303891
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/18
Nächste Seite
3
DAS IST IHRE WASCHMASCHINE D
Diese Waschmaschine ist mit einer vollelektronischen Steuerung ausgestattet, die Ihnen besondere
Möglichkeiten eröffnet. Dazu gehören u.a. die exakte Beladungserkennung, die
Dynamic-Sense-
Technologie
, das Unwucht-Korrektur-System, schnelle Programmumwahl, genaue Ablaufanzeige,
Startvorwahl, Einweichen, Sicherheitsfunktion “intelligentes Wasserstopsystem”.
Die
Beladungserkennung
erfaßt zu Beginn des Waschprozesses die Wäschemenge und
optimiert damit den Waschprozeß. Das Gerät paßt sich den gegebenen Bedingungen an:
waschen Sie mit einer Kleinstbeladung, dann führt das Programm in den Baumwoll- und
Pflegeleichtprogrammen nur zwei Spülgänge aus und Sie erhalten trotzdem ein sehr gutes
Spülergebnis. Somit sparen Sie Wasser, Energie und Zeit.
Dank der
Dynamic-Sense-Technologie
paßt sich das Gerät optimal den jeweiligen
Betriebsbedingungen an, wodurch günstige Verbrauchswerte auch bei geringer Beladung erreicht
werden. Die Parameter Wasserzulauftemperatur, Wasserzulaufdruck, Wassermenge und
Beladungsmenge werden dabei ausgewertet. Diese Faktoren beeinflussen die Programmlaufzeit.
Diese wird in bestimmten Programmschritten überprüft und aktualisiert. Die Programmdauer kann
daher bis 60 Minuten variieren.
Das
Unwucht-Korrektur-System
schützt Ihre Waschmaschine im Falle einer zu großen
Unwucht beim Schleuderanlauf. Diese kann bei geringer Beladung oder bei einzelnen großen
Wäschestücken auftreten. Die Wäsche wird neu verteilt und die Schleuderdrehzahl erst dann
erhöht, wenn die Wäscheverteilung stimmt.
Haben Sie einmal das falsche Programm gewählt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, schnell
eine
Programmumwahl
vorzunehmen, ohne daß Sie neues Waschmittel zugeben müssen.
Wählen Sie das gewünschte Programm und starten Sie das Gerät. Das neue Programm wird in
demselben Abschnitt fortgesetzt, in dem das vorhergehende unterbrochen wurde.
Die
genaue Ablaufanzeige
zeigt Ihnen durch Leuchten der Lämpchen den jeweiligen
Programmstand an: ist das Lämpchen an, wird der Programmabschnitt noch ausgeführt. Ist das
Lämpchen aus, ist der Programmabschnitt beendet oder wird in dem gewählten Programm nicht
ausgeführt. Die Programmablaufanzeige läuft nach dem Starten des Programms von der linken
Seite über “Waschen”, “Spülen”, “Schleudern” nach rechts.
Die drei dem Waschen zugeordneten Lämpchen entsprechen den drei Waschphasen:
1.
Enzymphase:
Bei niedriger Temperatur werden organische Anschmutzungen wie z.B. Blut,
Milch und Ei gelöst.
2.
Aufheizphase:
Das Wasser wird auf die gewählte Waschtemperatur aufgeheizt.
3.
Waschphase:
Die Wäsche wird gewaschen und bei hoher Temperatur gebleicht.
Mit der Zusatzfunktion
Startvorwahl
können Sie den Programmstart von 1 bis 19 Stunden im
voraus wählen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, den günstigen Nachtstromtarif zu
nutzen.
Um besonders stark verschmutzte farbechte Wäsche einzuweichen, wählen Sie das Programm
“Buntwäsche” und drücken Sie nach dem Wasserzulauf die
“Start/Pause”
-Taste.
Das Programm wird unterbrochen und Sie können die Wäsche beliebig lange
Einweichen
.
Durch nochmaliges Drücken der
“Start/Pause”
-Taste setzen Sie das Programm fort.
Je nach Gerätetyp ist die Waschmaschine mit der Sicherheitsfunktion
“intelligentes
Wasserstopsystem”
ausgestattet: Ihre Waschmaschine erkennt selbst in ausgeschaltenem
Zustand einen Wasserschaden und macht mit einem akustischen Signal darauf aufmerksam.
Alternativ kann das Gerät mit einem Sicherheitsschlauch mit optischer Anzeige (rote Anzeige im
Sichtfenster des Sicherheitsventils) ausgestattet sein.
4
WASCHEN
Koch-Buntwäsche
Pflegeleichtwäsche
Feinwäsche
Die Zahlen entsprechen den maximal zulässigen
Waschtemperaturen.
Handwäsche
Nicht waschen
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche nicht möglich
Chemische Reinigung
Chemische Reinigung nicht möglich.
TROCKNEN
Trocknen mit normaler Temperatur
Trocknen mit niedriger Temperatur
Nicht im Trockner trocknen
BÜGELN
Heiß bügeln
Mäßig heiß bügeln
Nicht heiß bügeln
Nicht bügeln
PFLEGEKENNZEICHEN
5
KURZANLEITUNG D
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:
BEFOLGEN SIE DIE AUFSTELLANWEISUNG.
DIE TRANSPORTSICHERUNG MUSS VOR DER ERSTEN BENUTZUNG ENTFERNT
WERDEN.
Erster Waschgang ohne Wäsche
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Einfülltür schließen.
3.
Geben Sie eine kleine Menge Waschmittel (ca. 30 ml) in die Waschmittelkammer .
4.
Wählen Sie ein kurzes Waschprogramm (siehe Programmübersicht).
5.
Die
Betriebsanzeige
leuchtet.
6.
Das Lämpchen über der
Start/Pause
-Taste blinkt.
Start/Pause
-Taste drücken.
Damit sind eventuelle Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller ausgespült.
FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Wäsche nach Gewebeart und Farben sortieren und einfüllen.
3.
Einfülltür schließen.
4.
Geben Sie Waschmittel und Waschhilfsmittel in die vorgesehene Waschmittelkammer.
5.
Programm, Temperatur, Zusatzfunktionen wählen.
6.
Das Lämpchen über der
Start/Pause
-Taste blinkt.
Start/Pause
-Taste drücken.
HINWEIS:
In den ersten 15 Minuten nach Programmstart der Programme Kochwäsche,
Buntwäsche sowie Pflegeleicht kann die Tür zum Nachlegen von Wäsche geöffnet
werden, solange das Lämpchen Tür frei leuchtet. Bei der Wahl der Zusatzfunktion
Kurz ist dies allerdings nicht möglich.
6
D INHALT
DAS IST IHRE WASCHMASCHINE
SEITE
3
PFLEGEKENNZEICHEN
SEITE
4
GERÄT UND ZUBEHÖR
SEITE
7
KINDERSICHERUNG
SEITE
7
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SEITE
8
SICHERHEITSHINWEISE
SEITE
8
TRANSPORT / UMZUG
SEITE
8
VORBEREITUNG ZUM WASCHEN
SEITE
9
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
SEITE
10
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
SEITE
11
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
SEITE
11
STARTVORWAHL
SEITE
11
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
SEITE
12
PROGRAMM UMWÄHLEN /
UNTERBRECHEN / LÖSCHEN
SEITE
12
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
SEITE
12
REINIGUNG UND PFLEGE
SEITE
14
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
SEITE
15
KUNDENDIENST
SEITE
17
AUFSTELLANWEISUNG
SEITE
17
7
1.
Arbeitsplatte
2.
Bedienfeld
3.
Waschmittelkasten
4.
Service-Aufkleber (Türinnenseite)
5.
Einfülltür
6.
Türgriff
-
Innenliegende Öffnungstaste drücken und Tür aufziehen
-
Mit leichtem Schwung schließen (Tür rastet hörbar ein)
7.
Kindersicherung (Türinnenseite)
8.
Fremdkörperfalle (hinter der Abdeckung)
9.
Blende
10.
Restwasserentleerung (hinter der Blende falls vorhanden)
Zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung
Kunststoffschraube an der Türinnenseite mit der dicken,
gerundeten Ecke des farbigen Einsatzes aus dem
Waschmittelkasten oder mit einer Münze drehen.
1.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr
einrasten
.
2.
Schlitz waagerecht: Einfülltür kann wieder
geschlossen werden
.
GERÄT UND ZUBEHÖR
KINDERSICHERUNG
8
VERPACKUNG
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wiederverwertbar und trägt das Recycling-
Symbol .
Halten Sie sich an die jeweils geltenden
örtlichen Verordnungen hinsichtlich der
Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel;
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
GERÄT
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Bei einer späteren
Verschrottung einer ordnungsgemäßen und
damit umweltgerechten Entsorgung
zuführen.
Vor dem Verschrotten das Netzkabel
durchschneiden, um das Gerät unbrauchbar
zu machen.
ÖKO-TIPS
Dosierempfehlungen auf den
Waschmittelpackungen nicht überschreiten.
Die Öko-Klappe verhindert, daß Waschmittel
ungenutzt in das Ablaufsystem gelangt.
Vor dem Verschrotten alle
Waschmittelrückstände aus dem Gerät
entfernen.
NUTZEN SIE DIE VOLLE KAPAZITÄT DER
MASCHINE
Optimieren Sie den Verbrauch von Energie,
Wasser, Waschmittel und Zeit, indem Sie die
volle Kapazität der Maschine nutzen.
IST DIE VORWÄSCHE ERFORDERLICH?
Wählen Sie die Vorwäsche nur bei stark
verschmutzter Wäsche! Sie sparen Wasser,
Waschmittel, Zeit und 5 bis 15% Energie,
indem Sie bei normal oder leicht
verschmutzter Wäsche auf die Vorwäsche
verzichten.
SIND HOHE WASCHTEMPERATUREN
ERFORDERLICH?
Behandeln Sie Flecken mit einem
Fleckenentferner oder weichen Sie die
Wäsche ein.
Sie sparen bis zu 50% Energie, wenn sie bei
60° C anstatt bei 95° C oder bei 40° C anstatt
bei 60° C waschen.
WENN SIE EINEN TROCKNER BENUTZEN
Soll die Wäsche anschließend im
Haushaltswäschetrockner getrocknet
werden, wählen Sie die höchste
Schleuderdrehzahl (programmabhängig).
Der Trockner braucht dann weniger Zeit und
Energie.
Das Gerät nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
Alle Wasser- und elektrischen Anschlüsse
müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden (siehe Aufstellanweisung).
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
das Gerät ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
Das Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen.
Wasserhahn schließen.
Einfülltür niemals mit Gewalt öffnen.
Kinder dürfen nicht mit dem oder im Gerät
spielen. Einfülltür nicht als Trittbrett
benutzen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel;
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
Das Gerät entspricht den europäischen
Sicherheitsbestimmungen, der EG-Richtlinie
Nr. 93/68/EWG CE Kennzeichnungsrichtlinie
und Standard EN 50084.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Wasserhahn schließen.
3.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluß
lösen.
4.
Restwasser (aus Gerät und Schläuchen)
ablaufen lassen (siehe Herausnehmen der
Fremdkörperfalle / Restwasserentleerung).
5.
Transportsicherung unbedingt einsetzen
(siehe Aufstellanweisung).
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SICHERHEITSHINWEISE
TRANSPORT / UMZUG
9
1.
Wäsche sortieren nach
Gewebeart / Pflegekennzeichen
Baumwolle, Mischfasern, Pflegeleicht, Wolle,
Handwäsche.
Farben
Farbige und weiße Wäsche trennen. Neue farbige
Textilien separat waschen.
Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke verstärken die
Waschwirkung und verteilen sich besser in der
Trommel.
Empfindlichkeit
Waschen Sie empfindliche Textilien separat:
wählen Sie für waschmaschinenfeste Wolle ,
Gardinen und handwaschbare Textilien ein
spezielles Programm. Gardinenröllchen entweder
entfernen oder in einen Stoffbeutel einbinden.
Waschen Sie kleine Textilien (z.B. Nylonstrümpfe,
Gürtel usw.) und Wäschestücke mit Haken (z.B.
Büstenhalter) in einem Wäschesack oder in einem
Kissenbezug mit Reißverschluß.
2. Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können Wäsche,
Trommel und Laugenbehälter beschädigen.
3. Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen.
Lose Gürtel und Bänder zusammenbinden.
FLECKEN BEHANDELN
Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel bereits gut
durch die automatische Enzym-Phase im
Programm gelöst.
Bei Rotwein, Kaffee, Tee, Gras, Obst usw.
Fleckensalz in Kammer des
Waschmittelkastens geben.
Stärker angeschmutzte Stellen, falls nötig, mit
Fleckenentferner vorbehandeln.
EINFÜLLEN DER WÄSCHE
1.
Einfülltür öffnen.
2.
Wäsche auseinanderfalten und locker in die
Trommel legen.
3.
Einfülltür schließen.
BELADUNGSMENGEN
Siehe auch separate Programmübersicht.
Hinweis:
Ein Überfüllen mindert das Waschergebnis
und fördert die Knitterbildung.
VORBEREITUNG ZUM WASCHEN
10
WAHL DES RICHTIGEN
WASCHMITTELS
Die Wahl des Waschmittels hängt ab von:
Textilart (Baumwolle, Pflegeleicht,
Feinwäsche, Wolle).
Hinweis:
Verwenden Sie für Wolle nur
Spezialwaschmittel.
Farbe der Textilien.
Waschtemperatur.
Verschmutzung.
Hinweise:
Weiße Rückstände auf dunklen Geweben
stammen von nicht löslichen
Wasserenthärtern, die in modernen
phosphatfreien Waschpulvern verwendet
werden. Schütteln oder bürsten Sie
betroffene Wäschestücke aus oder
verwenden Sie Flüssigwaschmittel.
Wasch- und Waschhilfsmittel an einem
trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Nur Wasch- und Waschhilfsmittel für
Haushaltswaschautomaten verwenden.
Wenn Sie Entkalkungsmittel, Bleich- oder
Färbemittel verwenden, achten Sie darauf,
daß diese für Waschmaschinen geeignet
sind. Entkalkungsmittel können Produkte
enthalten, die Teile der Waschmaschine
angreifen.
Benutzen Sie im Gerät keine Lösungsmittel
(z.B. Terpentin, Waschbenzin). Keine mit
Lösungsmitteln oder brennbaren
Flüssigkeiten behandelten Textilien in der
Waschmaschine waschen.
DOSIERUNG
Dosierempfehlung auf Waschmittelpackung
beachten. Sie richtet sich nach:
Verschmutzung.
Wäschemenge.
-
volle Beladung: Dosierung nach
Herstellerangabe;
-
halbe Beladung: 3/4 dieser Angabe;
-
Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 dieser
Angabe;
Wasserhärteangaben (beim Wasserwerk
erfragen): Weiches Wasser benötigt weniger
Waschmittel als hartes Wasser.
Hinweise:
Überdosierung führt zu extremer
Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird
verschlechtert. Die Schaumerkennung des
Geräts verhindert bei extremer
Schaumbildung das Schleudern.
Bei Unterdosierung wird die Wäsche mit der
Zeit grau. Außerdem verkalken Heizung und
Trommel.
An der Merkhilfe für die Wasserhärte im Waschmittelkasten die in Ihrem Haushalt vorhandene Härte
einstellen. Dazu die Merkhilfe durch seitliches Verschieben in die gewünschte Position bringen.
WASCHMITTEL UND
WASCHHILFSMITTEL EINFÜLLEN
1.
Waschmittelkasten ganz herausziehen.
2.
Waschmittel einfüllen:
Programm mit Vor- und Hauptwäsche
Programme ohne Vorwäsche, nur
Hauptwäsche
Bei Benutzung von Flüssigwaschmittel den
farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten
nehmen und in die Kammer einsetzen.
Die Skala auf dem Einsatz erleichtert die
Dosierung.
Weich- und Formspüler (höchstens bis
Kennzeichnung MAX einfüllen)
Fleckensalz
Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
aufgelöste Stärke
3.
Waschmittelkasten bis zum Anschlag
einschieben.
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
WASSERHÄRTE
Wasserhärtebereich Eigenschaften
Deutsche
Härte
°dH
Französische
Härte
°fH
Englische
Härte
°eH
1
2
3
4
weich
mittel
hart
sehr hart
0-7
7-14
14-21
über 21
0-12
12-25
25-37
über 37
0-9
9-17
17-26
über 26
11
Hinweise:
Benutzen Sie zur Vermeidung von
Einspülproblemen bei der Verwendung
hochkonzentrierter Pulver- und
Flüssigwaschmittel handelsübliche Dosierhilfen
und dosieren Sie direkt in die Trommel.
Bei Programmen mit Vorwäsche können
Flüssigwaschmittel für Vorwäsche
verwendet werden. Für die Hauptwäsche
dann nur ein Pulverwaschmittel dosieren.
Bei Verwendung der Startvorwahl geben Sie
Flüssigwaschmittel mit einer Dosierhilfe in
die Trommel.
Weichspülkonzentrate bis zur
Kennzeichnung MAX im
Waschmittelkasten mit Wasser verdünnen.
Färben:
Handelsübliche Produkte bestehen aus
Farbe, Fixierer und Kochsalz. Die Farbe, den
Fixierer und dann das Salz direkt in die leere
Trommel geben. Erst anschließend die Wäsche
einfüllen.
Nur für Waschautomaten geeignete Mittel
verwenden.
Herstellerangaben beachten.
Kunststoff- und Gummiteile im Gerät können
sich verfärben.
(Siehe auch separate Programmübersicht)
1.
Den
Programmwahlschalter
auf das
gewünschte Programm stellen. Das
Lämpchen über der
Start/Pause
-Taste
blinkt und die Programmlaufzeit (falls
verfügbar) wird angezeigt.
2.
Wählen Sie die Zusatzfunktionen (falls
gewünscht) und drücken Sie die
entsprechende Taste. Das Lämpchen dieser
Funktion leuchtet auf.
Hinweis:
Bei nicht sinnvollen Kombinationen von
Programm und Zusatzfunktion ertönt ein
Signal. Unpassende Kombinationen von
Zusatzfunktionen werden automatisch
abgewählt.
Durch
nochmaliges Drücken
der Taste
kann die Zusatzfunktion wieder
ausgeschalten werden.
Die
Endschleuderdrehzahl
ist dem
gewählten Programm zugeordnet und wird
durch das Lämpchen angezeigt.
Durch Drücken der Taste Schleudern kann
die
Endschleuderdrehzahl
geändert werden.
In einigen Programmen ist zur Schonung Ihrer
Wäsche die maximale Endschleuderdrehzahl
begrenzt. Die Anwahl einer höheren Drehzahl
ist nicht möglich.
Bei Wahl der Endschleuderdrehzahl
0
wird
die Wäsche nach dem letzten Spülgang nicht
geschleudert.
Das Wasser wird lediglich abgepumpt.
Das Zwischenschleudern wird mit reduzierter
Drehzahl durchgeführt.
3.
Drücken Sie die
Start/Pause
-Taste, um
das Programm zu starten.
(Falls verfügbar)
1.
Wählen Sie das Programm und die
Temperatur, die Zusatzfunktionen und die
Schleuderdrehzahl.
2.
Drücken Sie die Taste
Startvorwahl
. Das
dazugehörende Lämpchen leuchtet und das
Lämpchen der
Start/Pause
-Taste blinkt.
Die Startvorwahltaste entweder gedrückt
halten oder so oft drücken, bis die
gewünschte Stundenzahl erreicht ist. Ist die
maximale Startvorwahlzeit von 19 Stunden
erreicht, beginnt der Zähler bei weiterem
Drücken der Taste wieder bei 0 Stunden.
3.
Drücken Sie die
Start/Pause
-Taste, um
das Programm zu starten.
Eine Korrektur der Stundenzahl ist auch
möglich, nachdem die
Start/Pause
-Taste
gedrückt wurde. Auch hier die
Startvorwahl
-
Taste entweder gedrückt halten oder so oft
drücken, bis die gewünschte Stundenzahl
erreicht ist. Ist die Anzeige
00
erreicht, wird
das gewählte Programm gestartet.
Startvorwahl löschen: Falls doch keine
Startvorwahl gewünscht wird, den
Programmwahlschalter drehen und dann wieder
in die gewünschte Stellung bringen. Die Restzeit
des gewählten Programmes wird angzeigt und
das Lämpchen über der
Start/Pause
-Taste
blinkt. Durch Drücken dieser Taste können Sie
nun sofort das Programm starten.
Wird nach der Startvorwahl das Programm
geändert, wird die Zusatzfunktion
Startvorwahl
gelöscht und die Restzeit
angezeigt. Das Lämpchen über der
Start/
Pause
-Taste blinkt. Das Programm wird
nicht gestartet.
Hinweis:
Wurde eine Startvorwahl
vorgenommen, so ist bei der Verwendung von
Flüssigwaschmitteln eine Dosierhilfe zu
benutzen und direkt in die Trommel zu geben.
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
STARTVORWAHL
12
TÜRVERRIEGELUNG
Nach dem Programmstart ist die Einfülltür
automatisch bis zum Programmende verriegelt:
Die Anzeige Tür frei erlischt.
Ausnahme:
In den ersten 15 Minuten nach
Programmstart der Programme Kochwäsche
und Buntwäsche sowie Pflegeleicht sowie
während der Vorwäsche dieser Programme
kann die Tür zum Nachlegen von Wäsche
geöffnet werden. Bei Kurzprogrammen ist dies
allerdings nicht möglich.
Wenn der Programmwahlschalter auf die -
Position gestellt oder die elektrische Versorgung
unterbrochen wird, dann wird die Einfülltür nach
ca. zwei Minuten entriegelt.
PROGRAMMENDE
Das Programmende wird dadurch angezeigt, daß
das Lämpchen Tür frei leuchtet und die
Restzeit 0:00 (falls verfügbar) angezeigt
wird,
dreimal ein akustisches Signal ertönt,
die Programmablaufanzeige aus ist.
PROGRAMME UND
ZUSATZFUNKTIONEN UMWÄHLEN
1.
Programmwahlschalter auf neues Programm
stellen, ggf. Zusatzfunktionen und
Schleuderdrehzahl neu wählen.
Das Lämpchen über der
Start/Pause
-
Taste blinkt auf.
Hinweis:
Die Zusatzfunktionen Startvorwahl
und Vorwäsche können bei
Programmumwahl nicht neu gewählt
werden.
2.
Die
Start/Pause
-Taste drücken. Das neue
Programm wird in demselben
Programmabschnitt fortgesetzt, in dem das
laufende Programm unterbrochen wurde.
Hinweis:
Für dieses Programm kein
Waschmittel mehr zugeben.
PROGRAMM UNTERBRECHEN / PAUSE
Soll das laufende Programm für eine gewisse
Zeit unterbrochen und zu einem späteren
Zeitpunkt fortgesetzt werden:
1. Start/Pause
-Taste drücken.
Das Lämpchen blinkt.
2.
Nach der gewünschten Pause die
Start/
Pause
-Taste erneut drücken.
PROGRAMM LÖSCHEN
Soll das laufende Programm vorzeitig beendet
und gelöscht werden, muß vor dem Öffnen der
Einfülltür das Wasser abgepumpt werden:
1.
Den Programmwahlschalter auf das
Programm
Abpumpen
stellen.
Das Lämpchen über der
Start/Pause
-
Taste blinkt. Die Schleuderdrehzahl zeigt 0
und die Restzeitanzeige (falls verfügbar)
0:02 Minuten an.
2.
Die
Start/Pause
-Taste drücken, um das
Programm
Abpumpen
zu starten.
WANN SOLLTE DIE
FREMDKÖRPERFALLE
HERAUSGENOMMEN WERDEN?
Die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens
zwei- bis dreimal im Jahr, kontrollieren bzw.
reinigen:
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß
abpumpt oder nicht schleudert.
Wenn die Pumpe durch Fremdkörper
(Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln,...)
verstopft ist.
WICHTIG: Vor der Entleerung darauf achten,
daß die Waschlauge abgekühlt ist.
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN / LÖSCHEN
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
13
HERAUSNEHMEN DER
FREMDKÖRPERFALLE
1.
Gerät ausschalten (Programmwahlschalter
auf stellen) und Netzstecker ziehen.
2.
Abdeckung der Fremdkörperfalle mit dem
farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten
öffnen.
3.
Behälter unterstellen.
4.
Fremdkörperfalle ganz langsam gegen den
Uhrzeigersinn bis zur senkrechten Stellung
des Griffs lösen, aber nicht herausdrehen.
5.
Warten, bis das Wasser abgelaufen ist.
6.
Erst jetzt Fremdkörperfalle ganz
herausdrehen und entnehmen.
7.
Fremdkörper entfernen.
8.
Prüfen, ob sich der Pumpenflügel wieder
bewegen läßt.
9.
Fremdkörperfalle wieder einführen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben
(waagerechte Stellung des Griffs).
10.
Abdeckung schließen.
11.
0,5 Liter Wasser in den Waschmittelkasten
gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
12.
Netzstecker wieder einstecken.
13.
Programm wählen und starten.
WANN SOLLTE DAS RESTWASSER
ENTFERNT WERDEN?
Zum Transport der Maschine (Umzug).
In einem frostgefährdeten Raum. Es
empfiehlt sich hier, nach jedem Waschen die
Maschine zu entleeren.
RESTWASSERENTLEERUNG
(je nach Modell verschieden)
Vor der Restwasserentleerung den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
1.
Der Schlauch zum Ablassen des Restwassers
befindet sich im Sockel des Gerätes.
a.
Entfernen Sie die Sockelblende. Hierzu
kann die dünne Seite des farbigen
Einsatzes aus dem Waschmittelkasten
verwendet werden.
b.
Kappe fassen und mitsamt dem Schlauch
herausziehen. Einen flachen Behälter
unterstellen. Kappe vom Schlauchende
abziehen.
c.
Das Restwasser in einen flachen
Behälter ablaufen lassen, bis kein
Wasser mehr nachfließt. Danach den
Restwasserentleerungsschlauch
verschließen und wieder einsetzen.
d.
Bei erneuter Inbetriebnahme ca. 1 Liter
Wasser in die Hauptwaschkammer des
Waschmittelkastens gießen, um das
Öko-System zu reaktivieren.
2.
Falls sich in Ihrem Gerät kein
Restwasserentleerungsschlauch im Sockel
befindet, dann nehmen Sie zum Entleeren
des Restwassers die Fremdkörperfalle
heraus, siehe Abschnitt Herausnehmen der
Fremdkörperfalle. Danach das Gerät
vorsichtig nach vorne kippen und das
Wasser ablaufen lassen.
a.
Bei erneuter Inbetriebnahme ca. 1 Liter
Wasser in die Hauptwaschkammer des
Waschmittelkastens gießen, um das
Öko-System zu reaktivieren.
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
14
GEHÄUSE UND BLENDE
Kann mit einem weichen, feuchten Tuch
abgewischt werden.
Falls notwendig kann etwas Neutralreiniger
(kein Scheuermittel) verwendet werden.
Mit einem weichen Tuch trockenreiben.
WASCHMITTELKASTEN
1.
Entriegelungshebel in der Vorwaschkammer
nach unten drücken und Kasten herausziehen.
2.
Einsätze herausnehmen (Saugheber aus
Weichspülkammer und farbige Dosierhilfe).
3.
Unter fließendem Wasser reinigen.
4.
Den Saugheber und den Einsatz für
Flüssigwaschmittel wieder einsetzen. Den
Waschmittelkasten in das Gerät einschieben.
TÜRDICHTUNG
Gelegentlich mit feuchtem Tuch abreiben.
Die Falte regelmäßig auf Fremdkörper
kontrollieren.
SIEBE IM WASSERANSCHLUSS
Von Zeit zu Zeit kontrollieren und reinigen.
Für Geräte mit einem geraden
Zulaufschlauch (siehe Bild):
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Zulaufschlauch vom Wasserhahn
abschrauben.
3.
Innenliegendes Sieb reinigen.
4.
Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn
anschrauben.
5.
Zulaufschlauch von der Waschmaschine
abschrauben.
6.
Sieb mit Kombizange aus
Waschmaschinenanschluß herausziehen
und reinigen.
7.
Sieb einsetzen und Zulaufschlauch wieder
anschrauben.
8.
Wasserhahn öffnen
und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen!
Für Geräte mit einem Wasserstopschlauch
(siehe Bild):
1.
Wasserhahn schließen.
2.
Wasserstopschlauch vom Wasserhahn
abschrauben.
3.
Sieb reinigen.
4.
Wasserstopschlauch wieder an den
Wasserhahn anschrauben.
5.
Wasserhahn öffnen
und Anschluß auf
Dichtheit prüfen!
FREMDKÖRPERFALLE
Regelmäßig, mindestens zwei- bis dreimal im
Jahr, kontrollieren bzw. reinigen (siehe Abschnitt
Herausnehmen der Fremdkörperfalle /
Restwasserentleerung).
REINIGUNG UND PFLEGE
1
2
2
Gerader
Schlauch
Wasserstop-
Schlauch
15
Dieses Gerät ist mit Sicherheitsfunktionen
ausgestattet, die Störungen frühzeitig erkennen
und angemessen reagieren.
Diese Störungen sind häufig so geringfügig, daß
sie innerhalb von wenigen Minuten behoben
werden können:
Gerät startet nicht; kein Lämpchen
leuchtet.
Prüfen Sie, ob:
Der Netzstecker in der Steckdose steckt;
Die Steckdose funktionsfähig ist (mit einer
Tischlampe o.ä. prüfen).
Gerät startet nicht, aber das Lämpchen
über der Start/Pause blinkt.
Prüfen Sie, ob:
Die Einfülltür richtig geschlossen ist
(Kindersicherung);
Ein Programm gewählt wurde und das
Programm gestartet ist;
Der Wasserhahn geöffnet ist.
Gerät bleibt mitten im Programm stehen.
Prüfen Sie, ob:
Das Lämpchen über der
Spülstop
-Taste
blinkt; diese Zusatzfunktion durch erneutes
Drücken der Taste beenden;
Ein anderes Programm gewählt wurde.
Wählen Sie erneut das gewünschte
Programm und drücken Sie die
Start/
Pause
-Taste;
Das Lämpchen über der
Start/Pause
-
Taste blinkt. Die
Start/Pause
-Taste
drücken;
Die Einfülltür geöffnet wurde. Das Lämpchen
über der
Start/Pause
-Taste blinkt.
Die Taste erneut drücken;
Das Sicherheitssystem des Gerätes aktiviert
wurde.
Siehe:
Tabelle der Fehlerbeschreibungen.
Wasch- und Waschhilfsmittel werden
nicht vollständig eingespült.
Bitte prüfen Sie, ob:
Der Saugheber richtig sitzt und sauber ist
(siehe Reinigung und Pflege);
Genug Wasser zuläuft. Die Siebe könnten
verstopft sein (siehe Reinigung und Pflege/
Siebe im Wasseranschluß”).
Das Gerät steht während des
Schleuderns nicht ruhig.
Bitte prüfen Sie, ob:
Das Gerät waagerecht und gleichmäßig auf
allen vier Füßen steht (siehe
Aufstellanweisung).
Die Transportsicherung entfernt wurde.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die
Transportsicherung unbedingt entfernt
werden (siehe Aufstellanweisung).
Die Wäsche ist am Programmende nicht
ausgeschleudert.
Das Gerät verfügt über ein Unwuchterkennungs-
und -korrektursystem. Bei einzelnen schweren
Wäschestücken (Badevorleger, Bademantel)
kann dieses System zum Schutze des Gerätes
die Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren
oder sogar das Schleudern ganz abbrechen,
wenn auch nach mehrmaligem Schleuderanlauf
die auftretende Unwucht zu groß ist.
Ist die Wäsche nach dem Programmende
noch naß, eventuell weitere Wäschestücke
hinzufügen und noch einmal ein
Schleuderprogramm starten.
Übermäßige Schaumbildung kann das
Schleudern verhindern. Auf richtige
Waschmitteldosierung achten.
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bauknecht wa 8988 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Bauknecht wa 8988

Bauknecht wa 8988 Bedienungsanleitung - Englisch - 18 seiten

Bauknecht wa 8988 Bedienungsanleitung - Holländisch - 18 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info