97304
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/78
Nächste Seite
Deutsch2
1 609 929 984 • (04.03) T
Verbrühungsgefahr!
Tank- und Bajonettver-
schlüsse während des Betriebs
niemals
öffnen.
Vor dem Öffnen
der Tank- und Bajonettver-
schlüsse: Gerät ausschalten, Stecker ziehen und
Gerät sowie restliches Wasser abkühlen lassen.
Dann erst Tank- oder Bajonettverschlüsse öffnen
(siehe
Wasser ein- oder nachfüllen
).
Beim Arbeiten stets für einen sicheren Stand sor-
gen.
Gerät nur am Handgriff tragen. Nicht am Kabel
oder Schlauch ziehen.
Schlauch nicht überdehnen und nicht knicken.
Gerät sicher und standfest auf dem ebenen Fußbo-
den aufstellen. Gerät nicht umstoßen.
Verbrühungsgefahr!
Sollte das Gerät umfallen,
gelangt heißes Wasser in den Schlauch und kann
am Schlauchende austreten.
Gerät sofort ausschalten, Netzstecker ziehen, ab-
kühlen lassen und erst dann Schlauch entleeren.
Dampfschild
nur
am Griff anfassen.
Während des Arbeitens andere Personen vom Ar-
beitsbereich fern halten!
Gerät im eingeschalteten Zustand niemals unbe-
aufsichtigt lassen.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes ge-
statten.
Keine Veränderungen oder Umbauten am Gerät
vornehmen.
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn das für dieses Gerät
vorgesehene Original-Zubehör verwendet wird.
Der
Gummi-Schwallschutz
3
am Einfüllstutzen des
Tanks dient als Rückschlagventil, um bei unsachge-
mäßem plötzlichen Öffnen des Tankdeckels Dampf
sowie überkochendes Wasser zurückzuhalten.
Ein
Sicherheitsventil
im Tankdeckel lässt bei zu star-
kem Überdruck im Tank (z.B. durch einen abgeknick-
ten Schlauch) Dampf nach außen entweichen.
Ein zusätzliches
Überdruckventil
im Gerät lässt bei
Überdruck im Tank ebenfalls Dampf in den Zwischen-
raum zwischen Tankwand und Gehäuseschale ent-
weichen. Das sich bildende Kondenswasser kann
nach unten aus dem Gehäuse austreten.
Tank- und Bajonettverschlüsse während des Betriebs
niemals
öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Der in der Heizung integrierte
Überhitzungsschutz
schaltet das Heizelement ab, wenn nicht rechtzeitig
Wasser nachgefüllt wird. Das Gerät ist noch einge-
schaltet, die rote Betriebsanzeige im Ein-Aus-Schalter
6
leuchtet. Weiteres Vorgehen siehe
Wasser ein- oder
nachfüllen
.
Griff des Dampfschildes montieren
Den Griff des Dampfschildes mit den Kreuzschlitz-
schrauben am Dampfschild
1
festschrauben.
Schlauch und Dampfschild anschließen
Die Sicherheitssperre
9
im Uhrzeigersinn nach oben
drehen.
Den Bajonettverschluss
8
des Schlauches in den
Schlauchanschluss
7
des Gerätes stecken und im
Uhrzeigersinn hineindrehen.
Die rote Markierung muss mit der Ge-
rätenut fluchten.
Sicherheitssperre
9
loslassen.
Dampfschild
1
oder Strahldüse am freien Schlauch-
ende aufstecken, bis der Bajonettverschluss sichtbar
einrastet.
Darauf achten, dass die Tank- und Bajonett-
verschlüsse fest verschlossen sind.
Tank- und Bajonettverschlüsse während des Be-
triebs
niemals
öffnen.
Sicherheitseinrichtungen
Vor der Inbetriebnahme
8
7
9
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bosch PTL 1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info