693604
298
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/309
Nächste Seite
Betriebsanleitung
F 850 GS
BMW Motorrad
Fahrzeug-/Händlerdaten
Fahrzeugdaten
Modell
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Farbnummer
Erstzulassung
Polizeiliches Kennzeichen
Händlerdaten
Ansprechpartner im Service
Frau/Herr
Telefonnummer
Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Willkommen bei BMW
Wir freuen uns, dass Sie sich für
ein Fahrzeug von BMW Motorrad
entschieden haben und begrüßen
Sie im Kreis der BMW Fahrerin-
nen und Fahrer. Machen Sie sich
vertraut mit Ihrem neuen Fahr-
zeug, damit Sie sich sicher im
Straßenverkehr bewegen.
Zu dieser Betriebsanleitung
Lesen Sie diese Betriebsanlei-
tung, bevor Sie Ihre neue BMW
starten. Sie finden hier wichtige
Hinweise zur Fahrzeugbedienung,
die es Ihnen ermöglichen, die
technischen Vorzüge Ihrer BMW
vollständig zu nutzen.
Darüber hinaus erhalten Sie In-
formationen zur Wartung und
Pflege, die der Betriebs- und
Verkehrssicherheit sowie einer
bestmöglichen Werterhaltung Ih-
res Fahrzeugs dienen.
Der Nachweis durchgeführter
Wartungsarbeiten ist Voraus-
setzung für Kulanzleistungen.
Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-
ges verkaufen wollen, denken Sie
daran, auch die Betriebsanleitung
zu übergeben. Sie ist ein wichti-
ger Bestandteil Ihres Fahrzeugs.
Anregungen und Kritik
Bei allen Fragen rund um
Ihr Fahrzeug steht Ihnen Ihr
BMW Motorrad Partner jederzeit
gern mit Rat und Tat zur Seite.
Viel Freude mit Ihrer BMW so-
wie eine gute und sichere Fahrt
wünscht Ihnen
BMW Motorrad.
01 40 8 403 580
*01408403580*
*01408403580*
*01408403580*
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise .... 5
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abkürzungen und
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . 7
Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Übersichten . ........ .... . 9
Gesamtansicht links . . . . . . . . . 11
Gesamtansicht rechts . . . . . . . 13
Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . 14
Kombischalter links. . . . . . . . . . 15
Kombischalter rechts . . . . . . . . 16
Instrumentenkombina-
tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Instrumentenkombination mit
Connectivity . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Anzeigen .... . .... .... ... 19
Kontroll- und Warnleuch-
ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Multifunktionsdisplay . . . . . . . . 22
Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kontroll- und Warnleuchten
mit Connectivity . . . . . . . . . . . . . 43
TFT-Display in Ansicht
Pure Ride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
TFT-Display in Ansicht
Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Warnanzeigen mit Connecti-
vity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4 Bedienung. .... .... . .... . 75
Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . 76
Zündung mit Key-
less Ride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Not-Aus-Schalter. . . . . . . . . . . . 82
Intelligenter Notruf . . . . . . . . . . 82
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . 89
Blinker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Multifunktionsdisplay . . . . . . . . 90
SETUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Uhr und Datum . . . . . . . . . . . . . 93
Allgemeine Einstellungen im
Multifunktionsdisplay . . . . . . . . 95
Bordcomputer mit Connecti-
vity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Antiblockiersystem
(ABS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Automatische Stabilitäts-
Control (ASC) . . . . . . . . . . . . . . . 99
Dynamische Traktions-
Control (DTC) . . . . . . . . . . . . . 101
Elektronische Fahrwerks-
einstellung (D-ESA) . . . . . . . 102
Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Fahrmodus PRO . . . . . . . . . . 108
Fahrmodus PRO mit
Connectivity . . . . . . . . . . . . . . . 111
Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Reifendruck-Control
(RDC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Heizgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . 117
5 TFTDisplay . ..... .... . 119
Allgemeine Hinweise . . . . . . 120
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Ansicht Pure Ride . . . . . . . . . 128
Allgemeine Einstellun-
gen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Bluetooth. . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Mein Fahrzeug . . . . . . . . . . . . 134
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
GPS-Synchronisation ein-
oder ausschalten . . . . . . . . . . 140
Software-Version anzei-
gen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lizenzinformationen anzei-
gen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6 Diebstahlwarnan-
lage . .... . .... .... .... .. 141
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Alarmfunktion . . . . . . . . . . . . . 144
Deaktivierung. . . . . . . . . . . . . . 144
Programmierung . . . . . . . . . . 145
7 Einstellung . .... .... ... 147
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . 148
Kupplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Federvorspannung . . . . . . . . 150
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8 Fahren .... . .... .... .... 153
Sicherheitshinweise . . . . . . . 154
Checkliste beachten. . . . . . . 157
Bei Änderung des Bela-
dungszustands:. . . . . . . . . . . . 157
Vor jedem Fahrtantritt: . . . . 157
Bei jedem 3. Tank-
stopp: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Schalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Geländeeinsatz . . . . . . . . . . . . 163
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motorrad abstellen . . . . . . . . 166
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Motorrad für Transport be-
festigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
9 Technik im Detail .... . 173
Allgemeine Hinweise . . . . . . 174
Antiblockiersystem
(ABS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Automatische Stabilitäts-
Control (ASC) . . . . . . . . . . . . . 176
Dynamische Traktions-
Control (DTC) . . . . . . . . . . . . . 178
Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Reifendruck-Control
(RDC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schaltassistent . . . . . . . . . . . . 184
10 Wartung ....... .... ... 187
Allgemeine Hinweise . . . . . . 188
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . 188
Servicewerkzeugsatz . . . . . . 188
Vorderradständer . . . . . . . . . . 189
Motoröl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremssystem . . . . . . . . . . . . . 192
Kupplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Felgen und Reifen . . . . . . . . 200
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Leuchtmittel . . . . . . . . . . . . . . . 211
Verkleidungsteile . . . . . . . . . . 217
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . 222
Diagnosestecker . . . . . . . . . . 223
Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
11 Zubehör ..... .... .... . 227
Allgemeine Hinweise . . . . . . 228
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . 228
Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Topcase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Navigationssystem . . . . . . . . 236
12 Pflege ...... .... .... .. 243
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . 244
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . 244
Reinigung empfindlicher
Fahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . 245
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Konservierung . . . . . . . . . . . . . 246
Motorrad stilllegen . . . . . . . . 246
Motorrad in Betrieb neh-
men . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
13 Technische
Daten ... .... .... . .... . 249
Störungstabelle . . . . . . . . . . . 250
Verschraubungen . . . . . . . . . 253
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Motoröl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Kupplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . 258
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Räder und Reifen . . . . . . . . . 260
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
14 Service . .... .... ..... . 267
BMW Motorrad Service . . . 268
BMW Motorrad Mobilitäts-
leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . 268
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . 271
Wartungsbestätigungen . . . 272
Servicebestätigungen . . . . . 286
15 Anhang .. .... . .... .... 289
Zertifikat für elektronische
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . 290
Zertifikat für Key-
less Ride . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Zertifikat für Reifendruck-
Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Zertifikat für TFT-Instru-
mentenkombination . . . . . . . 295
16 Stichwortverzeich-
nis .. .... .... . .... .... . 298
Allgemeine Hinweise
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6
Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aktualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1
5
z
Allgemeine Hinweise
Übersicht
In Kapitel 2 dieser Betriebsan-
leitung finden Sie einen ersten
Überblick über Ihr Motorrad. In
Kapitel 13 werden alle durchge-
führten Wartungs- und Repara-
turarbeiten dokumentiert. Der
Nachweis der durchgeführten
Wartungsarbeiten ist Voraus-
setzung für Kulanzleistungen.
Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-
ges verkaufen wollen, denken Sie
bitte daran, auch die Betriebs-
anleitung zu übergeben; sie ist
wichtiger Bestandteil Ihres Mo-
torrads.
Abkürzungen und
Symbole
VORSICHT Gefährdung
mit niedrigem Risikograd.
Nicht-Vermeidung kann zu einer
geringfügigen oder mäßigen Ver-
letzung führen.
WARNUNG Gefährdung
mit mittlerem Risikograd.
Nicht-Vermeidung kann zum Tod
oder einer schweren Verletzung
führen.
GEFAHR Gefährdung mit
hohem Risikograd. Nicht-
Vermeidung führt zum Tod oder
einer schweren Verletzung.
ACHTUNG Besondere
Hinweise und Vorsichts-
maßnahmen. Nicht-Beachtung
kann zu einer Beschädigung des
Fahrzeugs oder Zubehörs und
somit zum Gewährleistungsaus-
schluss führen.
HINWEIS Besondere Hin-
weise zur besseren Hand-
habung bei Bedien-, Kontroll-
und Einstellvorgängen sowie
Pflegearbeiten.
Kennzeichnet das Ende
eines Hinweises.
Tätigkeitsanweisung.
Ergebnis einer Tätigkeit.
Verweis auf eine Seite
mit weiterführenden In-
formationen.
Kennzeichnet das Ende
einer zubehör- bzw. aus-
stattungsabhängigen In-
formation.
Anziehdrehmoment.
Technische Daten.
LA Länderausstattung.
1
6
z
Allgemeine Hinweise
SA Sonderausstattung.
BMW Motorrad Son-
derausstattungen wer-
den bereits bei der Pro-
duktion der Fahrzeuge
eingebaut.
SZ Sonderzubehör.
BMW Motorrad Sonder-
zubehör kann über Ihren
BMW Motorrad Partner
bezogen und nachge-
rüstet werden.
ABS
Antiblockiersystem.
ASC Automatische Stabilitäts-
Control.
EWS Elektronische Wegfahr-
sperre.
D-
ESA
Elektronische Fahr-
werkseinstellung.
DTC
Dynamische Traktions-
Control (Sonderausstat-
tung nur in Kombination
mit Fahrmodi Pro).
DWA Diebstahlwarnanlage.
RDC Reifendruck-Control.
Ausstattung
Beim Kauf Ihres BMW Motorrads
haben Sie sich für ein Modell
mit einer individuellen Ausstat-
tung entschieden. Diese Be-
triebsanleitung beschreibt von
BMW angebotene Sonderaus-
stattungen (SA) und ausgewähl-
tes Sonderzubehör (SZ). Haben
Sie bitte Verständnis dafür, dass
auch Ausstattungsvarianten be-
schrieben sind, die Sie mögli-
cherweise nicht gewählt haben.
Ebenso sind länderspezifische
Abweichungen zum abgebildeten
Motorrad möglich.
Sollte Ihre BMW Ausstattungen
enthalten, die nicht in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben sind,
so sind diese Umfänge in einer
gesonderten Anleitung beschrie-
ben.
Technische Daten
Alle Maß-, Gewichts- und Leis-
tungsangaben in der Betriebs-
anleitung beziehen sich auf das
DIN (Deutsches Institut für Nor-
mung e. V.) und halten dessen
Toleranzvorschriften ein. Abwei-
chungen sind bei Ausführungen
für einzelne Länder möglich.
Aktualität
Das hohe Sicherheits- und Qua-
litätsniveau von BMW Motorrä-
dern wird durch eine ständige
Weiterentwicklung in der Kon-
struktion, der Ausstattung und
des Zubehörs gewährleistet.
Daraus können sich eventuelle
Abweichungen zwischen die-
1
7
z
Allgemeine Hinweise
ser Betriebsanleitung und Ihrem
Motorrad ergeben. Auch Irrtü-
mer kann BMW Motorrad nicht
ausschließen. Haben Sie deshalb
Verständnis dafür, dass aus den
Angaben, Abbildungen und Be-
schreibungen keine Ansprüche
hergeleitet werden können.
1
8
z
Allgemeine Hinweise
Übersichten
Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13
Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombischalter links . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kombischalter rechts . . . . . . . . . . . . . . . 16
Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 17
Instrumentenkombination mit
Connectivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2
9
z
Übersichten
2
10
z
Übersichten
Gesamtansicht links
1 Steckdose ( 228)
2 Sitzbankschloss ( 116)
3 Einstellung der Dämpfung
( 151)
4 Öleinfüllöffnung und Öl-
standsmessstab ( 190)
2
11
z
Übersichten
2
12
z
Übersichten
Gesamtansicht rechts
1 Einstellung der Federvor-
spannung ( 150)
2 Bremsflüssigkeitsbehälter
hinten ( 195)
3 Bremsflüssigkeitsbehälter
vorn ( 194)
4 Fahrzeug-Identifikations-
nummer, Typenschild (am
Lenkkopf)
5 Kühlmittel-Füllstandsan-
zeige (hinter der Seitenver-
kleidung) ( 197)
2
13
z
Übersichten
Unter der Sitzbank
1 Betriebsanleitung ( 6)
2 Bordwerkzeug ( 188)
3 Zuladungstabelle
4 Batterie ( 219)
5 Sicherung ( 222).
6 Diagnosestecker ( 223)
7 Stecker für Codierstecker
mit Fahrmodi Pro
SA
Codierstecker einbauen.
( 108).
8 Stecker für Sonderzubehör
2
14
z
Übersichten
Kombischalter links
1 Fernlicht und Lichthupe
( 86)
2 mit Fahrgeschwindig-
keitsregelung
SA
Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung ( 112).
3 Warnblinkanlage ( 89)
4 ABS ( 97)
ASC ( 99)
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC ( 101)
5 mit Dynamic ESA
SA
Einstellmöglichkeiten
( 102)
6 Blinker ( 89)
7 Hupe
8 Wipptaste MENU ( 121)
9 Multi-Controller
Bedienelemente ( 121)
10 mit Tagfahrlicht
SA
Manuelles Tagfahrlicht
( 87).
2
15
z
Übersichten
Kombischalter rechts
1 mit Heizgriffen
SA
Heizgriffe bedienen
( 115).
2 Fahrmodus ( 106)
3 Not-Aus-Schalter ( 82)
4 Startertaste ( 157)
5 SOS-Taste
Intelligenter Notruf ( 82)
2
16
z
Übersichten
Instrumentenkombina-
tion
1 Drehzahlanzeige, Kontroll-
und Warnleuchten ( 20)
2 Multifunktionsdisplay
( 22)
3 Fotodiode
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
DWA-Leuchtdiode
Allgemeine Informationen
zur DWA ( 142)
2
17
z
Übersichten
Instrumentenkombina-
tion mit Connectivity
mit Connectivity
SA
1 Kontroll- und Warnleuchten
mit Connectivity ( 43)
2 TFT-Display ( 44)
( 46)
3 DWA-Leuchtdiode
Alarm ( 144)
mit Keyless Ride
SA
Kontrollleuchte für den
Funkschlüssel
Zündung mit Keyless Ride
( 78).
4 Fotodiode (zur Helligkeits-
anpassung der Instrumen-
tenbeleuchtung)
2
18
z
Übersichten
Anzeigen
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . 20
Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 22
Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kontroll- und Warnleuchten mit
Connectivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TFT-Display in Ansicht
Pure Ride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
TFT-Display in Ansicht Menü . . . . . . . 46
Warnanzeigen mit Connectivity . . . . . 47
3
19
z
Anzeigen
Kontroll- und
Warnleuchten
1 mit Tagfahrlicht
SA
Manuelles Tagfahrlicht
( 87).
2 ABS-Funktion ausschalten
( 97).
3 - mit EU-Märkte-Export
LA
Emissionswarnleuchte
Emissionswarnung ( 31)
4 Blinker links
5 Neutralstellung (Leerlauf)
6 mit Fahrgeschwindig-
keitsregelung
SA
Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung ( 112).
7 Warnleuchte Kraftstoffre-
serve ( 39)
8 Fernlicht
9 Allgemeine Warnleuchte
( 23)
10 Blinker rechts
3
20
z
Anzeigen
11 Fotodiode
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
DWA-Leuchtdiode
Allgemeine Informationen
zur DWA ( 142)
12 Zusatzscheinwerfer
13 ASC ( 37)
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC ( 38)
3
21
z
Anzeigen
Multifunktionsdisplay
1 Fahrmodi ( 106)
2 Codierstecker
mit Fahrmodi Pro
SA
Codierstecker einbauen.
( 108).
3 Geschwindigkeitsanzeige
4 Automatisches Tagfahrlicht
( 87)
5 Kraftstoff-Füllstandsan-
zeige
6 Warnleuchten (siehe
Warnanzeigen-Übersicht)
7 Warnmeldungen (siehe
Warnanzeigen-Übersicht)
8 Heizgriffe ( 115)
9 Anzeigebereich oben
( 90)
10 Anzeigebereich unten
( 90)
11 Warnanzeige Kraftstoffre-
serve ( 39)
12 Außentemperaturwarnung
( 29)
3
22
z
Anzeigen
13 Hochschaltempfehlung
( 42)
14 Ganganzeige
15 Uhrzeit ( 93)
16 Dynamic ESA ( 102)
Warnanzeigen
Darstellung
Warnungen werden über die ent-
sprechende Warnleuchte ange-
zeigt.
Warnungen, für die keine eigen-
ständige Warnleuchte zur Ver-
fügung steht, werden durch die
allgemeine Warnleuchte 1 in Ver-
bindung mit einem Warnhinweis
an Position 2 wie z. B. LAMPF!
oder einem Warnsymbol 3 im
Multifunktionsdisplay dargestellt.
Abhängig von der Dringlichkeit
der Warnung leuchtet die allge-
meine Warnleuchte rot oder gelb.
Liegen mehrere Warnungen vor,
werden alle entsprechenden
Warnleuchten und Warnsymbole
angezeigt, Warnhinweise werden
abwechselnd dargestellt.
Eine Übersicht über die mögli-
chen Warnungen finden Sie auf
den folgenden Seiten.
3
23
z
Anzeigen
Warnanzeigen-Übersicht
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Eiskristallsymbol
wird angezeigt.
Außentemperaturwarnung ( 29)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
EWS-Warnsymbol
wird angezeigt.
EWS aktiv ( 29)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
wird angezeigt.
Funkschlüssel außerhalb des Empfangs-
bereichs ( 30)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
!KEYLO wird ange-
zeigt.
Batterie des Funkschlüssels ersetzen
( 30)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet rot.
Symbol für Bord-
netzspannung wird
angezeigt.
Bordnetzspannung zu niedrig ( 30)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet rot.
Temperatursymbol
wird angezeigt.
Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 31)
Emissionswarn-
leuchte leuchtet.
Emissionswarnung ( 31)
3
24
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Motorsymbol wird
angezeigt.
Motor im Notbetrieb ( 31)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
!LAMPF, !LAMPR
oder !LAMPS wird
angezeigt.
Leuchtmitteldefekt ( 32)
DWALO ! wird an-
gezeigt.
DWA-Batterie schwach ( 32)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
DWA ! wird ange-
zeigt.
DWA-Batterie leer ( 33)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Reifensymbol mit
einem oder zwei
Pfeilen wird ange-
zeigt. Zusätzlich
blinkt der kritische
Reifenfülldruck.
Reifenfülldruck im Grenzbereich der zu-
lässigen Toleranz ( 34)
3
25
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Allgemeine Warn-
leuchte blinkt rot.
Reifensymbol mit
einem oder zwei
Pfeilen wird ange-
zeigt. Zusätzlich
blinkt der kritische
Reifenfülldruck.
Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen
Toleranz ( 34)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Reifensymbol mit
einem oder zwei
Pfeilen wird ange-
zeigt.
Sensor defekt oder Systemfehler
( 35)
"--" oder "-- --"
wird angezeigt.
Übertragungsstörung ( 35)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
!RDC wird ange-
zeigt.
Batterie des Reifenfülldrucksensors
schwach ( 36)
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt.
ABS-Eigendiagnose nicht beendet
( 36)
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ABS-Fehler ( 37)
3
26
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ABS ausgeschaltet ( 37)
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
schnell.
ASC-Eingriff ( 37)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
schnell.
DTC-Eingriff ( 38)
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
langsam.
ASC-Eigendiagnose nicht beendet
( 38)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
langsam.
DTC-Eigendiagnose nicht beendet
( 38)
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ASC ausgeschaltet ( 38)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
DTC ausgeschaltet ( 39)
3
27
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ASC-Fehler ( 39)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
DTC-Fehler ( 39)
leuchtet
Kraftstoffreserve erreicht ( 39)
SOS! SOS ERROR
wird angezeigt.
Notruf-Fehler ( 41)
3
28
z
Anzeigen
Außentemperatur
Bei stehendem Fahrzeug kann
die Motorwärme die Messung
der Außentemperatur verfäl-
schen. Wird der Einfluss der
Motorwärme zu groß, wird vor-
übergehend "--" angezeigt.
Bei Außentemperaturen unter
3 °C besteht die Gefahr von
Glatteisbildung. Beim erstmaligen
Unterschreiten dieser Temperatur
wird unabhängig von der Dis-
playeinstellung automatisch auf
die Außentemperaturanzeige 1
umgeschaltet, der angezeigte
Wert blinkt.
Zusätzlich wird das Eiskris-
tallsymbol 2 angezeigt.
WARNUNG
Glatteisgefahr auch über 3 °C
Unfallgefahr
Bei niedriger Außentemperatur
ist auf Brücken und in schat-
tigen Fahrbahnbereichen mit
Glätte zu rechnen.
Außentemperaturwarnung
Eiskristallsymbol wird ange-
zeigt.
Mögliche Ursache:
Die am Fahrzeug gemessene
Umgebungstemperatur beträgt
weniger als 3 °C.
WARNUNG
Glatteisgefahr auch über 3 °C
Unfallgefahr
Bei niedriger Außentemperatur
ist auf Brücken und in schat-
tigen Fahrbahnbereichen mit
Glätte zu rechnen.
Vorausschauend fahren.
EWS aktiv
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Das EWS-Warnsymbol wird
angezeigt.
Mögliche Ursache:
Der verwendete Schlüssel ist
nicht zum Starten berechtigt oder
die Kommunikation zwischen
Schlüssel und Motorelektronik
ist gestört.
Weitere am Zündschlüssel be-
findliche Fahrzeugschlüssel
entfernen.
Ersatzschlüssel verwenden.
Defekten Schlüssel am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner ersetzen lassen.
3
29
z
Anzeigen
Funkschlüssel außerhalb
des Empfangsbereichs
mit Keyless Ride
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
wird angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die Kommunikation zwischen
Funkschlüssel und Motorelektro-
nik ist gestört.
Batterie im Funkschlüssel prü-
fen.
mit Keyless Ride
SA
Batterie des Funkschlüssels
ersetzen ( 81).
Reserveschlüssel für die wei-
tere Fahrt verwenden.
mit Keyless Ride
SA
Batterie des Funkschlüssels
ist leer oder Verlust des Funk-
schlüssels ( 80).
Sollte während der Fahrt das
Warnsymbol erscheinen, Ruhe
bewahren. Die Fahrt kann fort-
gesetzt werden, der Motor
schaltet nicht ab.
Defekten Funkschlüssel von
einem BMW Motorrad Partner
ersetzen lassen.
Batterie des
Funkschlüssels ersetzen
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
!KEYLO wird angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die Batterie des Funkschlüs-
sels hat nicht mehr die volle
Kapazität. Die Funktion des
Funkschlüssels ist nur noch für
einen begrenzten Zeitraum ge-
währleistet.
mit Keyless Ride
SA
Batterie des Funkschlüssels
ersetzen ( 81).
Bordnetzspannung zu
niedrig
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet rot.
Symbol für Bordnetzspan-
nung wird angezeigt.
WARNUNG
Ausfall der Fahrzeugsysteme
Unfallgefahr
Nicht weiterfahren.
Die Batterie wird nicht geladen.
Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr-
zeugelektronik die Batterie.
HINWEIS
Wird die 12-V-Batterie falsch ein-
gebaut bzw. werden die Klem-
men vertauscht (z. B. bei Start-
hilfe), kann dies dazu führen,
dass die Sicherung für den Ge-
neratorregler durchbrennt.
3
30
z
Anzeigen
Mögliche Ursache:
Generator bzw. Generatoran-
trieb defekt, Batterie defekt oder
Sicherung für Generatorregler
durchgebrannt.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Kühlmitteltemperatur zu
hoch
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet rot.
Temperatursymbol wird
angezeigt.
ACHTUNG
Fahren mit überhitztem Mo-
tor
Motorschaden
Unbedingt unten aufgeführte
Maßnahmen beachten.
Mögliche Ursache:
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig.
Kühlmittelstand prüfen
( 197).
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand:
Kühlmittel nachfüllen ( 198).
Mögliche Ursache:
Die Kühlmitteltemperatur ist zu
hoch.
Wenn möglich, zur Abkühlung
des Motors im Teillastbereich
fahren.
Im Stau Motor ausschalten,
jedoch Zündung eingeschaltet
lassen, damit der Kühlerlüfter in
Betrieb bleibt.
Sollte die Kühlmitteltempera-
tur häufiger zu hoch sein, den
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Emissionswarnung
Emissionswarnleuchte
leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das Motorsteuergerät hat einen
Fehler diagnostiziert, der sich auf
die Schadstoffemission auswirkt.
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Weiterfahrt möglich, die Schad-
stoffemission liegt über den
Sollwerten.
Motor im Notbetrieb
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Motorsymbol wird ange-
zeigt.
3
31
z
Anzeigen
WARNUNG
Ungewöhnliches Fahrverhal-
ten bei Notbetrieb des Mo-
tors
Unfallgefahr
Starkes Beschleunigen und
Überholmanöver vermeiden.
Mögliche Ursache:
Das Motorsteuergerät hat einen
Fehler diagnostiziert. In Ausnah-
mefällen geht der Motor aus und
lässt sich nicht mehr starten. An-
sonsten läuft der Motor im Not-
betrieb.
Weiterfahrt möglich, die Motor-
leistung steht möglicherweise
jedoch nicht wie gewohnt zur
Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Leuchtmitteldefekt
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
!LAMP… wird angezeigt:
!LAMPF: Abblendlicht, Fern-
licht, Standlicht oder Blinker
vorn defekt.
mit Tagfahrlicht
SA
!LAMPF: Zusätzlich: Tagfahr-
licht defekt.
!LAMPR: Bremslicht, Rücklicht,
Blinker hinten oder Kennzei-
chenbeleuchtung defekt.
!LAMPS: Mehrere Lampen de-
fekt.
WARNUNG
Übersehen des Fahrzeugs im
Straßenverkehr durch Aus-
fallen der Leuchtmittel am
Fahrzeug
Sicherheitsrisiko
Defekte Leuchtmittel möglichst
schnell ersetzen, am besten
immer entsprechende Reserve-
leuchtmittel mitnehmen.
Mögliche Ursache:
Leuchtmittel defekt.
Durch Sichtkontrolle defekte
Leuchtmittel ausfindig machen.
Leuchtmittel für Abblendlicht
und Fernlicht ersetzen
( 211).
Leuchtmittel für Standlicht er-
setzen ( 212).
LED für Brems- und Rücklicht
ersetzen ( 214).
Leuchtmittel für Blinker vorn
und hinten ersetzen ( 214).
mit LED-Zusatzscheinwerfer
SZ
Zusatzscheinwerfer ersetzen
( 216).
DWA-Batterie schwach
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
DWALO ! wird angezeigt.
3
32
z
Anzeigen
HINWEIS
Diese Fehlermeldung wird für
kurze Zeit nur im Anschluss an
den Pre-Ride-Check angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die DWA-Batterie hat nicht mehr
ihre volle Kapazität. Die Funktion
der DWA ist bei abgeklemmter
Fahrzeugbatterie nur noch für
einen begrenzten Zeitraum ge-
währleistet.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
DWA-Batterie leer
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
DWA ! wird angezeigt.
HINWEIS
Diese Fehlermeldung wird für
kurze Zeit nur im Anschluss an
den Pre-Ride-Check angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die DWA-Batterie hat keine Ka-
pazität mehr. Die Funktion der
DWA ist bei abgeklemmter Fahr-
zeugbatterie nicht mehr gewähr-
leistet.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Reifenfülldruck
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Der linke Wert 1 gibt den Füll-
druck des Vorderrads an, der
rechte Wert 2 den Fülldruck des
Hinterrads. Unmittelbar nach Ein-
schalten der Zündung wird " "
angezeigt. Die Übertragung der
Reifendruckwerte beginnt erst
nach dem erstmaligen Über-
schreiten einer Geschwindigkeit
von 30 km⁄h. Die angezeigten
Reifenfülldrücke beziehen sich
auf eine Reifenlufttemperatur von
20 °C.
Wird zusätzlich das Sym-
bol 3 angezeigt, handelt es
3
33
z
Anzeigen
sich um eine Warnung. Der kriti-
sche Reifenfülldruck blinkt.
Liegt der betroffene Wert
im Grenzbereich der zuläs-
sigen Toleranz, leuchtet zusätz-
lich die allgemeine Warnleuchte
gelb. Liegt der ermittelte Reifen-
fülldruck außerhalb der zulässigen
Toleranz, blinkt die allgemeine
Warnleuchte rot.
Weitergehende Informationen
zum BMW Motorrad RDC siehe
Seite ( 182).
Reifenfülldruck im
Grenzbereich der
zulässigen Toleranz
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Reifensymbol mit einem
oder zwei Pfeilen wird an-
gezeigt. Zusätzlich blinkt der kri-
tische Reifenfülldruck.
Der Pfeil nach oben weist auf ein
Fülldruckproblem am Vorderrad,
der Pfeil nach unten weist auf ein
Fülldruckproblem am Hinterrad
hin.
Mögliche Ursache:
Der gemessene Reifenfülldruck
liegt im Grenzbereich der zulässi-
gen Toleranz.
Reifenfülldruck gemäß Anga-
ben auf der Umschlagrückseite
der Betriebsanleitung korrigie-
ren.
HINWEIS
Beachten Sie vor dem Anpassen
des Reifenfülldrucks die Informa-
tionen zur Temperaturkompensa-
tion und zur Fülldruckanpassung
im Kapitel "Technik im Detail".
Temperaturkompensation
( 183)
Reifenfülldruck außerhalb
der zulässigen Toleranz
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
blinkt rot.
Reifensymbol mit einem
oder zwei Pfeilen wird an-
gezeigt. Zusätzlich blinkt der kri-
tische Reifenfülldruck.
WARNUNG
Reifenfülldruck außerhalb der
zulässigen Toleranz.
Unfallgefahr, Verschlechterung
der Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs.
Fahrweise anpassen.
Der Pfeil nach oben weist auf ein
Fülldruckproblem am Vorderrad,
der Pfeil nach unten weist auf ein
3
34
z
Anzeigen
Fülldruckproblem am Hinterrad
hin.
Mögliche Ursache:
Der gemessene Reifenfülldruck
liegt außerhalb der zulässigen
Toleranz.
Reifen auf Schäden und auf
Fahrbarkeit prüfen.
Ist der Reifen noch fahrbar:
Bei nächster Gelegenheit den
Reifenfülldruck korrigieren.
HINWEIS
Im Geländemodus kann die
RDC-Warnmeldung deaktiviert
werden.
HINWEIS
Beachten Sie vor dem Anpassen
des Reifenfülldrucks die Informa-
tionen zur Temperaturkompensa-
tion und zur Fülldruckanpassung
im Kapitel "Technik im Detail".
Temperaturkompensation
( 183)
Reifen von einer Fachwerk-
statt auf Schäden prüfen las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Bei Unsicherheit über die Fahr-
barkeit des Reifens:
Nicht weiterfahren.
Pannendienst informieren.
Sensor defekt oder
Systemfehler
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Reifensymbol mit einem
oder zwei Pfeilen wird an-
gezeigt.
Mögliche Ursache:
Es sind Räder ohne RDC-Senso-
ren verbaut.
Radsatz mit RDC-Sensoren
nachrüsten.
Mögliche Ursache:
1 oder 2 RDC-Sensoren sind
ausgefallen oder es liegt ein Sys-
temfehler vor.
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Übertragungsstörung
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
"--" oder "-- --" wird ange-
zeigt.
Mögliche Ursache:
Das Fahrzeug hat die Mindest-
geschwindigkeit nicht erreicht
( 182).
3
35
z
Anzeigen
RDC-Sensor ist nicht
aktiv
min 30 km/h (Erst nach
Überschreitung der
Mindestgeschwindigkeit
sendet der RDC-Sensor sein
Signal an das Fahrzeug.)
RDC-Anzeige bei höherer Ge-
schwindigkeit beobachten.
Erst wenn zusätzlich die
allgemeine Warnleuchte
aufleuchtet, handelt es sich um
eine dauerhafte Störung.
In diesem Fall:
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Mögliche Ursache:
Die Funkverbindung zu den
RDC-Sensoren ist gestört. Es
befinden sich funktechnische
Anlagen in der Umgebung, die
die Verbindung zwischen RDC-
Steuergerät und den Sensoren
stören.
RDC-Anzeige in anderer Um-
gebung beobachten.
Erst wenn zusätzlich die
allgemeine Warnleuchte
aufleuchtet, handelt es sich um
eine dauerhafte Störung.
In diesem Fall:
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Batterie des
Reifenfülldrucksensors
schwach
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
!RDC wird angezeigt.
HINWEIS
Diese Fehlermeldung wird für
kurze Zeit nur im Anschluss an
den Pre-Ride-Check angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die Batterie des Reifenfülldruck-
sensors hat nicht mehr ihre volle
Kapazität. Die Funktion der Rei-
fenfülldruckkontrolle ist nur noch
für einen begrenzten Zeitraum
gewährleistet.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
ABS-Eigendiagnose nicht
beendet
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt.
Mögliche Ursache:
Die ABS-Funktion ist nicht ver-
fügbar, weil die Eigendiagnose
nicht beendet wurde. Zur Über-
prüfung der Radsensoren muss
3
36
z
Anzeigen
das Motorrad einige Meter fah-
ren.
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ABS-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ABS-Fehler
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
mit Fahrmodi Pro
SA
Das ABS Pro-Steuergerät
hat einen Fehler erkannt. Die
ABS Pro-Funktion steht nicht zur
Verfügung. Die ABS-Funktion
steht weiterhin zur Verfügung.
ABS unterstützt nur beim
Bremsen in Geradeausfahrt.
Weiterfahrt möglich. Weiter-
führende Informationen über
besondere Situationen be-
achten, die zu einer ABS Pro-
Fehlermeldung führen können
( 175).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Mögliche Ursache:
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt.
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
über besondere Situationen
beachten, die zu ABS-Feh-
lermeldungen führen können
( 175).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ABS ausgeschaltet
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das ABS-System wurde durch
den Fahrer ausgeschaltet.
ABS-Funktion einschalten
( 98).
ASC-Eingriff
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt schnell.
Die ASC hat eine Instabilität am
Hinterrad erkannt und reduziert
das Drehmoment. Die Kontroll-
und Warnleuchte blinkt länger
als der ASC-Eingriff dauert. Da-
mit hat der Fahrer auch nach der
kritischen Fahrsituation eine opti-
sche Rückmeldung zur erfolgten
Regelung.
3
37
z
Anzeigen
DTC-Eingriff
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt schnell.
Die DTC hat eine Instabilität am
Hinterrad erkannt und reduziert
das Drehmoment. Die Kontroll-
und Warnleuchte blinkt länger
als der DTC-Eingriff dauert. Da-
mit hat der Fahrer auch nach der
kritischen Fahrsituation eine opti-
sche Rückmeldung zur erfolgten
Regelung.
ASC-Eigendiagnose nicht
beendet
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
Mögliche Ursache:
Die Eigendiagnose wurde nicht
beendet, die ASC-Funktion steht
nicht zur Verfügung. Damit die
ASC-Eigendiagnose abgeschlos-
sen werden kann, muss der Mo-
tor laufen und das Motorrad mit
mindestens 5 km/h bewegt wer-
den.
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ASC-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
DTC-Eigendiagnose nicht
beendet
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
Mögliche Ursache:
DTC-Eigendiagnose
nicht abgeschlossen
Die DTC-Funktion ist nicht
verfügbar, da die Eigendia-
gnose nicht abgeschlossen
wurde. (Zur Überprüfung der
Raddrehzahlsensoren muss
das Motorrad eine Mindestge-
schwindigkeit bei laufendem
Motor erreichen: min 5 km/h)
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
DTC-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ASC ausgeschaltet
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
3
38
z
Anzeigen
Mögliche Ursache:
Das ASC-System wurde durch
den Fahrer abgeschaltet.
ASC einschalten.
DTC ausgeschaltet
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das DTC-System wurde durch
den Fahrer ausgeschaltet.
DTC einschalten ( 102).
ASC-Fehler
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das ASC-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ASC-Funk-
tion steht nicht zur Verfügung.
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ASC-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
über Situationen beachten, die
zu einem ASC-Fehler führen
können ( 177).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
DTC-Fehler
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das DTC-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt.
Es ist zu beachten, dass die
DTC-Funktion nicht oder nur
eingeschränkt zur Verfügung
steht.
Weiterfahrt möglich. Weiter-
führende Informationen über
Situationen beachten, die zu
einem DTC-Fehler führen kön-
nen ( 178).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Kraftstoffreserve erreicht
Warnleuchte für
Kraftstoffreserve leuchtet.
WARNUNG
Unregelmäßiger Motorlauf
oder Abschalten des Motors
wegen Kraftstoffmangels
Unfallgefahr, Beschädigung des
Katalysators
Kraftstoffbehälter nicht
leerfahren.
Mögliche Ursache:
Im Kraftstoffbehälter befindet
sich maximal noch die Kraft-
stoffreserve.
3
39
z
Anzeigen
Kraftstoffreservemenge
ca. 3,5 l
Tankvorgang ( 167).
Kraftstoffreserve
Die Kraftstoffmenge, die sich
beim Einschalten der Kraftstoff-
warnleuchte im Kraftstoffbehälter
befindet, ist abhängig von der
Fahrdynamik. Je stärker sich
der Kraftstoff im Behälter be-
wegt (durch häufig wechselnde
Schräglagen, durch häufiges
Bremsen und Beschleunigen),
umso schwieriger wird die Er-
mittlung der Reservemenge. Aus
diesem Grund kann die Kraft-
stoffreservemenge nicht exakt
angegeben werden.
Nach dem Einschalten der
Kraftstoffwarnleuchte wird
automatisch die Reichweite an-
gezeigt.
Die mit der Reservemenge noch
fahrbare Strecke ist abhängig
vom Fahrstil (vom Verbrauch)
und von der zum Einschaltpunkt
noch verfügbaren Kraftstoff-
menge (siehe vorherige Erklä-
rung).
Der Kilometerzähler für die Kraft-
stoffreserve wird zurückgesetzt,
wenn die Kraftstoffmenge nach
dem Tanken größer ist als die
Reservemenge.
Serviceanzeige
Ist der Service innerhalb eines
Monats fällig, werden die An-
zeige SERVT! 1 und das Ser-
vicedatum 2 angezeigt. Die An-
zeige erfolgt für kurze Zeit im An-
schluss an den Pre-Ride-Check.
Ist der Service innerhalb von
1000 Kilometern (US-Ausfüh-
rung 700 Meilen) fällig, werden
die Anzeige SERVD! 3 und die
verbleibende Wegstrecke 4 an-
gezeigt und in Schritten von
100 Kilometern (US-Ausführung
100 Meilen) heruntergezählt. Die
Anzeige erfolgt für kurze Zeit
im Anschluss an den Pre-Ride-
Check.
3
40
z
Anzeigen
Wurde der Servicezeitpunkt
überschritten, leuchtet zu-
sätzlich zur Datums- bzw. Ki-
lometerangabe die allgemeine
Warnleuchte gelb. Die Anzeigen
SERVD! oder SERVT! werden
dauerhaft angezeigt.
HINWEIS
Erscheint die Serviceanzeige be-
reits mehr als einen Monat vor
dem Servicedatum, so muss das
tagesaktuelle Datum erneut ein-
gestellt werden. Diese Situation
kann auftreten, wenn die Batterie
getrennt wurde.
Notruf-Fehler
mit intelligentem Notruf
SA
SOS! SOS ERROR wird angezeigt.
Mögliche Ursache:
Das Steuergerät für Notruf hat
einen Fehler erkannt. Es ist kein
Notruf möglich.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Notrufanzeige
mit intelligentem Notruf
SA
Wurde ein manueller Notruf vom
Fahrer während der Fahrt ausge-
löst, wird die Meldung 1 ange-
zeigt.
Während des Verbindungsauf-
baus wird ein Countdown 1 unter
der Meldung SOS 2 angezeigt.
Wurde eine Verbindung aufge-
baut, wird die Meldung 1 ange-
zeigt.
3
41
z
Anzeigen
Konnte keine Verbindung aufge-
baut werden, wird die Meldung 1
angezeigt.
Besteht kein Mobilfunkempfang,
wird die Meldung 1 angezeigt.
Ist wegen eines technischen De-
fekts kein Notruf möglich, werden
die Meldungen SOS! 1 und SOS
ERROR 2 angezeigt.
Hochschaltempfehlung
Die Hochschaltempfehlung muss
in den Displayeinstellungen ein-
geschaltet werden ( 92).
Die Hochschaltempfehlung 1 si-
gnalisiert den ökonomisch besten
Zeitpunkt zum Hochschalten.
3
42
z
Anzeigen
Kontroll- und
Warnleuchten mit
Connectivity
mit Connectivity
SA
1 Blinker links
Blinker bedienen ( 89).
2 Fernlicht ( 86)
3 Allgemeine Warnleuchte
( 47)
4 Blinker rechts
5 - mit EU-Märkte-Export
LA
Emissionswarnleuchte
Emissionswarnung ( 62)
6 ASC ( 37)
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC ( 38)
7 ABS ( 97)
8 mit Tagfahrlicht
SA
Manuelles Tagfahrlicht
( 87).
9 Zusatzscheinwerfer
3
43
z
Anzeigen
TFT-Display in Ansicht
Pure Ride
mit Connectivity
SA
1 Wechsel Bedienfokus
( 125)
2 Drehzahlanzeige ( 128)
3 Statuszeile Fahrerinfo
( 126)
4 Geschwindigkeitsanzeige
5 Codierstecker
mit Fahrmodi Pro
SA
Codierstecker einbauen.
( 108).
6 Fahrmodus ( 105)
7 Hochschaltempfehlung
( 129)
8 Ganganzeige, in Neutral-
stellung wird "N" (Leerlauf)
angezeigt.
9 Speed Limit Info ( 128)
10 mit Fahrgeschwindig-
keitsregelung
SA
Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung ( 112).
3
44
z
Anzeigen
11 Uhr ( 129)
12 Verbindungsstatus
( 132)
13 Stummschaltung ( 129)
14 Bedienhilfe
15 Heizgriffstufen ( 115)
16 Außentemperaturwarnung
( 58)
17 Außentemperatur
3
45
z
Anzeigen
TFT-Display in Ansicht
Menü
mit Connectivity
SA
1 Geschwindigkeitsanzeige
2 mit Fahrgeschwindig-
keitsregelung
SA
Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung ( 112).
3 Speed Limit Info ( 128)
4 Codierstecker
mit Fahrmodi Pro
SA
Codierstecker einbauen.
( 108).
5 Fahrmodus ( 105)
6 Statuszeile Fahrerinfo
( 126)
7 Hochschaltempfehlung
( 129)
8 Ganganzeige, in Neutral-
stellung wird "N" (Leerlauf)
angezeigt.
9 Uhr
10 Verbindungsstatus
11 Stummschaltung ( 129)
3
46
z
Anzeigen
12 Bedienhilfe
13 Menübereich
14 Heizgriffstufen ( 115)
15 Außentemperaturwarnung
( 58)
16 Außentemperatur
Warnanzeigen mit
Connectivity
Darstellung
Warnungen werden über die ent-
sprechende Warnleuchte ange-
zeigt.
Warnungen werden durch die all-
gemeine Warnleuchte in Verbin-
dung mit einem Dialog im TFT-
Display dargestellt. Abhängig von
der Dringlichkeit der Warnung
leuchtet die allgemeine Warn-
leuchte gelb oder rot.
Die allgemeine Warnleuchte
wird entsprechend der
dringlichsten Warnung angezeigt.
Eine Übersicht über die mögli-
chen Warnungen finden Sie auf
den folgenden Seiten.
Check-Control-Anzeige
Die Meldungen im Display un-
terscheiden sich in der Darstel-
lung. Je nach Priorität werden
verschiedene Farben und Zei-
chen verwendet:
Grünes CHECK OK 1: keine
Meldung, Werte optimal.
Weißer Kreis mit kleinem "i" 2:
Information.
Gelbes Warndreieck 3: Warn-
meldung, Wert nicht optimal.
Rotes Warndreieck 3: Warn-
meldung, Wert kritisch
3
47
z
Anzeigen
Werte-Anzeige
Die Symbole 4 unterscheiden
sich in der Darstellung. Je nach
Bewertung werden verschiedene
Farben verwendet. Statt nume-
rischer Werte 8 mit Einheiten 7
kommen auch Texte 6 zur An-
zeige:
Farbe des Symbols
Grün: (OK) Aktueller Wert ist
optimal.
Blau: (Cold!) Aktuelle Tempe-
ratur ist zu niedrig.
Gelb: (Low! / High!) Aktuel-
ler Wert ist zu niedrig oder zu
hoch.
Rot: (Hot! / High!) Aktuelle
Temperatur oder Wert ist zu
hoch.
Weiß: (---) Es liegt kein gülti-
ger Wert vor. Statt des Wertes
werden Striche 5 angezeigt.
HINWEIS
Die Bewertung der einzelnen
Werte ist zum Teil erst ab ei-
ner bestimmten Fahrtdauer oder
Geschwindigkeit möglich. Kann
ein Messwert aufgrund nicht er-
füllter Messbedingungen noch
nicht angezeigt werden, werden
stattdessen Striche als Platzhalter
dargestellt. Solange kein gültiger
Messwert vorliegt, erfolgt auch
keine Bewertung in Form eines
farbigen Symbols.
Check-Control-Dialog
Meldungen werden als Check-
Control-Dialog 1 ausgegeben.
Liegen mehrere Check-
Control-Meldungen gleicher
Priorität an, wechseln die
Meldungen in der Reihenfolge
ihres Auftretens so lange, bis
diese quittiert werden.
Wird das Symbol 2 aktiv dar-
gestellt, kann durch Kippen
des Multi-Controllers nach links
quittiert werden.
Check-Control-Meldungen wer-
den dynamisch als zusätzliche
Reiter an die Seiten im Menü
Fahrzeug angehängt ( 123).
3
48
z
Anzeigen
Solange der Fehler besteht,
kann die Meldung erneut auf-
gerufen werden.
3
49
z
Anzeigen
Warnanzeigen-Übersicht
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Eiskristallsymbol
wird angezeigt.
Außentemperaturwarnung ( 58)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Funkschlüssel
nicht in Reich-
weite.
Funkschlüssel außerhalb des Empfangs-
bereichs ( 58)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Funkschlüssel-
batt. bei 50%.
Batterie des Funkschlüssels ersetzen
( 59)
Funkschlüssel-
batterie
schwach.
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
wird gelb angezeigt. Bordnetzspannung zu niedrig ( 59)
Bordnetzspan-
nung niedrig.
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet rot.
wird rot angezeigt. Bordnetzspannung kritisch ( 59)
3
50
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Bordnetzspan-
nung kritisch!
Bordnetzspannung kritisch ( 59)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Das defekte
Leuchtmittel wird
angezeigt.
Leuchtmitteldefekt ( 60)
DWA-Batterie
schwach.
DWA-Batterie schwach ( 61)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
DWA-Batterie
entladen.
DWA-Batterie leer ( 61)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet rot.
Kühlmittel-
temperatur zu
hoch!
Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 62)
Emissionswarn-
leuchte leuchtet.
Abgasnachbe-
handlung ge-
stört.
Emissionswarnung ( 62)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Keine Kommuni-
kation mit Mo-
torsteuerung.
Motorsteuerung ausgefallen ( 62)
3
51
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Fehler in der
Motorsteue-
rung.
Motor im Notbetrieb ( 63)
Allgemeine Warn-
leuchte blinkt gelb.
Schwerer Fehler
in der Motor-
steuerung!
Schwerwiegender Fehler in der Motor-
steuerung ( 63)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
wird gelb angezeigt.
Reifenfülldruck im Grenzbereich der zu-
lässigen Toleranz ( 65)
Reifendruck
entspr. nicht
Soll.
Allgemeine Warn-
leuchte blinkt rot.
wird rot angezeigt.
Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen
Toleranz ( 65)
Reifendruck
entspr. nicht
Soll.
Reifendruck-
Control.
Druckverlust.
3
52
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
"---"
Übertragungsstörung ( 66)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
"---"
Sensor defekt oder Systemfehler
( 67)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Batterie der
RDC- Sensoren
schwach..
Batterie des Reifenfülldrucksensors
schwach ( 67)
Sturzsensor de-
fekt.
Sturzsensor defekt ( 67)
Intelligenter
Notruf ausge-
fallen.
Notruf Funktion eingeschränkt verfügbar
( 68)
Überwachung
Seitenstütze
defekt.
Seitenstützenüberwachung defekt
( 68)
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt.
ABS-Eigendiagnose nicht beendet
( 36)
3
53
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
Off!
ABS ausgeschaltet ( 68)
ABS deakti-
viert.
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ABS einge-
schränkt
verfügbar!
ABS-Fehler ( 68)
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ABS ausgefal-
len!
ABS ausgefallen ( 69)
ABS-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
ABS Pro ausge-
fallen!
ABS Pro ausgefallen ( 69)
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
schnell.
ASC-Eingriff ( 37)
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
langsam.
ASC-Eigendiagnose nicht beendet
( 38)
3
54
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
Off!
ASC ausgeschaltet ( 70)
Traktionskon-
trolle deakti-
viert.
ASC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
Traktionskon-
trolle ausge-
fallen!
ASC-Fehler ( 70)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
schnell.
DTC-Eingriff ( 38)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte blinkt
langsam.
DTC-Eigendiagnose nicht beendet
( 38)
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
Off!
DTC ausgeschaltet ( 71)
Traktionskon-
trolle deakti-
viert.
3
55
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
DTC-Kontroll- und
Warnleuchte leuch-
tet.
Traktionskon-
trolle ausge-
fallen!
DTC-Fehler ( 71)
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
Federbeinver-
stellung de-
fekt!
D-ESA-Fehler ( 72)
Tankreserve er-
reicht. Demnächst
Tankstelle anfahren
Kraftstoffreserve erreicht ( 72)
Ganganzeige blinkt. Gang nicht angelernt ( 72)
Blinkerkontroll-
leuchte links blinkt
grün.
Warnblinkanlage eingeschaltet ( 73)
Blinkerkontroll-
leuchte rechts
blinkt grün.
wird weiß ange-
zeigt.
Service fällig ( 73)
Service fällig!
3
56
z
Anzeigen
Kontroll- und Warn-
leuchten
Display-Text Bedeutung
Allgemeine Warn-
leuchte leuchtet
gelb.
wird gelb angezeigt.
Servicetermin überschritten ( 74)
Service über-
fällig!
3
57
z
Anzeigen
Außentemperatur
Die Außentemperatur wird in der
Statuszeile des TFT-Displays
angezeigt.
Bei stehendem Fahrzeug kann
die Motorwärme die Messung
der Außentemperatur verfäl-
schen. Wird der Einfluss der
Motorwärme zu groß, werden
vorübergehend Striche anstelle
des Wertes angezeigt.
Sinkt die Außentemperatur
unter folgenden Grenzwert
besteht die Gefahr von Glatteis-
bildung.
Grenzwert für die Außen-
temperatur
ca. 3 °C
Beim erstmaligen Unterschrei-
ten dieser Temperatur blinkt die
Außentemperaturanzeige samt
Eiskristallsymbol in der Status-
zeile des TFT-Displays.
Außentemperaturwarnung
Eiskristallsymbol wird ange-
zeigt.
Mögliche Ursache:
Die am Fahrzeug gemessene
Umgebungstemperatur beträgt
weniger als 3 °C.
WARNUNG
Glatteisgefahr auch über 3 °C
Unfallgefahr
Bei niedriger Außentemperatur
ist auf Brücken und in schat-
tigen Fahrbahnbereichen mit
Glätte zu rechnen.
Vorausschauend fahren.
Funkschlüssel außerhalb
des Empfangsbereichs
mit Keyless Ride
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Funkschlüssel nicht
in Reichweite. Mo-
tor nicht abstellen. Kein
erneuter Motorstart mög-
lich.
Mögliche Ursache:
Die Kommunikation zwischen
Funkschlüssel und Motorelektro-
nik ist gestört.
Batterie im Funkschlüssel prü-
fen.
mit Keyless Ride
SA
Batterie des Funkschlüssels
ersetzen ( 81).
Reserveschlüssel für die wei-
tere Fahrt verwenden.
mit Keyless Ride
SA
Batterie des Funkschlüssels
ist leer oder Verlust des Funk-
schlüssels ( 80).
Sollte während der Fahrt der
Check-Control-Dialog erschei-
nen, Ruhe bewahren. Die Fahrt
kann fortgesetzt werden, der
Motor schaltet nicht ab.
3
58
z
Anzeigen
Defekten Funkschlüssel von
einem BMW Motorrad Partner
ersetzen lassen.
Batterie des
Funkschlüssels ersetzen
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Funkschlüsselbatt.
bei 50%. Keine Funk-
tionseinschränkung.
Funkschlüssel- bat-
terie schwach. Funk-
tion Zentralverr. einge-
schränkt. Batterie wech-
seln.
Mögliche Ursache:
Die Batterie des Funkschlüs-
sels hat nicht mehr die volle
Kapazität. Die Funktion des
Funkschlüssels ist nur noch für
einen begrenzten Zeitraum ge-
währleistet.
mit Keyless Ride
SA
Batterie des Funkschlüssels
ersetzen ( 81).
Bordnetzspannung zu
niedrig
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
wird gelb angezeigt.
Bordnetzspannung
niedrig. Nicht
benötigte Verbraucher
abschalten.
WARNUNG
Ausfall der Fahrzeugsysteme
Unfallgefahr
Nicht weiterfahren.
Die Batterie wird nicht geladen.
Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr-
zeugelektronik die Batterie.
HINWEIS
Wird die 12-V-Batterie falsch ein-
gebaut bzw. werden die Klem-
men vertauscht (z. B. bei Start-
hilfe), kann dies dazu führen,
dass die Sicherung für den Ge-
neratorregler durchbrennt.
Mögliche Ursache:
Generator bzw. Generatoran-
trieb defekt, Batterie defekt oder
Sicherung für Generatorregler
durchgebrannt.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Bordnetzspannung
kritisch
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet rot.
3
59
z
Anzeigen
wird rot angezeigt.
Bordnetzspannung kri-
tisch! Verbraucher
wurden abgeschaltet. Bat-
teriezustand prüfen.
WARNUNG
Ausfall der Fahrzeugsysteme
Unfallgefahr
Nicht weiterfahren.
Die Batterie wird nicht geladen.
Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr-
zeugelektronik die Batterie.
HINWEIS
Wird die 12-V-Batterie falsch ein-
gebaut bzw. werden die Klem-
men vertauscht (z. B. bei Start-
hilfe), kann dies dazu führen,
dass die Sicherung für den Ge-
neratorregler durchbrennt.
Mögliche Ursache:
Generator bzw. Generatoran-
trieb defekt, Batterie defekt oder
Sicherung für Generatorregler
durchgebrannt.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Leuchtmitteldefekt
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Das defekte Leuchtmittel
wird angezeigt:
Fernlicht defekt!
Blinker vorn links
defekt! bzw. Blinker
vorn rechts defekt!
Abblendlicht defekt!
Standlicht vorn de-
fekt!
mit Tagfahrlicht
SA
Tagfahrlicht defekt!
Rücklicht defekt!
Bremslicht defekt!
Blinker hinten links
defekt! bzw. Blinker
hinten rechts defekt!
Kennzeichenleuchte
defekt!
Von einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
3
60
z
Anzeigen
WARNUNG
Übersehen des Fahrzeugs im
Straßenverkehr durch Aus-
fallen der Leuchtmittel am
Fahrzeug
Sicherheitsrisiko
Defekte Leuchtmittel möglichst
schnell ersetzen, am besten
immer entsprechende Reserve-
leuchtmittel mitnehmen.
Mögliche Ursache:
Leuchtmittel defekt.
Durch Sichtkontrolle defekte
Leuchtmittel ausfindig machen.
Leuchtmittel für Abblendlicht
und Fernlicht ersetzen
( 211).
Leuchtmittel für Standlicht er-
setzen ( 212).
LED für Brems- und Rücklicht
ersetzen ( 214).
Leuchtmittel für Blinker vorn
und hinten ersetzen ( 214).
mit LED-Zusatzscheinwerfer
SZ
Zusatzscheinwerfer ersetzen
( 216).
DWA-Batterie schwach
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
DWA-Batterie schwach.
Keine Einschränkun-
gen. Vereinb. Sie einen
Termin bei einer Fachwerk-
statt.
HINWEIS
Diese Fehlermeldung wird für
kurze Zeit nur im Anschluss an
den Pre-Ride-Check angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die DWA-Batterie hat nicht mehr
ihre volle Kapazität. Die Funktion
der DWA ist bei abgeklemmter
Fahrzeugbatterie nur noch für
einen begrenzten Zeitraum ge-
währleistet.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
DWA-Batterie leer
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
DWA-Batterie entla-
den. Kein autarker
Alarm. Vereinb. Sie einen
Termin bei einer Fachwerk-
statt.
HINWEIS
Diese Fehlermeldung wird für
kurze Zeit nur im Anschluss an
den Pre-Ride-Check angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die DWA-Batterie hat keine Ka-
pazität mehr. Die Funktion der
DWA ist bei abgeklemmter Fahr-
3
61
z
Anzeigen
zeugbatterie nicht mehr gewähr-
leistet.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Kühlmitteltemperatur zu
hoch
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet rot.
Kühlmitteltemperatur
zu hoch! Kühlmittel-
stand prüfen. Zur Abküh-
lung in Teillast weiter-
fahren.
ACHTUNG
Fahren mit überhitztem Mo-
tor
Motorschaden
Unbedingt unten aufgeführte
Maßnahmen beachten.
Mögliche Ursache:
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig.
Kühlmittelstand prüfen
( 197).
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand:
Kühlmittel nachfüllen ( 198).
Mögliche Ursache:
Die Kühlmitteltemperatur ist zu
hoch.
Wenn möglich, zur Abkühlung
des Motors im Teillastbereich
fahren.
Im Stau Motor ausschalten,
jedoch Zündung eingeschaltet
lassen, damit der Kühlerlüfter in
Betrieb bleibt.
Sollte die Kühlmitteltempera-
tur häufiger zu hoch sein, den
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Emissionswarnung
Emissionswarnleuchte
leuchtet.
Abgasnachbehandlung
gestört. Von einer
Fachwerkstatt prüfen las-
sen.
Mögliche Ursache:
Das Motorsteuergerät hat einen
Fehler diagnostiziert, der sich auf
die Schadstoffemission auswirkt.
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Weiterfahrt möglich, die Schad-
stoffemission liegt über den
Sollwerten.
Motorsteuerung
ausgefallen
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
3
62
z
Anzeigen
Keine Kommunikation
mit Motorsteuerung.
Mehrere Sys. betroffen.
Fahren Sie vorsichtig zur
nächsten Fachwerkstatt.
Motor im Notbetrieb
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Fehler in der Motor-
steuerung. Gem. Wei-
terfahrt möglich. Fahren
Sie vorsichtig zur nächs-
ten Fachwerkstatt.
WARNUNG
Ungewöhnliches Fahrverhal-
ten bei Notbetrieb des Mo-
tors
Unfallgefahr
Starkes Beschleunigen und
Überholmanöver vermeiden.
Mögliche Ursache:
Das Motorsteuergerät hat einen
Fehler diagnostiziert. In Ausnah-
mefällen geht der Motor aus und
lässt sich nicht mehr starten. An-
sonsten läuft der Motor im Not-
betrieb.
Weiterfahrt möglich, die Motor-
leistung steht möglicherweise
jedoch nicht wie gewohnt zur
Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Schwerwiegender Fehler
in der Motorsteuerung
Allgemeine Warnleuchte
blinkt gelb.
Schwerer Fehler in der
Motorsteuerung! Gem.
Weiterfahrt möglich. Mo-
torschäden möglich. Von
Fachwerkst. prüf. lassen.
WARNUNG
Beschädigung des Motors
bei Notbetrieb
Unfallgefahr
Langsam fahren, starkes Be-
schleunigen und Überholmanö-
ver vermeiden.
Wenn möglich, Fahrzeug ab-
holen lassen und Fehler von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Mögliche Ursache:
Das Motorsteuergerät hat einen
Fehler diagnostiziert, der zu
schwerwiegenden Folgefehlern
führen kann. Der Motor ist im
Notbetrieb.
Hohe Last- und Drehzahlberei-
che möglichst vermeiden.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
3
63
z
Anzeigen
Weiterfahrt möglich, wird je-
doch nicht empfohlen.
Reifenfülldruck
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Für die Anzeige der Reifenfüll-
drücke gibt es neben der Menü-
tafel MEIN FAHRZEUG und den
Check-Control-Meldungen die
Tafel REIFENFÜLLDRUCK:
Die linken Werte beziehen sich
auf das Vorderrad, die rechten
Werte auf das Hinterrad.
Über Ist- und Soll-Reifenfülldruck
wird die Druckdifferenz angezeigt.
Unmittelbar nach Einschalten
der Zündung werden nur Stri-
che angezeigt. Die Übertragung
der Reifendruckwerte beginnt
erst nach dem erstmaligen Über-
schreiten folgender Mindestge-
schwindigkeit:
RDC-Sensor ist nicht
aktiv
min 30 km/h (Erst nach
Überschreitung der
Mindestgeschwindigkeit
sendet der RDC-Sensor sein
Signal an das Fahrzeug.)
Die Reifenfülldrücke wer-
den im TFT-Display
temperaturkompensiert ange-
zeigt und beziehen sich immer
auf die folgende Reifenlufttem-
peratur:
20 °C
Wird zusätzlich das Reifen-
symbol gelb oder rot ange-
zeigt, handelt es sich um eine
Warnung. Die Druckdifferenz
wird mit einem ebenso gefärbten
Ausrufezeichen hervorgehoben.
Liegt der betroffene Wert
im Grenzbereich der zuläs-
sigen Toleranz, leuchtet zusätz-
lich die allgemeine Warnleuchte
in gelb.
Liegt der ermittelte Rei-
fenfülldruck außerhalb der
zulässigen Toleranz, blinkt die all-
gemeine Warnleuchte in rot.
Weitergehende Informationen
zum BMW Motorrad RDC siehe
Kapitel "Technik im Detail" ab
Seite ( 182).
3
64
z
Anzeigen
Reifenfülldruck im
Grenzbereich der
zulässigen Toleranz
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
wird gelb angezeigt.
Reifendruck entspr.
nicht Soll. Reifen-
druck kontrollieren.
Mögliche Ursache:
Der gemessene Reifenfülldruck
liegt im Grenzbereich der zulässi-
gen Toleranz.
Reifenfülldruck korrigieren.
Vor dem Anpassen des Rei-
fenfülldrucks die Informationen
zur Temperaturkompensation
und zur Fülldruckanpassung im
Kapitel "Technik im Detail" be-
achten:
Temperaturkompensation
( 183)
Fülldruckanpassung ( 183)
Die Soll-Reifenfülldrücke sind
an folgenden Stellen zu finden:
Umschlagrückseite der Be-
triebsanleitung
Instrumentenkombination in der
Ansicht REIFENFÜLLDRUCK
Hinweisschild unter der Sitz-
bank
Reifenfülldruck außerhalb
der zulässigen Toleranz
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
blinkt rot.
wird rot angezeigt.
Reifendruck entspr.
nicht Soll. Sofort
anhalten! Reifendruck
kontrollieren.
Reifendruck-Control.
Druckverlust. Sofort
anhalten! Reifendruck
kontrollieren.
WARNUNG
Reifenfülldruck außerhalb der
zulässigen Toleranz.
Unfallgefahr, Verschlechterung
der Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs.
Fahrweise anpassen.
Mögliche Ursache:
Der gemessene Reifenfülldruck
liegt außerhalb der zulässigen
Toleranz.
Reifen auf Schäden und auf
Fahrbarkeit prüfen.
Ist der Reifen noch fahrbar:
Bei nächster Gelegenheit den
Reifenfülldruck korrigieren.
Vor dem Anpassen des Rei-
fenfülldrucks die Informationen
zur Temperaturkompensation
und zur Fülldruckanpassung im
3
65
z
Anzeigen
Kapitel "Technik im Detail" be-
achten:
Temperaturkompensation
( 183)
Fülldruckanpassung ( 183)
Die Soll-Reifenfülldrücke sind
an folgenden Stellen zu finden:
Umschlagrückseite der Be-
triebsanleitung
Instrumentenkombination in der
Ansicht REIFENFÜLLDRUCK
Hinweisschild unter der Sitz-
bank
Reifen von einer Fachwerk-
statt auf Schäden prüfen las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
HINWEIS
Im Geländemodus kann die
RDC-Warnmeldung deaktiviert
werden.
Bei Unsicherheit über die Fahr-
barkeit des Reifens:
Nicht weiterfahren.
Pannendienst informieren.
Übertragungsstörung
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
"---"
Mögliche Ursache:
Das Fahrzeug hat die Mindest-
geschwindigkeit nicht erreicht
( 182).
RDC-Sensor ist nicht
aktiv
min 30 km/h (Erst nach
Überschreitung der
Mindestgeschwindigkeit
sendet der RDC-Sensor sein
Signal an das Fahrzeug.)
RDC-Anzeige bei höherer Ge-
schwindigkeit beobachten.
Erst wenn zusätzlich die
allgemeine Warnleuchte
aufleuchtet, handelt es sich um
eine dauerhafte Störung.
In diesem Fall:
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Mögliche Ursache:
Die Funkverbindung zu den
RDC-Sensoren ist gestört. Es
befinden sich funktechnische
Anlagen in der Umgebung, die
die Verbindung zwischen RDC-
Steuergerät und den Sensoren
stören.
RDC-Anzeige in anderer Um-
gebung beobachten.
Erst wenn zusätzlich die
allgemeine Warnleuchte
aufleuchtet, handelt es sich um
eine dauerhafte Störung.
In diesem Fall:
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
3
66
z
Anzeigen
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Sensor defekt oder
Systemfehler
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
"---"
Mögliche Ursache:
Es sind Räder ohne RDC-Senso-
ren verbaut.
Radsatz mit RDC-Sensoren
nachrüsten.
Mögliche Ursache:
1 oder 2 RDC-Sensoren sind
ausgefallen oder es liegt ein Sys-
temfehler vor.
Fehler von einer Fachwerk-
statt beheben lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Batterie des
Reifenfülldrucksensors
schwach
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Batterie der RDC- Sen-
soren schwach. Funk-
tion eingeschränkt. Von
einer Fachwerkstatt prü-
fen lassen.
HINWEIS
Diese Fehlermeldung wird für
kurze Zeit nur im Anschluss an
den Pre-Ride-Check angezeigt.
Mögliche Ursache:
Die Batterie des Reifenfülldruck-
sensors hat nicht mehr ihre volle
Kapazität. Die Funktion der Rei-
fenfülldruckkontrolle ist nur noch
für einen begrenzten Zeitraum
gewährleistet.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Sturzsensor defekt
Sturzsensor defekt.
Von einer Fachwerk-
statt prüfen lassen.
Mögliche Ursache:
Der Sturzsensor ist ohne Funk-
tion.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
3
67
z
Anzeigen
Notruf Funktion
eingeschränkt verfügbar
mit intelligentem Notruf
SA
Intelligenter Notruf
ausgefallen. Verein-
baren Sie einen Termin bei
einer Fachwerkstatt.
Mögliche Ursache:
Der Notruf kann nicht automa-
tisch oder nicht über BMW auf-
gebaut werden.
Informationen zur Bedienung
des Intelligenten Notrufs ab
Seite ( 82) beachten.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Seitenstützenüberwa-
chung defekt
Überwachung Seiten-
stütze defekt. Motor
nicht abstellen, um Panne
zu vermeiden. Von Fach-
werkst. prüf. lassen.
Mögliche Ursache:
Der Seitenstützenschalter oder
dessen Verkabelung sind be-
schädigt.
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
ABS-Eigendiagnose nicht
beendet
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt.
Mögliche Ursache:
Die ABS-Funktion ist nicht ver-
fügbar, weil die Eigendiagnose
nicht beendet wurde. Zur Über-
prüfung der Radsensoren muss
das Motorrad einige Meter fah-
ren.
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ABS-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ABS ausgeschaltet
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Off!
ABS deaktiviert.
Mögliche Ursache:
Das ABS-System wurde durch
den Fahrer ausgeschaltet.
ABS-Funktion einschalten
( 98).
ABS-Fehler
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
ABS eingeschränkt
verfügbar! Gem. Wei-
terfahrt möglich. Fahren
Sie vorsichtig zur nächs-
ten Fachwerkstatt.
3
68
z
Anzeigen
Mögliche Ursache:
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ABS-Funk-
tion steht eingeschränkt zur Ver-
fügung.
Weiterfahrt möglich. Weiterfüh-
rende Informationen über be-
sondere Situationen beachten,
die zu einer ABS-Fehlermel-
dung führen können ( 175).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ABS ausgefallen
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
ABS ausgefallen! Gem.
Weiterfahrt möglich.
Fahren Sie vorsichtig zur
nächsten Fachwerkstatt.
Mögliche Ursache:
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt.
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
über besondere Situationen
beachten, die zu ABS-Feh-
lermeldungen führen können
( 175).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ABS Pro ausgefallen
mit Fahrmodi Pro
SA
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
ABS Pro ausgefallen!
Gem. Weiterfahrt mög-
lich. Fahren Sie vorsich-
tig zur nächsten Fachwerk-
statt.
Mögliche Ursache:
Das ABS Pro-Steuergerät
hat einen Fehler erkannt. Die
ABS Pro-Funktion steht nicht zur
Verfügung. Die ABS-Funktion
steht weiterhin zur Verfügung.
ABS unterstützt nur beim
Bremsen in Geradeausfahrt.
Weiterfahrt möglich. Weiter-
führende Informationen über
besondere Situationen be-
achten, die zu einer ABS Pro-
Fehlermeldung führen können
( 175).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ASC-Eingriff
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt schnell.
Die ASC hat eine Instabilität am
Hinterrad erkannt und reduziert
3
69
z
Anzeigen
das Drehmoment. Die Kontroll-
und Warnleuchte blinkt länger
als der ASC-Eingriff dauert. Da-
mit hat der Fahrer auch nach der
kritischen Fahrsituation eine opti-
sche Rückmeldung zur erfolgten
Regelung.
ASC-Eigendiagnose nicht
beendet
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
Mögliche Ursache:
Die Eigendiagnose wurde nicht
beendet, die ASC-Funktion steht
nicht zur Verfügung. Damit die
ASC-Eigendiagnose abgeschlos-
sen werden kann, muss der Mo-
tor laufen und das Motorrad mit
mindestens 5 km/h bewegt wer-
den.
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ASC-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ASC ausgeschaltet
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
mit Connectivity
SA
Off!
mit Connectivity
SA
Traktionskontrolle
deaktiviert.
Mögliche Ursache:
Das ASC-System wurde durch
den Fahrer ausgeschaltet.
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC-Funktion einschalten
( 100).
ASC-Fehler
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Traktionskontrolle
ausgefallen! Gem.
Weiterfahrt möglich.
Fahren Sie vorsichtig zur
nächsten Fachwerkstatt.
Mögliche Ursache:
Das ASC-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ASC-Funk-
tion steht nicht zur Verfügung.
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ASC-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
über Situationen beachten, die
zu einem ASC-Fehler führen
können ( 177).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
DTC-Eingriff
mit Fahrmodi Pro
SA
3
70
z
Anzeigen
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt schnell.
Die DTC hat eine Instabilität am
Hinterrad erkannt und reduziert
das Drehmoment. Die Kontroll-
und Warnleuchte blinkt länger
als der DTC-Eingriff dauert. Da-
mit hat der Fahrer auch nach der
kritischen Fahrsituation eine opti-
sche Rückmeldung zur erfolgten
Regelung.
DTC-Eigendiagnose nicht
beendet
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
Mögliche Ursache:
DTC-Eigendiagnose
nicht abgeschlossen
Die DTC-Funktion ist nicht
verfügbar, da die Eigendia-
gnose nicht abgeschlossen
wurde. (Zur Überprüfung der
Raddrehzahlsensoren muss
das Motorrad eine Mindestge-
schwindigkeit bei laufendem
Motor erreichen: min 5 km/h)
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
DTC-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
DTC ausgeschaltet
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
mit Connectivity
SA
Off!
Traktionskontrolle
deaktiviert.
Mögliche Ursache:
Das DTC-System wurde durch
den Fahrer ausgeschaltet.
DTC einschalten ( 102).
DTC-Fehler
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
Traktionskontrolle
ausgefallen! Gem.
Weiterfahrt möglich.
Fahren Sie vorsichtig zur
nächsten Fachwerkstatt.
3
71
z
Anzeigen
Mögliche Ursache:
Das DTC-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt.
Es ist zu beachten, dass die
DTC-Funktion nicht oder nur
eingeschränkt zur Verfügung
steht.
Weiterfahrt möglich. Weiter-
führende Informationen über
Situationen beachten, die zu
einem DTC-Fehler führen kön-
nen ( 178).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
D-ESA-Fehler
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
Federbeinverstellung
defekt! Gem. Weiter-
fahrt möglich. Fahren Sie
vorsichtig zur nächsten
Fachwerkstatt.
Mögliche Ursache:
Das DESA-Steuergerät hat
einen Fehler erkannt. Ursachen
können die Dämpfung und/
oder die Verstellung der Feder
sein. Das Motorrad ist in diesem
Zustand möglicherweise sehr
hart gedämpft und fährt sich
besonders auf schlechten Fahr-
bahnen unkomfortabel. Alternativ
könnte die Federvorspannung
falsch eingestellt sein.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Kraftstoffreserve erreicht
Tankreserve erreicht. Dem-
nächst Tankstelle anfahren.
WARNUNG
Unregelmäßiger Motorlauf
oder Abschalten des Motors
wegen Kraftstoffmangels
Unfallgefahr, Beschädigung des
Katalysators
Kraftstoffbehälter nicht
leerfahren.
Mögliche Ursache:
Im Kraftstoffbehälter befindet
sich maximal noch die Kraft-
stoffreserve.
Kraftstoffreservemenge
ca. 3,5 l
Tankvorgang ( 167).
Gang nicht angelernt
mit Schaltassistent Pro
SA
Die Ganganzeige blinkt. Der
Schaltassistent Pro ist ohne
Funktion.
3
72
z
Anzeigen
Mögliche Ursache:
mit Schaltassistent Pro
SA
Der Getriebesensor ist nicht voll-
ständig angelernt.
Leerlauf N einlegen und im
Stand Motor mindestens
10 Sekunden laufen lassen, um
den Leerlauf anzulernen.
Alle Gänge mit Kupplungsbe-
tätigung schalten und jeweils
mindesten 10 Sekunden mit
dem eingelegten Gang fahren.
Die Ganganzeige hört auf zu
blinken, wenn der Getriebesen-
sor erfolgreich angelernt wurde.
Ist der Getriebesensor vollstän-
dig angelernt, funktioniert der
Schaltassistent Pro wie be-
schrieben ( 184).
Verläuft der Anlernvorgang
erfolglos, Fehler von einer
Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Warnblinkanlage
eingeschaltet
Blinkerkontrollleuchte links
blinkt grün.
Blinkerkontrollleuchte rechts
blinkt grün.
Mögliche Ursache:
Die Warnblinkanlage wurde durch
den Fahrer eingeschaltet.
Warnblinkanlage bedienen
( 89).
Serviceanzeige
Wurde der Servicezeitpunkt
überschritten, leuchtet zu-
sätzlich zur Datums- bzw. Ki-
lometerangabe die allgemeine
Warnleuchte gelb.
Wurde der Servicezeitpunkt über-
schritten, wird eine gelbe Check-
Control-Meldung angezeigt. Zu-
sätzlich werden die Anzeigen für
Service, Servicetermin und Rest-
wegstrecke in den Menütafeln
MEIN FAHRZEUG und SERVICE-
BEDARF mit Ausrufezeichen her-
vorgehoben.
HINWEIS
Erscheint die Serviceanzeige be-
reits mehr als einen Monat vor
dem Servicedatum, so muss das
tagesaktuelle Datum erneut ein-
gestellt werden. Diese Situation
kann auftreten, wenn die Batterie
getrennt wurde.
Service fällig
wird weiß angezeigt.
Service fällig! Service
bei BMW Motorrad Partner
durchführen lassen.
Mögliche Ursache:
Der Service ist aufgrund der
Fahrleistung oder des Datums
fällig.
Service regelmäßig von einer
Fachwerkstatt durchführen
3
73
z
Anzeigen
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Die Betriebs- und Verkehrssi-
cherheit des Fahrzeugs bleiben
erhalten.
Die bestmögliche Werterhal-
tung des Fahrzeugs wird gesi-
chert.
Servicetermin
überschritten
Allgemeine Warnleuchte
leuchtet gelb.
wird gelb angezeigt.
Service überfällig!
Service bei BMW Motorrad
Partner durchführen
lassen.
Mögliche Ursache:
Der Service ist aufgrund der
Fahrleistung oder des Datums
überfällig.
Service regelmäßig von einer
Fachwerkstatt durchführen
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Die Betriebs- und Verkehrssi-
cherheit des Fahrzeugs bleiben
erhalten.
Die bestmögliche Werterhal-
tung des Fahrzeugs wird gesi-
chert.
3
74
z
Anzeigen
Bedienung
Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Zündung mit Keyless Ride . . . . . . . . . . 77
Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Intelligenter Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 90
SETUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Uhr und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Allgemeine Einstellungen im Multi-
funktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bordcomputer mit Connectivity . . . . . 97
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . 97
Automatische Stabilitäts-Control
(ASC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Dynamische Traktions-Control
(DTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Elektronische Fahrwerkseinstellung
(D-ESA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Fahrmodus PRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fahrmodus PRO mit Connecti-
vity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Fahrgeschwindigkeitsregelung . . . . . 112
Reifendruck-Control (RDC) . . . . . . . . 115
Heizgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4
75
z
Bedienung
Zündlenkschloss
Fahrzeugschlüssel
Sie erhalten 2 Zündschlüssel.
Bei Schlüsselverlust beachten
Sie bitte die Hinweise zur elek-
tronischen Wegfahrsperre EWS
( 77).
Zündschloss, Tankdeckel sowie
Sitzbankschloss werden mit dem
gleichen Schlüssel betätigt.
mit Koffer
SZ
mit Topcase
SZ
Auf Wunsch lassen sich auch
die Koffer und das Topcase mit
dem gleichen Schlüssel betäti-
gen. Wenden Sie sich dafür an
eine Fachwerkstatt, am besten
an einen BMW Motorrad Partner.
Lenkschloss sichern
Lenker nach links einschlagen.
Schlüssel in Position 1 drehen,
dabei den Lenker etwas bewe-
gen.
Zündung, Licht und alle Funkti-
onskreise ausgeschaltet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Zündung einschalten
Schlüssel in Position 1 drehen.
Standlicht und alle Funktions-
kreise eingeschaltet.
Motor kann gestartet werden.
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. ( 158)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
ASC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
Begrüßungslicht
Zündung einschalten.
Das Standlicht leuchtet kurz
auf.
4
76
z
Bedienung
mit Tagfahrlicht
SA
Das Tagfahrlicht leuchtet kurz
auf.
mit LED-Zusatzscheinwerfer
SZ
Die LED-Zusatzscheinwerfer
leuchten kurz auf.
Zündung ausschalten
Schlüssel in Position 1 drehen.
Licht ausgeschaltet.
Lenkschloss ungesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Zeitlich begrenzter Betrieb von
Zusatzgeräten möglich.
Batterieladung über Bordsteck-
dose möglich.
Elektronische
Wegfahrsperre
Die Elektronik im Motorrad er-
mittelt über eine Ringantenne im
Zündschloss die im Zündschlüs-
sel hinterlegten Daten. Nur wenn
dieser Schlüssel als „berechtigt“
erkannt wird, gibt das Motorsteu-
ergerät den Motorstart frei.
HINWEIS
Ist ein weiterer Fahrzeugschlüs-
sel an dem zum Starten verwen-
deten Zündschlüssel befestigt,
kann die Elektronik "irritiert" wer-
den und der Motorstart wird nicht
freigegeben.
Bewahren Sie den weiteren Fahr-
zeugschlüssel immer getrennt
vom Zündschlüssel auf.
Bei Verlust eines Fahrzeug-
schlüssels können Sie diesen
durch Ihren BMW Motorrad
Partner sperren lassen. Dazu
müssen Sie alle anderen
zum Motorrad gehörenden
Fahrzeugschlüssel mitbringen.
Mit einem gesperrten Schlüs-
sel kann der Motor nicht mehr
gestartet werden, ein gesperr-
ter Schlüssel kann jedoch wieder
freigeschaltet werden.
Not- und Zusatzschlüssel sind
nur über einen BMW Motorrad
Partner erhältlich. Dieser ist ver-
pflichtet, Ihre Legitimation zu prü-
fen, da die Schlüssel Teil eines
Sicherheitssystems sind.
Zündung mit
Keyless Ride
mit Keyless Ride
SA
4
77
z
Bedienung
Fahrzeugschlüssel
HINWEIS
Die Kontrollleuchte für den
Funkschlüssel blinkt, solange der
Funkschlüssel gesucht wird.
Wird der Funkschlüssel bzw. der
Notschlüssel erkannt, erlischt sie.
Wird der Funkschlüssel bzw.
der Notschlüssel nicht erkannt,
leuchtet sie für kurze Zeit.
Sie erhalten einen Funkschlüssel
sowie einen Notschlüssel. Bei
Schlüsselverlust beachten Sie
die Hinweise zur elektronischen
Wegfahrsperre (EWS) ( 77).
Zündung, Tankdeckel und Dieb-
stahlwarnanlage werden mit dem
Funkschlüssel angesteuert. Sitz-
bankschloss, Topcase und Koffer
können manuell betätigt werden.
HINWEIS
Bei Überschreitung der Reich-
weite des Funkschlüssels (z. B.
im Koffer oder Topcase) kann
das Fahrzeug nicht gestartet
werden.
Falls der Funkschlüssel weiterhin
fehlt, wird die Zündung nach ca.
1,5 Minuten ausgeschaltet, um
die Batterie zu schonen.
Es wird empfohlen, den Funk-
schlüssel direkt bei sich zu tra-
gen (z. B. in der Jackentasche)
und alternativ den Notschlüssel
mitzuführen.
Reichweite des Keyless
Ride-Funkschlüssels
mit Keyless Ride
SA
ca. 1 m
Lenkschloss sichern
Voraussetzung
Lenker ist in Richtung links ein-
geschlagen. Funkschlüssel ist im
Empfangsbereich.
Taste 1 gedrückt halten.
Lenkschloss verriegelt hörbar.
Zündung, Licht und alle Funkti-
onskreise ausgeschaltet.
Zum Entriegeln des
Lenkschlosses Taste 1 kurz
drücken.
Zündung einschalten
Voraussetzung
Funkschlüssel ist im Empfangs-
bereich.
4
78
z
Bedienung
Die Aktivierung der Zündung
kann in zwei Varianten erfol-
gen.
Variante 1:
Taste 1 kurz drücken.
Standlicht und alle Funktions-
kreise sind eingeschaltet.
mit Tagfahrlicht
SA
Tagfahrlicht ist eingeschaltet.
mit LED-Zusatzscheinwerfer
SZ
LED-Zusatzscheinwerfer sind
eingeschaltet.
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. ( 158)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
ASC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
Variante 2:
Lenkschloss ist gesichert,
Taste 1 gedrückt halten.
Lenkschloss wird entriegelt.
Standlicht und alle Funktions-
kreise eingeschaltet.
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. ( 158)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
ASC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
Zündung ausschalten
Voraussetzung
Funkschlüssel ist im Empfangs-
bereich.
Die Deaktivierung der Zündung
kann in zwei Varianten erfol-
gen.
Variante 1:
Taste 1 kurz drücken.
Licht wird ausgeschaltet.
Lenkschloss ist ungesichert.
Variante 2:
Lenker nach links einschlagen.
Taste 1 gedrückt halten.
Licht wird ausgeschaltet.
Lenkschloss wird verriegelt.
4
79
z
Bedienung
Elektronische
Wegfahrsperre EWS
Die Elektronik im Motorrad er-
mittelt über eine Ringantenne im
Funkschloss die im Funkschlüs-
sel hinterlegten Daten. Erst wenn
der Funkschlüssel als „berech-
tigt“ erkannt worden ist, gibt das
Motorsteuergerät den Motorstart
frei.
HINWEIS
Ist ein weiterer Fahrzeugschlüs-
sel an dem zum Starten verwen-
deten Funkschlüssel befestigt,
kann die Elektronik "irritiert" wer-
den und der Motorstart wird nicht
freigegeben.
Bewahren Sie den weiteren Fahr-
zeugschlüssel immer getrennt
vom Funkschlüssel auf.
Sollte Ihnen ein Funkschlüssel
verloren gehen, können Sie die-
sen durch Ihren BMW Motorrad
Partner sperren lassen. Dazu
müssen Sie alle anderen zum
Motorrad gehörenden Schlüssel
mitbringen.
Mit einem gesperrten Funk-
schlüssel kann der Motor nicht
mehr gestartet werden, ein ge-
sperrter Funkschlüssel kann je-
doch wieder freigeschaltet wer-
den.
Not- und Zusatzschlüssel sind
nur über einen BMW Motorrad
Partner erhältlich. Dieser ist ver-
pflichtet, Ihre Legitimation zu prü-
fen, da die Funkschlüssel Teil
eines Sicherheitssystems sind.
Batterie des
Funkschlüssels ist
leer oder Verlust des
Funkschlüssels
Bei Schlüsselverlust beachten
Sie die Hinweise zur elektroni-
schen Wegfahrsperre (EWS).
Sollten Sie während der Fahrt
den Funkschlüssel verlieren,
kann mit der Verwendung des
Notschlüssels das Fahrzeug
gestartet werden.
Sollte die Batterie des Funk-
schlüssels leer sein, kann durch
einfaches Eintauchen des ein-
geklappten Funkschlüssels in
4
80
z
Bedienung
die Ringantenne unter der Sitz-
bank das Fahrzeug gestartet
werden.
Sitzbank ausbauen ( 116).
Notschlüssel bzw. den leeren
eingeklappten Funkschlüssel 1
in die Ringantenne 2 eintau-
chen.
HINWEIS
Der Notschlüssel bzw. der leere
zugeklappte Funkschlüssel muss
in die Öffnung der Ringantenne
eintauchen.
Zeitraum, in dem der
Motorstart erfolgen
muss. Danach muss eine
erneute Entriegelung erfolgen.
30 s
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt.
Schlüssel wurde erkannt.
Motor kann gestartet werden.
Motor starten ( 157).
Batterie des
Funkschlüssels ersetzen
Voraussetzung
Der Funkschlüssel reagiert nicht,
weil die Batterie schwach ist.
!KEYLO wird angezeigt.
Batterie wechseln.
mit Connectivity
SA
Funkschlüssel-
batterie schwach.
Funktion Zentralverr.
eingeschränkt. Batterie
wechseln.
Batterie wechseln.
Knopf 1 drücken.
Schlüsselbart klappt auf.
Batteriedeckel 2 nach oben
drücken.
Batterie 3 ausbauen.
Alte Batterie gemäß den ge-
setzlichen Bestimmungen ent-
sorgen, Batterie nicht in den
Hausmüll werfen.
ACHTUNG
Ungeeignete oder unsachge-
mäß eingelegte Batterien
Bauteilschaden
Vorgeschriebene Batterie ver-
wenden.
4
81
z
Bedienung
Beim Einlegen der Batterie auf
die richtige Polung achten.
Neue Batterie mit Pluspol nach
oben einsetzen.
Batterietyp
für Keyless Ride-Funkschlüs-
sel
CR 2032
Batteriedeckel 2 einbauen.
Rote LED in der Instrumenten-
kombination blinkt.
Der Funkschlüssel ist wieder
funktionsbereit.
Not-Aus-Schalter
1 Not-Aus-Schalter
WARNUNG
Betätigen des Not-Aus-
Schalters während der Fahrt
Sturzgefahr durch blockierendes
Hinterrad
Not-Aus-Schalter nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schal-
ters kann der Motor auf einfache
Weise schnell ausgeschaltet wer-
den.
A Motor ausgeschaltet
B Betriebsstellung
Intelligenter Notruf
mit intelligentem Notruf
SA
Notruf über BMW
SOS-Taste nur im Notfall
drücken.
Auch wenn kein Notruf über
BMW möglich ist, kann es sein,
dass ein Notruf zu einer öffent-
lichen Notrufnummer aufgebaut
wird. Das ist unter anderem ab-
hängig vom jeweiligen Mobil-
4
82
z
Bedienung
rend dieser Zeit ist ein Abbruch
des Notrufs möglich.
Not-Aus-Schalter betätigen, um
Motor abzustellen.
Helm abnehmen.
Nach Ablauf der Zeitautoma-
tik wird eine Sprachverbindung
zum BMW Call Center aufge-
baut.
Das Empfangssymbol 1 zeigt an,
dass die Verbindung hergestellt
wurde.
mit Connectivity
SA
Die Verbindung wurde
hergestellt.
Über Mikrofon 3 und Lautspre-
cher 4 Informationen für die
Rettungsdienste übermitteln.
Automatischer Notruf
Nach dem Einschalten der Zün-
dung ist der intelligente Notruf
automatisch aktiv und reagiert,
wenn es zu einem Sturz kommt.
Notruf bei leichtem Sturz
Ein leichter Sturz oder Aufprall
wird erkannt.
Ein Signalton ertönt.
4
84
z
Bedienung
mit Connectivity
SA
Die Zeit bis zum Absetzen des
Notrufs 1 wird angezeigt. Wäh-
rend dieser Zeit ist ein Abbruch
des Notrufs möglich.
Wenn möglich Helm abnehmen
und Motor abstellen.
Es wird eine Sprachverbindung
zum BMW Call Center aufge-
baut.
Das Empfangssymbol 1 zeigt an,
dass die Verbindung hergestellt
wurde.
mit Connectivity
SA
Die Verbindung wurde
hergestellt.
Abdeckung 1 aufklappen.
Über Mikrofon 3 und Lautspre-
cher 4 Informationen für die
Rettungsdienste übermitteln.
Notruf bei schwerem
Sturz
Ein schwerer Sturz oder Auf-
prall wird erkannt.
Der Notruf wird ohne Verzöge-
rung automatisch abgesetzt.
4
85
z
Bedienung
Licht
Abblendlicht und
Standlicht
Das Standlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
HINWEIS
Das Standlicht belastet die Bat-
terie. Schalten Sie die Zündung
nur für einen begrenzten Zeit-
raum ein.
Das Abblendlicht schaltet sich
unter folgenden Bedingungen
automatisch ein:
Wenn der Motor gestartet
wurde.
Wenn das Fahrzeug bei einge-
schalteter Zündung geschoben
wird.
HINWEIS
Sie können bei ausgeschaltetem
Motor Licht einschalten, indem
Sie bei eingeschalteter Zündung
das Fernlicht einschalten oder die
Lichthupe betätigen.
mit Tagfahrlicht
SA
Tagsüber kann alternativ zum
Abblendlicht das Tagfahrlicht ein-
geschaltet werden.
Fernlicht und Lichthupe
Zündung einschalten ( 76).
Schalter 1 nach vorn drücken,
um das Fernlicht einzuschalten.
Schalter 1 nach hinten ziehen,
um die Lichthupe zu betätigen.
Heimleuchten
Zündung ausschalten.
4
86
z
Bedienung
Unmittelbar nach Ausschalten
der Zündung Schalter 1 nach
hinten ziehen und halten, bis
sich Heimleuchten einschaltet.
Die Fahrzeugbeleuchtung
leuchtet für eine Minute und
wird automatisch wieder
ausgeschaltet.
Dies kann z. B. nach Abstellen
des Fahrzeugs zur Beleuchtung
des Weges bis zur Haustür ge-
nutzt werden.
Parklicht
Zündung ausschalten ( 77).
Unmittelbar nach Ausschal-
ten der Zündung Taste 1 nach
links drücken und halten, bis
sich das Parklicht einschaltet.
Zündung ein- und wieder aus-
schalten, um das Parklicht aus-
zuschalten.
Tagfahrlicht
mit Tagfahrlicht
SA
Manuelles Tagfahrlicht
Voraussetzung
Tagfahrlichtautomatik ist ausge-
schaltet.
WARNUNG
Einschalten des Tagfahrlichts
im Dunkeln.
Unfallgefahr
Tagfahrlicht nicht im Dunkeln
verwenden.
HINWEIS
Das Tagfahrlicht ist im Vergleich
zum Abblendlicht vom Gegen-
verkehr besser wahrzunehmen.
Dadurch wird die Sichtbarkeit bei
Tag verbessert.
Motor starten ( 157).
Im SETUP die Funktion A DRL
ausschalten.
mit Connectivity
SA
Im Menü Einstellungen,
Fahrzeugeinstellungen,
Licht die Funktion
Tagfahrlichtautomatik
ausschalten.
4
87
z
Bedienung
Taste 1 betätigen, um das
Tagfahrlicht einzuschalten.
Die Kontrollleuchte für das
Tagfahrlicht leuchtet.
Das Abblendlicht und das vor-
dere Standlicht werden ausge-
schaltet.
Bei Dunkelheit oder in Tunneln:
Taste 1 erneut betätigen, um
das Tagfahrlicht auszuschalten
und das Abblendlicht und vor-
dere Standlicht einzuschalten.
HINWEIS
Wird bei eingeschaltetem Tag-
fahrlicht das Fernlicht eingeschal-
tet, wird das Tagfahrlicht nach
ca. 2 Sekunden ausgeschaltet
und das Fernlicht, Abblendlicht
und das vordere Standlicht ein-
geschaltet.
Wird das Fernlicht wieder aus-
geschaltet, wird das Tagfahrlicht
nicht automatisch wieder aktiviert,
sondern ist bei Bedarf manuell
wieder einzuschalten.
Automatisches
Tagfahrlicht
WARNUNG
Das automatisches Tagfahr-
licht ersetzt die persönliche
Einschätzung der Lichtver-
hältnisse nicht
Unfallgefahr
Das automatisches Tagfahrlicht
bei schlechten Lichtverhältnis-
sen ausschalten.
HINWEIS
Die Umschaltung zwischen Tag-
fahrlicht und Abblendlicht inkl.
vorderem Standlicht kann auto-
matisch erfolgen.
Im SETUP die Funktion A DRL
einschalten.
mit Connectivity
SA
Im Menü Einstellungen,
Fahrzeugeinstellungen,
Licht die Funktion Tagfahr-
lichtautomatik einschalten.
Die Kontrollleuchte für das
automatische Tagfahrlicht
leuchtet.
Sinkt die Umgebungshelligkeit
unter einen bestimmten Wert,
wird automatisch das Abblend-
licht eingeschaltet (z. B. in Tun-
neln). Wird eine ausreichende
4
88
z
Bedienung
Umgebungshelligkeit erkannt,
wird das Tagfahrlicht wieder
eingeschaltet.
Ist das Tagfahrlicht aktiv,
leuchtet die Kontrollleuchte
für das Tagfahrlicht.
Manuelle Bedienung des
Lichts bei eingeschalteter
Automatik
Wird die Tagfahrlichttaste betä-
tigt, wird das Tagfahrlicht aus-
geschaltet und das Abblend-
licht und das vordere Standlicht
werden eingeschaltet (z. B. bei
Einfahrt in einen Tunnel, wenn
die Tagfahrlichtautomatik auf-
grund der Umgebungshelligkeit
verzögert reagiert).
Wird die Tagfahrlichttaste er-
neut betätigt, wird die Tagfahr-
lichtautomatik wieder aktiviert,
d. h. das Tagfahrlicht wird bei
Erreichen der nötigen Umge-
bungshelligkeit wieder einge-
schaltet.
Warnblinkanlage
Warnblinkanlage bedienen
Zündung einschalten.
HINWEIS
Die Warnblinkanlage belastet die
Batterie. Warnblinkanlage nur
für einen begrenzten Zeitraum
einschalten.
HINWEIS
Wird bei eingeschalteter Warn-
blinkfunktion eine Blinkertaste
betätigt, ersetzt die Blinkfunk-
tion für die Dauer der Betätigung
die Warnblinkfunktion. Wird die
Blinkertaste nicht mehr betätigt,
ist die Warnblinkfunktion wieder
aktiv.
Taste 1 betätigen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten.
Zündung kann ausgeschaltet
werden.
Um die Warnblinkanlage aus-
zuschalten, die Zündung ggf.
einschalten und die Taste 1 er-
neut betätigen.
Blinker
Blinker bedienen
Zündung einschalten.
HINWEIS
Die Blinker schalten automa-
tisch nach Erreichen der defi-
4
89
z
Bedienung
nierten Fahrzeit und Wegstrecke
ab. Die definierte Fahrzeit und
Wegstrecke können von einem
BMW Motorrad Partner einge-
stellt werden.
Taste 1 nach links drücken, um
die Blinker links einzuschalten.
Taste 1 nach rechts drücken,
um die Blinker rechts einzu-
schalten.
Taste 1 in Mittelstellung be-
tätigen, um die Blinker auszu-
schalten.
Multifunktionsdisplay
Anzeige oben auswählen
Zündung einschalten ( 76).
Wipptaste MENU oben 1 kurz
betätigen, um die Anzeige in
der oberen Displayzeile 3 aus-
zuwählen.
Die folgenden Werte können an-
gezeigt werden:
Gesamtkilometerzähler ODO
Tageskilometer 1 TRIP 1
Tageskilometer 2 TRIP 2
Automatische Tageskilome-
ter TRIP A, wird automatisch
zurückgesetzt, wenn nach Aus-
schalten der Zündung mindes-
tens 5 Stunden vergangen sind
und sich das Datum geändert
hat.
Menü für Einstellungen aufru-
fen: SETUP ENTER (wird nur
angezeigt, wenn das Fahrzeug
steht)
Anzeige unten auswählen
Wipptaste MENU unten 2 kurz
betätigen, um die Anzeige in
der unteren Displayzeile 4 aus-
zuwählen.
Die folgenden Werte können an-
gezeigt werden:
4
90
z
Bedienung
Reichweite RANGE
Durchschnittsverbrauch CONS 1
Durchschnittsverbrauch CONS 2
Momentanverbrauch CONS C
Außentemperatur EXTEMP
Kühlmitteltemperatur ENGTMP
Durchschnittsgeschwindigkeit
SPEED Ø
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Reifendruckkontrolle RDC
Batteriespannung VOLTGE
Fahrzeit RDTIME
Datum DATE
Tageskilometerzähler
zurücksetzen
Zündung einschalten.
Tageskilometerzähler auswäh-
len.
Der gewünschte Tageskilome-
terzähler wird angezeigt.
Wipptaste MENU oben 1 be-
tätigt halten, bis der Tageski-
lometerzähler 3 zurückgesetzt
wurde.
Tageswegstrecke = 0.0
Durchschnittswerte
zurücksetzen
Zündung einschalten.
Wipptaste MENU unten so
oft kurz drücken, bis der ge-
wünschte Durchschnittsver-
brauch oder die Durchschnitts-
geschwindigkeit angezeigt wird.
Wipptaste MENU unten 2 be-
tätigt halten, bis der angezeigte
Durchschnittswert 4 zurückge-
setzt wurde.
Durchschnittswert = -- -- --
Fahrzeit zurücksetzen
Zündung einschalten.
Wipptaste MENU unten so
oft kurz drücken, bis die Fahr-
zeit RDTIME angezeigt wird.
4
91
z
Bedienung
Wipptaste MENU unten 2
betätigt halten, bis die Fahrzeit
RDTIME 3 zurückgesetzt
wurde.
Fahrzeit startet bei 00:00:00
SETUP
SETUP auswählen
Voraussetzung
Das Fahrzeug steht.
Wipptaste MENU oben 1 so
oft kurz drücken, bis SETUP
ENTER 3 angezeigt wird.
Wipptaste MENU oben 1 lang
drücken, um SETUP zu starten.
Wipptaste MENU oben 1 je-
weils kurz drücken, um fol-
gende Parameter im SETUP
auszuwählen:
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Alarmfunktion der Diebstahl-
warnanlage nach Ausschalten
der Zündung automatisch ak-
tivieren DWA ON oder ausge-
schaltet lassen DWA OFF.
Hochschaltempfehlung aus-
schalten ECOSFT OFF oder ein-
schalten ECOSFT ON.
Zeitanzeige einstellen CLOCK.
Datum einstellen DATE.
Helligkeit der Hintergrundbe-
leuchtung für die Instrumenten-
kombination einstellen BRIGHT.
mit Tagfahrlicht
SA
Automatisches Tagfahrlicht
A DRL ON oder manuelles Tag-
fahrlicht A DRL OFF aktivieren.
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Mindestdruckwarnung aus-
schalten RDC PRO ON oder ein-
schalten RDC PRO OFF. Die
Mindestdruckwarnung kann nur
im Geländemodus ausgeschal-
tet werden.
Einheiten einstellen UNIT.
Anzeigen zurücksetzen RESET.
SETUP verlassen EXIT.
4
92
z
Bedienung
SETUP beenden
Voraussetzung
Es gibt 4 Möglichkeiten das
SETUP zu beenden.
Wipptaste MENU oben 1 lang
drücken.
SETUP ENTER wird angezeigt.
Alternativ: Wipptaste
MENU oben 1 so oft kurz
drücken, bis SETUP EXIT
angezeigt wird.
Wipptaste MENU unten 2 lang
drücken.
SETUP ENTER wird angezeigt.
Alternativ: Zündung aus- und
wieder einschalten.
SETUP ENTER wird angezeigt.
Alternativ: Losfahren.
Geschwindigkeit für die
Bedienung im SETUP
max 10 km/h
Bei Überschreitung der zuläs-
sigen Geschwindigkeit für die
Bedienung wird SETUP been-
det.
ODO wird angezeigt.
Alle Einstellungen wurden ge-
speichert, unabhängig auf wel-
che Weise das SETUP verlas-
sen wurde.
Uhr und Datum
Uhr einstellen
Voraussetzung
Das Fahrzeug steht.
Zündung einschalten.
SETUP auswählen ( 92).
SETUP CLOCK wird angezeigt.
Wipptaste MENU unten lang
drücken, um die Stunden ein-
zustellen.
Die Stunden 1 blinken.
Wipptaste MENU oben kurz
drücken, um die Stunden zu
erhöhen.
Wipptaste MENU unten kurz
drücken, um die Stunden zu
verringern.
Wurden die Stunden wie
gewünscht eingestellt, die
Wipptaste MENU unten lang
drücken.
4
93
z
Bedienung
Die Minuten 2 blinken.
Wipptaste MENU oben kurz
drücken, um die Minuten zu
erhöhen.
Wipptaste MENU unten kurz
drücken, um die Minuten zu
verringern.
Wurden die Minuten wie
gewünscht eingestellt, die
Wipptaste MENU unten lang
drücken.
Die Minuten 2 blinken nicht
mehr.
Einstellung an der Zeitan-
zeige 3 überprüfen.
Einstellung abgeschlossen.
Wipptaste MENU oben lang
drücken.
SETUP ENTER wird angezeigt.
Datum einstellen
Voraussetzung
Das Fahrzeug steht.
Zündung einschalten.
SETUP auswählen ( 92).
SETUP DATE wird angezeigt.
Wipptaste MENU unten lang
drücken.
Tag 1 blinkt.
Wipptaste MENU oben kurz
drücken, um den Tag zu erhö-
hen.
Wipptaste MENU unten kurz
drücken, um den Tag zu verrin-
gern.
Wurde der Tag wie
gewünscht eingestellt, die
Wipptaste MENU unten lang
drücken.
Monat 2 blinkt.
Wipptaste MENU oben kurz
drücken, um den Monat zu er-
höhen.
Wipptaste MENU unten kurz
drücken, um den Monat zu ver-
ringern.
Wurde der Monat wie
gewünscht eingestellt, die
Wipptaste MENU unten lang
drücken.
Jahr 3 blinkt.
Wipptaste MENU oben kurz
drücken, um das Jahr zu erhö-
hen.
Wipptaste MENU unten kurz
drücken, um das Jahr zu ver-
ringern.
Wurde das Jahr wie
gewünscht eingestellt, die
Wipptaste MENU unten lang
drücken.
Jahr 3 blinkt nicht mehr.
Einstellung abgeschlossen.
Wipptaste MENU oben lang
drücken.
SETUP ENTER wird angezeigt.
4
94
z
Bedienung
Allgemeine
Einstellungen im
Multifunktionsdisplay
Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung
für die
Instrumentenkombination
einstellen
Voraussetzung
Das Fahrzeug steht.
Zündung einschalten.
SETUP auswählen ( 92).
Wipptaste MENU oben
so oft kurz drücken, bis
SETUP BRIGHT angezeigt wird.
Wipptaste MENU unten 2 so
oft kurz drücken, bis die ge-
wünschte Helligkeit der Hinter-
grundbeleuchtung eingestellt
ist.
Wipptaste MENU oben 1 lang
drücken, um SETUP zu verlas-
sen.
SETUP ENTER wird angezeigt.
Einheiten einstellen
Voraussetzung
Das Fahrzeug steht.
Zündung einschalten.
SETUP auswählen ( 92).
Wipptaste MENU oben
so oft kurz drücken, bis
SETUP UNIT ENTER angezeigt
wird.
Wipptaste MENU unten lang
drücken, um SETUP UNIT zu
aktivieren.
SETUP UNIT SPEED wird an-
gezeigt.
Wipptaste MENU oben 1
jeweils kurz drücken, um
folgende Parameter im
SETUP UNIT auszuwählen:
Einheit der Geschwindigkeits-
anzeige ändern KMH oder MPH
Einheit des Wegstreckenzäh-
lers ändern KM oder MI
Einheit der Verbrauchsanzeige
ändern L/100, KM/L oder MPG
Einheit der Reifendruck-Control
(RDC) ändern BAR, PSI oder
KPA
Einheit der Temperaturanzeige
ändern °C oder °F
Darstellung der Uhrzeit ändern
24H oder 12H
4
95
z
Bedienung
Datumsformat ändern DMY oder
MDY
Wipptaste MENU unten 2 kurz
drücken, bis die gewünschte
Einheit 3 der Geschwindig-
keitsanzeige oder des Wegstre-
ckenzählers eingestellt ist.
Falls die Einstellung
beendet werden soll, die
Wipptaste MENU oben 1
so oft kurz drücken, bis
SETUP UNIT EXIT angezeigt
wird.
Wipptaste MENU unten 2 lang
drücken, um SETUP UNIT zu
verlassen.
SETUP RESET wird angezeigt.
Falls die Einheiten auf
Werkseinstellung zurück-
gesetzt werden sollen, die
Wipptaste MENU oben 1
so oft kurz drücken, bis
SETUP UNIT RESET angezeigt
wird.
Wipptaste MENU unten 2 lang
drücken, bis die Anzeige RE-
SET 3 blinkt.
Einheiten wurden auf Werks-
einstellung zurückgesetzt.
Anzeige SETUP UNIT EXIT
wird angezeigt.
Wipptaste MENU unten 2 lang
drücken, um SETUP UNIT zu
verlassen.
SETUP RESET wird angezeigt.
SETUP zurücksetzen
Zündung einschalten.
SETUP auswählen ( 92).
Wipptaste MENU oben 1
so oft kurz drücken, bis
SETUP RESET angezeigt wird.
Wipptaste MENU unten 2 be-
tätigt halten, bis SETUP zurück-
gesetzt wurde.
4
96
z
Bedienung
HINWEIS
Durch Benutzen der
SETUP RESET-Funktion
werden auch Datum und
Uhrzeit auf einen Standardwert
zurückgesetzt.
Uhrzeit 12:00 wird angezeigt.
Wipptaste MENU oben 1 lang
drücken, um SETUP zu verlas-
sen.
SETUP ENTER wird angezeigt.
Bordcomputer mit
Connectivity
mit Connectivity
SA
Bordcomputer aufrufen
Menü Mein Fahrzeug aufru-
fen.
Nach rechts blättern, bis die
Menütafel BORDCOMPUTER an-
gezeigt wird.
Bordcomputer
zurücksetzen
Bordcomputer aufrufen ( 97).
Wipptaste MENU unten
drücken.
Alle Werte zurücksetzen
oder Einzelne Werte zu-
rücksetz. auswählen und
bestätigen.
Folgende Werte können einzeln
zurückgesetzt werden:
Pause
Fahrt
Aktuell
Ø Geschw.
Ø Verbr.
Reisebordcomputer
aufrufen
Bordcomputer aufrufen ( 97).
Nach rechts blättern, bis die
Menütafel REISEBORDCOMP.
angezeigt wird.
Reisebordcomputer
zurücksetzen
Reisebordcomputer aufrufen
( 97).
Wipptaste MENU unten
drücken.
Autom. zurücksetzen oder
Alles zurücksetzen aus-
wählen und bestätigen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ABS-Funktion
ausschalten
Zündung einschalten ( 76).
HINWEIS
Die ABS-Funktion kann auch
während der Fahrt ausgeschal-
tet werden.
4
97
z
Bedienung
Taste 1 gedrückt halten, bis
die ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte ihr Anzeigeverhalten
ändert.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung der
Taste 1 werden der aktuelle
ASC⁄DTC-Systemzustand
und ABS-Systemzustand ON
angezeigt.
Zunächst verändert die ASC-
Kontroll- und Warnleuchte ihr
Anzeigeverhalten. Taste 1
gedrückt halten, bis die ABS-
Kontroll- und Warnleuchte rea-
giert. In diesem Fall ändert sich
die ASC⁄DTC-Einstellung nicht.
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
mit Connectivity
SA
Möglicher ABS-Systemzustand
OFF! wird angezeigt.
Taste 1 nach Umschaltung des
ABS-Systemzustands loslas-
sen.
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet weiter.
mit Connectivity
SA
ASC⁄DTC-Systemzustand bleibt
unverändert und neuer ABS-Sys-
temzustand OFF! wird für kurze
Zeit angezeigt.
Die ABS-Funktion ist ausge-
schaltet.
ABS-Funktion einschalten
Taste 1 gedrückt halten, bis
die ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte ihr Anzeigeverhalten
ändert.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung der
Taste 1 werden der aktuelle
ASC⁄DTC-Systemzustand und
ABS-Systemzustand OFF!
angezeigt.
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte erlischt, bei nicht
abgeschlossener Eigendiagnose
beginnt sie zu blinken.
4
98
z
Bedienung
mit Connectivity
SA
Möglicher ABS-Systemzustand
ON wird angezeigt.
Taste 1 nach Umschaltung des
ABS-Systemzustands loslas-
sen.
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte bleibt aus bzw.
blinkt weiter.
mit Connectivity
SA
ASC⁄DTC-Systemzustand bleibt
unverändert und neuer ABS-Sys-
temzustand ON wird für kurze
Zeit angezeigt.
Die ABS-Funktion ist einge-
schaltet.
Alternativ kann auch die Zün-
dung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
Leuchtet die ABS-
Kontroll- und
Warnleuchte nach Aus- und
Einschalten der Zündung und
anschließendem Fahren über
der Mindestgeschwindigkeit
weiter, liegt ein ABS-Fehler
vor.
min 10 km/h
mit Fahrmodi Pro
SA
Ist der Codierstecker nicht ein-
gesetzt, kann alternativ auch
die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Automatische
Stabilitäts-Control
(ASC)
ASC-Funktion
ausschalten
ohne Fahrmodi Pro
SA
Zündung einschalten ( 76).
HINWEIS
Die ASC-Funktion kann auch
während der Fahrt ausgeschal-
tet werden.
Taste 1 gedrückt halten, bis
die ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte ihr Anzeigeverhalten
ändert.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung
der Taste 1 werden ASC-
Systemzustand ON und aktueller
ABS-Systemzustand angezeigt.
4
99
z
Bedienung
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
mit Connectivity
SA
Möglicher ASC-Systemzustand
OFF! wird angezeigt.
Taste 1 nach Umschaltung des
ASC-Systemzustands loslas-
sen.
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet weiter.
mit Connectivity
SA
Der neue ASC-Systemzu-
stand OFF! wird für kurze Zeit
angezeigt. Der ABS-Systemzu-
stand bleibt unverändert.
Die ASC-Funktion ist ausge-
schaltet.
ASC-Funktion einschalten
ohne Fahrmodi Pro
SA
Taste 1 gedrückt halten, bis
die ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte ihr Anzeigeverhalten
ändert.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung
der Taste 1 werden ASC-
Systemzustand OFF! und
aktueller ABS-Systemzustand
angezeigt.
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet nicht mehr,
bei nicht abgeschlossener Eigen-
diagnose beginnt sie zu blinken.
mit Connectivity
SA
Möglicher ASC-Systemzustand
ON wird angezeigt.
Taste 1 nach Umschaltung des
Status loslassen.
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet weiterhin
nicht bzw. blinkt weiter.
mit Connectivity
SA
Der neue ASC-Systemzu-
stand ON wird für kurze Zeit
angezeigt. Der ABS-Systemzu-
stand bleibt unverändert.
Die ASC-Funktion ist einge-
schaltet.
Ist der Codierstecker nicht ein-
gesetzt, kann alternativ auch
die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
4
100
z
Bedienung
Leuchtet die ASC-
Kontroll- und
Warnleuchte nach Aus- und
Einschalten der Zündung
und anschließendem
Fahren mit folgender
Mindestgeschwindigkeit
weiter, liegt ein ASC-Fehler
vor.
min 5 km/h
Nähere Informationen zur Au-
tomatischen Stabilitäts-Control
siehe Kapitel "Technik im De-
tail".
Wie funktioniert die ASC?
( 176)
Dynamische Traktions-
Control (DTC)
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC ausschalten
Zündung einschalten.
HINWEIS
Die DTC-Funktion kann auch
während der Fahrt ausgeschaltet
werden.
Taste 1 betätigt halten, bis die
DTC-Kontrollleuchte ihr Anzei-
geverhalten ändert.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung
der Taste 1 werden DTC-
Systemzustand ON und aktueller
ABS-Systemzustand angezeigt.
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet.
mit Connectivity
SA
Möglicher DTC-Systemzu-
stand OFF! wird angezeigt.
Taste 1 nach Umschaltung des
Status loslassen.
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte leuchtet weiter.
mit Connectivity
SA
Der neue DTC-Systemzu-
stand OFF! wird für kurze Zeit
angezeigt. Der ABS-Systemzu-
stand bleibt unverändert.
Die DTC-Funktion ist ausge-
schaltet.
4
101
z
Bedienung
DTC einschalten
Taste 1 betätigt halten, bis die
DTC-Kontrollleuchte ihr Anzei-
geverhalten ändert.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung der
Taste 1 werden DTC-Systemzu-
stand OFF! und aktueller ABS-
Systemzustand angezeigt.
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte erlischt, bei nicht
abgeschlossener Eigendiagnose
beginnt sie zu blinken.
mit Connectivity
SA
Möglicher DTC-Systemzu-
stand ON wird angezeigt.
Taste 1 nach Umschaltung des
Status loslassen.
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte bleibt aus bzw.
blinkt weiter.
mit Connectivity
SA
Der neue DTC-Systemzu-
stand ON wird für kurze Zeit
angezeigt. Der ABS-Systemzu-
stand bleibt unverändert.
Die DTC-Funktion ist einge-
schaltet.
Ist der Codierstecker nicht ein-
gesetzt, kann alternativ auch
die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Leuchtet die DTC-Kon-
trollleuchte nach Aus-
und Einschalten der Zündung
und anschließendem Fah-
ren mit folgender Mindestge-
schwindigkeit weiter, liegt ein
DTC-Fehler vor.
min 5 km/h
Nähere Informationen zu Dyna-
mische Traktions-Control siehe
Kapitel "Technik im Detail":
Wie funktioniert die Traktions-
Control? ( 178)
Elektronische
Fahrwerkseinstellung
(D-ESA)
mit Dynamic ESA
SA
Einstellmöglichkeiten
Mit Hilfe der elektronischen Fahr-
werkseinstellung Dynamic ESA
können Sie die Dämpfung am
Hinterrad komfortabel an den Un-
4
102
z
Bedienung
tergrund anpassen. Drei Dämp-
fungseinstellungen und drei Fe-
dervorspannungsstufen stehen
zur Verfügung.
Fahrwerkseinstellung
anzeigen
Zündung einschalten ( 76).
Taste 1 kurz betätigen, um die
aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Die Dämpfung wird im Multifunk-
tionsdisplay im Bereich 1 ange-
zeigt, die Federvorspannung im
Bereich 2.
mit Connectivity
SA
Sofort nach Betätigung der
Taste 1 werden die Fahrwerks-
einstellungen für Dämpfung 2
und Federvorspannung 3
angezeigt.
Die Anzeige wird nach kurzer
Zeit automatisch wieder ausge-
blendet.
Fahrwerk einstellen
Zündung einschalten ( 76).
Taste 1 kurz betätigen, um die
aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Um die Dämpfung einzustellen:
Taste 1 so oft kurz betätigen,
bis die gewünschte Einstellung
angezeigt wird.
4
103
z
Bedienung
HINWEIS
Die Dämpfung kann während der
Fahrt eingestellt werden.
Folgende Einstellungen sind
möglich:
ROAD: Dämpfung für komforta-
ble Straßenfahrten
DYNA: Dämpfung für dynami-
sche Straßenfahrten
ENDURO: Dämpfung für Gelän-
defahrten. Ist nur in den Fahr-
modi ENDURO bzw. ENDURO
PRO verfügbar und kann in die-
sen Fahrmodi auch nicht weiter
eingestellt werden.
mit Connectivity
SA
Der Auswahlpfeil 4 wird
angezeigt.
Der Auswahlpfeil 4 wird nach
Umschaltung des Status aus-
geblendet.
mit Connectivity
SA
Folgende Einstellungen sind
möglich:
Road: Dämpfung für komforta-
ble Straßenfahrten
Dyna.: Dämpfung für dynami-
sche Straßenfahrten
Enduro: Dämpfung für Gelän-
defahrten. Ist nur in den Fahr-
modi ENDURO bzw. ENDURO
PRO verfügbar und kann in die-
sen Fahrmodi auch nicht weiter
eingestellt werden.
mit Connectivity
SA
Eine Meldung wird ausgege-
ben, wenn im gewählten Fahr-
modus keine Einstellung mög-
lich ist. Beispiel: Im Fahrmo-
dus ENDURO Dämpfung nicht
verst.
Um die Federvorspannung einzu-
stellen:
Motor starten ( 157).
4
104
z
Bedienung
Taste 1 so oft lang betätigen,
bis die gewünschte Einstellung
angezeigt wird.
HINWEIS
Die Federvorspannung kann nicht
während der Fahrt eingestellt
werden.
Folgende Einstellungen sind
möglich:
Solobetrieb
Solobetrieb mit Gepäck
Betrieb mit Sozius (und Ge-
päck)
mit Connectivity
SA
Folgende Meldung wird aus-
gegeben, wenn keine Einstel-
lung möglich ist: Beladungs-
verstellung nur im Stand
verfügb.
mit Connectivity
SA
Der Auswahlpfeil 4 wird
angezeigt.
Der Auswahlpfeil 4 wird nach
Umschaltung des Status aus-
geblendet.
Vor der Weiterfahrt den Ein-
stellvorgang abwarten.
Wird Taste 1 längere Zeit nicht
betätigt, werden Dämpfung und
Federvorspannung wie ange-
zeigt eingestellt.
mit Connectivity
SA
Die neuen Fahrwerksein-
stellungen für Dämpfung 2 und
Federvorspannung 3 werden für
kurze Zeit angezeigt.
Fahrmodus
Verwendung der Fahrmodi
BMW Motorrad hat für Ihr
Motorrad 4 Einsatzszenarien
entwickelt, aus denen Sie
das jeweils zu Ihrer Situation
passende auswählen können:
4
105
z
Bedienung
Fahrten auf regennasser Fahr-
bahn.
Fahrten auf trockener Fahr-
bahn.
mit Fahrmodi Pro
SA
Sportliche Fahrten auf tro-
ckener Fahrbahn.
Fahrten in leichtem Gelände.
Sportliche Geländefahrten.
Für jedes dieser Szenarien wird
das jeweils optimale Zusammen-
spiel von Gasannahme, ABS-Re-
gelung und ASC/DTC-Regelung
bereitgestellt.
HINWEIS
Nähere Informationen zum Ge-
ländemodus finden Sie im Kapitel
"Technik im Detail".
mit Dynamic ESA
SA
Auch die Fahrwerkseinstellungen
lassen sich im gewählten Szena-
rium anpassen.
Nähere Informationen zu den
Fahrmodi siehe Kapitel "Tech-
nik im Detail" ( 180).
Fahrmodus auswählen
Zündung einschalten ( 76).
Taste 1 betätigen.
Der Auswahlpfeil 1 und der erste
auswählbare Fahrmodus 2 wer-
den angezeigt.
mit Connectivity
SA
Der aktive Fahrmodus 2 rückt in
den Hintergrund und der erste
wählbare Fahrmodus 3 wird an-
4
106
z
Bedienung
gezeigt. Die Orientierungshilfe 4
zeigt an, wie viele Fahrmodi zur
Verfügung stehen.
ACHTUNG
Einschalten des Geländemo-
dus (Enduro und Enduro Pro)
im Straßenbetrieb
Sturzgefahr durch instabile Fahr-
zustände beim Bremsen bzw.
Beschleunigen im Regelbereich
von ABS bzw. ASC/DTC
Geländemodus (Enduro und
Enduro Pro) nur bei Fahrten im
Gelände einschalten.
Taste 1 so oft betätigen, bis
unter dem Auswahlpfeil der
gewünschte Fahrmodus ange-
zeigt wird.
HINWEIS
Bei Auswahl des Enduro PRO-
Modus: Eingeschränkte ABS-
Regelung für das Hinterrad be-
achten (siehe Kapitel "Technik im
Detail").
Aus folgenden Fahrmodi kann
ausgewählt werden:
RAIN: Für Fahrten auf regen-
nasser Fahrbahn.
ROAD: Für Fahrten auf tro-
ckener Fahrbahn.
mit Fahrmodi Pro
SA
Zusätzlich können folgende Fahr-
modi ausgewählt werden:
DYNAMIC: Für dynamische
Fahrten auf trockener Fahr-
bahn.
ENDURO: Für Fahrten im Ge-
lände mit Straßenbereifung.
mit Fahrmodi Pro
SA
Mit eingebautem Codierstecker
ersetzt ENDURO PRO den Fahr-
modus ENDURO.
ENDURO PRO: Für Fahrten
im Gelände mit grobstolliger
Geländebereifung.
Bei Fahrzeugstillstand wird der
gewählte Fahrmodus nach ca.
2 Sekunden aktiviert.
Die Aktivierung des neuen
Fahrmodus während der Fahrt
erfolgt unter folgenden Voraus-
setzungen:
Gasgriff ist in Leerlaufstellung.
Bremse ist nicht betätigt.
Nach der Aktivierung des
neuen Fahrmodus wird wieder
die Uhr angezeigt.
Der eingestellte Fahrmodus
mit den entsprechenden An-
passungen von Motorcharak-
4
107
z
Bedienung
teristik, ABS, ASC/DTC und
Dynamic ESA bleibt auch nach
Ausschalten der Zündung er-
halten.
Codierstecker einbauen
mit Fahrmodi Pro
SA
Zündung ausschalten ( 77).
Sitzbank ausbauen ( 116).
Gummiband 1 ausbauen.
ACHTUNG
Eindringen von Schmutz und
Feuchtigkeit in offene Ste-
cker
Funktionsstörungen
Abdeckkappe nach Entfer-
nen des Codiersteckers wieder
einsetzen.
Verriegelung 2 eindrücken und
Abdeckkappe 3 abziehen.
Codierstecker 4 einsetzen.
HINWEIS
Der Codierstecker bzw. die Ab-
deckkappe werden in der Sitz-
bank zusammen mit dem Bord-
werkzeug aufbewahrt.
Die Verriegelung 2 rastet ein.
Gummiband 1 einbauen.
Zündung einschalten.
HINWEIS
Bei gestecktem Codierstecker
bleiben deaktivierte Fahrsicher-
heitssysteme auch nach dem
Ein- und Ausschalten der Zün-
dung deaktiviert.
Symbol für Codierstecker
wird angezeigt.
Fahrmodus auswählen
( 106).
Sitzbank einbauen ( 117).
Fahrmodus PRO
mit Fahrmodi Pro
SA
Einstellmöglichkeit
Die Fahrmodi PRO können indivi-
duell eingestellt werden.
4
108
z
Bedienung
SETUP MODE starten
Codierstecker einbauen.
( 108).
Zündung einschalten ( 76).
Taste 1 so oft kurz betätigen,
bis in der oberen Displayzeile 2
SETUP ENTER angezeigt wird.
Taste 1 lang betätigen, um das
SETUP-Menü zu starten.
SETUP MODE ENDURO PRO
ENTER wird angezeigt.
Taste 2 lang betätigen, um
SETUP MODE zu starten.
SETUP ENGINE wird angezeigt.
Enduro PRO einstellen
mit Fahrmodi Pro
SA
SETUP MODE starten
( 109).
SETUP ENGINE wird angezeigt.
Taste 2 kurz betätigen, um
ENGINE auf RAIN, ROAD oder
DYNA zu stellen.
Taste 1 kurz betätigen.
SETUP DTC wird angezeigt.
Taste 2 kurz betätigen,
um DTC auf ENDURO oder
ENDURO PRO zu stellen.
Taste 1 kurz betätigen.
SETUP ABS wird angezeigt.
Taste 2 kurz betätigen,
um ABS auf ENDURO oder
ENDURO PRO 3 zu stellen.
Taste 1 kurz betätigen.
4
109
z
Bedienung
SETUP MODE RESET wird an-
gezeigt.
Taste 1 kurz betätigen, um die
Einstellungen zu behalten.
SETUP MODE EXIT wird ange-
zeigt.
Alternativ Taste 2 lang betäti-
gen, um alle Parameter zurück-
zusetzen.
Werkseinstellung für Fahrmo-
dus Enduro PRO wird über-
nommen:
DTC: ENDURO PRO
ABS: ENDURO PRO
ENGINE: DYNA
RESET blinkt 3 Mal.
SETUP MODE EXIT wird ange-
zeigt.
Taste 1 kurz betätigen, um an
den Anfang der Einstellungen
zurückzukehren.
SETUP ENGINE wird angezeigt.
Alternativ Taste 2 lang betäti-
gen, um SETUP MODE zu ver-
lassen.
SETUP MODE ENDURO PRO
ENTER wird angezeigt.
Taste 1 so oft kurz betätigen
bis SETUP EXIT angezeigt
wird.
Taste 1 lang betätigen.
4
110
z
Bedienung
Der Bordcomputer wird ange-
zeigt.
Fahrmodus PRO mit
Connectivity
mit Fahrmodi Pro
SA
mit Connectivity
SA
Fahrmodus PRO
einrichten
mit Fahrmodi Pro
SA
Codierstecker einbauen.
( 108).
Zündung einschalten ( 76).
Menü Einstellungen,
Fahrzeugeinstellungen
aufrufen.
Der Fahrmodus ENDURO PRO
kann angepasst werden.
Fahrmodus auswählen und be-
stätigen.
Enduro Pro einstellen
mit Fahrmodi Pro
SA
mit Connectivity
SA
Fahrmodus PRO einrichten
( 111).
mit Fahrmodi Pro
SA
Das System Motor ist
ausgewählt. Die aktuelle
Einstellung wird als Diagramm 1
mit Erklärungen zum System 2
angezeigt.
System auswählen und bestäti-
gen.
mit Fahrmodi Pro
SA
Die möglichen Einstellungen 3
und die zugehörigen Erklärun-
gen 4 können durchgeblättert
werden.
System einstellen.
Die Systeme Motor, DTC und
ABS können auf die gleiche
Weise eingestellt werden.
Die Einstellungen können auf
Werkseinstellungen zurückge-
setzt werden:
Einstellungen Fahrmodus zu-
rücksetzen ( 112).
4
111
z
Bedienung
Einstellungen Fahrmodus
zurücksetzen
Fahrmodus PRO einrichten
( 111).
Zurücksetzen auswählen
und bestätigen.
Für Fahrmodus ENDURO PRO
gelten folgende Werkseinstel-
lungen:
DTC: Enduro Pro
ABS: Enduro Pro
MOTOR: Dynamic
Fahrgeschwindigkeits-
regelung
mit Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung
SA
Anzeige beim Einstellen
(Speed Limit Info nicht
aktiv)
Das Symbol 1 für die Geschwin-
digkeitsregelung wird in der An-
sicht Pure Ride und in der obe-
ren Statuszeile angezeigt.
Anzeige beim Einstellen
(Speed Limit Info aktiv)
Das Symbol 1 für die Geschwin-
digkeitsregelung wird in der An-
sicht Pure Ride und in der obe-
ren Statuszeile angezeigt.
Geschwindigkeitsregelung
einschalten
Voraussetzung
Erst nach Wechsel aus dem
Fahrmodi Enduro oder Enduro
Pro ist die Geschwindigkeitsrege-
lung verfügbar.
4
112
z
Bedienung
Schalter 1 nach rechts schie-
ben.
Taste 2 ist bedienbar.
Geschwindigkeit
speichern
Taste 1 kurz nach vorn
drücken.
Einstellbereich der Ge-
schwindigkeitsregelung
30...210 km/h
Kontrollleuchte für Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Die gerade gefahrene Ge-
schwindigkeit wird gehalten
und gespeichert.
Beschleunigen
Taste 1 kurz nach vorn
drücken.
Geschwindigkeit wird mit jeder
Betätigung um 1 km/h erhöht.
Taste 1 nach vorn gedrückt
halten.
Geschwindigkeit wird stufenlos
erhöht.
Wird Taste 1 nicht mehr be-
tätigt, wird die erreichte Ge-
schwindigkeit gehalten und ge-
speichert.
4
113
z
Bedienung
Verzögern
Taste 1 kurz nach hinten
drücken.
Geschwindigkeit wird mit jeder
Betätigung um 1 km⁄h verrin-
gert.
Taste 1 nach hinten gedrückt
halten.
Geschwindigkeit wird stufenlos
verringert.
Wird Taste 1 nicht mehr be-
tätigt, wird die erreichte Ge-
schwindigkeit gehalten und ge-
speichert.
Geschwindigkeitsregelung
deaktivieren
Bremsen, Kupplung oder Gas-
griff (Gas bis über Grundstel-
lung hinaus zurücknehmen) be-
tätigen, um die Geschwindig-
keitsregelung zu deaktivieren.
Kontrollleuchte für Geschwin-
digkeitsregelung erlischt.
Vorherige
Geschwindigkeit wieder
aufnehmen
Taste 1 kurz nach hinten
drücken, um die gespeicherte
Geschwindigkeit wieder
aufzunehmen.
HINWEIS
Durch Gasgeben wird die Fahr-
geschwindigkeitsregelung nicht
deaktiviert. Wird der Gasgriff los-
gelassen, sinkt die Geschwindig-
keit nur auf den gespeicherten
Wert, auch wenn eigentlich eine
weitere Verringerung der Ge-
schwindigkeit beabsichtigt wird.
Kontrollleuchte für Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
4
114
z
Bedienung
Fahrgeschwindigkeitsre-
gelung ausschalten
Schalter 1 nach links schieben.
System ausgeschaltet.
Taste 2 ist blockiert.
Reifendruck-Control
(RDC)
mit Connectivity
SA
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
mit Fahrmodi Pro
SA
Mindestdruckwarnung
ein- oder ausschalten
Der Mindestdruck der Reifen
kann frei gewählt werden. Bei
Erreichen des Mindestdrucks
kann eine Mindestdruckwar-
nung angezeigt werden.
Menü Einstellungen,
Fahrzeugeinstellungen,
RDC aufrufen.
Solldruckwarnung ein- oder
ausschalten.
Heizgriffe
mit Heizgriffen
SA
Heizgriffe bedienen
Motor starten ( 157).
HINWEIS
Die Heizgriffe sind nur bei laufen-
dem Motor aktiv.
HINWEIS
Der durch die Heizgriffe erhöhte
Stromverbrauch kann bei Fahr-
ten im unteren Drehzahlbereich
zur Entladung der Batterie füh-
ren. Bei ungenügend geladener
Batterie werden die Heizgriffe
zur Erhaltung der Startfähigkeit
abgeschaltet.
Taste 1 so oft betätigen, bis
die gewünschte Heizstufe 2
vor dem Heizgriff-Symbol 3
angezeigt wird.
Die Lenkergriffe können in drei
Stufen beheizt werden. Die dritte
4
115
z
Bedienung
Stufe dient zum schnellen Auf-
heizen der Griffe, anschließend
sollte auf die zweite oder erste
Stufe zurückgeschaltet werden.
75 % Heizleistung
55 % Heizleistung
35 % Heizleistung
Werden keine Änderungen
mehr vorgenommen, wird die
gewählte Heizstufe eingestellt.
mit Connectivity
SA
Taste 1 so oft betätigen, bis
die gewünschte Heizstufe 2
vor dem Heizgriff-Symbol 3
angezeigt wird.
Die Lenkergriffe können in drei
Stufen beheizt werden. Die dritte
Stufe dient zum schnellen Auf-
heizen der Griffe, anschließend
sollte auf die zweite oder erste
Stufe zurückgeschaltet werden.
75 % Heizleistung
55 % Heizleistung
35 % Heizleistung
Werden keine Änderungen
mehr vorgenommen, wird die
gewählte Heizstufe eingestellt.
Um den Heizgriff auszuschal-
ten, die Taste 1 so oft drücken,
bis das Heizgriff-Symbol 3 im
Display nicht mehr angezeigt
wird.
Sitzbank
Sitzbank ausbauen
Voraussetzung
Motorrad ist abgestellt, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
4
116
z
Bedienung
Sitzbankschloss 1 mit Fahr-
zeugschlüssel nach rechts dre-
hen.
Sitzbank ist entriegelt.
Sitzbank 2 in Pfeilrichtung 4
aus den Haltern 3 drücken.
Sitzbank in Pfeilrichtung 5 ab-
nehmen und auf den Gum-
mipuffern auf einer sauberen
Fläche ablegen.
Sitzbank einbauen
Sitzbank 2 in Pfeilrichtung 4 in
die Halter 3 schieben.
Sitzbank in Pfeilrichtung 5 kräf-
tig drücken.
Die Sitzbank rastet hörbar ein.
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
verstauen
Betriebsanleitung(en) in die
mitgelieferte Tasche stecken.
Öffnungsseite der Tasche
mehrfach so eng wie möglich
umschlagen, anschließend
Klettverschluss 1 schließen.
Tasche im Fahrzeugheck ver-
stauen.
4
117
z
Bedienung
4
118
z
Bedienung
TFTDisplay
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 120
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Ansicht Pure Ride . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . 129
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Mein Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
GPS-Synchronisation ein- oder
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Software-Version anzeigen . . . . . . . . 140
Lizenzinformationen anzeigen. . . . . . 140
5
119
z
TFTDisplay
Allgemeine Hinweise
Warnhinweise
WARNUNG
Bedienung eines Smartpho-
nes während der Fahrt bzw.
bei laufendem Motor
Unfallgefahr
Es ist die jeweils gültige
Straßenverkehrsordnung zu
beachten.
Keine Benutzung (ausgenom-
men Anwendungen ohne Be-
dienung, wie z. B. Telefonie
über Freisprecheinrichtung)
während der Fahrt.
WARNUNG
Ablenkung vom Verkehrsge-
schehen und Kontrollverlust
Unfallgefahr durch Bedienung
von integrierten Informationssys-
temen und Kommunikationsgerä-
ten während der Fahrt
Bedienen Sie diese Systeme
oder Geräte nur, wenn es die
Verkehrssituation zulässt.
Bei Bedarf anhalten und die
Systeme oder Geräte im Stand
bedienen.
Connectivity-Funktionen
Connectivity-Funktionen
umfassen die Themen Media,
Telefonie und Navigation.
Connectivity-Funktionen
können genutzt werden, wenn
das TFTDisplay mit einem
mobilen Endgerät und einem
Helm verbunden ist ( 131).
Mehr Informationen zu den
Connectivity-Funktionen unter:
bmwmotorrad.com
HINWEIS
Wenn sich der Kraftstoffbehälter
zwischen dem mobilen
Endgerät und dem TFT-Display
befindet, kann die Bluetooth-
Verbindung eingeschränkt sein.
BMW Motorrad empfiehlt, das
mobile Endgerät oberhalb des
Kraftstoffbehälters (z. B. in der
Jackentasche) aufzubewahren.
HINWEIS
Abhängig vom mobilen
Endgerät kann der Umfang
der Connectivity-Funktionen
eingeschränkt sein.
BMW Motorrad
Connected App
Mit der BMW Motorrad Connec-
ted App können Nutzungsinfor-
mationen und Fahrzeuginforma-
tionen abgerufen werden. Für die
Nutzung einiger Funktionen, z. B.
der Navigation, muss die App auf
dem mobilen Endgerät installiert
und mit dem TFT-Display ver-
bunden sein. Mit der App wird
die Zielführung gestartet und die
Navigation angepasst.
5
120
z
TFTDisplay
HINWEIS
Bei einigen mobilen Endgerä-
ten, z. B. mit Betriebssystem
iOS, muss vor der Nutzung die
BMW Motorrad Connected App
aufgerufen werden.
Aktualität
Nach Redaktionsschluss
kann es zu Aktualisierungen
des TFTDisplays kommen.
Daraus können sich eventuelle
Abweichungen zwischen
dieser Betriebsanleitung und
Ihrem Motorrad ergeben.
Aktualisierte Informationen unter:
bmwmotorrad.com
Prinzip
Bedienelemente
Die Bedienung aller Inhalte des
Displays erfolgt über den Multi-
Controller 1 und die Wipptaste
MENU 2.
Je nach Kontext sind folgende
Funktionen möglich.
Funktionen des Multi-
Controllers
Multi-Controller nach oben
drehen:
Cursor in Listen aufwärts be-
wegen.
Einstellungen vornehmen.
Lautstärke erhöhen.
Multi-Controller nach unten
drehen:
Cursor in Listen abwärts bewe-
gen.
Einstellungen vornehmen.
Lautstärke verringern.
Multi-Controller nach links
kippen:
Funktion entsprechend der
Bedienungs-Rückmeldung aus-
lösen.
Funktion nach links oder zurück
auslösen.
Nach Einstellungen zur Ansicht
Menü zurückkehren.
In Ansicht Menü: Eine Hierar-
chieebene nach oben wech-
seln.
Im Menü Mein Fahrzeug: Eine
Menütafel weiter blättern.
5
121
z
TFTDisplay
Multi-Controller nach rechts
kippen:
Funktion entsprechend der
Bedienungs-Rückmeldung aus-
lösen.
Auswahl bestätigen.
Einstellungen bestätigen.
Einen Menüschritt weiter blät-
tern.
In Listen nach rechts scrollen.
Im Menü Mein Fahrzeug: Eine
Menütafel weiter blättern.
Funktionen der
Wipptaste MENU
HINWEIS
Navigationshinweise werden
als Dialog angezeigt, wenn das
Menü Navigation nicht auf-
gerufen ist. Die Bedienung der
Wipptaste MENU ist vorüberge-
hend eingeschränkt.
MENU kurz oben drücken:
In Ansicht Menü: Eine Hierar-
chieebene nach oben wech-
seln.
In Ansicht Pure Ride: Anzeige
für Statuszeile Fahrerinfo
wechseln.
MENU lang oben drücken:
In Ansicht Menü: Ansicht
Pure Ride öffnen.
In Ansicht Pure Ride: Bedien-
fokus auf den Navigator wech-
seln.
MENU kurz unten drücken:
Eine Hierarchieebene nach un-
ten wechseln.
Keine Funktion, wenn unterste
Hierarchieebene erreicht ist.
MENU lang unten drücken:
Zurück in das zuletzt aufge-
rufene Menü wechseln, nach-
dem vorher ein Menüwech-
sel durch langes Drücken der
Wipptaste MENU oben ausge-
führt wurde.
Bedienungshinweise im
Hauptmenü
Ob und welche Interaktionen
möglich sind, wird durch Bedie-
nungshinweise angezeigt.
5
122
z
TFTDisplay
Bedeutung der
Bedienungshinweise:
Bedienungshinweis 1: Das
linke Ende ist erreicht.
Bedienungshinweis 2: Es kann
nach rechts geblättert werden.
Bedienungshinweis 3: Es kann
nach unten geblättert werden.
Bedienungshinweis 4: Es kann
nach links geblättert werden.
Bedienungshinweis 5: Das
rechte Ende ist erreicht.
Bedienungshinweise in
Untermenüs
Zusätzlich zu den Bedienungs-
hinweisen im Hauptmenü gibt es
in Untermenüs weitere Bedie-
nungshinweise.
Bedeutung der
Bedienungshinweise:
Bedienungshinweis 1: Die ak-
tuelle Anzeige befindet sich in
einem hierarchischen Menü.
Ein Symbol zeigt eine Unter-
menüebene an. 2 Symbole
weisen auf 2 oder mehrere
Untermenüebenen hin. Die
Farbe des Symbols wechselt
in Abhängigkeit davon, ob nach
oben zurückgekehrt werden
kann.
Bedienungshinweis 2: Eine
weitere Untermenüebene kann
aufgerufen werden.
Bedienungshinweis 3: Es gibt
mehr Einträge, als angezeigt
werden können.
Ansicht Pure Ride
anzeigen
Wipptaste MENU lang oben
drücken.
5
123
z
TFTDisplay
Ein- und Ausschalten von
Funktionen
Einigen Menüpunkten ist ein
Kästchen vorangestellt. Das
Kästchen zeigt an, ob die Funk-
tion ein- oder ausgeschaltet ist.
Aktionssymbole nach den Menü-
punkten veranschaulichen, was
durch kurzes Kippen des Multi-
Controllers nach rechts geschal-
tet wird.
Beispiele für das Aus- und
Einschalten:
Symbol 1 zeigt an, dass die
Funktion eingeschaltet ist.
Symbol 2 zeigt an, dass die
Funktion ausgeschaltet ist.
Symbol 3 zeigt an, dass die
Funktion ausgeschaltet werden
kann.
Symbol 4 zeigt an, dass die
Funktion eingeschaltet werden
kann.
Menü aufrufen
Ansicht Pure Ride anzeigen
( 123).
Taste 2 kurz nach unten
drücken.
Folgende Menüs können aufge-
rufen werden:
Mein Fahrzeug
Navigation
Media
Telefon
Einstellungen
Multi-Controller 1 mehrmals
kurz nach rechts drücken, bis
der gewünschte Menüpunkt
markiert ist.
Taste 2 kurz nach unten
drücken.
HINWEIS
Das Menü Einstellungen
kann nur im Stand aufgerufen
werden.
5
124
z
TFTDisplay
Cursor in Listen bewegen
Menü aufrufen ( 124).
Um Cursor in Listen abwärts
zu bewegen, Multi-Controller 1
nach unten drehen, bis der ge-
wünschte Eintrag markiert ist.
Um Cursor in Listen aufwärts
zu bewegen, Multi-Controller 1
nach oben drehen, bis der ge-
wünschte Eintrag markiert ist.
Auswahl bestätigen
Gewünschten Eintrag auswäh-
len.
Multi-Controller 1 kurz nach
rechts drücken.
Zuletzt verwendetes Menü
aufrufen
In Ansicht Pure Ride:
Wipptaste MENU lang unten
drücken.
Das zuletzt verwendete Menü
wird aufgerufen. Der zuletzt
markierte Eintrag ist ausge-
wählt.
Wechsel Bedienfokus
mit Vorbereitung für Navigati-
onssystem
SA
Wenn der Navigator angeschlos-
sen ist, kann zwischen der
Bedienung vom Navigator und
TFTDisplay gewechselt werden.
Bedienfokus wechseln
mit Vorbereitung für Navigati-
onssystem
SA
Navigationsgerät sicher befesti-
gen ( 236).
Ansicht Pure Ride anzeigen
( 123).
Wipptaste MENU lang oben
drücken.
Bedienfokus wechselt auf
den Navigator bzw. das
TFT-Display. Links in der
oberen Statuszeile ist das
jeweils aktive Gerät markiert.
Bedienhandlungen betreffen
das jeweils aktive Gerät, bis der
5
125
z
TFTDisplay
Bedienfokus erneut gewechselt
wird.
Navigationssystem bedienen
( 238)
Anzeigen Systemzustand
Der Systemzustand wird im un-
teren Menübereich angezeigt,
wenn eine Funktion ein- oder
ausgeschaltet wurde.
Beispiele für die Bedeutung
der Systemzustände:
Systemzustand 1: ASC/DTC-
Funktion ist eingeschaltet.
Systemzustand 2: ABS-Funk-
tion ist ausgeschaltet.
Anzeige für Statuszeile
Fahrerinfo wechseln
Voraussetzung
Das Fahrzeug steht. Die Ansicht
Pure Ride wird angezeigt.
Zündung einschalten ( 76).
Im TFT-Display werden alle für
den Betrieb auf öffentlichen
Straßen notwendigen Informa-
tionen vom Bordcomputer zur
Verfügung gestellt. Die Infor-
mationen können in der oberen
Statuszeile angezeigt werden.
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Zusätzlich können Informatio-
nen von der Reifendruck-Con-
trol angezeigt werden.
Inhalt der Statuszeile Fahrerinfo
auswählen ( 127).
Taste 1 lang drücken, um die
Ansicht Pure Ride anzuzeigen.
Taste 1 jeweils kurz drücken,
um den Wert in der oberen
Statuszeile 2 auszuwählen.
Folgende Werte können ange-
zeigt werden:
Gesamtkilometerzähler Gesamt
Tageskilometer 1 Aktuell
Tageskilometer 2 Aktuell
Momentanverbrauch Ver-
brauch
Durchschnittsverbrauch 1
5
126
z
TFTDisplay
Durchschnittsverbrauch 2
Fahrzeit 1
Fahrzeit 2
Pausenzeit 1
Pausenzeit 2
Durchschnittsgeschwindig-
keit 1
Durchschnittsgeschwindig-
keit 2
Kraftstoff-Füllstandsanzeige.
Reichweite
Inhalt der Statuszeile
Fahrerinfo auswählen
Menü Einstellungen, An-
zeige, Inhalt Status-
zeile aufrufen.
Gewünschte Anzeigen ein-
schalten.
Zwischen den ausgewählten
Anzeigen kann in der Status-
zeile Fahrerinfo gewechselt
werden. Wenn keine Anzei-
gen ausgewählt sind, wird nur
die Reichweite angezeigt.
Einstellungen vornehmen
Gewünschtes Einstellungs-
menü auswählen und bestä-
tigen.
Multi-Controller 1 nach unten
drehen, bis die gewünschte
Einstellung markiert ist.
Wenn ein Bedienungshinweis
vorhanden ist, Multi-Control-
ler 1 nach rechts kippen.
Wenn kein Bedienungshinweis
vorhanden ist, Multi-Control-
ler 1 nach links kippen.
Die Einstellung ist gespeichert.
5
127
z
TFTDisplay
Speed Limit Info ein- oder
ausschalten
Voraussetzung
Fahrzeug ist mit dem Navigator
oder einem kompatiblen mobi-
len Endgerät verbunden. Auf
dem mobilen Endgerät ist die
BMW Motorrad Connected App
installiert.
Speed Limit Info zeigt die
aktuell erlaubte Höchstge-
schwindigkeit an.
Menü Einstellungen, An-
zeige aufrufen.
Speed Limit Info ein- oder
ausschalten.
Ansicht Pure Ride
Drehzahlanzeige
1 Skala
2 Niedriger Drehzahlbereich
3 Hoher / Roter Drehzahlbe-
reich
4 Zeiger
5 Schleppzeiger
6 Einheit für Drehzahlan-
zeige:
1000 Umdrehungen pro
Minute
Reichweite
Die Reichweite 1 gibt an, welche
Strecke mit dem verbleibenden
Kraftstoff noch gefahren werden
kann. Die Berechnung erfolgt
anhand des Durchschnittsver-
brauchs und der Kraftstoffmenge.
Steht das Fahrzeug auf
der Seitenstütze, kann die
Kraftstoffmenge aufgrund
der Schräglage nicht korrekt
ermittelt werden. Aus
diesem Grund erfolgt die
Neuberechnung der Reichweite
nur bei eingeklappter
Seitenstütze.
5
128
z
TFTDisplay
Die Reichweite wird nach Er-
reichen der Kraftstoffreserve
zusammen mit einer Warnung
ausgegeben.
Nach dem Tanken wird die
Reichweite neu berechnet, so-
fern die Kraftstoffmenge größer
als die Kraftstoffreserve ist.
Bei der ermittelten Reichweite
handelt es sich um einen Nä-
herungswert.
Hochschaltempfehlung
Die Hochschaltempfehlung 1 si-
gnalisiert den ökonomisch besten
Zeitpunkt zum Hochschalten.
Allgemeine
Einstellungen
Lautstärke einstellen
Fahrerhelm und Soziushelm
verbinden ( 133).
Lautstärke erhöhen: Multi-Con-
troller nach oben drehen.
Lautstärke verringern: Multi-
Controller nach unten drehen.
Stumm schalten: Multi-Con-
troller bis ganz nach unten dre-
hen.
Datum einstellen
Zündung einschalten ( 76).
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Datum
und Uhrzeit, Datum ein-
stellen aufrufen.
Tag, Monat und Jahr einstel-
len.
Einstellung bestätigen.
Datumsformat einstellen
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Datum
und Uhrzeit, Datumsfor-
mat aufrufen.
Gewünschte Einstellung aus-
wählen.
Einstellung bestätigen.
Uhr einstellen
Zündung einschalten ( 76).
WARNUNG
Einstellen der Uhr während
der Fahrt
Unfallgefahr
Uhr nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Da-
tum und Uhrzeit, Uhrzeit
stellen aufrufen.
Stunde und Minute einstel-
len.
Einstellung bestätigen.
5
129
z
TFTDisplay
Automatische
Zeiteinstellung ein- oder
ausschalten
HINWEIS
Je nach Ausstattung wird die
Uhrzeit automatisch aktualisiert.
WARNUNG
Einstellen der Uhr während
der Fahrt
Unfallgefahr
Uhr nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Datum
und Uhrzeit aufrufen.
Uhrzeit autom. stellen
ein- oder ausschalten.
Uhrzeitformat einstellen
WARNUNG
Einstellen der Uhr während
der Fahrt
Unfallgefahr
Uhr nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Datum
und Uhrzeit, Uhrzeitfor-
mat aufrufen.
Gewünschte Einstellung aus-
wählen.
Einstellung bestätigen.
Maßeinheiten einstellen
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Ein-
heiten aufrufen.
Folgende Maßeinheiten können
eingestellt werden:
Wegstrecke
Druck
Temperatur
Geschwindigkeit
Verbrauch
Sprache einstellen
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Spra-
che aufrufen.
Folgende Sprachen können ein-
gestellt werden:
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Russisch
Ukrainisch
Helligkeit einstellen
Menü Einstellungen, An-
zeige, Helligkeit aufrufen.
Helligkeit einstellen.
5
130
z
TFTDisplay
Alle Einstellungen
zurücksetzen
Alle Einstellungen im Menü
Einstellungen können auf
Werkseinstellungen zurückge-
setzt werden.
Menü Einstellungen aufru-
fen.
Alle zurücksetzen auswäh-
len und bestätigen.
Die Einstellungen folgender
Menüs werden zurückgesetzt:
Fahrzeugeinstellungen
Systemeinstellungen
Verbindungen
Anzeige
Informationen
Bestehende Bluetooth-Verbin-
dungen werden nicht gelöscht.
Bluetooth
Nahbereichs-Funktechno-
logie
Die Bluetooth-Funktion wird lan-
desabhängig ggf. nicht angebo-
ten.
Bei Bluetooth handelt es sich um
eine Nahbereichs-Funktechno-
logie. Bluetooth-Geräte senden
als Short Range Devices (Über-
tragung mit begrenzter Reich-
weite) im lizenzfreien ISM-Band
(Industrial, Scientific and Medical
Band) zwischen 2,402 GHz und
2,480 GHz. Sie dürfen weltweit
zulassungsfrei betrieben werden.
Obwohl Bluetooth darauf ausge-
legt ist, Verbindungen über kurze
Entfernungen möglichst robust
herzustellen, sind Störungen wie
bei jeder Funktechnologie mög-
lich. Verbindungen können ge-
stört oder kurzzeitig unterbrochen
werden oder auch ganz verloren
gehen. Insbesondere wenn meh-
rere Geräte in einem Bluetooth-
Netzwerk betrieben werden, kann
ein reibungsloser Betrieb nicht in
jeder Situation garantiert werden.
Mögliche Störquellen:
Störfelder durch Sendemasten
und Ähnliches.
Geräte mit fehlerhaft imple-
mentiertem Bluetooth-Standard
in der Nähe befindliche weitere
Bluetooth-fähige Geräte
Pairing
Bevor zwei Bluetooth-Geräte mit-
einander eine Verbindung auf-
bauen können, müssen sie sich
gegenseitig erkannt haben. Die-
sen Vorgang der gegenseitigen
Erkennung nennt man "Pairing".
Einmal erkannte Geräte werden
gespeichert, so dass das Pairing
nur beim erstmaligen Kontakt
durchgeführt werden muss.
5
131
z
TFTDisplay
HINWEIS
Bei einigen mobilen Endgerä-
ten, z. B. mit Betriebssystem
iOS, muss vor der Nutzung die
BMW Motorrad Connected App
aufgerufen werden.
Beim Pairing sucht das TFT-
Display innerhalb seines Emp-
fangsbereichs nach anderen
Bluetooth-fähigen Geräten. Da-
mit ein Gerät erkannt werden
kann, müssen folgende Bedin-
gungen erfüllt sein:
die Bluetooth-Funktion des Ge-
räts muss aktiviert sein
das Gerät muss für andere
"sichtbar" sein
das Gerät muss als Empfänger
das A2DP-Profil unterstützen
weitere Bluetooth-fähige Ge-
räte müssen ausgeschaltet sein
(z. B. Mobiltelefone und Navi-
gationssysteme).
Bitte informieren Sie sich in der
Bedienungsanleitung Ihres Kom-
munikationssystems über die da-
für notwendigen Schritte.
Pairing durchführen
Menü Einstellungen, Ver-
bindungen aufrufen.
Im Menü VERBINDUNGEN kön-
nen Bluetooth-Verbindungen
eingerichtet, verwaltet und
gelöscht werden. Folgende
Bluetooth-Verbindungen wer-
den angezeigt:
Mobilgerät
Fahrerhelm
Soziushelm
Der Verbindungsstatus für mobile
Endgeräte wird angezeigt.
Mobiles Endgerät
verbinden
Pairing durchführen ( 132).
Bluetooth-Funktion des mobi-
len Endgeräts aktivieren (siehe
Bedienungsanleitung des mobi-
len Endgeräts).
Mobilgerät auswählen und
bestätigen.
NEUES MOBILGERÄT KOPPELN
auswählen und bestätigen.
Es wird nach mobilen Endgerä-
ten gesucht.
Das Bluetooth-Symbol
blinkt während des Pairings
in der unteren Statuszeile.
Sichtbare mobile Endgeräte wer-
den angezeigt.
Mobiles Endgerät auswählen
und bestätigen.
Anweisungen auf dem mobilen
Endgerät beachten.
Die Übereinstimmung der Co-
des bestätigen.
Die Verbindung wird hergestellt
und der Verbindungsstatus ak-
tualisiert.
Sollte die Verbindung nicht
hergestellt werden, kann die
5
132
z
TFTDisplay
Störungstabelle im Kapitel
"Technische Daten" weiter-
helfen. ( 251)
Abhängig vom mobilen End-
gerät werden Telefondaten
automatisch an das Fahrzeug
übertragen.
Telefondaten ( 140)
Sollte das Telefonbuch nicht
angezeigt werden, kann die
Störungstabelle im Kapitel
"Technische Daten" weiter-
helfen. ( 252)
Sollte die Bluetooth-Verbin-
dung nicht wie erwartet funk-
tionieren, kann die Störungs-
tabelle im Kapitel "Technische
Daten" weiterhelfen. ( 251)
Fahrerhelm und
Soziushelm verbinden
Pairing durchführen ( 132).
Fahrerhelm bzw. Sozius-
helm auswählen und bestäti-
gen.
Kommunikationssystem des
Helms sichtbar machen.
NEUEN FAHRERHELM KOP-
PELN bzw. NEUEN SOZIUS-
HELM KOPPELN auswählen und
bestätigen.
Es wird nach Helmen gesucht.
Das Bluetooth-Symbol
blinkt während des Pairings
in der unteren Statuszeile.
Sichtbare Helme werden ange-
zeigt.
Helm auswählen und bestäti-
gen.
Die Verbindung wird hergestellt
und der Verbindungsstatus ak-
tualisiert.
Sollte die Verbindung nicht
hergestellt werden, kann die
Störungstabelle im Kapitel
"Technische Daten" weiter-
helfen. ( 251)
Sollte die Bluetooth-Verbin-
dung nicht wie erwartet funk-
tionieren, kann die Störungs-
tabelle im Kapitel "Technische
Daten" weiterhelfen. ( 251)
Verbindungen löschen
Menü Einstellungen, Ver-
bindungen aufrufen.
Verbindungen löschen aus-
wählen.
Um eine Verbindung einzeln zu
löschen, Verbindung auswählen
und bestätigen.
Um alle Verbindungen zu lö-
schen, Alle Verbindungen
löschen auswählen und be-
stätigen.
5
133
z
TFTDisplay
Mein Fahrzeug
Startbild
1 Check-Control-Anzeige
Darstellung ( 47)
2 Kühlmitteltemperatur
( 62)
3 Reichweite ( 128)
4 Gesamtkilometer
5 Serviceanzeige ( 73)
6 Reifenfülldruck hinten
( 64)
7 Bordnetzspannung
( 219)
8 Reifenfülldruck vorn
( 64)
5
134
z
TFTDisplay
Bedienungshinweise
Bedienungshinweis 1: Reiter,
die anzeigen, wie weit nach
links oder rechts geblättert
werden kann.
Bedienungshinweis 2: Reiter,
der die Position der aktuellen
Menütafel anzeigt.
In Menütafeln blättern
Menü Mein Fahrzeug aufru-
fen.
Um nach rechts zu blättern,
Multi-Controller 1 kurz nach
rechts drücken.
Um nach links zu blättern,
Multi-Controller 1 kurz nach
links drücken.
Folgende Tafeln sind im Menü
Mein Fahrzeug enthalten:
MEIN FAHRZEUG
Check-Control-Meldungen
(wenn vorhanden)
BORDCOMPUTER
REISEBORDCOMP.
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
REIFENFÜLLDRUCK
SERVICEBEDARF
Nähere Informationen zum Rei-
fenfülldruck und zu Check-
Control-Meldungen finden Sie
im Kapitel "Anzeigen".
HINWEIS
Check-Control-Meldungen
werden dynamisch als zusätzliche
Reiter an die Menütafeln
im Menü Mein Fahrzeug
angehängt.
Bordcomputer und
Reisebordcomputer
Die Menütafeln BORDCOMPUTER
und REISEBORDCOMP. zeigen
Fahrzeug- und Fahrtdaten wie
z. B. Durchschnittswerte an.
5
135
z
TFTDisplay
Servicebedarf
Liegt die verbleibende Zeit bis
zum nächsten Service inner-
halb eines Monats oder wird
der nächste Service innerhalb
von 1000 km fällig, so wird eine
weiße Check-Control-Meldung
angezeigt.
5
136
z
TFTDisplay
Navigation
Warnhinweise
WARNUNG
Bedienung eines Smartpho-
nes während der Fahrt bzw.
bei laufendem Motor
Unfallgefahr
Es ist die jeweils gültige
Straßenverkehrsordnung zu
beachten.
Keine Benutzung (ausgenom-
men Anwendungen ohne Be-
dienung, wie z. B. Telefonie
über Freisprecheinrichtung)
während der Fahrt.
WARNUNG
Ablenkung vom Verkehrsge-
schehen und Kontrollverlust
Unfallgefahr durch Bedienung
von integrierten Informationssys-
temen und Kommunikationsgerä-
ten während der Fahrt
Bedienen Sie diese Systeme
oder Geräte nur, wenn es die
Verkehrssituation zulässt.
Bei Bedarf anhalten und die
Systeme oder Geräte im Stand
bedienen.
Voraussetzung
Das Fahrzeug ist mit einem kom-
patiblen mobilen Endgerät ver-
bunden.
Voraussetzung
Auf dem verbundenen mobilen
Endgerät ist die BMW Motorrad
Connected App installiert.
HINWEIS
Bei einigen mobilen Endgerä-
ten, z. B. mit Betriebssystem
iOS, muss vor der Nutzung die
BMW Motorrad Connected App
aufgerufen werden.
Zieladresse eingeben
Mobiles Endgerät verbinden
( 132).
BMW Motorrad Connec-
ted App aufrufen und
Zielführung starten.
Im TFT-Display Menü Navi-
gation aufrufen.
Aktive Zielführung wird ange-
zeigt.
Sollte die aktive Zielführung
nicht angezeigt werden, kann
die Störungstabelle im Kapitel
"Technische Daten" weiterhel-
fen. ( 252)
Ziel aus letzten Zielen
auswählen
Menü Navigation, Letzte
Ziele aufrufen.
Ziel auswählen und bestätigen.
Zielführung starten aus-
wählen.
5
137
z
TFTDisplay
Ziel aus Favoriten
auswählen
Das Menü FAVORITEN
zeigt alle Ziele an, die
in der BMW Motorrad
Connected App als Favorit
gespeichert wurden. Am
TFTDisplay können keine
neuen Favoriten angelegt
werden.
Menü Navigation, Favori-
ten aufrufen.
Ziel auswählen und bestätigen.
Zielf. starten auswählen.
Sonderziele eingeben
Sonderziele, z. B. Sehenswür-
digkeiten, können auf der Karte
angezeigt werden.
Menü Navigation, POIs auf-
rufen.
Folgende Orte können ausge-
wählt werden:
Am Standort
Am Zielort
Entlang der Route
Auswählen, an welchem Ort die
Sonderziele gesucht werden.
Z. B. kann folgendes Sonderziel
ausgewählt werden:
Tankstelle
Sonderziel auswählen und be-
stätigen.
Zielführung starten aus-
wählen und bestätigen.
Routenkriterien festlegen
Menü Navigation, Routen-
kriterien aufrufen.
Folgende Kriterien können aus-
gewählt werden:
Routentyp
Vermeidungen
Gewünschten Routentyp aus-
wählen.
Gewünschte Vermeidungen
ein- oder ausschalten.
Die Anzahl der eingeschalteten
Vermeidungen wird in Klammern
angezeigt.
Zielführung beenden
Menü Navigation, Aktive
Zielführung aufrufen.
Zielführung beenden aus-
wählen und bestätigen.
Sprachhinweise ein- oder
ausschalten
Fahrerhelm und Soziushelm
verbinden ( 133).
Die Navigation kann von ei-
ner Computerstimme vorgele-
sen werden. Dazu müssen die
Sprachhinweise eingeschal-
tet sein.
Menü Navigation, Aktive
Zielführung aufrufen.
Sprachhinweise ein- oder
ausschalten.
Letzten Sprachhinweis
wiederholen
Menü Navigation, Aktive
Zielführung aufrufen.
5
138
z
TFTDisplay
Aktueller Sprachhinweis
auswählen und bestätigen.
Media
Voraussetzung
Das Fahrzeug ist mit einem kom-
patiblen mobilen Endgerät und
einem kompatiblen Helm verbun-
den.
Musikwiedergabe steuern
Menü Media aufrufen.
HINWEIS
BMW Motorrad empfiehlt, vor
Fahrtantritt die Lautstärke im mo-
bilen Endgerät auf Maximum zu
stellen.
Lautstärke einstellen ( 129).
Nächster Titel: Multi-Control-
ler 1 kurz nach rechts kippen.
Letzter Titel oder Anfang des
aktuellen Titels: Multi-Control-
ler 1 kurz nach links kippen.
Schneller Vorlauf: Multi-Con-
troller 1 lang nach rechts kip-
pen.
Schneller Rücklauf: Multi-Con-
troller 1 lang nach links kippen.
Kontextmenü aufrufen: Taste 2
nach unten drücken.
HINWEIS
Abhängig vom mobilen
Endgerät kann der Umfang
der Connectivity-Funktionen
eingeschränkt sein.
Im Kontextmenu können fol-
gende Funktionen genutzt wer-
den:
Wiedergabe starten oder
Wiedergabe pausieren.
Für die Suche und Wiedergabe
die Kategorie Aktuelle Wie-
dergabe, Alle Interpre-
ten, Alle Alben oder Alle
Titel wählen.
Wiedergabelisten wählen.
Im Untermenü Audio-Optio-
nen können Sie folgende Einstel-
lungen vornehmen:
Zufallswiedergabe ein-
oder ausschalten.
Wiederholen: Aus, Eins
(aktuellen Titel) oder Alle
wählen.
Telefon
Voraussetzung
Das Fahrzeug ist mit einem kom-
patiblen mobilen Endgerät und
einem kompatiblen Helm verbun-
den.
5
139
z
TFTDisplay
Telefonieren
Menü Telefon aufrufen.
Anruf annehmen: Multi-Con-
troller 1 nach rechts kippen.
Anruf ablehnen: Multi-Control-
ler 1 nach links kippen.
Gespräch beenden: Multi-Con-
troller 1 nach links kippen.
Stummschaltung
Bei aktiven Gesprächen kann
das Mikrofon im Helm stumm-
geschaltet werden.
Gespräche mit mehreren
Teilnehmern
Während eines Gesprächs kann
ein zweiter Anruf angenommen
werden. Das erste Gespräch wird
gehalten. Die Anzahl der aktiven
Anrufe wird im Menü Telefon
angezeigt. Es kann zwischen
zwei Gesprächen gewechselt
werden.
Telefondaten
Abhängig vom mobilen Endge-
rät werden nach dem Pairing
( 131) Telefondaten automa-
tisch an das Fahrzeug übertra-
gen.
Telefonbuch: Liste der im mo-
bilen Endgerät gespeicherten
Kontakte
Anrufliste: Liste der Anrufe
mit dem mobilen Endgerät
Favoriten: Liste der im mobi-
len Endgerät gespeicherten Fa-
voriten
GPS-Synchronisation
ein- oder ausschalten
Menü Einstellungen, Sys-
temeinstellungen, Datum
und Uhrzeit aufrufen.
GPS-Synchronisation ein-
oder ausschalten.
Software-Version
anzeigen
Menü Einstellungen, In-
formationen, Software-
Version aufrufen.
Lizenzinformationen
anzeigen
Menü Einstellungen, In-
formationen, Lizenzen auf-
rufen.
5
140
z
TFTDisplay
Diebstahlwarnanlage
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Aktivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Alarmfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6
141
z
Diebstahlwarnanlage
Übersicht
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Allgemeine Informationen
zur DWA
Jeder Versuch, das Fahrzeug zu
bewegen, seine Lage zu verän-
dern, es unbefugt zu starten oder
die Fahrzeugbatterie zu trennen,
führt zum Auslösen des Alarms.
Die Empfindlichkeit der Anlage
ist so ausgelegt, dass leichte Er-
schütterungen des Fahrzeugs
keinen Alarm auslösen. Jeder
Diebstahlversuch wird nach Ak-
tivierung der Anlage akustisch
durch die Sirene und optisch
durch synchrones Blinken aller
4 Blinker signalisiert.
Sie können das Verhalten Ihrer
DWA in Teilbereichen an Ihre
Wünsche anpassen.
Schonung der
Fahrzeugbatterie
Zum Schutz der Fahrzeugbatterie
und zur Erhaltung der Startfähig-
keit schaltet sich die aktivierte
DWA nach einigen Tagen au-
tomatisch ab. Sie bleibt jedoch
mindestens 30 Tage aktiv.
Aktivierung
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Aktivierung
Zündung einschalten ( 76).
DWA einstellen ( 143).
Zündung ausschalten.
Ist die DWA aktiviert, so erfolgt
eine automatische Aktivierung
der DWA nach Ausschalten der
Zündung.
Die Aktivierung benötigt ca.
30 Sekunden.
Blinker leuchten zweimal auf.
Bestätigungston ertönt zweimal
(falls programmiert).
DWA ist aktiv.
Aktivierung mit Keyless
Ride
mit Keyless Ride
SA
Zündung ausschalten.
Taste 1 des Funkschlüssels
betätigen.
Die Aktivierung benötigt ca.
30 Sekunden.
Blinker leuchten zweimal auf.
Bestätigungston ertönt zweimal
(falls programmiert).
DWA ist aktiv.
6
142
z
Diebstahlwarnanlage
Bewegungssensor bei
Transport des Motorrads
Soll das Motorrad z. B. mit ei-
nem Zug transportiert werden, ist
es ratsam, den Bewegungssen-
sor auszuschalten. Die starken
Bewegungen könnten eine unge-
wollte Alarmauslösung zur Folge
haben.
Bewegungssensor
deaktivieren
mit Keyless Ride
SA
Taste 1 des Funkschlüssels
während der Aktivierungsphase
erneut betätigen.
Blinker leuchten dreimal auf.
Bestätigungston ertönt dreimal
(falls programmiert).
Bewegungssensor ist deakti-
viert.
DWA einstellen
Zündung einschalten ( 76).
SETUP auswählen ( 92).
Wipptaste MENU oben so oft
kurz drücken, bis SETUP DWA
angezeigt wird.
Wipptaste MENU unten 2
kurz drücken, um zwischen
DWA ON 3 und DWA OFF zu
wechseln.
Folgende Einstellungen sind
möglich:
DWA ON: DWA ist aktiviert bzw.
wird nach Ausschalten der
Zündung automatisch aktiviert.
DWA OFF: DWA ist deaktiviert.
Wipptaste MENU oben 1 lang
drücken, um SETUP zu verlas-
sen.
SETUP ENTER wird angezeigt.
mit Connectivity
SA
Menü Einstellungen,
Fahrzeugeinstellungen,
DWA aufrufen.
Folgende Einstellungen sind
möglich:
Warnsignal anpassen
Neigungssensor ein- und
ausschalten
Scharfstellton ein- und
ausschalten
Autom. scharfstellen ein-
und ausschalten
6
143
z
Diebstahlwarnanlage
Programmiermöglichkeiten
( 145)
Alarmfunktion
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Alarmauslösung
Der DWA-Alarm kann ausgelöst
werden durch:
Bewegungssensor.
Einschalten der Zündung mit
einem unberechtigten Fahr-
zeugschlüssel.
Trennung der DWA von der
Fahrzeugbatterie (DWA-Batte-
rie übernimmt die Stromversor-
gung).
Alarm
Die Dauer des Alarmtons beträgt
28 Sekunden. Nach weiteren
10 Sekunden ist die Anlage wie-
der aktiv.
mit Keyless Ride
SA
Ein ausgelöster Alarmton kann
jederzeit durch Drücken der
Taste 1 des Funkschlüssels
unterbrochen werden. Diese
Funktion verändert nicht den
Zustand der Diebstahlwarnanlage.
Während des Alarms ertönt ein
Alarmton und die Blinker blinken.
Die Art des Alarmtons kann pro-
grammiert werden.
Grund einer
Alarmauslösung
Nachdem die Alarmfunktion de-
aktiviert wurde, signalisiert die
DWA-Leuchtdiode eine Minute
lang den Grund für eine eventuell
aufgetretene Alarmauslösung:
1x Blinken: Bewegungssen-
sor 1
2x Blinken: Bewegungssen-
sor 2
3x Blinken: Zündung einge-
schaltet mit unberechtigtem
Fahrzeugschlüssel
4x Blinken: Trennung der DWA
von der Fahrzeugbatterie
5x Blinken: Bewegungssen-
sor 3
Deaktivierung
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
6
144
z
Diebstahlwarnanlage
Alarmfunktion
deaktivieren
Zündung mit einem berech-
tigten Fahrzeugschlüssel ein-
schalten.
mit Keyless Ride
SA
Taste 1 des Funkschlüssels
einmal betätigen.
HINWEIS
Wird die Alarmfunktion über den
Funkschlüssel deaktiviert und
wird anschließend nicht die Zün-
dung eingeschaltet, so wird die
Alarmfunktion bei programmierter
"Aktivierung nach Zündung aus"
nach 30 Sekunden automatisch
wieder aktiv.
Blinker leuchten einmal auf.
Alarmton ertönt einmal (falls
programmiert).
Alarmfunktion ist deaktiviert.
Programmierung
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Programmiermöglich-
keiten
Die Diebstahlwarnanlage kann
durch Ihren BMW Motorrad Part-
ner in den folgenden Punkten an
die individuellen Bedürfnisse an-
gepasst werden:
Bestätigungsalarmton nach
dem Aktivieren/Deaktivieren
der DWA zusätzlich zum Auf-
leuchten der Blinker.
An- und abschwellender oder
intermittierender Alarmton.
mit Connectivity
SA
Die Diebstahlwarnanlage kann im
Menü Einstellungen, Fahr-
zeugeinstellungen, DWA an-
gepasst werden.
Werkseinstellungen
Die Diebstahlwarnanlage wird mit
den folgenden Werkseinstellun-
gen ausgeliefert:
Bestätigungsalarmton nach
dem Aktivieren/Deaktivieren
der DWA: nein.
Alarmton: intermittierend.
6
145
z
Diebstahlwarnanlage
6
146
z
Diebstahlwarnanlage
Einstellung
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Scheinwerfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
7
147
z
Einstellung
Spiegel
Spiegel einstellen
Spiegel durch Drehen in die
gewünschte Position bringen.
Spiegelarm einstellen
Schutzkappe 1 über der Ver-
schraubung am Spiegelarm
hochschieben.
Mutter 2 lösen.
Spiegelarm in die gewünschte
Position drehen.
Mutter mit Drehmoment fest-
ziehen, dabei Spiegelarm fest-
halten.
Spiegel (Kontermutter)
an Klemmstück
22 Nm (Linksgewinde)
Schutzkappe über die Ver-
schraubung schieben.
Scheinwerfer
Scheinwerfereinstellung
Rechts-/Linksverkehr
Bei Fahrten in Ländern, in denen
auf der anderen Straßenseite als
im Zulassungsland des Motor-
rads gefahren wird, blendet das
asymmetrische Abblendlicht den
Gegenverkehr.
Lassen Sie den Scheinwerfer
von einer Fachwerkstatt an die
jeweiligen Gegebenheiten an-
passen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Leuchtweite und
Federvorspannung
Die Leuchtweite bleibt in der Re-
gel durch die Anpassung der
Federvorspannung an den Be-
ladungszustand konstant.
Nur bei sehr hoher Zuladung
kann die Anpassung der Feder-
vorspannung nicht ausreichend
sein. In diesem Fall muss die
7
148
z
Einstellung
Leuchtweite an das Gewicht an-
gepasst werden.
HINWEIS
Bestehen Zweifel an der kor-
rekten Leuchtweite, Einstellung
von einer Fachwerkstatt prüfen
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Leuchtweite einstellen
Schrauben 1 links und rechts
lösen.
Scheinwerfer durch leichtes
Kippen einstellen.
Schrauben 1 links und rechts
festziehen.
Kupplung
Kupplungshebel einstellen
WARNUNG
Einstellen des Kupplungshe-
bels während der Fahrt
Unfallgefahr
Kupplungshebel bei stehendem
Motorrad einstellen.
Einstellschraube 1 im Uhrzei-
gersinn drehen, um den Ab-
stand zwischen Kupplungs-
hebel und Lenkergriff zu ver-
größern.
Einstellschraube 1 gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um den
Abstand zwischen Kupplungs-
hebel und Lenkergriff zu ver-
kleinern.
HINWEIS
Die Einstellschraube lässt sich
leichter drehen, wenn der Kupp-
lungshebel nach vorn gedrückt
wird.
Bremse
Handbremshebel
einstellen
WARNUNG
Veränderte Lage des Brems-
flüssigkeitsbehälters
Luft im Bremssystem
Lenkerarmatur bzw. Lenker
nicht verdrehen.
7
149
z
Einstellung
WARNUNG
Einstellen des Bremshebels
während der Fahrt
Unfallgefahr
Bremshebel nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Einstellschraube 1 gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um den
Abstand zwischen Handbrems-
hebel und Lenkergriff zu ver-
größern.
Einstellschraube 1 im Uhrzei-
gersinn drehen, um den Ab-
stand zwischen Handbremshe-
bel und Lenkergriff zu verklei-
nern.
HINWEIS
Die Einstellschraube lässt sich
leichter drehen, wenn der Brems-
hebel nach vorn gedrückt wird.
Federvorspannung
Einstellung
Die Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.
Federvorspannung am
Hinterrad einstellen
Sitzbank ausbauen ( 116).
Bordwerkzeug entnehmen.
WARNUNG
Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Federbeindämp-
fung.
Verschlechtertes Fahrverhalten.
Federbeindämpfung an die Fe-
dervorspannung anpassen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung Einstellrad 1 mit
Hilfe des Bordwerkzeugs im
Uhrzeigersinn drehen.
Zur Verringerung der Feder-
vorspannung Einstellrad 1 mit
7
150
z
Einstellung
Hilfe des Bordwerkzeugs ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
ohne Dynamic ESA
SA
Einstellrad gegen Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
(Solobetrieb ohne Beladung)
Einstellrad gegen Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag dre-
hen, dann 20 Umdrehungen
im Uhrzeigersinn drehen. (So-
lobetrieb mit Beladung)
Einstellrad in Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen. (Sozi-
usbetrieb und Beladung)
Bordwerkzeug wieder einset-
zen.
Sitzbank einbauen ( 117).
Dämpfung
Einstellung
Die Dämpfung muss dem Fahr-
bahnzustand und der Federvor-
spannung angepasst werden.
Eine unebene Fahrbahn erfor-
dert eine weichere Dämpfung
als eine ebene Fahrbahn.
Eine Erhöhung der Federvor-
spannung erfordert eine härtere
Dämpfung, eine Verringerung
der Federvorspannung eine
weichere Dämpfung.
Dämpfung am Hinterrad
einstellen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Dämpfung über die Einstell-
schraube 1 einstellen.
Zur Erhöhung der Dämpfung
Einstellschraube 1 im Uhrzei-
gersinn drehen.
7
151
z
Einstellung
Zur Verringerung der Dämp-
fung Einstellschraube 1 gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Grundeinstellung der
Hinterraddämpfung
ohne Dynamic ESA
SA
Einstellschraube bis zum An-
schlag im Uhrzeigersinn dre-
hen, dann 1,5 Umdrehungen
zurück. (Solobetrieb ohne Be-
ladung)
Einstellschraube bis zum An-
schlag im Uhrzeigersinn dre-
hen, dann 0,5 Umdrehungen
zurück. (Solobetrieb mit Bela-
dung)
Einstellschraube bis zum An-
schlag im Uhrzeigersinn dre-
hen, dann 0,25 Umdrehung
zurück. (Soziusbetrieb mit
Beladung)
7
152
z
Einstellung
Fahren
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 154
Checkliste beachten . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bei Änderung des Beladungszu-
stands: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Vor jedem Fahrtantritt: . . . . . . . . . . . . . 157
Bei jedem 3. Tankstopp: . . . . . . . . . . . 157
Starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Geländeeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Motorrad für Transport befesti-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8
153
z
Fahren
Sicherheitshinweise
Fahrerausstattung
Folgende Bekleidung schützt Sie
bei jeder Fahrt:
Helm
Anzug
Handschuhe
Stiefel
Dies gilt auch für die Kurzstre-
cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr
BMW Motorrad Partner berät Sie
gern und hat für jeden Einsatz-
zweck die richtige Bekleidung.
Eingeschränkte
Schräglagenfreiheit
mit Tieferlegung
SA
Motorräder mit einem tieferge-
legten Fahrwerk verfügen über
geringere Schräglagen- und Bo-
denfreiheit als Motorräder mit
Standardfahrwerk (siehe Kapitel
"Technische Daten").
WARNUNG
Bei Kurvenfahrten mit tiefer-
gelegten Motorrädern kön-
nen Fahrzeugteile früher auf-
setzen als gewohnt.
Sturzgefahr
Vorsichtig die Schrägla-
genfreiheit des Motorrads
erproben und Fahrweise darauf
einstellen.
Testen Sie die Schräglagenfrei-
heit Ihres Motorrads in ungefähr-
lichen Situationen. Bedenken Sie
beim Überfahren von Bordstein-
kanten und ähnlichen Hindernis-
sen die eingeschränkte Boden-
freiheit Ihres Fahrzeugs.
Durch die Tieferlegung des Mo-
torrads wird der Federweg kürzer.
Eine mögliche Einschränkung
des gewohnten Fahrkomforts
kann die Folge sein. Speziell im
Soziusbetrieb sollte die Federvor-
spannung entsprechend ange-
passt werden.
Richtig beladen
WARNUNG
Beeinträchtigte Fahrstabilität
durch Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
Sturzgefahr
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Be-
ladungshinweise beachten.
Einstellung von Federvorspan-
nung und Dämpfung dem Ge-
samtgewicht anpassen.
mit Koffer
SZ
Auf gleichmäßiges Koffervolu-
men links und rechts achten.
Auf gleichmäßige Gewichtsver-
teilung links und rechts achten.
Schwere Gepäckstücke in den
Koffern nach unten und innen
packen.
8
154
z
Fahren
Maximale Zuladung und
Höchstgeschwindigkeit laut
Hinweisschild im Koffer
beachten (siehe auch Kapitel
"Zubehör").
mit Topcase
SZ
Maximale Zuladung und
Höchstgeschwindigkeit laut
Hinweisschild im Topcase
beachten (siehe auch Kapitel
"Zubehör").
mit Tankrucksack
SZ
Maximale Zuladung des Tank-
rucksacks beachten (siehe
auch Kapitel "Zubehör").
Zuladung des Tankruck-
sacks
max 5 kg
mit Hecktasche
SZ
Maximale Zuladung der Heck-
tasche beachten (siehe auch
Kapitel "Zubehör").
Zuladung der Heckta-
sche
max 1,5 kg
Geschwindigkeit
Bei Fahrten mit hoher Geschwin-
digkeit können verschiedene
Randbedingungen das Fahrver-
halten des Motorrads negativ be-
einflussen, z. B.:
falsche Einstellung des Feder-
und Dämpfersystems
ungleich verteilte Ladung
lockere Bekleidung
zu geringer Reifenfülldruck
schlechtes Reifenprofil
angebaute Gepäcksysteme wie
Koffer, Topcase und Tankruck-
sack.
Höchstgeschwindigkeit
mit Stollen- oder
Winterreifen
GEFAHR
Höchstgeschwindigkeit des
Motorrads höher als die zu-
lässige Höchstgeschwindig-
keit der Reifen
Unfallgefahr durch Reifenschäden
bei zu hoher Geschwindigkeit
Die für die Reifen zulässige
Höchstgeschwindigkeit
beachten.
Bei Stollen- oder Winterreifen
ist die für den Reifen zulässige
Höchstgeschwindigkeit zu beach-
ten.
Aufkleber mit Angabe der zuläs-
sigen Höchstgeschwindigkeit im
Sichtfeld der Instrumentenkombi-
nation anbringen.
8
155
z
Fahren
Vergiftungsgefahr
Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlen-
monoxid.
WARNUNG
Gesundheitsschädliche Ab-
gase
Erstickungsgefahr
Abgase nicht einatmen.
Motor nicht in geschlossenen
Räumen laufen lassen.
Verbrennungsgefahr
VORSICHT
Starkes Erhitzen von Motor
und Abgasanlage im Fahrbe-
trieb
Verbrennungsgefahr
Nach Abstellen des Fahrzeugs
darauf achten, dass keine Per-
sonen bzw. kein Gegenstand
mit Motor und Abgasanlage in
Berührung kommen.
Katalysator
Wird dem Katalysator durch
Zündaussetzer unverbrannter
Kraftstoff zugeführt, besteht die
Gefahr der Überhitzung und
Beschädigung.
Folgende Vorgaben sind zu be-
achten:
Kraftstoffbehälter nicht leer fah-
ren
Motor nicht mit abgezogenem
Zündkerzenstecker laufen las-
sen
Motor bei Motoraussetzern so-
fort abstellen
Nur unverbleiten Kraftstoff tan-
ken
Vorgesehene Wartungsinter-
valle unbedingt einhalten.
ACHTUNG
Unverbrannter Kraftstoff im
Katalysator
Beschädigung des Katalysators
Die aufgeführten Punkte
zum Schutz des Katalysators
beachten.
Überhitzungsgefahr
ACHTUNG
Längerer Motorlauf im Stand
Überhitzung durch nicht ausrei-
chende Kühlung, in Extremfällen
Fahrzeugbrand
Motor nicht unnötig im Stand
laufen lassen.
Nach dem Starten sofort
losfahren.
Manipulationen
ACHTUNG
Manipulationen am Motorrad
(z. B. Motorsteuergerät,
Drosselklappen, Kupplung)
Beschädigung der betroffenen
Bauteile, Ausfall sicherheitsrele-
8
156
z
Fahren
vanter Funktionen, Erlöschen der
Gewährleistung
Keine Manipulationen
durchführen.
Checkliste beachten
Nutzen Sie die nachfolgende
Checkliste, um Ihr Motorrad in
regelmäßigen Abständen zu
prüfen.
Bei Änderung des
Beladungszustands:
ohne Dynamic ESA
SA
Federvorspannung am Hinter-
rad einstellen ( 150).
ohne Dynamic ESA
SA
Dämpfung am Hinterrad ein-
stellen ( 151).
mit Dynamic ESA
SA
Fahrwerk einstellen ( 103).
Vor jedem Fahrtantritt:
Funktion des Bremssystems
prüfen.
Funktion von Beleuchtung und
Signalanlage prüfen.
Kupplungsfunktion prüfen
( 196).
Reifenprofiltiefe prüfen
( 200).
Reifenfülldruck prüfen ( 199).
Sicheren Halt von Koffer und
Gepäck prüfen.
Bei jedem
3. Tankstopp:
Motorölstand prüfen ( 190).
Bremsbelagstärke vorn prüfen
( 193).
Bremsbelagstärke hinten prü-
fen ( 193).
Bremsflüssigkeitsstand vorn
prüfen ( 194).
Bremsflüssigkeitsstand hinten
prüfen ( 195).
Kühlmittelstand prüfen
( 197).
Kette schmieren ( 223).
Kettendurchhang prüfen
( 224).
Starten
Motor starten
ACHTUNG
Ausreichende Getrie-
beschmierung nur bei
laufendem Motor.
Getriebeschaden
Motorrad bei ausgeschalte-
tem Motor nicht über einen
längeren Zeitraum rollen las-
sen oder über längere Strecken
schieben.
Zündung einschalten ( 76).
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. ( 158)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
8
157
z
Fahren
ASC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 159)
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 160)
Leerlauf einlegen oder bei ein-
gelegtem Gang Kupplung zie-
hen.
HINWEIS
Bei ausgeklappter Seitenstütze
und eingelegtem Gang lässt sich
das Motorrad nicht starten. Wird
das Motorrad im Leerlauf gestar-
tet und anschließend bei ausge-
klappter Seitenstütze ein Gang
eingelegt, geht der Motor aus.
Bei Kaltstart und niedrigen
Temperaturen: Kupplung zie-
hen und Gasgriff etwas betäti-
gen.
Startertaste 1 betätigen.
HINWEIS
Bei unzureichender Batteriespan-
nung wird der Startvorgang auto-
matisch abgebrochen. Vor wei-
teren Startversuchen die Batterie
laden oder Starthilfe geben las-
sen.
Nähere Details finden Sie im Ka-
pitel "Wartung" unter Starthilfe.
Motor springt an.
Springt der Motor nicht an,
kann die Störungstabelle im
Kapitel "Technische Daten"
weiterhelfen. ( 250)
Pre-Ride-Check
Nach Einschalten der Zündung
führt die Instrumentenkombina-
tion einen Test der Kontroll- und
Warnleuchten durch - den soge-
nannten "Pre-Ride-Check". Der
Test wird abgebrochen, wenn vor
seinem Ende der Motor gestartet
wird.
Phase 1
Alle Kontroll- und Warnleuchten
werden eingeschaltet.
Nach längerem Stillstand des
Fahrzeugs wird beim Systemstart
eine Animation angezeigt.
Phase 2
Die allgemeine Warnleuchte
wechselt von rot auf gelb.
8
158
z
Fahren
Phase 3
Nacheinander werden alle einge-
schalteten Kontroll- und Warn-
leuchten in umgekehrter Reihen-
folge ausgeschaltet.
Die Emissionswarnleuchte er-
lischt erst nach 15 Sekunden.
Wurde eine der Kontroll- und
Warnleuchten nicht eingeschal-
tet:
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ABS-Eigendiagnose
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Motorrad ABS wird durch
die Eigendiagnose überprüft. Die
Eigendiagnose startet automa-
tisch nach Einschalten der Zün-
dung.
Phase 1
Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten im
Stand.
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt.
Phase 2
Überprüfung der Raddrehzahl-
sensoren beim Anfahren.
ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt.
ABS-Eigendiagnose
abgeschlossen
Die ABS-Kontroll- und Warn-
leuchte erlischt.
ABS-Eigendiagnose
nicht abgeschlossen
ABS ist nicht verfügbar, da
die Eigendiagnose nicht abge-
schlossen wurde. (Zur Über-
prüfung der Raddrehzahlsen-
soren muss das Motorrad eine
Mindestgeschwindigkeit errei-
chen: 5 km/h)
Wird nach Abschluss der ABS-
Eigendiagnose ein ABS-Fehler
angezeigt:
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ASC-Eigendiagnose
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Motorrad ASC wird durch
die Eigendiagnose überprüft. Die
Eigendiagnose erfolgt automa-
8
159
z
Fahren
tisch nach Einschalten der Zün-
dung.
Phase 1
Überprüfung der diagnosefähi-
gen Systemkomponenten im
Stand.
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
Phase 2
Überprüfung der diagnosefä-
higen Systemkomponenten
während der Fahrt.
ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
ASC-Eigendiagnose
abgeschlossen
Die ASC-Kontroll- und Warn-
leuchte erlischt.
Auf die Anzeige aller Kontroll-
und Warnleuchten achten.
ASC-Eigendiagnose
nicht abgeschlossen
ASC ist nicht verfügbar, da
die Eigendiagnose nicht abge-
schlossen wurde. (Zur Über-
prüfung der Radsensoren
muss das Motorrad eine Min-
destgeschwindigkeit erreichen:
min 5 km/h)
Wird nach Abschluss der ASC-
Eigendiagnose ein ASC-Fehler
angezeigt:
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ASC-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
DTC-Eigendiagnose
mit Fahrmodi Pro
SA
Die Funktionsbereitschaft der
BMW Motorrad DTC wird durch
die Eigendiagnose überprüft. Die
Eigendiagnose erfolgt automa-
tisch nach Einschalten der Zün-
dung.
Phase 1
Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten im
Stand.
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
Phase 2
Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten
beim Anfahren.
DTC-Kontroll- und Warn-
leuchte blinkt langsam.
DTC-Eigendiagnose
abgeschlossen
Das DTC-Symbol wird nicht
mehr angezeigt.
8
160
z
Fahren
Auf die Anzeige aller Kontroll-
und Warnleuchten achten.
DTC-Eigendiagnose
nicht abgeschlossen
Die DTC-Funktion ist nicht
verfügbar, da die Eigendia-
gnose nicht abgeschlossen
wurde. (Zur Überprüfung der
Raddrehzahlsensoren muss
das Motorrad eine Mindestge-
schwindigkeit bei laufendem
Motor erreichen: min 5 km/h)
Wird nach Abschluss der DTC-
Eigendiagnose ein DTC-Fehler
angezeigt:
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die DTC-Funk-
tion nur eingeschränkt oder gar
nicht zur Verfügung steht.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Einfahren
Motor
Bis zur Einfahrkontrolle in häu-
fig wechselnden Last- und
Drehzahlbereichen fahren, län-
gere Fahrten mit konstanter
Drehzahl vermeiden.
Kurvenreiche und leicht hü-
gelige Fahrstrecken wählen,
möglichst keine Autobahnen.
Einfahrdrehzahlen beachten.
Einfahrdrehzahl
<6500 min
-1
(Kilometerstand
0...1200 km)
keine Volllast (Kilometerstand
0...1200 km)
Laufleistung beachten, nach
der die Einfahrkontrolle durch-
geführt werden sollte.
Laufleistung bis zur ers-
ten Einfahrkontrolle
500...1200 km
Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge müssen ein-
gefahren werden, bevor sie ihre
optimale Reibkraft erreichen. Die
verminderte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf die
Bremshebel ausgeglichen wer-
den.
WARNUNG
Neue Bremsbeläge
Verlängerung des Bremswegs,
Unfallgefahr
Frühzeitig bremsen.
Reifen
Neue Reifen haben eine glatte
Oberfläche. Sie müssen da-
her bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechselnden
8
161
z
Fahren
Schräglagen aufgeraut werden.
Erst durch das Einfahren wird die
volle Haftfähigkeit der Lauffläche
erreicht.
WARNUNG
Haftungsverlust neuer Reifen
bei nasser Fahrbahn und in
extremen Schräglagen
Unfallgefahr
Vorausschauend fahren
und extreme Schräglagen
vermeiden.
Schalten
mit Schaltassistent Pro
SA
Schaltassistent Pro
HINWEIS
Beim Schalten mit dem Schalt-
assistent Pro wird aus Sicher-
heitsgründen die Fahrgeschwin-
digkeitsregelung automatisch
deaktiviert.
Gänge wie gewohnt über die
Fußkraft am Schalthebel einle-
gen.
Der Schaltassistent unterstützt
den Fahrer beim Hoch- und
Herunterschalten, ohne dass
dabei die Kupplung oder der
Gasgriff betätigt werden muss.
Es handelt sich nicht um eine
Automatik.
Der Fahrer ist ein wichtiger Be-
standteil des Systems und ent-
scheidet über den Zeitpunkt
des Schaltvorgangs.
Der Sensor 1 an der
Schaltwelle erkennt den
Schaltwunsch und leitet die
Schaltunterstützung ein.
Bei Konstantfahrten in kleinen
Gängen mit hohen Drehzah-
len kann das Schalten ohne
Kupplungsbetätigung zu star-
ken Lastwechselreaktionen füh-
ren.
BMW Motorrad empfiehlt in
diesen Fahrsituationen nur mit
Kupplungsbetätigung zu schal-
ten.
Die Verwendung des Schalt-
assistent Pro im Bereich des
Drehzahlbegrenzers sollte ver-
mieden werden.
In folgenden Situationen erfolgt
keine Schaltunterstützung:
Mit betätigter Kupplung.
Schalthebel nicht in der Aus-
gangsstellung
Beim Hochschalten mit ge-
schlossener Drosselklappe
(Schubbetrieb) bzw. beim Ver-
zögern.
8
162
z
Fahren
Um einen weiteren Gangwech-
sel mit dem Schaltassistent Pro
durchführen zu können, nach
dem Schaltvorgang den Schalt-
hebel vollständig entlasten.
Nähere Informationen zum
Schaltassistent Pro siehe Ka-
pitel "Technik im Detail":
mit Fahrmodi Pro
SA
Schaltassistent Pro ( 184)
Geländeeinsatz
Nach Fahrten im Gelände
BMW Motorrad empfiehlt, nach
Fahrten im Gelände die folgen-
den Punkte zu beachten:
Reifenfülldruck
WARNUNG
Für Fahrten im Gelände ab-
gesenkter Reifenfülldruck im
Betrieb auf befestigten We-
gen
Unfallgefahr durch verschlech-
terte Fahreigenschaften.
Korrekten Reifenfülldruck
sicherstellen.
Bremsen
WARNUNG
Fahren auf unbefestigten
oder verschmutzten Straßen
Verzögerte Bremswirkung durch
verschmutzte Bremsscheiben
und Bremsbeläge
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen saubergebremst
sind.
ACHTUNG
Fahren auf unbefestigten
oder verschmutzten Straßen
Erhöhter Bremsbelagverschleiß
Bremsbelagstärke häufiger prü-
fen und Bremsbeläge frühzeitig
erneuern.
Federvorspannung und
Dämpfung
WARNUNG
Veränderte Werte für Feder-
vorspannung und Federbein-
dämpfung für Fahrten im Ge-
lände
Verschlechterte Fahreigenschaf-
ten auf befestigten Wegen
Vor Verlassen des Geländes
korrekte Federvorspannung so-
wie korrekte Federbeindämp-
fung einstellen.
Felgen
BMW Motorrad empfiehlt, nach
Fahrten im Gelände die Felgen
auf mögliche Schäden zu über-
prüfen.
8
163
z
Fahren
Luftfiltereinsatz
ACHTUNG
Verschmutzter Luftfilterein-
satz
Motorschaden
Bei Fahrten in staubigem Ge-
lände Luftfiltereinsatz in kurzen
Zeitabständen auf Verschmut-
zung prüfen, ggf. reinigen bzw.
ersetzen.
Der Einsatz unter sehr staubigen
Bedingungen (Wüsten, Steppen
o. Ä.) erfordert die Verwendung
von speziell für derartige Einsätze
entwickelten Luftfiltereinsätzen.
Bremsen
Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang verän-
dert sich die dynamische Last-
verteilung zwischen Vorder- und
Hinterrad. Je stärker die Brem-
sung, desto mehr Last liegt auf
dem Vorderrad. Je größer die
Radlast, desto mehr Bremskraft
kann übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg zu
erreichen, muss die Vorderrad-
bremse zügig und immer stär-
ker werdend betätigt werden.
Dadurch wird die dynamische
Lasterhöhung am Vorderrad op-
timal ausgenutzt. Gleichzeitig
sollte auch die Kupplung betätigt
werden. Bei den oft trainierten
"Gewaltbremsungen", bei denen
der Bremsdruck schnellstmöglich
und mit aller Kraft erzeugt wird,
kann die dynamische Lastvertei-
lung dem Verzögerungsanstieg
nicht folgen und die Bremskraft
nicht vollständig auf die Fahrbahn
übertragen werden. Es kann zum
Blockieren des Vorderrads kom-
men.
Das Blockieren des Vorderrads
wird durch das BMW Motorrad
ABS verhindert.
Gefahrenbremsung
mit Fahrmodi Pro
SA
Wird bei Geschwindigkeiten über
50 km/h stark abgebremst, wer-
den die nachfolgenden Verkehrs-
teilnehmer zusätzlich durch ein
schnelles Blinken des Brems-
lichts gewarnt.
Wird dabei auf unter 15 km/h
abgebremst, schaltet sich die
Warnblinkanlage ein. Ab einer
Geschwindigkeit von 20 km/h
wird die Warnblinkanlage auto-
matisch wieder ausgeschaltet.
8
164
z
Fahren
Passabfahrten
WARNUNG
Ausschließliches Bremsen
mit der Hinterradbremse bei
Passabfahrten
Bremswirkungsverlust, Zerstö-
rung der Bremsen durch Überhit-
zung
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen.
Nasse und verschmutzte
Bremsen
Nässe und Schmutz auf den
Bremsscheiben und den Brems-
belägen führen zu einer Ver-
schlechterung der Bremswirkung.
In folgenden Situationen muss
mit verzögerter oder schlechterer
Bremswirkung gerechnet werden:
Bei Fahrten im Regen und
durch Pfützen.
Nach einer Fahrzeugwäsche.
Bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen.
Nach Arbeiten an den Bremsen
durch Rückstände von Öl oder
Fett.
Bei Fahrten auf verschmutzten
Fahrbahnen bzw. im Gelände.
WARNUNG
Verschlechterte Brems-
wirkung durch Nässe und
Schmutz
Unfallgefahr
Bremsen trocken- bzw. sau-
berbremsen, ggf. reinigen.
Frühzeitig bremsen, bis wieder
die volle Bremswirkung erreicht
ist.
ABS Pro
mit Fahrmodi Pro
SA
Fahrphysikalische Grenzen
WARNUNG
Bremsen in Kurven
Sturzgefahr trotz ABS Pro
Eine angepasste Fahrweise
bleibt immer in der Verantwor-
tung des Fahrers.
Das zusätzliche Sicherheits-
angebot nicht durch riskantes
Fahren einschränken.
ABS Pro steht in allen Fahrmodi
außer Enduro PRO zur Verfü-
gung.
Sturz nicht ausschließbar
Obgleich ABS Pro für den Fah-
rer eine wertvolle Unterstützung
und ein enormes Sicherheits-
plus beim Bremsen in Schräglage
darstellt, kann es die fahrphysi-
kalischen Grenzen keineswegs
8
165
z
Fahren
neu definieren. Nach wie vor ist
es möglich, diese Grenzen durch
Fehleinschätzungen oder Fahr-
fehler zu überschreiten. Im Ex-
tremfall kann dies auch den Sturz
zur Folge haben.
Einsatz auf öffentlichen
Straßen
Auf öffentlichen Straßen hilft
ABS Pro das Motorrad noch si-
cherer zu nutzen. Beim Bremsen
wegen unerwartet auftretender
Gefahren in Kurven wird das Blo-
ckieren und Wegrutschen der
Räder im Rahmen der fahrphysi-
kalischen Grenzen verhindert.
HINWEIS
ABS Pro wurde nicht zur Stei-
gerung der individuellen Brems-
performance in Schräglage im
Grenzbereich entwickelt.
Motorrad abstellen
Seitenstütze
Motor ausschalten.
ACHTUNG
Schlechte Bodenverhältnisse
im Ständerbereich
Bauteilschaden durch Umfallen
Im Ständerbereich auf ebe-
nen und festen Untergrund
achten.
ACHTUNG
Belastung der Seitenstütze
mit zusätzlichem Gewicht
Bauteilschaden durch Umfallen
Nicht auf dem Fahrzeug sitzen,
wenn es auf der Seitenstütze
abgestellt ist.
Seitenstütze ausklappen und
Motorrad abstellen.
Wenn es die Straßenneigung
zulässt, den Lenker nach links
einschlagen.
Bei Straßengefälle das
Motorrad in Richtung „bergauf“
stellen und 1. Gang einlegen.
Kippständer
mit Kippständer
SA
Motor ausschalten.
ACHTUNG
Schlechte Bodenverhältnisse
im Ständerbereich
Bauteilschaden durch Umfallen
Im Ständerbereich auf ebe-
nen und festen Untergrund
achten.
ACHTUNG
Einklappen des Kippständers
bei starken Bewegungen
Bauteilschaden durch Umfallen
8
166
z
Fahren
Bei ausgeklapptem Kippstän-
der nicht auf dem Fahrzeug
sitzen.
Kippständer ausklappen und
Motorrad aufbocken.
Tanken
Kraftstoffqualität
Voraussetzung
Kraftstoff sollte für den optimalen
Kraftstoffverbrauch schwefelfrei
oder möglichst schwefelarm sein.
ACHTUNG
Tanken von bleihaltigem
Kraftstoff
Beschädigung des Katalysators
Keinen bleihaltigen Kraftstoff
oder Kraftstoff mit metallischen
Zusätzen (z. B. Mangan oder
Eisen) tanken.
ACHTUNG
Tanken von bleihaltigem
Kraftstoff
Beschädigung des Katalysators
Keinen bleihaltigen Kraftstoff
oder Kraftstoff mit metallischen
Zusätzen (z. B. Mangan oder
Eisen) tanken.
Es können Kraftstoffe mit ei-
nem maximalen Ethanolanteil
von 10 %, d. h. E10, getankt
werden.
Empfohlene Kraftstoff-
qualität
Super bleifrei (max. 10 %
Ethanol, E10)
95 ROZ/RON
89 AKI
mit Normalbenzin bleifrei
SA
Normal bleifrei
min 91 ROZ/RON
min 87 AKI
Tankvorgang
WARNUNG
Kraftstoff ist leicht entzünd-
lich
Brand- und Explosionsgefahr
Nicht rauchen und kein offenes
Feuer bei allen Tätigkeiten am
Kraftstoffbehälter.
WARNUNG
Austreten von Kraftstoff
durch Ausdehnung unter
Wärmeeinwirkung bei
überfülltem Kraftstoffbehälter
Sturzgefahr
Kraftstoffbehälter nicht
überfüllen.
ACHTUNG
Kontakt von Kraftstoff und
Kunststoff-Oberflächen
Beschädigung der Oberflächen
(werden unansehnlich oder matt)
8
167
z
Fahren
Kunststoff-Oberflächen nach
Kontakt mit Kraftstoff sofort
reinigen.
Motorrad auf die Seitenstütze
stellen, dabei auf ebenen und
festen Untergrund achten.
HINWEIS
Nur auf der Seitenstütze stehend
kann das zur Verfügung stehende
Tankvolumen optimal genutzt
werden.
Schutzklappe 1 öffnen.
Verschluss 2 des Kraftstoffbe-
hälters mit Zündschlüssel im
Uhrzeigersinn entriegeln und
aufklappen.
Kraftstoff bis maximal zur Un-
terkante des Einfüllstutzens
tanken.
HINWEIS
Wird nach Unterschreiten der
Kraftstoffreserve getankt, muss
die sich ergebende Gesamtfüll-
menge größer sein als die Kraft-
stoffreserve, damit der neue Füll-
stand erkannt und die Kraftstoff-
warnleuchte ausgeschaltet wird.
HINWEIS
Die in den technischen Daten
angegebene "Nutzbare Kraft-
stofffüllmenge" ist die Kraftstoff-
menge, die nachgetankt werden
kann, wenn der Kraftstoffbehälter
zuvor leer gefahren wurde, also
der Motor aufgrund von Kraft-
stoffmangel ausgegangen ist.
Tankinhalt
ca. 15 l
Kraftstoffreservemenge
ca. 3,5 l
Verschluss des Kraftstoffbe-
hälters mit kräftigem Druck
schließen.
Zündschlüssel abziehen und
Schutzklappe schließen.
8
168
z
Fahren
Tankvorgang
mit Keyless Ride
SA
Voraussetzung
Lenkschloss ist entriegelt.
WARNUNG
Kraftstoff ist leicht entzünd-
lich
Brand- und Explosionsgefahr
Nicht rauchen und kein offenes
Feuer bei allen Tätigkeiten am
Kraftstoffbehälter.
WARNUNG
Austreten von Kraftstoff
durch Ausdehnung unter
Wärmeeinwirkung bei
überfülltem Kraftstoffbehälter
Sturzgefahr
Kraftstoffbehälter nicht
überfüllen.
ACHTUNG
Kontakt von Kraftstoff und
Kunststoff-Oberflächen
Beschädigung der Oberflächen
(werden unansehnlich oder matt)
Kunststoff-Oberflächen nach
Kontakt mit Kraftstoff sofort
reinigen.
Motorrad auf den Kippständer
stellen, dabei auf ebenen und
festen Untergrund achten.
mit Keyless Ride
SA
Zündung ausschalten ( 79).
HINWEIS
Nach Ausschalten der Zündung
kann der Tankdeckel innerhalb
der festgelegten Nachlaufzeit
auch ohne Funkschlüssel im
Empfangsbereich geöffnet
werden.
Nachlaufzeit zum Tank-
deckel öffnen
2 min
Das Öffnen des Tankdeckels
kann in 2 Varianten erfolgen:
Innerhalb der Nachlaufzeit.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit.
Variante 1
mit Keyless Ride
SA
Voraussetzung
Innerhalb der Nachlaufzeit
Lasche 1 des Tankdeckels
langsam nach oben ziehen.
8
169
z
Fahren
Tankdeckel entriegelt.
Tankdeckel ganz öffnen.
Variante 2
mit Keyless Ride
SA
Voraussetzung
Nach Ablauf der Nachlaufzeit
Funkschlüssel in Empfangsbe-
reich bringen.
Lasche 1 langsam nach oben
ziehen.
Kontrollleuchte für den Funk-
schlüssel blinkt, solange der
Funkschlüssel gesucht wird.
Lasche 1 des Tankdeckels er-
neut langsam nach oben zie-
hen.
Tankdeckel entriegelt.
Tankdeckel ganz öffnen.
Kraftstoff der oben aufgeführ-
ten Qualität bis maximal zur
Unterkante des Einfüllstutzens
tanken.
HINWEIS
Wird nach Unterschreiten der
Kraftstoffreserve getankt, muss
die sich ergebende Gesamtfüll-
menge größer sein als die Kraft-
stoffreserve, damit der neue Füll-
stand erkannt und die Kraftstoff-
warnleuchte ausgeschaltet wird.
HINWEIS
Die in den technischen Daten
angegebene "Nutzbare Kraft-
stofffüllmenge" ist die Kraftstoff-
menge, die nachgetankt werden
kann, wenn der Kraftstoffbehälter
zuvor leer gefahren wurde, also
der Motor aufgrund von Kraft-
stoffmangel ausgegangen ist.
Tankinhalt
ca. 15 l
Kraftstoffreservemenge
ca. 3,5 l
Tankdeckel des Kraftstoff-
behälters kräftig nach unten
drücken.
Tankdeckel rastet hörbar ein.
8
170
z
Fahren
Tankdeckel verriegelt automa-
tisch nach Ablauf der Nachlauf-
zeit.
Der eingerastete Tankdeckel
verriegelt sofort beim Sichern
des Lenkschlosses oder Ein-
schalten der Zündung.
Motorrad für Transport
befestigen
Alle Bauteile, an denen Spann-
gurte entlanggeführt werden,
gegen Verkratzen schützen
(z. B. Klebeband oder weiche
Lappen verwenden).
ACHTUNG
Seitliches Wegkippen des
Fahrzeugs beim Aufbocken
Bauteilschaden durch Umfallen
Fahrzeug gegen seitliches
Wegkippen sichern, am besten
mit Unterstützung einer zwei-
ten Person.
Motorrad auf die Transport-
fläche schieben, nicht auf die
Seitenstütze oder den Kipp-
ständer stellen.
ACHTUNG
Einklemmen von Bauteilen
Bauteilschaden
Bauteile, wie z. B. Bremsleitun-
gen oder Kabelstränge, nicht
einklemmen.
Spanngurte vorn beidseitig an
der unteren Gabelbrücke be-
festigen und spannen.
8
171
z
Fahren
Spanngurte hinten beidseitig
am Heckrahmen befestigen
und spannen.
Alle Spanngurte gleichmäßig
spannen.
8
172
z
Fahren
Technik im Detail
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 174
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . 174
Automatische Stabilitäts-Control
(ASC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Dynamische Traktions-Control
(DTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Reifendruck-Control (RDC) . . . . . . . . 182
Schaltassistent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
9
173
z
Technik im Detail
Allgemeine Hinweise
Mehr Informationen zum Thema
Technik unter:
bmw-motorrad.com/technik
Antiblockiersystem
(ABS)
Wie funktioniert das ABS?
Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft ist unter
anderem abhängig vom Reibwert
der Fahrbahnoberfläche. Schot-
ter, Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen wesent-
lich schlechteren Reibwert als
eine trockene und saubere As-
phaltdecke. Je schlechter der
Reibwert der Fahrbahn, desto
länger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, begin-
nen die Räder zu blockieren und
die Fahrstabilität geht verloren; es
droht ein Sturz. Bevor diese Si-
tuation eintritt, greift das ABS ein
und passt den Bremsdruck an
die maximal übertragbare Brems-
kraft an, sodass die Räder wei-
terdrehen und die Fahrstabilität
unabhängig von der Fahrbahnbe-
schaffenheit erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?
Durch Bodenwellen oder Fahr-
bahnunebenheiten kann es kurz-
fristig zum Kontaktverlust zwi-
schen Reifen und Fahrbahnober-
fläche kommen und die über-
tragbare Bremskraft bis auf null
zurückgehen. Wird in dieser Si-
tuation gebremst, muss das ABS
den Bremsdruck reduzieren, um
die Fahrstabilität bei Wiederher-
stellung des Fahrbahnkontakts
sicherzustellen. Zu diesem Zeit-
punkt muss das BMW Motorrad
ABS von extrem niedrigen Reib-
werten ausgehen (Schotter, Eis,
Schnee), damit die Laufräder sich
in jedem denkbaren Fall drehen
und damit die Fahrstabilität si-
chergestellt ist. Nach Erkennen
der tatsächlichen Umstände re-
gelt das System den optimalen
Bremsdruck ein.
Abheben des Hinterrads
Bei sehr starken und schnel-
len Verzögerungen ist es unter
Umständen möglich, dass das
BMW Motorrad ABS das Abhe-
ben des Hinterrads nicht verhin-
dern kann. In diesen Fällen ist
auch ein Überschlagen des Mo-
torrads möglich.
WARNUNG
Abheben des Hinterrads
durch starkes Bremsen
Sturzgefahr
Bei starkem Bremsen damit
rechnen, dass die ABS-Rege-
lung nicht immer vor dem Ab-
heben des Hinterrads schützt.
9
174
z
Technik im Detail
Wie ist
das BMW Motorrad ABS
ausgelegt?
Das BMW Motorrad ABS stellt
im Rahmen der Fahrphysik die
Fahrstabilität auf jedem Unter-
grund sicher. Für Spezialanfor-
derungen, die sich unter extre-
men Wettbewerbsbedingungen
im Gelände oder auf der Renn-
strecke ergeben, ist das System
nicht optimiert.
Besondere Situationen
Zur Erkennung der Blockiernei-
gung der Räder werden unter
anderem die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad vergli-
chen. Werden über einen länge-
ren Zeitraum unplausible Werte
erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen die ABS-Funktion ab-
geschaltet und ein ABS-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für
eine Fehlermeldung ist die ab-
geschlossene Eigendiagnose.
Neben Problemen am
BMW Motorrad ABS können
auch ungewöhnliche Fahrzu-
stände zu einer Fehlermeldung
führen:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheelie) über einen längeren
Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum blo-
ckierendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten im Gelände.
Kommt es aufgrund eines un-
gewöhnlichen Fahrzustands zu
einer Fehlermeldung, kann die
ABS-Funktion durch Aus- und
Einschalten der Zündung wieder
aktiviert werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
WARNUNG
Nicht regelmäßig gewartetes
Bremssystem
Unfallgefahr
Um sicherzustellen, dass sich
das BMW Motorrad ABS in
einem optimalen Wartungs-
zustand befindet, müssen die
vorgeschriebenen Inspektions-
intervalle unbedingt eingehalten
werden.
Reserven für die
Sicherheit
Das BMW Motorrad ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtferti-
gen Fahrweise verleiten. Es ist
in erster Linie eine Sicherheitsre-
serve für Notsituationen.
Vorsicht in Kurven! Das Bremsen
in Kurven unterliegt besonderen
9
175
z
Technik im Detail
fahrphysikalischen Gesetzen, die
auch das BMW Motorrad ABS
nicht aufheben kann.
Weiterentwicklung von
ABS zu ABS Pro
mit ABS Pro
SA
Bisher sorgte das BMW Motorrad
ABS für ein sehr hohes Maß
an Sicherheit beim Bremsen
in Geradeausfahrt. Jetzt bie-
tet ABS Pro auch bei Brems-
vorgängen in Kurven mehr Si-
cherheit. ABS Pro verhindert,
selbst bei schneller Bremsbetäti-
gung, das Blockieren der Räder.
ABS Pro reduziert, insbesondere
bei Schreckbremsungen, abrupte
Lenkkraft-Änderungen und damit
das unerwünschte Aufstellen des
Fahrzeugs.
ABSRegelung
Technisch betrachtet passt
ABS Pro die ABSRegelung,
abhängig von der jeweiligen
Fahrsituation, dem Schräglagen-
winkel des Motorrads an. Für
die Ermittlung der Schräglage
des Motorrads werden Signale
für Roll- und Gierrate sowie
Querbeschleunigung verwendet.
Mit zunehmender Schräglage
wird der Bremsdruck-Gradient
bei Bremsbeginn immer weiter
limitiert. Hierdurch erfolgt der
Druckaufbau langsamer. Zusätz-
lich erfolgt die Druckmodulation
im Bereich der ABSRegelung
gleichmäßiger.
Vorteile für den Fahrer
Die Vorteile von ABS Pro für den
Fahrer sind ein sensibles Anspre-
chen sowie hohe Brems- und
Fahrstabilität bei bestmöglicher
Verzögerung, auch in Kurven.
Automatische
Stabilitäts-Control
(ASC)
Wie funktioniert die ASC?
Die BMW Motorrad ASC ver-
gleicht die Radgeschwindigkeiten
von Vorder- und Hinterrad. Aus
der Geschwindigkeitsdifferenz
werden der Schlupf und damit
die Stabilitätsreserven am Hinter-
rad ermittelt. Beim Überschrei-
ten eines Schlupflimits wird das
Motormoment durch die Motor-
steuerung angepasst.
Wie ist die BMW Motorrad
ASC ausgelegt?
Die BMW Motorrad ASC ist ein
Assistenzsystem für den Fahrer
und für den Betrieb auf öffentli-
chen Straßen konzipiert. Speziell
im Grenzbereich der Fahrphysik
nimmt der Fahrer deutlich Ein-
fluss auf die Regelmöglichkeiten
9
176
z
Technik im Detail
der ASC (Gewichtsverlagerung in
Kurven, lose Ladung).
Für Spezialanforderungen, die
sich unter extremen Wettbe-
werbsbedingungen im Gelände
oder auf der Rennstrecke erge-
ben, ist das System nicht opti-
miert. Für diese Fälle kann die
BMW Motorrad ASC abgeschal-
tet werden.
WARNUNG
Riskantes Fahren
Unfallgefahr trotz ASC
Eine angepasste Fahrweise
bleibt immer in der Verantwor-
tung des Fahrers.
Das zusätzliche Sicherheits-
angebot nicht durch riskantes
Fahren einschränken.
Besondere Situationen
Mit zunehmender Schräglage
wird das Beschleunigungsvermö-
gen gemäß den physikalischen
Gesetzen immer stärker einge-
schränkt. Aus sehr engen Kurven
heraus kann es dadurch zu ei-
ner verzögerten Beschleunigung
kommen.
Um ein durchdrehendes bzw.
wegrutschendes Hinterrad zu er-
kennen, werden unter anderem
die Drehzahlen von Vorder- und
Hinterrad verglichen. Werden
über einen längeren Zeitraum
unplausible Werte erkannt, wird
aus Sicherheitsgründen die ASC-
Funktion abgeschaltet und ein
ASC-Fehler angezeigt. Voraus-
setzung für eine Fehlermeldung
ist die abgeschlossene Eigendia-
gnose.
Bei folgenden ungewöhnlichen
Fahrzuständen kann es zu einem
automatischen Abschalten der
BMW Motorrad ASC kommen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheelie) bei deaktiviertem
ASC über einen längeren
Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Durch Aus- und Einschalten der
Zündung und anschließendes
Fahren über 5 km/h wird die ASC
wieder aktiviert.
Verliert das Vorderrad bei extre-
mer Beschleunigung den Boden-
kontakt, reduziert die ASC das
Motormoment, bis das Vorderrad
wieder den Boden berührt.
9
177
z
Technik im Detail
BMW Motorrad empfiehlt in die-
sem Fall, den Gasgriff etwas zu-
rückzudrehen, um schnellstmög-
lich wieder in einen stabilen Fahr-
zustand zu kommen.
Auf glattem Untergrund sollte der
Gasgriff niemals schlagartig voll-
ständig zurückgedreht werden,
ohne gleichzeitig die Kupplung
zu ziehen. Das Motorbremsmo-
ment kann zu einem blockieren-
den Hinterrad und damit zu ei-
nem instabilen Fahrzustand füh-
ren. Dieser Fall kann durch die
BMW Motorrad ASC nicht kon-
trolliert werden.
Dynamische Traktions-
Control (DTC)
mit Fahrmodi Pro
SA
Wie funktioniert die
Traktions-Control?
Traktions-Control gibt es in zwei
Ausprägungen
ohne Berücksichtigung der
Schräglage: automatische
Stabilitäts-Control ASC
ASC ist eine rudimentäre Funk-
tion, die Stürze verhindern soll.
mit Berücksichtigung der
Schräglage: dynamische
Traktions-Control DTC
DTC regelt durch die zusätz-
liche Schräglagen- und Be-
schleunigungsinformation feiner
und komfortabler.
Die Traktions-Control vergleicht
die Radumfangsgeschwindigkei-
ten von Vorder- und Hinterrad.
Aus dem Geschwindigkeitsun-
terschied werden der Schlupf
und damit die Stabilitätsreser-
ven am Hinterrad ermittelt. Bei
Überschreitung eines Schlupfli-
mits wird das Motordrehmoment
durch die Motorsteuerung ange-
passt.
WARNUNG
Riskantes Fahren
Unfallgefahr trotz DTC
Eine angepasste Fahrweise
bleibt immer in der Verantwor-
tung des Fahrers.
Das zusätzliche Sicherheits-
angebot nicht durch riskantes
Fahren einschränken.
Besondere Situationen
Mit zunehmender Schräglage
wird das Beschleunigungsvermö-
gen gemäß den physikalischen
Gesetzen immer stärker einge-
schränkt. Aus sehr engen Kurven
heraus kann es dadurch zu einer
reduzierten Beschleunigung kom-
men.
9
178
z
Technik im Detail
Um ein durchdrehendes bzw.
wegrutschendes Hinterrad zu er-
kennen, werden unter anderem
die Drehzahlen von Vorder- und
Hinterrad verglichen und bei DTC
gegenüber der ASC die Schräg-
lage berücksichtigt.
Werden die Werte für Schräg-
lage über einen längeren Zeit-
raum hinweg als unplausibel er-
kannt, wird ein Ersatzwert für
die Schräglage verwendet bzw.
die DTC ausgeschaltet. In die-
sen Fällen wird ein DTC-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für
eine Fehlermeldung ist die ab-
geschlossene Eigendiagnose.
Bei folgenden ungewöhnlichen
Fahrzuständen kann es zu einem
automatischen Abschalten der
BMW Motorrad Traktions-Control
kommen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheelie) über einen längeren
Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf einem Hilfs-
ständer im Leerlauf oder mit
eingelegtem Gang.
Ist der Codierstecker nicht ein-
gesetzt, wird die DTC nach ei-
nem Fehler durch Aus- und Ein-
schalten der Zündung und an-
schließendes Fahren mit einer
Mindestgeschwindigkeit wieder
aktiviert.
Mindestgeschwindigkeit
für die Aktivierung der
DTC
min 5 km/h
Verliert das Vorderrad bei extre-
mer Beschleunigung den Boden-
kontakt, reduziert die ASC bzw.
DTC in den Fahrmodi RAIN und
ROAD das Motordrehmoment, bis
das Vorderrad wieder den Boden
berührt.
Die Fahrmodi ENDURO und
ENDURO PRO sind für den
Geländebetrieb ausgelegt und
nicht für den Straßenbetrieb
geeignet.
In den Fahrmodi DYNAMIC und
ENDURO lässt die Vorderrad-
Abhebeerkennung kurzzeitige
Wheelies zu.
Im Fahrmodus ENDURO PRO ist
die Vorderrad-Abhebeerkennung
ausgeschaltet.
BMW Motorrad empfiehlt bei Ab-
heben des Vorderrads, den Gas-
griff etwas zurückzudrehen, um
schnellstmöglich wieder in einen
stabilen Fahrzustand zu kommen.
9
179
z
Technik im Detail
Auf glattem Untergrund sollte der
Gasgriff niemals schlagartig voll-
ständig zurückgedreht werden,
ohne gleichzeitig die Kupplung
zu ziehen. Das Motorbremsmo-
ment kann zu einem rutschen-
den Hinterrad und damit zu ei-
nem instabilen Fahrzustand füh-
ren. Dieser Fall kann durch das
BMW Motorrad DTC nicht kon-
trolliert werden.
Fahrmodus
Auswahl
Um das Motorrad an den
Fahrbahnzustand und das
gewünschte Fahrerlebnis
anzupassen, kann aus folgenden
Fahrmodi ausgewählt werden:
RAIN
ROAD (Standardmodus)
mit Fahrmodi Pro
SA
DYNAMIC
ENDURO
Mit eingebautem Codierstecker
ersetzt der Fahrmodus ENDURO
PRO den Fahrmodus ENDURO.
Für jeden dieser Fahrmodi ist
ein abgestimmtes Setting für die
Systeme ABS, ASC/DTC sowie
für die Gasannahme vorhanden.
mit Dynamic ESA
SA
Die Abstimmung des Dynamic
ESA ist ebenfalls abhängig vom
gewählten Fahrmodus.
In jedem Fahrmodus können
ABS und/oder ASC/DTC ausge-
schaltet werden. Die folgenden
Erklärungen beziehen sich immer
auf die eingeschalteten Fahrsi-
cherheitssysteme.
Gasannahme
In den Fahrmodi RAIN und
ENDURO: Das Ansprechver-
halten des Motors ist zurück-
haltend.
Im Fahrmodus ROAD und
ENDURO PRO: Das Ansprech-
verhalten des Motors ist opti-
mal und direkt.
Im Fahrmodus DYNAMIC: Das
Ansprechverhalten des Motors
ist optimal und dynamisch.
ABS
Die Hinterrad-Abhebeerken-
nung ist in allen Fahrmodi
außer ENDURO PRO aktiv.
Im Fahrmodus DYNAMIC ist
die Hinterrad-Abhebeerken-
nung reduziert, um eine höhere
Bremswirkung zu erreichen.
In den Fahrmodi RAIN, ROAD
und DYNAMIC ist das ABS auf
Straßenbetrieb abgestimmt.
9
180
z
Technik im Detail
Im Fahrmodus ENDURO ist
das ABS auf Geländebetrieb
mit Straßenreifen abgestimmt.
mit Fahrmodi Pro
SA
Im Fahrmodus ENDURO PRO
erfolgt am Hinterrad keine
ABS-Regelung, wenn der
Fußbremshebel betätigt wird.
Das ABS ist auf Geländebetrieb
mit Straßenreifen abgestimmt.
In den Fahrmodi RAIN, ROAD
und DYNAMIC steht ABS Pro
in vollem Umfang zur Verfü-
gung. Die Aufstellneigung, die
das Motorrad beim Bremsen in
Kurven hat, wird auf ein Mini-
mum reduziert.
Im Fahrmodus ENDURO steht
ABS Pro nur bei guten Reib-
wertverhältnissen zur Verfü-
gung. Die Unterstützung ist
gegenüber dem Fahrmodus
ROAD reduziert und statt-
dessen dafür ausgelegt die
höchste Bremswirkung zu er-
zielen.
Im Fahrmodus ENDURO PRO
steht ABS Pro nicht zur Verfü-
gung.
ohne Fahrmodi Pro
SA
ASC
Die Vorderrad-Abhebeerken-
nung ist in allen Fahrmodi aktiv.
ASC ist auf Straßenbetrieb ab-
gestimmt.
Im Fahrmodus ROAD bietet
ASC hohe und im Fahrmodus
RAIN maximale Fahrstabilität.
mit Fahrmodi Pro
SA
DTC
Bereifung
In den Fahrmodi RAIN, ROAD
und DYNAMIC ist DTC auf
Straßenbetrieb mit Straßen-
reifen abgestimmt.
Im Fahrmodus ENDURO ist
DTC auf Geländebetrieb mit
Straßenreifen abgestimmt.
Im Fahrmodus ENDURO PRO
ist DTC auf Geländebetrieb mit
Stollenreifen abgestimmt.
Fahrstabilität
Im Fahrmodus RAIN erfolgt der
Eingriff der DTC so früh, dass
maximale Fahrstabilität erreicht
wird.
Im Fahrmodus ROAD erfolgt
der Eingriff der DTC später
als im Fahrmodus RAIN. Ein
durchdrehendes Hinterrad wird
möglichst immer vermieden.
In den Fahrmodi RAIN und
ROAD wird das Abheben des
Vorderrads verhindert.
Im Fahrmodus DYNAMIC er-
folgt der Eingriff der DTC spä-
ter als im Fahrmodus ROAD,
so dass leichte Drifts am Kur-
venausgang und kurzzeitige
Wheelies möglich sind.
Im Fahrmodus ENDURO
erfolgt der Eingriff der DTC
nochmals später und auf
9
181
z
Technik im Detail
Geländebetrieb abgestimmt,
so dass auch längere Drifts
und kurzzeitige Wheelies am
Kurvenausgang möglich sind.
Im Fahrmodus ENDURO PRO
geht die Regelung der DTC
davon aus, dass Stollenrei-
fen im Gelände gefahren wer-
den. Längere Wheelies sowie
Wheelies in geringen Schräg-
lagen werden zugelassen. Die
Vorderrad-Abhebeerkennung
ist ausgeschaltet, wodurch im
Extremfall ein Überschlagen
nach hinten möglich ist!
Umschaltung
Fahrmodi können geändert wer-
den, wenn das Fahrzeug mit ein-
geschalteter Zündung steht. Eine
Umschaltung während der Fahrt
ist unter folgender Voraussetzung
möglich:
Kein Antriebsmoment am Hin-
terrad.
Kein Bremsdruck im Bremssys-
tem.
Für eine Umschaltung während
der Fahrt müssen folgende
Schritte vorgenommen werden:
Gasgriff zurückdrehen.
Bremshebel nicht betätigen.
Der gewünschte Fahrmodus wird
zunächst vorgewählt. Erst wenn
sich die betroffenen Systeme
im benötigten Zustand befinden,
erfolgt die Umschaltung.
Erst nach der Umschaltung des
Fahrmodus wird das Auswahl-
menü im Display ausgeblendet.
Reifendruck-Control
(RDC)
mit Reifendruck-
Control (RDC)
SA
Funktion
In den Reifen befindet sich je-
weils ein Sensor, der die Luft-
temperatur und den Fülldruck im
Reifeninneren misst und an das
Steuergerät sendet.
Die Sensoren sind mit einem
Fliehkraftregler ausgestattet, der
die Übertragung der Messwerte
nach dem erstmaligen Über-
schreiten der Mindestgeschwin-
digkeit freigibt.
Mindestgeschwindigkeit
für die Übertragung der
RDC-Messwerte:
min 30 km/h
Vor dem erstmaligen Empfang
des Reifenfülldrucks wird im
Display für jeden Reifen "--" an-
gezeigt. Nach Fahrzeugstillstand
übertragen die Sensoren noch
für einige Zeit die gemessenen
Werte.
9
182
z
Technik im Detail
Übertragungsdauer der
Messwerte nach Fahr-
zeugstillstand:
min 15 min
Ist ein RDC-Steuergerät einge-
baut, haben die Räder jedoch
keine Sensoren, so wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
Reifenfülldruckbereiche
Das RDC-Steuergerät unter-
scheidet drei auf das Fahrzeug
abgestimmte Fülldruckbereiche:
Fülldruck innerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
Fülldruck im Grenzbereich der
zulässigen Toleranz.
Fülldruck außerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
Temperaturkompensation
Der Reifenfülldruck ist tempera-
turabhängig: er nimmt bei stei-
gender Reifenlufttemperatur zu
bzw. sinkt bei abnehmender Rei-
fenlufttemperatur. Die Reifenluft-
temperatur hängt von der Außen-
temperatur sowie von der Fahr-
weise und der Fahrtdauer ab.
Die Reifenfülldrücke wer-
den im Display tempera-
turkompensiert angezeigt und
beziehen sich immer auf die
folgende Reifenlufttemperatur:
20 °C
In den Luftdruckprüfgeräten an
den Tankstellen findet keine
Temperaturkompensation statt,
der gemessene Reifenfülldruck
ist abhängig von der Reifenluft-
temperatur. Dadurch stimmen
die dort angezeigten Werte in
den meisten Fällen nicht mit den
im Display angezeigten Werten
überein.
Fülldruckanpassung
Vergleichen Sie den RDC-Wert
im Display mit dem Wert auf der
Umschlagrückseite der Betriebs-
anleitung. Die Abweichung der
beiden Werte voneinander muss
mit dem Reifenfülldruckmesser
an der Tankstelle ausgeglichen
werden.
Beispiel
Laut Betriebsanleitung soll der
Reifenfülldruck folgenden Wert
betragen:
2,5 bar
Im Display wird folgender Wert
angezeigt:
2,3 bar
Es fehlen also:
0,2 bar
Das Prüfgerät an der Tank-
stelle zeigt:
9
183
z
Technik im Detail
Beispiel
2,4 bar
Um den korrekten Reifenfüll-
druck herzustellen, muss die-
ser auf folgenden Wert erhöht
werden:
2,6 bar
Schaltassistent
mit Fahrmodi Pro
SA
Schaltassistent Pro
Ihr Fahrzeug ist mit dem ur-
sprünglich im Rennsport ent-
wickelten Schaltassistent Pro
ausgestattet, der für den Ein-
satz im Tourenbereich ange-
passt wurde. Er ermöglicht das
Hoch- und Herunterschalten
ohne Kupplungs- oder Gasgriff-
betätigung in nahezu allen Last-
und Drehzahlbereichen.
Vorteile
70-80 % aller Schaltvorgänge
bei einer Fahrt können ohne
Kupplung ausgeführt werden.
Weniger Bewegung zwischen
Fahrer und Beifahrer durch kür-
zere Schaltpausen.
Beim Beschleunigen muss die
Drosselklappe nicht geschlos-
sen werden.
Beim Verzögern und Zurück-
schalten (Drosselklappe ge-
schlossen) wird über Zwischen-
gas eine Drehzahlanpassung
vorgenommen.
Die Schaltzeit wird gegenüber
einem Schaltvorgang mit Kupp-
lungsbetätigung reduziert.
Der Fahrer hat zur Schaltwunsch-
Erkennung den zuvor unbetä-
tigten Schalthebel gegen die
Federkraft des Federspeichers
für einen bestimmten "Über-
weg" normal bis zügig in die
gewünschte Richtung zu betä-
tigen und bis zum Abschluss des
Schaltvorgangs betätigt zu hal-
ten. Eine weitere Erhöhung der
Schaltkraft während des Schalt-
vorgangs ist nicht notwendig.
Nach einem Schaltvorgang ist
der Schalthebel vollständig zu
entlasten, um einen weiteren
Gangwechsel mit dem Schalt-
assistent Pro durchführen zu
können. Für Schaltvorgänge mit
dem Schaltassistent Pro ist der
jeweilige Lastzustand (Gasgriff-
stellung) vor und während des
Schaltvorgangs konstant zu hal-
ten. Eine Änderung der Gasgriff-
stellung während des Schaltvor-
gangs kann zum Abbruch der
Funktion und/oder Fehlschaltun-
gen führen. Für Schaltvorgänge
mit Kupplungsbetätigung erfolgt
keine Unterstützung vom Schalt-
assistent Pro.
9
184
z
Technik im Detail
Herunterschalten
Das Herunterschalten wird bis
zum Erreichen der Höchstdreh-
zahl im Zielgang unterstützt.
Ein Überdrehen wird somit ver-
mieden.
Höchstdrehzahl
max 9000 min
-1
Hochschalten
Das Hochschalten wird bis zum
Erreichen der Leerlaufdrehzahl
im Zielgang unterstützt.
Eine Unterschreitung der Leer-
laufdrehzahl wird somit vermie-
den.
Leerlaufdrehzahl
1250
+50
min
-1
(bei Fahrzeug-
stillstand)
9
185
z
Technik im Detail
9
186
z
Technik im Detail
Wartung
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 188
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Servicewerkzeugsatz. . . . . . . . . . . . . . . 188
Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Luftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Leuchtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Verkleidungsteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Diagnosestecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
10
187
z
Wartung
Allgemeine Hinweise
Im Kapitel "Wartung" werden Ar-
beiten zum Prüfen und Ersetzen
von Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand durch-
zuführen sind.
Sind beim Einbau spezielle An-
ziehdrehmomente zu berücksich-
tigen, sind diese aufgeführt. Eine
Übersicht aller benötigten An-
ziehdrehmomente finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
Informationen zu weitergehenden
Wartungs- und Reparaturarbei-
ten finden Sie in der zu Ihrem
Fahrzeug passenden Reparatur-
anleitung auf DVD, die Sie bei
Ihrem BMW Motorrad Partner er-
halten.
Zur Durchführung einiger der be-
schriebenen Arbeiten sind spezi-
elle Werkzeuge und ein fundier-
tes Fachwissen notwendig. Im
Zweifel wenden Sie sich an eine
Fachwerkstatt, am besten an Ih-
ren BMW Motorrad Partner.
Bordwerkzeug
1 Schraubendrehergriff
2 Umsteckbarer Schrauben-
drehereinsatz
mit Kreuz- und Schlitz-
klinge
Leuchtmittel für Blinker
vorn und hinten ersetzen
( 214).
Kennzeichenlampe erset-
zen ( 215).
Batterie ausbauen
( 220).
2 Dämpfung am Hinterrad
einstellen ( 151).
3 Gabelschlüssel
Schlüsselweite 14
Spiegelarm einstellen
( 148).
4 Torx-Schlüssel T25/T30
T25 am kurzen Schenkel,
T30 am langen Schenkel
Tankabdeckung aus-
bauen ( 217).
5 Handhebel
Federvorspannung am
Hinterrad einstellen
( 150).
Servicewerkzeugsatz
mit Servicewerkzeugsatz
SZ
10
188
z
Wartung
Für erweiterte Servicearbeiten
(z. B. Räder aus- und einbauen)
hat BMW Motorrad einen auf Ihr
Motorrad abgestimmten Service-
werkzeugsatz zusammengestellt.
Diesen Werkzeugsatz erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
Vorderradständer
Vorderradständer
anbauen
ACHTUNG
Verwendung des
BMW Motorrad Vorderrad-
ständers ohne zusätzlichen
Hilfsständer
Bauteilschaden durch Umfallen
Motorrad vor dem Anheben mit
dem BMW Motorrad Vorder-
radständer auf einen Hilfsstän-
der stellen.
Motorrad auf einen geeigneten
Hilfsständer stellen.
mit Kippständer
SA
Motorrad auf den Kippständer
stellen, dabei auf ebenen und
festen Untergrund achten.
Grundständer mit der Werk-
zeugnummer (83 30 0 402
241) mit der Vorderradauf-
nahme (83 30 0 402 242) ver-
wenden.
Befestigungsschrauben 1 lö-
sen.
Die beiden Aufnahmen 2 so
weit nach außen schieben,
dass die Vorderradführung da-
zwischen passt. Die Auflage-
bolzen passend zur Vorderrad-
führung einstellen.
Gewünschte Höhe des Vor-
derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3 einstellen.
Vorderradständer mittig zum
Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
10
189
z
Wartung
Die beiden Aufnahmen 2 so
ausrichten, dass die Vorderrad-
führung sicher aufliegt.
Befestigungsschrauben mit
Rad 1 festziehen.
Vorderradständer gleichmäßig
nach unten drücken, um das
Motorrad anzuheben.
mit Kippständer
SA
ACHTUNG
Abheben des Kippständers
bei zu hohem Anheben des
Fahrzeugs
Bauteilschaden durch Umfallen
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Ggf. Höhe des Vorderradstän-
ders anpassen.
Auf sicheren Stand des Motor-
rads achten.
Motoröl
Motorölstand prüfen
ACHTUNG
Fehlinterpretation der Ölfüll-
menge, da der Ölstand tem-
peraturabhängig ist (je höher
die Temperatur, desto höher
ist der Ölstand)
Motorschaden
Ölstand nur nach längerer
Fahrt bzw. bei warmem Motor
prüfen.
Bereich der Öleinfüllöffnung
reinigen.
Motor im Leerlauf laufen las-
sen, bis der Lüfter anläuft, an-
schließend noch eine Minute
weiterlaufen lassen.
Motor ausschalten.
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten, dabei auf
10
190
z
Wartung
ebenen und festen Untergrund
achten.
mit Kippständer
SA
ACHTUNG
Seitliches Wegkippen des
Fahrzeugs beim Aufbocken
Bauteilschaden durch Umfallen
Fahrzeug gegen seitliches
Wegkippen sichern, am besten
mit Unterstützung einer zwei-
ten Person.
Betriebswarmes Motorrad auf
Kippständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Ölstandsmessstab 1 ausbauen.
Messbereich 2 mit einem tro-
ckenen Tuch reinigen
Ölstandsmessstab auf Öleinfüll-
öffnung aufsetzen, jedoch nicht
einschrauben.
Ölstandsmessstab abnehmen
und Ölstand ablesen.
Motoröl-Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
Motoröl-Nachfüllmenge
Von BMW Motorrad
empfohlenes Produkt:
ADVANTEC Ultimate Öl,
SAE 5W-40, API SL /
JASO MA2
10
191
z
Wartung
Motoröl-Nachfüllmenge
max 0,5 l (Differenz zwischen
MIN und MAX)
Bei Ölstand unterhalb der MIN-
Markierung:
Motoröl nachfüllen ( 192).
Bei Ölstand oberhalb der MAX-
Markierung:
Ölstand von einer Fach-
werkstatt korrigieren lassen,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Ölstandsmessstab einbauen.
Motoröl nachfüllen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Bereich der Einfüllöffnung reini-
gen.
Ölstandsmessstab 1 ausbauen.
ACHTUNG
Verwendung von zu wenig
bzw. zu viel Motoröl
Motorschaden
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Motoröl bis zum Sollstand
nachfüllen.
Motorölstand prüfen ( 190).
Ölstandsmessstab einbauen.
Bremssystem
Bremsfunktion prüfen
Handbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Sind keine eindeutigen Druck-
punkte spürbar:
ACHTUNG
Unsachgemäße Arbeiten am
Bremssystem
Gefährdung der Betriebssicher-
heit des Bremssystems
Alle Arbeiten am Bremssystem
von Fachleuten durchführen
lassen.
Bremsen von einer Fachwerk-
statt prüfen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
10
192
z
Wartung
Bremsbelagstärke vorn
prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Bremsbelagstärke links und
rechts durch Sichtkontrolle prü-
fen. Blickrichtung: zwischen
Rad und Vorderradführung hin-
durch auf die Bremssättel 1.
Bremsbelagverschleiß-
grenze vorn
min 1,0 mm (Nur Reibbelag
ohne Trägerplatte. Die Ver-
schleißmarkierungen, d. h. die
Nuten, müssen deutlich sicht-
bar sein.)
Sind die Verschleißmarkierungen
nicht mehr deutlich sichtbar:
WARNUNG
Unterschreiten der Belagmin-
deststärke
Verminderte Bremswirkung, Be-
schädigung der Bremse
Um die Betriebssicherheit des
Bremssystems zu gewährleis-
ten, die Belagmindeststärke
nicht unterschreiten.
Bremsbeläge durch eine
Fachwerkstatt erneuern
lassen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsbelagstärke hinten
prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
10
193
z
Wartung
Bremsbelagstärke durch Sicht-
kontrolle prüfen. Blickrichtung:
von hinten auf den Bremssat-
tel 1.
Bremsbelagverschleiß-
grenze hinten
min 1,0 mm (Nur Reibbelag
ohne Trägerplatte.)
Sind die Bremsbeläge abgefah-
ren:
WARNUNG
Unterschreiten der Belagmin-
deststärke
Verminderte Bremswirkung, Be-
schädigung der Bremse
Um die Betriebssicherheit des
Bremssystems zu gewährleis-
ten, die Belagmindeststärke
nicht unterschreiten.
Bremsbeläge durch eine
Fachwerkstatt erneuern
lassen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
vorn prüfen
WARNUNG
Zu wenig Bremsflüssigkeit im
Bremsflüssigkeitsbehälter
Erheblich reduzierte Bremsleis-
tung durch Luft im Bremssystem
Fahrbetrieb sofort einstellen,
bis Defekt behoben ist.
Bremsflüssigkeitsstand regel-
mäßig prüfen.
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Lenker in Geradeausstellung
bringen.
Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter
vorn 1 ablesen.
HINWEIS
Durch den Verschleiß der
Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
10
194
z
Wartung
Bremsflüssigkeitsstand
vorn
Bremsflüssigkeit, DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung nicht
unterschreiten. (Bremsflüs-
sigkeitsbehälter waagerecht,
Fahrzeug steht gerade)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau:
Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
hinten prüfen
Motorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
mit Kippständer
SA
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
WARNUNG
Zu wenig Bremsflüssigkeit im
Bremsflüssigkeitsbehälter
Erheblich reduzierte Bremsleis-
tung durch Luft im Bremssystem
Fahrbetrieb sofort einstellen,
bis Defekt behoben ist.
Bremsflüssigkeitsstand regel-
mäßig prüfen.
Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter hin-
ten 1 ablesen.
HINWEIS
Durch den Verschleiß der
Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
10
195
z
Wartung
Bremsflüssigkeitsstand
hinten (Sichtprüfung)
Bremsflüssigkeit, DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung nicht
unterschreiten.
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau:
Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Kupplung
Kupplungsfunktion prüfen
Kupplungshebel betätigen.
Es muss ein Kraftanstieg bei
zunehmender Betätigung spür-
bar sein.
Ist kein Kraftanstieg bei zuneh-
mender Betätigung spürbar:
Kupplung von einer Fachwerk-
statt prüfen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Kupplungsspiel prüfen
Kupplungshebel 1 mehrmals
bis zur Anlage am Griff betäti-
gen.
Kupplungshebel 1 leicht betä-
tigen, bis Widerstand spürbar
ist, dabei das Kupplungsspiel A
beobachten.
Kupplungszugspiel
5...8 mm (Lenker in Gerade-
ausstellung, Motor kalt)
10
196
z
Wartung
Liegt das Kupplungsspiel außer-
halb der Toleranz:
Kupplungsspiel einstellen
( 197).
Kupplungsspiel einstellen
Kontermutter 1 lösen.
Um das Kupplungsspiel zu ver-
größern: Einstellschraube 2 in
die Handarmatur hineindrehen.
Um das Kupplungsspiel zu ver-
ringern: Einstellschraube 2 aus
der Handarmatur herausdrehen.
HINWEIS
Der Abstand zwischen Konter-
mutter und Mutter (innen gemes-
sen) darf nicht größer als 14 mm
sein.
Sollte die Einstellung des richti-
gen Kupplungsspiels nur durch
weiteres Herausdrehen möglich
sein, werden Sie sich an eine
Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
Kupplungsspiel prüfen
( 196).
Kontermutter 1 festziehen, da-
bei Einstellschraube 2 festhal-
ten.
Kühlmittel
Kühlmittelstand prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Lenker nach rechts einschla-
gen.
Kühlmittelstand am Ausgleichs-
behälter 1 ablesen. Blickrich-
tung: von vorn zwischen Wind-
schild und rechter Seitenver-
kleidung hindurch.
10
197
z
Wartung
Kühlmittel-Sollstand
zwischen MIN - MAX-Markie-
rung am Ausgleichsbehälter
(Motor kalt)
Sinkt der Kühlmittelstand unter
das erlaubte Niveau:
Kühlmittel nachfüllen.
Kühlmittel nachfüllen
Schrauben der Kühlerblende 1
von der Innenseite lösen.
Kühlerblende 1 aus den Hal-
tern 2 ziehen.
Verschluss 1 des Ausgleichs-
behälters öffnen.
Kühlmittel mit Hilfe eines ge-
eigneten Trichters bis zum
Sollstand nachfüllen.
Verschluss des Ausgleichsbe-
hälters schließen.
10
198
z
Wartung
Kühlerblende 1 in die Halter 2
stecken.
Die Kühlerblende rastet hörbar
ein.
Schrauben der Kühlerblende 1
von der Innenseite festziehen.
Reifen
Reifenfülldruck prüfen
WARNUNG
Unkorrekter Reifenfülldruck
Verschlechterte Fahreigenschaf-
ten des Motorrads, Reduzierung
der Lebensdauer der Reifen
Korrekten Reifenfülldruck
sicherstellen.
WARNUNG
Selbsttätiges Öffnen von
senkrecht eingebauten Ven-
tileinsätzen bei hohen Ge-
schwindigkeiten
Plötzlicher Verlust des Reifenfüll-
drucks
Ventilkappen mit Gummi-
dichtring verwenden und gut
festschrauben.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Reifenfülldruck anhand der
nachfolgenden Daten prüfen.
Reifenfülldruck vorn
2,2 bar (Solobetrieb, bei kal-
tem Reifen)
2,5 bar (Betrieb mit Sozius
und/oder Beladung, bei kaltem
Reifen)
Reifenfülldruck hinten
2,5 bar (Solobetrieb, bei kal-
tem Reifen)
2,9 bar (Betrieb mit Sozius
und/oder Beladung, bei kaltem
Reifen)
Bei ungenügendem Reifenfüll-
druck:
Reifenfülldruck korrigieren.
10
199
z
Wartung
Felgen und Reifen
Felgen prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ner Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Speichen prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Mit Schraubendrehergriff oder
ähnlichem Gegenstand über
die Speichen streichen, dabei
auf die Klangfolge achten.
Ist eine ungleichmäßige Klang-
folge zu hören:
Speichen durch eine
Fachwerkstatt prüfen lassen,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Reifenprofiltiefe prüfen
WARNUNG
Fahren mit stark abgefahre-
nen Reifen
Unfallgefahr durch verschlechter-
tes Fahrverhalten
Ggf. Reifen vor Erreichen der
gesetzlich vorgegebenen Min-
destprofiltiefe erneuern.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Reifenprofiltiefe in den Haupt-
profilrillen mit Verschleißmarkie-
rungen messen.
HINWEIS
Auf jedem Reifen sind
Verschleißmarkierungen in die
Hauptprofilrillen integriert. Ist das
Reifenprofil auf das Niveau der
Markierungen heruntergefahren,
ist der Reifen vollständig
verschlissen. Die Positionen der
Markierungen sind am Reifenrand
gekennzeichnet, z. B. durch die
Buchstaben TI, TWI oder durch
einen Pfeil.
Ist die Mindestprofiltiefe erreicht:
Betroffenen Reifen ersetzen.
Räder
Reifenempfehlung
Für jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet und
als verkehrssicher eingestuft
worden. Für andere Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung
nicht beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einstehen.
BMW Motorrad empfiehlt, nur
Reifen zu verwenden, die von
BMW Motorrad getestet wurden.
10
200
z
Wartung
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
bmw-motorrad.com
Einfluss der Radgrößen
auf Fahrwerkregelsysteme
Die Radgrößen spielen bei den
Fahrwerkregelsystemen ABS und
ASC eine wesentliche Rolle. Ins-
besondere der Durchmesser und
die Breite der Räder sind als Ba-
sis für alle notwendigen Berech-
nungen im Steuergerät hinterlegt.
Eine Änderung dieser Größen
durch die Umrüstung auf andere
als die serienmäßig verbauten
Räder kann zu gravierenden Aus-
wirkungen im Regelkomfort die-
ser Systeme führen.
Auch die zur Raddrehzahlerken-
nung notwendigen Sensorräder
müssen zu den verbauten Re-
gelsystemen passen und dürfen
nicht ausgetauscht werden.
Wollen Sie Ihr Motorrad auf an-
dere Räder umrüsten, sprechen
Sie vorher mit einer Fachwerk-
statt darüber, am besten mit ei-
nem BMW Motorrad Partner. In
einigen Fällen können die in den
Steuergeräten hinterlegten Daten
an die neuen Radgrößen ange-
passt werden.
Vorderrad ausbauen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Schrauben 1 ausbauen.
Unteren Teil des Vorderradkot-
flügels 2 vorsichtig in Pfeilrich-
tung schwenken.
Schraube 1 ausbauen und
ABS-Sensor aus der Bohrung
nehmen.
10
201
z
Wartung
Kabel für Raddrehzahlsensor
aus den Halteclips 2 und 3
nehmen.
Schrauben 4 des rechten
Bremssattels ausbauen.
Bremsbeläge 3 durch Drehbe-
wegungen des Bremssattels 4
gegen die Bremsscheibe 5 et-
was auseinander drücken.
Felgenbereiche abkleben, die
beim Ausbau der Bremssättel
zerkratzt werden könnten.
ACHTUNG
Ungewolltes Zusammen-
drücken der Bremsbeläge
Bauteilschaden beim Aufsetzen
des Bremssattels oder beim Aus-
einanderdrücken der Bremsbe-
läge
Bremse bei gelöstem Brems-
sattel nicht betätigen.
Bremssättel nach hinten und
außen vorsichtig von den
Bremsscheiben ziehen.
Motorrad auf einen geeigneten
Hilfsständer stellen.
mit Kippständer
SA
Motorrad auf den Kippständer
stellen, dabei auf ebenen und
festen Untergrund achten.
Motorrad vorn anheben, bis
sich das Vorderrad frei dreht.
Zum Anheben des Motorrades
empfiehlt BMW Motorrad den
BMW Motorrad Vorderradstän-
der.
Vorderradständer anbauen
( 189).
Rechte Achsklemmschrau-
ben 1 lösen.
10
202
z
Wartung
Achsschraube 2 ausbauen.
Linke Achsklemmschrauben 3
lösen.
Achse so weit wie möglich
nach innen schieben.
Achse 4 ausbauen; dabei das
Rad unterstützen.
Fett an der Achse nicht entfer-
nen.
Vorderrad nach vorn herausrol-
len.
Distanzbuchse 5 auf der linken
Seite aus der Radnabe neh-
men.
Vorderrad einbauen
WARNUNG
Verwendung eines nicht der
Serie entsprechenden Rads
Funktionsstörungen bei Regelein-
griffen von ABS und ASC
Hinweise zum Einfluss der
Radgrößen auf die Fahrwerk-
regelsysteme ABS und ASC
am Anfang dieses Kapitels
beachten.
10
203
z
Wartung
ACHTUNG
Festziehen von Schraubver-
bindungen mit falschem An-
ziehdrehmoment
Beschädigung oder Lösen von
Schraubverbindungen
Anziehdrehmomente unbedingt
durch eine Fachwerkstatt prü-
fen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Distanzbuchse 5 auf der linken
Seite auf die Radnabe stecken.
ACHTUNG
Vorderradeinbau entgegen
der Laufrichtung
Unfallgefahr
Laufrichtungspfeile auf Reifen
oder Felge beachten.
Vorderrad in die Vorderradfüh-
rung rollen, dabei die Brems-
scheibe zwischen die Brems-
beläge des linken Bremssattels
führen.
Vorderrad anheben und
Achse 4 bis zum Anschlag
einsetzen.
Rechte Achsklemmschrau-
ben 1 mit Drehmoment fest-
ziehen oder geeignetes Werk-
zeug zum Gegenhalten für den
nächsten Arbeitsschritt einset-
zen.
Klemmung der Steck-
achse
Anziehreihenfolge: Schrauben
6-mal im Wechsel festziehen
19 Nm
10
204
z
Wartung
Achsschraube 2 mit Drehmo-
ment einbauen.
Achsschraube in Steck-
achse vorn
50 Nm
Linke Achsklemmschrauben 3
mit Drehmoment festziehen.
Klemmung der Steck-
achse
Anziehreihenfolge: Schrauben
6-mal im Wechsel festziehen
19 Nm
Falls sie festgezogen wurden,
rechte Achsklemmschrauben 1
nochmals lösen.
Vorderradständer entfernen.
ohne Kippständer
SA
Hilfsständer entfernen.
Rechten Bremssattel auf die
Bremsscheibe aufsetzen.
10
205
z
Wartung
Befestigungsschrauben 4 mit
Drehmoment einbauen.
Bremssattel an Tele-
skopgabel
38 Nm
Abklebungen an der Felge ent-
fernen.
WARNUNG
Nicht anliegende Bremsbe-
läge an der Bremsscheibe
Unfallgefahr durch verzögerte
Bremswirkung.
Vor Fahrtantritt das verzö-
gerungsfreie Einsetzen der
Bremswirkung überprüfen.
Bremse mehrfach betätigen,
bis Bremsbeläge anliegen.
Kabel für Raddrehzahlsensor in
die Halteclips 2 und 3 einset-
zen.
ABS-Sensor in die Bohrung
einsetzen und Schraube 1 ein-
bauen.
Unteren Teil des Vorderradkot-
flügels 2 in Position bringen.
Schrauben 1 einbauen.
Federgabel mehrmals kräftig
einfedern.
10
206
z
Wartung
Rechte Achsklemmschrau-
ben 1 mit Drehmoment fest-
ziehen.
Klemmung der Steck-
achse
Anziehreihenfolge: Schrauben
6-mal im Wechsel festziehen
19 Nm
Hinterrad ausbauen
Motorrad auf einen geeigneten
Hilfsständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
mit Kippständer
SA
Motorrad auf den Kippständer
stellen, dabei auf ebenen und
festen Untergrund achten.
Schraube 1 ausbauen und Im-
pulsgeber aus der Bohrung
nehmen.
Achsmutter 2 und Aufleg-
scheibe 3 ausbauen.
10
207
z
Wartung
Einstellschraube 5 links und
rechts durch Drehen im Uhrzei-
gersinn lösen.
Einstellplatte 4 entnehmen und
Achse soweit wie möglich nach
innen schieben.
Steckachse 6 ausbauen und
Einstellplatte 7 entnehmen.
Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette 8
vom Kettenrad nehmen.
Hinterrad nach hinten aus der
Schwinge rollen.
HINWEIS
Das Kettenrad und die Abstands-
hülsen links und rechts stecken
locker im Rad. Beim Ausbau dar-
auf achten, dass die Teile nicht
beschädigt werden oder verloren
gehen.
Hinterrad einbauen
WARNUNG
Verwendung eines nicht der
Serie entsprechenden Rads
Funktionsstörungen bei Regelein-
griffen von ABS und ASC
Hinweise zum Einfluss der
Radgrößen auf die Fahrwerk-
regelsysteme ABS und ASC
am Anfang dieses Kapitels
beachten.
ACHTUNG
Festziehen von Schraubver-
bindungen mit falschem An-
ziehdrehmoment
Beschädigung oder Lösen von
Schraubverbindungen
Anziehdrehmomente unbedingt
durch eine Fachwerkstatt prü-
fen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
10
208
z
Wartung
Hinterrad in die Schwinge rol-
len, dabei Bremsscheibe zwi-
schen die Bremsbeläge führen.
Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette 8
auf Kettenrad auflegen.
Einstellplatte links 7 in
Schwinge einsetzen,
Steckachse 6 in Bremssattel
und Hinterrad einbauen.
Darauf achten, dass die Achse
in die Aussparung der Einstell-
platte passt.
Einstellplatte rechts 5 einset-
zen.
Auflegscheibe 4 und Achsmut-
ter 2 einbauen, jedoch noch
nicht anziehen.
10
209
z
Wartung
ohne Kippständer
SA
Hilfsständer entfernen.
Impulsgeber in die Bohrung
einsetzen und Schraube 1 ein-
bauen.
Kettendurchhang einstellen
( 224).
Luftfilter
Luftfilter ausbauen
Tankabdeckung ausbauen
( 217).
Schlauch 1 aus Haltenasen 2
ausclipsen.
Zum Entriegeln Taste 3 ge-
drückt halten (Pfeil 1).
Rahmen 4 aus der Halterung
herausziehen (Pfeil 2).
Rahmen 4 entnehmen.
Luftfiltereinsatz 5 entnehmen.
Luftfilter einbauen
Luftfiltereinsatz 5 in Rahmen 4
einbauen.
10
210
z
Wartung
Rahmen 4 einbauen.
Schlauch 1 in Haltenasen 2
einclipsen.
Leuchtmittel
Leuchtmittel für
Abblendlicht und Fernlicht
ersetzen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
Abdeckung 1 für das Fernlicht
bzw. Abdeckung 2 für das Ab-
blendlicht ausbauen.
Steckverbindung 3 öffnen.
Federbügel 4 aus den Arre-
tierungen lösen und zur Seite
klappen.
Glühlampe 5 herausnehmen.
10
211
z
Wartung
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Fernlicht
H7 12 V 55 W
mit LED-Scheinwerfer
SA
LED
Leuchtmittel für Ab-
blendlicht
H7 12 V 55 W
mit LED-Scheinwerfer
SA
LED
Um das Glas der neuen Glüh-
lampe vor Verunreinigungen zu
schützen, diese nur am Sockel
anfassen.
Glühlampe einsetzen, dabei
auf korrekte Ausrichtung an
Position 6 achten.
Federbügel 4 schließen und
arretieren.
Steckverbindung 3 schließen.
Abdeckung 1 bzw. Abde-
ckung 2 einbauen.
Leuchtmittel für
Standlicht ersetzen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
10
212
z
Wartung
Abdeckung 1 ausbauen.
Fassung 2 aus dem Schein-
werfergehäuse herausziehen.
Leuchtmittel aus der Fassung
ziehen.
Defektes Leuchtmittel ersetzen.
Leuchtmittel für Stand-
licht
W5W / 12 V / 5 W
mit Tagfahrlicht
SA
LED-Leuchtring
Um das Glas des neuen
Leuchtmittels vor Verunreini-
gungen zu schützen, dieses mit
einem sauberen und trockenen
Tuch anfassen.
Leuchtmittel in die Fassung
drücken.
Fassung 2 in das Scheinwer-
fergehäuse einsetzen.
10
213
z
Wartung
Abdeckung 2 einbauen.
LED für Brems- und
Rücklicht ersetzen
Die LED-Heckleuchte kann
nur komplett ersetzt werden.
Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
Leuchtmittel für Blinker
vorn und hinten ersetzen
mit LED-Blinker
SA
LED-Blinker können nur kom-
plett ersetzt werden. Wenden
Sie sich dazu an eine Fach-
werkstatt, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
ohne LED-Blinker
SA
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
Schraube 1 ausbauen.
Streuscheibe an der Verschrau-
bungsseite aus dem Spiegel-
gehäuse ziehen.
Leuchtmittel 2 durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus
10
214
z
Wartung
dem Leuchtengehäuse aus-
bauen.
Defektes Leuchtmittel ersetzen.
Leuchtmittel für Blink-
leuchten vorn
RY10W / 12 V / 10 W
mit LED-Blinker
SA
LED
Um das Glas des neuen
Leuchtmittels vor Verunreini-
gungen zu schützen, dieses mit
einem sauberen und trockenen
Tuch anfassen.
Leuchtmittel 2 durch Drehen
im Uhrzeigersinn in das Leuch-
tengehäuse einbauen.
Streuscheibe fahrzeugseitig in
das Leuchtengehäuse einset-
zen und schließen.
Schraube 1 einbauen.
Kennzeichenlampe
ersetzen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
10
215
z
Wartung
Lampenfassung 1 aus dem
Lampenträger herausziehen.
Glühlampe aus der Fassung
ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Kennzei-
chenlicht
W5W / 12 V / 5 W
Um das Glas der neuen Glüh-
lampe vor Verunreinigungen
zu schützen, diese mit einem
sauberen und trockenen Tuch
anfassen.
Glühlampe in die Fassung ein-
setzen.
Lampenfassung 1 in den Lam-
penträger einsetzen.
Zusatzscheinwerfer
ersetzen
mit LED-Zusatzscheinwerfer
SZ
Ein Zusatzscheinwerfer kann
nur komplett ersetzt werden.
Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
10
216
z
Wartung
Verkleidungsteile
Tankabdeckung ausbauen
Sitzbank ausbauen ( 116).
Schrauben 1 links und rechts
ausbauen.
Schrauben 2 ausbauen.
Tankabdeckung 3 abnehmen.
Tankabdeckung einbauen
Darauf achten, dass die sechs
Halter 2 in den Haltenasen 3
und die vier Stecker 5 in den
Befestigungsklammern 4 ein-
rasten.
Tankabdeckung 1 einbauen.
Schrauben 2 einbauen.
Schrauben 1 einbauen.
Sitzbank einbauen ( 117).
Starthilfe
ACHTUNG
Zu starker Strom beim
Fremdstarten des Motorrads
Kabelbrand oder Schäden in der
Fahrzeugelektronik
Motorrad nicht über
die Steckdose, sondern
ausschließlich über die
Batteriepole fremdstarten.
10
217
z
Wartung
ACHTUNG
Kontakt zwischen Polzangen
von Starthilfekabel und Fahr-
zeug
Kurzschlussgefahr
Starthilfekabel mit vollisolierten
Polzangen verwenden.
ACHTUNG
Fremdstarten mit einer Span-
nung größer als 12 V
Beschädigung der Fahrzeugelek-
tronik
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeugs muss
eine Spannung von 12 V
aufweisen.
Tankabdeckung ausbauen
( 217).
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Verriegelung eindrücken und
Pluspolabdeckung 1 aufklap-
pen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der ent-
leerten Batterie mit dem Plus-
pol der Spenderbatterie verbin-
den (Pluspol an diesem Fahr-
zeug: Position 2).
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spender-
batterie und dann am Minus-
pol der entleerten Batterie an-
klemmen (Minuspol an diesem
Fahrzeug: Position 3).
HINWEIS
Alternativ zum Batterieminus-
pol kann auch die Federbein-
schraube verwendet werden.
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor dem Ab-
klemmen der Starthilfekabel
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- und dann vom Pluspol
abklemmen.
10
218
z
Wartung
HINWEIS
Zum Starten des Motors keine
Starthilfesprays oder ähnliche
Hilfsmittel verwenden.
Tankabdeckung einbauen
( 217).
Batterie
Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöhen die Lebens-
dauer der Batterie und sind Vo-
raussetzung für eventuelle Ge-
währleistungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sind fol-
gende Punkte zu beachten:
Batterieoberfläche sauber und
trocken halten.
Batterie nicht öffnen.
Kein Wasser nachfüllen.
Zum Laden der Batterie die La-
dehinweise auf den folgenden
Seiten beachten.
Batterie nicht auf den Kopf
stellen.
ACHTUNG
Entladen der verbundenen
Batterie durch die Fahrzeug-
elektronik (z. B. Uhr)
Batterietiefentladung, dadurch
Ausschluss von Gewährleistungs-
ansprüchen
Bei Fahrpausen von mehr
als 4 Wochen: Ladeerhal-
tungsgerät an die Batterie
anschließen.
HINWEIS
BMW Motorrad hat ein speziell
auf die Elektronik Ihres Motorrads
abgestimmtes Ladeerhaltungs-
gerät entwickelt. Mit diesem
Gerät können Sie die Ladung
Ihrer Batterie auch bei längeren
Fahrpausen im verbundenen Zu-
stand erhalten. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Angeklemmte Batterie
laden
An den Steckdosen ange-
schlossene Geräte entfernen.
ACHTUNG
Aufladen der mit dem Fahr-
zeug verbundenen Batterie
an den Batteriepolen
Beschädigung der Fahrzeugelek-
tronik
Batterie vor dem Laden an den
Batteriepolen trennen.
ACHTUNG
An eine Steckdose ange-
schlossene, ungeeignete La-
degeräte
10
219
z
Wartung
Beschädigung von Ladegerät und
Fahrzeugelektronik
Geeignete BMW Ladegeräte
verwenden. Das passende
Ladegerät ist bei Ihrem
BMW Motorrad Partner
erhältlich.
ACHTUNG
Laden einer vollständig ent-
ladenen Batterie über Steck-
dose oder Zusatzsteckdose
Beschädigung der Fahrzeugelek-
tronik
Eine vollständig entladene Bat-
terie (Batteriespannung klei-
ner als 9 V, bei eingeschalteter
Zündung bleiben Kontrollleuch-
ten und Multifunktionsdisplay
aus) immer direkt an den Po-
len der getrennten Batterie
laden.
Angeklemmte Batterie über die
Steckdose laden.
HINWEIS
Die Fahrzeugelektronik erkennt,
wenn die Batterie vollständig ge-
laden ist. In diesem Fall wird die
Steckdose abgeschaltet.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
HINWEIS
Kann die Batterie nicht über die
Steckdose geladen werden, ist
das verwendete Ladegerät mögli-
cherweise nicht auf die Elektronik
Ihres Motorrads abgestimmt. In
diesem Fall laden Sie die Batte-
rie direkt an den Polen der vom
Fahrzeug getrennten Batterie.
Abgeklemmte Batterie
laden
Batterie mit einem geeigneten
Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Nach dem Laden Polklemmen
des Ladegeräts von den Batte-
riepolen lösen.
HINWEIS
Bei längeren Fahrpausen muss
die Batterie regelmäßig nachgela-
den werden. Beachten Sie dazu
die Behandlungsvorschrift Ihrer
Batterie. Vor Inbetriebnahme
muss die Batterie wieder voll auf-
geladen werden.
Batterie ausbauen
Sitzbank ausbauen ( 116).
Tankabdeckung ausbauen
( 217).
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Ggf. Diebstahlwarnanlage
ausschalten.
10
220
z
Wartung
Zündung ausschalten.
ACHTUNG
Unsachgemäßes Trennen der
Batterie
Kurzschlussgefahr
Trennreihenfolge einhalten.
Verriegelung eindrücken und
Pluspolabdeckung 1 aufklap-
pen.
Zuerst Batterieminusleitung 3
ausbauen.
Danach Batterieplusleitung 2
ausbauen.
Schrauben 4 links und rechts
ausbauen und Batteriehalter 5
nach vorn von der Batterie ab-
nehmen.
Batterie nach oben heraushe-
ben, bei Schwergängigkeit mit
Kippbewegungen unterstützen.
Batterie einbauen
HINWEIS
War das Fahrzeug für längere
Zeit von der Batterie getrennt,
muss das aktuelle Datum in die
Instrumentenkombination einge-
tragen werden, um die ordnungs-
gemäße Funktion der Servicean-
zeige zu gewährleisten.
Wenden Sie sich zur Einstel-
lung des Datums an eine Fach-
werkstatt, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Zündung ausschalten.
Batterie mit dem Pluspol in
Fahrtrichtung rechts in das
Batteriefach einsetzen.
Batteriehalter 5 aufsetzen.
Schrauben 4 links und rechts
einbauen.
Verriegelung eindrücken und
Pluspolabdeckung 1 aufklap-
pen.
ACHTUNG
Unsachgemäßes Verbinden
der Batterie
Kurzschlussgefahr
Einbaureihenfolge einhalten.
10
221
z
Wartung
Batterieplusleitung 2 einbauen.
Batterieminusleitung 3 in Aus-
richtung 6 einbauen.
mit Diebstahlwarnanlage
(DWA)
SA
Ggf. Diebstahlwarnanlage
einschalten.
Tankabdeckung einbauen
( 217).
Sitzbank einbauen ( 117).
Uhr einstellen ( 93).
Sicherungen
Hauptsicherung ersetzen
ACHTUNG
Überbrückung defekter Si-
cherungen
Kurzschluss- und Brandgefahr
Keine defekten Sicherungen
überbrücken.
Defekte Sicherungen durch
neue Sicherungen ersetzen.
Zündung ausschalten.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Tankabdeckung ausbauen
( 217).
Defekte Sicherung 1 ersetzen.
HINWEIS
Bei häufigem Defekt der Siche-
rungen die elektrische Anlage
von einer Fachwerkstatt, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner, überprüfen lassen.
Hauptsicherung
40 A (Spannungsregler)
Tankabdeckung einbauen
( 217).
10
222
z
Wartung
Diagnosestecker
Diagnosestecker lösen
VORSICHT
Falsches Vorgehen beim Lö-
sen des Diagnosesteckers für
On-Board-Diagnose
Funktionsstörungen des Fahr-
zeugs
Diagnosestecker ausschließlich
während des BMW Service,
von einer Fachwerkstatt oder
sonstigen autorisierten Perso-
nen lösen lassen.
Arbeit von entsprechend ge-
schultem Personal durchführen
lassen.
Vorgaben des Fahrzeugherstel-
lers beachten.
Sitzbank ausbauen ( 116).
Verriegelungen 1 auf beiden
Seiten drücken.
Diagnosestecker 2 aus Halte-
rung 3 lösen.
Die Schnittstelle zum
Diagnose- und Informa-
tionssystem kann am
Diagnosestecker 2 angesteckt
werden.
Diagnosestecker
befestigen
Schnittstelle für Diagnose- und
Informationssystem abstecken.
Diagnosestecker 2 in die Halte-
rung 3 stecken.
Die Verriegelungen 1 rasten
ein.
Sitzbank einbauen ( 117).
Kette
Kette schmieren
ACHTUNG
Ungenügende Reinigung und
Schmierung der Antriebs-
kette
Erhöhter Verschleiß
Antriebskette regelmäßig reini-
gen und schmieren.
10
223
z
Wartung
Antriebskette mindestens alle
800 km schmieren. Nach
Fahrten durch Nässe oder
durch Staub und Schmutz
Schmierung entsprechend
früher durchführen.
Zündung ausschalten und
Leerlauf einlegen.
Antriebskette mit geeignetem
Reinigungsmittel reinigen, ab-
trocknen und Kettenschmier-
mittel auftragen.
Überschüssiges Schmiermittel
abwischen.
Kettendurchhang prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Hinterrad so lange drehen, bis
die Stelle mit dem geringsten
Kettendurchhang erreicht ist.
Kette mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers nach oben und un-
ten drücken und Differenz A
messen.
Kettendurchhang
40...50 mm (Fahrzeug unbe-
lastet auf Seitenstütze)
mit Tieferlegung
SA
35...45 mm (Fahrzeug unbe-
lastet auf Seitenstütze)
Liegt der gemessene Wert
außerhalb der erlaubten Toleranz:
Kettendurchhang einstellen
( 224).
Kettendurchhang
einstellen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Steckachsmutter 1 lösen.
Mit Einstellschrauben 3 links
und rechts Kettendurchhang
einstellen.
Kettendurchhang prüfen
( 224).
10
224
z
Wartung
Darauf achten, dass links und
rechts der gleiche Skalen-
wert 2 eingestellt wird.
Steckachsmutter 1 mit Dreh-
moment festziehen.
Hinterradsteckachse in
Schwinge
Schraubensicherungsmittel:
mechanisch
100 Nm
Kettenverschleiß prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
1. Gang einlegen.
Hinterrad in Fahrtrichtung dre-
hen, bis die Kette gespannt ist.
Kettenlänge unterhalb der Hin-
terradschwinge über 9 Nieten
ermitteln.
Zulässige Kettenlänge
max 144 mm (über Mitte von
10 Nieten gemessen, Kette
auf Zug)
Hat die Kette die maximal zuläs-
sige Länge erreicht:
An eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
10
225
z
Wartung
10
226
z
Wartung
Zubehör
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 228
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Topcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
11
227
z
Zubehör
Allgemeine Hinweise
BMW Motorrad empfiehlt, Teile
und Zubehör für Ihr Motorrad
zu verwenden, die von BMW für
diesen Zweck freigegeben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner berät
Sie qualifiziert bei der Wahl von
Original BMW Teilen und Zube-
hör sowie sonstigen von BMW
freigegebenen Produkten.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglichkeit
geprüft. BMW übernimmt für sie
die Produktverantwortung.
Für nicht freigegebene Teile oder
Zubehörprodukte jeglicher Art
kann BMW keine Haftung über-
nehmen.
Beachten Sie die Hinweise zum
Einfluss der Radgrößen auf
Fahrwerkregelsysteme ( 201).
VORSICHT
Einsatz von Fremdprodukten
Sicherheitsrisiko
BMW Motorrad kann nicht für
jedes Fremdprodukt beurteilen,
ob es bei BMW Fahrzeugen
ohne Sicherheitsrisiko ein-
gesetzt werden kann. Dies
ist auch dann nicht gegeben,
wenn eine länderspezifische,
behördliche Genehmigung er-
teilt wurde. Solche Prüfungen
können nicht immer alle Ein-
satzbedingungen für BMW
Fahrzeuge berücksichtigen und
sind deswegen teilweise nicht
ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile
und Zubehörprodukte, die
von BMW für Ihr Fahrzeug
freigegeben sind.
Beachten Sie bei allen Verände-
rungen die gesetzlichen Bestim-
mungen. Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrszulassungs-
ordnung (StVZO) Ihres Landes.
Steckdosen
Hinweise zur Nutzung von Steck-
dosen:
Automatische Abschaltung
Unter folgenden Umständen wer-
den Steckdosen automatisch ab-
geschaltet:
Bei zu niedriger Batteriespan-
nung, um die Startfähigkeit des
Fahrzeugs zu erhalten.
Bei Überschreitung der in den
technischen Daten angegeben
maximalen Belastbarkeit.
Während des Startvorgangs.
Betrieb von Zusatzgeräten
An Steckdosen angeschlossene
Zusatzgeräte können nur bei ein-
geschalteter Zündung in Betrieb
genommen werden. Wird dann
die Zündung ausgeschaltet, bleibt
das Zusatzgerät weiter in Betrieb.
Ca. 15 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung werden
11
228
z
Zubehör
Steckdosen zur Entlastung des
Bordnetzes ausgeschaltet.
Zusatzgeräte mit geringem
Stromverbrauch werden
von der Fahrzeugelektronik
möglicherweise nicht erkannt.
In diesen Fällen werden
Steckdosen bereits kurze Zeit
nach Ausschalten der Zündung
ausgeschaltet.
Kabelverlegung
Bei der Kabelverlegung von
Steckdosen zu Zusatzgeräten
Folgendes beachten:
Kabel dürfen den Fahrer nicht
behindern.
Kabel dürfen den Lenkein-
schlag und die Fahreigenschaf-
ten nicht einschränken.
Kabel dürfen nicht einge-
klemmt werden können.
Koffer
Koffer öffnen
mit Koffer
SZ
Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn
drehen.
Gelbe Verriegelung 2 gedrückt
halten und Tragegriff 3 aufklap-
pen.
Gelbe Taste 1 nach unten
drücken, gleichzeitig Koffer-
deckel öffnen.
Koffervolumen einstellen
mit Koffer
SZ
Koffer öffnen und entleeren.
11
229
z
Zubehör
Schwenkhebel 1 in der oberen
Endlage einrasten, um das klei-
nere Volumen zu erhalten.
Schwenkhebel 1 in der unte-
ren Endlage einrasten, um das
größere Volumen zu erhalten.
Koffer schließen.
Koffer schließen
mit Koffer
SZ
Schlüssel im Kofferschloss
quer zur Fahrtrichtung drehen.
Kofferdeckel schließen.
Der Deckel rastet hörbar ein.
ACHTUNG
Zuklappen des Tragegriffs
bei verriegeltem Koffer-
schloss
Beschädigung der Verriegelungs-
lasche
Vor dem Zuklappen des Tra-
gegriffs darauf achten, dass
das Kofferschloss quer zur
Fahrtrichtung steht.
Tragegriff 1 zuklappen.
Schlüssel 2 gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und abziehen.
Koffer abnehmen
mit Koffer
SZ
Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn
drehen.
Gelbe Verriegelung 2 gedrückt
halten und Tragegriff 3 aufklap-
pen.
11
230
z
Zubehör
Roten Entriegelungshebel 1
nach oben ziehen.
Verriegelungsklappe 2 springt
auf.
Verriegelungsklappe vollständig
aufklappen.
Koffer am Tragegriff aus der
Halterung nehmen.
Koffer anbauen
mit Koffer
SZ
Roten Entriegelungshebel 1
nach oben ziehen.
Verriegelungsklappe 2 springt
auf.
Verriegelungsklappe vollständig
aufklappen.
Koffer von oben in die Halte-
rungen 1 und 2 einsetzen.
Verriegelungsklappe 1 bis
zum Widerstand nach unten
drücken.
Anschließend Verriegelungs-
klappe und roten Entriege-
11
231
z
Zubehör
lungshebel 2 gleichzeitig nach
unten drücken.
Verriegelungsklappe rastet ein.
ACHTUNG
Zuklappen des Tragegriffs
bei verriegeltem Koffer-
schloss
Beschädigung der Verriegelungs-
lasche
Vor dem Zuklappen des Tra-
gegriffs darauf achten, dass
das Kofferschloss quer zur
Fahrtrichtung steht.
Tragegriff 1 zuklappen.
Schlüssel 2 gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und abziehen.
Maximale Zuladung und
Höchstgeschwindigkeit
Maximale Zuladung und Höchst-
geschwindigkeit laut Hinweis-
schild im Koffer beachten.
Sollten Sie Ihre Kombination
aus Fahrzeug und Koffer
nicht auf dem Hinweisschild
finden, kontaktieren Sie Ihren
BMW Motorrad Partner.
Für die hier beschriebene Kombi-
nation gelten folgende Werte:
Höchstgeschwindigkeit
für Fahrten mit Koffer
max 160 km/h
Zuladung je Koffer
max 8 kg
Topcase
Topcase öffnen
mit Topcase
SZ
Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn
drehen.
Gelbe Verriegelung 2 gedrückt
halten und Tragegriff 3 aufklap-
pen.
11
232
z
Zubehör
Gelbe Taste 1 nach vorn
drücken, gleichzeitig
Topcasedeckel öffnen.
Topcasevolumen
einstellen
mit Topcase
SZ
Topcase öffnen und entleeren.
Schwenkhebel 1 in der vorde-
ren Endlage einrasten, um das
größere Volumen einzustellen.
Schwenkhebel 1 in der hinte-
ren Endlage einrasten, um das
kleinere Volumen einzustellen.
Topcase schließen.
Topcase schließen
mit Topcase
SZ
Topcasedeckel mit kräftigem
Druck schließen.
ACHTUNG
Zuklappen des Tragegriffs
bei verriegeltem Koffer-
schloss
Beschädigung der Verriegelungs-
lasche
Vor dem Zuklappen des Tra-
gegriffs darauf achten, dass
das Topcaseschloss senkrecht
steht.
Tragegriff 1 zuklappen.
Tragegriff rastet hörbar ein.
Schlüssel 2 gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und abziehen.
11
233
z
Zubehör
Topcase abnehmen
mit Topcase
SZ
Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn
drehen.
Gelbe Verriegelung 2 gedrückt
halten und Tragegriff 3 aufklap-
pen.
Roten Hebel 1 nach hinten zie-
hen.
Verriegelungsklappe 2 springt
auf.
Verriegelungsklappe vollständig
aufklappen.
Topcase am Tragegriff aus der
Halterung nehmen.
Topcase anbauen
mit Topcase
SZ
Roten Hebel 1 nach hinten zie-
hen.
Verriegelungsklappe 2 springt
auf.
Verriegelungsklappe vollständig
aufklappen.
11
234
z
Zubehör
Topcase in die vorderen Hal-
terungen 1 der Topcasehalte-
platte einhängen.
Topcase hinten auf die Topca-
sehalteplatte drücken.
Verriegelungsklappe 1 bis zum
Widerstand nach vorn drücken.
Anschließend Verriegelungs-
klappe und roten Entriege-
lungshebel 2 gleichzeitig nach
vorn drücken.
Verriegelungsklappe rastet ein.
ACHTUNG
Zuklappen des Tragegriffs
bei verriegeltem Koffer-
schloss
Beschädigung der Verriegelungs-
lasche
Vor dem Zuklappen des Tra-
gegriffs darauf achten, dass
das Topcaseschloss senkrecht
steht.
Tragegriff 1 zuklappen.
Tragegriff rastet hörbar ein.
Schlüssel 2 gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und abziehen.
11
235
z
Zubehör
Maximale Zuladung und
Höchstgeschwindigkeit
Maximale Zuladung und Höchst-
geschwindigkeit laut Hinweis-
schild im Topcase beachten.
Sollten Sie Ihre Kombination
aus Fahrzeug und Topcase
nicht auf dem Hinweisschild
finden, kontaktieren Sie Ihren
BMW Motorrad Partner.
Für die hier beschriebene Kombi-
nation gelten folgende Werte:
Höchstgeschwindigkeit
für Fahrten mit belade-
nem Topcase
max 160 km/h
Zuladung des Topcase
max 5 kg
Navigationssystem
mit Vorbereitung für Navigati-
onssystem
SA
Navigationsgerät sicher
befestigen
HINWEIS
Die Navigationsvorbereitung ist
für den BMW Motorrad Navigator
IV und den BMW Motorrad Navi-
gator V geeignet.
HINWEIS
Das Sicherungssystem des
Mount Cradle bietet keinen
Schutz gegen Diebstahl.
Nach jeder Fahrt Navigations-
system abnehmen und sicher
verwahren.
Fahrzeugschlüssel 1 gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Absperrsicherung 2 nach links
ziehen.
Verriegelung 3 eindrücken.
Mount Cradle ist entsperrt und
Abdeckung 4 kann in einer
Drehbewegung nach vorn ab-
genommen werden.
11
236
z
Zubehör
Navigationsgerät 1 im unteren
Bereich einsetzen und in einer
Drehbewegung nach hinten
schwenken.
Navigationsgerät rastet hörbar
ein.
Absperrsicherung 2 ganz nach
rechts schieben.
Verriegelung 3 ist gesperrt.
Fahrzeugschlüssel 4 im Uhrzei-
gersinn drehen.
Navigationsgerät ist gesichert
und Fahrzeugschlüssel kann
abgezogen werden.
Navigationsgerät
abnehmen und
Abdeckung einbauen
ACHTUNG
Staub und Schmutz auf Kon-
takten des Mount Cradle
Beschädigung der Kontakte
Nach Abschluss jeder Fahrt die
Abdeckung wieder einbauen.
Fahrzeugschlüssel 1 gegen
Uhrzeigersinn drehen.
Absperrsicherung 2 ganz nach
links ziehen.
Verriegelung 3 ist entsperrt.
Verriegelung 3 ganz nach links
schieben.
Navigationsgerät 4 wird entrie-
gelt.
Navigationsgerät 4 mit einer
Kippbewegung nach unten ab-
nehmen.
Abdeckung 1 im unteren Be-
reich einsetzen und in einer
Drehbewegung nach oben
schwenken.
Abdeckung rastet hörbar ein.
Absperrsicherung 2 nach
rechts schieben.
11
237
z
Zubehör
Fahrzeugschlüssel 3 im Uhrzei-
gersinn drehen.
Abdeckung 1 ist gesichert.
Navigationssystem
bedienen
HINWEIS
Die folgende Beschreibung be-
zieht sich auf den Navigator V.
Der Navigator IV bietet nicht alle
beschriebenen Möglichkeiten.
HINWEIS
Es wird lediglich die neueste Ver-
sion des BMW Motorrad Kom-
munikationssystems unterstützt.
Ggf. ist eine Software-Aktuali-
sierung für das BMW Motorrad
Kommunikationssystem notwen-
dig. Bitte wenden Sie sich in die-
sem Fall an Ihren BMW Motorrad
Partner.
Ist der BMW Motorrad Navigator
eingebaut und der Bedienfokus
auf den Navigator gewechselt
( 125), können einige seiner
Funktionen direkt vom Lenker
aus bedient werden.
Die Bedienung des Navigations-
systems erfolgt über den Multi-
Controller 1 und die Wipptaste
MENU 2.
Multi-Controller 1 nach oben
und unten drehen
In der Kompass- und
Mediaplayer-Seite: Lautstärke
eines via Bluetooth verbundenen
BMW Motorrad Kommunika-
tionssystems erhöhen bzw.
verringern.
Im BMW Spezialmenü: Menü-
punkte auswählen.
Multi-Controller 1 kurz nach
links und rechts kippen
Zwischen den Hauptseiten des
Navigators wechseln:
Kartenansicht
Kompass
Mediaplayer
BMW Spezialmenü
Mein Motorrad Seite
Multi-Controller 1 lang nach
links und rechts kippen
Bestimmte Funktionen am
Navigator-Display aktivieren.
Diese Funktionen sind gekenn-
zeichnet durch Pfeil rechts
oder Pfeil links oberhalb des
entsprechenden Berührungsfelds.
11
238
z
Zubehör
Die Funktion wird ausge-
löst durch lange Betätigung
nach rechts.
Die Funktion wird ausge-
löst durch lange Betätigung
nach links.
Wipptaste MENU 2 unten
drücken
Bedienfokus auf Ansicht
Pure Ride wechseln.
Im Einzelnen können folgende
Funktionen bedient werden:
Kartenansicht
Drehen nach oben: Kartenaus-
schnitt vergrößern (Zoom in).
Drehen nach unten: Kartenaus-
schnitt verkleinern (Zoom out).
Kompassseite
Drehen erhöht bzw. verringert
die Lautstärke eines via
Bluetooth verbundenen
BMW Motorrad Kommunikati-
onssystems.
BMW Spezialmenü
Sprechen: Letzte Navigations-
ansage wiederholen.
Wegpunkt: Aktuellen Standort
als Favorit speichern.
Nachhause: Startet die Navi-
gation zur Heimatadresse (ist
ausgegraut, wenn keine Hei-
matadresse gesetzt ist).
Stumm: Automatische Navi-
gationsansagen aus- bzw. ein-
schalten (aus: im Display wird
in der obersten Zeile ein durch-
gestrichenes Lippen-Symbol
angezeigt). Navigationsansagen
können weiterhin über "Spre-
chen" angesagt werden. Alle
anderen Tonausgaben bleiben
eingeschaltet.
Anzeige ausschalten: Display
ausschalten.
Zuhause anrufen: Ruft die im
Navigator hinterlegte Zuhause-
Rufnummer an (nur eingeblen-
det, wenn ein Telefon verbun-
den ist).
Umleitung: Aktiviert die Umlei-
tungsfunktion (nur eingeblen-
det, wenn eine Route aktiv ist).
Überspringen: Überspringt den
nächsten Wegpunkt (nur einge-
blendet, wenn die Route über
Wegpunkte verfügt).
Mein Motorrad
Drehen: verändert die Anzahl
der angezeigten Daten.
Durch Antippen eines Daten-
felds auf dem Display öffnet
sich ein Menü zur Auswahl der
Daten.
Die zur Auswahl stehenden
Werte sind abhängig von den
verbauten Sonderausstattun-
gen.
11
239
z
Zubehör
HINWEIS
Die Funktion Mediaplayer steht
nur bei Verwendung eines
Bluetooth Gerätes nach A2DP-
Standard zur Verfügung, zum
Beispiel eines BMW Motorrad
Kommunikationssystems.
Mediaplayer
Lange Betätigung nach links:
vorhergehenden Titel spielen.
Lange Betätigung nach rechts:
nächsten Titel spielen.
Drehen erhöht bzw. verringert
die Lautstärke eines via
Bluetooth verbundenen
BMW Motorrad Kommunikati-
onssystems.
Kontroll- und
Warnmeldungen
Kontroll- und Warnmeldungen
des Motorrads werden mit einem
entsprechenden Symbol 1 links
oben auf der Kartenansicht ange-
zeigt.
HINWEIS
Ist ein BMW Motorrad Kommu-
nikationssystem verbunden, wird
bei einer Warnung zusätzlich ein
Hinweiston abgespielt.
Bei mehreren aktiven Warnmel-
dungen wird die Anzahl der Mel-
dungen unterhalb des Warndrei-
ecks angegeben.
Durch Druck auf das Warndreieck
wird bei mehr als einer Meldung
eine Liste mit allen Warnmeldun-
gen geöffnet.
Wird eine Meldung ausgewählt,
werden zusätzliche Informationen
angezeigt.
HINWEIS
Nicht für alle Warnungen können
detaillierte Informationen ange-
zeigt werden.
Sonderfunktionen
Durch die Integration des
BMW Motorrad Navigators
kommt es zu Abweichungen
in einigen Beschreibungen in
der Bedienungsanleitung des
Navigators.
11
240
z
Zubehör
Kraftstoffreservewarnung
Die Einstellungen zur Kraftstoff-
Füllstandsanzeige sind nicht ver-
fügbar, da die Reservewarnung
vom Fahrzeug an den Navigator
übermittelt wird. Ist die Meldung
aktiv, werden bei Druck auf die
Meldung die nächstgelegenen
Tankstellen angezeigt.
Zeitanzeige und Datum
Zeitanzeige und Datum werden
vom Navigator an das Motorrad
übertragen. Die Übernahme die-
ser Daten in die Instrumenten-
kombination muss im SETUP-
Menü der Instrumentenkombina-
tion aktiviert werden.
Sicherheitseinstellungen
Der BMW Motorrad Navigator V
kann mit einer vierstelligen PIN
gegen unbefugte Bedienung ge-
schützt werden (Garmin Lock).
Wird diese Funktion aktiviert,
während der Navigator im Fahr-
zeug eingebaut und die Zündung
eingeschaltet ist, werden Sie ge-
fragt, ob dieses Fahrzeug zur
Liste der gesicherten Fahrzeuge
hinzugefügt werden soll. Bestä-
tigen Sie diese Frage mit "Ja",
so speichert der Navigator die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dieses Fahrzeugs.
Es können maximal fünf
Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mern gespeichert werden.
Wird der Navigator anschließend
durch Einschalten der Zündung
in einem dieser Fahrzeuge einge-
schaltet, so ist eine PIN-Eingabe
nicht mehr notwendig.
Wird der Navigator im einge-
schalteten Zustand aus dem
Fahrzeug ausgebaut, so wird aus
Sicherheitsgründen eine PIN-Ab-
frage gestartet.
Bildschirmhelligkeit
Im eingebauten Zustand wird die
Bildschirmhelligkeit durch das
Motorrad vorgegeben. Eine ma-
nuelle Eingabe ist nicht nötig.
Die automatische Einstellung
kann auf Wunsch im Navigator
in den Displayeinstellungen abge-
schaltet werden.
11
241
z
Zubehör
11
242
z
Zubehör
Pflege
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Fahrzeugwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Reinigung empfindlicher Fahrzeug-
teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 247
12
243
z
Pflege
Pflegemittel
BMW Motorrad empfiehlt,
Reinigungs- und Pflegemittel zu
verwenden, die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
BMW CareProducts sind
werkstoffgeprüft, laborgetestet
und praxiserprobt und bieten
optimale Pflege und Schutz
für die in Ihrem Fahrzeug
verwendeten Werkstoffe.
ACHTUNG
Verwendung ungeeigneter
Reinigungs- und Pflegemittel
Beschädigung von Fahrzeugtei-
len
Keine Lösungsmittel wie Nitro-
verdünner, Kaltreiniger, Kraft-
stoff u. Ä. sowie keine alkohol-
haltigen Reiniger verwenden.
Fahrzeugwäsche
BMW Motorrad empfiehlt, Insek-
ten und hartnäckige Verschmut-
zungen auf lackierten Teilen vor
der Fahrzeugwäsche mit BMW
Insektenentferner einzuweichen
und abzuwaschen.
Um Fleckenbildung zu verhin-
dern, das Fahrzeug nicht unmit-
telbar nach starker Sonnenbe-
strahlung oder in der Sonne wa-
schen.
Besonders während der Winter-
monate darauf achten, dass das
Fahrzeug häufiger gewaschen
wird.
Um Streusalze zu entfernen,
Motorrad nach Fahrtende sofort
mit kaltem Wasser reinigen.
WARNUNG
Feuchte Bremsscheiben und
Bremsbeläge nach Waschen
des Fahrzeugs, nach Wasser-
durchfahrten oder bei Regen
Verschlechterte Bremswirkung,
Unfallgefahr
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsscheiben und Brems-
beläge abgetrocknet bzw. tro-
ckengebremst sind.
ACHTUNG
Verstärkung der Salzeinwir-
kung durch warmes Wasser
Korrosion
Zum Entfernen von Streusalzen
nur kaltes Wasser verwenden.
ACHTUNG
Beschädigungen durch ho-
hen Wasserdruck von Hoch-
druckreinigern oder Dampf-
strahlgeräten
Korrosion oder Kurzschluss, Be-
schädigungen an Aufklebern, an
Dichtungen, am hydraulischen
Bremssystem, an der Elektrik und
der Sitzbank
12
244
z
Pflege
Hochdruck- oder Dampf-
strahlgeräte mit Umsicht
verwenden.
HINWEIS
Koffer und Topcase besitzen
keine Oberflächenbeschichtung.
Das bestmögliche Aussehen wird
durch folgende Pflege bewahrt:
Streusalz und korrosive Ablage-
rungen sofort nach Fahrtende mit
kaltem Wasser entfernen.
Reinigung
empfindlicher
Fahrzeugteile
Kunststoffe
ACHTUNG
Verwendung ungeeigneter
Reinigungsmittel
Beschädigung von Kunststoff-
Oberflächen
Keine alkoholhaltigen, lösungs-
mittelhaltigen oder scheuern-
den Reiniger verwenden.
Keine Insektenschwämme oder
Schwämme mit harter Ober-
fläche verwenden.
Verkleidungsteile
Verkleidungsteile mit Wasser und
BMW Kunststoff-Pflegeemulsion
säubern.
Windschilder und Streuschei-
ben aus Kunststoff
Schmutz und Insekten mit wei-
chem Schwamm und viel Wasser
entfernen.
HINWEIS
Weichen Sie hartnäckigen
Schmutz und Insekten durch
Auflegen eines nassen Tuchs
ein.
Chrom
Chromteile besonders bei Streu-
salzeinwirkung mit reichlich Was-
ser und BMW Autoshampoo
sorgfältig reinigen. Für eine zu-
sätzliche Behandlung benutzen
Sie Chrompolitur.
Kühler
Reinigen Sie den Kühler regel-
mäßig, um ein Überhitzen des
Motors durch ungenügende Küh-
lung zu verhindern.
Verwenden Sie z. B. einen Gar-
tenschlauch mit wenig Wasser-
druck.
ACHTUNG
Verbiegen von Kühlerlamel-
len
Beschädigung von Kühlerlamellen
Beim Reinigen darauf achten,
die Kühlerlamellen nicht zu
verbiegen.
12
245
z
Pflege
Gummi
Gummiteile mit Wasser oder
BMW Gummipflegemittel behan-
deln.
ACHTUNG
Verwendung von Silikon-
sprays zur Pflege von Dicht-
gummis
Beschädigung der Dichtgummis
Keine Silikonsprays oder
silikonhaltigen Pflegemittel
verwenden.
Lackpflege
Langzeiteinwirkungen durch lack-
schädigende Stoffe beugt eine
regelmäßige Fahrzeugwäsche
vor, besonders wenn Ihr Fahr-
zeug in Gegenden mit hoher
Luftverschmutzung oder natür-
licher Verunreinigung gefahren
wird, z. B. Baumharz oder Blü-
tenstaub.
Besonders aggressive Stoffe je-
doch sofort entfernen, sonst kann
es zu Lackveränderungen oder -
verfärbungen kommen. Dazu ge-
hören z. B. übergelaufener Kraft-
stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit
sowie Vogelsekret. Hier empfeh-
len sich BMW Autopolitur oder
BMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lackober-
fläche sind nach einer Fahrzeug-
wäsche besonders gut zu erken-
nen. Solche Stellen mit Reini-
gungsbenzin oder Spiritus auf
einem sauberen Tuch oder Wat-
tebausch umgehend entfernen.
BMW Motorrad empfiehlt, Teer-
flecken mit BMW Teerentferner
zu beseitigen. Anschließend den
Lack an diesen Stellen konservie-
ren.
Konservierung
BMW Motorrad empfiehlt, zur
Lack-Konservierung BMW Auto-
wachs oder Mittel zu verwenden,
die Karnaubawachs oder synthe-
tische Wachse enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie am
besten daran, dass Wasser nicht
mehr abperlt.
Motorrad stilllegen
Motorrad reinigen.
Motorrad vollständig betanken.
Batterie ausbauen ( 220).
Brems- und Kupplungshebel,
Kippständer- und Seitenstüt-
zenlagerung mit geeignetem
Schmiermittel einsprühen.
Blanke und verchromte Teile
mit säurefreiem Fett (Vaseline)
konservieren.
12
246
z
Pflege
Motorrad in trockenem Raum
so abstellen, dass beide Rä-
der entlastet sind (am besten
mit den von BMW Motorrad
angebotenen Vorderrad- und
Hinterradständern).
Motorrad in Betrieb
nehmen
Außenkonservierung entfernen.
Motorrad reinigen.
Batterie einbauen ( 221).
Checkliste beachten ( 157).
12
247
z
Pflege
12
248
z
Pflege
Technische Daten
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Kraftstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Hinterradantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Elektrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Fahrwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
13
249
z
Technische Daten
Störungstabelle
Motor springt nicht an:
Ursache Behebung
Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Leerlauf einlegen oder Seitenstütze einklappen.
Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä-
tigen.
Kraftstoffbehälter leer Tanken.
Batterie leer Angeklemmte Batterie laden.
Überhitzungsschutz für Starter hat ausgelöst.
Starter lässt sich nur für eine begrenzte Zeit
betätigen.
Starter ca. 1 Minute abkühlen lassen, bis er wie-
der zur Verfügung steht.
13
250
z
Technische Daten
Bluetooth-Verbindung wird nicht hergestellt.
Ursache Behebung
Notwendige Schritte für das Pairing wurden nicht
durchgeführt.
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung
des Kommunikationssystems über notwendige
Schritte für das Pairing.
Kommunikationssystem wird trotz erfolgtem Pai-
ring nicht automatisch verbunden.
Kommunikationssystem des Helms ausschalten
und nach ein bis zwei Minuten erneut verbinden.
Im Helm sind zu viele Bluetooth-Geräte gespei-
chert.
Alle Pairing-Einträge im Helm löschen (siehe Be-
dienungsanleitung des Kommunikationssystems).
Es befinden sich weitere Fahrzeuge mit
Bluetooth-fähigen Geräten in der Nähe.
Zeitgleiches Pairing mit mehreren Fahrzeugen ver-
meiden.
Bluetooth-Verbindung ist gestört.
Ursache Behebung
Bluetooth-Verbindung zum mobilen Endgerät wird
unterbrochen.
Energiesparmodus ausschalten.
Bluetooth-Verbindung zum Helm wird unterbro-
chen.
Kommunikationssystem des Helms ausschalten
und nach ein bis zwei Minuten erneut verbinden.
Lautstärke im Helm kann nicht eingestellt werden. Kommunikationssystem des Helms ausschalten
und nach ein bis zwei Minuten erneut verbinden.
13
251
z
Technische Daten
Telefonbuch wird nicht im TFTDisplay angezeigt.
Ursache Behebung
Telefonbuch wurde noch nicht an das Fahrzeug
übertragen.
Beim Pairing am mobilen Endgerät die Übertra-
gung der Telefondaten ( 140) bestätigen.
Aktive Zielführung wird nicht im TFTDisplay angezeigt.
Ursache Behebung
Navigation aus der BMW Motorrad Connec-
ted App wurde nicht übertragen.
Auf dem verbundenen mobilen Endgerät die
BMW Motorrad Connected App vor Fahrtantritt
aufrufen.
Zielführung kann nicht gestartet werden. Datenverbindung des mobilen Endgeräts sicher-
stellen und Kartenmaterial auf dem mobilen End-
gerät prüfen.
13
252
z
Technische Daten
Verschraubungen
Vorderrad Wert Gültig
Bremssattel an Teleskopgabel
M10 x 45 38 Nm
Klemmung der Steckachse
M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im
Wechsel festziehen
19 Nm
Achsschraube in Steckachse
vorn
M20 x 1,5 50 Nm
Hinterrad Wert Gültig
Spannschrauben (Antriebskette)
in Schwinge
M6 x 45 8 Nm
Hinterradsteckachse in
Schwinge
M24 x 1,5
mechanisch
100 Nm
13
253
z
Technische Daten
Spiegelarm Wert Gültig
Spiegel (Kontermutter) an
Klemmstück
M10 x 1,25 Linksgewinde, 22 Nm
Adapter an Klemmbock
M10 x 14 - 4.8 25 Nm
13
254
z
Technische Daten
Kraftstoff
Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10)
95 ROZ/RON
89 AKI
mit Normalbenzin bleifrei
SA
Normal bleifrei
min 91 ROZ/RON
min 87 AKI
Tankinhalt ca. 15 l
Kraftstoffreservemenge ca. 3,5 l
Motoröl
Motoröl-Füllmenge ca. 3,0 l, mit Filterwechsel
Spezifikation SAE 5W-40, API SJ / JASO MA2, Additive
(z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig,
da beschichtete Motorbauteile angegriffen
werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad
ADVANTEC Ultimate Öl.
BMW recommends
13
255
z
Technische Daten
Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt, keine Ölzusätze zu
verwenden, da diese die Funktion der Kupplung
beeinträchtigen können. Fragen Sie Ihren
BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad
passenden Motorölen.
BMW recommends
Motor
Motornummernsitz Kurbelgehäuse rechts oben
Motortyp A24A08
Motorbauart Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier,
über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylin-
der, zwei obenliegenden Nockenwellen und Tro-
ckensumpfschmierung
Hubraum 853 cm
3
Zylinderbohrung 84 mm
Kolbenhub 77 mm
Verdichtungsverhältnis 12,7:1
Nennleistung 70 kW, bei Drehzahl: 8250 min
-1
mit Leistungsreduzierung auf 35 kW
SA
35 kW, bei Drehzahl: 6500 min
-1
13
256
z
Technische Daten
Drehmoment 92 Nm, bei Drehzahl: 6250 min
-1
mit Leistungsreduzierung auf 35 kW
SA
63 Nm, bei Drehzahl: 4500 min
-1
mit Normalbenzin bleifrei
SA
86 Nm, bei Drehzahl: 6250 min
-1
Höchstdrehzahl max 9000 min
-1
Leerlaufdrehzahl 1250
+50
min
-1
, bei Fahrzeugstillstand
Abgasnorm Euro 4
Kupplung
Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbad (Anti Hopping)
Getriebe
Getriebebauart Im Motorgehäuse integriertes klauengeschaltetes
6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeübersetzungen 1,821, Primärübersetzung
1:2,833, 1. Gang
1:2,067, 2. Gang
1:1,600, 3. Gang
1:1,308, 4. Gang
1:1,103, 5. Gang
1:0,968, 6. Gang
13
257
z
Technische Daten
Hinterradantrieb
Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb
Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge
Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel/Ketten-
rad)
17/44
Rahmen
Rahmenbauart Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Typenschildsitz Rahmen vorn rechts neben Lenkkopf
Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorn rechts neben Lenkkopf
Fahrwerk
Vorderrad
Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel
Federweg vorn 230 mm, am Vorderrad
mit Tieferlegung
SA
208 mm, am Vorderrad
13
258
z
Technische Daten
Hinterrad
Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge
Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schraubenfeder, einstellbare
Zugstufendämpfung und Federvorspannung
Federweg am Hinterrad 219 mm, am Hinterrad
mit Tieferlegung
SA
198 mm, am Hinterrad
Bremsen
Vorderrad
Bauart der Vorderradbremse Hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit
2-Kolben-Schwimmsätteln und schwimmend ge-
lagerten Bremsscheiben
Bremsbelagmaterial vorn Sintermetall
Bremsscheibenstärke vorn 4,5 mm, Neuzustand
min 4,0 mm, Verschleißgrenze
Leerweg der Bremsbetätigung (Vorderradbremse) 0,7...1,7 mm, am Kolben gemessen
13
259
z
Technische Daten
Hinterrad
Bauart der Hinterradbremse Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 1-
Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe
Bremsbelagmaterial hinten Organisch
Bremsscheibenstärke hinten 5,0 mm, Neuzustand
min 4,5 mm, Verschleißgrenze
Schnüffelspiel des Fußbremshebels 1,9...2,1 mm, Am Anschlag des Fußbremshebels
an der Fußrastenplatte.
Räder und Reifen
Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er-
halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder
im Internet unter bmw-motorrad.com.
Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten H, mindestens erforderlich: 210 km/h
13
260
z
Technische Daten
Vorderrad
Vorderradbauart Kreuzspeichenrad
Vorderradfelgengröße 2.15" x 21" MTH2
Reifenbezeichnung vorn 90/90-21
Tragfähigkeitskennzahl Reifen vorn 54
Zulässige Vorderradunwucht max 5 g
Ausgleichsgewicht für Vorderrad (Gewichte sind je
zur Hälfte rechts und links an der Felge anzubrin-
gen)
max 80 g
Hinterrad
Hinterradbauart Kreuzspeichenrad
Hinterradfelgengröße 4.25" x 17" MTH2
Reifenbezeichnung hinten 150/70 R 17
Tragfähigkeitskennzahl Reifen hinten 69
Zulässige Hinterradunwucht max 45 g
Ausgleichsgewicht für Hinterrad (Gewichte sind je
zur Hälfte rechts und links an der Felge anzubrin-
gen)
max 80 g
13
261
z
Technische Daten
Reifenfülldruck
Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen
2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei
kaltem Reifen
Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen
2,9 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei
kaltem Reifen
Elektrik
Hauptsicherung 40 A, Spannungsregler
Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert.
Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si-
cherung abgeschaltet und wurde der auslösende
Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein-
schalten der Zündung wieder aktiv.
Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen 5 A
Batterie
Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat)
Batterienennspannung 12 V
Batterienennkapazität 10 Ah
13
262
z
Technische Daten
Zündkerzen
Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR8J-9E
Leuchtmittel
Leuchtmittel für Fernlicht H7 12 V 55 W
mit LED-Scheinwerfer
SA
LED
Leuchtmittel für Abblendlicht H7 12 V 55 W
mit LED-Scheinwerfer
SA
LED
Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W
mit Tagfahrlicht
SA
LED-Leuchtring
Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte LED
Leuchtmittel für Kennzeichenlicht W5W / 12 V / 5 W
Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W
mit LED-Blinker
SA
LED
Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W
mit LED-Blinker
SA
LED
13
263
z
Technische Daten
Maße
Fahrzeuglänge 2305 mm, über Kennzeichenträger
mit Tieferlegung
SA
2295 mm, über Kennzeichenträger
Fahrzeughöhe 1356 mm, über Windschild, bei DIN-Leergewicht
mit Tieferlegung
SA
1330 mm, über Windschild, bei DIN-Leergewicht
Fahrzeugbreite 922 mm, mit Spiegel
877 mm, ohne Anbauteile
Fahrersitzhöhe 860 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
mit Sitzbank niedrig
SA
835 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
mit Komfortsitzbank
SA
875 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
mit Tieferlegung
SA
815 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
Fahrerschrittbogenlänge 1910 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
mit Sitzbank niedrig
SA
1870 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
mit Komfortsitzbank
SA
1950 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
mit Tieferlegung
SA
1830 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht
13
264
z
Technische Daten
Gewichte
Fahrzeugleergewicht 229 kg, DIN-Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt,
ohne SA
Zulässiges Gesamtgewicht 445 kg
Maximale Zuladung 216 kg
Fahrwerte
Höchstgeschwindigkeit >200 km/h
13
265
z
Technische Daten
13
266
z
Technische Daten
Service
BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 268
BMW Motorrad Mobilitätsleistun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 272
Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . . 286
14
267
z
Service
BMW Motorrad Service
Über sein flächendecken-
des Händlernetz betreut
BMW Motorrad Sie und Ihr
Motorrad in über 100 Ländern
der Welt. Die BMW Motorrad
Partner verfügen über die
technischen Informationen
und das technische Know-
how, um alle Wartungs- und
Reparaturarbeiten an Ihrer BMW
zuverlässig durchzuführen.
Den nächstgelegenen
BMW Motorrad Partner finden
Sie über unsere Internetseite
unter:
bmw-motorrad.com
WARNUNG
Unsachgemäß ausgeführte
Wartungs- und Reparatur-
arbeiten
Unfallgefahr durch Folgeschaden
BMW Motorrad empfiehlt,
entsprechende Arbeiten
am Motorrad von einer
Fachwerkstatt durchführen zu
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Um sicherzustellen, dass sich
Ihre BMW immer in einem op-
timalen Zustand befindet, emp-
fiehlt BMW Motorrad Ihnen die
Einhaltung der für Ihr Motorrad
vorgesehenen Wartungsintervalle.
Lassen Sie sich alle durchgeführ-
ten Wartungs- und Reparatur-
arbeiten im Kapitel "Service" in
dieser Anleitung bestätigen. Für
Kulanzleistungen nach Ablauf der
Gewährleistung ist ein Nachweis
der regelmäßigen Wartung die
unabdingbare Voraussetzung.
Über die Inhalte der BMW Ser-
vices können Sie sich bei Ihrem
BMW Motorrad Partner informie-
ren.
BMW Motorrad
Mobilitätsleistungen
Bei neuen BMW Motorrädern
sind Sie mit den BMW Motorrad
Mobilitätsleistungen im Pannen-
fall durch unterschiedliche Leis-
tungen abgesichert (z. B. Mo-
biler Service, Pannenhilfe, Fahr-
zeugrücktransport).
Informieren Sie sich bei Ihrem
BMW Motorrad Partner, welche
Mobilitätsleistungen angeboten
werden.
Wartungsarbeiten
BMW Übergabedurchsicht
Die BMW Übergabedurchsicht
wird von Ihrem BMW Motorrad
Partner durchgeführt, bevor er
das Fahrzeug an Sie übergibt.
14
268
z
Service
BMW Einfahrkontrolle
Die BMW Einfahrkontrolle ist
zwischen 500 km und 1200 km
durchzuführen.
BMW Service
Der BMW Service wird einmal
pro Jahr durchgeführt, der Um-
fang der Services kann abhängig
vom Fahrzeugalter und den ge-
fahrenen Kilometern variieren. Ihr
BMW Motorrad Partner bestä-
tigt Ihnen den durchgeführten
Service und trägt den Termin für
den nächsten Service ein.
Für Fahrer mit hoher Jahreskilo-
meterleistung kann es unter Um-
ständen notwendig sein, bereits
vor dem eingetragenen Termin
zum Service zu kommen. Für
diese Fälle wird in die Service-
bestätigung zusätzlich ein ent-
sprechender maximaler Kilome-
terstand eingetragen. Wird dieser
Kilometerstand vor dem nächsten
Servicetermin erreicht, muss ein
Service vorgezogen werden.
Die Serviceanzeige im Display er-
innert Sie ca. einen Monat bzw.
1000 km vor den eingetragenen
Werten an den nahenden Ser-
vicetermin.
Mehr Informationen zum Thema
Service unter:
bmw-motorrad.com/service
Die für Ihr Fahrzeug notwendigen
Serviceumfänge finden Sie im
nachfolgenden Wartungsplan:
14
269
z
Service
14
270
z
Service
Wartungsplan
1 BMW Einfahrkontrolle
2 BMW Service Standardum-
fang
3 Ölwechsel im Motor mit
Filter
4 Ventilspiel prüfen
5 Alle Zündkerzen ersetzen
6 Luftfiltereinsatz ersetzen
7 Luftfiltereinsatz prüfen oder
ersetzen
8 Ölwechsel in der Tele-
skopgabel
9 Bremsflüssigkeit im ge-
samten System wechseln
a
jährlich oder alle 10000 km
(was zuerst eintritt)
b
bei Geländeeinsatz jährlich
oder alle 10000 km (was
zuerst eintritt)
c
erstmalig nach einem Jahr,
dann alle zwei Jahre
14
271
z
Service
Wartungsbestätigungen
BMW Service Standardumfang
Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für
Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen.
Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen
Kühlmittelstand prüfen
Kupplungsspiel prüfen/einstellen
Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen
Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten auf Verschleiß prüfen
Bremsflüssigkeitsstand vorn und hinten prüfen
Sichtprüfung der Bremsleitungen, Bremsschläuche und Anschlüsse
Reifenluftdruck und -profiltiefe prüfen
Kettenantrieb prüfen und schmieren
Seitenstütze auf Leichtgängigkeit prüfen
Kippständer auf Leichtgängigkeit prüfen
Lenkkopflager prüfen
Beleuchtung und Signalanlage prüfen
Funktionstest Motorstart-Unterdrückung
Endkontrolle und Prüfen auf Verkehrssicherheit
Servicedatum und Service Restwegstrecke mit BMW Motorrad Diagnosesystem setzen
Ladezustand der Batterie prüfen
BMW Service in Bordliteratur bestätigen
14
272
z
Service
BMW
Übergabedurchsicht
durchgeführt
am
Stempel, Unterschrift
BMW Einfahrkontrolle
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
14
273
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
274
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
275
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
276
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
277
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
278
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
279
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
280
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
281
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
282
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
283
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
284
z
Service
BMW Service
durchgeführt
am
bei km
Nächster Service
spätestens
am
oder, wenn früher erreicht
bei km
Stempel, Unterschrift
Durchgeführte Arbeit
Ja Nein
BMW Service
Ölwechsel im Motor mit Filter
Ventilspiel prüfen
Alle Zündkerzen ersetzen
Luftfiltereinsatz ersetzen
Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen
(bei Wartung)
Ölwechsel in der Teleskopgabel
Bremsflüssigkeit im gesamten System
wechseln
Hinweise
14
285
z
Service
Servicebestätigungen
Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder-
zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.
Durchgeführte Arbeit bei km Datum
14
286
z
Service
Durchgeführte Arbeit bei km Datum
14
287
z
Service
14
288
z
Service
Anhang
Zertifikat für elektronische Weg-
fahrsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Zertifikat für Keyless Ride . . . . . . . . . . 292
Zertifikat für Reifendruck-Con-
trol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Zertifikat für TFT-Instrumenten-
kombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
15
289
z
Anhang
FCC Approval
Ring aerial in the
ignition switch
To verify the authorization
of the ignition key, the
electronic immobilizer
exchanges information with
the ignition key via the ring
aerial.
This device complies with
Part 15 of the FCC rules.
Operation is subject to the
following two conditions:
(1) This device may not
cause harmful inter-
ference, and
(2) this device must accept
any interference
received, including
interference that may
cause undesired
operation.
Any changes or modifi-
cations not expressly
approved by the party
responsible for compliance
could void the user’s
authority to operate the
equipment.
Approbation de
la FCC
Antenne annulaire
présente dans le
commutateur d'allumage
Pour vérifier l'autorisation
de la clé de contact, le
système d'immobilisation
électronique échange des
informations avec la clé de
contact via l'antenne
annulaire.
Le présent dispositif est
conforme à la partie 15
des règles de la FCC. Son
utilisation est soumise aux
deux conditions suivantes :
(1) Le dispositif ne
doit pas produire
d'interférences
nuisibles, et
(2) le dispositif doit
pouvoir accepter toutes
les interférences
extérieures, y compris
celles qui pourraient
provoquer une
activation inopportune.
Toute modification
qui n'aurait pas été
approuvée expressément
par l'organisme responsa-
ble de l'homologation peut
annuler l'autorisation
accordée à l'utilisateur pour
utiliser le dispositif.
Certifications
BMW Keyless Ride ID Device
USA, Canada
Product name: BMW Keyless Ride ID Device
FCC ID: YGOHUF5750
IC: 4008C-HUF5750
Canada:
Operation is subject to the following two
conditions:
(1) This device may not cause harmful interference,
and
(2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation.
USA:
This device complies with Part 15 of the FCC rules.
Operation is subject to the following two
conditions:
(1) This device may not cause harmful interference,
and
(2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation.
Any changes or modifications not expressly
approved by the party responsible for
compliance could void the user’s authority to
operate the equipment.
Declaration Of Conformity
We declare under our responsibility that the product
BMW Keyless Ride ID Device (Model: HUF5750)
camplies with the appropriate essential requirements of the article 3 of the R&TIE and the other relevant
provisions, when used for its intended purpose. Applied Standards:
1. Health and safety requirements contained in article 3 (1) a)
EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011; Information technology equipment- Safety
2. Protection requirements with respect to electromagnetic compatibility article 3 (1) b)
EN 301 489-1 (V1 .9.2, 09/2011 ), Electromagnetic compatibility and radio spectrum matters (ERM);
Electromagnetic compatibility (EMC) standard for radio equipment and services;
Part 1: Common technical requirements
EN 301 489-3 (V1.4.1, 08/2002) Electromagnetic compatibility and radio spectrum matters (ERM);
Electromagnetic compatibility (EMC) standard for radio equipment and services; Part 3: Specific conditions for short
range devices (SRD) operating on frequencies between 9 kHz and 40 GHz
3. Means of the efficient use of the radio frequency spectrum article 3 (2)
EN 300 220-1 & -2 (V2.4.1, 05/2012), electromagnetic compatibility and radio spectrum matters (ERM); Short
range devices (SRD); Radio equipment tobe used in the 25 MHz to 1000 MHz frequency range with power Ieveis
ranging up to 500 mW;
Part 1: Technical characteristics and test methods.
Part 2: Harmonized EN covering essential requirements under article 3.2 ofthe R&TIE directive
The product is Iabeted wilh the CE marking:
Velbert, October 15
th
, 2013
Benjamin A. Müller
Product Development Systems
Car Access and ImmobilizationElectronics
Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
Steeger Straße 17, D-42551 Velbert
Certification Tire Pressure Control (TPC)
This device complies with Part 15 of the FCC
Rules and with Industry Canada license-exempt
RSS standard(s).
Operation is subject to the following two
conditions:
(1) This device may not cause harmful
interference, and
(2) This device must accept any interference
received, including interference that may
cause undesired operation.
Le présent appareil est conforme aux CNR
d'Industrie Canada applicables aux appareils
radio exempts de licence. L'exploitation est
autorisée aux deux conditions suivantes:
(1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage,
et
(2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout
brouillage radioélectrique subi, même si le
brouillage est susceptible d'en
compromettre le fonctionnement.
WARNING: Changes or modifications not expressively approved by the party responsible for
compliance could void the user's authority to operate the equipment. The term “IC:” before the radio
certification number only signifies that Industry Canada technical specifications were met.
FCC ID: MRXBC5A4
IC: 2546A-BC5A4
FCC ID: MRXBC54MA4
IC: 2546A-BC54MA4
Declaration of Conformity
Radio equipment TFT instrument cluster
For all Countries without EU
Technical information
BT operating frq. Range: 2402 2480 MHz
BT version: 4.2 (no BTLE)
BT output power: < 4 dBm
WLAN operating frq. Range: 2412 2462 MHz
WLAN standards: IEEE 802.11 b/g/n
WLAN output power: < 20 dBm
Manufacturer and Address
Manufacturer:
Robert Bosch Car Multimedia GmbH
Adress: Robert Bosch Str. 200,
31139 Hildesheim, GERMANY
Turkey
Robert Bosch Car Multimedia GmbH, ICC6.5in
tipi telsiz sisteminin 2014/53/EU
nolu yönetmeliğe uygun olduğunu beyan eder.
AB Uygunluk Beyanı'nın tam metni, aşağıdaki
internet adresinden görülebilir: http://cert.bosch-
carmultimedia.net
Brazil
Este equipamento opera em caráter secundário,
isto é, não tem direito a proteção contra
interferência prejudicial, mesmo de estações do
mesmo tipo, e não pode causar interferência a
sistemas operando em caráter primário.
Canada
This device complies with Industry Canada’s
licence-exempt RSSs and part 15 of the FCC
Rules. Operation is subject to the following two
conditions:
(1) this device may not cause interference, and
(2) this device must accept any interference,
including interference that may cause undesired
operation of the device.
Changes or modifications not expressly approved
by the party responsible for compliance could
void the user's authority to operate the
equipment.
Le présent appareil est conforme aux CNR
d'Industrie Canada applicables aux appareils radio
exempts de licence. L'exploitation est autorisée
aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne
doit pas produire de brouillage, et (2) l'appareil
doit accepter tout brouillage radioélectrique subi,
même si le brouillage est susceptible d'en
compromettre le fonctionnement.
Mexico
La operación de este equipo está sujeta a las
siguientes dos condiciones:
(1) es posible que este equipo o dispositivo no
cause interferencia perjudicial y
(2) este equipo o dispositivo debe aceptar
cualquier interferencia, incluyendo la que pueda
causar su operación no deseada.
Taiwan, Republic of
根據 NCC 低功率電波輻射性電機管理辦法 規定:
第十二條
經型式認證合格之低功率射頻電機,非經許可,公
司、商號或使用者均不得擅自變更頻率、加大功率
或變更原設計之特性及功能。
第十四條
低功率射頻電機之使用不得影響飛航安全及干擾合
法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改
善至無干擾時方得繼續使用。
前項合法通信,
指依電信法規定作業之無線電通信
低功率射頻電機須忍受合法通信或工業、科學及醫
療用電波輻射性電機設備之干擾。
Thailand


 .
(This telecommunication equipments is in
compliance with NTC requirements)
United States (USA)
This device complies with Industry Canada’s
licence-exempt RSSs and part 15 of the FCC
Rules. Operation is subject to the following two
conditions:
(1) this device may not cause interference, and
(2) this device must accept any interference,
including interference that may cause undesired
operation of the device.
Changes or modifications not expressly approved
by the party responsible for compliance could
void the user's authority to operate the
equipment.
Le présent appareil est conforme aux CNR
d'Industrie Canada applicables aux appareils radio
exempts de licence. L'exploitation est autorisée
aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne
doit pas produire de brouillage, et (2) l'appareil
doit accepter tout brouillage radioélectrique subi,
même si le brouillage est susceptible d'en
compromettre le fonctionnement.
A
Abkürzungen und Symbole, 6
ABS
Anzeigen, 36, 68
Bedienelement, 15
bedienen, 97
Eigendiagnose, 159
Technik im Detail, 174
Abstellen, 166
Aktualität, 7
Alarm
auslösen, 144
Alarmfunktion
deaktivieren, 145
ASC
Anzeige, 37, 69
Bedienelement, 15
bedienen, 99
Eigendiagnose, 159
Technik im Detail, 178
Außentemperatur
Anzeige, 29, 58
Ausstattung, 7
B
Batterie
abgeklemmte Batterie
laden, 220
angeklemmte Batterie
laden, 219
ausbauen, 220
einbauen, 221
Technische Daten, 262
Warnanzeige für
Bordnetzspannung, 30, 59
Wartungshinweise, 219
Bedienfokus
wechseln, 125
Betriebsanleitung
Position am Fahrzeug, 14
Unterbringung, 117
Bewegungssensor
deaktivieren, 143
Blinker
Bedienelement, 15
bedienen, 89
Bluetooth, 131
Pairing, 131
Bordcomputer
im Multifunktionsdisplay, 90
im TFT-Display, 97
Bordnetzspannung
Warnanzeige, 30, 59
Bordwerkzeug
Position am Fahrzeug, 14
Bremsbeläge
einfahren, 161
hinten prüfen, 193
vorn prüfen, 193
Bremsen
ABS Pro im Detail, 176
ABS Pro abhängig vom
Fahrmodus, 165
Funktion prüfen, 192
Handhebel einstellen, 149
Sicherheitshinweise, 164
Technische Daten, 259
Bremsflüssigkeit
Behälter hinten, 13
Behälter vorn, 13
Füllstand hinten prüfen, 195
Füllstand vorn prüfen, 194
16
298
z
Stichwortverzeichnis
C
Check-Control
Anzeige, 47
Dialog, 47
Checkliste, 157
Codierstecker
einbauen, 108
Position am Fahrzeug, 14
D
Dämpfung
Einstellelement, 11
Datum
einstellen, 93
Deaktivieren
Alarmfunktion, 145
Bewegungssensor, 143
DESA
Bedienelement, 15
bedienen, 102
Diagnosestecker
befestigen, 223
lösen, 223
Position am Fahrzeug, 14
Diebstahlwarnanlage, 141
Kontrollleuchte, 18
Warnanzeige, 33, 61
Drehmomente, 253
Drehzahlanzeige, 17, 18
Drehzahlanzeige, 128
Drehzahlwarnung
Warnleuchte, 17
DTC
ausschalten, 101
bedienen, 101
Eigendiagnose, 160
einschalten, 102
Kontroll- und Warnleuchte , 38,
70
Technik im Detail, 178
Durchschnittswerte
zurücksetzen, 91
E
Einfahren, 161
Elektrik
Technische Daten, 262
Emissionswarnleuchte, 31, 62
F
Fahrgeschwindigkeitsregelung
bedienen, 112
Fahrmodus, 105
Fahrmodus PRO
einstellen, 108
Fahrmodus PRO einstellen mit
Connectivity, 111
Fahrwerk
Technische Daten, 258
Fahrwerte
Technische Daten, 265
Fahrzeit
zurücksetzen, 91
Fahrzeug
in Betrieb nehmen, 247
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Position am Fahrzeug, 13
Federvorspannung
Einstellelement, 13
einstellen, 150
Fernbedienung
Batterie ersetzen, 81
Fremdstarthilfe, 217
16
299
z
Stichwortverzeichnis
G
Geländeeinsatz, 163
Geländemodus
einstellen, 105
Technik im Detail, 180
Gepäck
Beladungshinweise, 154
Geschwindigkeitsanzeige, 17, 18
Getriebe
Technische Daten, 257
Gewichte
Technische Daten, 265
Zuladungstabelle, 14
H
Heimleuchten, 86
Heizgriffe
Bedienelement, 16
bedienen, 115
Hinterradantrieb
Technische Daten, 258
Hupe, 15
I
Instrumentenkombination
Einheiten einstellen, 95
Fotodiode, 17
Helligkeit der Hintergrundbe-
leuchtung einstellen, 95
Übersicht, 17, 18
Umgebungshelligkeitssen-
sor, 18
K
Kette
Durchhang einstellen, 224
Durchhang prüfen, 224
schmieren, 223
Verschleiß prüfen, 225
Keyless Ride
Batterie des Funkschlüssels
ist leer oder Verlust des
Funkschlüssels, 80
Elektronische Wegfahrsperre
EWS, 80
Lenkschloss sichern, 78
Tankdeckel entriegeln, 169
Warnanzeige, 30, 58, 59
Zündung ausschalten, 79
Zündung einschalten, 78
Kilometerzähler
Bedienelement, 17
Tageskilometerzähler
zurücksetzen, 91
Koffer, 229
Kombischalter
Übersicht links, 15
Übersicht rechts, 16
Kontrollleuchten, 18
Übersicht, 20, 43
Kraftstoff
Kraftstoffreserve, 40
tanken, 167
tanken mit Keyless Ride, 169
Technische Daten, 255
Kraftstoffreserve
Reichweite, 128
Warnanzeige, 39, 72
16
300
z
Stichwortverzeichnis
Kühlmittel
Füllstand prüfen, 197
Füllstandsanzeige, 13
nachfüllen, 198
Warnanzeige für
Übertemperatur, 31, 62
Kupplung
Funktion prüfen, 196
Handhebel einstellen, 149
Spiel einstellen, 197
Spiel prüfen, 196
Technische Daten, 257
L
Lenkschloss
sichern, 76
Leuchtmittel
Abblendlicht ersetzen, 211
Blinker, 214
Fernlicht ersetzen, 211
Kennzeichenlampe
ersetzen, 215
Leuchtmittel für Brems- und
Rücklicht ersetzen, 214
Standlicht ersetzen, 212
Technische Daten, 263
Warnanzeige für Leuchtmittel
Defekt, 32, 60
Zusatzscheinwerfer
ersetzen, 216
Licht
Abblendlicht, 86
automatisches Tagfahrlicht, 88
Bedienelement, 15
Fernlicht bedienen, 86
Heimleuchten, 86
Lichthupe bedienen, 86
manuelles Tagfahrlicht, 87
Parklicht bedienen, 87
Standlicht, 86
M
Maße
Technische Daten, 264
Media
bedienen, 139
Menü
aufrufen, 124
Mobilitätsleistungen, 268
Motor
Emissionswarnleuchte, 31, 62
starten, 157
Technische Daten, 256
Warnanzeige für
Motorelektronik, 31, 63
Warnanzeige für
Motorsteuerung, 63
Motoröl
Einfüllöffnung, 11
Füllstand prüfen, 190
nachfüllen, 192
Ölstandsmessstab, 11
Technische Daten, 255
Motorrad
abstellen, 166
pflegen, 243
reinigen, 243
stilllegen, 246
verzurren, 171
Multifunktionsdisplay, 17
Anzeige auswählen, 90
Anzeige einstellen, 95
bedienen, 90
SETUP, 92
16
301
z
Stichwortverzeichnis
SETUP beenden, 93
Übersicht, 22
N
Navigation
bedienen, 137
Not-Aus-Schalter
Bedienelement, 16
bedienen, 82
Notruf
Anzeige, 41
automatisch bei leichtem
Sturz, 84
automatisch bei schwerem
Sturz, 85
bedienen, 82
manuell, 83
Sprache, 83
P
Pairing, 131
Parklicht, 87
Pre-Ride-Check, 158
Pure Ride
Übersicht, 44
R
Räder
Felgen prüfen, 200
Größenänderung, 201
Hinterrad ausbauen, 207
Hinterrad einbauen, 208
Speichen prüfen, 200
Technische Daten, 260
Vorderrad ausbauen, 201
Vorderrad einbauen, 203
Rahmen
Technische Daten, 258
RDC
Technik im Detail, 182
Warnanzeigen, 34, 65
Reifen
einfahren, 161
Empfehlung, 200
Fülldruck prüfen, 199
Fülldrücke, 262
Höchstgeschwindigkeit, 155
Profiltiefe prüfen, 200
Technische Daten, 260
Reifendruck-Control RDC
Anzeige, 33, 64
S
Schaltassistent
Fahren, 162
Gang nicht angelernt, 72
Technik im Detail, 184
Schalten
Hochschaltempfehlung, 42,
129
Scheinwerfer
Leuchtweite, 148
Leuchtweite einstellen, 149
Rechts-/Linksverkehr, 148
Schlüssel, 76, 78
Service, 268
Serviceanzeige, 40, 73
SETUP
auswählen, 92
beenden, 93
zurücksetzen, 96
Sicherheitshinweise
zum Bremsen, 164
zum Fahren, 154
Sicherungen
ersetzen, 222
Position am Fahrzeug, 14
16
302
z
Stichwortverzeichnis
Sitzbank
ausbauen, 116
einbauen, 116
Verriegelung, 11
Speed Limit Info
ein- oder ausschalten, 128
Spiegel
einstellen, 148
Starten, 157
Bedienelement, 16
Statuszeile Fahrerinfo
einstellen, 126, 127
Steckdose
Nutzungshinweise, 228
Position am Fahrzeug, 11
Störungstabelle, 250
T
Tageskilometerzähler
zurücksetzen, 91
Tagfahrlicht
automatisches Tagfahrlicht, 88
manuelles Tagfahrlicht, 87
Tanken, 167
mit Keyless Ride, 169
Technische Daten
Batterie, 262
Bremsen, 259
Elektrik, 262
Fahrwerk, 258
Fahrwerte, 265
Getriebe, 257
Gewichte, 265
Hinterradantrieb, 258
Kraftstoff, 255
Kupplung, 257
Leuchtmittel, 263
Maße, 264
Motor, 256
Motoröl, 255
Normen, 7
Räder und Reifen, 260
Rahmen, 258
Zündkerzen, 263
Telefon
bedienen, 139
TFT-Display, 18
Anzeige auswählen, 121
Bedienelement, 15
bedienen, 124, 125, 126
Übersicht, 44, 46
Tieferlegung
Einschränkungen, 154
Topcase
bedienen, 232
Traktions-Control
ASC, 176, 178
DTC, 178
Typenschild
Position am Fahrzeug, 13
U
Übersichten
Instrumentenkombination, 17,
18
Kombischalter rechts, 16
Kontroll- und Warnleuch-
ten, 20, 43
linke Fahrzeugseite, 11
linker Kombischalter, 15
Mein Fahrzeug, 134
Multifunktionsdisplay, 22
16
303
z
Stichwortverzeichnis
rechte Fahrzeugseite, 13
SETUP, 92
TFT-Display, 44, 46
unter der Sitzbank, 14
Uhr
Bedienelement, 17
einstellen, 92, 93, 129
Umgebungstemperatur
Außentemperaturwarnung, 29,
58
V
Verkleidung
Tankabdeckung ausbauen, 217
Tankabdeckung einbauen, 217
Verschraubungen, 253
Vorderradständer
anbauen, 189
W
Warnanzeigen
ABS, 36, 68
ASC, 37, 69
Außentemperaturwarnung, 29,
58
Bordnetzspannung, 30, 59
Darstellung, 23, 47
Diebstahlwarnanlage, 33, 61
DTC, 38, 70
Emissionswarnleuchte, 31, 62
Gang nicht angelernt, 72
Kraftstoffreserve, 39, 72
Kühlmitteltemperatur, 31, 62
Leuchtmitteldefekt, 32, 60
Mein Fahrzeug, 134
Motorelektronik, 31, 63
Motorsteuerung, 63
RDC, 34, 65
Wegfahrsicherung, 29
Warnanzeigen-Übersicht, 24, 50
Warnblinkanlage
Bedienelement, 15
bedienen, 89
Warnleuchten, 18
Übersicht, 20, 43
Wartung
allgemeine Hinweise, 188
Wartungsplan, 271
Wartungsbestätigungen, 272
Wartungsintervalle, 268
Wegfahrsperre
Ersatzschlüssel, 77
Notschlüssel, 80
Warnanzeige, 29
Werkseinstellungen, 145
Werte
Anzeige, 47
Z
Zubehör
allgemeine Hinweise, 228
Zündkerzen
Technische Daten, 263
Zündung
ausschalten, 77
einschalten, 76
16
304
z
Stichwortverzeichnis
16
305
z
Stichwortverzeichnis
In Abhängigkeit vom
Ausstattungs- bzw. Zubehörum-
fang Ihres Fahrzeugs, aber auch
bei Länderausführungen, können
Abweichungen zu Bild- und
Textaussagen auftreten. Etwaige
Ansprüche können daraus nicht
abgeleitet werden.
Maß-, Gewichts-, Verbrauchs-
und Leistungsangaben verstehen
sich mit entsprechenden Tole-
ranzen.
Änderungen in Konstruktion,
Ausstattung und Zubehör blei-
ben vorbehalten.
Irrtum vorbehalten.
© 2017 Bayerische Motoren
Werke Aktiengesellschaft
80788 München, Deutschland
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmi-
gung von BMW Motorrad, After-
sales.
Originalbetriebsanleitung,
gedruckt in Deutschland.
Wichtige Daten für den Tankstopp:
Kraftstoff
Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10)
95 ROZ/RON
89 AKI
mit Normalbenzin bleifrei
SA
Normal bleifrei
min 91 ROZ/RON
min 87 AKI
Tankinhalt ca. 15 l
Kraftstoffreservemenge ca. 3,5 l
Reifenfülldruck
Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen
2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem
Reifen
Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen
2,9 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem
Reifen
Weiterführende Informationen rund um Ihr Fahrzeug finden Sie unter:
bmwmotorrad.com
BMW recommends
Bestell-Nr.: 01 40 8 403 580
11.2017, 1 Auflage, 00
*01408403580*
*01408403580*
*01408403580*
298

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für BMW F 850 GS - 2018 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von BMW F 850 GS - 2018

BMW F 850 GS - 2018 Bedienungsanleitung - Englisch - 306 seiten

BMW F 850 GS - 2018 Bedienungsanleitung - Holländisch - 318 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info