577321
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
6
D D
Für Arbeiten an den elektrischen Bauteilen (Abb. 7a) die Kunststoffhaube abnehmen.
Für Arbeiten an den Türsensorstäben (
K
) müssen die Kabel (
F
) von der Platine getrennt und aus ihrem Sitz gezogen werden. Darauf
achten, die Kabel nicht stark zu verbiegen.
Für Arbeiten an der Leistungsplatine (
Z
) die Kabel (
C, Y, F
und
P
) trennen und die Schrauben lösen.
Für Arbeiten am Bedienfeld siehe Abbildung 7b. Die Kunststoffabdeckung (
A
) abnehmen, die 4 vorderen Schrauben (
B
) losdrehen, das
Kabel (
Y
) trennen und die 4 hinteren Schrauben (
C
) losdrehen.
Beim Zusammenbau darauf achten, dass alle Bauteile wieder an ihrer ursprünglichen Position eingebaut werden.
Für Arbeiten an den Heizelementen und den Anoden muss das Gerät zuerst entleert werden.
Die Schrauben (
C
Abb. 8) losdrehen und die Flansche (
F
Abb. 8) abnehmen. Die Flansche sind mit den Heizelementen und den Anoden
verbunden. Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Thermostatsensoren und die Heizelemente wieder an ihren ursprünglichen
Positionen (Abb. 7a und 8) eingebaut werden. Darauf achten, dass die Flanschplatte mit der farbigen Kennzeichnung H.E.1 oder H.E.2
wieder an demselben Farbcode am Warmwasserbereiter montiert wird. Wir empfehlen, die Flanschdichtung (
Z
Abb. 9) nach jedem
Ausbau auszutauschen.
Warnung! Das Vertauschen der Heizelemente führt zur Fehlfunktion des Geräts. Immer nur an einem Heizelement
arbeiten, und das zweite Element erst ausbauen, nachdem das erste Element wieder eingebaut wurde.
Nur Originalersatzteile verwenden
Regelmäßige Wartung
Für eine optimale Funktion dieses Geräts das Heizelement (
R
, Abb. 9) einmal alle zwei Jahre entkalken.
Falls Sie für diese Tätigkeit keine speziellen Säureentkalker verwenden möchten, den Kalk einfach abreiben, ohne das Heizelement zu
beschädigen.
Die Magnesiumanoden (
N
, Abb. 9) alle zwei Jahre auswechseln (ausgenommen Geräte mit Innenbehälter aus Edelstahl). Zum Aus bauen
der Anoden die Heizelemente abmontieren und vom Stützwinkel losschrauben.
Die Bypassleitung (
X
, Abb. 7A) sollte nur im Fall einer Störung durch eine blockierte Leitung inspiziert werden. Zum Überprüfen die zwei
Ringmuttern (
W
, Abb. 7a) losschrauben.
Sicherheitsventil
Das Überdruckventil muss regelmäßig (einmal im Monat) betätigt werden, um Verkalkungen zu lösen und zu überprüfen, ob das Ventil
nicht klemmt.
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG! Die allgemeinen Warnungen und Sicherheitshinweise am
Anfang des Textes beachten und die Anweisungen in jedem Fall einhalten.
Empfehlung für Benutzer
- Keine Gegenstände oder Geräte, die durch austretendes Wasser beschädigt werden können, unter den Warmwasserbereiter stellen.
- Falls längere Zeit kein Wasser gebraucht wird, sollten Sie:
> Das Gerät vom Stromnetz trennen, dazu den externen Schalter auf „AUS“ stellen.
> Die sanitärseitigen Wasserhähne zudrehen.
- Warmwasser mit einer Temperatur über 50 °C am Entnahmehahn kann sofort schwere Verbrennungen oder Verbrühungen verursachen.
Kinder, Behinderte und Senioren sind stärker durch Verbrennungen gefährdet.
Dem Benutzer ist es streng verboten, planmäßige oder außerplanmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Mit dem Austausch des Netzkabels eine fachkundige Person beauftragen.
Zur äußeren Reinigung des Geräts einen mit Seifenwasser befeuchteten Lappen verwenden.
Rückstellen/Diagnose
Für die BASE-Modelle (mit einer Bedienoberfläche wie in Abbildung 3 und 4): Falls eine der oben beschriebenen Störungen auftritt,
schaltet das Gerät in den „Störungszustand“, und alle LEDs auf dem Bedienfeld blinken gleichzeitig.
Diagnose:
Zum Aktivieren der Diagnosefunktion die
-Taste (
A
) 5 Sekunden gedrückt halten. Derartige Störungen werden mit den
5 LEDs (1
5) nach folgendem Diagramm angezeigt:
LED 1 – Interne Störung der Platine
LED 3 – Temperatursensoren defekt (Unterbrechung oder Kurzschluss) - Behälter Warmwasserausgang (links)
LED 5 – Wasserüberhitzung von einzelnem Sensor erkannt - Behälter Warmwasserausgang (links)
LED 4 und 5 – Allgemeine Überhitzung (Störung der Platine) - Behälter Warmwasserausgang (links)
LED 3 und 5 – Fehler Sensordifferenz - Behälter Warmwasserausgang (links)
LED 3 und 4 – Heizelement eingeschaltet, aber kein Warmwasser - Behälter Warmwasserausgang (links)
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

ariston-velis

Suche zurücksetzen

  • Bei meinem Basic Modell ist das Display dunkel und reagiert nicht auf Berührung der touch Tasten.

    Gibt es einen Hauptschalter zum ein/aus schalten sodass er vielleicht neu eingestellt werden muss? Eingereicht am 2-4-2024 15:22

    Antworten Frage melden
  • Wasserdruck beim Warmwasser sehr gering überhaupt sehr geringer Austrittsdruck kann ich das einstellen ? Eingereicht am 5-1-2024 23:08

    Antworten Frage melden
  • Alle 4 Wochen stellt sich mein ariston automatisch auf 70 grad statt auf 60. Stelle ich zurueck, uebernimmt er nicht die Temperatur. Mache ich was falsch? Eingereicht am 31-12-2022 16:54

    Antworten Frage melden
  • Hat der Speicher eine Sicherung drinnen? Er geht auf einmal nicht mehr. Der FI ist aber nicht gefallen! Lg. Heinz Haslinger Eingereicht am 22-10-2022 12:36

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich nach dem Austausch der Magnesiumanode den Fehlercode löschen? Eingereicht am 12-8-2022 16:31

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich den Velo Warmwaserspeicher entkalken? Eingereicht am 4-11-2021 10:46

    Antworten Frage melden
  • MEIN ARISTON 100L PILNKT ALLES BEIM AUFHEITZEN ,WAS KANN ICH TUN Eingereicht am 30-10-2021 17:06

    Antworten Frage melden
  • mein Flachboiler EVO80 schaltet sich nicht mehr ein ? Eingereicht am 3-7-2020 09:17

    Antworten Frage melden
  • ich möchte den behälter abbauen und muß das wasser ablassen was muß ich tun
    Eingereicht am 19-6-2020 09:51

    Antworten Frage melden
  • Automat im sicherungskasten ist unten, habe den Automaten wieder eingeschaltet, doch das Gerät lässt sich nicht einschalten Eingereicht am 15-6-2020 17:33

    Antworten Frage melden
  • Wie geht die Abdeckung vom Stromanschluss vom Velis 80 auf Eingereicht am 22-8-2019 21:30

    Antworten Frage melden
  • Was kann ich machen wenn das Gerät eine interne Störung der Platine anzeigt
    80Liter Warmwasserspeicher Ariston Eingereicht am 8-3-2019 14:14

    Antworten Frage melden
  • Mein Flachspeicher Velis EVO 80l schaltet sich nicht mehr ein Eingereicht am 6-2-2019 10:02

    Antworten Frage melden
  • wie geht der Deckel unten für den Stromanschluss auf Eingereicht am 11-10-2018 15:35

    Antworten Frage melden
  • Wie kann man den Deckel von dem Wandhängend Flach 80 Liter Elektrischer Warmwasserspeiche VELIS EVO EU Ariston entnehmen ? Eingereicht am 22-8-2018 20:52

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Ariston Velis wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Ariston Velis

Ariston Velis Bedienungsanleitung - Englisch - 17 seiten

Ariston Velis Kurzanleitung - Holländisch - 3 seiten

Ariston Velis Bedienungsanleitung - Holländisch - 4 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info