455069
54
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/58
Nächste Seite
55
- Überzeugen Sie sich von der Unversehrtheit des Gerätes
nach Abnahme der Verpackung.
- Trennen Sie das Gerät im Fehlerfall, bei der Wartung und
Reinigung vom Stromnetz.
- Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab, und schließen
Sie den Gashahn (wenn vorgesehen), wenn das Gerät nicht
in Betrieb ist.
- Vergewissern Sie sich, daß sich die Reglerknöpfe auf Position
“•”/”o befinden, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
- Schneiden Sie bitte vor der Entsorgung Ihres Altgerätes das
(vom Stromnetz getrennte !) Elektrokabel ab.
Der Hersteller kann für eventuelle, durch falsche Installation,
oder unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen
Gebrauch verursachte Schäden nicht haftbar gemacht
werden.
Installation der Einbaukochmulden
Die nachstehend aufgeführten Anweisungen sind an den
Fach-Installateur gerichtet und gelten als Leitlinien zur
korrekten technischen Installation, Einstellung und
Wartung gemäß den einschlägigen Richtlinien.
Wichtig: Vor jeder Einstellung, Wartung usw. ist die
Kochmulde vom Stromnetz zu trennen.
Die Kochmulden sind werkseitig für den Betrieb mit (siehe
Typenschild und Gaseinstellungsschild des Gerätes):
Erdgas Kategorie II2E+3+ eingestellt.
Demnach erübrigt sich eine weitere Einstellung.
Installation
Dieses Gerät darf nur in ständig belüfteten, und den
Vorschriften der einschlägigen Norm:
- NBN D51-003 und NBN D51-001
entsprechenden Räumen installiert und in Betrieb
genommen
werden.
Folgende Anforderungen müssen gegeben sein:
a) Der Raum muß mit einem Abluftsystem für die bei der
Verbrennung entstehenden Abgase ausgestattet sein;
dies kann entweder über einen Abzugsschacht, oder
durch einen sich bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes
automatisch einschaltenden Elektroventilator erfolgen.
In Abzugsschächte oder Kamine mit Direkt ins Freie
Abzweigungen
(ausschließlich für Kochgeräte bestimmt)
b) Der Raum muß mit einem für eine einwandfreie
Verbrennung notwendiges Belüftungssystem
ausgestattet sein. Das erforderliche Luftvolumen darf
2 m³/h pro kW der installierten Leistung nicht
unterschreiten. Das System kann mittels eines
Belüftungsschachtes, mit Luftaufnahme direkt aus dem
Freien, mit einer Nutzöffnung von mindestens 100 cm²
verwirklicht werden, der so ausgelegt sein muß, daß
ein unbeabsichtigtes Verstopfen nicht möglich ist. Bei
Geräten, deren Arbeitsfläche nicht mit einem
Flammenausfall-Sicherheitssystem versehen ist,
müssen die Abluftöffnungen um 100% vergrößert
werden, Vorschrift ist in jedem Falle ein Minimum von
200cm² (Abb. A). Oder aber auch auf indirekte Weise
durch angrenzende Räume, die mit einem ins Freie
führenden Belüftungsschacht (wie eingangs
beschrieben) versehen sind. Bei diesen darf es sich
jedoch weder um Gebäudeteile gemeinsamen
Gebrauchs, noch um Räumlichkeiten, in denen
Brandgefahr bestehen kann, oder um Schlafzimmer
handeln. (Abb.B)
Detail A Angrenzender Zu belüftender
Raum Raum
A
Beispiele von Zuluftöffnungen Vergrößerung des Lichtspaltes
für die Verbrennungsluft zwischen Tür und Fußboden
Abb. A Abb. B
c) Werden mehrere Gasflammen gleichzeitig für längere
Zeit benutzt, könnte sich eine zusätzliche Belüftung,
z.B. durch Öffnen eines Fensters oder durch eine noch
stärkere Belüftung, die die Leistung mechanischer
Belüftungssysteme, falls vorhanden, optimiert, als
notwendig erweisen.
d) Die Flüssiggase, die schwerer als die Luft sind, stauen
sich im unteren Raumbereich. Räume, in denen
Gasflaschen mit GPL-Flüssiggas aufbewahrt werden,
müssen Abzugsöffnungen ins Freie vorsehen, um den
Abzug eventueller Gasaustritte zu ermöglichen.
Demnach dürfen leere oder halb gefüllte
Flüssiggasflaschen nicht in Räumen, die unter der Erde
liegen (Keller usw.) installiert oder gelagert werden. Es
ist ratsam, nur die in Verwendung befindliche
Gasflasche im Raum aufzubewahren, und diese so
aufzustellen, daß sie keiner direkten Einwirkung einer
Wärmequelle (Backöfen, Kamine, Herde usw.), die
einen Temperaturanstieg von mehr als 50°C bewirken
können, ausgesetzt wird.
Installation der Einbaukochmulde
Die Gas- bzw. Gas/Elektro-Kochmulden sind mit einem
Schutzgrad des Typs X gegen Überhitzen ausgelegt und
können somit neben Unterschränke installiert werden,
deren Höhe die der Kochmulde nicht überschreiten. Zur
Gewährleistung einer korrekten Installation sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
a) Die angrenzenden Schränke, deren Höhe die der
54

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Ariston PF 760 AST wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info