552246
13
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
11
GASPLATTE
Die Flammengröße hängt von der Hahngriffstellung ab (Bild 10). Der Vollbrand soll bis
zum Aufkochen des Gerichtes benutzt werden, zum weiteren Kochen dagegen ist es
am besten, den Kleinbrand zu benutzen. Die Flammengröße soll nur im Bereich
zwischen der Position und eingestellt werden.
Stellungen des Hahngriffes:
0 - Brenner gelöscht;
- Vollbrand (stark)
- Kleinbrand (sparsam)
Bild 10
0
0
0
4.3 ANZÜNDEN UND LÖSCHEN DER BRENNER
Anzünden der Brenner
drücken Sie den Hahngriff des gewählten Brenners bis zum spürbaren Anschlag
ein, drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn und halten eingedrückt, bis das
Gas angezündet wird (Bild 11),
drücken und ... drehen
200
100
50
250
150
C
C
Bild 11
nach der Gasanzündung den Hahngriff noch
etwa 10s eingedrückt halten, damit der
Gasaustromschutz betätigt werden kann,
wenn die Flamme erlischt, sind alle
Arbeitsgänge noch einmal zu wiederholen,
wobei der Hahngriff um ca. 5 Sekunden länger
eingedrückt werden soll,
den Druck auf den Hahngriff freigeben,
die gewünschte Flammengröße einstellen.
Löschen Der Brenner
Die Brenner werden gelöscht, indem Sie die Gashahngriffe im Uhrzeigersinn bis zur
Nullstellung "0" drehen.
Bei der Speisung mit Flüssiggas aus der Flasche
Vor der Anzündung des ersten Brenners das Ventil an der Flüssiggasflasche öffnen, und
dann wie oben vorgehen.
Beim Abschließen der Gaszufuhr sind vor dem Löschen des letzen Brenners folgende
Arbeitsgänge durchzuführen:
das Ventil an der Gasflasche schließen,
nach Löschen der Flamme den Hahn dieses Brenners schließen.
Wenn der Gasherd nicht benutzt wird, soll das Ventil an der Flüssiggasflasche
geschlossen sein.
26
DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME
Funktionstaste des Handbetriebes
drücken und selbstständig weiter den
Backprozeß kontrollieren.
Nach Abschluß des Backprozesses stellen Sie den Funktionsdrehschalter in die
Position Null.
6.7 AUTOMATISCHE STEUERUNG
Die Arbeit des Backofens im Automatikbetrieb besteht darin, dass man die
Betriebszeitdauer und Ausschaltenszeit laut Punkte 1.5 und 1.6 programmiert.
In diesem Fall schaltet sich der Backofen selbständig um bestimmte Uhrzeit ein und
nach Ablauf der eingestellten Betriebszeitdauer schaltet sich wieder automatisch aus.
Beispiel:
Rindfleischbraten:
Es ist 13.00 Uhr
Bratenzeit beträgt 2 Stunden
Bratentemperatur beträgt 220
0
C
Die Speise soll um 17.00 fertig sein
Fleisch in die Bratpfanne legen und 10 Eßlöffel Wasser dazu geben, Bratpfanne
decken. Weiter die Bratpfanne in den Backofen, in die entsprechende Stufe schieben,
zum Schluß die Backofentür schließen.
Mit dem Funktionsdrehschalter wählen Sie die Position , und mit dem
Temperaturdrehschalter wählen Sie die Temperatur 220
0
C.
Drücken Sie die Funktionstaste und stellen Sie mit der Einstelltaste "+" oder
eventuell "-" die Bratenzeitdauer ein, in diesem Fall sind das 2 Stunden.
Drücken Sie die Funktionstaste
STOP
und mit der Einstelltaste "+" oder eventuell
"-" stellen Sie 17.00 Uhr ein (das ist das Bratenzeitende).
1. Die Backofenarbeit wurde programmiert und erfolgt automatisch.
2. Um 15.00 Uhr schaltet sich der Backofen automatisch ein und wird 2 Stunden lang
backen. Um 17.00 Uhr schaltet er sich automatisch aus, was zusätzlich durch ein
akustisches Signal signalisiert wird. In diesem Moment blinkt Symbol "AUTO" und
erlischt Symbol
STOP
.
3. Ist die Speise noch nicht fertig kann man die Arbeit des Backofens neu
programmieren oder die Funktionstaste des Handbetriebes
drücken und weiter
selbständig den Backprozeß kontrollieren.
ACHTUNG !
1. Drücken der Funktionstaste
STOP
. innerhalb der Backofenbetriebszeit läßt die
vorprogrammierte Ausschaltenszeit auf dem Schaluhr zu überprüfen.
2. Nach dem Drücken der Funktionstaste
erscheint auf dem Schaltuhrdisplay die
eingestellte Backofenbetriebszeitdauer. Falls der Backofen mit dem Bratenprozeß schon
begonnen hat, erscheint dann nur diese Zeit, die bis Ende des Bratenprozesses
übriggeblieben ist.
13

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann GH 495 IX TYP 3480.A2 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info