552168
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
1
07/2010
Gebrauchsanweisung
KÜHLSCHRANK MIT
GEFRIERFACH
KS 163
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!
2
07/2010
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 3
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 3
WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE 3
Allgemeine Sicherheitshinweise 3
Verletzungsgefahr 4
Kühlmittel 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Gerät auspacken 4/5
GERÄTEBESCHREIBUNG 5
Lieferumfang 5
Technische Daten 5
INSTALLATION 6
Aufstellen 6
Stromversorgung 6
TÜRANSCHLAG WECHSELN 7
INBETRIEBNAHME / BETRIEB 8
Vor der ersten Inbetriebnahme 8
Einschalten 8
Lebensmittel lagern 8/9
Abtauen 10
Betriebsgeräusche 10
Abschalten 10
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG 10/11
WARTUNG UND REINIGUNG 11
Reinigung der Pflege 11
Leuchtmittel auswechseln 11
Reparaturen 11
Was tun wenn…Problemlösungen 11/12
Garantiebedingungen / Kundenservice 12
3
07/2010
EINLEITUNG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be-
trieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuel-
le Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht aus-
führlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie Ihren Fachhandel oder den Kundenservice.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2002 / 96 / EC - WEEE
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche
Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent-
sorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht
wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die
Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie
weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu
befolgen.
WARNUNG
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit
feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose.
Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht
werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler
oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Ge-
rät nicht mehr benutzen.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf.
Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten
Techniker oder unserem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dür-
fen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Stellen Sie keine Vasen und/oder mit Wasser befüllte Behälter auf dem Gerät ab.
4
07/2010
Verletzungsgefahr!
Damit Sie den Netzstecker im Notfall schnellstens ziehen können, verwenden Sie keine Verlänge-
rungskabel.
Dieses Gerät darf nicht durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen bedient werden, es sei
denn sie werden beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Transportieren Sie das Gerät niemals mit Inhalt.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung un-
dicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie
z. B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartuschen etc. in Ihrem Gerät.
Kühlmittel
VORSICHTIG
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas
mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und
Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden.
Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von
Lebensmitteln.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even-
tuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten das Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln
verwendet werden, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden kann.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein be-
schädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fach-
handel.
ACHTUNG
Entnehmen Sie das separate Styroporteil (Transportschutz) zwischen Geräterückwand
und Kondensator - Metallgitter (falls vorhanden).
Verpackungsmaterial
Die Verpackung als Transportschutz des Gerätes und einzelner Teile ist aus wiederverwertbaren Ma-
terialien hergestellt.
Wellpappe / Pappe (überwiegend aus Altpapier)
Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol)
Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)
WICHTIG
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung (s. Seite 3).
5
07/2010
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Kle-
bebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reini-
gungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren
des Gerätes.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören eine höhenverstellbare Glasablage, eine Gemüseschale mit
Glasabdeckung, drei Türablagen, eine Eierablage und eine Eiswürfelschale.
Technische Daten
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit
genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN ISO 15502
festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstel-
lungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller
unter Normbedingungen ermittelten Werte. Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die
Prüfungen mit speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
HERSTELLERANGABEN
Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
BOMANN Modell Nr. KS 163
Energieeffizienzklasse
(1)
A+
Klimaklasse
(2)
N
Brutto- / Nutzinhalt 101 L / 98 L
Nutzinhalt Kühlen / Gefrieren 87 L / 11 L
Gefriervermögen 1 kg / 24 h
Lagerzeit bei Störung 10 h
Energieverbrauch
(3)
0,45 kWh/24h - 164 kWh/Jahr
Anschlussspannung 220-240 V, 50 Hz
Anschlusswert 90 W
Betriebsgeräusch 42 dB(A)
Abmessungen H x B x T 84,7 x 49,4 x 49,4 cm
Brutto- / Nettogewicht 31,0 / 28,0 kg
Kühlmittel R600a
(1)
A= ökonomisch - G= wenig ökonomisch
(2)
Klimaklasse SN (Subnormal): Umgebungstemperaturen von +10°C bis +32 C
Klimaklasse N (Normal): Umgebungstemperaturen von +16 C bis +32 C
Klimaklasse ST (Subtropen): Umgebungstemperaturen von +18 C bis +38 C
Klimaklasse T (Tropen): Umgebungstemperaturen von +18 C bis +43 C
(3)
Der tatsächliche Energieverbrauch ist abhängig von der Benutzung und Aufstellung des Gerätes.
6
07/2010
INSTALLATION
Aufstellen
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet
werden kann und damit der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch ge-
währleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät vorhanden
sein.
Die Rückseite sollte einen Abstand von 10 cm zur Wand einhalten,
bei den Seiten ist min. jeweils 2 cm erforderlich und über dem Gerät sollten min. 5 cm Abstand
vorhanden sein.
Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen sein, dass sich die Gerätetür um 160° weit öffnen
lässt.
WICHTIG
Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Es darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen.
Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie unter „Technische Daten“ und auf dem Typenschild, das sich im Innen-
raum oder außen an der Rückseite des Gerätes befindet.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Vermeiden Sie eine Aufstellung an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien,
Badezimmer), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas,
Benzin, Alkohol, Lacken etc.) und in Räumen mit schlechter Luftzirkulation (z. B. Garage) auf.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und sicheren Standfläche auf.
Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach.
Stromversorgung
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typen-
schild übereinstimmen, welches sich im Innenraum oder außen an der Rückseite des Gerätes befin-
det. Bei erheblichen Spannungsschwankungen in der Umgebung empfiehlt sich die Verwendung ei-
nes automatischen Wechselstromregulators.
Der Stecker muss mit dem Schutzleiter in die Steckdose passen. Der Netzstecker muss frei zugäng-
lich sein.
Stromkabel
Das Kabel sollte während des Betriebs weder verlängert noch aufgerollt werden.
Darüberhinaus darf sich das Kabel nicht in unmittelbarer Nähe des Kompressors an der Rückseite
des Gerätes befinden, da dieser bei Betrieb heiß werden kann. Bei einer Berührung würde die Iso-
lierung beschädigt, was zu Leckstrom führt.
Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen.
Das Gerät nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckdose frei zugänglich ist.
7
07/2010
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort
dies erfordert.
WARNUNG
Beim Wechseln des Türanschlags darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden
sein. Bitte vorher Gerätestecker ziehen.
1. Verwenden Sie einen Schraubendreher um die Abdeckkappen (11) auf der Geräteabdeckung zu
entfernen. Lösen Sie die darunterliegenden Schrauben (10) und entnehmen Sie die Geräteabde-
ckung (9).
2. Bringen Sie die Blindkappe (8) der Geräteabdeckung (9) auf der gegenüberliegenden Seite an.
3. Demontieren Sie das obere Türscharnier (5) indem Sie die Schrauben (6) lösen. Öffnen Sie die Tür
ein wenig, heben Sie sie vorsichtig aus dem unteren Türscharnier (2).
4. Bringen Sie die Blindkappe (7) der Gerätetür auf der gegenüberliegenden Seite an und legen Sie
die Tür auf eine gepolsterte Unterlage um Beschädigungen zu vermeiden.
5. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und blockieren Sie es in dieser Position.
Schrauben Sie die Standfüße (3) und (4) ab und entnehmen Sie das untere Türscharnier (2) durch
lösen der Schrauben (1).
6. Versetzen Sie das Türscharnier (2) entsprechend auf die gegenüberliegende Seite des Gerätes
und befestigen Sie es mit den Schrauben (1). Drehen Sie die Standfüße (3) und (4) wieder ein.
7. Stellen Sie das Gerät wieder in die aufrechte Position. Setzen Sie die Gerätetür auf den Scharnier-
stift des unteren Türscharniers (2) und fixieren Sie diese in der vorgesehenen Position.
8. Befestigen Sie das obere Türscharnier (5) mit Hilfe der Schrauben (6) entsprechend auf der ge-
genüberliegenden Geräteseite.
9. Setzen Sie die in Punkt 1 abgenommene Geräteabdeckung (9) wieder auf, ziehen Sie die Schrau-
ben (10) fest und stecken Sie die Abdeckkappen (11) auf.
Überprüfen Sie, ob die Tür vertikal sowie horizontal optimal ausgerichtet ist, so dass ein reibungsloses
Öffnen sowie Schließen der Tür gewährleistet ist.
Anschlagwechsel der Gefrierfachklappe
Öffnen Sie die Gefrierfachklappe ein wenig. Mit einem kleinen Schraubdre-
her drücken Sie die Feder der unteren Halterung leicht nach oben und
entnehmen die Halterung samt Gefrierfachklappe.
Positionieren Sie die Blindkappe (M) auf der gegenüberliegenden Seite.
Wenden Sie die Gefrierfachklappe um 180° und drücken Sie die untere
Türhalterung in die dafür vorgesehene Vorrichtung des Gefrierfachs.
Heben Sie die Gefrierfachklappe ein wenig an und befestigen Sie sie in der
oberen Türhalterung, gleichzeitig drücken Sie die untere Türhalterung in
das Vierkantloch. Kleine Anpassungen nach oben und unten erleichtern die
Anbringung der Klappe.
8
07/2010
INBETRIEBNAHME / BETRIEB
Vor der ersten Inbetriebnahme
ACHTUNG
Nach dem Transport soll das Gerät für 4 Std. stehen, damit sich das Öl im Kom-
pressor sammeln kann.
Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen.
Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen sich darin befindenden Zubehörteilen.
Gerät am Stromnetz anschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der
Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
WICHTIG
Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.
WICHTIG
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen oder sollte es zu einem Stromausfall
kommen: Warten Sie 5 Min. bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Einschalten
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Tempera-
turregler bedienen, welcher sich an der rechten Seite des Innenraums befindet.
Lesen Sie hierzu auch den folgenden Abschnitt "Einstellungen".
Einstellungen
Stellung 0 – OFF bedeutet, dass sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet.
Drehen Sie den Temperaturregler von dieser Stellung aus im Uhrzeigersinn, das Gerät schaltet sich
automatisch ein. Die Stellungen 1 MIN – 7 MAX regeln die verschiedenen Werte der Innentempera-
tur. Durch Öffnen der Gerätetür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
Stellung 0 (oder OFF) = Aus
Stellung 1 (oder MIN) = niedrigste Stufe (wärmste Innentemperatur)
Stellung 7 (oder MAX) = höchste Stufe (kälteste Innentemperatur)
Temperaturregler im Uhrzeigersystem drehen bedeutet, im Geräteinneren wird es kälter.
Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstel-
lungsort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die
gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück
zu stellen, dann können Sie eine eventuelle Temperaturkorrektur einfach vornehmen.
Lebensmittel lagern - Kühlteil
Hinweis: Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Aus-
trocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
Frischhaltebeutel und –Folien aus Polyäthylen
Kunststoffbehälter mit Deckel
Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
Aluminiumfolie
9
07/2010
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen
Das Gerät eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Glasböden, frisches Obst und Gemüse in der Gemü-
seschale.
Stellen Sie Flaschen in die Türablage der Innentür.
Lagern Sie frisches Fleisch bitte nur gut verpackt im Gerät und nicht länger als für 2 bis 3 Tage.
Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten Speisen.
Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in das Gerät.
Lebensmittel lagern - Gefrierfach
Das - Fach ermöglicht Ihnen Gefriergut bei einer Temperatur von -18°C oder kälter (ab einer
mittleren Temperaturreglerstellung) über mehrere Monate zu lagern, Eiswürfel zu bereiten und frische
Lebensmittel einzufrieren. Die Temperatur des Gefrierraums wird automatisch über den Temperatur-
regler im Kühlteil gesteuert. Aufgrund äußerer Einflüsse wie Raumtemperatur, Aufstellungsort, Häufig-
keit des Öffnens der Tür sowie der Bestückung, kann die Temperatur im Gerät beinflusst werden.
Einfrieren
Wir empfehlen, 24 Std. vor dem Einfrieren den Temperaturregler auf die höchste Stufe zu stellen
und diese Stellung auch nach dem Einfrieren noch einige Std. zu belassen.
Das Gerät wird nicht beeinträchtigt, wenn nach dem Einfriervorgang die Einstellung nicht auf eine
mittlere Betriebstemperatur (Temperaturregler in Normalstellung) zurückgesetzt wird; aus wirt-
schaftlichen Gründen sollten Sie dies jedoch möglichst vermeiden.
Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Während
des Gefriervorgangs sollte die Temperatur von frischen Lebensmitteln daher so schnell wie mög-
lich reduziert werden, damit die Bildung von Eiskristallen gering gehalten wird und die Lebensmit-
telstruktur nicht beschädigt wird.
Sollte der Gefriervorgang zu langsam erfolgen, bilden sich Eiskristalle und die Qualität der Le-
bensmittel können beeinträchtigt werden.
Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in direktem Kontakt mit dem Boden gelagert werden.
Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirku-
lieren kann.
Tiefkühllagern
Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den Herstellerangaben in einem 4-Sterne-Gerät ge-
lagert werden. Achten Sie darauf, dass die Waren nach dem Einkaufen nicht auftauen und lagern
Sie sie so schnell wie möglich wieder im Gefrierschrank.
Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Aufbewahrung, d. h. bis zu drei Monaten. Diese Zeit-
spanne kann jedoch variieren, beachten Sie daher die empfohlenen Lagerungszeiten auf der Ver-
packung des Handelsgefrierguts.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Gefrierfach nicht über -18°C steigt.
Dazu sollte das Gerät regelmäßig abgetaut werden. Eine dicke vereiste Schicht an den
Wänden verschlechtert die Kältewirkung und der Stromverbrauch steigt an.
Schutzmaßnahmen
Lagern Sie keine schäumenden Getränke im Gerät, wie etwa Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola usw.
(Explosionsgefahr).
Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte sollten sobald wie möglich verzehrt werden und nicht
wieder einfrieren, außer sie werden zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.
Sollte der Strom ausfallen, öffnen Sie die Tür nicht. Falls die Unterbrechung nicht mehr als 10 Std.
dauert, werden die Lebensmittel nicht beeinträchtigt.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert
– bei kohlesäurehaltigem Inhalt sogar explodieren.
Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie den Kindern auch kein Eis direkt
aus dem Gefrierschrank. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
Die Berührung von Metallteilen im Inneren des Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut verbren-
nungsähnliche Symptome hervorrufen.
Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen, die Hände könnten daran festfrie-
ren.
10
07/2010
Abtauen
Das Kühlteil verfügt über eine Abtauautomatik.
Während des Abtauvorgangs fließen die Wassertropfen auf der Rückwand des Kühlraums ab.
Das in einen Ablaufkanal geleitete Wasser fließt in die auf dem Kompressor angebrachte Fangschale,
aus der es dann verdampft.
Bitte achten Sie darauf, dass der Ablaufkanal nicht verstopft. Dieser kann mit einem Pfeifenreiniger
oder einer Stricknadel vorsichtig gereinigt werden. Eine leichte Eisbildung auf der Rückwand des In-
nenraums während des Betriebs ist normal.
Für eine bessere Kühlung und den Stromverbrauch zu minimieren, muss das Gefrierfach regelmäßig
manuell abgetaut werden. Zum Einleiten des Abtauvorgangs drehen Sie den Temperaturregler im
Kühlteil auf Position 0 – OFF und ziehen den Netzstecker.
Entnehmen Sie die Lebensmittel und lagern Sie alles abgedeckt an einem kühlen Ort.
Nachdem das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das Tauwasser weg und trocknen das Innere des
Gerätes. Anschließend können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen durch den Anschluss an das
Stromnetz und Einstellung des Temperaturreglers.
VORSICHT
Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer), um Eis vom Verdampfer zu
entfernen. Anderenfalls kann dieser beschädigt werden. Ein beschädigter Verdampfer
kann schwere Schäden verursachen.
Betriebsgeräusche
NORMALE
GERÄUSCHE
GERÄUSCHEART URSACHE / BEHEBUNG
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb
ist. Es ist stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Ag-
gregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein
oder aus.
Störende Geräusche
Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prü-
fen Sie, ob diese gut befestigt sind.
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturregler auf Position 0 - OFF stellen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
Lebensmittel aus dem Gerät entfernen.
Temperaturregler auf Position 0 – OFF stellen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Die optimale Temperatur beträgt im Kühl-
schrank 7°C.
Diese sollte im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.
Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht über -18°C steigt.
Das Gefrierfach sollte regelmäßig abgetaut werden.
11
07/2010
Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Geräterückseite (falls vorhanden) immer sau-
ber.
Die Türdichtung Ihres Gerätes muss vollkommen intakt sein, damit die Tür richtig schließt.
WARTUNG UND REINIGUNG
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere einschließlich Innenausstattung regelmäßig gerei-
nigt werden.
Lebensmittel herausnehmen und alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit warmen Wasser und milden Reini-
gungsmittel.
Überprüfen Sie auch die Tauwasserablauföffnung.
Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Reinigen Sie den Kondensator – das Metallgitter an der Geräterückwand (falls vorhanden) einmal
jährlich mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
VORSICHT
Verbiegen Sie die Kälteleitungen nicht.
Verwenden Sie kein sandhaltiges Scheuermittel.
Leuchtmittel auswechseln
Lampendaten: 220-240V, max. 15W
Zum Abschalten des Gerätes, den Temperaturregler auf Stellung 0 – OFF drehen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
Schraube aus der Lampenabdeckung herausdrehen.
Auf die Lampenabdeckung drücken und Abdeckung nach hinten abnehmen.
Defektes Leuchtmittel auswechseln.
Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen.
Gerät wieder anschließen und einschalten.
Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür quali-
fizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführ-
te Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantie-
anspruchs!
Was tun wenn . . . Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange Lebensdauer.
Sollte es dennoch während des Betriebs zu einer Störung kommen, prüfen Sie ob diese auf einen
Bedienungsfehler zurückzuführen sind.
WARNUNG
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker zie-
hen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker immer am Ste-
cker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
WARNUNG
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische
Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoff-
teilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
WICHTIG
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B.
Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Es-
sigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
12
07/2010
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen selbst beheben:
Hinweis: An Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es an der Außenseite des Gehäuses zur Bil-
dung von Kondensflüssigkeit kommen. Dies ist keine Fehlfunktion, Sie können sie einfach abwischen.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben
sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundenservice.
Garantiebedingungen
Dieses Gerät wurde nach den neusten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet nach
der gesetzlichen Gewährleistung aus dem Kaufvertrag mit dem Händler für die Dauer von 24 Mona-
ten, gerechnet vom Tage des Verkaufs, bei gewerblicher Nutzung 12 Monate.
Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung zu folgenden Bedingungen:
Der Garantie-Anspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantie.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über.
Kundenservice
Bevor Sie den Kundenservice in Anspruch nehmen wollen, kontrollieren Sie bitte, ob es sich um einen
Bedienfehler oder eine andere Ursache handelt, die mit der Funktion des Gerätes nichts zu tun haben.
Beachten Sie auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Sollten Sie dennoch einen Kundenservice in der Garantiezeit benötigen, so wenden Sie sich bitte an
unsere
Service-Hotline 0 21 52 / 89 98-9 27
Für technische Fragen haben wir für Sie folgende E-Mail-Adresse eingerichtet:
hotline@bomann.de
Interessieren Sie sich für weitere Bomann-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage
unter:
www.bomann.de
Vertrieb: C. Bomann GmbH • Heinrich-Horten-Str. 17 • D-47906 Kempen
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN
Das Gerät
arbeitet
nicht bzw.
nicht richtig
Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
Hat die Sicherung der Steckdose ausge-
löst?
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Der Standort ist ungeeignet?
Verhindern Lebensmittel das richtige
Schließen der Tür?
Ist die Belüftung des Gerätes behindert?
Netzstecker richtig in die Netz-Steckdose
stecken, Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Einstellung überprüfen.
Umgebungstemperatur überprüfen.
Lebensmittel richtig einräumen.
Belüftungsschlitze freiräumen, Gerät frei
aufstellen
Das Gerät
ist laut im
Betrieb
Steht das Gerät nicht senk- und waage-
recht?
Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im Kühlkreislauf sind
normal.
Wasser
steht auf
dem Boden.
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Ist der Tauwasserkanal verstopft?
Temperatureinstellung überprüfen.
Ablauföffnung mit Pfeifenreiniger oder
Stricknadel säubern.
Die Innen-
beleuchtung
funktioniert
nicht.
Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
Hat die Sicherung der Steckdose ausge-
löst?
Ist das Leuchtmittel defekt?
Netzstecker richtig in die Netz-Steckdose
stecken, Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Netzstecker ziehen und Leuchtmittel wech-
seln (s. Abschnitt „Leuchtmittel auswech-
seln“).
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann KS 163 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info