oder dreimal, um 1, 2 oder 3 weit ere Spülvorgange nach der A usführung des
voreingestellt en W aschgangs auszuwählen und sämtliche W aschmittelspuren zu
entfernen. Drücken Sie die T aste erneut, um zur Spülvariante „Normales Spülen“
(Normal rinse) zu wechseln.
Kaltwäsche
Diese Option spart Energie durch den Verzicht auf das Erhitzen v on Wasser zum
W aschen Ihrer W äsche – ein Pluspunkt für unsere Umwelt, der sich zudem positiv
auf Ihre Stromrechnung auswirkt. Statt dessen gewährleisten der intensivierte
W aschvorgang und die Wasseroptimierung hervorragende W aschergebnisse, und
das im Durchschnitt in derselben Zeit wie bei einem Standar dwaschgang.
Um optimale Wascher gebnisse zu erreichen, empfehlen wir Ihnen, ein
Flüssigwaschmittel zu v erwenden.
V orwäsche
Ermöglicht die Durchführung eines V orwaschgangs, sofern das AutoDose-System
ausgewählt wurde.
Startzeitvorwahl
W enn Sie den ausgewählten W aschgang verzögert star ten möchten, drücken Sie
wiederholt die entsprechende T aste, bis die gewünschte Verzögerung erreicht ist.
Sobald diese Option aktiviert ist, werden die für Startzeitvor wahl ausgewählten
W erte im Display eingeblendet. Um die Einstellung für die Startzeitvor wahl wieder
zu entfernen, drücken Sie die T aste so oft, bis im Display „--:--“ angezeigt wird.
T emperatur
Zu jedem W aschgang gehört ein bestimmter T emperaturwert. Drücken Sie, um den
entsprechenden T emperaturwert zu änder n, die T aste . Der entsprechende Wert
wird im Display angezeigt.
Schleudern
Jeder Waschgang ha t eine bestimmte Schleuderdrehzahl. Um die
Schleuderdrehzahl zu ändern, drücken Sie die T aste . Der entsprechende Wert
wird im Display angezeigt.
ENTKALKEN UND REINIGEN
Etwa alle 50 Waschgänge wir d das
W arnung im Display eingeblendet, um
den Benutzer daran zu erinnern, dass wieder einmal ein W artungsz yk lus zum
Reinigen der Waschmaschine und gegen die Bildung v on Kalk ablagerungen und
schlechten Gerüchen ausgeführt werden sollte.
F ür eine optimale Wartung empfehlen wir einen leeren Baum woll-W aschgang bei
mindestens 60°C ohne V orwäsche und mit dem WPRO-Kalk- und Fetten tferner .
Dieses Produkt können Sie bei unser em technischen Kundendienst oder über die
W ebsite www.whirlpool.eu erwerben.
Whirlpool haftet nicht für Schäden am Gerät, die durch die V erwendung anderer
auf dem Markt erhältlicher Reinigungsmittel entstanden sind.
Um die Entkalkungswarnung zu löschen, drehen Sie den W ahlschalter oder
drücken eine beliebige T aste (einschließlich der EIN/AUS- T aste).
TIPPS UND RA TSCHLÄ GE
T eilen Sie die W äsche folgendermaßen auf:
Art des Gewebes (Baumwolle, Mischfasern, Synthetik, W olle, Handwäsche). F ar be
(trennen Sie Buntwäsche und W eißwäsche; waschen Sie neue Buntwäsche separat).
Fein wäsche (kleine Kleidungsstücke – z.B. Nylonstrümpfe – und Artikel mit Bügeln
– z.B. BHs: geben Sie diese in einen Stobeutel).
Entleeren Sie alle T aschen:
Gegenstände wie Münzen oder Feuerzeuge können Waschmaschine und T rommel
beschädigen. Überprüfen Sie alle Knöpfe.
Empfehlungen für Dosierung/Zusä tze befolgen
Dadurch wird das Waschergebnis optimiert, hautreizende Rückstände von
überschüssigem Waschmitt el in der Wäsche w erden vermieden, und Sie sparen
Geld, indem W aschmittel nicht unnötig verschw endet wird.
Geringe T emperatur und längere Dauer verwenden
Die ezientesten P rogramme in Hinblick auf Energieverbrauch sind allgemein
solche mit geringeren T emperaturen und längerer Dauer .
Füllmengen beacht en
Beladen Sie Ihre Waschmaschine auf das in der T abelle „PROGRAMMÜBERSICHT“
angegebene F assungsvermögen, um W asser und Energie zu sparen.
Geräuschpegel und Restfeuchtigk eit
Diese F aktoren w erden von der Schleuderdrehzahl beeinusst: Je höher die
Drehzahl in der Schleuderphase ist, desto höher ist der Geräuschpegel und desto
geringer ist die Restfeuchtigkeit.
W ARTUNG UND PFLEGE
Schalten Sie, bevor Sie Reinigungs- und W ar tungsarbeiten ausführen, die
W aschmaschine aus und trennen Sie sie vom Stromnetz. V erwenden Sie keine
brennbaren Flüssigk eiten zum Reinigen der W aschmaschine. Reinigen und w arten Sie
Ihre W aschmaschine regelmäßig (mindestens viermal pro Jahr).
T rennen der Wasser- und Strom versor gung
Schließen Sie nach jedem W aschvorgang den W asserhahn. Dies verhindert
unnötigen Verschleiß am Hy drauliksystem der W aschmaschine und beugt der
Bildung von undichten Stellen v or .
Ziehen Sie den Netzstecker Ihrer W aschmaschine vor dem Reinigen und sämtlichen
W artungsar beiten heraus.
Reinigen der W aschmaschine
Die äußeren T eile und Gummiteile des Geräts können mit einem weichen, in
lauwarmem Seifenwasser getränkt en T uch gereinigt wer den. Verwenden Sie keine
Lösungs- oder Scheuermittel.
Reinigung das W aschmittelfachs
W aschen Sie es unter ießendem W asser; dies sollte häug durchgeführt werden.
Pegehinw eise zu T ür und T rommel
Lassen Sie die Bullaugen- T ür immer einen Spalt oen, um zu verhindern, dass sich
unangenehme Gerüche bilden.
Prüfen des Wasserzulaufschlauchs
Prüfen Sie den Wasserzulaufschlauch mindestens einmal jährlich. W enn er Risse hat
oder komplett gerissen ist, muss er ersetzt werden! Während des W aschvor gangs
kann der hohe W asserdruck zu einem plötzlichen Bersten des Schlauchs führen.
! Verwenden Sie niemals gebrauchte Schläuche .
Reinigen des Abpumplters/Ablassen v on Restwasser
Schalten Sie die W aschmaschine aus und trennen Sie sie von der Stromv ersorgung,
bevor Sie den Abpumplter reinigen oder Restwasser ablassen.
F alls Sie ein W aschprogramm mit hoher T emperatur verwendet haben, lassen Sie
das Restwasser erst abkühlen, bevor Sie es ablassen. R einigen Sie den Abpumplter
regelmäßig, um zu verhindern, dass durch eine V erstopfung des Filters nach dem
W aschgang kein W asser abießen kann. F alls das W asser nicht ablaufen kann, wir d
am Display angezeigt, dass unter Umständen der Abpumplter verstopft ist.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und tr ennen Sie sie vom Stromnetz.
2. Drücken Sie zum Önen vorsichtig oben gegen die Filter abdeckung.
3. Platzieren Sie nah an der P umpe ein Behältnis, um austretendes Wasser
aufzufangen.
4. Ziehen Sei den „Notablaufschlauch“ bis zum Behältnis.
5. Drehen Sie den Stopf en vom Ende des „Notablaufschlauchs“ und lassen Sie das
W asser in das Behältnis ießen.
6. Drehen Sie den Gri des F ilters und ziehen Sie ihn aus dem Gehäuse.
W enn das Behältnis mit W asser gefüllt ist, bringen Sie den Stopfen am Ende
des Schlauchs an und verstauen den kleinen Schlauch wieder im Sockel der
W aschmaschine. Leeren Sie dann den Behält er .
Danach verschließen Sie den Notablaufschlauch f est mit dem Stopfen.
7. Filter entf ernen: Legen Sie unter den Abpumplt er ein Baumwolltuch,
daseine geringe Menge Restwasser aufnehmen k ann. Entfernen Sie dann den
Abpumplter , indem Sie ihn gegen den Uhr zeigersinn herausdrehen.
8. Abpumplter reinigen: Entf ernen Sie Rückstände aus dem Filter und r einigen Sie
ihn unter ießendem W asser .
9. Abpumplter einsetzen: Setzen Sie den Abpumplter wieder ein, indem
Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie dar auf, ihn bis zum A nschlag
hineinzudrehen. Der F iltergri muss sich in vertikaler Position benden. Um zu
testen, ob der Abpumplter dicht ist, können Sie ungefähr einen Lit er Wasser in das
W aschmittelfach gießen.
1
2
ZUBEHÖR
Wenden Sie sich an unser en technischen Kundendienst., um zu prüfen, ob das folgende
Zubehör für dieses W aschmaschinenmodell verfügbar ist.
Stapelset
Mit diesem Zubehör können Sie den T rockner am oberen T eil Ihrer Waschmaschine
xieren, um Platz zu sparen und das Beladen und Entladen des Tr ockners zu erleichtern.
TRANSPORT UND HANDHABUNG
F assen Sie die W aschmaschine nicht im oberen Bereich an, um sie anzuheben.
Ziehen Sie den Netzstecker Ihrer W aschmaschine heraus und schließen Sie den
W asserhahn. V ergewissern Sie sich, dass T ür und W aschmittelfach gut verschlossen
sind. Lösen Sie zuerst den Zulauf schlauch vom W asserhahn und nehmen Sie dann
den Ablaufschlauch ab . Entleeren Sie das gesamte in den Schläuchen verbliebene
W asser und xieren Sie die Schläuche an der Maschine, damit sie beim T ransport
nicht beschädigt werden. Bringen Sie die Transportschrauben wieder an. F ühren
Sie den Vor gang zum Lösen der Transportschrauben umgekehrt zur Beschreibung
in der „Installationsanleitung“ aus.