497207
14
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/54
Nächste Seite
14
DEUTSCH
DEUTSCH
Störungsmeldungen
Während des Betriebs erscheint im Display „E-1“, „E-2“, „E-3“
oder „E-4“. In diesem Fall gibt es ein Problem in der elektroni-
schen Steuerung.
Drücken Sie die STOP/CANCEL-Taste und ziehen Sie den
Netzstecker.
Stecken Sie nach einigen Minuten den Stecker wieder ein
und wiederholen Sie den Vorgang.
Sollte der Fehler wieder auftreten drücken Sie die
STOP/CANCEL-Taste und senden Sie das Gerät mit einer
Fehlerbeschreibung an unser Servicecenter.
Reinigung
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Innenraum
Halten Sie das Ofeninnere sauber. Spritzer und überge-
laufene Flüssigkeiten an den Ofenwänden können mit
einem feuchten Tuch entfernt werden. Ist der Ofen sehr
verschmutzt, kann auch ein mildes Reinigungsmittel
verwendet werden. Bitte verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel.
Wischen Sie das Sichtfenster innen und außen mit einem
feuchten Tuch ab und entfernen Sie regelmäßig Spritzer und
Flecken von übergelaufenen Flüssigkeiten.
Außenwände
Die Außenwände des Gehäuses sollten nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in die Gehäuseöffnungen und damit in das
Geräteinnere gelangt.
Für die Reinigung der Schalter benutzen Sie bitte auch nur
ein feuchtes Tuch. Zur Reinigung der Funktionsschalter
öffnen Sie vorher die Mikrowellentür, um ein versehentliches
Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
Grillrost
Reinigen Sie den Grillrost von Hand mit warmen Wasser
und ein wenig Geschirrspülmittel.
Deckel mit Schwimmer
Diese Bauteile bitte nur von Hand reinigen und kein Spülmittel
benutzen.
Spülen Sie die Teile unter fl ießendem warmen Wasser ab.
Bei stärkeren Verunreinigungen nehmen Sie eine Nylon-
bürste zu Hilfe.
Trocknen Sie gut nach. Achten Sie darauf, dass die Dich-
tung unten am Bauteil sitzt.
Wassertank
Dieses Bauteil bitte nur von Hand reinigen und kein Spülmittel
benutzen.
ACHTUNG:
Tauchen Sie den Wassertank niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Spülen Sie den Tank mit warmen Wasser aus.
Bei stärkeren Verunreinigungen nehmen Sie eine Nylon-
bürste zu Hilfe.
Trocknen Sie gut nach. Achten Sie darauf, dass die Dich-
tung oben am Bauteil sitzt.
Entkalkung
Bei hartem Wasser lagert sich auf dem Heizelement allmählich
Kalk ab. Um dies zu vermeiden, geben Sie bitte nach 7-10-
maliger Benutzung ein handelsübliches Entkalkungsmittel auf
Zitronensäurebasis in den Wasserbehälter, und füllen Sie ihn bis
zur Markierung „MAX“ mit Wasser auf. Dosieren Sie bitte nach
Anleitung. Setzen Sie anschließend den Deckel wieder auf den
Wassertank. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb!
Entfernen Sie ggf. nach der Einwirkdauer, des Entkalkungs-
mittels, die Kalkrückstände mit einer Nylonbürste.
Spülen Sie den Wasserbehälter mehrmals mit kaltem
Wasser aus.
Die Abstände der Entkalkung hängen vom Härtegrad des
Wassers und der Häufi gkeit der Verwendung ab.
Geruch
Um unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle zu besei-
tigen, stellen Sie eine mit Wasser und Zitronensaft gefüllte
mikrowellengeeignete Schale in den Ofen und erhitzen Sie
diese für ca. 5 Minuten. Wischen Sie danach den Ofen mit
einem weichen Tuch aus.
Ofenbeleuchtung
Zum Auswechseln der Ofenbeleuchtung wenden Sie sich
bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Technische Daten
Modell: ...............................................................MWG 1212 D CB
Spannungsversorgung:.............................................230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Mikrowelle:.................................................................. 1400 W
Dampf: ........................................................................ 1250 W
Grill: ..............................................................................850 W
Bemessungs-Mikrowellenausgangsleistung:......................800 W
Garraumvolumen: ..............................................................23 Liter
Schutzklasse:............................................................................... Ι
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma C. Bomann GmbH, dass sich das Gerät
MWG 1212 D CB in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagneti-
sche Verträglichkeit (89/336/EWG) und der Niederspannungs-
richtlinie (93/68/EWG und 2006/95/EG) befi ndet.
05-MWG 1212 D CB 14 25.04.2007, 10:58:26 Uhr
14

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann MWG 1212 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info