488305
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/18
Nächste Seite
Bedienungsanleitung
User manual
PD 7110M
AGFAPHOTO is used under license of Agfa-Gevaert NV & Co. KG or Agfa-Gevaert NV.
Neither Agfa-Gevaert NV & Co. KG nor Agfa-Gevaert NV manufacture this product or
provide any product warranty or support. For service, support or warranty information
contact the respective distributor or manufacturer.
AgfaPhoto Holding GmbH, www.agfaphoto.com
Imported and Distributed by JGC Company GmbH, D-50739 Köln
VORSICHTSMASSNAHMEN
Hinweis für den Kunden:
Notieren Sie hier die Seriennummer, die sich an der
Unterseite des Gerätes befindet. Verwahren Sie diese
Informationen für zukünftige Nachschlagezwecke.
Modell-Nr.
Seriennr.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
VORSICHT: ZUM VERMEIDEN VON BRAND UND ELEKTRISCHEN
SCHLÄGEN, ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE) NICHT ÖFFNEN.
LASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN NUR VON QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN.
Dieses Symbol dient dazu, den Anwender auf das Vorhandensein nicht isolierter "Hochspannung"
im Geräteinnern hinzuweisen. Diese Spannung kann ausreichend hoch sein, um elektrische
Schläge oder Verbrennungen hervorzurufen.
Dieses Symbol soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- und Wartungsinformationen
hinweisen, die in der dem Gerät beiliegenden Dokumentation zu finden sind.
ACHTUNG:
Um Brände und elektrische Schläge zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Im Gehäuseinnern befindet sich Hochspannung. Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
VORSICHT:
Dieser DVD-Player arbeitet mit einem Laser. Um sich nicht dem Laserstrahl auszusetzen, öffnen Sie niemals
die Gehäuseabdeckung, und setzten Sie niemals die Schutzmechanismen außer Betrieb. Bei geöffnetem Gerät
und überbrückten Schutzeinrichtungen wird sichtbare Laserstrahlung freigesetzt. Um elektrische Schläge zu
vermeiden, führen Sie den Stecker vollständig und fest in die Steckdose ein.
Eine unsachgemäße Handhabung des Gerätes und seiner Komponenten kann zum Austreten
gesundheitsgefährdender Strahlung führen. SCHAUEN SIE NIEMALS IN DEN LASERSTRAHL!
Dieses Symbol in einem Dreieck weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät in der Lage ist
hohe Lautstärken wiederzugeben (z.B. über Kopfhörerausgang), welche bei unsachgemäßem
Umgang zu dauerhaften Gehörschäden führen können
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise zum Recycling erhalten Sie bei den örtlichen Umweltbehörden oder bei der
Müllabfuhr.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Nehmen Sie keine Änderungen an diesem Produkt vor, sofern dies nicht ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung angegeben ist. Wenn Sie trotzdem Veränderungen am Gerät durchführen, kann dies
bedeuten, dass Sie die Betriebserlaubnis desselben verlieren.
Dieser Player besitzt einen
eingebauten Kopierschutz, der
verhindert, dass urheberrechtlich
geschützte Inhalte von DVD auf
einen anderen Datenträger kopiert
werden können.
Wenn Sie an den Ausgang des Players ein
Aufnahmegerät anschließen, wird das Bild
bei der Aufnahme verzerrt. .
(1) Lesen Sie die Anweisungen. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweise, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen.
(2) Handbuch aufbewahren: Verwahren Sie die Sicherheits- und Bedienungshinweise für spätere
Nachschlagezwecke.
(3) Befolgen Sie alle Warnhinweise: Alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung zu finden oder auf dem
Gerät angebracht sind, müssen strikt beachtet werden.
(4) Folgen Sie der Anleitung: Befolgen Sie die Anweisungen der Bedienungsanleitung.
(5) Reinigung: Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Produkt reinigen. Tragen Sie keine flüssigen oder
sprühbaren Reinigungsmittel auf das Gerät auf. Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch zur
Reinigung.
(6) Zubehör: Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör. Die Verwendung anderer Zubehörteile
kann sehr gefährlich sein.
(7) Wasser und Feuchtigkeit: Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser (z. B. neben einer
Badewanne, Waschbecken, Spüle, in Feuchträumen, neben einem Schwimmbecken usw.).
(8) Hitze: Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen
Geräten (einschließlich Verstärker), die Wärme abgeben, auf.
(9) Zubehör: Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Oberfläche, einen Wagen, ein Stativ oder einen
beweglichen Tisch. Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stative oder Tische, die vom Hersteller empfohlen
oder zusammen mit diesem Produkt verkauft werden. Jede Aufstellung und Montage des Produktes muss
gemäß der Anweisungen des Herstellers unter Verwendung der hierzu empfohlenen Montageteile erfolgen.
(10) Wenn das Gerät auf einem Wagen steht, muss er behutsam bewegt werden. Ein plötzliches Anhalten, zu viel
Kraft und unebene Oberflächen können das Produkt herunterfallen und den Wagen umkippen lassen.
(11) Belüftung: Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Lüftung.
Dadurch wird eine zuverlässiger Betrieb gewährleistet und das Gerät gegen Überhitzung geschützt. Decken
Sie die Lüftungsschlitze niemals ab, und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, Sofa, Kissen oder einen
Ofen. Stellen Sie das Produkt nicht in einem Einbauschrank, einem Bücherregal oder einem Rack auf, ohne
dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
(12) Spannungsquellen: Das Produkt darf nur an die auf dem Etikett angegebenen Stromnetze angeschlossen
werden. Wenn Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler oder einen Elektriker.
Für Geräte, die über einen Akku oder andere Stromquellen gespeist werden, siehe die Bedienungsanleitung.
(13) Spannungsquellen: Verbinden Sie den Stecker nicht mit einer Spannungsquelle, die andere Eigenschaften
als auf dem Typenschild angegeben besitzt. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge
sein. Berühren Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen. Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag
erfolgen.
(14) Hochspannungskabel: Außenantennen dürfen sich nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Kreisen befinden und nicht an Orten, von denen sie auf solche Leitungen oder Kreise
fallen können. Achten Sie bei der Installation Ihrer Außenantenne darauf, dass sie keine Stromkabel oder
–kreise berührt. Andernfalls besteht Gefahr für Leib und Leben.
(15) Akku: Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen ungeeigneten Typ ersetzt wird. Ersetzen Sie sie nur
durch eine baugleiche Batterie oder einen äquivalenten Typ. Setzen Sie Akkus und Batterien keiner Hitze
(z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o.ä.) aus.
(16) 12-Volt-Kfz-Adapter: Ziehen Sie den Kfz-Adapter aus dem Zigarettenanzünder, wenn Sie ihn nicht
verwenden. Er ist nicht für Fahrzeuge mit einer Bordspannung von 24 V geeignet.
(17) Gebrauch in einem Fahrzeug: Dieses Produkt darf keinesfalls durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
benutzt werden. Ebenso darf es nicht ungesichert im Fahrzeug während der Fahrt eingesetzt werden. Wird
das Produkt von einem Mitfahrer im Fahrzeug gebraucht, muss es sicher befestigt oder gehalten werden
und darf dabei die Funktionalität der Sicherheitseinrichtungen (z.B. Airbag, Sicherheitsgurte usw.) nicht
beeinträchtigen. Alle Insassen im Fahrzeug müssen bei Gebrauch dieses Gerätes Sicherheitsgurte anlegen.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Fahrzeughersteller. Die Verwendung anderer Kfz-Adapter
kann Geräteschäden hervorrufen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
(18) Kopfhörer und Ohrhörer: Ohrenärzte warnen vor dem dauerhaften Gebrauch von Kopfhörern und
Lautsprechern bei hohen Lautstärken. Wenn Sie sich dauerhaft hohen Lautstärken aussetzen, können
Gehörschäden auftreten. Wenn Sie ein Rasseln oder Hörverlust wahrnehmen, schalten Sie das Gerät aus,
und wenden Sie sich an einen Ohrenarzt.
(19) Erdung oder Polarisierung: Dieses Produkt ist mit einem Stecker zum Anschluss an das Wechselstromnetz
ausgestattet. Er passt nur in eine geeignete Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme. Falls er nicht in
Ihre Steckdose passt, ist sie möglicherweise veraltet. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Elektriker,
um die alte Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, den Netzstecker oder die Steckdose
eigenhändig zu verändern.
(20) Netzkabel: Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Stellen Sie keine
Gegenstände auf das Kabel. Selbiges gilt für die Stecker und Steckverbindungen.
(21) Stecker mit Schmelzsicherung: Dieses Gerät kann mit einem Stecker mit Sicherung ausgestattet sein, um
es gegen Überlast zu schützen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme. Hinweise zum Austausch oder dem
Zurücksetzen der Sicherung entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Falls die Sicherung ausgetauscht werden
muss, stellen Sie sicher, dass der Techniker eine baugleiche Sicherung verwendet, die der ursprünglichen
des Herstellers entspricht.
(22) Blitzschlag: Ziehen Sie vor einem anstehenden Gewitter oder wenn Sie voraussehen, dass Sie längere Zeit
nicht vor Ort sind, den Netzstecker aus der Steckdose und alle anderen Kabel vom Gerät ab. Dadurch
vermeiden Sie Geräteschäden aufgrund von Blitzeinschlägen und Überspannungen.
(23) Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich
vorgesehene Stellen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes
erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt erworben haben.
(24) Überlastung: Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder andere Anschlüsse.
Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein.
(25) Fremdgegenstände und Flüssigkeiten: Führen Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze ein, da sie
mit Hochspannung in Berührung kommen oder Brände oder elektrische Schläge verursachen können.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf oder in das Produkt.
(26) Wartung und Reparatur: Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenhändig zu reparieren oder zu öffnen, da Sie
sich so Hochspannung und anderen Gefahren aussetzen. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
(27) Schäden, die eine Reparatur erfordern: Trennen Sie das Videogerät vom Stromnetz, und wenden Sie sich an
den technischen Kundendienst, wenn Sie Folgendes beobachten: a) wenn Netzstecker oder Netzkabel
beschädigt sind; b) wenn Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind; c) wenn es
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde; d) wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen
ist. Nehmen Sie nur die Einstellungen vor, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Falsche
Einstellungen können Fehlfunktionen und Schäden verursachen; e) wenn das Gerät heruntergefallen ist
oder sichtbare Beschädigungen aufweist; f) wenn das Videogerät nicht wie gewohnt funktioniert – in diesem
Fall ist eine Reparatur oder Wartung erforderlich.
(28) Ersatzteile: Wenn Bauteile ausgetauscht werden müssen, achten Sie darauf, dass nur Originalbauteile vom
Hersteller oder äquivalente mit denselben Eigenschaften wie das Original eingesetzt werden. Nicht
genehmigte Ersatzteile können elektrische Schläge, Brand und andere Gefahren verursachen.
(29) Sicherheitsprüfung: Nachdem Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Produkt durchgeführt wurden, bitten
Sie den Techniker, die vom Hersteller empfohlenen Sicherheitschecks durchzuführen, um sicherzustellen,
dass das Gerät sicher betrieben werden kann.
(30) Wand- oder Deckenmontage: Das Produkt darf nur an der Wand oder Decke gemäß den Empfehlungen des
Herstellers montiert werden.
(31) Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer gut zugänglich
und erreichbar ist.
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Verwendung
Bitte lesen Sie diese Hinweise, insbesondere die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes
sorgfältig durch!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Abspielen von DVDs sowie weitere digitaler Bild-
und Tonträger bestimmt. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr
gewährleistet werden und es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Bedienungsanleitung: Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie
für späteres Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Im Sinne der eigenen Sicherheit und um den gesamten
Funktionsumfang Ihres Gerätes zu erfahren, sollten Sie den Anweisungen der Anleitung genau folgen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Bitte beachten Sie auch die Anweisungen der Bedienungsanleitungen aller Produkte, welche Sie mit diesem
Gerät verbinden möchten.
Netzanschluss: Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Gerät oder Anschlussleitungen
sichtbare Schäden aufweisen!
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild des Gerätes bzw. Steckernetzteils angegebenen
Spannung! Versuchen Sie niemals das Gerät an anderen Spannungen zu betreiben. Schließen Sie das Gerät
nur an vorschriftsmäßig installierte und entsprechend abgesicherte Steckdosen an. Anschlussleitungen
dürfen nicht geklemmt oder gequetscht werden.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden; dabei immer am Stecker, niemals am Kabel ziehen! Bei einem Gewitter können elektrische
Geräte beschädigt werden; deshalb während eines Gewitters unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Auch wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen und die Batterien aus der Fernbedienung zu entnehmen.
Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Gehäuses ins Geräteinnere gelangen können; es besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag und die Gefahr eines Gerätedefekts durch Kurzschluss.
Notfalls ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Laser: DVD-Geräte tasten mit einem unsichtbaren oder sichtbaren Laserstrahl, welcher scharf gebündelt ist,
die Oberfläche der eingelegten Disc ab. Im Inneren des Gerätes liegt deshalb Laserstrahlung vor. Dieser
Laserstrahl kann bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr für das Auge darstellen; deshalb niemals das
Gerät öffnen oder Verriegelungsmechanismen des Gerätes außer Kraft setzen! Auch ein technischer Defekt
könnte dazu führen, dass Laserstrahlung nach außen tritt. ACHTUNG: Niemals in den Laserstrahl blicken,
Sie bringen sich dadurch in Gefahr!
Aufstellung: Das Gerät sollte auf einer ebenen Fläche sicher aufgestellt werden. Die Lüftungsschlitze des
Gerätes dürfen niemals verdeckt sein, um das Gerät herum muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sein (nach hinten und seitlich mind. 10cm freilassen).
Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet; es kann nicht völlig ausgeschlossen werden dass
die Gummifüße durch Einfluss chemischer Mittel im Laufe der Zeit aufweichen; deshalb empfehlen wir
dringend eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
ACHTUNG: das Gerät nicht im Freien benutzen!
Kondensation: Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt (z.B. nach Transport), kann sich durch
Kondensation im Inneren Feuchtigkeit bilden. Um Ihr Gerät vor Schäden und Fehlfunktionen zu schützen,
sollten Sie frühestens 2 Stunden warten bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gesundheitsgefahr: Durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt
werden. Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der Lautstärke-Regelung um.
Schließen Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an bevor es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute
Geräusche verursachen kann, welche Ihr Gehör schädigen können.
Kinder: Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit elektrischen oder elektronischen Geräten spielen, da
sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
Batterien: Batterien sind von Kindern fernzuhalten!
Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen (gebrauchte Batterien niemals mit neu gekauften
vermischen!). Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch von Batterien
besteht Explosionsgefahr!
Stellen Sie keine Gegenstände: Auf das Gerät, üben Sie auch keinen Druck auf Gehäuse oder Display aus.
Stellen Sie insbesondere keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände (wie z.B. Vase, Flasche, Glas) oder
brennende Kerzen auf das Gerät; das Produkt könnte Schaden davon tragen!
LCD Bildschirme: Werden Standbilder über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden ununterbrochen
wiedergegeben, kann dies dazu führen, dass die Konturen der länger angezeigten Inhalte auf dem
Bildschirm sichtbar bleiben, d.h. permanente Nachbilder auf dem Bildschirm verbleiben. Das Gleiche gilt
wenn über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden ein unveränderter Hintergrund, Logos, Videospiele,
Computerbilder, Teletext oder ein nicht bildschirmfüllendes Format (mit schwarzen Balken) wiedergegeben
wird. Dieses Gerät ist nicht für eine längerfristige Wiedergabe von Standbildern bzw. von o.g. Inhalten
geeignet! Unsachgemäßer Gebrauch und daraus resultierende Folgeschäden sind nicht durch die
Herstellergarantie abgedeckt!
Umwelteinflüsse: Halten Sie das Gerät stets fern von Hitzequellen (Heizung, Ofen, Herd, Kerzen, usw.),
direkter Sonneneinstrahlung, Schmutz, Staub, Erschütterung, starken Magnetfeldern, Feuchtigkeit und
Regen.
Reinigung: Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine
chemischen Reinigungsmittel, Alkohol oder sonstige Lösungsmittel. Die Oberfläche des Produktes kann
durch Einsatz solcher Mittel beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
Wartung: Das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung keiner besonderen Wartung. Im Falle von
Leistungseinbußen der sonstigen Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Reparaturen: Öffnen Sie niemals das Gerät! Überlassen Sie evt. notwendige Reparaturen ausschließlich
einer qualifizierten Fachwerkstatt. Durch unsachgemäßen Fremdeingriff erlischt jeglicher
Garantieanspruch, auch ist die Sicherheit Ihres Gerätes nicht mehr gewährleistet.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag.
Umwelt
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien sowie Akkus, unabhängig vom Batterie- bzw. Akku-
Type, bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtbezirks oder im Handel abzugeben. Nur so können
Batterien und Akkus einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Achten Sie darauf Batterien bzw. Akkus im entladenen Zustand abzugeben.
Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten:
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der separierten
Entsorgung elektrischer / elektronischer Geräte hin.
Gemäß Europäischer Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr als
normaler Haushaltsabfall behandelt werden, sondern müssen an einer entsprechend
eingerichteten Annahmestelle für das Recycling solcher Geräte abgegeben werden. Die
kommunalen Entsorgungsbetriebe haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen private
Haushalte Ihre Altgeräte kostenfrei abgeben können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde bzw. den kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der
Rückgabe.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz und entsorgen Sie dieses Produkt
ordnungsgemäß, indem Sie es bei einer dafür eingerichteten Annahmestelle abgeben. Sie schonen die Umwelt,
schützen Ihre Mitmenschen und sich selbst; vielen Dank.
Entsorgen von Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen gehören nicht in den Hausmüll; getrennte Entsorgung der unterschiedlichen
Verpackungsmaterialien bei den entsprechenden Sammelstellen Ihrer Gemeinde / Ihres Stadtbezirks schont
die Umwelt
Akku: Ist Ihr Gerät für den portablen Einsatz vorgesehen und mit Akku‘s (wiederaufladbare Batterie)
ausgestattet, sollten Sie folgende Hinweise beachten: vor dem ersten Benutzen des Gerätes muss der
Akku aufgeladen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte der Akku ebenfalls alle 2-3
Monate aufgeladen werden; dadurch erhöhen Sie die Lebensdauer des Akkus.
Halten Sie Akkus fern von Hitzequellen und direkter Sonneneinstrahlung. Akkus Akkus dürfen nicht
kurzgeschlossen werden; es besteht Explosionsgefahr! Verwenden Sie ausschließlich die dem Gerät
beiliegenden Original-Akkus; wenden Sie sich im Austauschfall an eine qualifizierte Fachwerkstatt bzw. an
unsere Service-Hotline. Bei Akkus handelt es sich um Verschleißteile, welche nicht durch die
Herstellergarantie abgedeckt sind.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
2
21
23
VORSICHTSMASSNAHMEN
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ..............................................................................................................................................................1
Über optische Disks ...................................................................................................................................................2
Abspielbare Disks..............................................................................................................................................2
Disks handhaben und pflegen ...........................................................................................................................2
Disks handhaben......................................................................................................................................2
Disks reinigen ......................................................................................................................................... 2
BEDIENELEMENTE ....................................................................................................................................................3
Vorderseitige Ansicht (Haupteinheit).................................................................................................................3
Linke Seite (Haupteinheit).................................................................................................................................4
Rechte Seite (Haupteinheit)...............................................................................................................................4
Unterseite (Haupteinheit)..................................................................................................................................4
Linke Seite (Monitor) ........................................................................................................................................ 5
Rechte Seite (Monitor) ......................................................................................................................................5
Vorderseite (Monitor).........................................................................................................................................5
Fernbedienung ..................................................................................................................................................6
Batterien einlegen.............................................................................................................................................7
Stromversorgung ..............................................................................................................................................7
ANSCHLÜSSE..............................................................................................................................................................8
Stromversorgungs-, Audio- und Videoanschlüsse...........................................................................................8
Mit Steckdose verbinden .........................................................................................................................8
AV-Signalausgabe auf den externen Monitor über das Kfz-Bordstromkabel........................................ 8
Kfz-Adapter .............................................................................................................................................9
AV-Signalausgabe auf den externen Monitor...........................................................................................9
Audio- und Videoanschlüsse (externes Gerät) .................................................................................................9
USB-Gerät anschließen / SD-/MMC-Karte einlegen......................................................................................10
An Verstärker mit Dolby Pro Logic Surround anschließen.............................................................................10
Akku ................................................................................................................................................................11
Kopfhörer und Ohrhörer...................................................................................................................................11
Bedienung - Grundlagen ..........................................................................................................................................12
Wiedergabe - Grundlagen...............................................................................................................................12
Wiedergabe/Pause/Stopp .....................................................................................................................12
Voriges/Nächstes Stück ........................................................................................................................12
Vor-/Zurückspulen (Suchen) ................................................................................................................12
Slow (Zeitlupe) / Step (Einzelbildwiedergabe) ......................................................................................12
Menünavigation .............................................................................................................................................13
Zifferntasten.....................................................................................................................................................13
Fehleranzeigen ................................................................................................................................................13
Energieverwaltung...........................................................................................................................................13
Funktionen des Players ............................................................................................................................................14
Menu/Title .......................................................................................................................................................14
Setup ...............................................................................................................................................................14
Display..............................................................................................................................................................14
Wiederholungsmodus.....................................................................................................................................14
A-B wiederholen..............................................................................................................................................15
Kameraperspektiven/Untertitel/Synchronsprachen ......................................................................................15
Zoom ...............................................................................................................................................................15
Clear ...............................................................................................................................................................15
Suche...............................................................................................................................................................15
DVD-Wiedergabe....................................................................................................................................15
CD-Wiedergabe......................................................................................................................................15
LCD-Menü .......................................................................................................................................................16
Programmierte Wiedergabe............................................................................................................................16
Wiedergabe von USB-Gerät / SD-/MMC-Karte...............................................................................................16
SETUP ...................................................................................................................................................................... 1 7
Sprache einstellen ..........................................................................................................................................17
Bildschirm einrichten......................................................................................................................................17
Audio-Einstellung............................................................................................................................................18
Individuelle Einstellungen .............................................................................................................................18
TECHNISCHE DATEN .............................................................................................................................................. 22
AN KOPFSTÜTZE DES SITZES ANBRINGEN ...........................................................................................................1 9
PROBLEMLÖSUNG .................................................................................................................................................. 20
Montageset für Kopfstütze
Kfz-Adapter mit AV-Kabel
Netzteil (2 A)
Lieferumfang
Das Gerät selbst Bildschirm
Netzkabel Benutzerhandbuch
Fernbedienung
Überprüfen Sie, ob Sie zu Ihrem Produkt die folgenden Zubehörteile erhalten haben. Sollte etwas fehlen,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
1
Hinweis: Wenn Sie die Wiedergabe anhalten, dürfen Sie die Disk erst berühren, nachdem Sie zum vollständigen
Stillstand gekommen ist.
2
Über optische Disks
Abspielbare Disks
Dieser DVD-Player unterstützt die Wiedergabe folgender Disks:
Disks handhaben und pflegen
Disks handhaben
Halten Sie die DVDs bzw. CDs stets am Rand. Berühren
Sie nicht die abspielbare Seite der Disks. Um eine
Disk aus der Hülle zu nehmen, drücken Sie auf die
Erhebung in der Mitte der Hülle und heben die Disk
vorsichtig heraus. Halten Sie sie dabei am Rand.
Halten Sie die Disks von direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen fern.
Biegen oder drücken Sie die Disks nicht.
Um Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Disks nach Gebrauch sofort in ihre Hülle zurück. Lagern Sie die
Disks senkrecht in einer Hülle.
Kleben Sie keine Etiketten oder Papier auf die Disks.
Disks reinigen
Benutzen Sie ein trockenes, weiches Tuch, und reiben Sie damit Fingerabdrücke und Schmutz von der
Disk-Oberfläche fort. Reiben Sie geradlinig von der Mitte zum Rand der Disk. Sehr feiner Staub und
Schmutzpartikel beeinträchtigen die Wiedergabequalität nicht.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Chemikalien wie Schallplattensprays, antistatische Sprays,
Reinigungsbenzin oder Verdünner. Anderenfalls kann die Disk-Oberfläche dauerhaft beschädigt werden.
Typ Symbol Typ des Inhalts Disk-Größe
DVDs
Audio + Video
(Bewegtbild)
12 cm
Audio-Compact-Disks (CDs)
Audio 12 cm
JPEG-CDs -- Standbild 12 cm
Außerdem unterstützt dieses Gerät die Wiedergabe von CD-Rs bzw. CD-RWs, die mit JPEG-Dateien bespielt sind.
Disks, die hier nicht aufgeführt sind, werden nicht unterstützt (z.B. PC CD-ROM, CD-Extra, CD-G, CD-I usw.).
Optische Disks (DVD, CD), die hochauflösende Daten enthalten, bedürfen einer besonderen Pflege.
Netzteil(1A)
Kopfhörer
2
4
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
3
5
7
9
11
13
15
17
19
21
23
BEDIENELEMENTE
/USB/SD
Information:
1. Legen Sie eine Disk mit dem Etikett nach oben ein, und drücken Sie sie vorsichtig in der Mitte herunter,
bis sie einrastet.
2. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um die Wiedergabe zu starten. (Bei einigen Disks wird die Wiedergabe
automatisch gestartet.)
3. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste STOP.
4. Um zum vorigen bzw. nächsten Stück zu springen, drücken Sie die Tasten NEXT/PREV.
5. Um während der Wiedergabe vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie die Tasten NEXT/PREV.
Vorderseitige Ansicht
1
Eingebaute Stereo-Lautsprecher
2
Betriebsanzeige
3
LED-Akkuanzeige
Leuchtet rot, während der Akku geladen wird.
4
Fernbedienungssensor
5
LCD-USB-/SD-Modus
Betätigen Sie diese Taste, um das LCD-Menü
einzublenden.
Drücken Sie die Taste Auf/Ab, um eine Option
zu markieren, und drücken Sie die Taste
Links/Rechts, um den gewünschten Wert
einzustellen.
1.
Drücken Sie die Taste Auf/Ab, um die Option
SCREEN zu wählen, und drücken Sie die
Taste Links/Rechts, um das Seitenverhältnis
16:9 oder 4:3 auszuwählen.
2.
Das Gerät selbst
BEDIENELEMENTE
Das Gerät selbst
Um alle Werte zurückzusetzen, drücken Sie die
Tasten Auf/Ab, um die Option RESET
auszuwählen, und drücken Sie ENTER zur
Bestätigung.
3.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um das
Signalquellenmenü einzublenden. Hier können Sie
zwischen DVD- und USB-Wiedergabe bzw.
Kartenleser umschalten.
6
Einrichtung
Zum Aufrufen des Einrichtungsmenüs, in dem sich
verschiedene Grundfunktionen des Players einstellen
lassen.
7
Stopp
Drücken Sie die Taste Stop einmal, um die Wiedergabe
anzuhalten und die aktuelle Wiedergabeposition zu
speichern. Drücken Sie sie zweimal, um die
Wiedergabe ganz anzuhalten.
8
Wiedergabe/Pause
Drücken Sie die Taste Play/Pause, um die Wiedergabe
zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, um die
Wiedergabe vorübergehend anzuhalten (Pause).
9
Tasten Auf/Ab/Links/Rechts/Enter
Drücken Sie die Richtungstasten, um die gewünschte
Auswahl zu treffen. Drücken Sie anschließend ENTER
zur Bestätigung.
10
Schneller Vorlauf und schneller Rücklauf
Um die Video- bzw. Audiowiedergabe schnell vor- oder
zurückzuspulen.
11
7-Zoll-TFT-Bildschirm
1
2
3
4 5 6 7 8 9
10
11
Rückseitige AnsichtLinke Seite
Rechte Seite
1
Linke Seite
1
Stromeingangsbuchse DC 9V IN
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil
oder den Kfz-Adapter an.
2
Ein-/Aus-Schalter
Betätigen Sie diese Taste, um das Gerät ein- bzw.
auszuschalten.
3
Kopfhörerbuchse
zum Anschließen des mitgelieferten Kopfhörers.
Sobald der Kopfhörer eingesteckt ist, wird die
Tonausgabe über die Lautsprecher deaktiviert.
4
Koxialausgang
Hier schließen Sie ein externes Lautsprechersystem
über ein handelsübliches Koaxialkabel an.
5
Audiobuchse
Hier schließen Sie ein externes Lautsprechersystem
über das mitgelieferte RCA-Kabel an.
6
Videobuchse
Hier schließen Sie ein externes Fernsehgerät über
das mitgelieferte RCA-Kabel an.
7
AV-Schalter
Hier schalten Sie zwischen
AV-Signalein- oder –ausgabe um.
8
Tastensperre
Verhindert ungewollte Funktionen während der Wiedergabe oder Pause.
Rechte Seite
9
Kopfhöreranschluss
Hier schließen Sie die Kopfhörer an.
Regeln Sie die Lautstärke vor dem Anschließen
herunter.
11
USB-Anschluss
Hier schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an.
12
Lautstärkeregler
Hier regeln Sie die Lautstärke.
Unterseite
13
Standfuß
Klappen Sie den Standfuß aus.1.
Klappen Sie den Standfuß aus, und fixieren
Sie ihn mithilfe des Riegels in der gewünschten
Position.
2.
Sie erhalten einen geneigten Blickwinkel.3.
14
Verriegelung
15
Batteriefachabdeckung
2
4
5
6
7
8
3
13
1415
ACHTUNG: durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt werden.
Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der Lautstärke-Regelung um. Schließen Sie
den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an bevor es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute
Geräusche verursachen kann, welche Ihr Gehör dauerhaft schädigen können. Drehen Sie zuerst den
Lautstärkeregler nach rechts auf min. Position, legen Sie dann erst den Kopf- bzw.
Ohrhörer an und regeln Sie anschließend die Lautstärke langsam bis zum gewünschten Pegel hoch.
Siehe hierzu auch die Hinweise im Kapitel TECHNISCHE DATEN.“
10
SD-MMC-Kartenlaufwerk
Hier legen Sie eine SD-/MMC-Speicherkarte ein,
um Daten von ihr zu lesen und abzuspielen.
10
9
11
12
6 6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
5
7
9
11
13
15
17
19
21
23
Die Fernbedienung sendet einen Infrarot-Richtstrahl aus. Richten Sie die Fernbedienung auf
den Fernbedienungssensor am Gerät. Wird der Sensor verdeckt (z.B. auch durch Hindernisse)
sowie bei starkem Lichteinfall auf den Sensor (Sonne oder Kunstlicht wie Leuchtstoffröhren
und Blitzlichter) kann es vorkommen, dass das Gerät nicht reagiert. Stellen Sie die Lichtquelle
in diesem Fall anderswo auf, oder drehen Sie das Gerät aus dem Licht heraus.
BEDIENELEMENTE
Bildschirm
Linke Seite
1
Ein-/Aus-Schalter
Betätigen Sie diese Taste, um das
Gerät ein- bzw. auszuschalten.
Rechte Seite
2
Stromeingangsbuchse (9 V=)
Hier schließen Sie das mitgelieferte
Netzteil oder den Kfz-Adapter an.
3
Videobuchse
Zur Einspeisung des Videosignals.
4
Audiobuchse
Zur Einspeisung des Audiosignals.
5
Kopfhöreranschluss
Hier schließen Sie die Kopfhörer an.
Regeln Sie die Lautstärke vor dem
Anschließen herunter.
6
Lautstärkeregler
Hier regeln Sie die Lautstärke.
Vorderseitige Ansicht
7
Betriebsanzeige
8
Stummschaltung
Hiermit können Sie die Tonausgabe stummschalten bzw.
wieder aktivieren.
9
Bildseitenverhältnis
Hiermit schalten Sie bei Bedarf zwischen dem
Bildformat 4:3 und 16:9 um.
10
LCD-Modus-Taste
Im LCD-Menü können Sie verschiedene
Anzeigeparameter einstellen.
11
Richtungstasten und Enter-Taste
Zur Auswahl und Bestätigung der Optionen im LCD- und
Einrichtungsmenü des Monitors.
1
7
8
2
4
5
6
3
9
10
11
Vorderseitige Ansicht
Linke Seite
Rechte Seite
Step
Clear
Mute
DVD/
USB/
SD
Titel
Ein/Aus
Menü
Enter
Richtungstasten
Stummschaltung
Zifferntasten
Löschen
A-B
Audio
Untertitel
Anzeige
LCD-Modus
Einrichtung
Wiedergabe/Pause
Stopp
Zoom
Prev./Nex/Skip
Schneller Vorlauf und
schneller Rücklauf
Einzelbild
Zeitlupe
DVD/USB/SD
Programm
Kameraperspektive
LCD
Mode
BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNGl
wiederholen
8 8
10
12
14
16
18
20
22
24
7
9
11
13
15
17
19
21
23
ANSCHLÜSSE
BEDIENELEMENTE
Batterien einlegen
Siehe das Diagramm. Öffnen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie die Batterien ein, und achten Sie dabei auf
die richtige Polarität (+) und (-), die auf der Innenseite
des Batteriefachs aufgedruckt ist. Setzen Sie die
Abdeckung wieder ein.
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Players. Die Fernbedienung
funktioniert innerhalb einer Reichweite von ca. 5 m und
einem Winkel von +/- 30 Grad.
Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterien.
Hinweis: Nur Batterien des gleichen oder gleichwertigen
Typ wie empfohlen verwenden.
Bei unsachgemäßer Handhabung der Batterie besteht Brand- und Verletzungsgefahr aufgrund
chemischer Verätzung. Laden Sie herkömmliche Batterien nicht auf, bauen Sie sie nicht auseinander,
werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Die Batterien halten ca. 1 Jahr. Tauschen Sie die
Batterien aus, wenn die Fernbedienung nicht mehr
funktioniert. Verwenden Sie keine alten und neuen
Batterien gleichzeitig. Selbiges gilt für Batterien
unterschiedlicher Marken oder Typen.
ACHTUNG
Achtung!
Stromversorgung
Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern.
Berühren Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen. Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag erfolgen.
Verbinden Sie den Stecker nicht mit einer Spannungsquelle, die andere Eigenschaften als auf dem
Typenschild angegeben besitzt. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein.
Dieses Gerät darf nur an Stromnetze mit einer Wechselspannung von 100-240 V, 50/60,Hz betrieben werden.
2 Batterien der
Größe "AAA", 1,5 V
Abdeckung für Batteriefach
Stromversorgungs-, Audio- und Videoanschlüsse
Bevor Sie die Geräte mit dem Stromnetz verbinden, stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabel korrekt und fest
angeschlossen haben.
Mit Steckdose verbinden
Ton- und Bildsignalausgabe auf den externen Monitor über das Kfz-Bordstromkabel
Netzteil für Monitor:
Das Netzteil darf nur an Stromnetzen
mit einer Wechselspannung von
100-240 V, 50/60 Hz, 0,3 A betrieben
werden. Gleichspannungsausgang:9 V=
Gleichstrom: 1A
Haupteinheit
Bildschirm
Stromeingangsbuchse
(9 V=)
Video-Eingang
Audio-Eingang
Stromeingangsbuchse
(9 V=)
Audiobuchse
Videobuchse
nicht anschließen
Netzteil für Haupteinheit:
Das Netzteil darf nur an Stromnetzen mit
einer Wechselspannung von 100-240 V,
50/60 Hz, 0,6 A betrieben werden.
Gleichspannungsausgang: 9V
Gleichstrom: 2,0A
zur Steckdose
(100 – 240 V~, 50/60 Hz)
zur Steckdose
(100 – 240 V~, 50/60 Hz)
Achtung!
Verbinden Sie den Stecker nicht mit einer Spannungsquelle, die andere Eigenschaften als auf dem Typenschild
angegeben besitzt. Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein.
Berühren Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen. Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag erfolgen.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzteile. Anderenfalls kann der Player beschädigt werden oder ein
Brand entstehen.
Schieben Sie den
AV-Wahlschalter in
die Position "Out" (Ausgabe).
Sie können die Haupteinheit wahlweise über das Netzteil oder den eingebauten Akku betreiben. Während Sie
das Netzteil angeschlossen haben, wird der Akku geschont.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzteile. Anderenfalls kann der Player beschädigt werden oder ein
Brand entstehen.
10
10
12
14
16
18
20
22
24
9
11
13
15
17
19
21
23
Haupteinheit
Bildschirm
Video-Eingang
Audio-Eingang
Kfz-Adapter
Ton- und Bildsignalausgabe auf den externen Monitor
Zum Zigarettenanzünder
des Fahrzeugs
Stromeing-
angsbuchse
(9 V=)
Stromeing-
angsbuchse
(9 V=)
Audiobuchse
Videobuchse
ANSCHLÜSSE ANSCHLÜSSE
Audio- und Videoanschlüsse (externes Gerät)
Stellen Sie den AV-Umschalter auf die Position AV IN, um das
AV-Signal einspeisen zu können. Stellen Sie den AV-Umschalter
auf die Position AV OUT, um das AV-Signal auszugeben.
Externes Gerät für AV-Eingabe/-Ausgabe
1. Lesen Sie auch das Benutzerhandbuch zum externen Gerät.
2. Bevor Sie die Geräte mit dem Stromnetz verbinden, stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabel korrekt und fest
angeschlossen haben.
3. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und entnehmen die Batterie aus der Fernbedienung.
Haupteinheit
Bildschirm
Externes Gerät für AV-Ausgabe
Zur Video-
Eingangsbuchse
Zur Audio-
Eingangsbuchse
Zur Video-Buchse
Zur Audio-Buchse
Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
ACHTUNG: Ziehen Sie den Kfz-Adapter aus dem Zigarettenanzünder,
wenn Sie ihn nicht verwenden. Er ist nicht für Fahrzeuge mit einer
Bordspannung von 24 V geeignet.
USB-Gerät anschließen / SD-/MMC-Karte einlegen
Schließen Sie das USB-Gerät an, bzw. legen Sie die SD-Speicherkarte in den Kartenleser ein, und halten
Sie die Taste LCD MODE/USB/SD gedrückt, um das DVD-/USB-/Kartenauswahlmenü einzublenden.
Drücken Sie die Richtungstasten, um die Auswahl USB oder Card zu treffen.
Drücken Sie anschließend ENTER zur Bestätigung.
1.
Es dauert einige Sekunden, bis der Inhalt des Datenträgers eingelesen wurde. Nachdem das
angeschlossene Gerät erkannt wurde, erscheint das zugehörige Menü. Drücken Sie die Richtungstasten,
um die gewünschte Datei im Menü auszuwählen. Drücken Sie anschließend Play/Pause zur Bestätigung.
2.
An Verstärker mit Dolby Pro Logic Surround anschließen
Verstärker mit Dolby Pro
Logic Surround
zum Koxialausgang
Zum Koaxialeingang
Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
Wenn Sie das Gerät an einen Dolby Digital-Receiver anschießen,
lesen Sie auch das zugehörige Benutzerhandbuch.
Verwenden Sie keine USB-Geräte mit einem Verbindungskabel länger als 50cm am USB-Port dieses Players.
Es kann in Einzelfällen vorkommen, dass bestimmte USB-Geräte nicht erkannt werden; in solchen Fällen
kann erneutes Aus- und Einschalten des Players oder ein Neuformatieren des USB-Gerätes das Problem
oftmals lösen.
12 12
14
16
18
20
22
24
11
13
15
17
19
21
23
ANSCHLÜSSE
Akku
Unbenutzte oder vollständig entladene Akkus sollten mindestens 4 Stunden lang aufgeladen werden.
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie das Netzteil an.
Entspricht seine Leistung nicht mehr Ihren Erwartungen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Versuchen Sie nicht, den Akku eigenhändig auszutauschen oder zu reparieren. Diese Arbeiten sind
qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten.
(Li-ion-Akku)
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
Werfen Sie verbrauchte Akkus nicht ins Feuer, und erhitzen Sie sie nicht.
Gebrauchen Sie ihn nicht bei hohen Temperaturen oder in der Nähe von Wärmequellen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Lassen Sie Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen.
Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen ungeeigneten Typ ersetzt wird. Ersetzen Sie ihn nur
durch einen baugleichen Akku oder einen äquivalenten Typ.
Tiefentladeschutz
Wenn sich die Ladung des Akkus dem Ende zuneigt, schaltet sich das Gerät automatisch in den
STANDBY-Modus.
Kopfhörer und Ohrhörer
Maximale Ausgangsspannung 150 mV
VORSICHT BEI GEBRAUCH DES KOPFHÖRER BEI HÖHER LAUTSTÄRKE
Verbinden Sie den Kopfhörer erst mit dem Gerät, nachdem Sie die Lautstärke heruntergeregelt haben.
Anschließend können Sie sie auf den gewünschten Pegel einstellen. Ein dauerhaftes Hören von Musik usw.
bei höher Lautstärke über Kopfhörer kann Gehörschäden hervorrufen. Bei angeschlossenem Kopfhörer
wird die Tonausgabe über die Lautsprecher unterbrochen.
Achtung! Durch zu hohe Lautstärken können Gehörschäden hervorgerufen werden.
Ein dauerhaftes Hören von Musik usw. bei höher Lautstärke über Kopfhörer kann Gehörschäden hervorrufen.
Bedienung - Grundlagen
Wiedergabe - Grundlagen
1 Bereiten Sie die Kabelverbindungen und die Stromversorgung vor.
2. Legen Sie eine Disk ein
Klappen Sie den LCD-Bildschirm auf, legen Sie eine Disk mit der bedruckten Seite nach oben ein.
Schließen Sie das Disk-Fach per Hand.
Wenn Sie eine einseitig beschriebene Disk falsch herum einlegen, erscheint die Nachricht "NO DISC"
oder "Invalid Disc".
3 Starten Sie die Wiedergabe
Drücken Sie die Taste PLAY, um die Wiedergabe zu starten (einige Disks werden sofort automatisch
abgespielt).
Wiedergabe/Pause/Stopp
Voriges/Nächstes Stück
Vor-/Zurückspulen (Suchen)
Slow (Zeitlupe) / Step (Einzelbildwiedergabe)
Drücken Sie , um die Disk abzuspielen.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste , um sie vorübergehend anzuhalten (Pause).
Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste , um sie anzuhalten und die aktuelle Wiedergabeposition
zu speichern. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste , um sie komplett anzuhalten und die gespeicherte
Wiedergabeposition zu verwerfen. (Daraufhin wird die Wiedergabe vom Anfang an neu gestartet, wenn Sie die
Taste betätigen).
Drücken Sie , um zum nächsten Stück (DVD, CD usw.) zu springen.
Drücken Sie , um zum vorigen Stück (DVD, CD usw.) zu springen.
Drücken Sie die Taste mehrmals hintereinander, um die Wiedergabe vorzuspulen.
Drücken Sie die Taste mehrmals hintereinander, um die Wiedergabe zurückzuspulen.
Drücken Sie die Taste SLOW, um die Zeitlupenfunktion zu aktivieren. Mit jedem Druck der Taste SLOW wird
die Zeitlupengeschwindigkeit geändert. Drücken Sie die Taste , um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie die Taste STEP, um die Einzelbildwiedergabe zu starten. Bei jedem Drücken der STEP-Taste
wird die Wiedergabe ein Einzelbild vorgespult. Drücken Sie die Taste , um die normale Wiedergabe f
ortzusetzen.
Hinweis:
Während des Vor- und Zurückspulens sowie der Zeitlupenwiedergabe wird die Tonausgabe unterbrochen.
Wiedergabe
Wiedergabe
Wiedergabe
14 14
16
18
20
22
24
13
15
17
19
21
23
Bedienung - Grundlagen
Wrong Regional Disc: Der Regionalcode der Disk stimmt nicht mit dem des Players überein (Region 2)
Wrong Password : Die Stufe für die Kindersicherung der Disk ist höher, als die am Gerät eingestellte.
Die Wiedergabe wird verweigert.
DTS-Disks: Dieser Player besitzt keinen DTS-Decoder.
Um DTS-Audio-Disks abspielen zu können, schließen Sie einen externen Verstärker mit
Digitalanschluss (optisch oder koaxial) an.
Wählen Sie Dolby 5.1 oder 2-Channel Stereo Downmix anstelle von DTS.
Wrong Disc: Der Player ist mit einer automatischen Qualitätsprüfung ausgestattet. Wird eine fehlerhafte
oder beschädigte Disk erkannt, wird sie entweder mit geringerer Qualität oder gar nicht abgespielt.
Menünavigation
Zifferntasten
Fehleranzeigen
Energieverwaltung
So steuern Sie die DVD-Disk- sowie die Bildschirmmenüs des Players:
Drücken Sie die RICHTUNGSTASTEN, um die gewünschte Option im Menü auszuwählen.
Zum Bestätigen einer Auswahl innerhalb eines Menüs drücken Sie die Taste ENTER.
Einige Menüoptionen können auch direkt mithilfe der Zifferntasten angewählt werden.
Drücken Sie die Zifferntasten, um ein Kapitel (bei DVD) bzw. ein Stück (bei CD) direkt
anzuwählen. (Nicht alle DVDs unterstützen diese Funktion.)
Drücken Sie die Zifferntasten, um nummerische Werte in Eingabefelder einzutragen
(sofern möglich).
Falls ein Problem mit der eingelegten Disk auftritt, erscheint eine der folgenden Fehlermeldungen:
Hinweis:
Einige Disks können qualitativ vom Industriestandard abweichen.
Einige falsch formatierte Disks können evtl. abgespielt werden, die Wiedergabequalität und Bedienung kann
jedoch eingeschränkt sein.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, schalten Sie es aus, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und entnehmen die Batterien aus der Fernbedienung.
Funktionen des Players
Bei jedem Drücken der REPEAT-Taste wird die Wiederholfunktion wie folgt angepasst:
Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD die Taste MENU, um zum Hauptmenü der Disk
zurückzukehren.
Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD die Taste TITLE, um zum Titelmenü der Disk
zurückzukehren.
Nicht alle DVDs unterstützen die Wiederholfunktion.
Wiederholfunktion
REPEAT x 1
REPEATx 2
REPEAT x 3
REPEAT x 4
Kapitel wiederholen
Titel wiederholen
Alles wiederholen
Wiederholung aus
Stück wiederholen
Alles wiederholen
Wiederholung aus
DVD-Wiedergabe CD-Wiedergabe
Menu / Title
Setup
Display
Wiederholungsmodus
Drücken Sie die Taste SETUP, um das Einrichtungsmenü aufzurufen. Im Einrichtungsmenü können Sie die
Betriebsparameter des Players vorgeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt zum
Einrichtungsmenü.
Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste DISPLAY, um die Wiedergabeinformationen einzublenden.
Um die Informationen wieder auszublenden, drücken Sie die Taste Display so lange, bis diese verschwinden.
Hinweis:
Clear
16 16
18
20
22
24
15
17
19
21
23
Funktionen des Players
Funktionen des Players
Drücken Sie die Taste ZOOM, um die Vergrößerung der Bildansicht einzustellen.
Drücken Sie die Taste ZOOM während der DVD-Wiedergabe mehrmals hintereinander, um zwischen
folgenden Vergrößerungsfaktoren umzuschalten:
Drücken Sie die Taste ZOOM während der JPEG- Wiedergabe mehrmals hintereinander, um
zwischen folgenden Vergrößerungsfaktoren umzuschalten:
1 Drücken Sie die Richtungstasten, um zwischen den gewünschten Einträgen auszuwählen.
2 Drücken Sie die Zifferntasten, um Daten einzugeben.
3 Drücken Sie die Taste Clear, um eine falsche Eingabe zu löschen.
4 Drücken Sie ENTER oder Play/Pause , um die Suche und Wiedergabe zu starten.
5 Drücken Sie die Taste Search zum Beenden.
Bei JPEG-Wiedergabe
Drücken Sie bei vergrößerter Bildansicht die Richtungstasten, um den vergrößerten Ausschnitt zu verschieben.
Drücken Sie bei 100%-iger Vergrößerung die Richtungstasten, um das Bild zu drehen bzw. zu kippen.
Hinweis: Bei vergrößerter Ansicht kann die Bildqualität abnehmen.
A-B wiederholen
Kameraperspektiven/Untertitel/Synchronsprachen
Zoom
Zur direkten Anwahl eines bestimmten Abschnitts
Drücken Sie die Taste Search einmal, um den Suchbalken einzublenden (siehe unten).
Search
Um einen bestimmten Abschnitt auf der Disk zu wiederholen:
1. Drücken Sie die Taste A-B auf der Fernbedienung, um den Anfang des zu wiederholenden Abschnitts ("A")
festzulegen.
2. Drücken Sie erneut die Taste A-B auf der Fernbedienung, um das Ende des zu wiederholenden Abschnitts
("B") festzulegen.
3. Der DVD-Player startet die Endloswiedergabe der Sequenz zwischen den Punkten A und B. Drücken Sie
erneut A-B, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Es gibt DVD-Disks, die mehrere Kameraperspektiven enthalten. Drücken Sie die Taste ANGLE mehrmals
hintereinander, um zwischen den verfügbaren Kameraperspektiven umzuschalten. (Auf einer DVD-Disk
können maximal 9 Kameraperspektiven gespeichert werden.)
Es gibt DVD-Disks, die mehrsprachige Untertitel enthalten. Drücken Sie die Taste SUBTITLE mehrmals
hintereinander, um zwischen den verfügbaren Untertitelsprachen umzuschalten. (Auf einer DVD-Disk
können maximal 32 Untertitelsprachen gespeichert werden.)
Es gibt DVD-Disks, die mehrsprachige Synchronsprachen enthalten. Drücken Sie die Taste AUDIO mehrmals
hintereinander, um zwischen den verfügbaren Synchronsprachen umzuschalten. (Auf einer DVD-Disk
können maximal 8 Synchronsprachen gespeichert werden.)
Während der DVD-Wiedergabe
Während der CD-Wiedergabe
Drücken Sie die Taste Auf/Ab, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie die Taste Links/Rechts,
um den gewünschten Wert einzustellen.
Drücken Sie die Taste Links/Rechts, um das Bildseitenverhältnis 16:9 oder 4:3 auszuwählen.
Wählen Sie RESET (Zurücksetzen), und drücken Sie ENTER, um die werksseitig voreingestellten Werte für
Helligkeit, Kontrast und Farbe wiederherzustellen.
Betätigen Sie die Taste LCD Mode, um das LCD-Menü einzublenden.
PROGRAMMIERTE WIEDERGABE
Drücken Sie die Taste "Program", um das Programmiermenü einzublenden. (z.B.: DVD-Wiedergabe)
Wiedergabe von USB-Gerät / SD-/MMC-Karte
Drücken Sie die Taste DVD/USB/SD, um das Signalquellenauswahlmenü einzublenden. Sie können es
auch durch Halten der Taste LCD MODE/USB/SD am Gerät einblenden.
Drücken Sie die Richtungstasten, um die Auswahl DVD/USB/Card zu treffen.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
LCD-Menü
Helligkeit
Kontrast
Farbe
4X2X 1X
200%150% 25%
50% 100%
02/12 03/06
Aktueller Titel
Gesamtanzahl Titel Aktuelles Kapitel
Gesamtanzahl Kapitel
_:__:__
1. Legen Sie eine DVD ein, und drücken Sie die Taste PROGRAM.
2. Drücken Sie die Richtungstasten, um den gewünschte Titel auszuwählen. Drücken Sie anschließend
ENTER zur Bestätigung.
3. Drücken Sie die Richtungstasten, um das gewünschte Kapitel auszuwählen. Drücken Sie anschließend
ENTER zur Bestätigung.
4. Die programmierte Auswahl wird in der linken Spalte angezeigt.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, bis Sie die gewünschten Elemente einprogrammiert haben. Sie können
maximal 20 Stücke programmieren.
6. Drücken Sie die Taste CLEAR/STOP, um Elemente zu löschen.
7. Drücken Sie die Taste Play/Pause, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie PROGRAM zum Abbrechen.
CD-Wiedergabe programmieren
Titel
Stück
1. Legen Sie eine CD ein, und drücken Sie die Taste PROGRAM.
2. Drücken Sie die Richtungstasten, um das gewünschte Stück
auszuwählen. Drücken Sie anschließend ENTER zur Bestätigung.
3. Das programmierte Stück wird in der linken Spalte angezeigt.
4. Wiederholen Sie die Schritt 2, bis Sie die gewünschten
Elemente einprogrammiert haben.
Sie können maximal 20 Stücke programmieren.
5. Drücken Sie die Taste CLEAR/STOP, um Elemente zu löschen.
6. Drücken Sie die Taste Play/Pause, um die Wiedergabe zu starten.
PROGRAMM
Kapitel
Wahlen LöschWiedergabe
Wahlen LöschWiedergabe
PROGRAMM
Drücken Sie die Taste Clear, um eine falsche Eingabe zu löschen.
Clear
18 18
20
22
24
17
17
19
21
23
EINRICHTUNG
EINRICHTUNG
Sprache einstellen
TV Type
Hier stellen Sie das Seitenverhältnisses des
dargestellten Bildes ein. Herkömmliche
Fernsehgeräte unterstützen den 4:3-Standard,
Breitbildfernseher das 16:9-Format.
View Mode
Hier stellen Sie die Anzeigeart für den
TFT-Bildschirm ein.
TV System
Hier stellen Sie das ausgangsseitige
Videosignal des Player ein. Stellen Sie den Wert
so ein, dass er mit der Fernsehnorm Ihres
Fernsehgerätes übereinstimmt. In Europa wird
normalerweise die Fernsehnorm PAL
verwendet.
Hier stellen Sie die Sprache des OSD-Menüs ein.
Hier stellen Sie die gewünschte Sprache für die
Menüs der eingelegten DVDs ein.
Audio
Hier stellen Sie die gewünschte
Synchronsprache für die eingelegten DVDs ein.
Hier stellen Sie die gewünschte Sprache für die
Untertitel der eingelegten DVDs ein.
Untertitel
Encoding
Zur Auswahl der Verschlüsselung
Im Einrichtungsmenü lassen sich verschiedene Grundfunktionen des Players einstellen.
1. Drücken Sie die Taste SETUP, um das Einrichtungsmenü anzuzeigen.
2. Mithilfe der Richtungstasten können Sie die verschiedenen Optionen auswählen.
3. Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung.
Bildschirm einrichten
Element Beschreibung Standard-Voreinstellungen
Element Beschreibung Standard-Voreinstellungen
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Western European
16:9
Auto Fit
PAL
Ein
Individuelle Einstellungen
Audio-Einstellung
Digital Out
SPDIF/RAW
Hier können Sie die Ausgabeart für SPDIF
einstellen: PCM, RAM, OFF
Downmix
Lo/Ro
Zur Einstellung der Ausgabe für die
Tonkanäle. (Lo/Ro,Lt/Rt)
Parental Control
Password
Style
Angle Mark
Default
Hierüber können Sie die werksseitig
voreingestellten Standardwerte wieder laden..
Style1
ON
Read
Hier stellen Sie das Erscheinungsbild der
Menüs ein.
Hier können Sie die Anzeige für das
Vorhandensein mehrerer Kameraperspektiven
ein- oder ausschalten.
8
Sie müssen zunächst das Kennwort eingeben, bevor Sie die Kindersicherung
einstellen können. Das Standardkennwort lautet 8888.
Geben Sie zuerst das alte Kennwort, dann das neue und ein weiteres Mal das
neue zur Bestätigung ein. Dadurch wird das Kennwort für die Kindersicherung
geändert.
Sie dürfen Ihr Kennwort nicht vergessen, es kann nicht wiederhergestellt
werden!
Hier können Sie die Stufe für die
Kindersicherung einstellen. Es werden keine
Disks abgespielt, die eine höhere Einstufung
als die eingestellte besitzen.
Es gibt acht Einstufungen. Die erste verhindert
die Wiedergabe für alle Altersstufen. Die achte
ermöglicht die Wiedergabe für alle Altersstufen,
einschließlich Inhalte für Erwachsene.
Element Beschreibung Standard-Voreinstellungen
Element Beschreibung Standard-Voreinstellungen
OSD Sprache
Menü
A
C
B
OSD
Wahlen
Menü
Audio
Untertitel
A
C
B
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner verhindert, dass
Standbilder am Bildschirm "einbrennen" und
somit Schäden am Bildschirm entstehen.
Eigenes Setup
Dieses Gerät ist kompatibel mit den meisten USB-Sticks/USB-MP3-Player
bzw. SD-/MMC-Speicherkarten; durch die große Vielfalt solcher USB-Speicher
bzw. Speicherkarten im Markt, kann die Kompatibilität jedoch nicht für jeden
Einzelfall garantiert werden.
Hinweis:
18
20 20
22
24
17
19
19
21
23
AUFSTELLUNG
PROBLEMLÖSUNG
Im Fahrzeug installieren
Befestigen Sie die Montagesets für die Kopfstütze zum Halten der Haupteinheit und des Monitors an den
Kopfstützen Ihres Fahrzeugs.
Die Montagesets besitzen zwei Gurte, die Sie fest um die Kopfstütze geführt werden. Die Beutel der
Montagesets dienen zur Aufnahme der Haupteinheit bzw. des Monitors.
SICHERHEITSHINWEIS!
Dieses Produkt darf keinesfalls durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs benutzt werden.
Ebenso darf es nicht ungesichert im Fahrzeug während der Fahrt eingesetzt werden.
Wird das Produkt von einem Mitfahrer im Fahrzeug gebraucht, muss es sicher befestigt oder
gehalten werden und darf dabei die Funktionalität der Sicherheitseinrichtungen (z.B. Airbag,
Sicherheitsgurte usw.) nicht beeinträchtigen.
Alle Insassen im Fahrzeug müssen bei Gebrauch dieses Gerätes Sicherheitsgurte anlegen.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Fahrzeughersteller.
Die Verwendung anderer Kfz-Adapter kann Geräteschäden hervorrufen.
Haupteinheit
Bildschirm
Montagegurte
Montagegurte
Montage
12-Volt-Kfz-
Adapter mit
AV-Kabel
Fernbedienung
Fehlerbehebung bei der Haupteinheit
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter am Gerät eingeschaltet ist – ON.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest mit dem Player und einer stromführenden Steckdose verbunden ist.
Die Wiedergabe wird verweigert.
Die Disk muss mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Disk nicht höher klassifiziert ist, als die Stufe, die Sie für die Kindersicherung
eingestellt haben.
Überprüfen Sie, ob die Disk eventuell beschädigt oder verschmutzt ist.
Reinigen Sie sie, oder verwenden Sie ein andere. Entnehmen Sie die Disk, und warten Sie 1-2 Stunden.
Versuchen Sie es anschließend noch einmal.
Kein Bild.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist und Sie die geeignete AV-Signalquelle
gewählt haben.
Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen zwischen Player und Fernsehgerät.
Prüfen Sie, ob die Anschlusskabel möglicherweise beschädigt sind.
Bild verschneit oder verzerrt.
Die Disk ist beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie sie, oder verwenden Sie eine andere.
Stellen Sie eine andere Fernsehnorm ein.
Schließen Sie den DVD-Player direkt (und nicht über einen Videorecorder, einen Kabel- oder
Satellitendecoder) am Fernseher an.
Bild teilweise abgeschnitten
Stellen Sie im Einrichtungsmenü ein anderes Bildseitenverhältnis ein.
Stellen Sie im Disk-Menü der eingelegten DVD ein anderes Bildseitenverhältnis ein.
Kein Ton oder Ton verzerrt.
Prüfen Sie, ob Fernseher und Verstärker eingeschaltet und korrekt eingestellt sind.
Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen zum Verstärker und Fernsehgerät.
Drücken Sie die Taste AUDIO, um eine andere Tonspur bzw. Synchronsprache zu wählen.
Prüfen Sie, ob der Fernseher, Verstärker oder Player nicht versehentlich stummgeschaltet wurde.
18
20
22 22
24
17
19
21
21
23
PROBLEMLÖSUNG
TECHNISCHE DATEN
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter am Gerät eingeschaltet ist – ON.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor am Gerät keine Hindernisse
befinden.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Gerätes.
Überprüfen Sie, ob die in der Fernbedienung befindlichen Batterien aufgeladen sind und polrichtig
eingelegt wurden.
Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus.
Der Player reagiert nicht mehr.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Schließen Sie ihn nach 30 Minuten wieder an, und schalten Sie
ihn ein. Danach sollte er wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Fehlerbehebung beim Monitor
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter am Monitor eingeschaltet ist – ON.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest mit dem Player und einer stromführenden Steckdose verbunden ist.
Kein Ton oder Ton verzerrt.
Überprüfen Sie die AV-Kabelverbindungen.
Prüfen Sie, ob der Monitor nicht versehentlich stummgeschaltet wurde.
Bild verschneit oder verzerrt.
Stellen Sie eine andere Fernsehnorm ein.
Überprüfen Sie die AV-Kabelverbindungen.
Stromversorgung
DC 9V 2A (AC adapter TERMINAL)
Leistungsaufnahme
18 W
Fernsehnorm NTSC /PAL
Video-Ausgang 1±0,2 V(s-s), 75 Ohm, Negative Sync., 3,5 mm Klinkenbuchse x1
Audio-Ausgang 1,2 V Mittelwert (1 KHz, 0 dB), 3,5 mm Klinkenbuchse x1
Kopfhöreranschluss 3,5 mm-Stereo-Klinkenbuchse x 1 Max.
Signal/Rausch¬
verhältnis (Ton)
90 dB (typisch)
Dynamikbereich (Ton)
90 dB (typisch)
Bildschirmgröße 7 Zoll (16:9)
Auflösung 480 (H) x 234 (V) Pixel (QVGA)
Laser Wellenlänge 650 nm
Betriebsumgebung
Temperatur: 0 bis 35°C
Abmessungen 198 X 165x37 mm (Haupteinheit mit Akku)
Gewicht 795g (Gerätegehäuse mit Akku)
Stromversorgung
9,0 V=, 1 A (über Stromeingangsbuchse für Netzteil)
Leistungsaufnahme
9W
Fernsehnorm NTSC/PAL
Kopfhöreranschluss 3,5 mm-Stereo-Klinkenbuchse x 1
Bildschirmgröße 7 Zoll (16:9)
Auflösung 480(H) X 234 (V) (QVGA) Pixels
Betriebsumgebung
Temperatur: 0°C - 35°C
Abmessungen 198 x165 x 26 mm
Gewicht 488g
Haupteinheit
Bildschirm
Netzteil (mitgeliefert)
Akku (eingebaut) * YOKU ENERGY TECHNOLOGY LIMITED
Modell: 753096
Lithium type, 7.4V, 2000mAh
HONOR ELECTRONIC CO.LTD
Modell: ADS-18H-12-2 0918G
Eingang: AC 100-240V ~ 50/60Hz 0.6A
Eingang: DC 9V 2.0A max
18
20
22
24
17
19
21
23
Dieses Produkt entspricht den folgenden EU-Richtlinien:
EN 60065: 2002 + A1: 2006 + A11: 2008
EN 55013: 2001 + A1: 2003 + A2: 2006
EN 55020: 2007
EN 61000-3-2: 2006
EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
Technische Daten und Änderungen am Design sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Hinweise:
*ACHTUNG: Zu starke Hitze wie z.B. übermäßige Sonneneinstrahlung, offene Flammen oder andere Hitzequellen,
schaden dem eingebaute Akku und können im schlimmsten Fall den Akku zerstören bzw. auch Explosionsgefahr
verursachen; deshalb darf der eingebaute Akku solchen Hitzequellen keinesfalls ausgesetzt werden.
**ACHTUNG: Durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt werden. Gehen
Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der Lautstärke-Regelung um. Fortwährendes Hören lauter
Musik vermittelt Ihrem Gehör nach einiger Zeit den Eindruck, als ob die Lautstärke relativ niedrig wäre; was
Ihnen dann als „normale Lautstärke“ erscheint, kann in Wirklichkeit schädlich sein! Insbesondere bei
Verwendung von Kopf- oder Ohrhörer sollten Sie sich dessen bewusst sein.
Das Verwenden von Kopf- oder Ohrhörern bei zu hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden; dieses Gerät
kann Frequenzen in einem Dezibelbereich wiedergeben, die bei verantwortungslosem Umgang mit der
Lautstärkeregelung innerhalb kurzer Zeit zu Gehör-schäden oder sogar Gehörverlust führen können. Schließen
Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an bevor es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute Geräusche
verursachen kann, welche Ihr Gehör dauerhaft schädigen können. Drehen Sie vorher den Lautstärkeregler
entgegen dem Uhrzeigersinn auf min. Position, legen Sie dann erst den Kopf- bzw. Ohrhörer an und regeln
Sie anschließend die Lautstärke langsam bis zum gewünschten Pegel hoch; wählen Sie eine moderate
Lautstärke, um Gehörschäden zu vermeiden. Achten Sie stets auf ausreichende Belüftung des Gerätes während
dem Betrieb.
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Agfa PD 7110M wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info