743473
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/80
Nächste Seite
Installation
CP1 – 6 720 645 612 (2012/10)
6
Bild 9 Ablaufschlauch mit Adapter montieren
[1] Ablaufschlauch 10 mm
[2] Schlauchschelle
[3] Kondensatablauf
[4] Ablaufschlauch 8 mm
[5] Adapter 10/8 mm
[6] Verdrehsicherung
Beim Verlegen des Ablaufschlauches auf Folgendes achten:
Bild 3, Bild 8, Bild 9 und Bild 10 beachten.
Ablaufschlauch so senkrecht wie möglich verlegen.
Knicke am Schlauch vermeiden.
Beim Übergang des Schlauches in die Waagerechte einen Kreisbogen
formen.
Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 10 mm. In der Waag-
rechten kann der Schlauch mit einem konischen Übergangsrohr auf
größere Ablaufrohre angepasst werden.
B Ablaufschlauch zum Ablauf verlegen.
Bild 10 Montage Ablaufschlauch
3.3 Externe Störungsanzeige anschließen
Für den Fall eines anormal hohen Wasserstands ist die Kondensat-
pumpe mit einem Erkennungssystem ausgerüstet. Das Erkennungssys-
tem kann eine Störungsanzeige auslösen (akustisch oder visuell von
1,5 V bis 230 V und maximal 0,5 A).
Der Schalter des Störungs-Anzeigesystems ist mit potentialfreien Kon-
takten ausgestattet und hat im normalen Betriebszustand folgenden
Schaltzustand:
Anschluss brauner Draht [1] = Eingangsspannung
Anschluss schwarzer Draht [2] = geschlossen zu Anschluss braunen
Draht (Spannung liegt an)
Anschluss blauer Draht [3] = offen (keine Spannung)
Beispiel Störungsanzeige:
Verwenden der Anschlüsse für das Auslösen eines Störungs-Anzeigesig-
nals. Der maximale Strom für das Störungs-Anzeigesystem darf 0,5 A
nicht überschreiten.
B Braunen Draht [1] an eine Stromquelle anschließen.
B Blauen Draht [3] an ein Lichtsignal oder Audiosignal anschließen.
6 720 645 612-14.1ITL
6
4
5
2
1
3
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Wenn die Kondensatpumpe mit dem Netz verbunden ist,
darf sie nicht geöffnet werden.
B Alle Elektroarbeiten müssen von einer Elektrofach-
kraft durchgeführt werden.
B Vor Elektroarbeiten: Netzspannung aller für den An-
schluss notwendigen Geräte allpolig spannungsfrei
schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
Wir empfehlen, das Signalkabel des Störungs-Anzeige-
systems anzuschließen. Dadurch kann das Gerät abge-
schaltet oder eine Störungsanzeige ausgelöst werden,
wenn die Neutralisationseinrichtung überzulaufen
droht.
50 m
4m
3m
2m
1m
1
%
1
%
1
%
1
%
1
%
1
%
max 4,5m
40 m
30 m
20 m
10 m
OK
6 720 645 612-06.1SL
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bosch CP1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info