520797
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/79
Nächste Seite
BWS 500
Brennholz – Wippsäge
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 2 - 8
Log Saw
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 9 - 15
Scie circulaire à bascule pour bois de
chauffage
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 16 - 22
Kolébková pila na palivové dřevo
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 23 - 29
Brænde – vippesav
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 30 - 36
Polttopuun keinusaha
Alkuperäiset ohjeet – Turvaohjeet – Varaosat
Side 37 - 43
Sega basculante per legname da ardere
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza
Pezzi di ricambio
Pagina 44 - 50
Vedvippesag
Original brugsanvisning – Sikkerhetsinstrukser – Reservedeler
Side 51– 57
Brandhout – wip – zaag
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Veiligheidsinstructies
Reserveonderdelen
Blz. 58 - 64
Ved – kapsåg
Bruksanvisning i original
Säkerhetsanvisningar
Reservdelar
Sidan 65 - 71
Kolébková pila
na palivové dřevo
Originálný návod na použitie
Bezpečnostné pokyny
Náhradné dielce
Strana 72 – 78
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe-
nen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben
montiert haben.
2
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Inhalt
Konformitätserklärung 2
Lieferumfang 2
Geräuschkennwerte 2
Betriebszeiten 2
Symbole Gerät 2
Symbole der Betriebsanleitung 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Restrisiken 3
Sicheres Arbeiten 3
Montage 5
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 5
Inbetriebnahme 5
Arbeiten mit der Säge 6
Wartung und Reinigung 6
- Sägeblattwechsel 7
- Holzeinlage wechseln 7
- Rückholfeder wechseln 7
Transport 7
Lagerung 7
Garantie 7
Mögliche Störungen 7
Technische Daten 8
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 8
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Brennholz-Wippsäge BWS 500
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den
Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2006/95/EG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60204-1:2006; EN 1870-6:2002+A1:2009; EN 55014-1:2006;
EN 55014-2:1997+A1; EN 61000-3-2:2006: EN 61000-3-11:2000
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97
59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 08.12.2009 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
Lieferumfang
1 Brennholz-Wippsäge
(vormontierte Geräteeinheit)
1 Sägeblattverkleidung mit
Schutzhaube
1 Sägeblatt (Ø 500 mm x 30 x 2,8) 1 Auflagenverlängerung
1 Gestellteil 1 Sägeblattabdeckung
3 Streben 2 Räder
1 Wippe Montagezubehör
1 Handgriff Bedienungsanleitung
1 Längsanschlag
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons auf
¾ Vollständigkeit
¾ evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer bzw. Herstel-
ler mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Brennholz-Wippsäge mit serienmäßigem Sägblatt.
Schalleistungspegel Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
Leerlauf L
WA
= 109 dB(A) L
PA
= 97 dB(A)
Bearbeitung L
WA
= 110 dB(A) L
PA
= 98 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 4 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich
auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissions-
pegel beeinflussen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen
und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 dürfen
Brennholz-Wippsägen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten,
Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und
Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem
Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen
werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärmschutz.
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise
lesen und beachten.
Vor Reparatur-, War-
tungs- und Reinigungsar-
beiten Motor abstellen
und Netzstecker ziehen.
Verletzungsgefahr der
Finger und Hände durch
das Sägeblatt.
Schutzhandschuhe
tragen.
Augen- und Gehörschutz
tragen
Schutzschuhe tragen!
Warnung vor heißen Oberflächen. Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie keine heißen Motorteile.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte,
Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederver-
wertung zuführen.
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
3
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das Nichtbeach-
ten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigung führen.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbe-
achten dieser Hinweise kann zu Störungen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen
optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau
erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Querschneiden von Brennholz im Haus-
und Hobbybereich.
Das Schneiden von Rundmaterial mit einem Durchmesser von über
18 cm ist nicht zulässig, da diese Werkstücke nicht sicher festgehalten
werden können.
Es dürfen nur Qualitätssägeblätter nach EN 847-1 mit einem Durchmes-
ser von maximal 500 mm verwendet werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher aufgelegt und in
der Wippe gehalten werden können.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochlegierter
Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser Stahl hart und spröde
ist. Verletzungsgefahr durch Bruch des Sägeblattes und Herausschleu-
dern von Sägeblattstücken.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandset-
zungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizinischen und si-
cherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der
Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus entstehende Schäden jeder Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet werden,
die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Instandset-
zungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte Kun-
dendienststellen durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet
oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material unbedingt zu
entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwen-
dungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt
beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzun-
gen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werkzeug (Säge-
blatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblattwechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer
Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektrischen Bautei-
len.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten ohne
Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offensichtli-
che Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbeitungs-
maschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden,
müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden,
um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von
Personen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnis-
ses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer
Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen Sicher-
heitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verlet-
zungen zu schützen.
L
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die mit
der Maschine arbeiten.
L
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanleitung mit
dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Strecken Sie sich nicht vor.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von beweglichen
Teilen erfasst werden
rutschfestes Schuhwerk
ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz übersteigt in der Re-
gel 85 dB (A))
Schutzbrille
Handschuhe beim Sägeblattwechsel
Betreiben Sie die Säge nur auf
festem
ebenem
rutschfestem
schwingungsfreiem Untergrund.
Die Brennholz-Wippsäge darf wegen fehlender Absaugvorrichtung nur im
Freien betrieben werden.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur
Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug
oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie sich vorn an die
Bedienerseite, frontal zur Sägeblattflucht.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt seine erfor-
derliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt angebrachten
Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Si-
cherheit beeinträchtigen könnte.
Erneuern Sie bei ausgeschlagenem Sägespalt die Holzeinlage.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Sägeblätter nicht nur
die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch den Motor belasten.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl (HSS), weil
dieser Stahl hart und spröde ist, nur Werkzeuge gemäß EN 847-1 dürfen
verwendet werden.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs kann ei-
ne Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Technische Daten"
angegebenen Abmessungen übereinstimmt und für das Material des
Werkstücks geeignet ist.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammengefasste Einzelstücke sä-
gen. Es besteht die Gefahr, dass Einzelstücke vom Sägeblatt unkontrol-
liert erfasst werden.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom Zahnkranz des
Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist
(siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegenstände aus dem
Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile, Schnüre oder
ähnliches enthält.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die ein sicheres
Halten während des Sägens ermöglichen.
Die maximale Länge des Schnittgutes darf 2 m betragen. Die Mindest-
länge des Schnittgutes darf nicht 20 cm unterschreiten.
Es darf nur Holz mit einem maximalen Durchmesser von 18 cm geschnit-
ten werden, damit ein gefährlicher Wendeschnitt vermieden wird.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt still steht, bevor
Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der Hand aus dem
Gefahrenbereich des Sägeblattes.
Entfernen Sie Schnittreste (den Erfordernissen entsprechend) von der
Maschine, um die Sicherheit am Arbeitsplatz nicht zu beeinträchtigen.
Das gleiche gilt auch für Sägespäne, die Spanabführung muss frei gehal-
ten werden.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose bei:
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Entfernen von
eingeklemmten Splittern)
Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese verschlungen oder
beschädigt sind
Transport der Säge
Sägeblattwechsel
Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und siche-
rer arbeiten zu können.
4
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um ein-
wandfreien Betrieb der Säge sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben
ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstell-
werkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60 245 (H 07 RN-F) mit
einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen Spannungsabfall.
Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leistung, die Funktion des
Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müssen aus Gum-
mi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen Material der gleichen
mechanischen Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberüh-
rung mit geerdeten Teilen.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwassergeschützt
sein.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel vollständig
ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden
Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und lassen Sie es bei
Beschädigungen von einer anerkannten Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie nicht stört,
gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie,
wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter (30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen Teilen der
Maschine hat durch eine konzessionierte Elektrofachkraft oder einer
unserer Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe-
sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch den Her-
steller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch anderer
Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Montage
Schalter montieren
A Schrauben Sie den Schalter (4) auf den Schaltersockel (a). [4 x Schraube
M4 x 10]
Gestell montieren
5
B Stecken Sie je Seite eine Scheibe und ein Rad (6) auf die Achse der
vormontierten Geräteeinheit (1). Sichern Sie sie jeweils mit einer
Scheibe (7) und einem Splint (8)
.
C Schrauben Sie die Streben (3) an das Gestellteil (2). [2x Schraube
M8 x 45, Unterlegscheibe und Mutter]
D - F Schrauben Sie das Gestellteil mit den Streben (2) an die Geräteeinheit
(1). [2 x Schraube M8x45, 2 x Schraube M8x75, 8 x Scheibe Ø 9mm
und 4 x Mutter (M8)]
Sägeblattverkleidung und Sägeblatt montieren
F - G Bringen sie die Sägeblattverkleidung (9) mit der Schutzhaube an der
Motorgrundplatte (b) an. [4 x Schraube 8x20, Unterlegscheibe und
Mutter]
Schnittgefahr! Tragen Sie Handschuhe.
H Schieben Sie den Sägeblattflansch (12) auf die Motorwelle und
sichern Sie ihn mit den Splinten (15).
.I. Entfernen sie die Spannschraube (16) aus der Motorwelle. Halten
Sie mit dem Gabelschlüssel (28) den Flansch (13) fest und lösen Sie
die Spannschraube (Drehung gegen den Uhrzeigersinn) mit dem
Montageschlüssel (29). Stecken Sie dann das Sägeblatt (14), den
Sägeblattflansch (13) und die Scheibe (32) [Ø10x35] auf die Motor-
welle und sichern Sie die Teile durch die Spannschraube (16)
[M10x25] (Anzugsmoment 30-35 Nm).
L Beachten Sie die Drehrichtung des Sägeblattes (siehe Pfeil
auf dem Sägeblatt und der Schutzhaube).
J - K Stecken Sie die Einstellschraube (17) mit einer Unterlegscheibe
durch die Sägeblattverkleidung (9). Montieren Sie eine weitere Un-
terlegscheibe und die Sechskantmutter (f) (noch nicht festziehen).
Schrauben Sie die Schraube (17) in das Gewinde von der Geräte-
einheit (1). Über die Einstellschraube (17) regulieren Sie die Ausrich-
tung der Sägeblattverkleidung (9) zum Sägeblatt (14).
Die Sägeblattverkleidung muss parallel zum Sägeblatt stehen. Zie-
hen Sie die Mutter (f) fest an.
L Schrauben Sie die Sägeblattabdeckung (10) an.
Wippe montieren
M Montieren Sie die Wippe (18) an die montierte Geräteeinheit. Ziehen
Sie die Verschraubung an der Wippe dabei handfest an und lösen
Sie die Muttern dann um eine halbe Umdrehung. Die Wippe muss
beweglich bleiben.
Rückholbolzen montieren
N - O Schrauben Sie den Rückholbolzen (19) mit der Rückholfeder (20) an
der Halterung (c) an. Führen Sie den Rückholbolzen durch das Loch
der Halterung (d).
Die Rückholfeder (20) muss vor der Halterung anliegen. Fixie-
ren Sie den Bolzen mit dem Sicherungssplint (8).
Transportsicherung und Abstandskette
P Führen Sie die Schraube [M8x55] und Scheibe in die obere Bohrung
der Wippe (18) und fixieren Sie sie mit einer Scheibe und Mutter.
Q Schrauben Sie den Sterngriff (22) auf das Ende des Schraubenge-
windes. In die untere Bohrung der Wippe stecken Sie die Schraube
[M8x45] mit einer Scheibe und der Abstandskette (21). Sichern Sie
die Teile mit einer Scheibe und einer selbstsichernden Mutter.
R S Stecken Sie die Transportsicherung (23) – wie im Bild R zusehen,
auf die Schraube und sichern Sie sie mit der Kontermutter.
LDie Kontermutter nicht zu fest anziehen. Die Transportsiche-
rung muss beweglich bleiben.
Führen Sie die Schraube in die Lasche (e) des Gestells und stecken
Sie das Ende der Abstandskette (21) auf das Schraubenende. Fixie-
ren Sie die Abstandskette mit einer Mutter.
Auflagenverlängerung montieren
U Führen Sie die Auflagenverlängerung (24) ein und fixieren Sie sie mit der
Sterngriffschraube (25).
Längsanschlag montieren
Schieben Sie den Längsanschlag (30) in die Wippe. Sichern Sie den Längs-
anschlag mit der Sterngriffschraube (35).
Handgriff montieren
V Schrauben Sie den Handgriff (26) mit 2 Schrauben (M8x15) und Unterleg-
scheiben an.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
L
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzielen, befol-
gen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingungen erfüllt:
im Freien
rutschfest
schwingungsfrei
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Um einen noch sicheren Stand beim Arbeiten mit der Säge zu garantie-
ren, sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte o. dgl.)
Verwenden Sie keine defekten Leitungen
die Holzeinlagen auf ordnungsgemäßen Zustand
das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
die Funktion der Wippe
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Holzeinlagen unverzüglich
aus.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie sich vorn an die
Bedienerseite, frontal zur Sägeblattflucht.
Inbetriebnahme
Drehrichtung des Sägeblattes
L
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes mit der auf
der Schutzhaube (11)
angegebenen Drehrichtung übereinstimmt.
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter verwendet werden, und dass der Boh-
rungsdurchmesser des Blattes 30 mm beträgt (Typenschild am
Gerät beachten).
L Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene Spannung, z.B.
230 V mit der Netzspannung und schließen Sie die Säge an die entsprechen-
de und vorschriftsmäßige Steckdose an.
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Fehlerstromschutz-
schalter (FI-Schalter 30 mA).
L Absicherung: 16 A träge
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein und aus-
schalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unverzüglich vom Kun-
dendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am
Schalter.
L
Bei Stromausfall schaltet das Gerät auto-
matisch ab. Zum Wiedereinschalten den
grünen ( I ) Knopf drücken.
6
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( O ) oder den roten Knopf der
gelben Schalterabdeckung.
Das Sägeblatt wird durch die eingebaute Motorbremse innerhalb
von 10 Sekunden zum Stillstand gebracht.
Die Säge darf bei defekter Bremse nicht betrieben werden, d. h.
wenn die Zeit bis zum Stillstand des Sägeblattes 10 Sekunden
überschreitet.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um
das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Sägeblatt, Holzeinlage und Rückholfeder o. k.?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebs-
anleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B. Sägeblatt
auswechseln)
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägeblattes abwarten
Netzstecker ziehen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Legen Sie das Holz in die Wippe. Sägen Sie das Werkstück mit gleich-
mäßigem Druck durch.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Arbeitshinweise
1. Sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
2. Legen Sie das Holz in die Wippe.
Es können Hölzer bis max. Ø 18 cm gesägt werden.
Ziehen Sie die Auflagenverlängerung (24) auf die gewünschte Län-
ge heraus und fixieren Sie sie durch die Sterngriffschraube (25).
Gleich große Holzstücke erhalten Sie, wenn Sie den Längsanschlag
(30) herausziehen und in der gewünschten Position mit der Sterngriff-
schraube (35) fixieren.
3. Fassen Sie nun mit beiden Händen den Handgriff (26) an der Wippe an
und drücken Sie die Wippe gleichmäßig zum Sägeblatt. Keine ruckartigen
Bewegungen!
L Die Kerben auf der Wippe verhindern, dass sich das Holzstück
während des Sägens verdreht.
Drücken Sie die Wippe nicht zu stark gegen das Sägeblatt, die Mo-
torendrehzahl sollte nicht stark absinken!
4. Nach dem Sägevorgang wird die Wippe durch selbsttätigen Federdruck
wieder in Ruhestellung gebracht.
L In der Ruhestellung ist das komplette Sägeblatt (incl. Schneidzäh-
nen) durch die Sägeblattabdeckung (10) bedeckt.
L Durch eine gebrochene Rückholfeder (20) erfolgt keine selbsttätige
Rückstellung der Wippe. Ersetzten Sie die Rückholfeder.
Sägen Sie niemals ohne oder mit einer defekten Rückholfeder!
5. Schieben Sie erst nach dem Sägevorgang das Holz nach.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägeblattes abwarten
Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem Kapitel
beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen müssen unbe-
dingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren
Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
L Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der Säge zu erhal-
ten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile (z. B. Aufhän-
gung Schutzhaube (h) L, Aufhängung Wippe (i) W und Rückholbolzen
(19) O)
L Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, oder umweltverträgliches
Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche der Wippe.
L Harzrückstände können mit einem handelsüblichen Wartungs- und
Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem bzw. öfte-
rem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt oder lassen sie es schärfen.
Wartung
Sägeblattwechsel H - I.
Vor dem Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen.
Schnittgefahr! Das Sägeblatt ist schwer und kann rutschig sein.
Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes Handschuhe.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter.
Transport
Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das Sägeblatt noch
heiß.
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
L
Vor jedem Transport:
1. Drücken Sie die Wippe zum Sägeblatt und bringen Sie die Trans-
portsicherung (23) an. Sichern Sie sie mit der Sterngriffmutter (22). S
2. Zum Transportieren fassen Sie an den Handgriff, stellen Sie den
Fuß auf die Achse und kippen die Brennholzsäge leicht zu sich hin. In
dieser Stellung kann die Säge mühelos transportiert werden. T
1. Schrauben Sie die Sägeblattabdeckung (10) ab. (4 Schrauben lösen). L
2. Klappen Sie die Schutzhaube (11) nach oben. Stecken Sie einen Holzkeil
durch die Öffnung (g), damit die Haube nicht herunterklappen kann. .I.
3. Lösen Sie die Spannschraube (16). .I.
4. Jetzt können Sie den vorderen Sägeblattflansch (13) und das Sägeblatt
(14) abnehmen.
5.
L Reinigen Sie die Sägeblattflansche (13,12).
6. Steck n Sie ein neues oder geschärftes Sägeblatt auf. e
L Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung des Sägeblattes: Der Pfeil
auf dem Sägeblatt und auf der Schutzhaube muss in die gleiche Richtung
zeigen!
Lagerung
7. Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch wieder auf.
8. Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Netzstecker ziehen.
9. Überprüfen Sie die Sägeblattabdeckung (10) auf festen Sitz
:
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Holzeinlage wechseln
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die Lebens-
dauer der Säge zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu ge-
währleisten:
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Holzeinlagen unverzüglich
aus.
1. Lösen Sie die Schrauben der Holzeinlagen (27) und nehmen Sie sie
heraus X.
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umweltfreundlichen
Öl
2. Setzten Sie eine neue Holzeinlagen (27) ein und schrauben Sie sie fest.
L
Niemals Fett verwenden!
Rückholfeder wechseln
Tauschen Sie eine abgenutzte oder gebrochene Rückholfeder unver-
züglich aus.
Garantie
1. Demontieren Sie die eine Seite der Abstandskette (21) R..
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
2. Entfernen Sie den Sicherungssplint (8) und ziehen Sie den Bolzen (19)
aus der Halterung O .
3. Nehmen Sie die Rückholfeder (20) ab.
4. Schieben Sie eine neue Rückholfeder auf den Bolzen.
5. Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten nicht an
Stromausfall
Verlängerungskabel defekt
Motor oder Schalter defekt
Sicherung überprüfen
Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr benutzen
Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektrofach-
kraft überprüfen / reparieren lassen, bzw. durch Originaler-
satzteile ersetzen lassen
Keine Wippfunktion
Transportsicherung nicht gelöst Transportsicherungsblech (23) entfernen
Maschine bleibt während des Schnei-
dens stehen
Sägeblatt ist stumpf
zu großer Vorschub
Sägeblatt (14) austauschen
Motor abkühlen lassen und mit weniger Druck weiterarbeiten
Brandflecke an den Schnittstellen
Sägeblatt ist stumpf Sägeblatt austauschen
Säge vibriert
Sägeblatt verzogen
Sägeblatt nicht richtig montiert
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt richtig befestigen
Rückholmechanismus der Wippe funkti-
oniert nicht
Rückholfeder gebrochen oder ausgeleiert
Rückholbolzen aus der Halterung gesprungen
Rückholfeder austauschen
Rückholbolzen in die Halterung führen und mit Splint sichern
Bremswirkung zu gering (Bremszeit >10
sec.)
Motorbremse defekt
Bremsscheibe abgenutzt
Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektrofach-
kraft oder vom Kundendienst überprüfen / reparieren lassen,
bzw. durch Originalersatzteile ersetzen lassen
7
8
Technische Daten
Typ BWS 500
Motorleistung P
1
3,0 KW S 6 – 40 %
Motorabgabeleistung P
2
2,2 KW S 6 – 40 %
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 2990 min
–1
Netzsicherung 16 A träge
Schutzart IP 54
Sägeblatt maximal 500 mm Hartmetallbestücktes Sägeblatt
Sägeblattbohrung 30 mm
Zähnezahl 36
Sägeblattdicke 2,8 mm
Schnittbreite 3,8 mm
Schnittleistung maximal ca. Ø 180 mm
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 875 x 980 x 920
Gewicht (mit Zubehör) 56,5 kg
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
1 Vormontierte Geräteeinheit 19 365042 Rückholbolzen
2 365041 Gestellteil 20 365043 Rückholfeder
3 365040 Strebe 21 365044 Abstandskette
4 361656 Schalter 22 365045 Sterngriffmutter
5 360884 Motor P 3,0 kW 23 365052 Transportsicherungsblech
6 371103 Rad 24 365053 Auflagenverlängerung
7 391647 Scheibe Ø 26 x 44 x 44 25 365054 Sterngriffschraube M6 x 20
8 392212 Splint 26 365055 Handgriff
9 365046 Sägeblattverkleidung 27 365056 Holzeinlagen - Satz
10 365047 Sägeblattabdeckung 28 Gabelschlüssel
11 365048 Schutzhaube 29
365057
Montageschlüssel
12 361676 Sägeblattflansch hinten 30 365058 Längsanschlag
13 361646 Sägeblattflansch vorn 31 365059 Sicherheitsaufkleber (2-teilig)
14 365035 Sägeblatt (Ø 500 mm x 30 x 2,8) 32 365062 Scheibe (Ø 10,5 x 35 x 3 mm)
15 365050 Splint (Ø 5 x 10 mm) 33 365049 Feder
16 390046 Spannschraube 34 365060 Schwenkklappe
17 390090 Einstellschraube 35 361598 Kondensator
18 365051 Wippe
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92
- 54
- 58
- 65
10
Symbols operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not observing this
instruction can lead to injuries or cause damage to property.
L
Important information on proper handling. Not observing this
instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use all the
functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are explained
exactly what to do.
Normal intended use
This machine is designed for cross cutting firewood in the house and
hobby field.
Cutting round material having a diameter over 18 cm is not allowed as
these pieces can not be held safely.
Only high-quality saw blades acc. to EN 847-1 up to a max. diameter of
500 mm must be used.
Only work pieces are allowed to be processed which can be safely placed
and held in the jigging device.
The use of saw blades made of HSS steel (high-alloy high speed steel) is
not permitted since this steel is hard and brittle. Risk of injury through saw
blade breakage and expulsion of saw blade pieces.
The intended usage also includes compliance with the operating,
servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and
following the safety instructions included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the operation as well as
the other generally acknowledged occupational medicine and safety rules
must be complied with.
Any other use is deemed not to be intended use. The manufacturer is not
liable for any type of damage resulting from this: the user bears the sole
risk.
Unauthorized modifications to the saw preclude any liability of the
manufacturer for resulting damages of any kind.
The saw may only be equipped, used and serviced by persons who are
familiar with it and have been instructed on the hazards. Repair works
may only be carried out by us or by a customer service agent nominated
by us.
The machine may not be used in a potentially explosive environment or
be exposed to rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be removed from the
material to be cut.
Risidual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the relevant safety
regulations are complied with due to the design determined by the intended
purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and the “Normal
intended use” as well as the whole of the operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of
personal injury or damage to the equipment.
Danger of injury of fingers and hands by the tool (saw blade) or work piece,
e.g. when replacing the saw blade.
Injury by catapulted workpiece parts.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breaking or catapulting of saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for longer periods of
time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, non-obvious
residual risks can still exist.
Safe working
Woodworking machines can be dangerous if not used properly. If
electrical tools are used, the fundamental safety precautions must be
met to preclude the risks of fire, electric shock and injuries to persons.
Before starting this device, read and keep to the following advice. Also
observe the preventive regulations of your professional association and
the safety provisions applicable in the respective country, in order to
protect yourself and others from possible injury.
L
Pass the safety instructions on to all persons who work with the
machine.
L
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of care-
lessness when using the device can result in serious injuries.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position and keep at
any time the balance. Do not lean forward.
Wear suitable work clothes:
do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can catch in
moving parts.
slip-proof shoes
hairnet in case of long hair
Wear personal protective clothing:
ear protection (Sound intensity level at workplace can exceed 85 dB
(A))
safety goggles
gloves when you replacing the saw blade
ONLY OPERATE the circular saw on a
solid
level
slip-free
vibration free surface
Because it has no extraction device this machine must only be used
outdoors.
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness can result in
accidents.
Take into consideration environmental influences:
Do not expose the saw to rain.
Do not use the saw in moist or wet ambience.
Provide for good illumination.
Do not use this saw near inflammable liquids or gases.
Never leave the saw unattended.
Persons under the age of 18 must not operate the circular saw.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch the tool or the
cable.
Keep them away from your working area.
Assume the correct work posture. Stand in front of the operating side
frontally to the saw blade line.
Start cutting only when the saw blade has reached its required speed.
Do not overload the machine! You work better and safer in the given
performance range.
Only operate the saw with complete and correctly attached safety
equipment and do not alter anything on the machine that could impair the
safety.
Replace the wood insert if the sawing gap is worn.
Do not use any cracked saw blades or such that have changed their
shape.
Use only well sharpened saw blades as edgeless saw blades increase
not only the risk of backstrokes but also charge the motor.
Do not use saw blades made of high speed steel (HSS) since this steel is
hard and brittle; use only tools according to EN 847-1.
Before making adjustments to the saw settings (e.g. replacing the saw
blade etc.)
switch off device
wait for standstill of the saw blade.
pull out power plug
Also, note the following important points:
Place yourself outside of the area of danger.
Place the wood piece in the jigging device. Cut through the piece with
uniform pressure.
Never remove loose splinters, chips, or similar by hand.
At any case pay attention to all safety instructions.
Working instructions
13
1. Secure the saw against rolling away.
2. Place the wood piece in the jigging device.
Only wood pieces with a max. diameter of 18 cm are allowed to be
sawed.
Pull out the support extension (24) to the desired length and fix it
using the machine knob (25).
You will get pieces of equal length if you pull out the length stop
(30) and fix it in the desired position using the machine knob.
3. Hold the handle (26) on the jigging device with both hands and push the
jigging device uniformly towards the saw blade. Avoid erratic
movements.
L The barbs on the jigging device prevent any turning of the wood
piece during sawing.
Do not force the jigging device against the saw blade, the motor
speed should not drop too far.
4. After cutting, the jigging device is automatically brought back to its home
position by spring force.
L In the home position, all of the saw blade (incl. cutting teeth) is
covered by the saw blade cover (10).
L If the recuperating spring (20) is broken or worn, the jigging
device will not automatically return to its home position. Replace the
recuperating spring.
Never saw without or with a damaged recuperating spring.
5. Only advance the wood piece after a completed sawing operation.
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
Switch off device
Wait unitl the saw blade comes to a stop.
Pull out power plug
Maintenance and repair work other than those described in this chapter is
only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must unconditionally
be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected damages and
injuries.
Cleaning
L Observe the following to maintain the operability of the machine:
Do not wash down device with water.
Remove shavings and dust only with a brush or vacuum cleaner.
Clean and oil all moving parts regularly (e.g. safety guard hinge (h) L,
jigging device hinge (i) W and recuperating bolt (19) O)
L Never use any grease!
Use for instance sewing machine oil, liquid hydraulic fluid or
environmentally acceptable spray oil.
Take care that the saw blade remain free of rust and resin.
Remove resin residues from the push frame surface.
Resin residues can be removed with a commercial maintenance and care
spray.
The saw blade is a wearing part and will become dull after prolonged or
frequent use.
Renew the saw blade or have it sharpened.
Maintenance
Changing the saw blade H.I.
Remove the mains plug before changing the saw
blade.
Danger of cutting! The saw blade is massive and it could be to slick.
Wear gloves when replacing the saw blade.
Do not use any saw blades made of HSS steel.
Do not use any cracked saw blades or such that have changed their
shape.
Only use well-sharpened saw blades.
Danger of burning! The saw blade is still hot shortly after cutting.
1. Remove the saw blade cover (10). (Remove 4 screws.) L
2. Fold up the safety guard (11). Insert a wood wedge through the opening (g)
to prevent the guard from hinging down. .I.
3. Remove the clamping screw (16). .I.
4. Now, the front saw blade flange (13) and the saw blade (14) can be
removed.
5.
L Clean the saw blade flanges (13, 12).
6. Install a new or sharpened saw blade.
L Pay attention to the correct running direction of the saw blade: The
arrow on the saw blade and the arrow on the protective cover must point in
the same direction!
7. Position the front saw blade flange again.
8. The further assembly is now done in reverse sequence.
9. Check that the saw blade cover (10) is properly secured.
Replacing the wood insert
Immediately replace a worn or damaged wood insert.
1. Loosen the screws of the wood insert (27) and remove them X.
2. Insert a new wood insert and screw it tightly in place.
Replacing the recuperating spring
Immediately replace a worn or damaged recuperationg spring.
1. Remove one end of the safety chain (21) R.
2. Remove the cotter pin (8) and pull out the bolt (19) from the bracket O.O
3. Remove the recuperating spring (20).
4. Slide a new recuperating spring on the bolt.
5. The further assembly is now done in reverse sequence.
15
Description of device / spare parts
Pos. Order-No. Denomination Pos. Order-No. Denomination
1 Pre-assembled device unit 19 365042 Recuperating bolt
2 365041 Leg frame 20 365043 Recuperating spring
3 365040 Brace 21 365044 Safety chain
4 365041 Switch 22 365045 Machine knob
5 365042 Motor 23 365052 Transport locking plate
6 365043 Wheel 24 365053 Support extension
7 365044 Washer Ø 44 x 28 25 365054 Star grip screw M6 x 20
8 365045 Cotter pin 26 365055 Handle
9 365046 Saw blade cover 27 365056 Wood insert - Set
10 365047 Saw blade cover 28 Open-end wrench
11 365048 Safety guard 29
365057
Installation wrench
12 365050 Rear saw blade flange 30 365058 Longitudinal stop
13 365049 Front saw blade flange 31 365059 Safety label (two pieces)
14 365035 Saw blade (Ø 500mm x 30 x 2,8) 32 365062 Washer (Ø 10,5 x 30 x 2,5mm)
15 365052 Cotter pin (Ø 5 x 10 mm) 33 365049 Spring
16 390046 Clamping screw 34 365060 Hinged flap
17 390090 Adjusting screw 35 361568 Capacitor
18 365051 Jigging device
16
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir
lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé toutes
les informations indiquées et d’avoir monté la machine
comme décrite.
Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur
futur.
Sommaire
Déclaration de conformité CE 16
Fourniture 16
Émissions sonores 16
Horaires de service 16
Symboles utilisés sur cet appareil 16
Symboles figurant sur la notice d'instructions 17
Emploi conforme à l’usage prévu 17
Risques résiduels 17
Consignes de sécurité 17
Montage 19
Préparation à la mise en service 19
Mise en service 19
Utilisation de la scie 20
Entretien et nettoyage 20
- Remplacement de la lame 20
- Remplacement de l'insert du bois 21
- Remplacement du ressort de rappel 21
Transport 21
Entreposage 21
Garantie 21
Pannes possibles 21
Caractéristiques techniques 22
Description de l'équipement / Pièces de rechange 22
Déclaration de conformité CE
Conformément à la directive CE 2006/42/CE
Par la présente, nous
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen – Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Scie circulaire à bascule pour bois de chauffage BWS 500
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux
dispositions des directives suivantes :
2004/108/CE et 2006/95/CE
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées :
EN 60204-1:2006; EN 1870-6:2002+A1:2009; EN 55014-1:2006;
EN 55014-2:1997+A1; EN 61000-3-2:2006: EN 61000-3-11:2000
Essai de type CE effectué par:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Conservation de la documentation technique :
ATIKA GmbH & Co. KG – Technique Bureau – Schinkelstr. 97
59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 08.12.2009 A. Pollmeier, direction
Fourniture
1 Unité prémontée de l’appareil
1 Lame de scie
(Ø 500mm x 30 x 2,8)
1 parement de lame avec capot
de protection
1 Rallonge de support
1 Châssis 1 Capot de lame
3 Entretoises 2 Roues
1 Bascule Outils pour travaux de montage
1 Poignée Notice d'instructions
1 Butée longitudinale
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du carton quant à
¾ l’intégralité des pièces
¾ la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le fabricant en
cas de réclamation. Sachez que les réclamations ultérieures ne sont plus
acceptées.
Émissions sonores
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Annexe A
Utilisation de la scie circulaire à bascule équipée d’une lame de série pour
scier du bois de chauffage.
Niveau de
conductibilité
acoustique
Niveau de pression
acoustique á la place de
travail
Marche à vide L
WA
= 109 dB(A) L
PA
= 97 dB(A)
Marche en exploitation L
WA
= 110 dB(A) L
PA
= 98 dB(A)
Facteur d’incertitude de mesurage: 4 dB
Les valeurs indiquées sont des valeurs d’émissions sonores qu’on ne saurait
simultanément appliquer comme valeurs maximales définitives au poste de travail
respectif. L’existence d’un rapport entre les niveaux d’émission et de pollution est un
fait établi, bien que ces valeurs ne permettent pas de décider définitivement de la mise
en place de mesures de sécurité supplémentaires ou non. Les facteurs susceptibles
d’influencer le niveau de pollution sonore existant sur le poste de travail incluent
notamment la durée d’action, la nature des locaux, d’autres sources de nuisances
sonores, etc. p. ex. le nombre de machines et les opérations environnantes. Les
valeurs maximales applicables au poste de travail respectif varient également d’un pays
à l’autre. Ces informations permettent cependant à l’usager de mieux évaluer les
dangers et risques.
Horaires de service
Avant la mise en service de l’appareil, s’informer sur les réglements nationaux
(régionaux) relatifs à la protection contre le bruit.
Symboles utilisés sur cet appareil
Lire la notice d’utili-sation et
les consignes de sécurité
avant la mise en service et
en tenir compte pendant le
fonctionnement.
Arrêter le moteur et
débrancher la fiche de
contact avant toute
opération d’entretien,
de remise en état ou de
nettoyage.
Risque de blessures des
doigts et des mains par la
lame.
Portez des gants de
protection.
Portez un dispositif de
protection de l'ouïe et des
yeux.
Durant les travaux,
porter des chaussures
de sécurité!
Mise en garde de surfaces chaudes. Risque de brûlures!
Eviter de toucher les parties chaudes du moteur.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères.
Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être
recyclés de façon non polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative
aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les
appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être
collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de
l'environnement.
Mise en marche
Appuyez sur le bouton vert ( I ) placé sur
l‘interrupteur.
En cas de panne de courant, la machine
s’arrête automatiquement. Actionner de
nouveau le bouton vert ( I ) pour la
remettre en service.
Mise en arrêt
Actionner le bouton rouge (O) ou le bouton rouge du couvercle
jaune de l’interrupteur.
Le frein de moteur intégré arrête la lame dans l’espace de 10
secondes.
Lorsque le frein est défectueux, la scie ne doit pas être mise en
route, c.-à-d., lorsque la lame met plus de 10 sec. avant de
s’arrêter.
20
Utilisation de la scie
Avant de commencer le travail, respecter les instructions de sécurité
suivantes afin de garder le risque de sécurité aussi faible que possible.
Lame, insert du bois, ressort de rappel en état?
Poste de travail bien rangé?
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu
attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé toutes les informations
indiquées et d’avoir monté la machine tel que cela est décrit.
Avant d'effectuer des modifications sur la scie (par ex. le remplacement
de la lame etc.)
Arrêter l'équipement
Attendre l'arrêt de la lame
Retirer la fiche du secteur
Observez également les points suivants:
Placez-vous en dehors de la zone dangereuse.
Placer le bois dans la bascule. Scier la bûche en exerçant une pression
régulière.
Ne retirez jamais les éclats, copeaux, etc. avec la main.
Respecter l'ensemble des instructions de sécurité dans tous les cas.
Consignes de travail
1. Bloquer la scie contre tout déplacement.
2. Poser le bois dans la bascule.
Il
Retirer la rallonge de support (24) jusqu’à la longueur souhaitée et
la fixer à l’aide de la vis à poignée étoile (25).
est possible de scier des bûches de max. Ø 18 cm.
Vous obtenez des bouts de bois d’une longueur égale en retirant la
butée de longueur (30) et en la fixant à la position souhaitée à l’aide de la
vis à poignée étoile.
3. Saisir maintenant la poignée de la bascule (26) et appuyer la bascule
contre la lame en exerçant une force régulière. Eviter les à-coups.
Les ardillons de la bascule évitent le retournement du morceau de
bois p ant le sciage. end
Ne pas serrer la bascule trop fortement contre la lame afin de ne
pas diminuer trop le régime du moteur !
4. Une fois le sciage terminé, la bascule retourne dans sa position initiale
par l’effet du ressort de rappel.
Dans la position initiale, la lame complète (y compris les dents) est
couverte par le capot (10).
Lorsque le ressort de rappel (20) est cassé ou détendu, la bascule
ne se remet pas dans sa position initiale. Remplacer le ressort de rappel.
Ne jamais scier sans ressort de rappel ou avec un ressort de rappel
défectueux.
5. Recharger le bois uniquement une fois le sciage terminé.
Entretien et nettoyage
Avant de toute intervention d'entretien et de
nettoyage
Arrêter l'équipement
attendre l'arrêt de la lame
retirer la fiche du secteur
Les autres interventions d’entretien et de réparation qui ne sont pas décrites
dans ce chapitre doivent être effectuées uniquement par le S.A.V.
Les dispositifs de sécurité enlevés pour effectuer des interventions de
maintenance ou de nettoyage doivent impérativement être remontés et
vérifiés.
N'utiliser que des pièces de rechange d'origine. Toute autre pièce risque de
provoquer des blessures et dommages imprévisibles.
Nettoyage
Respectez ce qui suit pour maintenir la capacité de
fonctionnement de la scie:
Ne pas laver l'équipement à l'eau.
Dévisser la vis. Enlever les copeaux et les poussières uniquement à
l'aide d'une brosse ou d'un aspirateur.
Nettoyez et huilez toutes les pièces mobiles à intervalles réguliers (par
ex. la suspension du capot de protection (h) L, la suspension de la
bascule (i) W et le boulon de rappel (19) O)
Ne jamais utiliser de graisse!
Utilisez, par exemple, de l’huile pour machines à coudre, de l’huile
hydraulique fluide ou de l’huile de pulvérisation écologique.
Tenir la lame exempte de rouille et de résines.
Enlever les résidus de résine de la bascule.
Les résidus de résine peuvent être éliminés à l'aide d'un aérosol
d'entretien et de soin du commerce.
La lame est une pièce d'usure qui après l'usage fréquent et prolongé.
Rennouvelez la lame ou veillez à son affûtage.
Entretien
Remplacement de la lame H - I
Retirez la fiche de la prise avant de remplacer la lame.
Risques de coupure! La lame est lourde et risque de glisser. La lame
reste chaude pendant un certain temps après le sciage.
Ne vous servez pas de lames en acier à coupe rapide fortement allié
(HSS).
Ne pas utiliser des lames fissurées ou déformées.
Servez-vous uniquement de lames bien affûtées.
Risque de brûlures! La lame reste chaude pendant un certain temps
après le sciage.
1. Dévisser le capot de la lame (10). (Desserrer 4 vis). L
Retirez la fiche de la prise avant tout transport.
Avant chaque transport:
1. Pousser la bascule vers la lame et monter la sécurité de transport
(23). Bloquer le dispositif à l’aide de l’écrou à poignée étoile (22). S
2. Pour le transport, saisissez la poignée, posez votre pied sur
l’essieu et inclinez la scie légèrement vers vous. Dans cette position,
la scie peut être transportée facilement. T
2. Relever le capot de protection (11). Enfoncer une cale en bois dans
l’ouverture (g) afin de retenir le capot en position ouverte. .I.
3. Desserrer la vis de serrage (16). .I.
4. Maintenant, vous pouvez retirer la bride avant (13) de la lame et la lame
(14).
5.
Nettoyer les brides de la lame (13, 12)
6. Engager une nouvelle lame ou une lame affûtée.
Veiller au sens de rotation correct de la lame: la flèche de la lame
et la flèche du capot doivent pointer dans la même direction.
7. Engager de nouveau la bride avant de la lame.
Entreposage
8. Effectuer le reste du montage dans l'ordre inverse.
9. Vérifier le serrage ferme du capot de la lame (10
).
Retirez la fiche de la prise au secteur.
Remplacement de l'insert du bois
Conservez les appreils non utilisés dans un endroit sec et verrouillé et
hors de portée des enfants.
Remplacer immédiatement les inserts du bois usés ou endommagés.
1. Desserrer les vis de l'insert du bois (27), puis retirer celui-ci. X
Avant une période de stockage prolongée, tenir compte des instruc-tions
suivantes afin de prolonger la durée de vie de la machine et de garantir
une utilisation aisée :
2. Insérer le nouveau insert du bois et le fixer en le vissant.
d’effectuer un nettoyage en profondeur;
Remplacement du ressort de rappel
de traiter toutes les pièces mobiles avec une huile biodégradable.
Remplacer immédiatement le ressort de rappel lorsqu’il est usé ou
cassé.
Ne jamais utiliser de graisse!
1. Démonter une extrémité de la chaîne d’écartement R.
Garantie
2. Retirer la goupille de blocage (8) et enlever le boulon de son logement
(19) O .
Veuillez tenir compte de la déclaration de garantie ci-jointe.
3. Enlever le ressort de rappel (20).
4. Engager un nouveau ressort de rappel sur le boulon.
5. Montage de l’élargissement de la table
Transport
Pannes possibles
Avant de procéder à l'élimination des défauts
Arrêter l'équipement
attendre l'arrêt de la scie
retirer la fiche du secteur
Après chaque dépannage, remettre en service et vérifier l'ensemble des dispositifs de sécurité.
Panne Cause possible Solution
La machine ne démarre pas après son
branchement
Coupure de courant
Câble ou rallonge défectueux
Moteur ou commutateur défectueux
Vérifier le disjoncteur
Vérifiez le câble, ne vous servez jamais d’un câble
défectueux
Demandez à un électricien concessionnaire de vérifier le
moteur ou le commutateur ou de le réparer, respectivement
de remplacer ces pièces par des pièces d’origine
Défaut de basculement
La sécurité de transport n’a pas été enlevée Enlever la sécurité de transport (23)
La machine s’arrête pendant la coupe
Lame émoussée
Avance de coupe trop importante
Remplacer la lame (14).
Laisser refroidir le moteur et continuer le travail en exerçant
moins de pression.
Taches de brûlure aux zones de coupe
Lame émoussée Remplacer la lame
Vibrations de la scie.
Lame gauchie
La lame n'est pas montée correctement.
Remplacer la lame
Fixer la lame correctement
Le mécanisme de rappel de la bascule
ne fonctionne pas
Ressort de rappel cassé ou détendu
Le boulon du mécanisme de rappel est sorti de
son logement.
Remplacer le ressort de rappel
Enficher le boulon de rappel dans son logement te le bloquer
à l’aide d’une goupille
Effet de freinage trop faible (délai de
freinage > 10 sec.)
Frein du moteur défectueux
Disque de frein usé
Faire vérifier / réparer le moteur ou l’interrupteur par un
électricien agréé ou par le service après-vente, ou faire
remplacer les composants par des pièces de rechange
d’origine
Caractéristiques techniques
21
22
Désignation du modèle BW 500
Puissance du moteur P
1
3,0 kW S6 - 40 %
Puissance débitée du moteur P
2
2,2 KW S6 - 40 %
Tension d’alimentation 230 V~
Fréquence du réseau 50 Hz
Régime au ralenti n
0
2990 min
-1
Fusible de secteur 16 A retardé
Type de protection IP 54
Lame de scie maximal 500 mm (Lame de scie au carbone)
Alésage de l'arbre de fixation de la lame 30 mm
Nombre de dents 36
Epaisseur de la lame de scie 2,8 mm
Trait 3,8 mm
Puissance de coupe maximum ca. 180 mm
Dimensions (longueur x largeur x hauteur) 875 x 980 x 920 mm
Poids (avec accessoires) 56,5 kg
Description de l'équipement / Pièces de rechange
Poste Réf. de
commande.
Désignation Poste Réf. de
commande.
Désignation
1 1 unité prémontée de l’appareil 19 365042 Boulon de rappel
2 365041 Châssis 20 365043 Ressort de rappel
3 365040 Entretoise 21 365044 Chaîne d’écartement
4 361656 Interrupteur 22 365045 Ecrou à poignée étoile
5 360884 Moteur 23 365052 Tôle de sécurité de transport
6 371103 Roue 24 365053 Rallonge du support
7 391647 Rondelle 25 365054 Vis à poignée étoile M6 x 20
8 392212 Goupille 26 365055 Poignée
9 365046 Parement de la lame 27 365056 Insert du bois
10 365047 Capot de la lame 28 Clé plate
11 365048 Capot de protection 29
365057
Clé de montage
12 361676 Bride de lame arrière 30 365058 Butée longitudinale
13 361646 Bride de lame - avant 31 365059 Autocollant de sécurité
14 365035 Lame de scie (Ø 500mm x 30 x 2,8) 32 365062 Rondelle (Ø 10,5 x 30 x 2,5 mm)
15 365050 Goupille (Ø 5 x 10 mm) 33 365049 Ressort
16 390046 Vis de serrage 34 365060 Trappe pivotante
17 390090 Vis de réglage 35 361598 Condensateur
18 365051 Bascule
krytu vzhledem k poloze pilového kotouče.Tento kryt musí být
v paralelní poloze vůčí pilovému listu.Nyní utáhněte matici (f) zcela
pevně.
26
L Našroubujte celkový kryt kotouče.
Montáž kolébky
M Našroubujte kolébku (18) na předsestavenou jednotku pily. Šroubení
utáhněte rukou zcela pevně a poté je uvolněte zhruba o polovinu
otáčky. Kolébka musí zůstat pohyblivá.
Montáž vratného čepu
N - O Vratný čep (19) spolu s vratnou pružinou (20) našroubujte na
držák(c). Veďte vratný čep skrze otvorem v držáku (d).
Vratný čep (20) musí před držákem přiléhat. Zajistěte čep
pojistnou závlačkou (8).
Jištění při přepravě a odstupový řetěz
P Šrouby (M8x55) s podložkou veďte do horního vývrtu kolébky (18) a
zajistěte je opět podložkou a maticí.
Q Našroubujte hvězdicovou držnou matici na konec závitu. Do dolního
vývrtu v kolébce vstrčte šrouby (M8x45) s podložkou a odstupovým
řetězem. Všechy části zajistěte podložkou a samojistící maticí.
R S Nasaďte přepravní jištění (23) – jak je vidět na obr. R - na šrouby a
zajistěte je protimaticí.
L Protimatice neutahujte příliš pevně.Transportní jištění musí
zůstat pohyblivé.
Šrouby veďte příložkou (e) stojanu a konec odstupového řetězu
nasaďte na konec šroubu. Potom řetěz zajistěte maticí.
Montáž prodloužení kolébky
U Zaveďte prodloužení kolébky (24) do kolébky a zajistěte je hvězdicovou
maticí (25).
Montáž podélného dorazu(dorazu délky řeziva)
Nasuňte podélný doraz (30) do kolébky a zajistěte jej hvšzdicovou maticí (35).
Montáž madla kolébky
V Přišroubujte madlo (26) dvěma šrouby (M8x15) spolu s podložkami ke
kolébce.
Příprava k provozu
L
Abyste dosáhli perfektní funkce pily, dbejte uvedených pokynů:
Pilu postavte na pracoviště, které splňuje tyto podmínky:
venkovní prostředí
nesmykové
pevný, nechvějivý podklad
rovný
bez nebezpečí klopýtnutí
dostatečné osvětlení
Aby bylo řezání ještě bezpečnější, zajistěte pilu proti samovolnému
posunu.
Před každým provozem ještě přezkoušejte:
zda přípojný kabel je v pořádku (praskliny, naříznutí atd.)
Je-li kabel vadný, nepoužívejte jej.
zda dřevěna vložka je v pořádku
zda pilový kotouč je v dokonalém pořádku
zda kolébka je funkč
Nepoužívejte nikdy pilové kotouče, které jsou naprasklé nebo mají
pozměněný tvar.
Nikdy nepoužívejte pilové kotouče z rychlořezné oceli.
Poškozenou dřevěnou vložku bezpodmínečně ihned vyměňte.
Zaujměte správnou pracovní polohu. Postavte se na obslužnou stranu
pily, čelem ke směru otáčení pilového kotouče.
Uvedení do provozu
Směr otáčení pilového kotouče
L
-Dbejte na správný směr otáčení pilového kotouče.Viz šipka na
kotoučovém krytu
.
Výběr pilového kotouče
Dbejte na to, abyste při volbě pilového kotouče nepoužili kotouč
poškozený či tupý a průměr upínacího otvoru byl 30 mm (viz typový
štítek)
L Připojení k síti el. energie
Porovnejte udané napě na typovém štítku s napětím ve Vaší síti, např.
230 V a pilu připojte do zásuvky, která odpovídá předpisům el.bezpečnosti.
Použijte ochrannou zásuvku s napětím 230 V a proudovým chráničem s
vybavovacím proudem 30 mA.
L Jištění: 16 A pomalá
Spínač-zapnuto / vypnuto
Pilu nesmíte používat, je-li spínací zařízení poškozeno např. se nedá
vypnout. Poškozený spínač je třeba vyměnit. Tuto práci může provádět
pouze servisní středisko.
Zapnutí pily
Stlačte zelené tlačítko( I ) na spínači.
L
Při výpadku proudu se stroj automaticky
vypne. Chcete-li jej znovu spustit, stlačte
opět zelené tlačítko ( I ).
Vypnutí pily
Stlačte červené tlačítko ( O ) nebo červené tlačítko na žlutém
krytu spínače. Pilový kotouč je vybaven motorovou brzdou a
v průběhu 10 sec se zastaví.
Pilu nesmíte používat, jestliže motorová brzda není funkční tzn.
jestliže po vypnutí pily nedojde k zastavení pilového kotouče do
10 sec.
Práce s pilou
Před počátkem práce dodržujte následující bezpečnostní pokyny – jen
tak můžete snížit riziko zraně na nejmenší míru.
Pilový kotouč, vložka pilového kotouče a zpětná pružina jsou v pořádku a
funkční?
Pracoviště je uklízené?
Pilu nesmíte použít dříve, dokud si nepřečtete tento návod a nebudete
dbát veškerých uvedených pokynů. Současně s tím dbejte, aby pila byla
sestavena podle zde uvedeného popisu.
Před všemi pracemi na stroji, nebo před nastavením pily (např.výměna
pilového kotouče)
Pilu vypněte
Vyčkejte úplného zastavení kotouče
Odpojte od sítě vytažením vidlice přívodního kabelu ze zásuvky
Mimo to ještě dbejte těchto důležitých bodů:
Stavte se mimo nebezpečný okruh.
Vložte dřevo do kolébky. Řežte dřevo stejnoměrným tlakem.
Neodstraňujte nikdy volné třísky, piliny a odřezky rukou.
Vždy a za všech okolností dbejte bezpečnostních pokynů.
Pracovní pokyny
1. Zajistěte pilu proti posuvu.
2. Řezaný materiál vložte do kolébky.
Neřežte dřevo silnější než Ø 18 cm.
Vytáhněte výsuvnou podpěru (24) z kolébky na délku dřeva a
zajistěte ji hvězdicovými šrouby (25).
Stejně dlouhých špalků docílíte, jestliže vytáhnete délkový doraz
(30) na požadovanou délku špalku a opět jej zajistíte hvězdicovými
šrouby (35).
3. Uchopte nyní oběma rukama madlo (26) a tlačte kolébku stejnoměrně
k pilovému kotouči. Neprovádějte zpětné pohyby!
L Vruby v kolébce zabraňují pootočení materiálu při řezání.
Netlačte kolébku s řezaným dřevem příliš silně na kotouč. Otáčky
motoru by neměly příliš poklesnout!
4. Po řezu se kolébka samočinně vrací do výchozí polohy tlakem zpětné
pružiny.
L Ve výchozí poloze je celý pilový kotouč, včetně řezných zubů,
zakryt krytem.
L Je-li zpětná pružina (20) prasklá,nevrací se kolébka samostatně do
výchozí polohy. V tpmto případě zpětnou pružinu ihned vyměňte.
Nikdy neřežte bez, nebo s poškozenou zpětnou pružinou!
27
5. Po provedení řezu řezané dřevo posuňte.
Údržba a čiště
Vždy před údržbou nebo očistou stroje
Vypněte pilu
Vyčkejte úplného zastavení kotouče
Odpojte stroj od zdroje el.energie vytažením
vidlice ze zásuvky
Určité práce na údržbě a očistě, které zde nejsou uvedené, může provádět
pouze autorizované servisní středisko.
Jestliže při těchto pracech je třeba odstranit některé ochranné prvky na stroji,
dbejte na to, aby tyto byly opět správně namontovány zpět a přezkoušeny.
Používejte pouze originální náhradní díly.Použití jiných dílů může vést ke
škodám na zdraví či majetku.
Čiště
L Abyste udrželi funkčnost pily, dodržujte tyto pokyny:
Nikdy stroj nečistěte tlakovou vodou.
Odřezky, piliny a prach odstraňujte štětečkem nebo vysavačem.
Pravidelně čistěte a olejujte všechny pohyblivé díly (např.zavěšení
pilového krytu či zavěšení kolébky nebo zpětný čep. L , W , O)
L Nikdy nepoužívejte mazací tuk!
K mazání použijte např.olej na šicí stroje, řídké hydraulické oleje
nebo ekologický olejový sprej.
Dbejte, aby pilový kotouč nebyl rezavý a nebyly na něm zbytky
pryskyřice.
Povrch kolébky udržujte čistý a odstraňte zbytky pryskyřice.
L Pryskyřici odstraňte obvyklými domácími prostředky nebo
speciálním sprejem.
Pilov kotouč je opotřebitelný a po delším a častém použití se otupí. ý
V tom případě je třeba jej vyměnit nebo nechat nabrousit.
Údržba
Výměna pilového kotouče
Před výměnou pilového kotouče odpojte stroj od sítě
vytažením vidlice ze zásuvky.
Nebezpečí pořezání! Pilový kotouč je relativně těžký a může se
sesmeknout. Noste ochranné rukavice.
Nepoužívejte pilové kotouče z rychlořezné oceli.
Nepoužívejte pilové kotouče, které jsou naprasklé nebo mají pozměně
tvar.
Pilové kotouče použijte pouze dokonale ostré.
Nebezpečí popálení! Krátce po skončení řezání je kotouč horký.
1. Odšroubujte kryt pilového kotouče (10) (uvolnit 4 šrouby). L
2. Vyklopte kryt pilového kotouče (11) vzhůru.Do otvoru (g) vstrčte dřevě
klín,aby se kryt opět nesklopil. .I.
3. Uvolněte napínací šroub (16) .I.
4. Nyní l e přední kotoučovou přírubu (13) a kotouč (14) sejmout. z
5.
L Očistěte kotoučové příruby (13,12).
6. Nasaďte nový kotouč.
L Pozor na správný směr otáčení kotouče: Šipka na pilovém kotouči
a šipka na krytu kotouče musí mít stejný směr.
7. Nasaďte opět přední přírubu.
8. Další sestavení a kompletace následuje v opačném pořadí n
demontáž.
9. Zkontrolujte kryt (10) zda je pevně usazen.
Výměna dřevěné vložky
Opotřebovanou či poškozeno vložku je třeba ihned vyměnit.
1. Uvolněte šrouby vložky (27) a vložku vyjměte. X.
2. Nasaďte novou vložku (27) a šrouby opět pevně utáhněte.
Výměna zpětné pružiny
Opotřebovanou či prasklou zpětnou pružinu je třeba bezpodmínečně
vyměnit.
1. Odmontujte na jedné straně distančřetěz (21) R
2. Vyjměte závlačku (8) a vytáhněte čep (9) z držáku. O
3. Vyjměte zpětnou pružinu (20).
4. Nastrčte novou zpětnou pružinou na čep.
5. Další montáž následuje v opačm pořadí než demontáž.
Doprava
Před každou změnou stanoviště odpojte stroj od
sítě.
28
Skladování
Likvidace, ochrana životního prostředí
Když Vaše zařízení jednoho dne doslouží, nebo jej již nebudete potřebovat,
v žádném případě zařízení neodhazujte do domovního odpadu, nýbrž jej
zlikvidujte ekologicky. Odevzdejte zařízení ve sběrně, zabývající se
ekologickou likvidací. Zde je možné separovat plastové a kovové díly a
postoupit je k opětovnému zpracování. Informace k tomuto tématu obdržíte
na správě Vaší obce nebo města.
Odpojit od sítě.
Pilu skladujte v suché a uzamčené místností, kam děti nemají přístup.
Před dlouhodoběím uskladněním splňte následující body:
Proveďte dokonalou očistu stroje.
Všechny pohyblivé části ošetřete ekologickýcm olejem.
L
Nikdy nepoužívejte mazací tuk!
Záruka
Prosíme o přečtení přiloženého záručního listu.
Možné poruchy
Před každou opravou
Vypněte pilu
Vyčkejte zastavení kotouče
Odpojte od sítě
Po každé opravě je třeba vyzkoušet, zda všechny ochranné prvky jsou správně namontovány a jsou funkční.
Porucha Možná příčina Odstraně
Po zapnutí stroj neběží.
Výpadek proudu.
Poškozený přívodní kabel.
Vadný motor nebo spínač.
Zkontrolujte pojistky.
Zkontrolujte kabel.Poškozený kabel vyřaďte a nepoužívejte.
Motor nebo spínač nechte přezkoušet v servisu a nechte jej
vyměnit (používat pouze originální díly)
V průběhu řezání se kotouč zastaví.
Tupý kotouč.
Přílišný tlak na kotouč.
Pilový kotouč nabrušte resp. vyměňte.
Nechte motor vychladnout a dále pracujte s menším tlakem
na kotouč.
Spáleniny na řezu.
Tupý kotouč Kotouč nabrušte resp. vyměňte.
Pila vibruje.
Pilový kotouč je příliš opotřebován.
Kotouč není správně nasazen.
Kotouč vyměňte nebo nabrušte.
Kotouč správně upevněte.
Zpětný mechanismus na kolébce není
funkční.
Zpětná pružina je prasklá nebo opotřebovaná.
Zpětné čepy jsou vyskočené z držáku.
Vyměňte zpětnou pružinu.
Zpětné čepy vraťte do držáků a zajistěte závlačkou.
Malý brzdný účinek (čas k zastavení je
delší než 10 sec.)
Poškozená motorová brzda Opravu svěřte autorizovanému servisu
Technická data
Typ BWS 500
Výkon motoru P
1
3,0 KW S 6 – 40 %
Výkon motoru P
2
2,2 KW S 6 – 40 %
ťové napě230 V~
ťová frakvence 50 Hz
Otáčky motoru bez zatížení 2990 min
–1
Jiště16 A pomalá
Stupeň krytí IP 54
Pilový kotouč tvrzený max.průměr 500 mm
Průměr otvoru v kotouči 30 mm
Počet zubů 36
Tlouštka kotouče 2,8 mm
Šířka řezu 3,8 mm
max. průměr řeziva cca. 180 mm
Rozměry stroje v mm (délka x šířka x výška) 875 x 980 x 920 mm
Hmotnost 56,5 kg
29
Popis stroje / Náhradní díly
Pozice Objednací číslo zev dílu Pozice Objednací číslo Název dílu
1 Předsestavená jedotka stroje 19 365042 Zpětné čepy
2 365041 Stojan (podstava) 20 365043 Zpětná pružina
3 365040 Vzpěry 21 365044 Distančřetěz
4 361656 Spínač 22 365045 Hvězdicová matice
5 360884 Motor P 3,0 kW 23 365052 Jistící přepravní plech
6 371103 Kolečko 24 365053 Výsuvná podpěra
7 391647 Podložka Ø 28 x 44 25 365054 Hvězdicové šrouby M6x10
8 392212 Závlačka 26 365055 Madlo
9 365046 Kryt kotouče 27 365056 Sada dřevěných vložek
10 365047 Kryt kotouče 28 Vidlicový klíč
11 365048 Ochranný kryt(kapota) 29
365057
Montážní klíč
12 361676 Zadní příruba 30 365058 Doraz délky špalku
13 361646 Přední příruba 31 365059 Bezpečnostní samolepky
14 365035 Pilový kotouč (Ø 500 mm x 30 x 2,8) 32 365062 Podložka (Ø 10,5 x 30 x 2,5mm)
15 365050 Splint (Ø 5 x 10 mm) 33 365049 FederCZ-Pružina
16 390046 Napínací šroub 34 365060 Otočná klapka
17 390090 Regulační šroub 35 361598 Kondenźator
18 365051 Kolébka
Při dalších závadách se spojte s naším servisním střediskem.
Mountfield servis: Tel. +420 255 704 333
30
Anvend ikke apparatet, før De har læst betjenings-
vejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og
monteret apparatet som beskrevet.
Bør opbevares til senere anvendelse.
Indhold
EU-overensstemmelseserklæring 30
Leveringsomfang 30
Støjværdier 30
Driftstider 30
Symboler: apparatet 30
Symboler: betjeningsvejledning 31
Tiltænkt anvendelse 31
Uberegnelige risici 31
Sikkert arbejde 31
Montering of saven 32
Forberedelse til igangsætning 32
Igangsætning 32
Arbejdet med saven 33
Vedligeholdelse og rengøring 34
- Udskiftning af savklingen 34
- Træindlæg 34
- Rückholfeder wechseln 34
Transport 35
Opbevaring 35
Garanti 35
Mulige fejl 35
Tekniske data 35
Beskrivelse af apparatet / Reservedeler 36
EU-overensstemmelseserklæring
i henhold til EU-direktiv 2006/42/EF
Hermed erklærer vi
ATIKA GmbH & Co KG.
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
på eget ansvar, at produkt
Brænde-vippesav BWS 500
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med
forskrifterne i følgende yderligere direktiver:
2004/108/EF, 2006/95/EF
Følgende harmoniserede standarder er anvendt:
EN 60204-1:2006; EN 1870-6:2002+A1:2009; EN 55014-1:2006;
EN 55014-2:1997+A1; EN 61000-3-2:2006: EN 61000-3-11:2000
EF-typeafprøvning gennemført af:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Opbevaringssted for den tekniske dokumentation:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97
59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 08.12.2009 A. Pollmeier, direktion
Leveringsomfang
1 Formonteret apparatenhed
1 Savklinge (Ø 500 mm x 30 x 2,8)
1 Savklingeafskærmning med
beskyttelseshætte
1 Steldel 1 Bordforlængelse
3 Støtter 1 Savklingafdækning
1 Vippe 2 Hjul
1 Håndgreb Monteringstilbehør
1 Længdeanslag Betjeningsvejledning
Kontroller efter udpakningen kartonens indhold for
¾ fuldstændighed
¾ evt. transportskader
Meld omgående reklamationen til forhandleren, leverandøren eller
producenten. Senere reklamationer anerkendes ikke.
Støjværdier
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 /ISO 7960, Appendiks A
Brug af maskinen som Brænde-vippesav med serienmæessig avklinge .
Lydniveau Lydtryksniveau
Tomgang L
WA
= 109 dB(A) L
PA
= 97 dB(A)
Bearbejdning L
WA
= 110 dB(A) L
PA
= 98 dB(A)
Måleusikkerhedsfaktor: 4 dB
De angivne værdier er emissionsværdier og kan derfor ikke samtidigt udgøre sikre
arbejdspladsværdier. Selvom der findes en sammenhæng mellem emissions- og
immissionsniveauer, er det ikke muligt sikkert at aflede, om ekstra
forsigtighedsforanstaltninger er nødvendige eller ej. Faktorer, der kan påvirke det
aktuelt eksisterende immissionsniveau på arbejdspladsen, omfatter varigheden af
indvirkningerne, arbejdslokalets karakteristik, andre støjkilder osv., fx antal af
maskiner og naboprocesser. Arbejdspladsværdierne kan ligeledes variere fra land
til land. Denne information skal dog give brugeren mulighed for at kunne foretage
en bedre vurdering af farer og risici.
Driftstider
Vær inden idriftagning af apparatet opmærksom på de regionale forskrifter
vedrørende støjemissionen.
Symboler på apparatet
Før igangsætning skal
betjeningsvejledning og
sikkerhedshenvisninger
ne læses og iagttages.
Før reparations-,
vedligeholdelses- og
rengøringsarbejde skal
motoren slås fra og
netstikket trækkes ud.
Fare for kvæstelser af
fingre og hænder ved
berøring af savklingen.
Bær beskyttelses-
handsker!
Anvend øjen- og
høreværn.
Bær sikkerhedssko!
Advarsel mod varme overflader! Fare for forbrænding!
Varme motordele må ikke berøres.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagreno-
vationen. Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en
miljøvenlig genanvendelse.
I henhold til EU-direktivet 2002/96/EF om brugt elektronisk
materiel skal brugte elektroniske apparater, der ikke længere
kan bruges, indsamles separat til miljørigtig genbrug.
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Atika BWS 500 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info