1831
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/66
Nächste Seite
D
C Zusatzmikrofon
C1 Lautstärkeregler
C2 Befestigungsclip
C3 Mikrofon
C4 Stecker zum Anschluss ans Babyfon
3 Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeines
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie anschließend auf.
Das BABYFON ® BM 1000 S ersetzt auf keinen Fall die Aufsicht durch Personen.
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie den zuständigen
Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Maßnahmen zur Entsorgung.
Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, bitte auch die Gebrauchsanleitung mit übergeben.
3.2. Verwendungszweck
Das BABYFON ® BM 1000 S ist entwickelt worden für die Übertragung von
Sprachsignalen bzw. Kindergeräuschen. Signaltöne, z. B. von Atmungs- oder Herzton-
Überwachungseinrichtungen, können nicht übertragen werden!
Der Einsatz des BABYFON ® BM 1000 S kann die persönliche Beaufsichtigung Ihres
Kindes oder einer pflegebedürftigen Person nicht ersetzen, sondern nur unterstützen. Wir
machen darauf aufmerksam, dass jede Art von Haftung außerhalb der gesetzlichen
Gewährleistungsvorschriften ausgeschlossen ist. Dies gilt insbesondere für den nicht
vorgesehenen medizinischen Einsatz dieses Babyfon.
Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt.
3.3 Elektrosmog im Kinderzimmer
Aufgrund der geringen Strahlung ist eine gesundheitliche Gefährdung Ihres Kindes durch
Elektrosmog nach heutigem Wissensstand ausgeschlossen.
Wir empfehlen Ihnen trotzdem, einen Sicherheitsabstand von mindestens 1m
zwischen Ihrem Baby und dem BABYFON ® BM 1000 S einzuhalten. Die
Funktionsfähigkeit des BABYFON ® BM 1000 S wird durch den Sicherheitsabstand
nicht beeinträchtigt!
Legen Sie den Sender nie in das Kinderbett oder Laufgitter.
Das original Babyfon ist mit einer Sprachsteuerung ausgerüstet, welches das Gerät
nur senden lässt, wenn Ihr Kind auch wirklich ein Geräusch verursacht. Somit sendet
Ihr BABYFON ® BM 1000 S nur bei Bedarf und nicht permanent. Diese sinnvolle
Funktion vermeidet überflüssigen Elektrosmog.
Bei der Verwendung von Steckerladegeräten (Steckernetzteilen) werden die
niederfrequenten Magnetfelder minimiert, in dem Sie einen Abstand von 1 bis 2 m
zwischen der Steckdose und dem Kinderbett einhalten. Möchten Sie möglichst wenig
zusätzlichen Elektrosmog im Kinderzimmer verursachen, so empfiehlt Babyfon den
Akkubetrieb für Sender und Empfänger.
Eine Gefahr für Ihr Kind durch Elektrosmog geht von dem BABYFON ® BM 1000 S
also nicht aus.
3.4 Schutz des Gerätes
Sind die Geräte in Betrieb, brauchen sie ausreichend Luftzufuhr.
Falls Sie Batterien verwenden, entfernen Sie diese bei längerer Nichtbenutzung, da
sie sonst auslaufen könnten.
Schalten Sie die Geräte nach Gebrauch aus.
Schützen Sie die elektronischen Geräte vor Feuchtigkeit.
Die Geräte dürfen auf keinen Fall mit Flüssigkeit in Berührung kommen. Achten Sie
also darauf, dass sie nicht ins Wasser fallen oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
7
6
Akkustatusanzeige
Durch ein Symbol in der Anzeige sowie einem Warnton wird beim Empfänger signalisiert,
dass die Akkus geladen werden müssen.
Zusatzmikrofon
Das Zusatzmikrofon mit eigener Empfindlichkeitseinstellung ermöglicht eine optimal
Platzierung.
Gürtelclip / Wandhalterung
Das BABYFON ® BM 1000 ist mit einem praktischen Gürtelclip ausgestattet. Mittels
einer Schraube oder eines Haken können Sie den Gürtelclip auch als praktische
Wandhalterung benutzen.
2 Übersicht über Bedienelemente und Anzeigen
A Sender/Empfänger
B Display
C Zusatzmikrofon
D Steckernetzteil
E Wiederaufladbare Mikro-Akkus (AAA)
A Sender/Empfänger
A1 Monitortaste (monitor)
A2 Sprechtaste (talk)
A3 Sende- und Empfangsantenne
A4 Ein-/Austaster
A5 Display
A6 Programmtaste (MODE)
A7 Auswahltasten (DOWN/UP)
A8 Bestätigungstaste (OK)
A9 Lautsprecher
A10 Mikrofon
A11 Gürtelclip
A12 Akkufach
A13 Anschluss für Zusatzmikrofon (micro)
A14 Anschlussbuchse Steckerladegerät (DC 6V)
A15 Kontroll-Leuchte für das Steckerladegerät
B Display
B1 Sender Modus (beim Baby)
B2 Empfänger Modus (bei den Eltern)
B3 Reichweitenalarm
B4 Rufton
B5 Roger-Signal
B6 Tastensperre
B7 Anzeige Akkustatus
B8 Anzeige für - Empfindlickeitseinstellung beim Sender
- Lautstärkeeinstellung beim Empfänger
B9 Subcode
B10 Kanalanzeige
B11 Freisprechfunktion (VOX)
B12 PMR Modus
B13 Sendeanzeige
B14 Empfangsanzeige
D
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Babyfon BM1000S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info