503225
81
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/120
Nächste Seite
0311734
Innovation has a name.
Installations-, Benutzer- und
Wartungsanleitung
SGE
Solar-Gas-Vorratsheizer
in Brennwerttechnik mit
integriertem Solar Wärmetaucher
SGE - 40/60
0916 - Änderungen vorbehalten.
Ihr Installateur
A.O. Smith Europa, De Run 5305, 5503 LW Veldhoven, Niederlande
www.aosmith.de, +31 (0)40 - 294 25 00
Installationsanleitung SGE 3
gis
Dieses Handbuch
aufmerksam durchlesen
Warnung
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Eine Nichtbeachtung dieses Handbuchs und ein
Nichtbefolgen der hierin gegebenen Anweisungen kann Unfälle mit Personen-
und Sachschäden zur Folge haben.
Copyright © 2015 A.O. Smith Water Products Company
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Ausgabe darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von A.O. Smith
Water Products Company weder als Ganzes noch teilweise kopiert,
vervielfältigt und/oder auf andere Weise durch Druck, Fotokopie usw.
veröffentlicht werden.
A.O. Smith Water Products Company behält sich das Recht auf Änderungen an
den in diesem Handbuch aufgeführten Daten vor.
Handelsmarken
Alle in diesem Handbuch genannten Markennamen sind registrierte
Handelsmarken des betreffenden Zulieferers.
Haftung
A.O. Smith Water Products Company ist gemäß den allgemeinen
Garantiebedingungen, die bei der Handelskammer niedergelegt sind, nicht
haftbar für Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz entstehen, der den
Anweisungen dieser Anleitung zuwiderläuft.
Siehe Einzelheiten in den allgemeinen Garantiebedingungen. Sie können diese
kostenlos von uns erhalten.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, eine korrekte und wo nötig,
eine umfassende Beschreibung von betreffenden Komponenten zu
gewährleisten, kann dieses Handbuch Fehler und Ungenauigkeiten enthalten.
Sollten Sie also evtl. Fehler oder Ungenauigkeiten in diesem Handbuch
feststellen würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren. Damit
helfen Sie uns, unsere Dokumentation weiter zu verbessern.
Weitere Informationen
Falls Sie Fragen oder Kommentare zu spezifischen Themen des Geräts haben,
nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
A.O. Smith Water Products Company
Postfach 70
5500 AB Veldhoven
Niederlande
Telefon: 008008 - AOSMITH
008008 - 267 64 84
Allgemein: +31 40 294 25 00
Fax: +31 40 294 25 39
E-Mail: info@aosmith.nl
Website: www.aosmith.de
Bei Problemen mit den Anschlüssen von Gas, Elektrizität und Wasser wenden
Sie sich bitte an den Lieferanten/Installateur Ihrer Anlage.
4 Installationsanleitung SGE
gis
Installationsanleitung SGE 5
Inhalt
1 Einleitung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.1 Gerätebeschreibung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.2 Verhalten bei Gasgeruch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.3 Vorschriften - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10
1.4 Zielgruppen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10
1.5 Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11
1.6 Hinweisarten- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11
1.7 Übersicht dieses Dokuments - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 12
2 Arbeitsweise des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
2.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
2.2 Allgemeine Arbeitsweise des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
2.3 Aufheizzyklus des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15
2.4 Sicherheitseinrichtungen des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 16
2.5 Sicherheit der Anlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17
2.6 Sicherheits-einrichtungen der Solar-anlage - - - - - - - - - - - - - - - - 17
2.7 Sicherheits-einrichtung der Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - 18
3 Installation - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.2 Verpackung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.3 Umgebungs-bedingungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20
3.4 Technische Spezifikationen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
3.5 Anschlussplan - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 26
3.6 Wasseranschlüsse - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 27
3.7 Gasanschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 28
3.8 Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 28
3.9 Luftzufuhr und Abgasableitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 29
3.10 Elektrischer Anschluss Gerät- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 35
3.11 Elektrischer Anschluss Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 38
3.12 Vordruck, Gasreglerdruck , CO
2
-Wert und Schaltdruck überprüfen - - - - 41
4 Umrüsten auf eine andere Gaskategorie - - - - - - - - - - - - 49
4.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 49
5 Befüllen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 51
5.1 Gerät befüllen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 51
5.2 Solaranlage befüllen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 52
6 Entleeren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 55
6.1 Gerät entleeren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 55
6.2 Solaranlage entleeren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 56
7 Das Bedienfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59
7.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59
7.2 Bedienung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59
7.3 Bedeutung der Symbole - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59
7.4 EIN/AUS-Schalter an der Steuerung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59
7.5 Navigationstasten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 60
7.6 PC-Anschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 60
gis
Inhalt
6 Installationsanleitung SGE
8 Gerätestatus - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
8.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
8.2 Betriebszustände - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
8.3 Störungszustände- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 62
8.4 Servicezustand - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 62
8.5 Anodenwarnung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 62
8.6 Warnung Q/T-Sensor - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 63
8.7 Warnung Kollektortemperatur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 63
9 Inbetriebnahme - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65
9.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65
9.2 Inbetriebnahme - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65
9.3 Aufheizzyklus des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65
10 Außerbetriebnahme- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
10.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
10.2 Gerät für kurze Zeit außer Betrieb nehmen - - - - - - - - - - - - - - - - 67
10.3 Gerät spannungsfrei schalten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
10.4 Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen - - - - - - - - - - - - - - - 67
10.5 Abtransport - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 68
11 Hauptmenü - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
11.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
11.2 Bedienung der Menüs - Darstellungsweise- - - - - - - - - - - - - - - - - 69
11.3 Den "EIN-Modus" einschalten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
11.4 Wassertemperatur einstellen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
11.5 Wochenprogramm - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 70
11.6 Wochenprogramm aktivieren und deaktivieren - - - - - - - - - - - - - - - 70
11.7 Änderung des Standardwochenprogramms - - - - - - - - - - - - - - - - 70
11.8 Einem Wochenprogramm Zeitpunkte hinzufügen- - - - - - - - - - - - - - 72
11.9 Perioden eines Wochenprogramms löschen - - - - - - - - - - - - - - - - 73
11.10 Extra Periode - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 74
11.11 Einstellungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 75
12 Serviceprogramm- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77
12.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77
12.2 Hysterese einstellen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77
12.3 Störungsprotokoll abrufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77
12.4 Geräteprotokoll abrufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77
12.5 Geräteauswahl abrufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 78
12.6 Pumpe ein- oder ausschalten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 78
12.7 Wartungsintervall einstellen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 78
12.8 Servicebetrieb - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 78
12.9 Legionellenprävention einstellen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 79
12.10 Konfiguration der Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 80
12.11 ZH-Konfiguration einstellen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 81
13 Störungen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 83
13.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 83
13.2 Störungstabelle für allgemeine Störungen - - - - - - - - - - - - - - - - - 84
13.3 Tabelle für Störungsmeldungen auf dem Display- - - - - - - - - - - - - - 87
13.4 Warnhinweise auf dem Display - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 99
Installationsanleitung SGE 7
14 Wartungsintervalle - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 101
14.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -101
14.2 Wartungsintervall festlegen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -101
15 Wartungsarbeiten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 103
15.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -103
15.2 Wartungsvorbereitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 103
15.3 Wasserseitige Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -104
15.4 Gasseitige Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -105
15.5 Sonnenkollektor Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -106
15.6 Wartung abschließen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -106
16 Garantie (Zertifikat)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 107
16.1 Allgemeine Garantie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 107
16.2 Garantie Wasserbehälter- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -107
16.3 Garantie Kollektoren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -107
16.4 Bedingungen für die Installation und Nutzung - - - - - - - - - - - - - - - 107
16.5 Ausnahmen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 108
16.6 Garantieumfang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -108
16.7 Schadensersatz-ansprüche - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -108
16.8 Haftungsausschluss seitens A.O. Smith - - - - - - - - - - - - - - - - - 108
17 Anlagen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 109
17.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -109
17.2 Menüstruktur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 110
17.3 Elektrischer Schaltplan des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 112
17.4 Elektrischer Schaltplan Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - -114
17.5 Konformitätserklärung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 116
17.6 Wochenprogrammkarte - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 117
Inhalt
8 Installationsanleitung SGE
Installationsanleitung SGE 9
gis
1 Einleitung
1.1 Gerätebeschreibung
Dieses Handbuch beschreibt die Installation, die Wartung und den Gebrauch
eines SGE-Geräts. Das SGE-Gerät ist ein kondensierender Boiler mit einem
Ventilator in der Luftzufuhr. Das Aufheizen des Wassers erfolgt zum Teil mit
Hilfe eines externen Wärmetauschers, der z.B. an eine Solaranlage
angeschlossen werden kann.
Der SGE kann sowohl als geschlossenes als auch offenes Gerät installiert
werden. Das Gerät ist werksseitig mit einem konzentrischen
Schornsteinanschluss ausgestattet, es kann aber auch als Parallelsystem
angeschlossen werden.
Mögliche Gerätetypen sind: B23, C13, C33, C43, C53 und C63.
Die Informationen in diesem Handbuch gelten für die Typen: SGE 40 und
SGE 60.
Bauart und Ausstattung des Geräts entsprechen der Europäischen Norm für
gasbetriebene Warmwasserspeichergeräte zur Nutzung im Sanitärbereich
(EN 89). Die Geräte erfüllen damit die Europäische Richtlinie für Gasgeräte und
sind somit berechtigt die CE-Kennzeichnung zu tragen.
Warnung
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie den Boiler in
Betrieb nehmen. Wenn Sie das Handbuch nicht lesen und die beschriebenen
Anweisungen nicht befolgen, besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden.
1.2 Verhalten bei
Gasgeruch
Warnung
Bei Gasgeruch:
Offene Flammen vermeiden! Nicht rauchen!
Funkenbildung vermeiden! Keine elektrischen Schalter betätigen, kein Telefon,
Stecker oder Klingel benutzen!
Fenster und Türen öffnen!
Hauptgashahn schließen!
Bewohner warnen und Gebäude verlassen!
Verständigen Sie nach Verlassen des Gebäudes das
Gasversorgungsunternehmen oder den Installateur.
0063
Einleitung
10 Installationsanleitung SGE
1
gis
1.3 Vorschriften
Als (End-) Verbraucher, Installateur oder Service-Techniker sind Sie dafür
verantwortlich, dass die gesamte Anlage mindestens den nachfolgend
aufgeführten, örtlich geltenden Vorschriften entspricht:
Vorschriften hinsichtlich der Bauverordnungen;
Richtlinien für bestehende Gasanlagen, die von Ihrem
Energieversorgungsunternehmen eingerichtet wurden;
Richtlinien für Erdgasanlagen und die dazugehörigen Praxisrichtlinien;
Sicherheitsbestimmungen für Niederspannungsanlagen;
Vorschriften hinsichtlich der Trinkwasserversorgung;
Vorschriften hinsichtlich der Lüftung in Gebäuden;
Vorschriften hinsichtlich der Zufuhr von Verbrennungsluft;
Vorschriften hinsichtlich der Ableitung von Abgasen;
Bestimmungen für Gasverbrauchsanlagen;
Vorschriften hinsichtlich der Kanalisation innerhalb von Gebäuden;
Vorschriften von Feuerwehr, Energieversorgungsunternehmen und
Gemeinde.
Des Weiteren muss die Anlage den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
Hinweis
Für alle Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien gilt, dass Ergänzungen
oder spätere Änderungen und/oder Hinzufügungen zum Zeitpunkt der
Installation gültig sind.
1.4 Zielgruppen
Die drei Zielgruppen für dieses Handbuch sind:
(End-) Verbraucher;
Installateure,
Service-Techniker.
Auf jeder Seite wird anhand von Symbolen angegeben, für welche Zielgruppe
die Informationen bestimmt sind. Siehe Tabelle.
Symbole pro Zielgruppe
Vorsicht
Dieses Gerät ist für Benutzer mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder
Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine angemessene Aufsicht oder
ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche
Person sichergestellt ist.
Vorsicht
Dieses Gerät ist für Kinder nicht geeignet. Achten Sie darauf, dass Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
Symbol Zielgruppe
(End-) Verbraucher
Installateur
Service-Techniker
Installationsanleitung SGE 23
is
Maß Beschreibung Einheit SGE 40 SGE 60
A Gesamthöhe mm 2055 2055
C Position auf Palette mm 490 490
D Durchmesser Gerät mm 705 705
E Tiefe mm 925 925
F Breite mm 850 850
G Durchmesser Abgasableitung mm 100 / 150 100 / 150
H Höhe Abgasableitung mm 2020 2020
Hx x-Position Abgasableitung mm 260 260
Hy y-Position Abgasableitung mm 370 370
K Höhe Anschluss Gas/Brenner mm 1960 1960
M Höhe Kaltwasserzulauf mm 185 185
N Höhe Warmwasserauslass mm 2055 2055
Ny y-Position Warmwasserauslass mm 205 205
P Höhe Reinigungsöffnung mm 365 365
R Höhe Anschluss Ablasshahn mm 180 180
S Höhe Anschluss T&P-Ventil mm 1555 1555
T Höhe Eingang Heizspirale mm 630 630
U Höhe Ausgang Heizspirale mm 305 305
V Höhe Anschluss Zirkulation mm 1035 1035
W Höhe Kondensatablauf mm 765 765
X Höhe Zulauf Plattenwärmetauscher mm 1465 1465
Y Höhe Ablauf Plattenwärmetauscher mm 855 855
Z Höhe Anschluss elektrisches Element mm 755 755
1 Anschluss Kaltwasserzulauf (außen) - R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
2 Anschluss Warmwasserauslass (außen) - R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
3 Anschluss Gasregler (außen) - R
3
/
4
R
3
/
4
4 Anschluss Ablasshahn (innen) -
3
/
4
"
3
/
4
"
5 Anschluss T&P-Ventil (innen) - 1" - 11,5 NPT 1" - 11,5 NPT
6 Reinigungs-/Inspektionsöffnung mm 95 x 70 95 x 70
7 Anschluss Kondensatablauf (innen) - Ø 40 Ø 40
9 Anschluss Eingang Heizspirale (innen) - Rp 1 Rp 1
10 Anschluss Ausgang Heizspirale (innen) - Rp 1 Rp 1
11 Anschluss elektrisches Element (innen) - Rp 1
1
/
2
Rp 1
1
/
2
12 Anschluss Zulauf Plattenwärmetauscher
(innen)
- Rp 1 Rp 1
13 Anschluss Ablauf Plattenwärmetauscher
(innen)
- Rp 1 Rp 1
14 Anschluss Zirkulation (innen) - Rp 1 Rp 1
Installation
24 Installationsanleitung SGE
3
is
3.4.2 Allgemeine und elektrische Daten
Allgemeine und elektrische Daten
Beschreibung Einheit SGE 40 SGE 60
Inhalt ltr. 370 370
Leergewicht kg 245 245
Maximale Bodenbelastung kg 615 615
Maximaler Betriebsdruck kPa (bar) 800 (8) 800 (8)
Regelbereich Regelthermostat °C 40…80 40…80
Vorgabewert Regelthermostat °C 65 65
Regelbereich Hysterese unten °C 2…12 2…12
Vorgabewert Hysterese unten °C 5 5
Regelbereich Solar-Differenz °C 0…8 0…8
Vorgabewert Solar-Differenz °C 3 5
Regelbereich Solar-Limit °C 65…80 65…80
Vorgabewert Solar-Limit °C 65 65
Anzahl (elektrische Anoden) - 2 2
Über Druckschalter gemessene Druckdifferenz Pa 165 165
Druckdifferenz Öffnen Druckschalter Pa < 115 < 115
Aufheizzeit T = 45 °C min. 15 11
Elektrische Nennleistung Gerät W 60 120
Elektrische Nennleistung Solaranlagensteuerung W max. 700 max. 700
Versorgungsspannung (-15 % +10 % V
AC) Volt 230 230
Netzfrequenz (±
1Hz) Hz 50 50
IP- Klasse - IP 20 IP 20
Beschreibung Einheit SGE 40 SGE 60
Lastprofil - XXL XXL
Energieeffizienz Klasse (Energielabel) - A A
Energieeffizienz % 90 92
Täglicher Stromverbrauch kWh 0,259 0,260
Täglicher Brennstoffverbrauch kWh GCV 26,802 26,192
Mischwasser bei 40 °C (V40) ltr. ∞∞
Andere Lastprofil - - -
Energieeffizienz % - -
Täglicher Stromverbrauch kWh - -
Täglicher Brennstoffverbrauch kWh GCV - -
Mischwasser bei 40 °C (V40) ltr. - -
Beschreibung Einheit Wert
Maximaler Leitungsdruck Kaltwasserzulauf kPa (bar) 800 (8)
Maximaler Leitungsdruck Sicherheitsgruppe kPa (bar) 500 (5)
Überströmdruck T&P kPa (bar) 1.000 (10)
Überströmtemperatur T&P °C 97
Installationsanleitung SGE 25
is
3.4.3 Gasdaten
Gasdaten
Beschreibung II
2ELL3B/P
Einheit SGE 40 SGE 60
Gaskategorie 2E: G20 - 20 mbar
Durchmesser Venturi-Einspritzdüse mm - -
Nennbelastung (unterer Wert) kW 40,0 57,0
Nennleistung kW 42,8 60,4
Vordruck mbar 20 20
CO
2
(Volllast) Vol% 9,0 + 1,0 9,0 + 1,0
Gasverbrauch
(*)
m
3
/h 4,2 6,0
Emissionen von Stickstoffdioxid (NO
2
) mg/kWh 29 31
Gaskategorie 2LL: G25 - 20 mbar
Durchmesser Venturi-Einspritzdüse mm - -
Nennbelastung (unterer Wert) kW 40,0 57,0
Nennleistung kW 42,8 60,4
Vordruck mbar 20 20
CO
2
(Volllast) Vol% 9,2 + 1,0 9,2 + 1,0
Gasverbrauch
(*)
m
3
/h 4,9 7,0
Gaskategorie 3B/P: G30 - 50 mbar
Durchmesser Venturi-Einspritzdüse mm 6,00 6,00
Nennbelastung (unterer Wert) kW 46,0 66,0
Nennleistung kW 49,2 70,0
Vordruck mbar 50 50
Gasreglerdruck mbar 12,0 +
2,0 12,0 + 2,0
CO
2
(Volllast) Vol% 12,0 + 1,0 12,0 + 1,0
Gasverbrauch
(*)
kg/h 3,6 5,2
Gaskategorie 3B/P: G31 - 50 mbar
Durchmesser Venturi-Einspritzdüse mm 6,00 6,00
Nennbelastung (unterer Wert) kW 40,0 57,0
Nennleistung kW 42,8 60,4
Vordruck mbar 50 50
Gasreglerdruck mbar 12,0 +
2,0 12,0 + 2,0
CO
2
(Volllast) Vol% 10,0 + 1,0 10,0 + 1,0
Gasverbrauch
(*)
kg/h 3,1 4,4
(*) basierend auf 1013,25 mbar und 15 °C.
Installation
30 Installationsanleitung SGE
3
is
Gerätetypen
Installationsanleitung SGE 31
is
Erklärung Gerätetyp
Hinweis
Achten Sie darauf, dass das Abgasrohr an einen für den jeweiligen
Gerätetyp zugelassenen Mündungsbereich angeschlossen wird.
3.9.3 Konzentrische Anschlüsse
Die Tabelle zeigt die Anforderungen, die konzentrische Systeme erfüllen
müssen.
Warnung
Montieren Sie Abgasableitungskomponenten mit einem Gefälle von 5 mm
pro Meter Richtung Gerät.
Anforderungen an die Abgasableitung für konzentrische Systeme (C13, C33)
Vorsicht
Beide Bedingungen in der Tabelle müssen erfüllt sein.
Werden weniger als die maximale Anzahl Bögen verwendet, darf die maximale
Rohrlänge dennoch nicht überschritten werden.
Wird weniger als die maximale Rohrlänge verwendet, darf die maximale Anzahl
Bögen dennoch nicht überschritten werden.
Weitere Details werden anhand eines Beispiels verdeutlicht.
Gerätetyp Beschreibung
B23 Verbrennungsluft wird aus dem Aufstellungsraum gezogen.
C13 Konzentrische und/oder parallele Wanddurchführung
C33 Konzentrische und/oder parallele Dachdurchführung
C43 Geräte an gemeinsamer Zufuhr und Ableitung (konzentrisch und/oder
parallel) bei mehrstöckigen Gebäuden.
C53 Zufuhr und Ableitung in unterschiedlicher Auflagefläche.
C63 Die Geräte werden ohne Abgasableitungskomponenten und/oder
Anschlussleiste geliefert. Die Geräte sind gemäß den örtlich geltenden
Richtlinien zu installieren.
Gerät
Durchmesser
Maximale
Länge
Maximale
Anzahl 90°-
Bögen
SGE 40 100/150 mm 40 m 7
SGE 60 100/150 mm 40 m 7
Installation
32 Installationsanleitung SGE
3
is
Praxisbeispiel für konzentrische Abgasableitung
Beispiel
Die Abbildung zeigt ein SGE 60. Das Gerät muss an 10 m konzentrisches Rohr
(C13/C33) und vier Bögen von 90 Grad angeschlossen werden. Es muss
geprüft werden, ob diese Konfiguration die in der Tabelle genannten
Anforderungen erfüllt.
Gerät mit konzentrischen Abgasableitungskomponenten
Gemäß der Tabelle beträgt die maximale Länge 40 Meter und die zulässige
Anzahl 90°-Bögen 4 Stück. Beide Anforderungen sind also erfüllt.
Spezifikationen
Vorsicht
Für die Gerätetypen C13 und C33 schreibt A.O. Smith die Verwendung
einer für das Gerät zugelassenen Dach- oder Wanddurchführung vor. Die
Verwendung einer falschen Dach- oder Wanddurchführung kann zu Störungen
führen.
Spezifikation konzentrische Wanddurchführung C13
Objekt Beschreibung
Wanddurchführungsset:
1 x Wanddurchführung (inkl.
Wandplatte & Klemmband)
1 x Rohr 500 mm
1 x Bogen 90°
Art. Nr. 0302 504
1
Aufbau Konzentrisch
Hersteller Muelink & Grol
Typ M2000 MDV SEC
Rohrmaterial Aufbau Konzentrisch
Abgasableitung Dickwandiges Aluminium mit Lippenring-Dichtung
Luftzufuhr Dünnwandig verzinktes Stahlblech
Rohrdurchmesser Abgasableitung Ø 100 mm
Luftzufuhr Ø 150 mm
(1)
Sie dürfen keine andere Wanddurchführung benutzen. Sie können ein Wanddurchführungs-Set unter Angabe
der Artikelnummer beim Lieferanten, Hersteller oder Großhändler bestellen.
Installation
38 Installationsanleitung SGE
3
is
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.6 Zusätzlichen EIN-Modus-Schalter anschließen
Externer EIN/AUS ist eine Möglichkeit, einen externen EIN-/AUSSCHALTER
anzuschließen. In der Position AUS ist der eingestellte Betriebszustand aktiv.
In der Position EIN ist der eingestellte Betriebszustand außer Kraft gesetzt
und der "EIN-Modus" ist aktiv.
1. Schließen Sie die Adern (X
3
und X
4
) an den Klemmen 21 und 22 gemäß der
Tabelle (3.10.2 "Vorbereitung") an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.7 Zusätzlichen Störungsmelder anschließen
Das Gerät ist mit einem Relaiskontakt ausgestattet, der im Falle einer Störung
geschaltet wird. An diesen kann beispielsweise eine Kontrollleuchte
angeschlossen werden, um die Störung anzuzeigen. Ein 230- V-Anschluss
kann direkt angesteuert werden. Für andere Spannungen ist ein vom
Hersteller vorgeschriebenes Relais erforderlich.
1. Schließen Sie die Phasenadern (X
1
und X
2
) an den Anschlussklemmen 10
und 11 gemäß der Tabelle (3.10.2 "
Vorbereitung") an. Schließen Sie
gegebenenfalls die Erde ( ) an Anschlussklemme 12 an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.8 Kommunikationskabel an Solaranlage anschließen
Die Steuerung des Geräts und die Steuerung der Solaranlage müssen mit
einem Kommunikationskabel verbunden werden.
1. Schließen Sie die Adern (X
5
und X
6
) an den Klemmen 23 und 24 gemäß der
Tabelle (3.10.2 "
Vorbereitung") an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.11 Elektrischer
Anschluss
Solaranlage
In diesem Abschnitt werden folgende Themen nacheinander behandelt:
Vorbereitung
Netzspannung anschließen
Pumpenstation anschließen - modulierende Pumpe
Sensor des Sonnenkollektors anschließen
Sensor Wasserbehälter anschließen
Kommunikationskabel anschließen
Optional kan ein Q/T-Sensor angeschlossen werden:
Q/T-Sensor anschließen
Installationsanleitung SGE 39
is
3.11.1 Vorbereitung
Entfernen Sie die Abdeckung (Klickverschluss), unter der sich die Klemmleiste
für den Kollektor befindet. Diese verfügt über die folgenden Anschlussklemmen:
3.11.2 Netzspannung anschließen
Hinweis
Die Steuerung der Solaranlage muss, ebenso wie die Steuerung des Geräts,
durch eine permanente elektrische Verbindung an die Netzspannung
angeschlossen werden. In der Leitung dieses festen Anschlusses muss ein
zweipoliger Hauptschalter installiert werden. Dabei handelt es sich um den
gleichen zweipoligen Hauptschalter, wie zwischen der Netzspannung und dem
Gerät. Wird dieser Schalter betätigt, können beide Steuerungen ein- oder
ausgeschaltet werden.
1. Schließen Sie Erde, Phase und Nullleiter an den Klemmen 1 bis 3 an.
2. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
3. Schließen Sie das Netzkabel am Hauptschalter an.
4. Gehen Sie weiter (3.11.3 "
Pumpenstation anschließen - modulierende
Pumpe").
3.11.3 Pumpenstation anschließen - modulierende Pumpe
In der Pumpenstation ist eine modulierende Pumpe installiert (PWM-gesteuert).
Diese Pumpe muss an die Steuerung der Solaranlage angeschlossen werden.
1. Schließen Sie Erde, Phase und Nullleiter an den Klemmen 10 bis 12 an.
2. Schließen Sie PWM- und PWM+ auf den Punkten 1 und 2 von J18 an.
3. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
4. Gehen Sie weiter (3.11.4 "
Sensor des Sonnenkollektors anschließen").
Installation
40 Installationsanleitung SGE
3
is
3.11.4 Sensor des Sonnenkollektors anschließen
Hinweis
Dieser Sensor muss im Sonnenkollektor montiert werden; siehe
Montageanleitung der Sonnenkollektoren.
Am Gerät wird der Sensor (S
1
) wie folgt angeschlossen:
1. Schließen Sie den Sensor an den Klemmen 2 und 4 von J13 an.
2. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
3. Gehen Sie weiter (3.11.5 "
Sensor Wasserbehälter anschließen").
3.11.5 Sensor Wasserbehälter anschließen
Hinweis
Bei der Lieferung ist dieser Sensor bereits im Wasserbehälter montiert. Der
Sensor befindet sich zwischen dem Ein- und Ausgang des Wärmetauschers.
Das Kabel muss jedoch noch an der Steuerung der Solaranlage angeschlossen
werden.
1. Schließen Sie die Kabeladern des Sensors (S
2
) mit den Flachsteckern am
Sensor an.
2. Schließen Sie die andere Seite an den Klemmen 2 und 4 von J14 an.
3. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
4. Gehen Sie weiter (3.11.6 "
Kommunikationskabel anschließen").
3.11.6 Kommunikationskabel anschließen
Hinweis
Das Kommunikationskabel muss immer angeschlossen werden, da
ansonsten weder das Gerät noch die Steuerung der Solaranlage funktioniert.
1. Schließen Sie den zweipoligen Stecker an J16 an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Schließen Sie das andere Ende des Kommunikationskabels an der
Klemmleiste des Geräts an. Siehe:
- Anschluss des Kommunikationskabels am
Gerät (3.11.6 "
Kommunikationskabel anschließen").
- Elektrischer Schaltplan des Geräts (17.3 "
Elektrischer Schaltplan des
Geräts")
- Elektrischer Schaltplan der Solaranlage (17.4 "Elektrischer Schaltplan
Solaranlage")
4. Schließen Sie den optionalen Q/T Sensor an (3.11.7 "Q/T-Sensor
anschließen").
5. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Befestigen Sie die Abdeckungen über der Steuerung.
3.11.7 Q/T-Sensor anschließen
Hinweis
Optional kann ein Q/T-Sensor in der Anlage installiert werden. Damit lässt
sich die Leistung der Anlage berechnen. Für weitere Informationen oder die
Bestellung eines Q/T-Sensors wenden Sie sich bitte an den Lieferanten.
1. Schließen Sie die 5 V an J12-1 an.
2. Schließen Sie Sensor S
4
an J12-2 an.
Installation
44 Installationsanleitung SGE
3
is
Einstellung des Gasreglerdrucks
3.12.3 CO
2
-einstellen
Um bei Volllast und Teillast den CO
2
-Wert zu überprüfen und eventuell
einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei (10.3 "
Gerät spannungsfrei
schalten").
2. Nehmen Sie vorsichtig die Abdeckungen vom Gerät ab.
3. Jetzt ist der Elektroanschlusskasten zu sehen.
4. Schieben Sie die Messsonde des CO
2
-Messgeräts in den Messnippel (58)
des Abgasrohrs.
5. Öffnen Sie die Gaszufuhr und entlüften Sie die Gasleitung.
6. Schalten Sie mit dem Hauptschalter des Geräts die Spannungsversorgung
ein.
7. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb (9 "
Inbetriebnahme")
8. Gehen Sie zum Menü :
SERVICEBETRIEB
.
9. Generieren Sie eine Wärmeanforderung, indem Sie Wasser aus dem Gerät
ablaufen lassen oder indem Sie im unten stehenden Menü
SERVICE
den
Wert für
Tset
erhöhen. Verwenden Sie dafür .
Volllastmessung
10. Wählen Sie im Servicemenü:
-
SERVICEBETRIEB
|
VOLLLAST
- Bestätigen Sie mit .
Das Gerät befindet sich nun im "VOLLLAST-Modus" und zündet.
11. Das Gerät arbeitet jetzt mit
VOLLLAST
. Lesen Sie den Wert des CO
2
-
Messgeräts ab und warten Sie, bis dieser Messwert einige Zeit stabil bleibt.
Dies kann einige Minuten dauern.
IMD-1096b R0
SERVICE Ê Ê
VOLLLAST 65ÉC
Tset 70ÉC
IN BETRIEB
Umrüsten auf eine andere Gaskategorie
50 Installationsanleitung SGE
4
is
Das Bedienfeld
60 Installationsanleitung SGE
7
gis
7.5 Navigationstasten
Die Verwendung dieser Tasten wird in der Abbildung
erklärt, die das Hauptmenü zeigt (11 "Hauptmenü").
Die Navigationstasten sind:
Tasten auf und ab ;
Eingabetaste: ;
Reset-Taste: .
Die Pfeile
^
und
È
zeigen an, dass Sie nach oben
und/oder nach unten blättern können. Zum Blättern
verwenden Sie die Tasten und .
Der Cursor
»
zeigt auf die zu aktivierende Auswahl. Im
Display, das in der Abbildung gezeigt wird, können Sie
durch das Hauptmenü blättern.
Das Hauptmenü bietet folgende Optionen:
AUS
,
AN
,
WOCHENPROGRAMM
,
ZUSATZPERIODE
und
EINSTELLUNGEN
. Die Texte
ZUSATZPERIODE
und
EINSTELLUNGEN
werden erst angezeigt, wenn
Sie weit genug nach unten blättern.
Mit bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Mit der Taste blättern Sie im Menü eine Seite
zurück und alle bisher in diesem Menü
vorgenommenen Einstellungen werden ungültig.
Hinweis
Die Taste wird auch verwendet, um das
Gerät nach einer Srung zurückzusetzen.
7.6 PC-Anschluss
Der PC-Anschluss ist ausschließlich für Techniker von
A.O. Smith vorgesehen, um den Status und das
Protokoll des Geräts auslesen zu können. Diese
Daten können bei Störungen oder Reklamationen
wichtig sein.
HAUPTMENÜ
AUS
^»AN
È WOCHENPROGRAMM
ZUSATZPERIODE
EINSTELLUNGEN
Installationsanleitung SGE 63
gis
8.6 Warnung Q/T-Sensor
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Q/T-Sensor
nicht (korrekt) angeschlossen ist, im
Serviceprogramm (12.10.5 "Q/T-Sensor einstellen")
jedoch richtig ausgewählt wurde. Wird diese Meldung
angezeigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Service-
Techniker.
8.7 Warnung Kollektortemperatur
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die
Kollektortemperatur zu hoch ist. Diese Meldung wird
automatisch ausgeblendet. Ist dies nicht der Fall,
wenden Sie sich bitte an Ihren Service-Techniker.
!!! ACHTUNG !!!
Q/T-SENSOR NICHT
KORRECT ANGESCHL
!!! ACHTUNG !!!
TEMPERATUR
KOLLECTOR.
ZU HOCH
Gerätestatus
64 Installationsanleitung SGE
8
gis
Inbetriebnahme
66 Installationsanleitung SGE
9
gis
Bei Inbetriebnahme des Geräts werden die folgenden
Schritte durchlaufen:
1. Die Wassertemperatur sinkt unter die eingestellte
Temperatur (zum Beispiel)
65
°C. Die Steuerung
stellt eine Wärmeanforderung fest und startet den
Aufheizzyklus.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
WÄRMEBEDARF
wird
angezeigt.
2. Nach der Erwärmung wird der Ventilator
eingeschaltet um eventuell vorhandene Gase zu
entfernen. Diese Phase nennt man Vorspülen und
sie dauert etwa 15 Sekunden.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
VORSPÜLEN
erscheint.
3. Während des Vorspülens schließt der
Druckschalter.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
DRUCKSCHALTER
erscheint.
4. Anschließend beginnt das (Vor-)Glühen des
Glühzünders.
- Die Symbole und erlöschen
- Das Symbol wird aktiviert.
5. Nach einigen Sekunden (Vor-)Glühen wird der
Gasregler geöffnet und es erfolgt die Zündung.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
ZÜNDUNG
erscheint.
6. Nach der Zündung wird die Flamme erkannt und
das Gerät ist in Betrieb. Dies bedeutet, dass die
tatsächliche Erwärmung begonnen hat:
- Das Symbol wird aktiviert.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
IN BETRIEB
erscheint.
7. Wenn das Wasser Betriebstemperatur erreicht hat
hört die Erwärmung auf und es beginnt das
Nachspülen. Das dauert etwa 25 Sekunden.
- Die Symbole , und erlischt.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
NACHSPÜLEN
erscheint.
8. Nach dem Nachspülen stoppt der Ventilator und
öffnet den Druckschalter:
- Die Symbole und erlöschen
- Die Meldung
NACHSPÜLEN
erscheint.
Beim nächsten Wärmebedarf beginnt der
Aufheizzyklus wieder bei Schritt 1.
AN Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
WÄRMEBEDARF
AN Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
VORSPÜLEN
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
DRUCKSCHALTER
AN Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
ZÜNDKERZE
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
ZÜNDUNG
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
IN BETRIEB
AN Ê Ê
13:45 Donnersta 65ÉC
Tset 65ÉC
NACHSPÜLEN
AN
14:05 Donnersta 65ÉC
Außerbetriebnahme
68 Installationsanleitung SGE
10
gis
10.5 Abtransport
Auch nicht mehr verwendete Geräte enthalten Stoffe,
die recycelt werden müssen. Beachten Sie beim
Abtransport alter, nicht mehr verwendeter Geräte die
vor Ort geltenden Gesetze zur Abfallentsorgung.
Entfernen Sie Ihr altes Gerät daher niemals im
normalen Abfall, sondern geben Sie es an einer
örtlichen Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Fragen
Sie diesbezüglich bei Bedarf bei Ihrem
Händler/Installateur nach. Das alte Gerät muss
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Installationsanleitung SGE 81
is
12.10.6 Leistung auslesen
Mit dieser Wahl können Sie auslesen, wie viel Energie
die Solaranlage liefert. Um diese Daten auslesen zu
können, muss die Anlage mit einem Q/T-
Sensor (12.10.5 "
Q/T-Sensor einstellen") ausgestattet
sein.
Sie können 3 Werte auslesen
TATS.
, derzeitige Energie: wie viel wird derzeit
geliefert.
LETZTE 24u
, wie viel wurde in den vergangenen
24 Stunden geliefert.
GESAMT
, wie viel wurde vom ersten Tag bis heute
geliefert.
In das Menü gelangen Sie über:
•:
SOLAR - KONFIG.
|
ANTEIL
12.10.7 Auslesen von Temperaturen
Mit dieser Auswahl können Sie die von den Sensoren
der Solaranlage registrierten Temperaturen auslesen.
Sie können 2 Werte auslesen:
S1
, Temperatur im Kollektor.
S2
, Temperatur zwischen Ein- und Ausgang des
Wärmetauschers im Wasserbehälter.
In das Menü gelangen Sie über:
•:
SOLAR - KONFIG.
|
TEMPERATUREN
12.11 ZH-Konfiguration einstellen
In diesem Menü können Sie einstellen, ob eine
Zentralheizung (ZH) an die Anlage angeschlossen ist.
Hinweis
Diese Funktion ist noch nicht aktiv.
•:
HEIZUNGS - KONFIG.
ANTEIL
TATS. 00000 kW
LETZTE 24u 00000 kJ
GESAMT 00000 Mj
TEMPERATUREN
S1 84ÉC
S2 45ÉC
HEIZUNGS - KONFIG.
81

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für A.O. Smith SGE 60 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von A.O. Smith SGE 60

A.O. Smith SGE 60 Bedienungsanleitung - Englisch - 118 seiten

A.O. Smith SGE 60 Bedienungsanleitung - Holländisch - 114 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info