618175
190
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/192
Nächste Seite
Ausführlichen
Bedienungsanleitung
Stickmaschine
Product Code (Produktcode): 882-T51
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden.
Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin
nachschlagen können.
1
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Stickmaschine entschieden haben. Bevor Sie diese Maschine
verwenden, lesen Sie den Abschnitt „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“ durch und anschließend diese
Bedienungsanleitung, damit Sie ihre verschiedenen Funktionen richtig bedienen können.
Darüber hinaus sollten Sie diese Bedienungsanleitung nach dem Lesen so aufbewahren, dass Sie sie in
Zukunft schnell griffbereit haben, wenn Sie etwas nachsehen wollen.
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
GEFAHR - Um Stromschläge zu vermeiden:
1
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, nachdem Sie die Maschine benutzt haben, wenn Sie sie reinigen,
Wartungsmaßnahmen wie in dieser Anleitung beschrieben durchführen oder wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen.
ACHTUNG - Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem Schlag
und Körperverletzungen:
2Immer den Netzstecker von der Steckdose trennen, wenn die Maschine geölt wird oder andere in der
Bedienungsanleitung erwähnte Wartungsarbeiten durchführt werden.
Um die Maschine vom Netz zu trennen, drehen Sie den Netzschalter der Maschine auf das Symbol „O“ und
ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Netzkabel ziehen.
Die Maschine direkt mit der Steckdose verbinden. Kein Verlängerungskabel verwenden.
Immer die Maschine vom Netz trennen, wenn die Stromversorgung ausfällt.
3Elektrische Gefahren:
Diese Maschine muss an eine Wechselstromquelle mit einem auf dem Typenschild angegebenen Nennwertbereich
angeschlossen werden. Nicht an eine Gleichstromquelle oder einen Wechselrichter anschließen. Wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie bezüglich der Stromversorgung unsicher sind.
Die Verwendung dieser Maschine ist nur in dem Land zugelassen, in dem sie gekauft wurde.
4
Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn sie nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder nachdem sie heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser gefallen ist. Für Inspektionen, Reparaturen und
elektrische oder mechanische Einstellungen die Maschine zum nächsten Brother-Vertragshändler oder Kundendienst bringen.
Um Stromschläge oder Brand zu vermeiden, keine beschädigten Netzstecker oder lockeren Steckdosen
verwenden und darauf achten, dass der Netzstecker ganz und sicher eingesteckt ist.
Sollte während des Betriebes oder außerhalb des Betriebes der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches an der
Maschine wahrnehmbar sein, z. B. Geruch, Wärmeentwicklung, Farbveränderung oder Verformung, die
Maschine nicht weiterverwenden und den Netzstecker ziehen.
Die Maschine beim Transportieren nur an den unteren gekennzeichneten Punkten anheben. Anderenfalls könnte
die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
Plötzliche oder unachtsame Bewegungen beim Anheben der Maschine vermeiden, andernfalls können
Verletzungen an Knie oder Rücken die Folge sein.
Beim Transportieren der Maschine darauf achten, dass das Bedienfeld, die Fadenführungen oder andere Teile
nicht berührt werden. Dies könnte zu Verletzungen führen.
Einführung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2
5Immer den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt halten:
Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Die Belüftungsöffnungen der Maschine
von Fusseln, Staub und Stoffresten freihalten.
Keine Verlängerungskabel verwenden. Die Maschine direkt mit der Steckdose verbinden.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in Öffnungen fallengelassen bzw. hineingesteckt werden.
Die Hände von allen Öffnungen an der Stickmaschine fernhalten (z.B. im Wagenbereich), da es sonst zu
Verletzungen kommen kann.
Nicht in Bereichen benutzen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht
wird.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Öfen oder Bügeleisen verwenden. Die Maschine, das Netzkabel
oder der gestickte Stoff könnten sich sonst entzünden und Feuer oder elektrischen Schlag verursachen.
Diese Maschine nicht in der Nähe von offenem Feuer verwenden. Die Bewegung des Stickrahmens könnte dazu
führen, dass der gestickte Stoff Feuer fängt.
Diese Nähmaschine nicht auf instabile Flächen, wie wackelige oder geneigte Tische, stellen. Die Maschine
könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
6Beim Sticken ist besondere Sorgfalt geboten:
Immer aufmerksam auf die Nadel achten. Keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln verwenden.
Keine sich bewegenden Teile berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Maschinennadel geboten.
Während des Maschinenbetriebes die Hände von allen sich bewegenden Teilen fernhalten. Andernfalls können
Verletzungen die Folge sein.
Wenn Einstellungen im Nadelbereich durchgeführt werden, z. B. Auswechseln der Nadel, die Maschine durch
Stellen des Netzschalters in die Position „O“ ausschalten.
Keine beschädigte oder falsche Stichplatte verwenden. Dies kann zum Abbrechen der Nadel führen.
7Diese Maschine ist kein Spielzeug:
Die Maschine auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen, wenn Kinder in der Nähe sind.
Diese Maschine darf von Kindern oder geschwächten Personen nicht ohne Aufsicht benutzt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Maschine spielen.
Die mitgelieferte Schere oder den Pfeiltrenner ausschließlich für den Zweck verwenden, für den sie vorgesehen
sind. Außerdem beim Öffnen von Knopflöchern mit dem Pfeiltrenner die Hände oder Finger nicht im
Schneideweg positionieren. Wenn der Pfeiltrenner ausrutscht, könnten Verletzungen die Folge sein.
Die Plastikumhüllung, in der diese Maschine geliefert wird, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
oder so entsorgen, dass sie nicht in Kinderhände gelangt. Kindern nicht erlauben, mit der Hülle zu spielen.
Erstickungsgefahr!
Die Maschine nicht im Freien verwenden.
8Verlängerung der Nutzungsdauer:
Diese Maschine an einem Ort aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt
ist. Verwenden bzw. lagern Sie die Maschine nicht in der Nähe von Heizkörpern, Bügeleisen, Halogenlampen
oder anderen heißen Gegenständen.
Zum Reinigen der Maschine nur Neutralseife oder -reiniger verwenden. Benzin, Verdünner und Scheuerpulver
könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
Beim Austauschen oder Installieren von Baugruppen, Nadeln oder anderen Teilen grundsätzlich die
Bedienungsanleitung lesen, um eine korrekte Installation sicherzustellen.
3
9Für Reparaturen und Einstellungen:
Diese Maschine nicht zerlegen, reparieren oder in irgendeiner Weise verändern, andernfalls könnten Brand,
Stromschläge oder Verletzungen die Folge sein.
Wenn die Lampe beschädigt ist, muss sie durch einen Brother-Fachhändler ausgetauscht werden.
Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder eine spezielle Einstellung erforderlich sein, zuerst versuchen, mit
Hilfe der Fehlertabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler selbst zu ermitteln und die
entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Diese Maschine nur für den in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck benutzen.
Das in dieser Bedienungsanleitung angegebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör verwenden.
Nur das mitgelieferte Schnittstellenkabel (USB-Kabel) verwenden.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten.
Weitere Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter
www.brother.com.
HEBEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BITTE GUT AUF
Diese Maschine ist nur für den Haushaltsbedarf vorgesehen.
FÜR BENUTZER IN NICHT-EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren
körperliche und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind, und
nicht von Personen, denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine
verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und
beaufsichtigt werden. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen und sicherstellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
FÜR BENUTZER IN EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Diese Maschine darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnden Kenntnissen
und Erfahrungen nur dann verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder eine
Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser Maschine erhalten haben und sie die damit
verbundenen Risiken verstanden haben. Die Kinder dürfen mit dieser Maschine nicht
spielen. Die Kinder dürfen die Reinigung und Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht
durchführen.
NUR FÜR ANWENDER IN GROSSBRITANNIEN,
IRLAND, MALTA UND ZYPERN
WICHTIG
Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden muss, eine von der ASTA gemäß BS 1362 genehmigte
Sicherung mit dem -Kennzeichen und dem Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden.
Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen. Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden.
Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren
Brother-Fachhändler, um den korrekten Stecker zu erhalten.
4
5
Warenzeichen
IMPORTANT:
READ BEFORE DOWNLOADING, COPYING, INSTALLING OR USING.
By downloading, copying, installing or using the software you agree to this license. If you do not agree
to this license, do not download, install, copy or use the software.
Intel License Agreement For Open Source Computer Vision Library
Copyright © 2000, Intel Corporation, all rights reserved. Third party copyrights are property of their respective owners.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the
following conditions are met:
Redistribution’s of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
Redistribution’s in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
The name of Intel Corporation may not be used to endorse or promote products derived from this software
without specific prior written permission.
This software is provided by the copyright holders and contributors “as is” and any express or implied warranties,
including, but not limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose are
disclaimed. In no event shall Intel or contributors be liable for any direct, indirect, incidental, special, exemplary,
or consequential damages (including, but not limited to, procurement of substitute goods or services; loss of use,
data, or profits; or business interruption) however caused and on any theory of liability, whether in contract, strict
liability, or tort (including negligence or otherwise) arising in any way out of the use of this software, even if
advised of the possibility of such damage.
All information provided related to future Intel products and plans is preliminary and subject to change at any time, without notice.
SD ist ein eingetragenes Warenzeichen der SD-3C, LLC.
CompactFlash ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Sandisk Corporation.
Memory Stick ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Sony Corporation.
SmartMedia ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
MultiMediaCard (MMC) ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Infineon Technologies
AG.
xD-Picture Card ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Fuji Photo Film Co. Ltd.
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Jedes Unternehmen, dessen Software in dieser Bedienungsanleitung erwähnt wird, hat eine seinen eigenen Programmen entsprechende
Softwarelizenzvereinbarung.
Alle anderen, in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Kennzeichen wie
® und ™ werden im Text jedoch nicht detailliert erläutert.
6
Diese Maschine ist mit den folgenden Warnschildern versehen.
Beachten Sie unbedingt die auf den Schildern beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen.
1
2
Warnschilder
Beschilderung
Bitte einmal am Tag vor dem Gebrauch
einen Tropfen Öl auf den Greifer
auftragen.
7
Sticken mit Freiarm
Da ein Freiarm die Arbeitsfläche für das Sticken
bildet, können teilweise geschlossene oder
röhrenförmige Materialien, wie z. B. Taschen und
T-Shirts, ganz leicht positioniert und wunderschöne
Stickereien auf ihnen gestickt werden.
1 Zylindrischer Arm
Minimaler Garnrollenwechsel beim Sticken
Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, berühren Sie
die Taste zum Sortieren der Garnfarben ( ), um
die Stickreihenfolge neu zu ordnen und die
Garnfarben zu sortieren. Wenn Sie zum Beispiel
nach dem einfachen nebeneinander Anordnen eines
Wiederholungsmusters sticken, werden Sie die
Garnrolle bei jedem Muster öfters wechseln müssen.
Wenn Sie jedoch die Garnfarbensortierfunktion
verwenden, wird die Garnfarbenreihenfolge so
geordnet, dass eine Farbe nur einmal gestickt wird
und Sie deshalb beim Sticken mit minimalen
Garnrollenwechseln auskommen.
Die Garnfarbensortierfunktion kann nicht verwendet
werden, wenn sich Muster überlappen.
Einfügen von Zeilenvorschüben in
Buchstabenmuster
Wenn Sie Buchstaben-Stickmuster eingeben,
berühren Sie die Zeilenvorschubtaste ( ), um
nachfolgende Buchstaben auf der nächsten Zeile
anzuordnen.
Durch Berühren von können Sie die
eingegebenen Buchstaben einfach prüfen.
Stickvorbereitung für vier
Garnrollen
Sie können bis zu vier Garnrollen auf einem
Garnrollenständer für den nächsten Farbwechsel
bereithalten. Durch Einhaken des Fadens am
Fadenabschneider/Halter kann der Faden reibungslos
mit dem der nächsten Farbe gewechselt werden.
1 Fadenabschneider-Halter
2 Garnrollenständer
Maschinenaufbau und Leistungsmerkmale
8
LED Nadeleinstichposition
Sie können die Nadeleinstichposition ganz einfach
mit dem LED-Zeiger finden.
1 Nadeleinstichposition
Sicherheitsmechanismus
Die Maschine ist mit einem Sperrmechanismus
ausgestattet, um Verletzungen durch den
versehentlichen Betrieb der Maschine zu
vermeiden. Die Maschine kann erst nach dem
Entsperren gestartet werden. Die Farbe der Taste
„Start/Stopp“ ändert sich, so dass Sie erkennen
können, ob die Maschine gesperrt ist oder nicht.
Automatischer Einfädler
Der automatische Einfädler erleichtert das Einfädeln
des Fadens in die Nadel.
Verfügbarer Stickbereich
Es können Motive mit einer maximalen Größe von
200 mm (H) × 200 mm (B) gestickt werden. Wenn
Sie die optionalen Stickrahmen verwenden, können
Sie aus einer Vielzahl an zusätzlichen Arten und
Größen von Stickprojekten wählen.
Verschiedene integrierte Muster
USB-Muster-Medien erweitern die
Stickmustersammlung der Maschine über die
zahlreichen integrierten Buchstabenmuster,
Stickmuster und Umrandungen hinaus enorm.
Stickmusterbearbeitung
Buchstaben und Stickmuster können kombiniert
werden, oder es kann eine Textanordnung innerhalb
einer Stickmustergruppierung festgelegt werden.
Taste leuchtet rot Taste blinkt grün
Die Maschine ist
gesperrt.
Die Maschine kann
gestartet werden.
9
Diese Bedienungsanleitung ist wie unten beschrieben gegliedert.
Vor Gebrauch lesen
Kapitel 1: Vorbereitungen
Das Aufstellen der Stickmaschine und die
verschiedenen Vorbereitungen vor dem Sticken
werden in diesem Kapitel beschrieben.
Kapitel 2: Sticklernprogramm
In diesem Kapitel werden die grundlegenden
Vorgänge beim Sticken von Anfang an erklärt –
vom Einschalten der Maschine über das Sticken
eines Musters bis hin zum Fertigstellen des
Musters. Befolgen Sie die Schritte des
Lernprogramms, um sich mit dem Sticken von
Mustern und der Bedienung dieser Stickmaschine
vertraut zu machen.
Kapitel 3: Weitere grundlegende
Bedienungsabläufe
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu
Vorgängen, die in Kapitel 2 nicht behandelt
werden, wie z. B. das Auswechseln der Nadel.
Zusätzliche Informationen
Kapitel 4: Stickeinstellungen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu den
verschiedenen Stickeinstellungen, die das
Bearbeiten von Mustern erleichtern.
Kapitel 5: Auswählen/Bearbeiten/Speichern von
Mustern
Dieses Kapitel enthält Einzelheiten zum
Auswählen, Bearbeiten und Speichern von
Stickmustern.
Kapitel 6: Grundeinstellungen und Hilfefunktion
Dieses Kapitel enthält Informationen zur
Verwendung der Einstellungstasten und der
Maschinenfunktionstasten. Dazu gehören auch
Einzelheiten zum Ändern der Grundeinstellungen
der Stickmaschine und zum Anzeigen von
Vorgängen auf dem LCD-Bildschirm.
Kapitel 7: Anhang
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu
verschiedenen Stickvorgängen, Hinweise zum
Kreieren schöner Stickereien sowie Einzelheiten
zu Wartungsverfahren und Korrekturmaßnahmen
bei Problemen.
Suchen von Informationen
Durchsuchen der
Bedienungsanleitung
Nach Titeln
Überprüfen Sie die links angeführten
Beschreibungen auf den Inhalt der einzelnen
Kapitel, und schlagen Sie dann im
Inhaltsverzeichnis nach.
Nach Schlagwörtern
Durchsuchen Sie den Index am Ende dieser
Bedienungsanleitung. Suchen Sie nach dem
gewünschten Schlagwort und schlagen Sie dann auf
der angegebenen Seite nach.
Nach Bildschirmen
Die Beschreibung der Tasten und anderer
Informationen, die auf den Hauptbildschirmen des
Displays angezeigt werden, finden Sie in den
Tabellen auf den Seiten 60 bis 66. Einzelheiten dazu
finden Sie auf der angegebenen Seite.
Nach Betriebszuständen
Verschiedene mögliche Betriebszustände und die
entsprechenden Funktionen werden auf Seite 67
beschrieben. Einzelheiten dazu finden Sie auf der
angegebenen Seite.
Durchsuchen der Maschine
Diese Maschine ist mit einer Hilfefunktion
ausgestattet.
Informationen zur Durchführung eines Vorgangs
Berühren Sie die Maschinenfunktionstaste und
suchen Sie dann die gewünschten Informationen.
Einzelheiten zur Verwendung der
Maschinenfunktionstaste finden Sie auf Seite 150.
Gliederung der Bedienungsanleitung
10
Einführung............................................................ 1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.................... 1
Warenzeichen ...................................................... 5
Warnschilder........................................................ 6
Maschinenaufbau und Leistungsmerkmale ........... 7
Gliederung der Bedienungsanleitung.................... 9
Vor Gebrauch lesen ............................................................... 9
Zusätzliche Informationen...................................................... 9
Suchen von Informationen ..................................................... 9
Kapitel1 VORBEREITUNGEN 13
Bezeichnung der Maschinenteile und ihre
Funktionen.......................................................... 14
Vorderansicht....................................................................... 14
Rechte Seite/Rückansicht...................................................... 15
Bedienfeld............................................................................ 15
Zubehör.............................................................. 16
Mitgeliefertes Zubehör ......................................................... 16
Optionales Zubehör ............................................................. 17
Aufstellen der Maschine ..................................... 18
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufstellen und beim
Transport.............................................................................. 18
Aufstellort............................................................................. 19
Aufstellen der Maschine ....................................................... 20
Vorbereiten der Fadenführungseinheit.................................. 21
Anbringen des Stickrahmenhalters a..................................... 21
Anbringen des Stickrahmenhalters e..................................... 22
Kapitel2 STICKLERNPROGRAMM 23
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb.................... 24
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung .................... 24
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln ................. 25
Überprüfen der Nadel .......................................................... 25
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule .............. 26
Empfehlungen fur den Oberfaden......................................... 26
Stoffempfehlungen ............................................................... 26
Bildschirmempfehlungen...................................................... 26
Grundlegende Bedienungsabläufe ...................... 27
1. Einschalten der Maschine ............................... 28
Erstes Einrichten der Maschine ............................................. 29
Erläuterung der Bildschirmanzeigen ..................................... 30
Bildschirmübersicht.............................................................. 31
2. Einsetzen der Spule......................................... 32
Entfernen der Spulenkapsel .................................................. 32
Einsetzen der Spule .............................................................. 33
Einsetzen der Spulenkapsel .................................................. 33
Aufspulen des Unterfadens................................................... 34
3. Auswählen eines Stickmusters ........................ 37
Auswählen eines Stickmusters.............................................. 38
4. Bearbeiten des Stickmusters ........................... 39
Wechseln zum Stickbildschirm ............................................ 39
5. Festlegen von Stickeinstellungen .................... 40
LED Nadeleinstichposition ................................................... 40
6. Vorschaubild .................................................. 41
Überprüfen des Vorschaubildes............................................ 41
7. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen .... 42
Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen .......................... 42
8. Anbringen des Stickrahmens an der
Maschine ............................................................ 44
Anbringen des Stickrahmens ................................................ 44
9. Überprüfen des Stickbereichs......................... 46
10. Einfädeln des Oberfadens ............................. 47
Ändern der Anzeige der Garninformationen......................... 47
Einfädeln des Oberfadens..................................................... 48
Einfädeln des Fadens in die Nadel ....................................... 51
Einfaches Wechseln der Garnrollen..................................... 53
11. Starten des Stickvorgangs............................. 54
Starten des Stickvorgangs..................................................... 54
Anhalten des Stickvorgangs ................................................. 55
12. Überprüfen der Fadenspannung................... 57
13. Entfernen von Stickrahmen und Stoff........... 58
Entfernen des Stickrahmens ................................................. 58
Entfernen des Stoffes............................................................ 58
14. Ausschalten der Maschine............................ 59
Bildschirmkurzanleitung .................................... 60
Tastenanzeigen.................................................................... 60
Der Bildschirm fur die Musterauswahl................................. 61
Der Muster-Bildschirm......................................................... 62
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm..................................... 63
Der Stickbildschirm ............................................................. 65
Bei Fragen hilft Ihnen dies vielleicht weiter ....... 67
TECHNISCHE BEGRIFFE:..................................................... 67
MUSTER:............................................................................. 67
STICKEN:............................................................................. 67
USB-Schnittstelle ................................................................. 68
Kapitel3 WEITERE GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSABLÄUFE 71
Wechseln der Nadel........................................... 72
Auswechseln der Nadel....................................................... 72
Richtige Verwendung der Stickrahmen .............. 74
Stickrahmentypen und -anwendungen................................. 74
Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial)
am Stoff.............................................................. 76
Einspannen des Stoffes ....................................... 77
Einspannen des Stoffes in den großen Stickrahmen .............. 77
Einspannen des Stoffes in den Kompaktrahmen und
Anbringen an der Maschine................................................. 78
Verwenden der Stickschablone............................................ 79
Große/kleine Stoffteile ......................................................... 80
Positionieren und Bewegen des Stickrahmens.... 81
Ändern der Stickposition.................................... 83
Einstellen des Winkels ......................................................... 83
Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden
beim Sticken zu Ende geht ................................. 85
Wenn der Oberfaden reißt................................................... 85
Wenn der Unterfaden reißt oder zu Ende geht..................... 86
Sticken ab Beginn oder Mitte des Musters ......... 87
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem
Ausschalten der Maschine.................................. 89
Einstellen der Fadenspannung ............................ 91
Einstellen der Unterfadenspannung...................................... 91
Einstellen der Oberfadenspannung ...................................... 92
Kapitel4 STICKEINSTELLUNGEN 95
Stickvorbereitung mit Heftstich ......................... 96
Einstellen der Startposition ................................ 97
Sticken von verbundenen Buchstaben ................................. 97
Einstellen der maximalen
Stickgeschwindigkeit.......................................... 99
Farbverwaltung der Stickerei ........................... 100
Ununterbrochenes Sticken (einfarbig) ................................ 100
Sortieren der Garnfarben ................................................... 100
Einstellung des Fadenabschneidens .................. 101
Automatisches Fadenabschneiden
(Farbenende abschneiden)................................................. 101
Automatisches Fadentrimmen
(Sprungstiche abschneiden) ............................................... 101
INHALT
11
Kapitel5 AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/
SPEICHERN VON MUSTERN 103
Verwenden der Speicherfunktion ..................... 104
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
Stickdaten .......................................................................... 104
Optionale Stickkarten ........................................................ 105
Über USB-Medien ............................................................. 105
Auswählen eines Stickmusters.......................... 106
Allgemeine Musterauswahl................................................ 106
Stickmuster/ Dekor-Buchstaben-Muster.............................. 107
Umrandungen.................................................................... 107
Buchstabenmuster.............................................................. 108
Stickkarten (optional) ......................................................... 112
Speichern von Stickmustern im Speicher der Maschine...... 113
Speichern von Stickmustern auf USB-Medien..................... 114
Speichern von Stickmustern im Computer.......................... 114
Laden von Stickmustern aus dem Speicher der Maschine... 115
Laden von USB-Medien ..................................................... 116
Laden vom Computer ........................................................ 117
Bearbeiten des Stickmusters
(Musterbearbeitungs-Bildschirm) ..................... 119
Kombinieren von Mustern.................................................. 119
Auswählen des zu bearbeitenden Musters.......................... 120
Anzeigen eines vergrößerten Musterbildes ......................... 120
Verschieben eines Musters................................................. 121
Horizontales Spiegeln eines Musters.................................. 121
Ändern der Größe eines Musters........................................ 122
Drehen eines Musters ........................................................ 123
Ändern der Textanordnung von Zeichen............................ 124
Ändern des Zeichenabstands ............................................. 124
Kombinierte Buchstabenmuster trennen............................. 125
Ändern der Fadendichte (gilt nur für einige
Buchstabenmuster und Umrandungen) .............................. 126
Festlegen von mehrfarbigem Text....................................... 126
Ändern der Farben des Musters.......................................... 127
Entwerfen von wiederholten Mustern................................. 128
Erzeugen einer individuellen Garnfarbentabelle................. 132
Auswählen einer Farbe aus der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle .............................................................. 135
Duplizieren eines Musters.................................................. 136
Löschen eines Musters ....................................................... 136
Bearbeiten des Stickmusters
(Stickeinstellungs-Bildschirm)........................... 137
Drehen des gesamten Musters............................................ 137
Bearbeiten eines Kombinationsmusters ............ 138
Kapitel6 GRUNDEINSTELLUNGEN UND
HILFEFUNKTION 141
Verwenden der Einstellungstaste ...................... 142
Der Einstellungsbildschirm................................................. 142
Speichern eines Einstellungsbildschirms auf ein
USB-Medium ..................................................................... 144
Ändern der Anzeigerichtlinien ........................................... 144
Ändern der Garnfarbeninformationen ................................ 145
Ändern der Maßeinheiten .................................................. 146
Andern des Abstandes Stickerei/Heftnaht ........................... 146
Ändern der Hintergrundfarben für Stickmuster und
Miniaturbilder.................................................................... 146
Festlegen der Miniaturbildgröße......................................... 147
Festlegen des Fadensensors................................................ 147
Ändern der Lautstärke ........................................................ 147
Auswahlen des Eco-Modus oder
Abschalt-Supportmodus ..................................................... 148
Einstellen des Eingangsbildschirms..................................... 148
Ändern der Sprache ........................................................... 148
Ein- oder Ausschalten des Nählichtes................................. 149
Ändern der Bildschirmhelligkeit......................................... 149
Einstellen des LED-Zeigers ................................................. 149
Verwenden der Maschinenfunktionstaste......... 150
Kapitel7 ANHANG 153
Sticken von Applikationen ............................... 154
Sticken von Applikationsmustern........................................ 154
Kreieren von Applikationen aus Umrandungen (1) ............. 155
Kreieren von Applikationen aus Umrandungen (2) ............. 156
Sticken von geteilten Stickmustern .................. 157
Hilfreiche Tipps zur Bedienung der
Maschine ......................................................... 159
Garnfarbentabelle .............................................................. 159
Tajima- bzw. DST-Stickdatenfarben ................................... 159
Kreieren von Zierstickereien............................ 160
Garne................................................................................. 160
Unterlegmaterialien (Vliese) ............................................... 161
Rahmungstechniken........................................................... 162
Kompatibilitätstabelle für Stoff/Unterlegmaterial................. 163
Wartung........................................................... 164
Reinigen des Displays ........................................................ 164
Reinigen der Maschinenflächen ......................................... 164
Reinigen des Greifers ......................................................... 164
Reinigen des Bereichs um die Stichplatte ........................... 165
Reinigen der Spulenkapsel ................................................. 166
Reinigen der Fadenwege des Oberfadens ........................... 166
Ölen der Maschine............................................................. 168
Informationen zur Wartungsmeldung ................................. 169
Fehlerdiagnose................................................. 170
Fehlerdiagnose................................................................... 170
Fehlermeldungen ............................................................... 177
Wenn die Maschine auf die Berührung einer Taste nicht
reagiert............................................................................... 182
Spezifikationen ................................................ 183
Technische Daten der Stickmaschine ................................. 183
Aktualisieren der Maschinensoftware .............. 184
Aktualisierung mit USB-Medien ......................................... 184
Aktualisierung mit einem Computer ................................... 185
Index................................................................ 186
12
Kapitel 1
VORBEREITUNGEN
Überprüfen Sie nach dem Auspacken der Maschine anhand von „Zubehör“ auf Seite 16, ob der
Lieferumfang vollständig ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Zubehörteile
vorhanden sind, kann die Stickmaschine aufgestellt werden.
Das Aufstellen der Maschine und die verschiedenen Vorbereitungen vor dem Sticken werden in
diesem Kapitel beschrieben.
Bezeichnung der Maschinenteile und ihre
Funktionen .............................................................. 14
Vorderansicht ...........................................................................14
Rechte Seite/Rückansicht..........................................................15
Bedienfeld.................................................................................15
Zubehör................................................................... 16
Mitgeliefertes Zubehör..............................................................16
Optionales Zubehör ..................................................................17
Aufstellen der Maschine.......................................... 18
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufstellen und beim Transport ......18
Aufstellort .................................................................................19
Aufstellen der Maschine............................................................20
Vorbereiten der Fadenführungseinheit......................................21
Anbringen des Stickrahmenhalters a .........................................21
Anbringen des Stickrahmenhalters e .........................................22
14
Nachfolgend werden die Hauptelemente der Maschine und ihre Funktion beschrieben. Bevor Sie die
Maschine verwenden, lesen Sie bitte diese Beschreibungen sorgfältig durch, um sich mit den
Bezeichnungen der Hauptelemente vertraut zu machen.
Vorderansicht
1 Spannungsscheibe für Spule
Führen Sie beim Aufspulen des Unterfadens den Faden um die
Spannungsscheibe herum. (S. 34)
2 Fadenführungsloch
Führen Sie zum Aufspulen des Unterfadens den Faden von
vorne nach hinten durch das Fadenführungsloch. (S. 34)
3 Fadenabschneider/Halter
Hier den Faden abschneiden, wenn Sie den Oberfaden
wechseln. Sie können den Faden hier auch ablegen, wenn Sie
ihn gerade nicht brauchen. (S. 53)
4 Vorderes Loch in der Fadenführung
Ziehen Sie den Faden durch das Führungsloch von oben nach
unten in Ihre Richtung. (S. 34)
5 Fadenführungsloch
Wenn Sie den Unterfaden aufspulen oder die Maschine
einfädeln, ziehen Sie den Faden von hinten nach vorne durch
das Loch. (S. 34, 48)
6 Fadenführungshalterung
7 Garnrollenstift
8 Garnrollenständer
9 Fadenführung
Führen Sie den Faden beim Einfädeln der Maschine hier durch.
(S. 48)
0 Spulenträgerplatte
Zum Einsetzen der Spule beim Aufspulen des Unterfadens.
(S. 34)
A Spulerschalter
Nach links stellen, um das Aufspulen des Unterfadens zu
starten. (S. 34)
B Vorspannung für den Oberfaden
Zur Einstellung der Vorspannung. (S. 57)
C Fadenspannungsknopf
Zur Einstellung der Fadenspannung. (S. 57)
D Oberfadenführung
Führen Sie den Faden beim Einfädeln der Maschine hier durch.
(S. 48)
E Bedienfeld
F Stickarm
Bringen Sie den Stickrahmenhalter am Stickarm an. Wenn die
Maschine eingeschaltet wird oder stickt, bewegt sich der
Stickarm vor und zurück sowie nach links und rechts.
G Untere Fadenführung
Führen Sie den Faden beim Einfädeln der Maschine hier durch.
(S. 48)
H Fadenabschneider
Schneidet und hält den Faden zum Einfädeln der Nadel. (S. 48)
I Greiferabdeckung/Greifer
Öffnen Sie die Greiferabdeckung, und setzen Sie die
Spulenkapsel in den Greifer ein.
J Füße
An den Füßen können Sie die Höhe der Maschine einstellen
und ausgleichen.
Bezeichnung der Maschinenteile und ihre Funktionen
Linke Seite
Fadenführungseinheit
Hinweis
Die eingekreisten Zahlen an der
„Fadenführungseinheit“ kennzeichnen den
Pfad für das Aufspulen des Unterfadens.
VORBEREITUNGEN
15
1
Rechte Seite/Rückansicht
1 Halter für den Touch Pen
Bewahren Sie den Touch Pen in dem dafür vorgesehenen
Halter auf, wenn Sie ihn nicht benutzen.
2 USB-Anschluss 2.0
Um Stickmuster an USB-Medien zu senden oder von diesen zu
empfangen, stecken Sie das USB-Medium direkt in den USB-
Anschluss ein. (S. 112)
3 USB-Anschluss für Computer
Um Stickmuster zwischen einem Computer und der Maschine
zu importieren/exportieren, stecken Sie das USB-Kabel in den
USB-Anschluss ein.
4 Taste „LCD-Bedienfeldwinkel“
Zum Ändern des Bedienfeldwinkels drücken. Ändern Sie den
Winkel nicht, ohne diese Taste zu drücken.
5 Netzstecker
Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die
Netzbuchse an der Maschine.
6 Netzschalter
Mit dem Netzschalter schalten Sie die Maschine EIN (I) und
AUS (O). Schalten Sie die Maschine nicht gleich nach dem
Ausschalten wieder ein. Es wird empfohlen, vor dem erneuten
Einschalten 5 Sekunden zu warten.
7 Handrad
Drehen Sie das Handrad, um die Nadel nach oben und unten
zu bewegen. Achten Sie darauf, das Handrad in Richtung
Bedienfeld (gegen den Uhrzeigersinn) zu drehen.
8 Belüftungsöffnung
Die Belüftungsöffnung ermöglicht die Luftzirkulation um den
Motor herum. Verdecken Sie daher die Belüftungsöffnung
nicht, wenn Sie die Stickmaschine benutzen.
Bedienfeld
1 Taste „Start/Stopp“
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um die Maschine zu
starten bzw. zu stoppen. Der Leuchtstatus und die Farbe der
Taste ändern sich je nach Betriebszustand der Maschine.
2 Taste „Nadelposition“
Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel
anzuheben bzw. abzusenken. Wenn Sie die Taste zweimal
drücken, wird ein Stich gestickt.
3 Fadenabschneidetaste
Drücken Sie die Fadenabschneidetaste, um den Ober- und
Unterfaden abzuschneiden.
4 Taste „Automatisches Einfädeln“
Drücken Sie die Taste „Automatisches Einfädeln“, um den
Faden in die Nadel einzufädeln.
5 Lautsprecher
6 Display (Berührungsbildschirm)
Berühren Sie die Tasten auf dem Bildschirm, um Muster
auszuwählen und zu bearbeiten und verschiedene
Informationen zu bestätigen.
1
2
5
7
8
3
4
6
Taste leuchtet rot : Maschine kann den Stickvorgang
nicht starten
Taste blinkt grün : Maschine kann den Stickvorgang
starten
Grünes Licht : Stickvorgang läuft
Aus : Maschine ist ausgeschaltet
654321
16
Das unten aufgeführte Zubehör ist im Lieferumfang der Maschine enthalten. Achten Sie darauf, nur das
für diese Maschine konzipierte Zubehör zu verwenden.
Mitgeliefertes Zubehör
Überprüfen Sie nach dem Öffnen des Kartons, dass das unten stehende Zubehör vorhanden ist
(Änderungen vorbehalten). Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Zubehör
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.
Nr. Teilebezeichnung Bestellnumme r
1
Zubehörkoffer XC6482-051
2
Nadelsatz XC6469-001
3 Vorgewickelte Spulen × 5 XC6368-051
4
Metallspulen × 3 100376-053
5
Spulennetz × 4 S34455-000
6 Nahttrenner XF4967-001
7
Schere XF2052-001
8
Pinzette XC6542-051
9 Berührungsstift XA9940-051
10
Nadelwechsel-Werkzeug
(Nadeleinfädler)
XF2212-001
11 Stichplatten-Distanzstück XC6499-151
12
Kreuzschlitz-Schraubendreher XC6543-051
13
Standardschraubendreher X55468-051
14 Sechskant Schraubendreher XC5159-051
15
Winkelschraubendreher XC6545-051
16
Scheibenförmiger Schraubendreher XC1074-051
17 Schraubendreher (groß) XC4237-021
18
Schraubenschlüssel 13 × 10 XC6159-051
19
Ölflasche XZ0206-051
20 Reinigungspinsel X59476-051
21
Gewicht (L) XC5974-151
22
Gewicht (S) XC6631-051
23 USB-Kabel XD1851-051
24
Stickrahmen (extragroß)
200 mm (H) × 200 mm (B)
VRTF200: XG3182-001
(Andere Länder)
25
Stickrahmen (mittel)
100 mm (H) × 100 mm (B)
PRH100: XC6286-
052 (Andere Länder)
26
Kompaktrahmen (70)
41 mm (H) × 70 mm (B)
VRSF70: XG3203-
001 (Andere Länder)
27
Kompaktrahmen (50)
50 mm (H) × 50 mm (B)
VRSF50: XG3189-
001 (Andere Länder)
28
Kompaktrahmen (44)
38 mm (H) × 44 mm (B)
VRSF44: XG3186-
001 (Andere Länder)
29
Kompaktrahmen (Hochformat)
33 mm (H) × 75 mm (B)
VRSFV: XG3191-001
(Andere Länder)
30
Stickschablone (extragroß)
200 mm (H) × 200 mm (B)
XE7171-001
31
Stickschablone (mittel)
100 mm (H) × 100 mm (B)
XC5759-051
32 Bedienungsanleitung XG3253-001
33
Stickmuster-Katalog XG1506-001
34
Garnrollenfilz × 4 XC7134-051
35 Garnrollenkappe × 4 130012-054
36
Stickrahmenhalter a XG1546-001
37
Stickrahmenhalter e XG2408-001
Anmerkung
Der mitgelieferte Touch Pen kann in der
Touch-Pen-Halterung auf der Rückseite des
Bedienfeldes aufbewahrt werden. Siehe
Seite 15.
Nr. Teilebezeichnung Bestellnummer
e
e
VORBEREITUNGEN
17
1
Optionales Zubehör
Folgendes optionales Zubehör ist separat bei
Ihrem Brother-Vertragshändler erhältlich.
* Es wird empfohlen, bei Verwendung des Flach- oder
Bordüren-Stickrahmens auch den optionalen
Sticktisch einzusetzen.
1.
2.
3. 4.
5. 6.* 7.
8. 9. 10. 11.
12.* 13.
14. 15.
16.
Nr. Teilebezeichnung Bestellnummer
1
Spezial-Kappenrahmensatz 2 PRCF3:XE2158-001
(Andere Länder)
2
Erweiterter Kappenrahmen 2 PRCFH3:XE2162-
001 (Andere Länder)
3
Montagevorrichtung PRCFJ2:XC7611-
052 (Andere Länder)
4
Zylinderrahmensatz PRCL1:XE2166-001
(Andere Länder)
5
Zylinderrahmen PRCLH1:XE2170-
001 (Andere Länder)
6
Flachrahmen
200 mm (H) × 200 mm (B)
VRFF200: XG3184-
001 (Andere Länder)
7
Stickrahmen (groß)
130 mm (H) × 180 mm (B)
PRH180: XC6285-052
(Andere Länder)
8
Stickrahmen (klein)
40 mm (H) × 60 mm (B)
PRH60: XC6287-052
(Andere Länder)
9 Stickkartenleser SAECR1
10 Stickkarte
11
Maxi-Anschiebetisch VRWT1: XG3193-
001 (Andere Länder)
12
Bordürenrahmen-Satz
100 mm (H) × 180 mm (B)
Stickrahmenhalter b
VRBF180: XG3205-
001 (Andere Länder)
13
Rundrahmensatz
(Ø160 mm)
(Ø130 mm)
(Ø100 mm)
Stickrahmenhalter c
VRRFK1: XG3197-
001 (Andere Länder)
14
Gestell VRPRNSTD:
XG3199-001
(Andere Länder)
15
Klemmrahmen VRCLP45B:
XG3195-001
(Andere Länder)
16
Freihand-Kit VRFMKIT1:
XG3201-001
(Andere Länder)
Hinweis
In Übersee vertriebene Stickkarten sind mit
dieser Stickmaschine nicht kompatibel.
Eine vollständige Liste des optionalen
Zubehörs und der verfügbaren USB-Medien
für Ihre Maschine erhalten Sie bei Ihrem
nächsten Brother-Vertragshändler.
Anmerkung
Benutzen Sie nur die für diese Maschine
empfohlenen Zubehörteile.
Alle Spezifikationen sind zum Zeitpunkt der
Drucklegung korrekt angegeben. Beachten
Sie bitte, dass manche Spezifikationen
ohne Ankündigung geändert werden
können.
Nr. Teilebezeichnung Bestellnummer
18
Nachfolgend wird das Aufstellen der Maschine beschrieben. Wenn die Maschine nicht richtig aufgestellt
wird, kann sie vibrieren oder laute Geräusche verursachen. Außerdem werden Stickarbeiten nicht richtig
ausgeführt. Ein optionales Gestell ist ebenfalls erhältlich.
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufstellen und beim Transport
Aufstellen der Maschine
VORSICHT
Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 °C und 40 °C liegen. Wenn die Maschine in einer zu kühlen
oder zu warmen Umgebung betrieben wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Setzen Sie die Maschine nicht direktem Sonnenlicht aus, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen
kann.
Stellen Sie die Maschine so auf einem Arbeitstisch auf, dass sie eben und stabil auf allen vier einstellbaren
Füßen steht.
Die Maschine wiegt ca. 31 kg. Sie sollte grundsätzlich von zwei Personen transportiert und aufgestellt
werden.
Achten Sie beim Transport darauf, die Maschine nur zu zweit und an den gekennzeichneten Punkten
anzuheben. Andernfalls könnte die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu
Verletzungen führen kann.
Bei Unwettern mit Blitzen sollte die Maschine grundsätzlich ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen
werden. Blitze können zu Funktionsstörungen führen.
Stecken Sie den Netzstecker nicht ein, bevor die Maschine richtig aufgestellt ist. Andernfalls kann es zu
Verletzungen kommen, wenn die Taste „Start-/Stopp“ versehentlich gedrückt wird und die Maschine zu
sticken beginnt.
Tragen Sie beim Schmieren der Maschine eine Schutzbrille und Handschuhe, damit kein Öl oder Fett in
die Augen oder an die Haut gelangen kann. Lassen Sie kein Öl oder Fett in Ihren Mund gelangen.
Bewahren Sie Öl und Fett außer Reichweite von Kindern auf.
VORBEREITUNGEN
19
1
Aufstellort
Stellen Sie die Maschine an einem Ort auf, der die folgenden Anforderungen erfüllt.
Maschine mindestens 50 mm von der Wand entfernt positionieren
Ausreichend Platz um die Maschine lassen
Keine Objekte im Bewegungsbereich des Stickrahmens platzieren
Maschine in der Nähe einer Netzsteckdose aufstellen
Ebene und stabile Fläche verwenden (z.B. einen Tisch)
Fläche mit ausreichender Tragkraft (ca. 31 kg) verwenden
Um die Belüftungsschlitze auf der Maschinenrückseite einen Freiraum lassen
747 mm
Mindestens
50 mm
587 mm
Mindestens
350 mm
Mindestens
150 mm
511 mm Mindestens
150 mm
VORSICHT
Um Funktionsstörungen oder Schäden zu vermeiden, stellen Sie die Maschine nicht an Orten mit den
folgenden Umgebungsbedingungen auf.
Flüssigkeiten (z.B. Wasser) Extrem staubige Umgebung
Direktes Sonnenlicht Blockierte Belüftungsschlitze
Unzureichender Platz
Instabile Fläche
Anschluss an Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen
Objekte innerhalb des
Bewegungsbereichs des
Stickrahmens
Extrem hohe oder niedrige
Temperaturen. Die Betriebstemperatur
sollte zwischen 5 °C und 40 °C
betragen.
Hinweis
Zu Ihrer Sicherheit: Da die Maschine ca. 31 kg wiegt, stellen Sie sie nur auf einen ausreichend stabilen
Tisch auf.
20
Aufstellen der Maschine
Stellen Sie die Gerätefüße beim Aufstellen so ein,
dass die Maschine stabil steht.
a
Stellen Sie sicher, dass sämtliche
Klebestreifen und alles
Verpackungsmaterial von der Maschine
entfernt wurden.
b
Achten Sie beim Aufstellen der Maschine
darauf, dass um sie herum ausreichend
Platz vorhanden ist.
c
Stellen Sie die Gerätefüße so ein, dass die
Maschine stabil steht.
Lösen Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
die Sicherungsmutter an dem Gerätefuß, den Sie
einstellen möchten.
1 Sicherungsmutter
2 Einstellbare Fußmutter
Der Fuß ist drehbar.
d
Drehen Sie die einstellbare Fußmutter am
Fuß mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel.
Wenn Sie die Mutter in Richtung 1 drehen, wird das
Bein länger. Wenn Sie sie in Richtung 2 drehen, wird
es kürzer.
1 Einstellbare Fußmutter
Stellen Sie alle vier Beine so ein, dass sie sicher auf
dem Tisch stehen.
e
Nachdem Sie die Beine auf die gewünschte
Länge eingestellt haben, ziehen Sie die
Muttern mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel fest.
1 Sicherungsmutter
f
Drücken Sie die Stickmaschine an jeder
Ecke herunter, um zu überprüfen, ob sie
stabil steht.
Ist dies nicht der Fall, führen Sie Schritt c bis e noch
einmal aus, um die Beine neu einzustellen.
Mindestens
50 mm
587 mm
Mindestens
350 mm
Mindestens
150 mm
511 mm Mindestens
150 mm
VORBEREITUNGEN
21
1
Vorbereiten der
Fadenführungseinheit
Bereiten Sie die Fadenführungseinheit vor. Legen
Sie den mitgelieferten Kreuzschlitz-
Schraubendreher bereit.
a
Entfernen Sie die beiden Schrauben oben an
der Halterung der Fadenführungseinheit.
b
Schieben Sie die Fadenführungshalterung
auf die Maschine und ziehen Sie die
Schrauben leicht an, bis die Halterung
sicher sitzt.
c
Ziehen Sie die Schraube auf der
gegenüberliegenden Seite der
Fadenführungshalterung in derselben Weise an.
Anbringen des
Stickrahmenhalters a
Bringen Sie den Stickrahmenhalter am Stickarm
an.
a
Verwenden Sie den Stickrahmenhalter, der
für den von Ihnen verwendeten
Stickrahmen geeignet ist. (Siehe
„Stickrahmentypen und -anwendungen“ auf
Seite 74.)
b
Lösen Sie die beiden Schrauben am
Stickrahmenhalter.
1 Schrauben
2 Eckabdeckungen
c
Richten Sie die Löcher am
Stickrahmenhalter gegen die Stifte an der
Rahmenmontageplatte des Stickarms aus.
1 Stifte an der Rahmenmontageplatte
2 Löcher am Stickrahmenhalter
Hinweis
Wenden Sie beim Ausrichten der
Fadenführungshalterung und der
Fadenführung keine übermäßige Kraft an.
Vergewissern Sie sich, jede Schraube
ausreichend anzuziehen, um die
Fadenführungshalterung und die
Fadenführung zu sichern.
22
d
Sichern Sie den Stickrahmenhalter mit den
beiden in Schritt
b entfernten
Rändelschrauben.
1 Schrauben
Anbringen des
Stickrahmenhalters e
Setzen Sie den Stickrahmenhalter e ein, wenn Sie
den Kompaktrahmen verwenden.
a
Verwenden Sie den Stickrahmenhalter, der
für den von Ihnen verwendeten
Stickrahmen geeignet ist. (Siehe
„Stickrahmentypen und -anwendungen“ auf
Seite 74.)
b
Lösen Sie die beiden Rändelschrauben am
Stickrahmenhalter.
1 Schrauben
c
Setzen Sie die Stifte an der
Rahmenmontageplatte des Stickarms in die
Löcher auf beiden Seiten der Montageplatte
des Stickrahmenhalters e ein.
1 Stifte an der Rahmenmontageplatte des Stickarms
2 Löcher in der Montageplatte des
Stickrahmenhalters e
d
Setzen Sie die in Schritt b entfernten
beiden Rändelschrauben ein und ziehen Sie
sie fest.
Hinweis
Ziehen Sie die Schrauben mit dem
mitgelieferten, scheibenförmigen
Schraubendreher fest.
Hinweis
Ziehen Sie die Schrauben mit dem
mitgelieferten, scheibenförmigen
Schraubendreher fest.
a
b
Kapitel 2
STICKLERNPROGRAMM
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge beim Sticken von Anfang an erklärt –
vom Einschalten der Maschine über das Sticken eines Musters bis hin zum Fertigstellen des
Musters. Befolgen Sie die Schritte des Lernprogramms, um sich mit dem Sticken von Mustern
und der Bedienung dieser Stickmaschine vertraut zu machen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb......................... 24
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung........................24
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln ......................25
Überprüfen der Nadel...............................................................25
Gute Nadel...............................................................................25
Schlechte Nadel ....................................................................... 25
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule...................26
Empfehlungen fur den Oberfaden .............................................26
Stoffempfehlungen ....................................................................26
Bildschirmempfehlungen ..........................................................26
Grundlegende Bedienungsabläufe ........................... 27
1. Einschalten der Maschine .................................... 28
Erstes Einrichten der Maschine .................................................29
Erläuterung der Bildschirmanzeigen .........................................30
Bildschirmübersicht ..................................................................31
2. Einsetzen der Spule ............................................. 32
Entfernen der Spulenkapsel.......................................................32
Ölen der Maschine................................................................... 32
Einsetzen der Spule ...................................................................33
Einsetzen der Spulenkapsel .......................................................33
Aufspulen des Unterfadens .......................................................34
3. Auswählen eines Stickmusters............................. 37
Überprüfen eines Vorschaubildes auf dem
Musterlisten-Bildschirm............................................................ 37
Auswählen eines Stickmusters...................................................38
4. Bearbeiten des Stickmusters................................ 39
Wechseln zum Stickbildschirm .................................................39
5. Festlegen von Stickeinstellungen ......................... 40
LED Nadeleinstichposition ........................................................40
6. Vorschaubild ....................................................... 41
Überprüfen des Vorschaubildes ................................................41
7. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen ......... 42
Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen...............................42
Stickrahmentypen..................................................................... 42
8. Anbringen des Stickrahmens an der Maschine .... 44
Anbringen des Stickrahmens .....................................................44
9. Überprüfen des Stickbereichs.............................. 46
10. Einfädeln des Oberfadens.................................. 47
Ändern der Anzeige der Garninformationen.............................47
Einfädeln des Oberfadens..........................................................48
Einfädeln des Fadens in die Nadel.............................................51
Verwenden des Garnrollennetzes.............................................53
Einfaches Wechseln der Garnrollen ..........................................53
11. Starten des Stickvorgangs...................................54
Sperrmechanismus....................................................................54
Starten des Stickvorgangs......................................................... 54
Fortsetzen des Stickvorgangs ....................................................55
Anhalten des Stickvorgangs...................................................... 55
Vorübergehendes Anhalten.......................................................55
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der
Maschine...................................................................................55
Wenn der Faden beim Sticken reißt..........................................56
12. Überprüfen der Fadenspannung.........................57
Richtige Fadenspannung ...........................................................57
13. Entfernen von Stickrahmen und Stoff.................58
Entfernen des Stickrahmens...................................................... 58
Entfernen des Stoffes ................................................................ 58
14. Ausschalten der Maschine..................................59
Bildschirmkurzanleitung ..........................................60
Tastenanzeigen......................................................................... 60
Der Bildschirm fur die Musterauswahl ..................................... 61
Der Muster-Bildschirm............................................................. 62
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm......................................... 63
Der Stickbildschirm.................................................................. 65
Bei Fragen hilft Ihnen dies vielleicht weiter .............67
TECHNISCHE BEGRIFFE:.......................................................... 67
DST...........................................................................................67
Wischer.....................................................................................67
MUSTER: .................................................................................. 67
STICKEN:.................................................................................. 67
Anpassen der Stickfarben..........................................................67
Ein unfertiges Muster nach dem letzten Ausschalten der
Maschine fortsetzen..................................................................67
Meldung Fadenriss obwohl der Faden nicht gerissen ist............67
Plötzliche Änderung der Fadenspannung..................................67
Der Rahmen hat sich vom Stickarm gelöst................................68
Aktuelles Muster abbrechen und erneut starten........................68
USB-Schnittstelle...................................................................... 68
Verwendung von USB-Medien oder Kartenlesegerät/
USB-Kartengerät*......................................................................68
Anschließen der Maschine an den Computer............................69
24
Nachfolgend werden die Punkte beschrieben, die zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs der
Maschine zu beachten sind.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb
ACHTUNG
Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger
Stromquellen kann Brände, Stromschläge und Maschinenschäden zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der Steckdose und sicher in der Netzbuchse der
Nähmaschine sitzen. Andernfalls kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose, die sich nicht in einwandfreiem Zustand
befindet.
Schalten Sie die Stickmaschine in den folgenden Fällen aus, und ziehen Sie den Netzstecker, da sonst die
Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Maschinenschäden besteht.
Wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird.
Nach Gebrauch der Maschine.
Bei einem Stromausfall während des Betriebs der Maschine.
Wenn die Maschine nicht richtig funktioniert, z.B. bei Wackelkontakten oder Kabelbrüchen.
Bei Gewittern.
VORSICHT
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Schließen Sie die Maschine nicht an Verlängerungskabel oder zusammen mit anderen Geräten an
Mehrfachsteckdosen an, da es sonst zu Bränden oder Stromschlägen kommen kann.
Schließen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen, schalten Sie grundsätzlich zuerst die Maschine aus, und fassen Sie das
Kabel beim Herausziehen am Stecker an. Das Ziehen am Netzkabel kann zu Beschädigungen desselben
sowie zu Bränden und Stromschlägen führen.
Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen, verdreht
oder aufgerollt werden. Legen Sie außerdem keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab, und setzen
Sie es keiner Hitze aus, da es sonst beschädigt bzw. Brände oder Stromschläge verursachen kann. Sollten
Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sein, verwenden Sie die Maschine nicht weiter, sondern bringen
Sie sie zu Ihrem Brother-Vertragshändler zur Reparatur.
Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, ziehen Sie den Netzstecker, da
sonst Brandgefahr besteht.
Schalten Sie die Maschine mit dem Netzschalter aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie die Nähmaschine nicht benutzen oder unbeaufsichtigt lassen.
Wenn Sie Wartungsarbeiten durchführen oder Abdeckungen abnehmen, muss die Maschine vom Netz
getrennt werden.
STICKLERNPROGRAMM
25
2
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln
Beachten Sie bei der Auswahl der Nadeln für die Maschine unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
Überprüfen der Nadel
Sticken mit einer verbogenen Nadel ist äußerst gefährlich, da die Nadel während des Stickens abbrechen
kann.
Legen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite auf eine ebene Fläche und überprüfen Sie, ob der Abstand
zwischen der Nadel und der Fläche gleichmäßig ist. Wenn die Nadel verbogen oder abgebrochen ist,
ersetzen Sie sie durch eine neue. (Siehe „Wechseln der Nadel“ auf Seite 72.)
VORSICHT
Die Maschine ist für die Verwendung von handelsüblichen Sticknadeln ausgelegt. Der Hersteller empfiehlt
die Verwendung des Nadelprodukts „HAX 130 EBBR“ (Organ). Schmetz-Nadeln 130/705 H-E können
ersatzweise ebenfalls verwendet werden. Die Verwendung anderer Nadeln kann zu Nadelbrüchen bzw.
Fadenrissen führen oder den Nadeleinfädlermechanismus beschädigen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie niemals verbogene Nadeln. Verbogene Nadeln können leicht abbrechen und dadurch zu
Verletzungen führen.
Gute Nadel Schlechte Nadel
Wenn der Abstand zwischen der
Nadel und der ebenen Fläche nicht
gleichmäßig ist, ist die Nadel
verbogen. Verwenden Sie keine
verbogene Nadel.
1 Abgeflachte Seite
2 Kennzeichnung des
Nadeltyps
3 Ebene Fläche
26
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule.
Empfehlungen fur den Oberfaden
Beachten Sie beim Einfädeln des Oberfadens unbedingt die folgenden Empfehlungen.
Stoffempfehlungen
Beachten Sie unbedingt die folgenden Stoffempfehlungen.
Bildschirmempfehlungen
Beachten Sie unbedingt die folgenden Empfehlungen zur Verwendung des Bedienfeld-Bildschirms.
VORSICHT
Verwenden Sie nur vorgewickelte Spulen (COATS Typ „L“/TRU-SEW POLYESTER
„Filaments“) oder Spulen, die speziell für diese Stickmaschine entwickelt
wurden. Die Verwendung anderer Spulen kann zu Beschädigungen der
Maschine und Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine korrekt aufgespulte Spule, da andernfalls die Nadel
abbrechen kann bzw. eine falsche Fadenspannung verwendet wird.
Hinweis
Es wird empfohlen, Stickgarn aus Rayon oder Polyester (120 den × 2, 135 dtex × 2, 40 (in den
amerikanischen Ländern und Europa), Nr. 50 (in Japan)) zu verwenden.
Hinweis
Die Maschine kann bis zu 1 mm dicke Stoffe besticken. Wenn dickerer Stoff gestickt wird, kann die
Nadel verbiegen oder brechen.
Beim Sticken von übereinander liegenden Stichen kann die Nadel den Stoff nur schwer durchdringen
und somit verbiegen oder brechen.
Für dünne Stoffe oder Stretchstoffe sollte ein Stickunterlegvlies verwendet werden (siehe „Anbringen
von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am Stoff“ auf Seite 76).
Achten Sie beim Besticken von größeren Stoffteilen darauf, dass sich der Stoff nicht im Stickarm
verfängt.
Hinweis
Berühren Sie den Bildschirm nur mit dem Finger oder dem mitgelieferten Touch Pen. Verwenden Sie
keine Drehbleistifte, Schraubendreher oder irgend einen anderen harten oder scharfen Gegenstand.
Achten Sie außerdem darauf, nicht zu stark auf den Bildschirm zu drücken, da er sonst beschädigt
werden kann.
COATS
Polyester
L
STICKLERNPROGRAMM
27
2
Im Folgenden werden grundlegende Stickverfahren beschrieben.
Machen Sie sich vor der Bedienung der Stickmaschine mit den unten stehenden allgemeinen Schritten
vertraut.
Die Vorgänge zum Sticken des Musters werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
Der Stickvorgang kann zwar auch ohne eine Bearbeitung des Musters oder das Festlegen von
Stickeinstellungen erfolgen, doch sollten Sie Seite 119 und Seite 95 zu diesen Themen lesen.
Die Beschreibung der Tasten und anderer Informationen, die auf den Hauptbildschirmen des Displays
angezeigt werden, finden Sie in den Tabellen auf den Seiten 60 bis 66. Sie können diese Tabellen als
Direkthilfe verwenden.
Die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen, die bei den Grundlegende Bedienungsabläufen zu beachten
sind, finden Sie auf den Seiten 24 bis 26. Diese Vorsichtsmaßnahmen müssen genau befolgt werden,
damit die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Lesen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch.
Grundlegende Bedienungsabläufe
Schritt
Vorgang
Seite im
Lernprogramm
Seite in der
Bedienungsanleitung
1 Maschine einschalten. S. 28 S. 24, 26
2 Setzen Sie die Spule ein. S. 32 S.26
3 hlen Sie ein Stickmuster aus. S. 37
4 Bearbeiten Sie das Stickmuster. S. 39
5 Legen Sie die Stickeinstellungen fest. S. 40
6 Überprüfen Sie das Vorschaubild. S. 41
7 Spannen Sie den Stoff in den Stickrahmen ein. S. 42 S. 26
8 Bringen Sie den Stickrahmen an der Maschine an. S. 44
9 Überprüfen Sie den Stickbereich. S. 46
10 Fädeln Sie die Oberfäden ein. S. 47 S.26
11
Entriegeln Sie die Maschine und drücken Sie dann die
Taste „Start/Stopp“, um mit dem Sticken zu beginnen.
(Sobald der Stickvorgang beendet ist, hält die Maschine
automatisch an.)
S. 54
12 Überprüfen Sie die Fadenspannung. S. 57
13
Entfernen Sie den Stickrahmen, und nehmen Sie den Stoff
aus dem Rahmen.
S. 58
14 Schalten Sie die Maschine aus. S. 59
28
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose, und schalten Sie die Stickmaschine ein.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Stromversorgung finden Sie auf Seite 24.
a
Schließen Sie das Netzkabel an der
Maschine an.
b
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Haushaltsteckdose.
c
Stellen Sie den Hauptschalter an der
Rückseite der Maschine auf „I“.
Der LCD-Bildschirm wird eingeschaltet.
d
Nach dem Einschalten der Maschine wird
der Startfilm angezeigt. Tippen Sie auf eine
beliebige Bildschirmposition, um die
nachfolgende Meldung anzuzeigen.
e
Berühren Sie .
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
angezeigt, und die Taste „Start/Stopp“ leuchtet rot.
f
Der Stickarm fährt in die Ausgangsposition.
1. Einschalten der Maschine
VORSICHT
Achten Sie darauf, Hände und Gegenstände
vom Stickarm fernzuhalten, um Verletzungen
zu vermeiden.
Anmerkung
Wenn Sie die Maschine mitten im
Stickvorgang ausschalten, wird die
Musterposition gespeichert. Wird die
Maschine dann wieder eingeschaltet,
werden Sie gefragt, ob Sie den
Stickvorgang fortsetzen oder einen neuen
Vorgang starten möchten. (Siehe
„Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem
Ausschalten der Maschine“ auf Seite 89.)
STICKLERNPROGRAMM
29
2
Erstes Einrichten der Maschine
Wenn Sie die Maschine zum ersten Mal
einschalten, stellen Sie die Sprache, Uhrzeit und
das Datum entsprechend den örtlichen
Gegebenheiten ein. Folgen Sie nach der
automatischen Anzeige des
Einstellungsbildschirms der folgenden Anleitung.
a
Berühren Sie oder , um die örtliche
Sprache einzustellen.
b
Berühren Sie .
c
Der Bildschirm mit der Bestätigung zur
Einstellung von Uhrzeit/Datum wird
angezeigt. Drücken Sie zum Einstellen
von Uhrzeit/Datum; zum Abbrechen der
Einstellung drücken Sie .
Der Bildschirm zur Einstellung von Uhrzeit/Datum
erscheint.
1 Zur Anzeige der Uhrzeit im Bildschirm drücken.
2 Jahr (YYYY), Monat (MM) und Tag (DD) einstellen.
3 24- oder 12-Stunden-Anzeige auswählen.
4 Aktuelle Uhrzeit einstellen.
d
Berühren Sie , um mit der
Verwendung der Maschine zu beginnen.
2
1
3
4
Hinweis
Wurde die Maschine eine längere Zeit lang
nicht eingeschaltet, kann es sein, dass
Uhrzeit/Datum gelöscht sind.
Die Zeiteinstellung kann auch durch
Drücken von oben links im LCD-
Bildschirm aufgerufen werden.
30
Erläuterung der Bildschirmanzeigen
Wenn Sie die Maschine einschalten und berühren, erscheint der Bildschirm für die
Mustertypauswahl. Die im Folgenden beschriebenen Vorgänge werden über das Bedienfeld eingegeben.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Berührungsbildschirms finden Sie auf Seite 26.
* Die in der Tabelle oben aufgeführten Tasten werden angezeigt und sind in den meisten, nachfolgend in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Bildschirmen verfügbar.
Nr. Anzeige
Tastenbezeichnung
Funktion Seite
1 Taste „Uhr“
Berühren Sie diese Taste, um die Uhr auf Ihre Ortszeit
einzustellen.
S. 29
2 Einstellungstaste
Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen der
Stickmaschine ändern.
S. 142
3
Maschinenfunktionstaste
Berühren Sie diese Taste, um eine Maschinenfunktion
zu überprüfen.
S.150
4 Starttaste
Berühren Sie diese Taste, um alle zuvor ausgeführten
Vorgänge abzubrechen und zum Ausgangsbildschirm
für die Musterauswahl zurückzukehren.
1
4
3
2
STICKLERNPROGRAMM
31
2
Bildschirmübersicht
Nachfolgend wird der grundlegende
Bedienungsablauf beschrieben.
Wählen Sie auf dem Bildschirm für die
Mustertypauswahl einen Mustertyp aus (siehe
Seite 37, 61).
1 Wählen Sie mindestens ein Muster aus und
berühren Sie diese Taste, um den
Musterbearbeitungs-Bildschirm aufzurufen.
Diese Taste steht nur dann zur Verfügung, wenn
ein Muster ausgewählt wurde.
Wählen Sie auf dem Musterlisten-Bildschirm ein
Muster aus (siehe Seite 37, 62).
1 Berühren Sie diese Taste, um zum Bildschirm für
die Mustertypauswahl zu wechseln.
2 Berühren Sie diese Taste, um zum
Musterbearbeitungs-Bildschirm zu wechseln.
Bearbeiten Sie das Muster auf dem
Musterbearbeitungs-Bildschirm
(siehe Seite 39, 63).
1 Berühren Sie diese Taste, um zum Bildschirm für
die Mustertypauswahl zurückzukehren und ein
weiteres Muster auszuwählen.
2 Berühren Sie diese Taste, um zum
Stickeinstellungs-Bildschirm zu wechseln.
Im Stickbildschirm bearbeiten Sie bei
kombinierten Mustern das ganze Muster, legen die
Stickeinstellungen fest und prüfen den
Stickbereich. Dann prüfen Sie zur Positionierung
der Oberfäden die Garnfarbenreihenfolge.
Berühren Sie , um die Maschine zu
entsperren; dann beginnt die Taste „Start/Stopp“
grün zu blinken. Sie können nun mit der
Stickmaschine sticken (siehe Seite 47, 65).
1 Berühren Sie diese Taste, um zum
Musterbearbeitungs-Bildschirm
zurückzukehren.
2 Freigabetaste
1
21
21
1
2
32
Beim Kauf der Maschine ist nur eine leere Spulenkapsel im Greifer eingesetzt. Zum Sticken müssen Sie
eine mit Unterfaden aufgewickelte Spule einsetzen. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule
finden Sie auf Seite 26.
Entfernen der Spulenkapsel
a
Öffnen Sie die Greiferabdeckung.
Ziehen Sie die Greiferabdeckung zu sich heran.
b
Ziehen Sie den Fadenaufnehmer zu sich
heran.
1 Fadenaufnehmer
Um den Zugang zur Spulenkapsel zu erleichtern,
ziehen Sie den Fadenaufnehmer nach vorne.
c
Öffnen Sie die Verriegelung und ziehen Sie
die Spulenkapsel heraus.
1 Verriegelung
Ölen der Maschine
Nachdem Sie die Spulenkapsel entfernt haben, ölen
Sie die Maschine. Die Greiferbahn sollte geölt
werden. Ausführliche Informationen zum Ölen der
Maschine finden Sie unter „Ölen der Maschine“ auf
Seite 168.
2. Einsetzen der Spule
Hinweis
Die Maschine zeigt die Restmenge des
Unterfadens nicht an. Stellen Sie daher vor
dem Sticken sicher, dass genügend
Unterfaden für das Muster vorhanden ist.
Reinigen Sie bei jedem Spulenwechsel
immer die Spulenkapsel. Ausführliche
Informationen zum Reinigen der
Spulenkapsel finden Sie unter „Reinigen der
Spulenkapsel“ auf Seite 166.
Anmerkung
Der Fadenaufnehmer dient zum Halten des
Fadens zu Beginn des Stickvorgangs oder
beim Abschneiden des Fadens.
VORSICHT
Der Fadenaufnehmer lässt sich nur bis zu
einem gewissen Grad bewegen. Ziehen Sie
nicht zu kräftig an ihm.
Hinweis
Bitte einmal am Tag vor dem Gebrauch
einen Tropfen Öl auf den Greifer auftragen.
STICKLERNPROGRAMM
33
2
Einsetzen der Spule
a
Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein.
b
Führen Sie den Faden durch den
Fadenschlitz und unter der
Spannungseinstellfeder hindurch.
1 Fadenschlitz
2 Spannungseinstellfeder
c
Ziehen Sie den Faden ca. 50 mm durch die
Öffnung in der Spannungseinstellfeder.
1 ca. 50 mm.
Einsetzen der Spulenkapsel
a
Setzen Sie die Spulenkapsel in den Greifer
ein.
Richten Sie beim Einsetzen die Zunge an der
Spulenkapsel und die Kerbe am Greifer gegeneinander
aus (siehe Abbildung).
1 Zunge
2 Kerbe
b
Führen Sie die Spulenkapsel vollständig ein,
bis sie einrastet.
c
Schließen Sie die Greiferabdeckung.
Hinweis
Überprüfen Sie, ob der Faden im
Uhrzeigersinn von der Spule abgewickelt
wird (siehe Abbildung). Wenn die Spule so
eingesetzt wird, dass der Faden in die
entgegengesetzte Richtung abgewickelt
wird, kann der Stickvorgang nicht korrekt
ausgeführt werden.
34
Aufspulen des Unterfadens
Bereiten Sie die Metallspule und die Rolle mit dem
Unterfaden vor.
a
Schalten Sie den Netzschalter ein.
b
Richten Sie die Kerbe in der Spule auf die
Feder an der Spulerwelle aus und setzen Sie
die Spule auf die Spulerwelle.
1 Nut in der Spule
2 Feder an der Spulerwelle
c
Setzen Sie die Garnrolle auf den ersten oder
zweiten Garnrollenstift auf der linken Seite.
Drücken Sie die Garnrollenkappe so weit
wie möglich auf den Garnrollenstift, damit
die Garnrolle fest sitzt.
1 Garnrollenkappe
2 Garnrolle
3 Garnrollenstift
d
Führen Sie den Faden von hinten nach
vorne durch die Öffnung in der
Fadenführung oberhalb der Garnrolle.
1 Öffnung in der Fadenführung oberhalb der
Garnrolle
Hinweis
Verwenden Sie zum Aufspulen des
Unterfadens mit der Maschine die
mitgelieferte Metallspule.
Die eingekreisten Zahlen an der
Fadenführungseinheit kennzeichnen den
Pfad für das Aufspulen des Unterfadens.
2
3
STICKLERNPROGRAMM
35
2
e
Führen den Faden von vorne nach hinten
durch das Fadenführungsloch.
1 Fadenführungsloch
f
Führen Sie den Faden um die
Spannungsscheibe (siehe Abbildung).
Stellen Sie sicher, dass der Faden richtig im
Fadenspanner eingelegt ist.
1 Spannungsscheibe
g
Ziehen Sie den Faden durch das
Fadenführungsloch in Ihre Richtung (siehe
Abbildung).
h
Wickeln Sie den Faden vier- bis fünfmal im
Uhrzeigersinn um die Spule (siehe
Abbildung).
i
Führen Sie das Fadenende durch den
Führungsschlitz in der Spulenträgerplatte
und ziehen Sie ihn heraus. Der
Fadenschneider schneidet den Faden ab.
1 Schlitz (mit integriertem Fadenabschneider)
2 Spulenträgerplatte
j
Drücken Sie den Spulerschalter nach links,
bis er einrastet.
Das Fenster der Aufspulfunktion erscheint im LCD-
Bildschirm.
1 Spulerschalter
1
Hinweis
Achten Sie darauf, den Vorgang wie oben
angegeben durchzuführen. Wenn der Faden
beim Wickeln der Spule nicht mit dem
Fadenabschneider abgeschnitten wird und
dann ausgeht, kann er sich an der Spule
verhaspeln und zu Nadelbruch führen.
1
36
k
Drücken Sie .
Die Spule beginnt mit dem Aufspulen. Die Spule hört
auf, sich zu drehen, sobald das Aufspulen des
Unterfadens abgeschlossen ist. Der Spulerschalter kehrt
automatisch in seine ursprüngliche Position zurück.
l
Schneiden Sie den Faden mit dem
Fadenschneider ab und entfernen Sie die Spule.
1 Fadenabschneider
Hinweis
wird zu während die Spule
aufgewickelt wird. Drücken Sie ,
wenn Sie den Vorgang beenden möchten,
bevor die Spule ganz aufgewickelt ist.
Bleiben Sie während des
Unterfadenaufspulens an der Maschine um
sicherzustellen, dass der Unterfaden
einwandfrei aufgespult wird. Falls der
Unterfaden nicht einwandfrei aufgespult
wird, drücken Sie sofort , um den
Aufspulvorgang zu unterbrechen.
Anmerkung
Die Aufspulgeschwindigkeit kann durch Drücken
von (verringern) oder (erhöhen) im
Fenster der Aufspulfunktion geändert werden.
Drücken Sie , um das Fenster der
Aufspulfunktion zu minimieren. So können Sie,
während aufgespult wird, auch andere
Funktionen ausführen, wie etwa einen Stich
auswählen oder die Fadenspannung einstellen.
Drücken Sie (oben rechts im
LCD-Bildschirm), um das Fenster der
Aufspulfunktion wieder anzuzeigen.
Hinweis
Ziehen Sie beim Abnehmen der Spule nicht
an der Spulenträgerplatte. Die
Spulenträgerplatte könnte sich lösen und
die Maschine dabei beschädigt werden.
VORSICHT
Überpfen Sie, ob der
Spulenfaden richtig
gewickelt wurde. Andernfalls
kann die Nadel abbrechen,
oder es wird eine falsche
Fadenspannung verwendet.
Reinigen Sie bei jedem Spulenwechsel immer
die Spulenkapsel. Um die Öffnung in der
Spannungseinstellfeder an der Spulenkapsel
sammeln sich leicht Fadenwachs und Staub an,
was zu einer falschen Fadenspannung führen
kann. Ausführliche Informationen dazu, siehe
„Reinigen der Spulenkapsel“ auf Seite 166.
Prüfen Sie bei jedem Spulenwechsel die
Unterfadenspannung.
Die Unterfadenspannung kann entsprechend
des Unterfadentyps variieren. Prüfen Sie die
Unterfadenspannung und stellen Sie diese bei
Bedarf ein.
Verwenden Sie für Metallspulen beide
Gewichte, groß (L) und klein (S).
Ausführliche Hinweise zur Einstellung der
Unterfadenspannung finden Sie auf Seite 91.
1 Gewicht (L) (Bestellnummer: XC5974-151)
2 Gewicht (S) (Bestellnummer: XC6631-051)
STICKLERNPROGRAMM
37
2
Als Beispiel wird das rechts abgebildete Muster ausgewählt.
hlen Sie auf dem Bildschirm für die
Mustertypauswahl eine Musterkategorie (Typ) aus.
Bildschirm für die Musterauswahl (Einzelheiten zu
den Tasten und anderen Informationen auf dem
Bildschirm finden Sie auf Seite 61.)
1 Mustertyptasten
Suchen Sie auf dem Musterlisten-Bildschirm das
gewünschte Muster, und berühren Sie die Taste,
um es auszuwählen.
Muster-Bildschirm (Einzelheiten zu den Tasten
und anderen Informationen auf dem Bildschirm
finden Sie auf Seite 62.)
1 Zeigt ein Vorschaubild an.
2 Mustertasten
Überprüfen eines Vorschaubildes auf dem Musterlisten-Bildschirm
Berühren Sie , um vor der Auswahl eine Vorschau des Bildes anzuzeigen.
Berühren Sie , um zum Musterlisten-Bildschirm zurückzukehren.
3. Auswählen eines Stickmusters
1
2
1
38
Auswählen eines Stickmusters
a
Berühren Sie , um die
Stickmusterkategorie auszuwählen.
Die Stickmusterliste wird angezeigt.
b
Berühren Sie (vorherige) bzw.
(nächste), bis die gewünschte Seite
angezeigt wird.
Um statt der Stickmuster eine Mustergruppe
auszuwählen, berühren Sie
1 Taste „Zum Anfang“
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
angezeigt.
2 Aktuelle Seitennummer
3 Gesamtanzahl der Seiten
4 Bildlauftaste
Mit (vorhergehende) oder (nächste) können
Sie eine ganze Seite bewegen, oder tippen Sie auf die
Bildlaufleiste, um auf weitere Seiten mit Stichmustern
vorzuspringen.
c
Berühren Sie das gewünschte Muster.
Tippen Sie für dieses Beispiel auf .
Das ausgewählte Muster erscheint im
Anzeigebereich.
Nachdem das Muster ausgewählt ist, wird Folgendes
angezeigt:
1 Vertikale Länge des Musters
2 Horizontale Breite des Musters
3 Garninformationen (Farben/Stickzeit)
und die unter 4 angezeigten Tasten, mit deren Hilfe
die Mustergröße geändert oder das Muster gespiegelt
werden kann. Die verfügbaren Funktionen hängen
vom Typ des ausgewählten Musters ab (Siehe
„Ändern der Größe eines Musters“ auf Seite 122.)
Berühren Sie , um die Stickzeit für jede
Garnfarbe anzuzeigen.
Berühren Sie , um zur Garnfarbenanzeige
zurückzukehren.
Wenn das falsche Muster ausgewählt wurde oder Sie
ein anderes Muster auswählen möchten, berühren Sie
das gewünschte Muster.
d
Rufen Sie mit den nächsten
Bildschirm auf.
Dadurch wird die Musterauswahl bestätigt.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
1
3
2
4
2
4
3
1
STICKLERNPROGRAMM
39
2
Über diesen Bildschirm kann das Muster bearbeitet werden.
Musterbearbeitungs-Bildschirm (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem
Bildschirm finden Sie auf Seite 63).
1 Zeigt die Größe des derzeit im
Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters
an. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere
Wert die Breite an. Wenn das Stickmuster aus
einer Kombination von verschiedenen Mustern
besteht, wird die Größe des Gesamtmusters
einschließlich aller enthaltenen Muster angezeigt.
2 Hebt die Größen der Stickrahmen hervor, die zum
Sticken der gerade ausgewählten Stickmuster
verwendet werden können.
3 Zeigt die Größe des gerade ausgewählten
Stickmusters an.
Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert
die Breite an.
4
Drücken Sie diese Taste, um das Muster zu bearbeiten.
5
Berühren Sie diese Taste, um das Muster zu löschen
(z.B. wenn das falsche Muster ausgewählt wurde).
Da nun kein Muster mehr ausgewählt ist, wird der
Bildschirm für die Mustertypauswahl angezeigt.
6 Zeigt ein Vorschaubild an.
7
Berühren Sie diese Taste, um die Garninformationen
von Garnfarbe auf Stickzeit umzuschalten.
8 Wechselt zum nächsten Bildschirm.
In diesem Beispiel wird das Muster nicht
bearbeitet. Wechseln Sie ohne Bearbeitung zum
nächsten Bildschirm.
Wechseln zum Stickbildschirm
a
Drücken Sie .
Der Stickbildschirm wird angezeigt.
4. Bearbeiten des Stickmusters
Anmerkung
Ist der Stickrahmenhalter nicht an der
Maschine befestigt, wird der Stickbereich
nicht in der richtigen Rahmengröße
angezeigt. (Siehe „Anbringen des
Stickrahmens“ auf Seite 44.)
5
1
3
4
8
7
2
6
40
Über diesen Bildschirm können Sie das Muster bearbeiten und Stickeinstellungen festlegen. Außerdem
können Sie hier die Stickposition überprüfen und ein Muster für den späteren Gebrauch speichern.
Stickbildschirm (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie
auf Seite 65).
1 Die Stickrahmen-Richtlinien im
Musteranzeigebereich des Stickeinstellungs-
Bildschirms geben die Größe des installierten
Stickrahmens an.
2 Drücken Sie diese Taste, um das Muster zu
bearbeiten.
3 Über diese Tasten können Sie festlegen, wie das
Muster gestickt werden soll.
4 Zeigt ein Vorschaubild an.
5 Berühren Sie diese Taste, um die
Garninformationen von Garnfarbe auf Stickzeit
umzuschalten.
6 Berühren Sie diese Taste, um den Stickbereich zu
überprüfen.
7 Berühren Sie oder , um die
Stickgeschwindigkeit zu ändern.
8 Drücken Sie diese Taste, um das Muster zu
speichern.
9 Kehrt zum Musterbearbeitungs-Bildschirm zurück.
In diesem Beispiel werden keine
Stickeinstellungen festgelegt. Fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
LED Nadeleinstichposition
Die Nadeleinstichposition wird im Stickbildschirm
mit dem LED-Zeiger angezeigt. Im
Einstellungsbildschirm können Sie die LED-Zeiger-
Funktion ein- und ausschalten. (Siehe „Einstellen
des LED-Zeigers“ auf Seite 149.)
1 Nadeleinstichposition
Der LED-Zeiger wird beim Starten des Stickvorgangs
ausgeschaltet.
5. Festlegen von Stickeinstellungen
2
7
4
6
9
3
5
1
8
STICKLERNPROGRAMM
41
2
Sie können ein Vorschaubild des fertigen Musters im Stickrahmen anzeigen.
Überprüfen des Vorschaubildes
Überprüfen Sie anhand des Vorschaubildes, ob
das zu stickende Muster Ihren Wünschen
entspricht.
a
Berühren Sie .
Das Vorschaubild wird angezeigt.
1 Berühren Sie diese Tasten, um das Muster in
verschiedenen Stickrahmengrößen anzuzeigen.
Grau unterlegte weiße Stickrahmen stehen für die
Auswahl zur Verfügung.
2 Berühren Sie diese Taste, um eine vergrößerte
Ansicht des Musters anzuzeigen.
b
Berühren Sie oder , um einen
Stickrahmenhaltertyp auszuwählen, und
wählen Sie anschließend den Stickrahmen
aus, den Sie verwenden möchten. Berühren
Sie , um nur das Stickmuster (ohne
Stickrahmen) so anzuzeigen, dass es den
ganzen Bildschirm ausfüllt.
Wenn Sie den für die Stickerei am besten geeigneten
Stickrahmenhaltertyp und die beste Stickrahmengröße
bestimmt haben, wählen Sie zur besseren
Stickereibearbeitung die Anzeigehilfslinien im
Einstellungsbildschirm (siehe „Stickrahmentypen und
-anwendungen“ auf Seite 74 und „Ändern der
Anzeigerichtlinien“ auf Seite 144).
Berühren Sie erneut zur Anzeige des
Stickmusters mit Stickrahmen.
c
Berühren Sie , um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
6. Vorschaubild
Anmerkung
Ein Vorschaubild im Querformat kann nicht
in das Hochformat gedreht werden, auch
wenn oben und unten Platz dafür ist.
1 2
Anmerkung
Das Stickmuster kann gestickt werden,
während das Vorschaubild im
Stickbildschirm angezeigt wird. Bei einer
Vorschau des Bildes in einem anderen
Bildschirm ist das Sticken des Stickmusters
nicht möglich.
42
Nachdem Sie ein Stickmuster ausgewählt haben, überprüfen Sie, welche Stickrahmen zum Sticken des
Musters verwendet werden können. Wählen Sie den entsprechenden Rahmen aus, und spannen Sie den
Stoff und das Unterlegmaterial ein.
(Siehe „Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am Stoff“ auf Seite 76 und „Einspannen des
Stoffes“ auf Seite 77.) Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Stoffen finden Sie auf Seite 26.
Einspannen des Stoffes in den
Stickrahmen
a
Wählen Sie einen Stickrahmen aus.
Wählen Sie den gewünschten Rahmen aus den
Stickrahmengrößen auf dem Bildschirm aus.
Stickrahmen, die zum Sticken verwendet werden
können, erscheinen heller ( ).
Stickrahmen, die nicht zum Sticken verwendet werden
können, erscheinen dunkler ( ).
Stickrahmentypen
Zum Lieferumfang dieser Maschine gehören
Stickrahmen in verschiedenen Größen. Ausführliche
Informationen zur Verwendung der einzelnen
Rahmen finden Sie unter „Richtige Verwendung der
Stickrahmen“ auf Seite 74.
7. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen
Hinweis
Wenn der Stoff nicht straff ist, wird das
Muster möglicherweise schief oder der Stoff
knittrig. Befolgen Sie die unten stehenden
Schritte, um den Stoff fest in den
Stickrahmen zu spannen, so dass er sich
nicht löst. Stellen Sie außerdem sicher, dass
Sie auf einer ebenen Fläche arbeiten, wenn
Sie den Stoff in den Stickrahmen
einspannen.
Anmerkung
Ist der Stickrahmenhalter nicht an der
Maschine befestigt, wird der Stickbereich
nicht in der richtigen Rahmengröße
angezeigt. (Siehe „Anbringen des
Stickrahmens“ auf Seite 44.)
Symbol Name
Stickbereich
Extragroßer Stickrahmen
200 mm (H) × 200 mm (B)
Großer Stickrahmen (optional)
130 mm (H) × 180 mm (B)
Mittlerer Stickrahmen
100 mm (H) × 100 mm (B)
Kleiner Stickrahmen (optional)
40 mm (H) × 60 mm (B)
Kompaktrahmen (70)
41 mm (H) × 70 mm (B)
Kompaktrahmen (50)
50 mm (H) × 50 mm (B)
Kompaktrahmen (44)
38 mm (H) × 44 mm (B)
Kompaktrahmen (Hochformat)
33 mm (H) × 75 mm (B)
VORSICHT
Wenn andere als die mitgelieferten sechs
Stickrahmen verwendet werden, kann der
Rahmen gegen den Nähfuß stoßen und die
Maschine beschädigen oder Verletzungen
verursachen.
STICKLERNPROGRAMM
43
2
b
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
1 Schraube
c
Legen Sie den Stoff mit der rechten Seite
nach oben auf den Außenrahmen.
Der Außenrahmen hat keine Vorder- oder Rückseite.
Beide Seiten können als Vorderseite verwendet
werden.
d
Drücken Sie den Innenrahmen in den
Außenrahmen.
Achten Sie darauf, dass im Stoff oder im
Stickunterlegvlies nach der Positionierung im
Stickrahmen keine Falten mehr sind.
e
Ziehen Sie die Schraube leicht an, und
ziehen Sie den Stoff dann an den Ecken
glatt.
f
Ziehen Sie die Schraube fest, und
überprüfen Sie dann, ob der Stoff straff ist.
Nach dem Sichern sollte der Stoff einen
trommelähnlichen Laut erzeugen, wenn Sie auf ihn
klopfen.
Klemmen Sie Innen- und Außenrahmen fest
zusammen, so dass die Unterseite des Innenrahmens
unter der Unterseite des Außenrahmens liegt.
1 Innenrahmen
2 Außenrahmen
3 Unterseite des Innenrahmens
Ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten
Schraubendreher (groß) gut fest.
1 Schraubendreher (groß)
Der Grad der Straffung und das verwendete
Unterlegmaterial hängen von der Art des Stoffes
ab. Probieren Sie verschiedene Methoden aus, um
die besten Stickergebnisse zu erzielen. (Siehe
„Rahmungstechniken“ auf Seite 162.)
Hinweis
Die Stickrahmenanzeigen geben alle
Stickrahmengrößen an, in denen das
Stickmuster gestickt werden kann. Stellen
Sie sicher, die bestgeeignete
Stickrahmengröße auszuwählen. Wenn der
verwendete Stickrahmen zu groß ist, kann
das Muster ungleichmäßig werden oder der
Stoff knittern. (Siehe „Richtige Verwendung
der Stickrahmen“ auf Seite 74.)
44
Nachdem Sie den Stoff in den Stickrahmen eingespannt haben, bringen Sie den Rahmen an der Maschine an.
Anbringen des Stickrahmens
Stellen Sie die Breite des Stickrahmenhalters auf die Größe des Stickrahmens ein, und bringen Sie dann
den Stickrahmen an der Maschine an. Als Beispiel werden im Folgenden die Schritte zum Anbringen des
mittleren Stickrahmens beschrieben.
1 Linker Arm des Stickrahmenhalters
Bewegen Sie den Arm des Stickrahmenhalters
nach links bzw. rechts, um ihn auf die Größe des
Stickrahmens einzustellen.
2 Rasten Sie den Stickrahmenhalter ein.
Setzen Sie den Stickrahmen in die Klemmen am
Stickrahmenhalter ein.
3 Fixierstift
4 Löcher
5 Fixierschlitze
a
Lösen Sie die beiden Rändelschrauben am
Stickrahmenhalter.
Wenn die Schraube zu fest angezogen ist, verwenden
Sie den mitgelieferten scheibenförmigen
Schraubendreher.
1 Linker Arm
2 Schrauben
Der linke Arm des Stickrahmenhalters lässt sich
bewegen.
Lösen Sie die Schrauben maximal um ein bis zwei
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Nehmen Sie
sie nicht heraus.
8. Anbringen des Stickrahmens an der Maschine
VORSICHT
Wenn der Stickrahmen nicht einwandfrei installiert ist, kann der Rahmen gegen den Nähfuß stoßen und
die Maschine beschädigen oder Verletzungen verursachen.
Achten Sie beim Anbringen des Stickrahmens darauf, dass die Taste „Start/Stopp“ rot leuchtet. Wenn die
Taste „Start/Stopp“ grün blinkt, kann die Stickmaschine den Stickvorgang starten. Falls die Stickmaschine
versehentlich zu arbeiten beginnt, kann es zu Verletzungen kommen.
Achten Sie beim Anbringen des Stickrahmens darauf, dass der Stickrahmen nicht gegen andere Teile der
Stickmaschine stößt.
Hinweis
Überprüfen Sie vor dem Anbringen des Stickrahmens, dass eine ausreichende Menge Faden auf die
Spule gewickelt ist.
STICKLERNPROGRAMM
45
2
b
Bewegen Sie den linken Arm, um die
Schraube an der rechten Seite gegen die
Markierung für den zu installierenden
Rahmen auszurichten, und ziehen Sie die
Schrauben dann wieder an.
In diesem Beispiel wird die Schraube gegen die
Markierung 3 ausgerichtet.
1 Markierung für extragroßen Stickrahmen
2 Markierung für großen Stickrahmen
3 Markierung für mittleren Stickrahmen
4 Markierung für kleinen Stickrahmen
5 Richten Sie die Schraube gegen die Markierung
aus.
Der Stickrahmenhalter ist für die Anbringung des
Stickrahmens bereit.
c
Halten Sie den Stickrahmen gerade, und
richten Sie die rechte und linke Seite
gleichzeitig gegen die Klemmen am
Stickrahmenhalter aus.
Der Innenrahmen sollte oben liegen.
d
Führen Sie den Stickrahmen so weit ein, bis
er einrastet.
1 Stellen Sie sicher, dass die Stifte am linken und
rechten Arm des Stickrahmenhalters in den
Fixierschlitz und das Loch am Stickrahmen
passen.
Hinweis
Ziehen Sie die beiden Schrauben mit dem
mitgelieferten, scheibenförmigen
Schraubendreher fest an. Die Maschine
erkennt eine falsche Rahmengröße, wenn
die beiden Schrauben nicht festgezogen
sind.
Hinweis
Liegt der Außenrahmen oben (siehe
Abbildung unten), ist der Stickrahmen
falsch befestigt.
46
Überprüfen Sie den Stickbereich, um sicherzustellen, dass die Stickerei ohne Fehlausrichtung an der
gewünschten Stelle gestickt wird und der Stickrahmen nicht gegen den Nähfuß stoßen kann.
Wenn der Stickrahmen nicht richtig positioniert ist, fährt er in die richtige Position. Die Stickposition wird
dann angegeben.
a
Berühren Sie .
Der Bildschirm zum Prüfen der Stickposition wird
angezeigt.
b
Drücken Sie in die Taste für die
Position, die Sie überprüfen möchten.
1 Gewählte Position
Die Nadel bewegt sich auf die gewählte Position im
Muster.
c
Berühren Sie , um den ganzen
Stickbereich anzuzeigen.
Der Stickfuß wird abgesenkt, und der Stickrahmen
fährt den Stickbereich entlang.
d
Die Ecken des Achtecks, die den
Stickbereich für das Muster anzeigen,
werden durch Richtungsänderung
gekennzeichnet.
Beobachten Sie den Verfahrweg des Stickrahmens
sorgfältig, und überprüfen Sie, dass die Stickarbeit an
der gewünschten Stelle erfolgt und der Stickrahmen
nicht gegen den Stickfuß stößt.
e
Berühren Sie , um den Bildschirm zum
Einstellen der Stickposition zu schließen.
9. Überprüfen des Stickbereichs
1
STICKLERNPROGRAMM
47
2
Neben den Garnfarben können im Stickbildschirm noch weitere Informationen überprüft werden, wie die
Anzahl der Stiche und die Stickzeit. Außerdem können Sie hier verschiedene andere
Bearbeitungsoptionen ausführen.
Ändern der Anzeige der Garninformationen
a
Berühren Sie , um die Stickzeit für jede
Garnfarbe anzuzeigen.
b
Berühren Sie , um zur
Garnfarbenanzeige zurückzukehren.
10. Einfädeln des Oberfadens
1 Zeigt die Stichanzahl, Stickzeit und Anzahl der
Garnfarbenwechsel an.
2 Verwenden Sie diese Tasten zur Eingabe von
verschiedenen Bearbeitungseinstellungen.
3 Tippen Sie vor dem Starten auf diese Taste, um
die Maschine zu entsperren, und drücken Sie
dann die Taste „Start/Stopp“.
4 Anzeige der Stickreihenfolge für die Garnfarben
oder der Stickzeit für jede Garnfarbe.
VORSICHT
Wenn Sie auf (Freigabetaste) im Stickbildschirm tippen, beginnt die Taste „Start/Stopp
grün zu blinken und die Maschine kann mit dem Sticken beginnen. Wenn der Oberfaden eingelegt bzw.
der Faden in die Nadel eingefädelt wird, achten Sie darauf, dass die Stickmaschine nicht versehentlich
gestartet wird, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
1
3
2
4
48
Einfädeln des Oberfadens
Verwenden Sie Stickgarn als Oberfaden.
VORSICHT
Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens sorgfältig die Anweisungen. Wenn der Oberfaden nicht
richtig eingefädelt wird, kann er reißen oder sich verfangen, so dass sich die Nadel verbiegt oder abbricht.
Hinweis
Es wird empfohlen, Stickgarn aus Rayon oder Polyester (Gewichtsklasse 120 den/2, 135 dtex/2, 40 (in
den amerikanischen Ländern und Europa), Nr. 50 (in Japan)) zu verwenden.
Anmerkung
Der Weg, den entlang der Faden in die Stickmaschine eingelegt werden muss, ist durch eine Linie an
der Maschine gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die Fadenführung wie angezeigt verläuft.
STICKLERNPROGRAMM
49
2
a
Setzen Sie die Garnrolle auf einen der 4
Garnrollenstifte. Drücken Sie die
Garnrollenkappe so weit wie möglich auf den
Garnrollenstift, damit die Garnrolle fest sitzt.
1 Garnrollenkappe
2 Garnrolle
3 Garnrollenstift
Wenn Sie kleine Garnrollen verwenden, achten Sie
darauf, zuerst den mitgelieferten Garnrollenfilz und erst
dann die Garnrolle auf den Garnrollenstift zu setzen.
1 Garnrollenfilz
2 Kleine Garnrolle
3 Garnrollenkappe
b
Führen Sie den Faden von hinten nach
vorne durch die Öffnung in der
Fadenführung direkt über der Spule.
1
Öffnung in der Fadenführung oberhalb der Garnrolle
c
Ziehen Sie den Faden von innen durch das
vordere Fadenführungsloch in Ihre Richtung.
1 Vorderes Loch in der Fadenführung
d
Halten Sie den Faden mit beiden Händen,
und führen Sie ihn von links unter der
Führungsplatte hindurch.
1 Führungsplatte
2
3
50
e
Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn
einmal um den Fadenspanner.
1 Fadenspanner
Stellen Sie sicher, dass der Faden sicher von dem
Fadenspanner gehalten wird.
1 Führen Sie den Faden hier herum.
f
Führen Sie den Faden von links unter der
Führungsplatte durch die mittlere
Fadenführung.
1 Führungsplatte
g
Führen Sie den Faden am Schlitz entlang
und dann von rechts durch das Loch im
Fadenanzugshebel.
1 Fadenhebel
h
Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz in
der Fadenführung nach unten und dann
durch das Loch in der Abdeckung.
1 Loch in der Abdeckung
STICKLERNPROGRAMM
51
2
i
Führen Sie den Faden mit Hilfe des
mitgelieferten Einfädlers durch die
Fadenführung an der Nadelstange.
1 Nadelstangenführung
2 Nadelwechsel-Werkzeug (Nadeleinfädler)
Einfädeln des Fadens in die Nadel
Verwenden Sie den automatischen Einfädler, um
die Nadel einzufädeln.
a
Drücken Sie die Taste „Automatisches
Einfädeln“.
Der Greifer am automatischen Einfädler wird durch
das Nadelöhr gezogen.
VORSICHT
Wird die Nadel nicht ganz eingeführt, kann
der Greifer des automatischen Einfädlers beim
automatischen Einfädeln nicht durch das
Nadelöhr greifen, er kann sich verbiegen oder
das Einfädeln ist nicht möglich.
Wenn der Greifer des automatischen
Einfädlers verbogen oder beschädigt ist,
wenden Sie sich an einen Brother-
Vertragshändler.
Drehen Sie nicht am Handrad, während der
Greifer des automatischen Einfädlers durch
das Nadelöhr geführt wird, da der
automatische Einfädler sonst beschädigt
werden kann.
Hinweis
Um Schäden zu vermeiden, kann der
automatische Einfädler durch Drehen des
Handrades zurückgestellt werden.
52
b
Ziehen Sie ungefähr 150 mm Faden heraus.
Führen Sie ihn dann von rechts unter die
Gabel des automatischen Einfädlers (siehe
Abbildung) und nehmen Sie dann den Faden
mit dem Greifer durch das Nadelöhr auf.
1 Haken
2 Gabel
c
Führen Sie den Faden unter die Führung am
Stickfuß.
1 Führung am Stickfuß
2 Kerbe in der Führung am Stickfuß
Achten Sie darauf, dass der Faden sicher durch die
Kerbe in der Führung am Stickfuß geführt wird.
d
Führen Sie den Faden fest durch die Nut am
Fadenabschneider und ziehen Sie dann
leicht am Faden, um ihn abzuschneiden.
1 Nut im Fadenabschneider
e
Drücken Sie die Taste „Automatisches
Einfädeln“.
Der Einfädler bewegt sich von der Nadel weg. Der
Faden wird durch das Nadelöhr gezogen.
Der Wischer fährt aus und greift den Faden zwischen
Nadel und Einfädler.
Der Einfädler fährt in seine Ausgangsposition zurück.
Damit ist das Einfädeln des Oberfadens
abgeschlossen.
Hinweis
Achten Sie beim Aufnehmen des Fadens
mit dem Haken darauf, dass der Faden sich
nicht löst.
Hinweis
Wenn der Faden nicht richtig durch die Nut
im Fadenabschneider geführt wird,
erscheint die Meldung
„Wischkontaktfehler.“ und die Nadel kann
nicht eingefädelt werden. Achten Sie
darauf, dass der Faden richtig durch die Nut
geführt ist.
Wenn der Faden nicht auf eine
ausreichende Länge herausgezogen wird,
kann er nicht durch den Fadenabschneider
gezogen werden.
Hinweis
Wenn der Faden nicht straff ist, kann er aus
dem Fadenspanner rutschen. Überprüfen
Sie nach dem Einfädeln des Oberfadens
noch einmal, dass der Faden sicher durch
den Fadenspanner läuft (siehe Schritt
e auf
Seite 50).
STICKLERNPROGRAMM
53
2
Verwenden des Garnrollennetzes
Bei Verwendung von Metall- oder anderen starken
Garnen ziehen Sie vor dem Sticken das mitgelieferte
Spulennetz über die Garnrolle.
Wenn das Garnrollennetz zu lang ist, falten Sie es
einmal, um es der Größe der Garnrolle anzupassen,
bevor sie es über sie ziehen.
Wenn Sie das Garnrollennetz verwenden, müssen
Sie möglicherweise die Fadenspannung einstellen.
1 Spulennetz
2 Faden
Einfaches Wechseln der Garnrollen
Beim Austauschen der Garnrollen ist es erforderlich, den
Oberfaden neu einzufädeln. Der Garnrollenwechsel ist
jedoch recht einfach, wenn der entsprechende Faden
korrekt in die Maschine eingefädelt ist.
a
Durchtrennen Sie den Faden zwischen
Garnrolle und Fadenführung.
1 Fadenabschneider
b
Wechseln Sie die Garnrolle.
c
Verknoten Sie das Ende des Fadens der
neuen Garnrolle mit dem des Restfadens
der vorherigen Farbe.
d
Ziehen Sie den alten Faden direkt hinter der
Fadenführungführung heraus.
Ziehen Sie den Faden weiter heraus, bis sich der Knoten
über der Nadel befindet. Schneiden Sie den Knoten ab.
e
Verwenden Sie den automatischen
Einfädler, um den neuen Faden in die Nadel
einzufädeln. (Siehe „Einfädeln des Fadens in
die Nadel“ auf Seite 51.)
Der Garnrollenwechsel ist nun abgeschlossen.
Hinweis
Achten Sie beim Herausziehen des Fadens
darauf, den Knoten nicht durch das
Nadelöhr zu ziehen. Anderenfalls kann die
Nadel beschädigt werden.
54
Die Maschine ist nun bereit, mit dem Sticken zu beginnen.
Wenn die Maschine zu sticken beginnt, wird der Nähfuß automatisch abgesenkt und am Ende der Naht
werden die erforderlichen Funktionen zum Fadenabschneiden ausgeführt.
Sperrmechanismus
Aus Sicherheitsgründen ist diese Maschine mit einer Sperrfunktion ausgestattet.
Normalerweise ist die Stickmaschine gesperrt. Sofern die Maschine nicht entsperrt wird, kann sie nicht zu
sticken beginnen. Wenn die Stickmaschine nicht innerhalb von zehn Sekunden nach dem Entsperren gestartet
wird, wird sie automatisch wieder gesperrt.
Die Farbe der Taste „Start/Stopp“ zeigt an, ob die Stickmaschine gesperrt ist. Wenn die Taste „Start/Stopp“ rot
leuchtet, ist die Maschine gesperrt. Wenn die Taste „Start/Stopp“ grün blinkt, ist die Maschine entsperrt.
Starten des Stickvorgangs
a
Berühren Sie , um die
Stickmaschine zu entsperren.
1 Die im Augenblick oder bald zum Sticken
verwendete Garnfarbe wird oben in der
Farbfolgenanzeige dargestellt. Die verbleibenden
Garnfarben sind in absteigender Stickreihenfolge
aufgeführt.
Die Taste „Start/Stopp“ beginnt grün zu blinken und
die Stickmaschine kann gestartet werden.
Wenn die Taste „Start/Stopp“ nicht innerhalb von 10
Sekunden nach dem Entsperren gedrückt wird, wird
die Maschine wieder gesperrt.
b
Drücken Sie die Taste „Start/ Stopp“.
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, während sie grün
blinkt. Wenn die Taste „Start/Stopp“ wieder rot
leuchtet, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt a.
Die Taste „Start/Stopp“ leuchtet grün und die
Maschine beginnt die erste Farbe zu sticken.
Während die Stickmaschine stickt, wird der Punkt,
der gerade gestickt wird, durch das grüne Kreuz im
Musteranzeigebereich dargestellt. Außerdem werden
die Anzahl der Stiche und die Zeit angegeben.
c
Nachdem die erste Farbe gestickt wurde,
hält die Maschine automatisch an und
durchtrennt den Faden.
Zu Beginn und am Ende des Stickvorgangs sind keine
Fadenabschneidevorgänge erforderlich.
11. Starten des Stickvorgangs
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen darf die Stickmaschine während des Stickens nicht unbeaufsichtigt bleiben.
Achten Sie während des Stickens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie außerdem
die Hände während des Stickens von allen beweglichen Teilen, wie Nadel, Fadenhebel und Stickarm, fern.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass sich keine
Gegenstände im Bewegungsbereich des
Stickrahmens befinden. Wenn der
Stickrahmen gegen einen Gegenstand stößt,
kann das Muster ungleichmäßig werden.
1
STICKLERNPROGRAMM
55
2
Fortsetzen des Stickvorgangs
Um ein neues Muster auszuwählen, berühren Sie
.
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
angezeigt.
Anhalten des Stickvorgangs
Die Maschine kann während des Stickvorgangs
angehalten werden.
Vorübergehendes Anhalten
a
Drücken Sie die Taste „Start/ Stopp“.
Die Maschine hält an und die Taste „Start/Stopp“
leuchtet rot.
Der Faden wird nicht durchtrennt.
Zur Fortsetzung des Stickvorgangs prüfen Sie zuerst
den Oberfaden auf richtige Fadenspannung, tippen
Sie auf die Freigabetaste und drücken Sie dann die
Taste „Start/Stopp“.
Fortsetzen des Stickvorgangs nach
dem Ausschalten der Maschine
a
Drücken Sie die Taste „Start/ Stopp“.
Die Stickmaschine hält an und die Taste „Start/
Stopp“ leuchtet rot.
Der Faden wird nicht durchtrennt.
b
Berühren Sie , um die
Stickmaschine zu entsperren.
c
Drücken Sie die Fadenabschneidetaste.
Unter- und Oberfaden werden durchtrennt.
Stellen Sie sicher, vor dem Ausschalten der
Stickmaschine die Fäden abzuschneiden.
Hinweis
Die Stickgeschwindigkeit kann auch
während des Stickens geändert werden.
(Siehe „Einstellen der maximalen
Stickgeschwindigkeit“ auf Seite 99.)
56
d
Stellen Sie den Netzschalter auf „{“.
Die Stickmaschine wird ausgeschaltet und die
Bildschirmanzeige und die Taste „Start/Stopp“
erlöschen.
Nach dem Wiedereinschalten der Stickmaschine
kann der Stickvorgang fortgesetzt werden. Sticken Sie
einige Rückwärtsstiche zur Verstärkung der Stickerei.
Ausführliche Informationen dazu, siehe „Fortsetzen
des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der
Maschine“ auf Seite 89.
Wenn der Faden beim Sticken reißt
Wenn während des Stickvorgangs ein Problem
auftritt (z. B. wenn der Faden reißt), hält die
Maschine automatisch an.
Fädeln Sie den gerissenen Faden neu ein, sticken Sie
einige Rückwärtsstiche und setzen Sie den
Stickvorgang dann fort. Ausführliche Informationen
dazu, siehe „Wenn der Faden reißt oder der
Unterfaden beim Sticken zu Ende geht“ auf Seite 85.
STICKLERNPROGRAMM
57
2
Überprüfen Sie die Stickerei, um festzustellen, ob sie mit der richtigen Fadenspannung gestickt wurde.
Wenn die Fadenspannung nicht richtig eingestellt ist, kann die Stickerei ungleichmäßig oder der Stoff
knittrig sein.
Die Oberfadenspannung kann mit dem
Fadenspannungsknopf oder dem
Fadenvorspannungsknopf für die
Oberfadenführung eingestellt werden.
1
Fadenvorspannungsknopf für die Oberfadenführung
2 Fadenspannungsknopf
Richtige Fadenspannung
An der linken Seite des Stoffes sollte der Unterfaden
ungefähr ein Drittel der Stichbreite betragen.
1 Rechte Seite
2 Linke Seite
Wenn die Stickerei so aussieht wie in der
Abbildung, ist die Fadenspannung falsch.
Korrigieren Sie die Fadenspannung.
Die Spannung des Oberfadens ist zu hoch, so dass
der Unterfaden durch die rechte Seite des Stoffes
sichtbar ist.
1 Rechte Seite
2 Linke Seite
Lockern Sie den Fadenvorspannungsknopf oder den
Fadenspannungsknopf für die Oberfadenführung
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Die Spannung des Oberfadens ist zu gering, so dass
der Unterfaden zu locker ist. Die rechte Stoffseite
weist lose Fäden bzw. Schlaufen auf.
1 Rechte Seite
2 Linke Seite
Ziehen Sie den Fadenvorspannungsknopf oder den
Fadenspannungsknopf für die Oberfadenführung
durch Drehen im Uhrzeigersinn an.
Ausführliche Informationen zur Einstellung der
Fadenspannung, siehe „Einstellen der
Fadenspannung“ auf Seite 91.
12. Überprüfen der Fadenspannung
2
1
Hinweis
In diesem Lernprogramm wurde die
Fadenspannung nach Beendigung des
Stickvorgangs überprüft. Normalerweise
sollte der Stickvorgang jedoch für jede
Farbe nach den ersten 100 Stichen
vorübergehend angehalten werden, um die
Fadenspannung zu überprüfen.
Das Stickergebnis fällt u.U. nicht so aus wie
erwartet, was an der Art und Dicke des
verarbeiteten Stoffes oder der Art des
Unterlegmaterials liegen kann. Sticken Sie
auf jeden Fall vor Beginn Ihres Projekts ein
Probemuster.
58
Nachdem der Stickvorgang beendet ist, entfernen Sie den Stickrahmen und nehmen Sie den Stoff aus dem
Rahmen.
Entfernen des Stickrahmens
a
Greifen Sie die Arme des
Stickrahmenhalters mit beiden Händen an
der rechten und linken Seite, und heben Sie
den Rahmen vorsichtig heraus.
Die Stifte an den Armen des Stickrahmenhalters sollten
aus den Löchern an den Seiten des Stickrahmens
gleiten.
b
Ziehen Sie den Stickrahmen zu sich heran.
Entfernen des Stoffes
a
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
Wenn die Schraube mit einem Schraubendreher
(groß) angezogen worden ist, nehmen Sie den
mitgelieferten Schraubendreher (groß), um sie zu
lösen.
b
Entfernen Sie den Außenrahmen, und
nehmen Sie den Stoff heraus.
13. Entfernen von Stickrahmen und Stoff
VORSICHT
Achten Sie beim Entfernen des Stickrahmens
darauf, dass die Taste „Start/Stopp“ rot
leuchtet. Wenn die Taste „Start/Stopp“ grün
blinkt, kann die Stickmaschine den
Stickvorgang starten. Falls die Maschine
versehentlich zu arbeiten beginnt, kann es zu
Verletzungen kommen.
Achten Sie beim Entfernen des Stickrahmens
darauf, dass der Stickrahmen nicht gegen
andere Teile der Maschine stößt.
Wenden Sie beim Anheben des
Stickrahmenhalters keine Gewalt an, da er
sonst beschädigt werden könnte.
STICKLERNPROGRAMM
59
2
Wenn Sie alle Stickarbeiten beendet haben,
schalten Sie die Maschine aus.
a
Stellen Sie den Netzschalter auf „{“.
Die Stickmaschine wird ausgeschaltet und die
Bildschirmanzeige und die Taste „Start/Stopp“
erlöschen.
b
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Fassen Sie beim Herausziehen des Kabels den Stecker
an.
c
Ziehen Sie ggf. das Netzkabel von der
Maschine ab.
Bewahren Sie das Netzkabel an einem sicheren Ort
auf.
14. Ausschalten der Maschine
Hinweis
Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie
die Stickmaschine benutzen, schalten Sie
sie aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Nachdem Sie die Stickmaschine wieder
eingeschaltet haben, führen Sie die
erforderlichen Schritte durch, damit die
Maschine problemlos funktioniert. (Siehe
„1. Einschalten der Maschine“ auf Seite 28.)
Anmerkung
Wenn Sie die Maschine während des
Stickens ausschalten, kann der
Stickvorgang fortgesetzt werden, sobald
die Maschine wieder eingeschaltet wird.
(Siehe „Fortsetzen des Stickvorgangs nach
dem Ausschalten der Maschine“ auf
Seite 89.)
Während des Stickvorgangs
ausgeschaltet
Ð
Eingeschaltet
Ð
Nach dem Eingangsfilm
Ð
60
In den unten stehenden Tabellen finden Sie die Tastenbeschreibungen sowie weitere Informationen, die
auf den Bildschirmen angezeigt werden.
Tastenanzeigen
Die angezeigten Tasten haben folgende Bedeutung.
Bildschirmkurzanleitung
(Anzeige in normalen
Farben)
: Diese Taste ist nicht markiert, kann jedoch ausgewählt werden.
(Dunkle Anzeige) : Diese Taste ist ausgewählt.
(Graue Anzeige) : Diese Taste kann nicht ausgewählt werden.
STICKLERNPROGRAMM
61
2
Der Bildschirm fur die Musterauswahl
Wählen Sie auf diesem Bildschirm eine Musterkategorie (Typ) aus.
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
1
Integrierte Muster
Sie können das
Stickmuster für ein
Motiv auswählen.
S. 107
Stickmustertaste
2
Die Dekor-/
Stempelmuster können
für elegante Muster
kombiniert werden.
S. 107
Taste „Dekor-/
Stempelmuster“
3
Buchstabenmuster in
verschiedenen Designs,
einschließlich
griechischen
Großbuchstaben.
S. 107
Taste „Dekor-
Buchstaben“
4
Einfaches und nützliches
Quilt-Stickmuster.
S. 107
Taste „Quilt-
Stickmuster“
5
Aus 20 Schriftarten
können Groß- und
Kleinbuchstaben,
Zahlen, Symbole sowie
mit Akzenten versehene
Buchstaben in kleiner,
mittlerer und großer
Größe ausgewählt
werden.
S. 108
Buchstabentaste
6
14 Sticharten können
mit zehn
Umrandungsformen
kombiniert werden, wie
Kreis und Quadrat.
S. 107
Umrandungstaste
0
4
1
2
8
3
7
6
5
9
7
Ruft Muster aus dem
Maschinenspeicher ab.
S. 115
Taste für in
der Maschine
gespeicherte
Stickmuster
8
Muster von USB-Medien
laden.
S. 116
USB-Medien-
Tasten
9
Wenn die Stickmaschine
über das mitgelieferte
USB-Kabel an einen
Computer
angeschlossen wird,
können Muster aus dem
Computer abgerufen
werden.
S. 117
Computer-
bzw. USB-
Taste
0
Diese Taste wird nur dann
angezeigt, wenn ein Muster
ausgewählt wurde. Berühren
Sie diese Taste, um das
Hinzufügen weiterer Muster
aus dem Bildschirm für die
Mustertypauswahl zu
beenden. Sie kehren zum
Musterbearbeitungs-
Bildschirm zurück.
S. 119
Taste „Zum
Anfang“
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
62
Der Muster-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zur Auswahl des Musters.
* Manche Muster können nicht mit 9 oder A
bearbeitet werden.
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
1
Zeigt die Größe des derzeit
im Musteranzeigebereich
dargestellten Stickmusters
an. Der obere Wert gibt die
Höhe und der untere Wert
die Breite an. Wenn das
Stickmuster aus einer
Kombination von
verschiedenen Mustern
besteht, wird die Größe des
Gesamtmusters
einschließlich aller
enthaltenen Muster
angezeigt.
Mustergröße
2
Musteranzeigebereich
In diesem Bereich wird das
ausgewählte Muster
angezeigt.
3
Stickbereichslinie
Zeigt den Stickbereich für
den großen Stickrahmen.
Die Stickrahmenangaben,
Rasterlinien und andere
Anzeigeeinstellungen
können über den
Maschineneinstellungs-
Bildschirm festgelegt
werden.
S. 144
4
Auf der Taste erscheint ein
Bild des Musters. Berühren
Sie das Bild, um das Muster
auszuwählen.
S. 106
Mustertasten
5
Zeigt ein Vorschaubild des
zu stickenden Musters an.
S. 41
Vorschautaste
A
0
6
1
4
7
B
8
9
5
2
3
6
Zeigt die Nummer der
derzeit angezeigten Seite
und die Gesamtzahl der
Seiten an.
Seite
7
Berühren Sie diese Taste, um
die vorherige Seite
anzuzeigen.
S. 106
Vorherige
Seite
8
Berühren Sie diese Taste, um
die nächste Seite
anzuzeigen.
S. 106
Nächste Seite
9
Spiegelt das Muster
horizontal.
S. 121
Taste
„Horizontales
Spiegeln“
0
Berühren Sie diese Taste,
nachdem Sie das Muster
ausgewählt haben. Die
Musterauswahl wird
bestätigt, und der
Musterbearbeitungs-
Bildschirm wird angezeigt.
S. 106
Bestätigungstaste
A
Ermöglicht das Ändern der
Größe des derzeit
ausgewählten Stickmusters.
S. 109
Größen-
Auswahltaste
B
Berühren Sie diese Taste, um
die derzeit ausgewählte
Musterkategorie zu
verlassen und eine andere
Kategorie auszuwählen. Sie
kehren zum Bildschirm für
die Mustertypauswahl
zurück.
S. 106
Taste
„Zurück“
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
STICKLERNPROGRAMM
63
2
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm
In diesem Bildschirm kann das Muster bearbeitet werden.
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
1
Zeigt die Größe des derzeit
im Musteranzeigebereich
dargestellten Stickmusters
an. Der obere Wert gibt die
Höhe und der untere Wert
die Breite an. Wenn das
Stickmuster aus einer
Kombination von
verschiedenen Mustern
besteht, wird die Größe des
Gesamtmusters
einschließlich aller
enthaltenen Muster
angezeigt.
Mustergröße
2
Zeigen die Größen der
Stickrahmen an, die zum
Sticken des derzeit im
Musteranzeigebereich
dargestellten Stickmusters
verwendet werden können.
S. 42
Stickrahmenanzeigen
3
Vergrößern des
Stickmusters um 200% im
Bildschirm.
S. 120
Taste
„Vergrößern“
4
Zeigt die vertikale Länge
des bearbeiteten Musters
an.
Größe
(vertikal)
5
Zeigt die horizontale Breite
des bearbeiteten Musters
an.
Größe
(horizontal)
6
Zeigt den Winkel an, um
den das bearbeitete Muster
gedreht wird.
S. 123
Drehungswinkel
2
D
3
A
8
1
7
0
4
5
6
C
9
B
7
Löscht das Muster. Wenn
Sie diese Taste berühren,
wird das bearbeitete Muster
gelöscht.
S. 136
Taste „Lösch“
8
Fügt ein Muster hinzu.
Wenn Sie diese Taste
berühren, wird der
Bildschirm für die
Mustergruppenauswahl
angezeigt.
S. 119
Taste
„Hinzufügen“
9
Zeigt ein Vorschaubild des
Musters an.
S. 41
Vorschautaste
0
Zeigt die vertikale Strecke
an, um die das bearbeitete
Muster verschoben wird.
S. 121
Abstand vom
Mittelpunkt
(vertikal)
A
Verschiebt die
Stickposition des
bearbeiteten Musters in
Pfeilrichtung. (Wenn Sie
berühren, wird die
Stickposition in die Mitte
des Stickbereichs
verschoben.)
S. 121
Positioniertasten
B
Zeigt die horizontale
Strecke an, um die das
bearbeitete Muster
verschoben wird.
S. 121
Abstand vom
Mittelpunkt
(horizontal)
C
Wählt das bearbeitete
Muster aus, wenn sich das
Stickmuster aus einer
Kombination von mehreren
Mustern zusammensetzt.
S. 120
Musterauswahltasten
D
Beendet die Bearbeitung
und wechselt zum
Stickbildschirm.
S. 39
Sticktaste
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
64
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
1
Ändert die Größe des
bearbeiteten Musters.
S. 122
Größen-
Auswahltaste
2
Dreht das bearbeitete
Muster.
S. 123
Taste
„Drehen“
3
Ändert die Farbe des
Musters.
S. 127
Farbenwechseltaste
4
Zum Erstellen und
Bearbeiten von
Wiederholmustern.
S. 128
Randtaste
5
Spiegelt das bearbeitete
Muster horizontal.
S. 121
Taste
„Horizontales
Spiegeln“
6
Ändert die Stickdichte des
bearbeiteten Musters. Steht
nur zur Verfügung, wenn ein
Buchstabenmuster oder eine
Umrandung ausgewählt
wurde.
S. 126
Taste
„Stichdichte“
7
Ermöglicht das Ändern der
Garnfarbe der einzelnen
Zeichen in einem
Buchstabenmuster. Steht nur
zur Verfügung, wenn ein
Buchstabenmuster
ausgewählt wurde.
S. 126
Mehrfarbentaste
8
Ändert die Ausrichtung der
Zeichen im bearbeiteten
Buchstabenmuster.
S. 124
Anordnungstaste
7
1
5
8
2
9
0
6
4
3
9
Ändert den Abstand
zwischen den Zeichen im
bearbeiteten
Buchstabenmuster.
S. 124
Abstandstaste
0 Dupliziert das Muster. S. 136
Taste
„Kopieren“
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
STICKLERNPROGRAMM
65
2
Der Stickbildschirm
In diesem Bildschirm können Sie die Gesamtzahl der Garnfarben und die Stickzeit überprüfen sowie die
Nadel vorwärts und rückwärts bewegen.
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
1
Der untere Wert zeigt die
Gesamtzahl der Stiche in
dem Muster an, während der
obere Wert angibt, wie viele
Stiche bereits gestickt
wurden.
Stichzahl
2
Der untere Wert zeigt die
Gesamtzeit an, die zum
Sticken des Musters benötigt
wird, während der obere
Wert angibt, wie lange der
Stickvorgang bereits läuft.
Stickzeit
3
Der untere Wert zeigt die
Gesamtanzahl der
Garnfarben in dem Muster
an, während der obere Wert
angibt, welche Garnfarbe
gerade verwendet wird.
Anzahl der
Garnfarbenwechsel
4
Zeigt ein Vorschaubild des
zu stickenden Musters an.
S. 41
Vorschautaste
5
Zeigt den Teil des Musters
an, der mit der ersten in der
Farbfolgenanzeige
angezeigten Farbe gestickt
wird.
Bereichsanzeige
6
Ändern der
Farbfolgenanzeige in die
Stickzeit für jede Garnfarbe.
S. 47
Garninformationen
(Farbe/Zeit)
1
9
F
3
A
2
4
5
6
J
7
8
B
0
C
E
D
IH
G
7
Zeigt die Reihenfolge der
Garnfarbenwechsel an.
Während des Stickvorgangs
wird diese Anzeige
abgerollt, so dass die derzeit
verwendete Garnfarbe an
erster Stelle angezeigt wird.
Farbfolgenanzeige
8
Verschiebt die Stickposition
des ganzen Musters in
Pfeilrichtung. (Wenn Sie
berühren, wird die
Stickposition in die Mitte des
Stickbereichs verschoben.)
S. 83
Positioniertasten
9
Dreht das gesamte
Stickmuster, wenn es aus
einer Kombination von
mehreren Mustern besteht.
S. 83,
S. 137
Taste „Alle
drehen“
0
Sticken des ausgewählten
Musters mit nur einer Farbe
(monochrom).
S. 100
Ununterbrochenes
Sticken
A
Wenn am Stoff kein
Stickunterlegvlies befestigt
ist, nähen Sie zusätzlich
Heftstiche entlang der
Umrisslinie des
Stichmusters, um
Schrumpfung und
Fehlausrichtung des Musters
zu reduzieren.
S. 96
Heftstichtaste
B
Ändern der Stickreihenfolge,
so dass dieselbe Farbe
ununterbrochen gestickt
werden kann.
S. 100
Sortieren der
Garnfarben
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
66
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
C
Festlegen von
automatischem
Fadenabschneiden oder
Fadentrimmen.
S. 101
Fadentrimmen/
Abschneiden
D
Bewegt die Nadel in der
Stickerei vor und zurück.
Verwenden Sie diese
Taste in den folgenden
Fällen:
Wenn der Faden beim
Sticken reißt oder zu
Ende geht
Wenn Sie den
Stickvorgang von vorn
starten möchten
Wenn Sie den
Stickvorgang nach
dem Abschalten der
Maschine fortsetzen
möchten
S. 85
Vorwärts-/
Rückwärtsstichtaste
E
Gibt die Nadelposition
zu Beginn des
Stickvorgangs an.
S. 97
Startpositionstaste
F
Bewegt den Stickrahmen
so, dass die Stickposition
überprüft werden kann.
S. 46
Probesticktaste
G
Legt die maximale
Stickgeschwindigkeit
fest.
S. 99
Taste „Maximale
Stickgeschwindigkeit“
1
9
F
3
A
2
4
5
6
J
7
8
B
0
C
E
D
IH
G
H
Entsperrt die Maschine,
so dass sie innerhalb von
zehn Sekunden den
Stickvorgang starten
kann. Wenn Sie diese
Taste berühren, blinkt
die Taste „Start/Stopp“
grün.
S. 54
Freigabetaste
I
Berühren Sie diese Taste,
um den Stickvorgang zu
beenden und zum
Stickbearbeitungs-
Bildschirm
zurückzukehren.
Taste „Zurück“
J
Speichert ein Muster im
Speicher der Maschine,
auf USB-Medium oder
einen Computer.
S. 114
Speichertaste
Anmerkung
Die Garnfarbennummern in der
Farbfolgenanzeige und der
Garnfarbeneinstellungs-Anzeige können z.
B. in den Farbennamen oder die
Garnfarbennummer anderer Marken
geändert werden. (Siehe „Ändern der
Garnfarbeninformationen“ auf Seite 145.)
Nr.
Anzeige
Funktion Seite
Tastenbezeichnung
STICKLERNPROGRAMM
67
2
TECHNISCHE BEGRIFFE:
DST
Erweiterung von Tajima-Datendateien (*.dst), eines
Datenformats für Stickmuster. Da Tajima-Daten
keine Muster-Farbinformationen enthalten, werden
die Farben beim Laden von Tajima-Dateien (.dst)
automatisch von der Maschine zugewiesen. (Siehe
„Tajima- bzw. DST-Stickdatenfarben“ auf
Seite 159.)
Wischer
Mechanismus zum Ziehen des Fadens. Bei
Verwendung des Nadeleinfädlers dient der Wischer
zum Ziehen des Fadens.
Außerdem zieht der Wischer den Faden aus dem
Material, so dass die Maschine ihn abschneiden
kann. Dadurch müssen nach dem Sticken keine
Fäden mehr abgeschnitten werden (Siehe Seite 52.)
MUSTER:
Die folgenden Muster können von der Maschine
zum Sticken verarbeitet werden.
- Stickdaten in den Formaten *.pes, *.phc oder
*.dst.
Verwenden Sie USB-Medien zur
Datenübertragung auf die Maschine.
Mit dem USB-Kabel können Daten vom PC in
die Maschine übertragen werden.
- Optionale Stickkarten
- Mit Digitalisierungsprogrammen entworfene
Stickmuster
- Die von der Maschine auf USB-Medien
gespeicherten Muster
STICKEN:
Anpassen der Stickfarben
- Verwenden Sie die Funktion Garnfarben durch
Auswählen von entweder 64 oder 300 Farben,
oder durch Auswählen der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle auf dem Musterbearbeitungs-
Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie
unter „Erzeugen einer individuellen
Garnfarbentabelle“ auf Seite 132 und „Auswählen
einer Farbe aus der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle“ auf Seite 135.
Ein unfertiges Muster nach dem
letzten Ausschalten der Maschine
fortsetzen.
- Die Maschine speichert Muster und Position auch
nach dem Ausschalten der Stromversorgung. Nach
dem Wiedereinschalten kann die Maschine den
Stickvorgang problemlos fortsetzen. (Siehe
„Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem
Ausschalten der Maschine“ auf Seite 89.)
Meldung Fadenriss obwohl der
Faden nicht gerissen ist
- Prüfen Sie, ob der Oberfaden unter den
Oberfadenführungsplatten verläuft. (Siehe
Seite 49.)
- Prüfen Sie, ob der Oberfaden um den
Fadenspanner verläuft (siehe Seite 50).
1 Oberfadenführungsplatten
2 Fadenspanner
Plötzliche Änderung der
Fadenspannung
- Der Oberfaden hat sich an einer Ecke der
Garnrolle verfangen.
- Der Oberfaden hat sich unter der Garnrolle
verfangen.
- Unter der Spannungseinstellfeder der Spule haben
sich Staub oder Fusseln angesammelt.
Bei Fragen hilft Ihnen dies vielleicht weiter
68
Der Rahmen hat sich vom Stickarm
gelöst.
Stellen Sie sicher, dass die Positionierstifte richtig im
Schlitz und in der Öffnung des Rahmens sitzen.
(Siehe Seite 44.)
Um eine korrekte Positionierung des Musters zum
Sticken sicherzustellen, kann der Stickarm durch
Aus- und Wiedereinschalten der Maschine auf seine
Ausgangspunkte zurückgesetzt werden.
Aktuelles Muster abbrechen und
erneut starten
Berühren Sie die Starttaste im Bildschirm oben
rechts. Das Muster und alle Informationen werden
gelöscht. (Siehe „Erläuterung der
Bildschirmanzeigen“ auf Seite 30.)
USB-Schnittstelle
Mit den USB-Anschlüssen der Maschine können
Sie viele Funktionen nutzen. Schließen Sie
entsprechend den Merkmalen der Anschlüsse die
geeigneten Geräte an.
1 USB-Anschluss
2 USB-Anschluss für Computer
Verwendung von USB-Medien oder
Kartenlesegerät/USB-Kartengerät*
Wenn Stickmuster über USB-Medien oder
Kartenlesegerät/USB-Kartengerät* gesendet oder
gelesen werden sollen, schließen Sie das Gerät am
USB-Anschluss an.
* Wenn Sie PE-DESIGN Ver5 oder höher, PE-DESIGN
NEXT, PE-DESIGN Lite oder PED-BASIC gekauft
haben, können Sie das mitgelieferte USB-
Kartengerät als Kartenlesegerät anschließen und
Stickmuster abrufen.
1 USB-Anschluss
2 Stickkartenleser/USB-Kartengerät* oder USB-
Medien
Hinweis
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann je
nach Anschlusswahl und Datenmenge
variieren.
Stecken Sie ausschließlich USB-Medien in
die USB-Medienanschlussbuchse ein.
Andernfalls wird das USB-Gerät
möglicherweise beschädigt.
Hinweis
Verwenden Sie nur einen Stickkartenleser,
der für diese Maschine konzipiert ist. Wenn
Sie andere Stickkartenleser benutzen, kann
es sein, dass die Maschine nicht richtig
funktioniert.
Stickmuster können nicht von der Maschine
auf eine im angeschlossenen USB-
Kartengerät eingesetzte Stickkarte
gespeichert werden.
Anmerkung
USB-Medien sind zwar weitverbreitet,
manche USB-Medien können aber
möglicherweise nicht mit dieser Maschine
verwendet werden. Weitere Informationen
dazu finden Sie auf unserer Website
( http://support.brother.com ).
Stecken Sie dazu je nach verwendetem
USB-Medium entweder das USB-Gerät
direkt oder das USB-Lese-/Schreibgerät in
die USB-Anschlussbuchse der Maschine.
STICKLERNPROGRAMM
69
2
Anschließen der Maschine an den
Computer
Mit dem mitgelieferten USB-Kabel kann die
Stickmaschine an den Computer angeschlossen
werden.
1 USB-Anschluss für Computer
2 USB-Kabelstecker
Hinweis
Die Stecker am USB-Kabel lassen sich nur
in einer Richtung in eine Anschlussbuchse
einstecken. Wenn der Stecker schwer
einzustecken ist, versuchen Sie nicht, ihn
gewaltsam einzustecken. Überprüfen Sie
die Ausrichtung des Steckers.
Einzelheiten zur Position des USB-
Anschlusses am Computer (oder USB-Hub)
finden Sie in der Bedienungsanleitung zu
dem jeweiligen Gerät.
70
Kapitel 3
WEITERE GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSABLÄUFE
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu Vorgängen, die in Kapitel 2 nicht behandelt werden,
wie z. B. das Auswechseln von Nadeln und Garnrollen.
Wechseln der Nadel................................................ 72
Auswechseln der Nadel.............................................................72
Richtige Verwendung der Stickrahmen ................... 74
Stickrahmentypen und -anwendungen ......................................74
Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial)
am Stoff................................................................... 76
Einspannen des Stoffes............................................. 77
Einspannen des Stoffes in den großen Stickrahmen...................77
Einspannen des Stoffes in den Kompaktrahmen und
Anbringen an der Maschine ......................................................78
Entfernen des Kompaktrahmens ............................................... 79
Verwenden der Stickschablone .................................................79
Große/kleine Stoffteile..............................................................80
Besticken von großen Stoffteilen oder schweren
Kleidungsstücken...................................................................... 80
Besticken von kleinen Stoffteilen.............................................. 80
Besticken der Ecken des Stoffes................................................ 80
Besticken von schmalen Stoffteilen (z.B. Bändern)................... 80
Positionieren und Bewegen des Stickrahmens ......... 81
Nicht verwendbare Stickrahmen.............................................. 81
Bewegen in die richtige Position .............................................. 81
Ändern der Stickposition......................................... 83
Einstellen des Winkels...............................................................83
Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden beim
Sticken zu Ende geht ............................................... 85
Wenn der Oberfaden reißt........................................................85
Wenn der Unterfaden reißt oder zu Ende geht .........................86
Wenn der Unterfaden zu Ende gegangen ist, tauschen Sie
die Spule an dieser Stelle aus.................................................... 86
Sticken ab Beginn oder Mitte des Musters............... 87
Wenn Sie den Stickvorgang von vorn starten möchten ............ 87
So wählen Sie den Stich aus, an dem der Stickvorgang
gestartet werden soll................................................................ 88
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten
der Maschine........................................................... 89
Einstellen der Fadenspannung ................................. 91
Einstellen der Unterfadenspannung...........................................91
Einstellen der Oberfadenspannung............................................92
Richtige Fadenspannung........................................................... 92
Oberfaden ist zu straff.............................................................. 92
Oberfaden ist zu locker............................................................ 93
72
Wenn die Nadel verbogen oder abgebrochen ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. Verwenden Sie den
mitgelieferten Sechskantschlüssel, um die Nadel zu ersetzen. Verwenden Sie nur Nadeln, die für diese
Maschine konzipiert sind und die unter „Überprüfen der Nadel“ auf Seite 25 beschriebene Prüfung
bestehen.
Auswechseln der Nadel
a
Schalten Sie die Stickmaschine aus.
b
Lösen Sie die Nadelstellschraube, und
nehmen Sie die Nadel heraus.
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand, während
Sie mit der rechten Hand die Nadelstellschraube mit
dem Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Wenden Sie beim Lösen oder Anziehen der
Nadelstellschraube keine übermäßige Kraft an, da die
Maschine sonst beschädigt werden kann.
c
Führen Sie die Nadel mit der abgeflachten
Seite nach hinten ganz bis zum
Nadelanschlag ein.
Führen Sie die Nadel durch die Öffnung im Stickfuß,
und heben Sie sie dann mit Hilfe des
Nadelwechselwerkzeugs an.
1 Nadelanschlag
2 Nadel
3 Abgeflachte Seite der Nadel
4 Nadelwechsel-Werkzeug
Wechseln der Nadel
VORSICHT
Schalten Sie die Stickmaschine grundsätzlich
aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Andernfalls
kann es zu Verletzungen kommen, sobald die
Maschine den Stickvorgang beginnt.
Hinweis
Verwenden Sie zum Auswechseln der Nadel
grundsätzlich den mitgelieferten
Sechskantschlüssel. Andernfalls wird
möglicherweise zu viel Kraft auf die Nadel
angewendet, so dass sie bricht.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
73
3
Halten Sie das Nadelwechsel-Werkzeug und drücken
Sie auf den Griff 1, um die Nadelklemme 2 zu
erweitern. Bringen Sie die Klemme an der Nadel an,
und lassen Sie dann den Druck nach, um die Nadel
festzuklemmen. Um die Nadel zu lösen, drücken Sie
1 erneut.
1 Griff des Nadelwechsel-Werkzeuges
2 Nadelklemme
d
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand,
und ziehen Sie die Nadelstellschraube an.
Drehen Sie die Nadelstellschraube mit dem
Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis zum
Anschlag einführen und die
Nadelstellschraube mit dem
Sechskantschlüssel fest anziehen. Andernfalls
kann die Nadel abbrechen oder die Maschine
beschädigt werden.
Wird die Nadel nicht ganz eingeführt, kann
der Greifer des automatischen Einfädlers beim
automatischen Einfädeln nicht durch das
Nadelöhr greifen, er kann sich verbiegen oder
das Einfädeln ist nicht möglich.
Wenn der Greifer des automatischen
Einfädlers verbogen oder beschädigt ist,
wenden Sie sich an einen Brother-
Vertragshändler.
74
Wenn Sie den Stickrahmenhalter ändern, können Sie mit dieser Maschine je nach Projekt verschiedene
Stickrahmentypen verwenden.
Neben den beiden mitgelieferten Stickrahmen können viele weitere Rahmen mit dieser Stickmaschine
verwendet werden. (Siehe „Optionales Zubehör“ auf Seite 17.)
Stickrahmentypen und -anwendungen
Richtige Verwendung der Stickrahmen
VORSICHT
Verwenden Sie nur Stickrahmen der auf dem Bildschirm angegebenen Größe. Anderenfalls kann der
Stickrahmen gegen den Stickfuß stoßen und somit Verletzungen verursachen.
Stickrahmentyp
Stickbereich
Referenz
Verwendung
Stickrahmenhalter a
Flachrahmen (optional) 200 mm (H) × 200 mm (B) Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Zum Sticken von Jacken und anderer dicker Kleidung.
Extragroßer Stickrahmen 200 mm (H) × 200 mm (B) (Siehe „Einspannen des
Stoffes“ auf Seite 77.)
Zum Sticken von Stickmustern mit einer maximalen Größe von
200 mm (H) × 200 mm (B)
Mittlerer Stickrahmen 100 mm (H) × 100 mm (B)
(Siehe „7. Einspannen des
Stoffes in den
Stickrahmen“ auf
Seite 42.)
Zum Sticken von mittelgroßen Mustern.
Randmuster Stickrahmen
(optional)
100 mm (H) × 180 mm (B) Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Stickerei
Stickrahmenhalter b
(optional)
Zum Sticken einer langen Abfolge von Zeichen oder Mustern.
Rundrahmen (optional)
=Durchmesser
100 mm
130 mm
160 mm
Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Zum Aufsticken eines integrierten Stickmusters auf einen Ärmel.
Wählen Sie einen der Größe des Musters entsprechenden Rahmen.
Stickerei
Stickrahmenhalter c
(optional)
Klemmrahmen S (optional) 24 mm × 45 mm Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Stickerei
Stickrahmenhalter b
(optional)
Zum Besticken von speziell geformten Artikeln, die nicht in einen
herkömmlichen Stickrahmen eingespannt werden können, wie z. B.
Schuhe und Handschuhe.
a
a
b
b
c
c
ddd
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
75
3
Kompaktrahmen (70/50/44/
Hochformat)
70: 41 mm (H) × 70 mm (B)
50: 50 mm (H) × 50 mm (B)
44: 38 mm (H) × 44 mm (B)
Hochformat: 33 mm (H) × 75 mm (B)
Siehe „Einspannen des
Stoffes in den
Kompaktrahmen und
Anbringen an der
Maschine“ auf Seite 78.
Stickerei
Stickrahmenhalter e
Zum Sticken von kleinen Mustern oder Namen auf Ärmeln oder
Taschen von vorgefertigten Produkten, wie z. B. Hemden, Taschen
usw.
Kappenrahmen (optional)
<Erweiterter Typ 2> 60 mm (H) × 130 mm (B) Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Zum Besticken von Hüten bzw. Mützen.
Mit diesen Rahmen können Schirmmützen, Glockenhüte und
Topfhüte bestickt werden. Für Hüte mit einer Frontfläche von
weniger als 50 mm, wie Sonnenblenden und Kinderhüte, sind diese
Rahmen nicht geeignet. Außerdem darf die Krempe der zu
bearbeitenden Hüte nicht länger als 80 mm sein.
Zylinderrahmen (optional) 80 mm (H) × 90 mm (B) Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Zum Sticken von schlauchförmigen oder runden Stoffen, wie z. B.
Hemdsärmel und Hosen.
Hinweis
Die Stickrahmenanzeigen geben alle Stickrahmengrößen an, in denen das Stickmuster gestickt
werden kann. Stellen Sie sicher, die bestgeeignete Stickrahmengröße auszuwählen. Wenn der
verwendete Stickrahmen zu groß ist, kann das Muster ungleichmäßig werden oder der Stoff knittern.
Stickrahmentyp
Stickbereich
Referenz
Verwendung
eee
76
Damit die Stickerei sich nicht zusammenzieht oder ungleichmäßig wird, empfehlen wir, beim Sticken ein
Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) zu verwenden.
a
Bügeln Sie das Vlies (Unterlegmaterial) mit
einem Dampfbügeleisen auf der Rückseite
des Stoffes auf.
1 Haftseite des Aufbügelvlieses (Unterlegmaterials)
2 Stoff (linke Seite)
Beim Besticken von Stoff, der nicht gebügelt werden
sollte, oder bei schwer zu bügelnden Bereichen
spannen Sie unter dem Stoff eine Lage Aufbügelvlies
(Unterlegmaterial) in den Stickrahmen ein, ohne es
vorher aufzubügeln.
Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am
Stoff
VORSICHT
Beim Besticken von dünnen Stoffen, Stretchstoffen, grob gewebten Stoffen oder Stoffen, bei denen leicht
die Gefahr besteht, dass sich die Stickerei zusammenzieht, sollten Sie auf jeden Fall ein Aufbügelvlies
(Unterlegmaterial) verwenden. Anderenfalls kann die Nadel verbiegen bzw. brechen oder das Muster
ungleichmäßig werden.
Hinweis
Das Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) sollte
größer als der Stickrahmen sein. Achten Sie
beim Einspannen des Stoffes in den
Stickrahmen darauf, dass das
Unterlegmaterial an allen Ecken fest
eingeklemmt ist, damit keine Falten
entstehen können.
1 Stickrahmenbereich
2 Aufbügelvlies (Unterlegmaterial)
Anmerkung
Verwenden Sie beim Besticken von dünnen
Stoffen, wie Organza oder Linon, ein
wasserlösliches Vlies (Unterlegmaterial).
Wasserlösliche Vliese lösen sich beim
Waschen auf und ermöglichen es Ihnen,
schöne Stickereien anzufertigen, die nicht
steif sind.
Beim Besticken von Stoffen mit Flor, wie
Frottee oder Cordsamt, sollten Sie unter
dem Stoff eine Lage Aufbügelvlies
(Unterlegmaterial) in den Stickrahmen
spannen, ohne es aufzubügeln.
Weitere Informationen zur Verwendung von
Unterlegmaterial (Vlies) finden Sie unter
„Unterlegmaterialien (Vliese)“ auf Seite 161.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
77
3
Einspannen des Stoffes in den
großen Stickrahmen
a
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
1 Schraube
b
Legen Sie den Stoff mit der rechten Seite
nach oben auf den Außenrahmen.
Der Außenrahmen hat keine Vorder- oder Rückseite.
Beide Seiten können als Vorderseite verwendet
werden.
c
Drücken Sie den Innenrahmen in den
Außenrahmen.
Setzen Sie den Innenrahmen zunächst an der Ecke mit
der Schraube A, dann an der anliegenden Ecke B
und der gegenüberliegenden Ecke C ein. Zuletzt
setzen Sie ihn an der gegenüberliegenden
schraubenlosen Ecke D ein.
Richten Sie Innen- und Außenrahmen zuerst an der
Ecke mit der Schraube A aus. Ziehen Sie dann den
Stoff leicht in Pfeilrichtung B, so dass er straff ist, und
setzen Sie den Innenrahmen an Ecke B ein. Ziehen
Sie den Stoff dann in derselben Weise leicht in
Pfeilrichtung C, und setzen Sie den Rahmen in Ecke
C ein. Zuletzt ziehen Sie den Stoff leicht in
Pfeilrichtung D und setzen den Rahmen in Ecke D
ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Stoff keine Falten
wirft, nachdem er in den Rahmen gespannt wurde.
d
Ziehen Sie den Stoff weiter straff, während
Sie die Schraube festziehen, damit er
stramm im Rahmen sitzt.
Nach dem Spannen sollte der Stoff einen
trommelähnlichen Laut erzeugen, wenn Sie auf ihn
klopfen.
Klemmen Sie Innen- und Außenrahmen fest
ineinander, so dass sie sich an der Oberseite auf
gleicher Höhe befinden.
1 Außenrahmen
2 Innenrahmen
3 Rechte Seite des Stoffes
4 Oberseite von Innen- und Außenrahmen auf
gleicher Höhe
Ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten
Schraubendreher (groß) gut fest.
1 Schraubendreher (groß)
Einspannen des Stoffes
Anmerkung
Um den Stoff korrekt in den Stickrahmen
einzuspannen, sollten Sie eine ebene
Fläche verwenden.
78
Einspannen des Stoffes in den
Kompaktrahmen und Anbringen
an der Maschine
Setzen Sie den Stickrahmenhalter e ein, bevor Sie
den Kompaktrahmen verwenden.
a
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
1 Schraube
b
Legen Sie den Stoff mit der rechten Seite
nach oben auf den Außenrahmen.
1 Schraubenköpfe
Achten Sie darauf, den Außenrahmen so zu setzen,
dass die Schraubenköpfe am Stickrahmen nach oben
zeigen.
c
Drücken Sie den Innenrahmen in den
Außenrahmen.
Vergewissern Sie sich, dass der Stoff keine Falten
wirft, nachdem er in den Rahmen gespannt wurde.
d
Ziehen Sie die Schraube fest, und
überprüfen Sie dann, ob der Stoff straff ist.
Ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten
Schraubendreher (groß) gut fest.
1 Schraubendreher (groß)
e
Halten Sie den Rahmen mit dem
eingespannten Artikel mit beiden Händen
und setzen Sie ihn in den Stickrahmenhalter
e ein.
f
Führen Sie zur Sicherung die Stifte am
Stickrahmenhalter e in die Löcher auf
beiden Seiten des Kompaktrahmens ein.
1 Stellen Sie sicher, dass die Stifte am
Stickrahmenhalter in den Fixierschlitz und das
Loch am Stickrahmen passen.
1
1
1
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
79
3
Entfernen des Kompaktrahmens
Halten Sie den Kompaktrahmen mit beiden Händen,
heben Sie beide Federn mit den Fingern an und
ziehen Sie dann den Kompaktrahmen in Ihre
Richtung ab.
Verwenden der Stickschablone
Um den Stoff so einzuspannen, dass das Muster an
der richtigen Position gestickt wird, verwenden Sie
die Führungslinien an der Stickplatte, mit deren
Hilfe der Stoff im Rahmen richtig gestrafft werden
kann.
a
Markieren Sie mit einem Textilmarker den
Bereich des Stoffes, den Sie besticken
möchten.
b
Legen Sie die Stickschablone auf den
inneren Rahmen. Richten Sie die
Führungslinien auf der Stickplatte gegen die
gezeichneten Markierungen auf dem Stoff
aus.
1 Führungslinien
2 Innenrahmen
c
Ziehen Sie den Stoff vorsichtig glatt, damit
er keine Falten wirft.
d
Drücken Sie den Innenrahmen in den
Außenrahmen. Entfernen Sie die
Stickschablone.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie sich an den
Federn nicht die Finger einklemmen.
80
Große/kleine Stoffteile
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum
Besticken von Stoffen, die wesentlich größer bzw.
kleiner als der Stickrahmen sind.
Besticken von großen Stoffteilen
oder schweren Kleidungsstücken
Wenn Sie große Stoffteile oder schwere
Kleidungsstücke besticken, befestigen Sie den
überstehenden Stoff mit einer Wäscheklammer oder
Klemme am Stickrahmen, damit er nicht
herunterhängt. Wenn der Stoff beim Sticken
herunterhängt, kann sich der Stickrahmen
möglicherweise nicht richtig bewegen, so dass das
Muster ungleichmäßig wird.
Befestigen Sie überstehenden Stoff mit einer
Wäscheklammer oder Klemme am Stickrahmen.
Besticken von kleinen Stoffteilen
Wenn Sie Stoffteile besticken, die kleiner als der
Stickrahmen sind, befestigen Sie den Stoff mit einem
Stoffklebespray an einem in den Stickrahmen
eingespannten Unterlegmaterial. Wenn Sie kein
Stoffklebespray verwenden möchten, heften Sie Stoff
und Unterlegmaterial zusammen.
1 Stoff
2 Unterlegmaterial (Vlies)
Besticken der Ecken des Stoffes
Wenn Sie die Ecke eines Stoffes besticken möchten,
befestigen Sie diese mit einem Stoffklebespray an
einem Unterlegmaterial, das Sie dann in den
Stickrahmen einspannen. Wenn Sie kein
Stoffklebespray verwenden möchten, heften Sie Stoff
und Unterlegmaterial zusammen.
1 Stoff
2 Unterlegmaterial (Vlies)
Besticken von schmalen Stoffteilen
(z.B. Bändern)
Wenn Sie schmale Stoffteile besticken möchten,
befestigen Sie diese mit einem Stoffklebespray an
einem Unterlegmaterial, das Sie dann in den
Stickrahmen einspannen. Wenn Sie kein
Stoffklebespray verwenden möchten, klemmen Sie
beide Enden des Stoffes zusammen mit dem
Unterlegmaterial in den Stickrahmen.
1 Band
2 Unterlegmaterial (Vlies)
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
81
3
Der folgende Abschnitt enthält Informationen zum Stickrahmen beim Betrieb der Stickmaschine.
Nicht verwendbare Stickrahmen
Wie auf Seite 42 erläutert, geben die
Stickrahmenanzeigen am oberen Bildschirmrand die
Stickrahmen an, die zum Sticken des gerade
ausgewählten Stickmusters verwendet werden
können.
Stickrahmen, deren Stickbereich kleiner als das
Muster ist, können nicht verwendet werden.
Außerdem darf das Stickmuster nicht so positioniert
sein, dass es über den Stickbereich des Rahmens
hinausragt.
Stickrahmen, deren Stickbereich kleiner als das
Muster ist
Stickmuster, die über den Stickbereich des
Rahmens hinausragen
In beiden Fällen weist die Stickmaschine mit einer
Warnmeldung darauf hin, dass der Stickrahmen
gewechselt werden muss.
Die Meldung, dass der Stickrahmen gewechselt
werden muss, wird möglicherweise auch dann
angezeigt, wenn gar kein Stickrahmen installiert ist.
Die Stickmaschine erkennt an der Position des
linken Arms des Stickrahmenhalters, welcher
Stickrahmen installiert ist. Die Größe des
Stickrahmens wird somit durch die Position des
linken Arms bestimmt, auch wenn der Stickrahmen
eigentlich gar nicht installiert ist.
Bewegen in die richtige Position
Wenn sich die Mitte des Stickrahmens am
Nadeleinstichpunkt im Stickbereich befindet, wird
der Stickrahmen vor Beginn des Stickvorgangs
richtig positioniert, d.h. an der Startposition.
Wenn der Stickrahmen gewechselt wird, ist der
nächste Rahmen nicht mehr richtig positioniert.
Wenn z. B. der große Stickrahmen durch den
kleinen Stickrahmen ersetzt wird, geschieht
Folgendes.
1 Mitte des Stickrahmens an der richtigen Position
2 Nadelposition nach dem Rahmenwechsel
Um diese Fehlausrichtung zu korrigieren, fährt der
Stickrahmen nach Durchführung einer der
folgenden Schritte automatisch an die richtige
Position.
Die Stickmaschine ist eingeschaltet.
Der Stickrahmen wird bewegt.
Der Stickbildschirm wird angezeigt.
Der Stickrahmen wird nicht bewegt, wenn er richtig
positioniert ist.
Wenn das Stickmuster über den Stickbereich des
Rahmens hinausragt, wird durch eine Meldung darauf
hingewiesen, dass der Stickrahmen ausgewechselt
werden sollte. Wechseln Sie entweder den
Stickrahmen aus, oder kehren Sie zum
Musterbearbeitungs-Bildschirm zurück und
korrigieren Sie die Stickposition.
Positionieren und Bewegen des Stickrahmens
82
Der Stickrahmen wird gewechselt, während der
Musterbearbeitungs-Bildschirm oder der
Stickbildschirm angezeigt wird, und dann wird die
Taste zum Überprüfen des Stickbereichs, zum
Bewegen des Stickrahmens oder zum Starten des
Stickvorgangs berührt.
Der Stickrahmen wird bewegt.
Wenn der Stickrahmen in die richtige Position fährt
und anhält, drücken Sie die gewünschte Taste erneut.
Wenn das Stickmuster nach dem Bewegen des
Stickrahmens über den Stickbereich hinausragt, wird
durch eine Meldung darauf hingewiesen, dass der
Stickrahmen ausgewechselt werden sollte. Wechseln
Sie entweder den Stickrahmen aus, oder kehren Sie
zum Musterbearbeitungs-Bildschirm zurück und
korrigieren Sie die Mustergröße oder Stickposition.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
83
3
Die Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass der Stickvorgang in der Mitte des Musters beginnt. Richten
Sie Rahmen und Stickposition daher so aus, dass der Mittelpunkt des Musters mit dem
Nadeleinstichpunkt an der Stickposition übereinstimmt. Außerdem kann der Winkel des gesamten
Musters eingestellt werden, falls sich der Stoff nicht gleichmäßig in den Stickrahmen einspannen lässt und
sich das Muster in einem Winkel auf dem Stoff befindet.
a
Berühren Sie , , , , , , und
im Stickeinstellungsbildschirm.
Bewegen Sie den Stickrahmen so, dass sich der
Nadeleinstichpunkt in der Mitte des Stickbereichs
befindet. Wenn Sie „LED-Zeiger“ im
Einstellungsbildschirm auf „ON“ einstellen, markiert
das rote Zeigerlicht den Nadeleinstichpunkt.
Ausführliche Informationen zum
Einstellungsbildschirm finden Sie unter „Verwenden
der Einstellungstaste“ auf Seite 142.
Der Stickrahmen bewegt sich entgegen der
Pfeilrichtung.
Das Muster im Musteranzeigebereich bewegt sich in
dieselbe Pfeilrichtung.
1 Zeigt die zurückgelegte vertikale Strecke an.
2 Zeigt die zurückgelegte horizontale Strecke an.
Berühren Sie , um den Stickrahmen zurück in
seine Ausgangsposition zu bringen (wo der
Mittelpunkt des Stickrahmens mit dem
Nadeleinstichpunkt an der Stickposition
übereinstimmt).
Das Muster kann auch verschoben werden, indem es
im Bildschirm direkt mit den Fingern oder einem
Touch Pen ausgewählt wird.
Einstellen des Winkels
Je nach Art des zu bestickenden Stoffes ist es u.U.
nicht möglich, den Stoff im Stickrahmen im
gewünschten Winkel zu spannen. Stellen Sie in
diesem Fall den Winkel des Musters ein, damit es
korrekt auf dem Stoff positioniert wird.
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
Ändern der Stickposition
12
2
8
7
1
6
3
5
4
9
84
b
Berühren Sie diese Tasten, um den
gewünschten Winkel für das Muster
einzustellen.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird das Muster
gedreht.
1 Zeigt den Winkel des Musters an, nachdem eine
Taste berührt wurde, um ihn zu ändern.
Um den Ausgangswinkel des Musters
wiederherzustellen, tippen Sie auf .
c
Falls erforderlich, stellen Sie die Position
des Musters mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Seite 83.
d
Berühren Sie bei Bedarf und dann
, um den Stickbereich zu überprüfen.
Weitere Informationen finden Sie unter Seite 46.
Beispiel: Ausgangswinkel
1 Dreht das Muster um einen Grad
nach rechts.
2 Dreht das Muster um 10 Grad nach
rechts
3 Dreht das Muster um 90 Grad nach
rechts
4 Dreht das Muster um 90 Grad nach
links
5 Dreht das Muster um 10 Grad nach
links
6 Dreht das Muster um einen Grad
nach links.
7 Verschiebt das Muster in die auf der Taste
angegebene Pfeilrichtung.
8 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
9 Berühren Sie diese Taste, um den Ausgangswinkel
des Musters wiederherzustellen.
1
Anmerkung
Diese Funktion ermöglicht die
Feineinstellung des Winkels. Dies ist
insbesondere beim Besticken von
Gegenständen (z.B. Taschen und
Schlauchware) nützlich, die nur beschränkt
in den Stickrahmen eingespannt werden
können.
Beispiel: Besticken eines Kissenbezugs
Drehen Sie das Muster vor dem Sticken um
90 Grad nach links.
Beispiel: Besticken eines T-Shirts
Drehen Sie das Muster um 180 Grad.
Ziehen Sie das T-Shirt mit dem Bund voran
über das Maschinenbett (nicht mit dem Hals
voran), und bringen Sie den Stickrahmen an
der Maschine an. Dies verhindert, dass der
T-Shirt-Hals beim Bewegen des
Stickrahmens gedehnt wird.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
85
3
Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden beim Sticken zu Ende geht, hält die Maschine automatisch an.
Da einige Stiche mit nur einem Faden gestickt wurden, gehen Sie an einen Punkt in der Stickerei zurück,
an dem bereits Stiche vorhanden sind, bevor Sie den Stickvorgang fortsetzen.
Wenn der Oberfaden reißt
a
Fädeln Sie den Oberfaden neu ein. (Siehe
Seite 48.)
b
Berühren Sie .
Der Stichnavigations-Bildschirm wird angezeigt.
c
Berühren Sie und , um an eine
Stelle in der Stickerei zurückzukehren, an
der bereits Stiche gestickt wurden.
1 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
einen Stich in der Stickerei zurück.
2 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
zehn Stiche in der Stickerei zurück.
Der Stickrahmen bewegt sich. Gehen Sie zu der Stelle
zurück, bis zu der bereits Stiche genäht wurden.
Wenn Sie „LED-Zeiger“ im Einstellungsbildschirm auf
„ON“ einstellen, markiert das rote Zeigerlicht den
Nadeleinstichpunkt. Ausführliche Informationen zum
Einstellungsbildschirm finden Sie unter „Verwenden
der Einstellungstaste“ auf Seite 142.
Wenn die Nadelstange in der Stickerei zu weit
zurückgefahren wird, berühren Sie oder ,
um sie wieder nach vorne zu bewegen.
1 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
einen Stich in der Stickerei nach vorne.
2 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
zehn Stiche in der Stickerei nach vorne.
d
Berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird wieder angezeigt.
e
Berühren Sie , und drücken
Sie dann die Taste „Start/Stopp“, um den
Stickvorgang fortzusetzen.
Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden beim
Sticken zu Ende geht
Hinweis
Wenn der Fadensensor deaktiviert wird, hält
die Maschine nicht mehr an, bis die
Stickerei fertiggestickt ist. In der Regel
sollte der Fadensensor aktiviert sein. Siehe
„Festlegen des Fadensensors“ auf
Seite 147.
Seien Sie beim Vor- oder Zurückgehen
vorsichtig, da sich der Stickrahmen
gleichzeitig ebenfalls bewegt.
1
2
1
2
86
Wenn der Unterfaden reißt oder
zu Ende geht
a
Berühren Sie und drücken
Sie anschließend die Fadenabschneidetaste.
Der Oberfaden wird abgeschnitten.
Wenn der Unterfaden reißt oder zu Ende geht,
schneiden Sie auch den Oberfaden ab.
b
Entfernen Sie die nur mit dem Oberfaden
gestickten Stiche.
Ziehen Sie das abgeschnittene Ende des Oberfadens
heraus.
Wenn die Stiche nicht sauber entfernt werden
können, schneiden Sie den Faden mit einer Schere
ab.
Wenn der Unterfaden zu Ende
gegangen ist, tauschen Sie die Spule
an dieser Stelle aus.
c
Ersetzen Sie die leere Spule durch eine
volle.
(Siehe Seite 32.)
Wenn die Greiferabdeckung geöffnet werden kann,
tauschen Sie die Spule aus, ohne den Stickrahmen
von der Maschine zu entfernen.
Wenn das Maschinenbett z.B. durch ein
taschenförmiges Stück Stoff verdeckt ist oder die
Greiferabdeckung nicht geöffnet werden kann,
nehmen Sie den Stickrahmen vorübergehend heraus.
(Siehe Seite 58.) Nachdem Sie die Spule ausgetauscht
haben, bringen Sie den Stickrahmen wieder an. (Siehe
Seite 44.)
d
Gehen Sie in der Stickerei zurück (siehe
Schritt
b unter „Wenn der Oberfaden
reißt“ auf Seite 85), und setzen Sie den
Stickvorgang fort.
Hinweis
Wenn der Stickrahmen entfernt wird, bevor
das Muster fertig gestickt ist, beachten Sie
die unten stehenden Punkte, da das Muster
ansonsten ungleichmäßig werden kann.
Üben Sie keinen zu starken Druck auf den
gerahmten Stoff aus, da er sich sonst
lockern kann.
Achten Sie beim Entfernen und
Wiederanbringen des Stickrahmens darauf,
dass er nicht gegen den Wagen oder
Stickfuß stößt.
Wenn der Rahmen gegen den Stickarm
stößt, schalten Sie die Maschine aus und
wieder ein. Da die korrekte Rahmenposition
beim Anhalten der Maschine im
Maschinenspeicher gespeichert wurde,
fährt der Stickrahmen in diese Position
zurück.
Stellen Sie beim Wiederanbringen des
Stickrahmens sicher, dass die Stifte am
linken und rechten Arm des
Stickrahmenhalters sicher in die Löcher in
den Griffen am Stickrahmen einrasten.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
87
3
Wenn Sie die Stickerei noch einmal von vorne beginnen möchten (z.B. wenn eine Probe gestickt wurde
und die Fadenspannung oder die Garnfarbe falsch war), starten Sie den Stickvorgang mit der Vorwärts-/
Rückwärtsstichtaste neu. Außerdem können Sie in der Stickerei je nach Garnfarbe oder Stichen vor- oder
zurückgehen, um den Stickvorgang an einem beliebigen Punkt im Muster zu starten.
a
Drücken Sie zum Anhalten der Maschine
die Taste „Start/Stopp“.
Falls erforderlich, wechseln Sie den Stoff im
Stickrahmen aus, oder durchtrennen bzw. entfernen
Sie die gestickten Stiche.
b
Berühren Sie .
Der Stichnavigations-Bildschirm wird angezeigt.
Wenn Sie den Stickvorgang von vorn
starten möchten
c
Berühren Sie .
1 Berühren Sie diese Taste, um zum Anfang der
ersten Farbe zurückzukehren.
Der Stickrahmen fährt in die Startposition.
Sticken ab Beginn oder Mitte des Musters
Hinweis
Seien Sie beim Vor- oder Zurückgehen
vorsichtig, da sich der Stickrahmen
gleichzeitig ebenfalls bewegt.
1
88
So wählen Sie den Stich aus, an dem
der Stickvorgang gestartet werden
soll
d
Berühren Sie und , um eine Farbe in
der Garnfarbenreihenfolge zu wählen, und
tippen Sie anschließend auf , , ,
, , ,
und zur Auswahl
des Stiches.
1 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
zehn Stiche in der Stickerei zurück.
2 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
einen Stich in der Stickerei zurück.
3 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
einen Stich in der Stickerei nach vorne.
4 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
zehn Stiche in der Stickerei nach vorne.
5 Berühren Sie diese Taste einmal, um zum
Anfangspunkt der zu stickenden Farbe in der
Stickerei zurückzukehren. Anschließend kehren
Sie jedes Mal, wenn Sie diese Taste berühren, an
den Anfangspunkt der zuvor gestickten Garnfarbe
zurück.
6 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
100 Stiche in der Stickerei zurück.
7 Wenn Sie diese Taste berühren, wird die Nadel um
500 Stiche in der Stickerei zurückgesetzt.
8 Berühren Sie diese Taste einmal, um zum
Anfangspunkt der zu stickenden Farbe in der
Stickerei zurückzukehren. Anschließend kehren
Sie jedes Mal, wenn Sie diese Taste berühren, an
den Anfangspunkt der zuvor gestickten Garnfarbe
zurück.
9 Wenn Sie diese Taste berühren, rücken Sie jeweils
zum Anfang der nächsten zu stickenden
Garnfarbe vor.
0 Wenn Sie diese Taste berühren, wird die Nadel um
500 Stiche in der Stickerei weiterbewegt.
A Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
100 Stiche in der Stickerei nach vorne.
B Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
Der Nadelstange fährt in die Stickposition. Dann
bewegt sich der Stickrahmen und die aktuelle
Nadelposition wird angezeigt.
e
Nachdem Sie den Stich ausgewählt haben,
von dem aus der Stickvorgang starten soll,
berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird wieder angezeigt.
f
Berühren Sie und drücken
Sie dann die Taste „Start/Stopp“, um den
Stickvorgang zu starten.
Der Stickvorgang beginnt an dem angegebenen
Punkt.
1
2
4
6
8
0
A
B
9
3
5
7
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
89
3
In den folgenden Fällen werden die verbleibenden Stiche der Stickerei im Maschinenspeicher
gespeichert:
Wenn die Maschine nach dem Anhalten des Stickvorgangs über den Hauptschalter ausgeschaltet wird.
Schneiden Sie den Faden vor dem Abschalten der Maschine ab. Ansonsten kann er beim Wiedereinschalten u. U.
gezogen werden oder sich verfangen, sobald der Stickarm in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Wenn die Maschine z.B. aufgrund eines Stromausfalls während des Stickvorgangs versehentlich ausgeschaltet wurde.
Der Rest der Stickerei kann nach dem Wiedereinschalten der Maschine gestickt werden. Einige der bereits gestickten
Stiche müssen ggf. jedoch neu gestickt werden.
a
Stellen Sie den Netzschalter auf „I“, um die
Maschine einzuschalten.
b
Nach dem Einschalten der Maschine wird
der Startfilm angezeigt. Tippen Sie auf eine
beliebige Bildschirmposition, um die
nachfolgende Meldung anzuzeigen.
c
Berühren Sie .
Eine Meldung mit der Frage, ob Sie den
Stickvorgang fortsetzen oder einen neuen Vorgang
starten möchten, wird angezeigt.
d
Berühren Sie .
1 Berühren Sie diese Taste, um den Stickvorgang
fortzusetzen.
2 Berühren Sie diese Taste, um den Stickvorgang
abzubrechen und den Bildschirm für die
Mustertypauswahl anzuzeigen und ein neues
Muster auszuwählen.
Der Stickbildschirm, der vor dem Abschalten der
Maschine angezeigt wurde, erscheint.
e
Berühren Sie .
Der Stichnavigations-Bildschirm wird angezeigt.
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der
Maschine
Hinweis
Seien Sie beim Vor- oder Zurückgehen
vorsichtig, da sich der Stickrahmen
gleichzeitig ebenfalls bewegt.
2
1
90
f
Berühren Sie zwei- oder dreimal , um
zwei oder drei Stiche zurückzugehen.
1 Wenn Sie diese Taste berühren, gehen Sie jeweils
einen Stich in der Stickerei zurück.
Prüfen Sie, dass der rote LED Nadeleinstichpunkt
eine Stelle markiert, an der bereits Stiche gestickt
wurde.
g
Berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird wieder angezeigt.
h
Berühren Sie , und drücken
Sie dann die Taste „Start/Stopp“, um den
Stickvorgang fortzusetzen.
Anmerkung
Die Maschine kann jederzeit angehalten
werden – auch während des Stickvorgangs.
Wenn die Maschine jedoch während des
Garnfarbenwechsels angehalten wird,
müssen keine Rückwärtsstiche gestickt
werden wenn der Stickvorgang fortgesetzt
wird.
1
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
91
3
Im Folgenden wird beschrieben, wie eine falsche Fadenspannung (siehe Seite 57) korrigiert wird. Stellen
Sie zuerst die Unterfadenspannung ein und dann die Oberfadenspannung.
Einstellen der
Unterfadenspannung
a
Knoten Sie das mitgelieferte Gewicht an das
Ende des aus der Spulenkapsel ragenden
Fadens.
b
Halten Sie die Spulenkapsel dabei gegen
eine glatte vertikale Fläche.
Wenn der Faden mit dem befestigten Gewicht
langsam herausgezogen wird, ist die Fadenspannung
korrekt.
c
Drehen Sie die Spannungseinstellschraube
mit dem mitgelieferten
Standardschraubendreher, um die
Fadenspannung einzustellen.
1 Spannungseinstellschraube
2 Straffer
3 Lockerer
d
Führen Sie nach dem Einstellen einen
Probelauf durch, um die Fadenspannung zu
überprüfen.
Einstellen der Fadenspannung
Hinweis
Prüfen Sie bei jedem Spulenwechsel die Unterfadenspannung.
Die Unterfadenspannung kann je nach Unterfadentyp und wenn Spulen verwendet werden, die bereits
vorgewickelt sind, variieren. Wenn Sie zum Beispiel eine leere vorgewickelte Spule mit einer Spule des
gleichen Typs ersetzen, achten Sie darauf, die Unterfadenspannung zu prüfen und bei Bedarf neu
einzustellen.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Oberfadenspannung zuerst die Unterfadenspannung einstellen.
Hinweis
Zur Einstellung von vorgewickelten Spulen
und Metallspulen werden verschiedene
Gewichte verwendet.
Vorgewickelte Spulen: Nur Gewicht (L)
Metallspulen: Gewicht (L) und Gewicht (S)
Falls erforderlich, siehe „Auseinanderbauen
und Reinigen der Spannungseinheit“ auf
Seite 167 zum Zusammensetzen der
Spannungseinheit.
92
Einstellen der Oberfadenspannung
Beim Sticken sollte die Oberfadenspannung so
eingestellt werden, dass der Oberfaden an der
Unterseite des Stoffes leicht sichtbar ist.
a
Drehen Sie den Fadenspannungsknopf.
1 Fadenspannungsknopf
2 Straffer
3 Lockerer
4 Markierung
Wenn die Fadenspannung noch nicht richtig
eingestellt ist, drehen Sie am Knopf der
Fadenvorspannung für die Oberfadenführung.
1 Fadenvorspannungsknopf für die
Oberfadenführung
2 Straffer
3 Lockerer
Richtige Fadenspannung
Das Muster ist auf der Rückseite des Stoffes sichtbar.
Wenn die Oberfadenspannung nicht richtig eingestellt
ist, wird das Muster nicht sauber gestickt. Der Stoff
wirft unter Umständen Falten oder der Faden reißt.
1 Rechte Seite
2 Linke Seite
Folgen Sie zur Einstellung der Fadenspannung den
nachfolgenden Hinweisen.
Oberfaden ist zu straff
Weil die Spannung des Oberfadens ist zu straff ist, wird
der Unterfaden durch die rechte Seite des Stoffes sichtbar.
1 Rechte Seite
2 Linke Seite
Drehen Sie den Knopf in Pfeilrichtung, um die
Spannung des Oberfadens zu verringern.
1 Rote Linie
Wenn die rote Linie sichtbar ist, kann die
Fadenspannung nicht weiter erhöht werden.
Erhöhen Sie die Unterfadenspannung. Ausführliche
Informationen dazu, siehe Seite 91.
Hinweis
Bei einer extrem schwach eingestellten
Fadenspannung kann es sein, dass die
Maschine während des Stickens stoppt. Es
handelt sich dabei nicht um eine
Fehlfunktion. Stellen Sie die
Fadenvorspannung etwas höher ein und
sticken Sie weiter.
Hinweis
Wenn Sie die Fadenspannung über die rote
Linie hinaus lockern, kann sich der
Fadenspannungsknopf lösen.
Falls erforderlich, siehe „Auseinanderbauen und
Reinigen der Spannungseinheit“ auf Seite 167
zum Zusammensetzen der Spannungseinheit.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
93
3
Oberfaden ist zu locker
Die Spannung des Oberfadens ist zu gering, so dass
der Unterfaden zu locker ist. Die rechte Stoffseite
weist lose Fäden bzw. Schlaufen auf.
1 Rechte Seite
2 Linke Seite
Drehen Sie den Knopf in Pfeilrichtung, um die
Unterfadenspannung zu erhöhen.
94
Kapitel 4
STICKEINSTELLUNGEN
Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verschiedenen Stickeinstellungen, die den
Stickvorgang erleichtern.
Stickvorbereitung mit Heftstich............................... 96
Einstellen der Startposition...................................... 97
Sticken von verbundenen Buchstaben.......................................97
Einstellen der maximalen Stickgeschwindigkeit....... 99
Farbverwaltung der Stickerei................................. 100
Ununterbrochenes Sticken (einfarbig).....................................100
Sortieren der Garnfarben........................................................100
Einstellung des Fadenabschneidens ....................... 101
Automatisches Fadenabschneiden
(Farbenende abschneiden) ......................................................101
Automatisches Fadentrimmen (Sprungstiche abschneiden).....101
Festlegen der Sprungstichlänge ohne Abschneiden ................ 102
96
Bevor Sie mit dem Sticken anfangen, können Sie entlang der Umrisse des Musters Heftstiche nähen. Dies
ist nützlich, wenn Stoff bestickt werden soll, an den man kein Unterlegmaterial mit Hilfe eines
Bügeleisens oder Kleber befestigen kann. Durch Stickunterlegvlies kann man Zusammenziehen der
Stickerei bzw. ungleichmäßige Muster vermeiden.
a
Berühren Sie und rufen Sie dann
Seite 1 des Einstellungsbildschirms auf.
b
Verwenden Sie und um den Abstand
zwischen Muster und Heftnaht genau
einzustellen.
c
Berühren Sie , um zum Stickbildschirm
zurückzukehren.
d
Berühren Sie , um die Heftstich-
Einstellung auszuwählen.
Um die Einstellung abzubrechen, tippen Sie auf .
Der Heftstich wird an den Anfang der
Stickreihenfolge gesetzt.
e
Berühren Sie und drücken
Sie dann die Taste „Start/Stopp“, um den
Stickvorgang zu starten.
f
Entfernen Sie die Heftnaht nach dem
Sticken.
Stickvorbereitung mit Heftstich
Hinweis
Es wird empfohlen, vor der Auswahl der
Heftstich-Einstellung zuerst das
Kombinieren und Bearbeiten des Musters
fertig zu stellen. Wenn das Muster nach
dem Auswählen der Heftstich-Einstellung
bearbeitet wird, liegen Heftstich und Muster
möglicherweise nicht genau übereinander,
und es kann schwierig sein, Heftstiche unter
dem Muster nach dem Sticken zu
entfernen.
Anmerkung
Je höher die Einstellung, umso weiter ist die
Heftnaht vom Muster entfernt.
Die Maschine behält die gewählte
Einstellung auch nach dem Ausschalten bei.
Hinweis
Wenn Sie drücken, wird das Muster in
die Mitte verschoben. Bewegen Sie das
Muster nach der Auswahl der Heftstich-
Einstellung an die gewünschte Position.
STICKEINSTELLUNGEN
97
4
Start- und Endposition können separat auf 9 Punkte innerhalb des Musters eingestellt werden. Dabei
handelt es sich um oben links, oben Mitte, oben rechts, Mitte links, Mitte Mitte, Mitte rechts, unten links,
unten Mitte und unten rechts.
Mit Hilfe dieser Einstellungen kann ein Muster wiederholt entlang einer Diagonale gestickt werden.
Die Einstellungen für die Start-/Endposition
werden über den Stickeinstellungs-Bildschirm
festgelegt.
Die Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass die
Startposition mit dem Mittelpunkt des Musters
übereinstimmt.
a
Berühren Sie .
Der Bildschirm zum Einstellen der Startposition wird
angezeigt.
b
Berühren Sie die Taste, um die gewünschte
Startposition einzustellen.
Die markierte Taste zeigt die aktuell ausgewählte
Einstellung an.
Beispiel
Wenn Sie eine Startposition auswählen, wird die
Endposition automatisch auf dieselbe Position
gesetzt.
Der Stickrahmen fährt in die Startposition.
c
Nachdem Sie die gewünschte Einstellung
ausgewählt haben, berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird wieder angezeigt.
Sticken von verbundenen
Buchstaben
Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn Sie in
einer Reihe stehende verbundene Buchstaben
sticken wollen und das Muster über den
Stickrahmen hinausreicht.
Beispiel: Verbinden von „DEF“ mit den
Buchstaben „ABC“
a
Wählen Sie das Buchstabenmuster für
„ABC“ aus.
b
Berühren Sie im Stickbildschirm.
c
Berühren Sie .
Die Nadelstange wird in der unteren linken Ecke des
Musters positioniert. Der Stickrahmen bewegt sich,
so dass die Nadel in der richtigen Position ist.
Einstellen der Startposition
Diese Taste ist ausgewählt.
98
d
Berühren Sie , um zum Stickbildschirm
zurückzukehren.
wird zu während der Startpunkt in der
unteren linken Ecke des Musters gesetzt wird.
e
Berühren Sie und drücken
Sie dann die Taste „Start/Stopp“, um den
Stickvorgang zu starten.
f
Nachdem die Buchstaben gestickt wurden,
schneiden Sie die Fäden großzügig ab,
entfernen Sie den Stickrahmen und setzen
Sie ihn dann wieder ein, damit die
verbleibenden Buchstaben („DEF“) gestickt
werden können.
1 Ende des Stickvorgangs
g
Wählen Sie wie in Schritt a das
Buchstabenmuster für „DEF“ aus.
h
Berühren Sie im Stickeinstellungs-
Bildschirm.
i
Berühren Sie .
Die Nadelstange wird in der unteren linken Ecke des
Musters positioniert. Der Stickrahmen bewegt sich,
so dass die Nadel in der richtigen Position ist.
j
Berühren Sie .
k
Verwenden Sie , um die Nadel dort
anzusetzen, wo Sie mit dem Sticken des
vorherigen Musters aufgehört haben.
l
Berühren Sie , und drücken
Sie dann die Taste „Start/Stopp“, um mit
dem Sticken der verbleibenden
Buchstabenmuster zu beginnen.
Hinweis
Um die Einstellung des Startpunkts zu
löschen und um den Startpunkt auf den
Mittelpunkt des Musters zurückzusetzen,
berühren Sie .
Verwenden Sie , um einen anderen
Startpunkt für den Stickvorgang
auszuwählen.
STICKEINSTELLUNGEN
99
4
Die maximale Stickgeschwindigkeit kann in sieben Stufen um jeweils 100 spm auf 400 bis 1000 spm
eingestellt werden. Bei Verwendung des Kappen- oder Zylinderrahmens ist die maximale
Stickgeschwindigkeit in fünf Stufen um jeweils 50 spm auf 400 bis 600 spm einstellbar.
Taste „Maximale Stickgeschwindigkeit“
Die maximale Stickgeschwindigkeit wird über den
Stickbildschirm festgelegt.
Werkseitig ist die Maschine auf eine maximale
Stickgeschwindigkeit von 1000 spm eingestellt
(Kappenrahmen: 400 spm).
Kappenrahmen, Zylinderrahmen und Flachrahmen
gehören nicht zum mitgelieferten Zubehör,
sondern sind optional erhältlich.
a
Um die Stickgeschwindigkeit zu erhöhen,
berühren Sie . Um die
Stickgeschwindigkeit zu verringern,
berühren Sie .
Der Wert neben und ändert sich.
Einstellen der maximalen Stickgeschwindigkeit
Stickrahmen/
Flachrahmen
Kappenrahmen/
Zylinderrahmen
1 1000 1 600
2 900 2 550
3 800 3 500
4 700 4 450
5 600 5 400
6 500
7 400
Anmerkung
Verwenden Sie eine niedrigere
Stickgeschwindigkeit, wenn Sie dünne,
dicke oder schwere Stoffe besticken. Bei
niedrigeren Stickgeschwindigkeiten stickt
die Maschine außerdem leiser.
Die Stickgeschwindigkeit kann auch
während des Stickens geändert werden.
Die Einstellung für die maximale
Stickgeschwindigkeit ändert sich nicht, bis
eine neue Einstellung ausgewählt wird. Die
Einstellung, die vor dem Ausschalten der
Maschine aktiviert war, ist auch beim
nächsten Einschalten der Maschine aktiv.
Wenn Sie einen schwachen Faden (z. B.
Metallfaden) verwenden, verringern Sie die
Stickgeschwindigkeit auf 400 spm.
100
Ununterbrochenes Sticken
(einfarbig)
Ein gewähltes Muster kann anstelle von mehreren
Farben in nur einer Farbe gestickt werden. Die
Maschine zögert dabei nur kurz, hält aber
zwischen den Farben nicht an, bis das Muster
fertiggestickt ist. Berühren Sie , damit die
Mehrfarbenschritte abgeblendet werden und das
Muster mit nur einer Farbe gestickt wird, ohne den
Faden während des Stickens zu wechseln.
Berühren Sie erneut, um zu den
ursprünglichen Mustereinstellungen
zurückzukehren.
Die Garnfarbe im Bildschirm wird ausgeblendet.
Sortieren der Garnfarben
Sie können so sticken, dass die Garnrolle so wenig
wie möglich gewechselt werden muss.
Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, berühren Sie
( ), um die Stickreihenfolge neu zu ordnen und
die Garnfarben zu sortieren. Berühren Sie , um
die Farbsortierung abzubrechen und mit der
Stickfarbenreihenfolge zu sticken.
Die Stickfarbenreihenfolge wird neu geordnet und
nach Garnfarben sortiert.
Farbverwaltung der Stickerei
Anmerkung
Auch bei aktivem ununterbrochenen
Sticken kann das automatische
Fadenabschneiden und das automatische
Fadentrimmen verwendet werden (siehe
Seite 101).
Nach Fertigstellung der Stickerei wird das
ununterbrochene Sticken abgebrochen.
Hinweis
Die Garnfarbensortierfunktion kann nicht
verwendet werden, wenn sich Muster
überlappen.
STICKEINSTELLUNGEN
101
4
Automatisches Fadenabschneiden
(Farbenende abschneiden)
Mit dem automatischen Fadenabschneiden
wird der Faden am Ende des Stickvorgangs für jede
Farbe abgeschnitten. Diese Funktion ist
standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Funktion
ausschalten möchten, berühren Sie und
danach . Diese Funktion kann während des
Stickens ein- und ausgeschaltet werden.
Diese Einstellung wird nach dem Ausschalten der
Maschine auf die Standardeinstellung
zurückgesetzt.
a
Berühren Sie .
b
Berühren Sie , um das automatische
Fadenabschneiden abzuschalten.
Die Taste sieht dann so aus.
Wenn ein farbiger Faden verarbeitet wurde, hält die
Maschine an, ohne den Faden abzuschneiden.
Automatisches Fadentrimmen
(Sprungstiche abschneiden)
Das automatische Fadentrimmen schneidet
automatisch die überschüssigen Fadensprünge
innerhalb der Farbe ab. Diese Funktion ist
standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Funktion
ausschalten möchten, berühren Sie und
danach . Diese Funktion kann während des
Stickens ein- und ausgeschaltet werden.
Ihre angepasste Einstellung bleibt auch nach dem
Aus- und Einschalten der Maschine bestehen.
1 Sprungstich
a
Berühren Sie .
Einstellung des Fadenabschneidens
Hinweis
Verwenden Sie bei eingeschalteter
Fadentrimmfunktion eine Nadel mit
Kugelspitze der Größe 75/11 für
Stickmuster mit kurzen Sprungstichen wie
etwa Buchstabenmuster. Andere Nadeln
könnten den Faden reißen lassen.
102
b
Berühren Sie , um die automatische
Fadentrimmfunktion zu deaktivieren.
Die Taste sieht dann so aus.
Die Maschine schneidet den Faden nicht ab, bevor
sie mit dem nächsten Stich fortfährt.
Festlegen der Sprungstichlänge ohne
Abschneiden
Wenn die Fadentrimmfunktion aktiviert ist,
können Sie einstellen, bis zu welcher Länge des
Sprungstiches der Faden nicht abgeschnitten werden
soll. Diese Funktion kann während des Stickens ein-
und ausgeschaltet werden.
Sie können eine Einstellung zwischen 5 mm und
50 mm in Schritten zu 5 mm wählen.
Ihre angepasste Einstellung bleibt auch nach dem
Aus- und Einschalten der Maschine bestehen.
Berühren Sie oder , um die Länge für den
Sprungstich einzustellen.
Zum Beispiel: Berühren Sie , um 25 mm
auszuwählen, dann schneidet die Maschine keinen
Sprungstich von 25 mm oder weniger ab, bevor sie
mit dem nächsten Stich fortfährt.
Hinweis
Bei einem Design mit vielen Rändern wird
empfohlen, den Wert für das automatische
Fadentrimmen höher einzustellen, damit
nicht so viele überschüssige Fadenenden
auf der Stoffrückseite anfallen.
Je höher der eingestellte Wert für die
Sprungstichlänge, desto weniger oft muss
die Maschine abschneiden. Das hat zur
Folge, dass mehr Sprungstiche auf der
Stoffoberfläche verbleiben.
Kapitel 5
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/
SPEICHERN VON MUSTERN
Dieses Kapitel enthält Einzelheiten zum Auswählen, Bearbeiten und Speichern von
Stickmustern.
Verwenden der Speicherfunktion.......................... 104
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Stickdaten ....104
Verwendbare Stickdatentypen................................................ 104
Verwendbare USB-Geräte/-Medien........................................ 104
Anschließen der Maschine an den PC..................................... 104
Vorsichtsmaßnahmen bei der Erstellung und Speicherung von
Stichdaten mit dem Computer................................................ 105
Tajima- (DST-)Stickdaten........................................................105
Optionale Stickkarten .............................................................105
Über USB-Medien...................................................................105
Auswählen eines Stickmusters............................... 106
Allgemeine Musterauswahl .....................................................106
Bildschirm für die Mustertypauswahl..................................... 106
Muster-Bildschirm.................................................................. 106
Stickmuster/ Dekor-Buchstaben-Muster .................................107
Umrandungen .........................................................................107
Buchstabenmuster...................................................................108
Ändern der Textanordnung .................................................... 111
Ändern der Textausrichtung................................................... 111
Stickkarten (optional)..............................................................112
Über Stickkarten (optional) ................................................... 112
Stickkartenleser (optional) und USB-Kartengerät*.................. 112
Verwenden des Kartenlesegerätes .......................................... 112
Speichern von Stickmustern im Speicher der Maschine ..........113
Wenn der Speicher voll ist ..................................................... 113
Speichern von Stickmustern auf USB-Medien .........................114
Speichern von Stickmustern im Computer ..............................114
Laden von Stickmustern aus dem Speicher der Maschine .......115
Laden von USB-Medien...........................................................116
Laden vom Computer..............................................................117
Bearbeiten des Stickmusters
(Musterbearbeitungs-Bildschirm) .......................... 119
Kombinieren von Mustern.......................................................119
Auswählen des zu bearbeitenden Musters ..............................120
Anzeigen eines vergrößerten Musterbildes .............................120
Verschieben eines Musters......................................................121
Horizontales Spiegeln eines Musters.......................................121
Ändern der Größe eines Musters ............................................122
Drehen eines Musters .............................................................123
Ändern der Textanordnung von Zeichen.................................124
Ändern des Zeichenabstands...................................................124
Kombinierte Buchstabenmuster trennen .................................125
Ändern der Fadendichte (gilt nur für einige
Buchstabenmuster und Umrandungen)...................................126
Geringere Fadendichte........................................................... 126
Höhere Fadendichte............................................................... 126
Festlegen von mehrfarbigem Text ...........................................126
Ändern der Farben des Musters ..............................................127
Entwerfen von wiederholten Mustern .....................................128
Sticken von wiederholten Mustern......................................... 128
Wiederholen von Elementen eines Wiederholmusters............130
Setzen von Garnmarkierungen...............................................131
Erzeugen einer individuellen Garnfarbentabelle .....................132
Hinzufügen einer Farbe zur benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle aus der Liste ..............................................133
Speichern der benutzerdefinierten Garnfarbentabelle auf
USB-Medien............................................................................133
Laden der benutzerdefinierten Garnfarbentabelle von
USB-Medien............................................................................134
Auswählen einer Farbe aus der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle .................................................................. 135
Duplizieren eines Musters...................................................... 136
Löschen eines Musters............................................................ 136
Bearbeiten des Stickmusters
(Stickeinstellungs-Bildschirm) ................................137
Drehen des gesamten Musters................................................ 137
Bearbeiten eines Kombinationsmusters..................138
104
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Stickdaten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie andere als die in dieser Maschine erstellten
und gespeicherten Daten verwenden.
Verwendbare Stickdatentypen
Für diese Maschine können nur PES-, PHC- und DST-Stickdatendateien verwendet werden. Wenn Sie andere als mit
unseren Designsystemen oder Stickmaschinen gespeicherten Daten verwenden, kann es zu Funktionsstörungen der
Maschine kommen.
Verwendbare USB-Geräte/-Medien
Stickdaten können auf USB-Medien gespeichert oder von diesen geladen werden. Verwenden Sie Medien, die
den folgenden Spezifikationen entsprechen.
USB-Flash-Laufwerk (USB-Flash-Speicher)
USB-Diskettenlaufwerk
Nur Stickdaten können geladen werden.
USB-CD-ROM-, CD-R-, CD-RW-Laufwerke
Mit dem USB-Speicherkarten-Lese-/Schreibgerät können Sie auch die folgenden Medien verwenden.
Secure Digital (SD) Card
CompactFlash
Memory Stick
•Smart Media
Multi Media Card (MMC)
•xD-Picture Card
Anschließen der Maschine an den PC
Kompatible Modelle:
IBM-PC mit standardmäßigem USB-Anschluss
IBM-PC-kompatibler Computer mit standardmäßigem USB-Anschluss
Kompatible Betriebssysteme:
Microsoft Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8
Verwenden der Speicherfunktion
VORSICHT
Bei Verwendung von anderen als den Original-Musterdaten kann der Faden reißen oder die Nadel
abbrechen, wenn eine zu feine Stichdichte verwendet wird oder drei oder mehr Stiche übereinander
gestickt werden. In diesem Fall sollten Sie die Stickdaten mit einem der Original-Datenentwurfssysteme
bearbeiten.
Hinweis
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann je nach Anschlusswahl und gespeicherter Datenmenge
variieren.
Manche USB-Medien sind mit dieser Maschine nicht verwendbar. Weitere Informationen dazu finden
Sie auf unserer Website ( http://support.brother.com ).
Nach dem Einlegen von USB-Geräten/Medien beginnt die Zugriffslampe zu blinken und es dauert ca.
5–6 Sekunden, bis das Gerät/Medium erkannt wird. (Die Zeit ist abhängig vom USB-Gerät/Medium).
Anmerkung
Verwenden Sie einen Computer, um Ordner zu erzeugen.
In Dateinamen können Buchstaben und Zahlen verwendet werden. Enthält der Dateiname nicht mehr
als acht Zeichen, wird er vollständig am Bildschirm dargestellt.
Ist der Dateiname länger als acht Zeichen, werden als Dateiname nur die ersten sechs Zeichen gefolgt
von „~“ und einer Zahl angezeigt.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
105
5
Vorsichtsmaßnahmen bei der Erstellung und Speicherung von Stichdaten mit dem Computer
Wenn der Name der Datei/des Ordners mit den Stickdaten nicht identifiziert werden kann (z.B. weil der Name
Sonderzeichen enthält), wird die Datei/der Ordner nicht angezeigt. Ändern Sie in diesem Fall den Datei-/Ordnernamen.
Wir empfehlen, die 26 Buchstaben des Alphabets (Groß- und Kleinbuchstaben) zu verwenden, sowie die Nummern 0 bis
9,„-“ und „_“.
Stickmuster, deren Abmessungen 200 mm (H) × 200 mm (B) überschreiten, können nicht verwendet werden. (Die Größe
aller Muster darf 200 mm (H) × 200 mm (B) nicht überschreiten.)
PES-Dateien, deren gespeicherte Anzahl von Stichen bzw. Farben die angegebenen Grenzwerte überschreitet, können
nicht angezeigt werden. Ein kombiniertes Stickmuster darf nicht mehr als 500.000 Stiche oder maximal 127 Farbwechsel
enthalten (Näherungswerte, abhängig von der Gesamtgröße des Stickmusters). Bearbeiten Sie das Stickmuster so mit
einem unserer Stickmusterdesign-Programme, dass es dieser Spezifikation entspricht.
Es können Stickdaten aufgerufen werden, die in einem auf einem USB-Medium erstellten Ordner enthalten sind.
Erstellen Sie keine Ordner auf „Wechseldatenträger“ auf einem Computer. Wenn Stickdaten in einem Ordner auf
„Wechseldatenträger“ gespeichert werden, kann die Maschine diese Daten nicht wieder aufrufen.
Die Maschine erkennt Stickdaten auch, wenn die Stickeinheit nicht angeschlossen ist.
Tajima- (DST-)Stickdaten
„.dst“-Daten werden im Muster-Bildschirm nach Dateiname angezeigt (das Stickbild kann nicht dargestellt werden). Nur
die ersten acht Zeichen des Dateinamens können angezeigt werden.
Da Tajima- bzw. DST-Daten keine bestimmten Garnfarbeninformationen enthalten, werden sie in der Standardfarbfolge
angezeigt. Überprüfen Sie die Vorschau, und ändern Sie die Garnfarben je nach Bedarf.
Optionale Stickkarten
Zerlegen oder ändern Sie die Stickkarten nicht.
Die Stickkarten dürfen nicht gewaltsam gebogen, fallen gelassen, zerkratzt oder mit schweren Gegenständen belastet werden.
Lassen Sie die Stickkarten nicht nass werden, z.B. durch Wasser, Lösungsmittel, Getränke oder andere Flüssigkeiten.
Lagern oder verwenden Sie die Stickkarten nicht an Orten, die starker statischer Elektrizität oder elektrischen Störungen
ausgesetzt sind.
Lagern Sie die Stickkarten nicht an Orten, die Vibrationen bzw. Erschütterungen, direktem Sonnenlicht, extremem Staub
(oder Fusseln), hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, großen Temperaturschwankungen oder starken
Magnetfeldern (z.B. von Lautsprechern) ausgesetzt sind.
Um Stickmuster von optionalen Stickkarten einzulesen, schließen Sie einen Stickkartenleser/ein USB-Kartengerät* an
diese Maschine an.
Lagern Sie Stickkarten in der zugehörigen Schutzhülle.
Wenn keine Original-Stickkarten verwendet werden, funktioniert die Stickmaschine möglicherweise nicht richtig.
Verwenden Sie grundsätzlich nur empfohlene Stickkarten.
Einige lizenzierte oder urheberrechtlich geschützte Stickkarten können mit dieser Stickmaschine nicht verwendet werden.
In Übersee verkaufte Stickkarten können nicht mit dieser Maschine verwendet werden.
Stickkarten nur in ein Kartenlesegerät/USB-Kartengerät* einsetzen oder herausnehmen, wenn dessen Zugriffsanzeige
nicht blinkt oder wenn die Stickmaschine ausgeschaltet ist (siehe „Stickkarten (optional)“ auf Seite 112).
* Wenn Sie PE-DESIGN Ver5 oder höher, PE-DESIGN NEXT, PE-DESIGN Lite, PED-BASIC oder PE-Plus gekauft haben,
können Sie das mitgelieferte USB-Kartengerät als Kartenlesegerät anschließen und Stickmuster abrufen.
Über USB-Medien
Zerlegen oder ändern Sie ein USB-Medium nicht.
Lassen Sie ein USB-Medium nicht nass werden, z. B. durch Wasser, Lösungsmittel, Getränke oder andere Flüssigkeiten.
Lagern oder verwenden Sie ein USB-Medium nicht an Orten, die starker statischer Elektrizität oder elektrischen
Störungen ausgesetzt sind.
Lagern Sie ein USB-Medium nicht an Orten, die Vibrationen oder Erschütterungen, direktem Sonnenlicht, extremem
Staub (oder Fusseln), hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, großen Temperaturschwankungen oder starken
Magnetfeldern (z. B. von Lautsprechern) ausgesetzt sind.
Beim Aufrufen von Stickdaten aus einem USB-Medium darf die Maschine keinen Vibrationen oder Erschütterungen
ausgesetzt sein. Außerdem darf das USB-Medium während dieses Vorgangs nicht von der Maschine getrennt werden.
Manche USB-Medien sind mit dieser Maschine nicht verwendbar. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
USB-Medien nur herausnehmen, wenn die Zugriffsanzeige am USB-Medium nicht blinkt (siehe „Speichern von
Stickmustern auf USB-Medien“ auf Seite 114).
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem USB-Medium.
Trennen Sie ein USB-Gerät/Medium nicht unmittelbar nach dem Einsetzen in diese Maschine. Warten Sie vor dem
Trennen von USB-Geräten/Medien mindestens 5 Sekunden.
106
In diese Maschine sind verschiedene Stickmuster integriert. Neben diesen internen Mustern können verschiedene weitere Muster
von Stickkarten (optional) und vom Computer ausgewählt werden.
Allgemeine Musterauswahl
Die Vorgehensweise bei der Musterauswahl hängt von der Art des Musters ab. Im Allgemeinen erfolgt sie
jedoch wie unten beschrieben.
a
Berühren Sie auf dem Bildschirm für die
Mustertypauswahl die Taste für die
gewünschte Kategorie.
Bildschirm für die Mustertypauswahl
1 Stickmuster
2 Dekor-/Stempelmuster
3 Quilt-Stickmuster
4 Dekor-Buchstabenmuster
5 Buchstabenmuster
6 Umrandungen
7 Im Speicher der Maschine gespeicherte
Stickmuster
8 USB-Medium
9 Computer (USB)
b
Wählen Sie auf dem Musterlisten-
Bildschirm, der als Nächstes angezeigt
wird, das gewünschte Muster aus, indem Sie
es berühren.
Muster-Bildschirm
1 Mustertasten
Berühren Sie ein Muster, um die folgenden
Musterinformationen anzuzeigen.
2 Vertikale Länge des Musters
3 Horizontale Breite des Musters
4 Seite nach oben
5 Seite nach unten
Wenn mehrere Seiten vorhanden sind, berühren Sie
4 und 5, bis die gewünschte Seite angezeigt wird.
6 Taste „Zum Anfang“
Sie kehren zum Bildschirm für die Musterauswahl
zurück.
7 Bestätigungstaste
Berühren Sie diese Taste, nachdem Sie das Muster
ausgewählt haben. Die Musterauswahl wird bestätigt,
und der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird
angezeigt.
Auswählen eines Stickmusters
Anmerkung
Zum Abrufen von Stickmustern von optionalen Stickkarten, siehe Seite 112.
4
2
9
7
1
3
5
6
8
2
1
3
4
5
7
6
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
107
5
Stickmuster/ Dekor-Buchstaben-
Muster
a
Wählen Sie die Musterkategorie, die Sie
sticken möchten.
Die verschiedenen Stickmuster werden angezeigt.
b
Wählen Sie einen Mustertyp aus.
Die Stickmusterliste wird angezeigt.
c
Wählen Sie ein Stickmuster.
Berühren Sie das gewünschte Muster.
Das ausgewählte Muster erscheint im
Anzeigebereich.
Wenn das falsche Muster ausgewählt wurde oder Sie
ein anderes Muster auswählen möchten, berühren Sie
das gewünschte Muster.
d
Berühren Sie .
Dadurch wird die Musterauswahl bestätigt.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
Umrandungen
a
Berühren Sie .
Die Liste der Umrandungen wird angezeigt.
108
b
Wählen Sie aus den oben im Bildschirm
angezeigten Registern die gewünschte Form
der Umrandung aus.
Berühren Sie die gewünschte Umrandungsform.
Die verfügbaren Umrandungen werden in der
unteren Bildschirmhälfte angezeigt.
c
Wählen Sie eine Umrandung aus.
Berühren Sie das gewünschte Muster.
Das ausgewählte Muster erscheint im
Anzeigebereich.
Wenn das falsche Muster ausgewählt wurde oder Sie
ein anderes Muster auswählen möchten, berühren Sie
das gewünschte Muster.
d
Berühren Sie .
Dadurch wird die Musterauswahl bestätigt.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
Buchstabenmuster
Es stehen 20 integrierte Schriftarten zur Verfügung.
Beispiel: Eingeben von „Lucky Color“.
a
Berühren Sie .
Der Bildschirm für die Schriftartenauswahl wird
angezeigt.
b
Wählen Sie eine Schriftart aus.
Berühren Sie die gewünschte Schriftart.
Berühren Sie oder , um eine weitere Auswahl
zu treffen.
Der Texteingabe-Bildschirm wird angezeigt.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
109
5
c
Wenn die Taste für den gewünschten
Buchstaben nicht angezeigt wird, berühren
Sie die Registerkarte für den gewünschten
Zeichensatz.
1 Großbuchstaben
2 Kleinbuchstaben
3 Zahlen/Symbole
4 Buchstaben mit Akzent
Der Texteingabe-Bildschirm für die auf der
Registerkarte angezeigten Zeichen wird angezeigt.
Wenn Sie die Schriftart ändern möchten, berühren Sie
, um zum Bildschirm für die
Schriftartenauswahl zurückzukehren.
d
Geben Sie „L“ ein.
e
Berühren Sie nach dem Eingeben des ersten
Zeichens , um die Zeichengröße zu
ändern.
1 Berühren Sie diese Taste, um die Größe zu
ändern.
Die nächsten Zeichen, die ausgewählt werden, haben
die neue Schriftgröße.
Nach dem Verknüpfen der eingegebenen Zeichen
kann die Schriftgröße nicht mehr geändert werden.
(Die Größe des Gesamtmusters lässt sich über den
Musterbearbeitungs-Bildschirm ändern.)
f
Berühren Sie und geben Sie „ucky“
ein.
1 Wenn das falsche Zeichen ausgewählt wurde oder
Sie ein anderes Zeichen auswählen möchten,
berühren Sie , um das Zeichen zu löschen.
Anschließend können Sie die Taste für das
gewünschte Zeichen auswählen. Durch Tippen auf
wird jeweils das letzte Textzeichen gelöscht.
2 Berühren Sie zur Eingabe eines Leerzeichens.
1
2
3
4
Hinweis
Die Größe der vier kleinen Schriften ,
, und kann nicht geändert
werden.
1
2
1
110
g
Berühren Sie zur Eingabe eines
Zeilenvorschubs.
h
Berühren Sie und geben Sie „C“ ein.
i
Berühren Sie und geben Sie „olor“ ein.
j
Wenn der Text klein und schwer lesbar ist,
berühren Sie , um ihn zu überprüfen.
k
Nachdem Sie den Text überprüft haben,
berühren Sie
, um zum Texteingabe-
Bildschirm zurückzukehren.
l
Nachdem der gesamte Text wie gewünscht
eingegeben wurde, berühren Sie .
Dadurch wird die Musterauswahl bestätigt.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
111
5
Ändern der Textanordnung
Berühren Sie , um den untenstehenden
Bildschirm anzuzeigen. Berühren Sie die
entsprechende Taste, um die gewünschte
Textanordnung auszuwählen.
Nachdem Sie die gewünschte Textanordnung
überprüft haben, berühren Sie , um zum
Texteingabe-Bildschirm zurückzukehren.
1 Ordnet den Text an der Innenseite eines weiten
Bogens an.
2 Ordnet den Text an der Außenseite eines weiten
Bogens an.
3 Ordnet den Text auf einer geraden Linie an.
4 Ordnet den Text auf einer Diagonale an.
5 Ordnet den Text an der Außenseite eines engen
Bogens an.
6 Ordnet den Text an der Innenseite eines engen
Bogens an.
7 Wenn der Text auf einem Bogen angeordnet wird
und Sie diese Taste berühren, wird der Bogen
jeweils weiter (flacher).
8 Wenn der Text auf einem Bogen angeordnet wird
und Sie diese Taste berühren, wird der Bogen
jeweils enger (runder).
Wenn der Text in einer auf diesem Bildschirm
angezeigten Weise angeordnet wird, können noch
mehr Zeichen eingegeben werden.
Ändern der Textausrichtung
Berühren Sie , um die Ausrichtung des Textes
zu ändern.
Bei Anzeige der Taste als wird der Text
linksbündig ausgerichtet.
Bei Anzeige der Taste als wird der Text
zentriert ausgerichtet.
Bei Anzeige der Taste als wird der Text
rechtsbündig ausgerichtet.
4
8
3
7
1
2
6
5
Anmerkung
Die Textfarbe ist auf Schwarz eingestellt.
Zum Ändern der Farbe, siehe „Festlegen
von mehrfarbigem Text“ auf Seite 126 und
„Ändern der Farben des Musters“ auf
Seite 127.
112
Stickkarten (optional)
Über Stickkarten (optional)
Benutzen Sie nur Stickkarten, die speziell für diese
Maschine hergestellt sind. Wenn Sie andere Karten
benutzen, kann es sein, dass die Maschine nicht
richtig funktioniert.
Im Ausland hergestellte Stickmusterkarten können
nicht mit dieser Maschine benutzt werden.
Bewahren Sie die Stickmusterkarten in einem stabilen
Etui auf.
Stickkartenleser (optional) und USB-
Kartengerät*
Verwenden Sie nur einen Stickkartenleser, der für
diese Maschine konzipiert ist. Wenn Sie andere
Stickkartenleser benutzen, kann es sein, dass die
Maschine nicht richtig funktioniert.
* Wenn Sie PE-DESIGN Ver5 oder höher, PE-DESIGN
NEXT, PE-DESIGN Lite, PED-BASIC oder PE-Plus
gekauft haben, können Sie das mitgelieferte USB-
Kartengerät als Kartenlesegerät anschließen und
Stickmuster abrufen.
Verwenden des Kartenlesegerätes
a
Stecken Sie das optionale Kartenlesegerät/
USB-Kartengerät* im USB-Anschluss der
Maschine ein.
1 USB-Anschluss
2 Stickkartenleser/USB-Kartengerät*
* Wenn Sie PE-DESIGN Ver5 oder höher, PE-DESIGN
NEXT, PE-DESIGN Lite, PED-BASIC oder PE-Plus
gekauft haben, können Sie das mitgelieferte USB-
Kartengerät als Kartenlesegerät anschließen und
Stickmuster abrufen.
Wenn Sie ein USB-Kartenlese-/schreibgerät am USB-
Anschluss der Maschine anschließen, achten Sie
darauf, das Kabel mit den beiden Haken auf der
Rückwand zu sichern. Wird das Kabel nicht gesichert,
kann der sich bewegende Stickrahmen das Kabel
erfassen und dadurch die Ausrichtung des
Stickmusters beeinträchtigen.
b
Setzen Sie die Karte ganz in den
Kartenleser/das USB-Kartengerät* ein.
* Setzen Sie die Stickmusterkarte so ein, dass das Ende
mit dem aufgedruckten Pfeil nach oben zeigt.
Hinweis
Stickmuster können nicht von der Maschine
auf eine im angeschlossenen USB-
Kartengerät* eingesetzte Stickkarte
gespeichert werden.
Hinweis
Wenn keine Original-Stickkarten verwendet
werden, funktioniert die Stickmaschine
möglicherweise nicht richtig. Verwenden Sie
grundsätzlich nur empfohlene Stickkarten.
Einige lizenzierte oder urheberrechtlich
geschützte Karten sind mit dieser
Stickmaschine möglicherweise nicht
kompatibel.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
113
5
c
Berühren Sie die Taste des USB-
Anschlusses, an den der Stickkartenleser/
das USB-Kartengerät* angeschlossen ist.
Die Liste der Muster auf der Stickkarte wird
angezeigt.
d
Wählen Sie das Muster wie auf den
Seiten 107 bis 108 beschrieben.
Speichern von Stickmustern im
Speicher der Maschine
Sie können Stickmuster speichern, die Sie Ihren
eigenen Wünschen entsprechend abgeändert
haben und oft benutzen, z. B. Ihren Namen sowie
gedrehte, vergrößerte, verkleinerte oder anders
positionierte Muster usw. Sie können insgesamt
1 MB Muster im Speicher der Maschine speichern.
a
Berühren Sie , wenn das zu
speichernde Muster im Stickbildschirm
dargestellt wird.
b
Berühren Sie .
* Berühren Sie , um ohne Speichern zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
Der Bildschirm „Muster wird gespeichert“ wird
angezeigt. Nach dem Speichern des Musters kehrt
die Anzeige automatisch zum Ausgangsbildschirm
zurück.
Wenn der Speicher voll ist
Wenn die Anzeige unten erscheint, wurden bereits
viele Muster abgespeichert, oder es kann sein, dass
das betreffende Muster zuviel Speicherplatz benötigt
und es die Maschine nicht speichern kann. Drücken
Sie und löschen Sie ein früher gespeichertes
Muster, dann können Sie das aktuelle Muster
speichern. Siehe „Laden von Stickmustern aus dem
Speicher der Maschine“ auf Seite 115.
Hinweis
Schalten Sie die Maschine nicht aus,
solange der Bildschirm „Muster wird
gespeichert“ angezeigt wird. Sie verlieren
sonst das Muster, das Sie gerade
speichern.
Anmerkung
Das Speichern eines Stickmusters dauert
ein paar Sekunden.
Siehe Seite 115 für Informationen zum
Laden von gespeicherten Stickmustern.
114
Speichern von Stickmustern auf
USB-Medien
Stecken Sie zum Senden von Stickmustern von der
Maschine auf ein USB-Medium das USB-Medium
am USB-Anschluss der Maschine ein.
a
Berühren Sie , wenn das zu
speichernde Muster im Stickbildschirm
dargestellt wird.
b
Setzen Sie das USB-Medium in den USB-
Anschluss der Maschine ein.
1 USB-Anschluss
2 USB-Medium
c
Berühren Sie .
* Berühren Sie , um ohne Speichern zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
Der Bildschirm „Muster wird gespeichert“ wird
angezeigt. Nach dem Speichern des Musters kehrt
die Anzeige automatisch zum Ausgangsbildschirm
zurück.
Speichern von Stickmustern im
Computer
Sie können die Maschine über das mitgelieferte
USB-Kabel an einen Computer anschließen und
Stickmuster können dann vorübergehend vom
Ordner „Wechseldatenträger“ des Computers
geladen oder darin gespeichert werden. Auf dem
„Wechseldatenträger“ können ca. 772 KB
Stickmuster gespeichert werden, aber die
gespeicherten Stickmuster werden nach dem
Ausschalten der Maschine gelöscht.
Hinweise zu Computern und Betriebssystemen,
siehe „Laden vom Computer“ auf Seite 117.
a
Stecken Sie das USB-Kabel in die
entsprechenden USB-Anschlüsse am
Computer und an der Maschine ein.
Anmerkung
USB-Medien können käuflich erworben
werden, aber manche USB-Medien sind nicht
mit dieser Maschine verwendbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf unserer
Website ( http://support.brother.com ).
Stecken Sie dazu je nach verwendetem
USB-Medium entweder das USB-Gerät
direkt oder das USB-Lese-/Schreibgerät in
die USB-Anschlussbuchse der Maschine.
Das USB-Medium kann jederzeit eingesetzt
oder herausgenommen werden.
Hinweis
Stecken Sie ausschließlich USB-Medien in
die USB-Medienanschlussbuchse ein.
Andernfalls wird das USB-Gerät
möglicherweise beschädigt.
Hinweis
Solange der Bildschirm „Muster wird
gespeichert“ angezeigt wird, keine USB-
Medien einsetzen oder herausnehmen. Sie
verlieren sonst ganz oder teilweise das
Muster, das Sie gerade speichern.
Hinweis
Schalten Sie die Maschine nicht aus,
solange der Bildschirm „Muster wird
gespeichert“ angezeigt wird. Sie verlieren
sonst das Muster, das Sie gerade
speichern.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
115
5
* Computer und Stickmaschine müssen nicht
eingeschaltet sein, um das USB-Kabel
anzuschließen.
1 USB-Anschluss für Computer
2 USB-Kabelstecker
Das Symbol „Wechseldatenträger“ wird in
„Computer (Arbeitsplatz)“auf dem Computer
angezeigt.
b
Schalten Sie den Computer ein und wählen
Sie „Computer (Arbeitsplatz)“.
c
Berühren Sie , wenn das zu
speichernde Muster im Stickbildschirm
dargestellt wird.
d
Berühren Sie .
* Berühren Sie , um ohne Speichern zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
Das Design wird vorübergehend auf dem
„Wechseldatenträger“ unter „Computer
(Arbeitsplatz)“ gespeichert.
e
Markieren Sie die PHC-Datei des
Stickmusters auf dem
„Wechseldatenträger“ und kopieren Sie die
Datei in den Computer.
Laden von Stickmustern aus dem
Speicher der Maschine
a
Drücken Sie .
Die in der Maschine gespeicherten Muster werden
am Bildschirm angezeigt.
Hinweis
Die Stecker am USB-Kabel lassen sich nur
in einer Richtung in eine Anschlussbuchse
einstecken. Wenn der Stecker schwer
einzustecken ist, versuchen Sie nicht, ihn
gewaltsam einzustecken. Überprüfen Sie
die Ausrichtung des Steckers.
Einzelheiten zur Position des USB-
Anschlusses am Computer (oder USB-Hub)
finden Sie in der Bedienungsanleitung zu
dem jeweiligen Gerät.
116
b
Berühren Sie die Taste mit dem Muster, das
Sie laden möchten.
c
Berühren Sie .
* Berühren Sie , um das Stickmuster zu löschen.
Der Stickbildschirm wird angezeigt.
Laden von USB-Medien
Sie können ein bestimmtes Stickmuster direkt von
einem USB-Medium oder aus einem Ordner in
einem USB-Medium laden. Wenn sich das Muster
in einem Ordner befindet, überprüfen Sie jeden
Ordner, um das Stickmuster zu finden.
a
Setzen Sie das USB-Medium in den USB-
Anschluss der Maschine ein.
1 USB-Anschluss
2 USB-Medium
b
Berühren Sie .
Es werden Stickmuster und ein Ordner in einem
Überordner angezeigt.
c
Falls ein Unterordner existiert, um zwei oder mehr
Stickmuster einem USB-Medium zuzuordnen,
berühren Sie , dann wird das Stickmuster
angezeigt, das sich in dem Unterordner befindet.
1 Ordnername
2 Stickmuster auf USB-Medien
3 Pfad
* Der Pfad zeigt den aktuellen Ordner, der sich ganz
oben in der Liste befindet.
* Stickmuster und Unterordner innerhalb eines
Ordners werden angezeigt.
* Drücken Sie , um zum vorherigen Ordner
zurückzukehren.
* Verwenden Sie den Computer, um Ordner zu erstellen.
Mit der Maschine können keine Ordner erstellt werden.
Hinweis
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann je
nach Datenmenge variieren.
2
1
3
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
117
5
d
Berühren Sie die Taste mit dem Muster, das
Sie laden möchten.
* Berühren Sie , um zum Ausgangsbildschirm
zurückzukehren.
e
Berühren Sie .
* Berühren Sie , um das Muster vom USB-
Medium zu löschen.
Der Stickeditierbildschirm wird angezeigt.
Laden vom Computer
Weitere Informationen zu verfügbaren
Computerbetriebssystemen finden Sie unter
„Anschließen der Maschine an den PC“ auf
Seite 104.
a
Stecken Sie das USB-Kabel in die
entsprechenden USB-Anschlüsse am
Computer und an der Maschine ein. (Siehe
„Speichern von Stickmustern auf USB-
Medien“ auf Seite 114.)
b
Öffnen Sie „Computer (Arbeitsplatz)“ auf
dem Computer und markieren Sie
„Wechseldatenträger“.
c
Verschieben/Kopieren Sie die Stickdaten
auf den „Wechseldatenträger“.
Die Stickdaten auf dem „Wechseldatenträger“
werden in die Maschine geschrieben.
d
Drücken Sie .
Die Stickmuster auf der Diskette werden im
Auswahlbildschirm angezeigt.
Hinweis
Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab,
während die Daten eingelesen werden.
Erstellen Sie keine Ordner im
„Wechseldatenträger“. Da Ordner nicht
angezeigt werden, können
Stichmusterdaten in Ordnern nicht
aufgerufen werden.
118
e
Berühren Sie die Taste mit dem Muster, das
Sie laden möchten.
f
Berühren Sie .
* Berühren Sie , um das Muster vom Computer zu
löschen.
Der Stickeditierbildschirm wird angezeigt.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
119
5
Stickmuster können im Musterbearbeitungs-Bildschirm und im Stickbildschirm bearbeitet werden.
Einzelne Muster bearbeiten Sie im Musterbearbeitungs-Bildschirm und Gesamtmuster im Stickbildschirm.
Die Ergebnisse der Musterbearbeitung können Sie im Musteranzeigebereich einsehen.
Kombinieren von Mustern
Verschiedene Muster, wie Stickmuster,
Umrandungen, integrierte Buchstabenmuster und
Muster auf Stickkarten, können einfach kombiniert
werden.
a
Berühren Sie .
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
wieder angezeigt.
1 Berühren Sie diese Taste, um das Kombinieren
von Mustern zu beenden. Der
Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
b
Wählen Sie ein Stickmuster.
Wählen Sie das Muster, das hinzugefügt werden soll,
gemäß der Beschreibung auf Seite 106 bis 117 aus.
Wenn ein anderes Muster ausgewählt wird, wird es
normalerweise in die Mitte des
Musteranzeigebereichs eingefügt.
c
Wiederholen Sie die Schritte a und b, bis
alle zu kombinierenden Muster ausgewählt
sind.
Bearbeiten des Stickmusters (Musterbearbeitungs-
Bildschirm)
1
Anmerkung
Die Positionierung der einzelnen Muster und
weitere Bearbeitungsvorgänge können über
den Musterbearbeitungs-Bildschirm
vorgenommen werden. Dabei spielt es
keine Rolle, ob der Musterbearbeitungs-
Bildschirm nach der Auswahl der einzelnen
Muster angezeigt wird, oder erst nachdem
Sie alle zu kombinierenden Muster
ausgewählt haben.
120
Auswählen des zu bearbeitenden
Musters
Wenn mehrere Muster kombiniert werden, können
Sie wählen, welches bearbeitet werden soll.
a
Berühren Sie oder .
Das zu bearbeitende Muster wird durch einen roten
Rahmen gekennzeichnet.
Tippen Sie so oft auf und , bis sich der rote
Rahmen um das Muster befindet, das Sie bearbeiten
möchten.
Die Muster werden in der Reihenfolge ausgewählt,
in der sie dem Muster hinzugefügt worden sind,
oder in umgekehrter Reihenfolge.
1 Roter Rahmen zur Kennzeichnung des zu
bearbeitenden Musters
Anzeigen eines vergrößerten
Musterbildes
Wenn Sie ein kleines Muster auswählen,
vergrößern Sie das Musterbild für eine bessere
Detailansicht.
a
Berühren Sie .
Das Musterbild wird um 200% vergrößert angezeigt.
b
Bewegen Sie das Musterbild, wenn Sie nur
noch einen Ausschnitt des Musterbildes
sehen.
Berühren Sie , um das Musterbild wieder
vollständig anzuzeigen.
Anmerkung
Wenn mehrere Muster auf dem
Musterbearbeitungs-Bildschirm angezeigt
werden, ist es üblich, 1. das zu
bearbeitende Muster auszuwählen und 2.
dieses Muster dann zu bearbeiten.
1
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
121
5
Verschieben eines Musters
Bestimmen Sie, wo innerhalb des Stickrahmens
das Muster gestickt werden soll. Wenn mehrere
Muster kombiniert werden, verschieben Sie jedes
einzelne Muster, um das Muster zu entwerfen.
a
Berühren Sie die Taste für die Richtung, in
die Sie das Muster verschieben möchten.
Das Muster wird in die Pfeilrichtung verschoben, die
auf der Taste angegeben ist.
1 Zeigt den vertikalen Abstand von der Mitte an.
2 Zeigt den horizontalen Abstand von der Mitte an.
Um das Muster in die Position zurückzubringen, an
der es sich vor dem Verschieben befand (Mitte des
Stickrahmens), berühren Sie .
Das Muster kann auch durch Ziehen verschoben
werden.
Das Muster kann auch verschoben werden, indem es
im Bildschirm direkt mit den Fingern oder einem
Touch Pen ausgewählt wird.
Horizontales Spiegeln eines
Musters
a
Berühren Sie die Taste , so dass sie sich
in ändert.
Das Muster wird horizontal gespiegelt.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird die Einstellung
aktiviert bzw. deaktiviert.
1
2
Hinweis
Das Muster kann nur verschoben werden,
wenn die Pfeiltasten am Bildschirm sichtbar
sind.
Anmerkung
Die Pfeiltasten auf dem Stickbildschirm
dienen zum Verschieben des Rahmens zur
Auswahl der Stickposition.
Horizontale Spiege-
lung deaktiviert
Horizontal gespiegelt
122
Ändern der Größe eines Musters
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie diese Tasten, um die
gewünschte Mustergröße einzustellen.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird das Muster
jeweils leicht vergrößert oder verkleinert.
Die Größe des Musters wird angezeigt, nachdem eine
Taste berührt wird, um sie zu ändern.
1 Vertikale Länge
2 Horizontale Breite
Vergrößerung, die je nach Muster oder Zeichen
möglich ist.
Wenn das Muster gedreht wird, können die vertikale
und horizontale Richtung umgedreht werden.
Um die Originalgröße des Musters
wiederherzustellen, berühren Sie .
c
Falls erforderlich, stellen Sie die Position
des Musters mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verschieben
eines Musters“ auf Seite 121.
d
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder
angezeigt.
Beispiel: Originalgröße
1 Verkleinert das Muster nur in vertikaler
Richtung.
2 Vergrößert das Muster ohne Änderung
des Höhen-Breiten-Verhältnisses.
3 Verkleinert das Muster ohne Änderung
des Höhen-Breiten-Verhältnisses.
4 Vergrößert das Muster nur in vertikaler
Richtung.
5 Berühren Sie diese Taste, um die Originalgröße
des Musters wiederherzustellen.
6 Verschiebt das Muster in die auf der Taste
angegebene Pfeilrichtung.
7 Verkleinert das Muster nur in
horizontaler Richtung.
8 Vergrößert das Muster nur in
horizontaler Richtung.
9 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
0 Berühren Sie diese Taste, um das Muster zur
Bearbeitung auszuwählen.
3
1
4
6
7
0
8
9
2
5
VORSICHT
Nachdem Sie die Größe des Musters geändert
haben, überprüfen Sie die verfügbaren
Stickrahmensymbole. Verwenden Sie nur die
angegebenen Rahmen. Anderenfalls kann der
Stickfuß gegen den Stickrahmen stoßen und
Verletzungen verursachen.
1
2
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
123
5
Drehen eines Musters
Das Muster kann um 1 bis 359 Grad nach rechts
oder links gedreht werden.
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie diese Tasten, um den gewünschten
Winkel für das Muster einzustellen.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird das Muster gedreht.
1 Zeigt den Winkel des Musters an, nachdem eine
Taste berührt wurde, um ihn zu ändern.
Um den Ausgangswinkel des Musters
wiederherzustellen, tippen Sie auf .
c
Falls erforderlich, stellen Sie die Position
des Musters mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verschieben
eines Musters“ auf Seite 121.
d
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder angezeigt.
Beispiel: Ausgangswinkel
1
Dreht das Muster um 10 Grad nach rechts
2
Dreht das Muster um 90 Grad nach rechts
3
Dreht das Muster um 90 Grad nach links
4
Dreht das Muster um 10 Grad nach links
5 Berühren Sie diese Taste, um den Ausgangswinkel
des Musters wiederherzustellen.
6 Verschiebt das Muster in die auf der Taste
angegebene Pfeilrichtung.
7 Dreht das Muster um einen Grad nach
rechts.
8 Dreht das Muster um einen Grad nach
links.
9
Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu schließen.
0 Berühren Sie diese Taste, um das Muster zur
Bearbeitung auszuwählen.
1
6
9
0
4
5
3
7
8
2
VORSICHT
Nachdem Sie den Winkel des Musters geändert haben,
überprüfen Sie die verfügbaren Stickrahmensymbole.
Verwenden Sie nur die angegebenen Rahmen.
Anderenfalls kann der Stickfuß gegen den Stickrahmen
stoßen und Verletzungen verursachen.
Anmerkung
Mit der Taste auf dem Stickbildschirm
kann das gesamte Muster gedreht werden.
(Weitere Informationen dazu finden Sie in
„Drehen des gesamten Musters“ auf
Seite 137.)
Wenn das Muster zu groß ist oder sich zu
nahe am Rand des Stickbereiches befindet,
kann es sein, dass die Optionen zum
Drehen nicht anwendbar sind.
1
124
Ändern der Textanordnung von
Zeichen
Zeichen können auf einer horizontalen Linie, einer
Diagonale oder einem Bogen angeordnet werden.
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
1
Ordnet den Text an der Innenseite eines weiten Bogens an.
2 Ordnet den Text an der Außenseite eines weiten
Bogens an.
3 Ordnet den Text auf einer geraden Linie an.
4 Ordnet den Text auf einer Diagonale an.
5
Ordnet den Text an der Außenseite eines engen Bogens an.
6
Ordnet den Text an der Innenseite eines engen Bogens an.
7 Verschiebt das Muster in die auf der Taste
angegebene Pfeilrichtung.
8 Wenn der Text auf einem Bogen angeordnet wird
und Sie diese Taste berühren, wird der Bogen
jeweils weiter (flacher).
9 Wenn der Text auf einem Bogen angeordnet wird
und Sie diese Taste berühren, wird der Bogen
jeweils enger (runder).
0 Berühren Sie diese Taste, um das Muster zur
Bearbeitung auszuwählen.
A
Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu schließen.
b
Berühren Sie die Taste für die gewünschte
Textanordnung.
c
Nachdem Sie die gewünschte Textanordnung
ausgewählt haben, können Sie die Rundung des
Bogens einstellen. Berühren Sie bei Bedarf
und , um die Rundung des Bogens einzustellen.
d
Falls erforderlich, stellen Sie die Position
des Musters mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verschieben
eines Musters“ auf Seite 121.
e
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder angezeigt.
Ändern des Zeichenabstands
Der Abstand zwischen den Zeichen kann
vergrößert oder verkleinert werden.
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
1 Legt fest, dass zwischen allen Buchstaben eines
Worts der gleiche Abstand liegt.
2 Trennt die Buchstaben so, dass der
Zeichenabstand individuell eingestellt wird.
3 Vergrößert den Zeichenabstand gleichmäßig.
4 Verringert den Zeichenabstand gleichmäßig.
5 Wählt den standardmäßigen (ursprünglichen)
Zeichenabstand aus.
6 Verschiebt das Muster in die auf der Taste
angegebene Pfeilrichtung.
7 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
Anmerkung
Wenn Sie auswählen, wechseln
und zu und . Sie können die
Schräge vergrößern oder verringern.
4
3
6
7
A
0
9
8
5
2
1
Anmerkung
An dieser Stelle kann die bei der
Zeichenauswahl festgelegte Textanordnung
(siehe Seite 111) geändert werden.
5
3
2
6
7
4
1
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
125
5
b
Berühren Sie diese Tasten, um den
gewünschten Zeichenabstand einzustellen.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird der Zeichenabstand
jeweils leicht vergrößert oder verkleinert.
Um den ursprünglichen Abstand der Zeichen
wiederherzustellen, berühren Sie .
c
Falls erforderlich, stellen Sie die Position
des Musters mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verschieben
eines Musters“ auf Seite 121.
d
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Kombinierte Buchstabenmuster
trennen
Kombinierte Buchstabenmuster werden getrennt, um den
Zeichenabstand einzustellen oder um die Muster nach
der Eingabe aller Buchstaben separat zu bearbeiten.
a
Berühren Sie .
b
Berühren Sie .
Die Taste sieht dann so aus .
c
Stellen Sie mit ein, an welcher
Stelle das Muster getrennt werden soll, und
berühren Sie anschließend , um es zu
trennen. In diesem Beispiel wird das Muster
zwischen „T“ und „a“ getrennt.
d
Wählen Sie mit und ein Muster und stellen
Sie dann mit den Zeichenabstand ein.
e
Berühren Sie .
Hinweis
Ein getrenntes Buchstabenmuster kann
nicht wieder zusammengesetzt werden.
126
Ändern der Fadendichte (gilt nur
für einige Buchstabenmuster und
Umrandungen)
Für einige Buchstabenmuster und Umrandungen
kann die Fadendichte geändert werden.
Es kann eine Einstellung zwischen 80% und 120%
in 5%-Schritten vorgenommen werden.
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
1 Geringere Fadendichte
2 Höhere Fadendichte
3 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
Geringere Fadendichte
Höhere Fadendichte
b
Berühren Sie diese Tasten, um die
gewünschte Fadendichte auszuwählen.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird die Fadendichte
jeweils leicht erhöht oder verringert.
Um die ursprüngliche Fadendichte (Standard)
wiederherzustellen, wählen Sie „100%“.
c
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder
angezeigt.
Festlegen von mehrfarbigem Text
Die Schriftfarbe des auf Seite 108 ausgewählten
Buchstabenmusters ist auf Schwarz eingestellt. Die
Schriftfarbe kann über die Farbenwechseltaste
geändert werden. Wenn Sie jedoch die Farbe
einzelner Zeichen ändern möchten, berühren sie
die Mehrfarbentaste, um sie zu aktivieren, und
legen dann die Farbe für jedes Zeichen fest.
a
Berühren Sie die Taste , so dass sie sich
in ändert.
Wenn Sie diese Taste berühren, wird die Einstellung
aktiviert bzw. deaktiviert.
Weitere Informationen zum Ändern der Garnfarbe,
siehe „Ändern der Farben des Musters“ auf Seite 127.
Kleiner Standard Größer
Kleiner Standard Größer
3
1
2
Mehrfarbiger Text
deaktiviert
Mehrfarbiger Text
aktiviert
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
127
5
Ändern der Farben des Musters
Die Farben des Musters können geändert und auf
dem Bildschirm angezeigt werden.
Durch Änderung der Farben kann dasselbe Muster
auf verschiedene Weise angezeigt werden.
Wenn Ihre Garnfarben in einer Garnfarbentabelle
eingetragen sind und Sie die Tabelle für den
Farbenwechsel verwenden, können den
Garnrollen die vorhandenen Garnfarben
zugeordnet werden. Das Muster auf dem
Bildschirm wird daraufhin mit Farben angezeigt,
die den tatsächlichen Garnfarben sehr ähnlich
sind.
Durch diesen Vorgang werden die Farben aller
Muster geändert, nicht nur die des bearbeiteten
Musters.
a
Berühren Sie .
Der Bildschirm mit der Tabelle mit 64
Stickgarnfarben erscheint.
1 Für den Teil des Musters, der in der obersten
Garnfarbe der Farbfolgenanzeige erscheint, wird
die Farbe geändert.
2 Wählt die nächste Farbe in der Farbfolgenanzeige
aus.
3 Wählt die vorherige Farbe in der
Farbfolgenanzeige aus.
4 Garnfarbentabelle
Wählen Sie eine Farbe aus dieser Tabelle.
5 Verwenden Sie diese Tasten, um eine Farbe aus
der Farbtabelle auszuwählen.
6 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
7 Berühren Sie diese Taste, um zur ursprünglichen
Farbe zurückzukehren.
b
Berühren Sie und , bis die zu
ändernde Farbe an erster Stelle in der
Farbfolgenanzeige erscheint.
1 Die Garnfarbe für den an erster Stelle angezeigten
Teil des Musters wird geändert.
4
1
6
5
2
3
7
1
128
c
Berühren Sie , , und , um die
neue Farbe aus der Farbpalette
auszuwählen.
1 Zeigt den Namen der ausgewählten Garnfarbe an.
2 Die vergrößert angezeigte Farbe ist die
ausgewählte Farbe.
Die Farbe des ausgewählten Musterteils im
Musteranzeigebereich wird geändert.
d
Berühren Sie .
Die Farbänderung wird bestätigt.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder
angezeigt.
Entwerfen von wiederholten
Mustern
Sticken von wiederholten Mustern
Mit der Randfunktion können Sie wiederholte
Muster erstellen. Dabei können Sie auch den
Abstand der Muster innerhalb des Wiederholmusters
einstellen.
a
Berühren Sie .
Anmerkung
Die Garnfarbentabelle kann in eine von
Ihnen erstellte, benutzerdefinierte
Garnfarbentabelle geändert werden, die die
erforderlichen Farbwechsel enthält. (Siehe
„Erzeugen einer individuellen
Garnfarbentabelle“ auf Seite 132.)
1
2
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
129
5
b
Wählen Sie die Richtung, in der das
Stickmuster wiederholt werden soll.
1 Vertikal
2 Horizontal
3 Vertikale Wiederhol- und Löschtasten
4 Horizontale Wiederhol- und Löschtasten
5 Abstandstasten
Je nach ausgewählter Richtung ändert sich die
Anzeige für die Musterwiederholrichtung.
c
Verwenden Sie zur Wiederholung des
Musters oben und zur Wiederholung
des Musters unten.
Um das obere Muster zu löschen, tippen Sie auf .
Um das untere Muster zu löschen, tippen Sie auf .
d
Stellen Sie den Abstand der wiederholten
Muster ein.
Um den Abstand zu vergrößern, tippen Sie auf .
Um den Abstand zu verringern, tippen Sie auf .
1 Berühren Sie , um ein Wiederholmuster
wieder zurück in ein einzelnes Muster zu ändern.
e
Stellen Sie die wiederholten Muster fertig,
indem Sie die Schritte
b
bis
d
wiederholen.
f
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder angezeigt.
3
5
1
2
4
5
Anmerkung
Sie können nur den Abstand der Muster
einstellen, die rot umrahmt sind.
Anmerkung
Bei zwei oder mehr Mustern werden alle Muster zu
einem Muster im roten Rahmen zusammengefasst.
Wenn Sie die Richtung der Musterwiederholung
ändern, werden alle Muster im roten Rahmen
automatisch zu einem Wiederholmuster
zusammengefasst. Wie Sie ein Element eines
Wiederholmusters wiederholen können, finden
Sie im nächsten Abschnitt.
1
130
Wiederholen von Elementen eines
Wiederholmusters
Mit der Funktion „Ausschneiden“ können Sie ein
Element eines Wiederholmusters auswählen und nur
dieses eine Element wiederholen. So ermöglicht
Ihnen diese Funktion das Entwerfen von komplexen
Wiederholmustern.
a
Wählen Sie die Richtung, in der das
Wiederholmuster ausgeschnitten werden
soll.
Berühren Sie , um horizontal auszuschneiden.
Berühren Sie , um vertikal auszuschneiden.
Je nach ausgewählter Richtung ändert sich die
Anzeige für die Musterwiederholrichtung.
b
Wählen Sie mit und die
Schnittlinie.
Die Schnittlinie bewegt sich.
c
Berühren Sie .
Das Wiederholmuster wird in separate Elemente
zerlegt.
d
Berühren Sie .
e
Verwenden Sie und zur Auswahl des
Elements, das wiederholt werden soll.
f
Wiederholen Sie das ausgewählte Element.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
131
5
g
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird wieder
angezeigt.
Setzen von Garnmarkierungen
Durch Sticken von Garnmarkierungen können Sie
beim Sticken von Serien die Muster ganz einfach
ausrichten. Wenn das Sticken eines Musters beendet
ist, wird mit dem letzten Garn eine Garnmarkierung
in Form eines Pfeils gestickt. Beim Sticken von
Serienmustern können Sie dann die Position des
nachfolgenden Musters mit Hilfe der Pfeilspitze
bestimmen.
a
Berühren Sie .
b
Berühren Sie .
c
Tippen Sie auf zur Auswahl der
Garnmarkierung, die gestickt werden soll.
1 Zum Löschen der Einstellung einer
Garnmarkierung berühren.
d
Berühren Sie .
Hinweis
Wenn Sie ein Wiederholmuster einmal in
separate Elemente aufgeteilt haben, ist das
ursprüngliche Wiederholmuster nicht mehr
herstellbar.
Jedes Element kann separat im
Editierbildschirm bearbeitet werden. Siehe
„Auswählen des zu bearbeitenden Musters“
auf Seite 120.
Anmerkung
Wenn Sie wiederholt einzelne Muster
sticken, können Garnmarkierungen nur um
das Muster herum gestickt werden.
Anmerkung
Wählen Sie bei zwei oder mehr Elementen
mit und oder und ein
Muster, dem Sie eine oder mehrere
Garnmarkierungen zuordnen möchten.
1
132
Erzeugen einer individuellen
Garnfarbentabelle
Erstellen Sie eine eigene Garnfarbentabelle mit den
Garnfarben, die Sie am häufigsten verwenden. Sie können
die Garnfarben aus der in der Maschine enthaltenen,
umfangreichen Garnfarbenliste aus neun verschiedenen
Garnmarken auswählen. Es ist jede Farbe wählbar und in
Ihre benutzerdefinierte Garnfarbentabelle einfügbar.
a
Berühren Sie und dann .
b
Wählen Sie mit , wo eine
Farbe in der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle hinzugefügt werden soll.
Durch direktes Berühren des Bildschirms mit dem
Touch Pen können Sie Farben aus der
benutzerdefinierten Garnfarbentabelle auswählen.
Mit und können Sie über die benutzerdefinierte
Garnfarbentabelle durch 100 Farben auf einmal blättern.
1 Benutzerdefinierte Farbtabelle
2
Berühren Sie , um die Programme zum Löschen
und Wiederherstellen von der Website herunterzuladen
c
Wählen Sie mit eine der Garnmarken
in der Maschine.
d
Geben Sie mit
die vierstellige Garnfarbennummer ein.
Wenn Sie einen Fehler machen, berühren Sie
zum Löschen der eingegebenen Nummer und geben
Sie dann die korrekte Nummer ein.
1 Eingegebene Garnfarbennummer
2 Garnmarke
e
Berühren Sie .
1 Gewählte Garnfarben
Die gewählte Garnfarbe wird in die
benutzerdefinierte Garnfarbentabelle eingesetzt.
Hinweis
In manchen Maschinen sind bereits
zusätzliche 300 Robison-Anton-Garnfarben in
der benutzerdefinierten Garntabelle enthalten.
300 Robison-Anton-Garnfarben können von
unserer Website heruntergeladen werden.
„ http://support.brother.com “.
1
2
2
1
1
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
133
5
f
Wiederholen Sie die vorhergehenden
Schritte, bis alle gewünschten Garnfarben
eingegeben sind.
Wenn Sie eine bestimmte Farbe aus der Palette
löschen möchten, tippen Sie auf .
Wenn Sie alle festgelegten Farben aus der Palette
löschen möchten, drücken Sie .
g
Berühren Sie , um zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
Hinzufügen einer Farbe zur
benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle aus der Liste
a
Wiederholen Sie den vorhergehenden
Schritt
a auf Seite 132.
b
Berühren Sie zur Anzeige der
Garnliste.
c
Wählen Sie mit eine Garnfarbe.
1 Garnliste
2 Garnmarke
d
Berühren Sie .
e
Wiederholen Sie die vorhergehenden
Schritte, bis alle gewünschten Garnfarben
eingegeben sind.
Wenn Sie eine bestimmte Farbe aus der Palette
löschen möchten, tippen Sie auf .
Wenn Sie alle festgelegten Farben aus der Palette
löschen möchten, drücken Sie .
f
Berühren Sie , um zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
Speichern der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle auf USB-Medien
Da nur eine benutzerdefinierte Garnfarbentabelle in
der Maschine aktiviert sein kann, werden Sie daran
erinnert, eine einmal erstellte Garnfarbentabelle auf
ein USB-Medium zu speichern.
a
Drücken Sie und dann .
b
Legen Sie die gewünschten Farben in der
benutzerdefinierten Garnfarbentabelle
anhand des unter „Erzeugen einer
individuellen Garnfarbentabelle“ auf
Seite 132 beschriebenen Verfahrens fest.
Hinweis
Ohne Tippen auf , wird die
Garnfarbennummer nicht geändert.
Hinweis
Sie können die erzeugte benutzerdefinierte
Garnfarbentabelle speichern. Eine
ausführliche Beschreibung finden Sie unter
„Speichern der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle auf USB-Medien“ auf
Seite 133.
2
1
Hinweis
Die Daten einer benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle können nur auf USB-
Medien gespeichert werden. Sie können die
Daten nicht im Speicher der Maschine oder
auf dem Computer speichern.
Die Daten einer benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle werden in einer PCP-
Datei gespeichert.
134
c
Setzen Sie das USB-Medium in den USB-
Anschluss der Maschine ein.
1 USB-Anschluss
2 USB-Medium
d
Drücken Sie .
Der Bildschirm „Muster wird gespeichert“ wird
angezeigt. Nach dem Speichern der Daten kehrt die
Anzeige automatisch zum Ausgangsbildschirm zurück.
Laden der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle von USB-Medien
Sie können die benutzerdefinierte Garnfarbentabelle
von USB-Medien abrufen.
a
Setzen Sie das USB-Medium, auf dem eine
benutzerdefinierte Garnfarbentabelle
enthalten ist, in den USB-Anschluss ein.
1 USB-Anschluss
2 USB-Medium
b
Drücken Sie und dann .
c
Drücken Sie .
Der Bildschirm „Muster wird gespeichert“ wird angezeigt.
Nach dem Laden der Daten in die Maschine kehrt die
Anzeige automatisch zum Ausgangsbildschirm zurück.
d
Die geladene benutzerdefinierte Garnfarbentabelle
wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis
Solange der Bildschirm „Muster wird gespeichert“
angezeigt wird, keine USB-Medien einsetzen oder
herausnehmen. Sie verlieren sonst ganz oder
teilweise die Daten, die Sie gerade speichern.
Hinweis
Es dürfen nicht zwei oder mehr PCP-
Dateien auf dem USB-Medium vorhanden
sein. Sie können immer nur eine
benutzerdefinierte Garnfarbentabelle laden.
Hinweis
Solange der Bildschirm „Muster wird gespeichert“
angezeigt wird, keine USB-Medien einsetzen oder
herausnehmen. Sie verlieren sonst ganz oder
teilweise die Daten, die Sie gerade speichern.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
135
5
Auswählen einer Farbe aus der
benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle
Sie können eine Farbe aus der bis zu 300
Garnfarben umfassenden benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle auswählen.
a
Berühren Sie .
Der Bildschirm mit der Tabelle mit 64
Stickgarnfarben erscheint.
b
Berühren Sie oder , um die Garnfarbe
auszuwählen, die Sie ändern möchten.
c
Berühren Sie .
1 Taste zum Ändern der benutzerdefinierten
Garnfarbe
Die benutzerdefinierte Garnfarbentabelle (300
Garnfarben) wird angezeigt.
d
Wählen Sie mit eine neue
Farbe aus der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle.
Mit und können Sie durch die
benutzerdefinierte Garnfarbentabelle blättern.
Tippen Sie auf , um zur ursprünglichen Farbe
zurückzukehren.
Durch direktes Berühren des Bildschirms mit dem
Touch Pen können Sie Farben aus der
benutzerdefinierten Garnfarbentabelle (300
Garnfarben) auswählen.
1 Garnfarbentabelle
Wählen Sie eine Farbe aus dieser Tabelle.
2 Verwenden Sie diese Pfeile, um innerhalb der
Garnfarbentabelle zu navigieren.
3 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm zu
schließen.
4 Berühren Sie diese Taste, um zur ursprünglichen
Farbe zurückzukehren.
Am Bildschirm werden die geänderten Farben
angezeigt.
e
Berühren Sie .
1
4
3
2
1
136
Duplizieren eines Musters
a
Berühren Sie .
Das Duplikat wird über das ursprüngliche Muster
gesetzt.
1 Dupliziertes Muster
Löschen eines Musters
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie .
Das Muster wird gelöscht.
Um das Löschen des Musters zu beenden, berühren
Sie .
Hinweis
Falls mehrere Muster auf dem Bildschirm
angezeigt werden, wird nur das Muster
dupliziert, das mit und markiert
worden ist.
Bewegen und bearbeiten Sie jedes
duplizierte Muster einzeln.
1
Hinweis
Wenn mehrere Muster angezeigt werden,
wird nur das ausgewählte Muster gelöscht.
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
137
5
Im Stickbildschirm können Sie einzelne, nicht kombinierte Muster oder ein ganzes Kombinationsmuster als Einzelmuster
bearbeiten.
Außerdem kann das Muster mit den Pfeiltasten im Musterbearbeitungs-Bildschirm oder der Stickrahmen im Stickbildschirm
verschoben werden. Berühren Sie diese Tasten, um den Stickrahmen zu verschieben.
Drehen des gesamten Musters
Es ist möglich, das gesamte Muster zu drehen.
a
Berühren Sie .
Der untenstehende Bildschirm wird angezeigt.
1 Ermöglicht das Drehen des gesamten Musters.
2 Ermöglicht das Verfahren des Stickrahmens.
3 Berühren Sie diese Taste, um den Bildschirm ohne
Änderungen zu schließen.
b
Berühren Sie diese Tasten, um den
gewünschten Winkel für das Muster
einzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Drehen eines
Musters“ auf Seite 123.
c
Falls erforderlich, stellen Sie die Position
des Stickrahmens mit Hilfe der Pfeiltasten
ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der
Stickposition“ auf Seite 83.
d
Wenn Sie die gewünschten Änderungen
eingegeben haben, berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird wieder angezeigt.
Bearbeiten des Stickmusters (Stickeinstellungs-Bildschirm)
2
1
3
138
In diesem Abschnitt wird Text mit einem Blumenalphabet kombiniert, das anschließend bearbeitet werden soll.
Beispiel)
a
Berühren Sie .
b
Berühren Sie .
c
Wählen Sie .
Dieses Muster wird in der Mitte des Stickbereichs
positioniert.
d
Berühren Sie , um das Muster
auszuwählen.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
e
Berühren Sie .
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
wieder angezeigt.
Bearbeiten eines Kombinationsmusters
AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/SPEICHERN VON MUSTERN
139
5
f
Berühren Sie .
g
Berühren Sie .
h
Geben Sie „ood“ ein und berühren Sie dann
für einen Zeilenvorschub.
Berühren Sie die Registerkarte für Kleinbuchstaben, um
den Eingabebildschirm für Kleinbuchstaben
anzuzeigen, und wählen Sie dann „o“, „o“ undd“ aus.
Die ausgewählten Buchstaben werden in der Mitte
des Stickbereichs angezeigt.
Um die Größe des Musters zu ändern, wählen Sie „o“ und
berühren dann
zur Auswahl der gewünschten Größe.
Um die Textanordnung zu ändern, berühren Sie
und wählen Sie dann die gewünschte Textanordnung.
i
Geben Sie „Luck“ ein.
Berühren Sie „L“ und danach die Registerkarte für
Kleinbuchstaben, um den Eingabebildschirm für
Kleinbuchstaben anzuzeigen, und wählen Sie dann
„u“, „c“ und „k“ aus.
Die ausgewählten Buchstaben erscheinen unter den
vorher eingegebenen Buchstaben.
Um die Textausrichtung zu ändern, berühren Sie .
j
Nachdem Sie die Zeichen ausgewählt
haben, berühren Sie .
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
k
Berühren Sie / / und positionieren Sie die
Buchstaben in einem ausgewogenen Verhältnis.
l
Überprüfen Sie die Ausgewogenheit des
Gesamtmusters. Wenn Sie ein Muster
bearbeiten möchten, berühren Sie und ,
um das zu bearbeitende Muster auszuwählen.
Muster können ausgewählt werden, indem der
Bildschirm direkt mit den Fingern oder mit einem
Touch Pen berührt wird.
140
m
Berühren Sie und anschließend
für eine Vorschau des Musters.
Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
n
Nachdem Sie die Bearbeitung
abgeschlossen haben, berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird angezeigt.
Um zum Musterbearbeitungs-Bildschirm
zurückzukehren und die Bearbeitung des Musters
fortzusetzen, berühren Sie .
Kapitel 6
GRUNDEINSTELLUNGEN
UND HILFEFUNKTION
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung der auf Seite 30 beschriebenen
Einstellungstasten und Maschinenfunktionstasten. Dazu gehören auch Einzelheiten zum Ändern
der Grundeinstellungen der Stickmaschine und zum Anzeigen von Vorgängen auf dem LCD-
Bildschirm.
Verwenden der Einstellungstaste........................... 142
Der Einstellungsbildschirm......................................................142
Seite 1 ....................................................................................142
Seite 2 ....................................................................................142
Seite 3 ....................................................................................143
Seite 4 ....................................................................................143
Speichern eines Einstellungsbildschirms auf ein
USB-Medium...........................................................................144
Ändern der Anzeigerichtlinien ................................................144
Ändern der Garnfarbeninformationen ....................................145
Beispielanzeigen..................................................................... 145
Ändern der Maßeinheiten ......................................................146
Andern des Abstandes Stickerei/Heftnaht...............................146
Ändern der Hintergrundfarben für Stickmuster und
Miniaturbilder.........................................................................146
Festlegen der Miniaturbildgröße .............................................147
Festlegen des Fadensensors .....................................................147
Ändern der Lautstärke.............................................................147
Auswahlen des Eco-Modus oder Abschalt-Supportmodus .......148
Einstellen des Eingangsbildschirms..........................................148
Ändern der Sprache ................................................................148
Ein- oder Ausschalten des Nählichtes......................................149
Ändern der Bildschirmhelligkeit..............................................149
Einstellen des LED-Zeigers ......................................................149
Verwenden der Maschinenfunktionstaste.............. 150
Kategorieinhalt....................................................................... 150
142
Berühren Sie (Einstellungstaste), um die Grundeinstellungen der Stickmaschine zu ändern.
Der Einstellungsbildschirm
Der Einstellungsbildschirm umfasst vier Seiten.
Berühren Sie und unten in der Mitte des
Bildschirms, bis die gewünschte Seite angezeigt
wird. Die Taste wird auf allen Seiten
angezeigt.
Seite 1
1 Berühren, um ein Abbild des
Einstellungsbildschirms auf ein USB-Medium zu
speichern (Seite 144).
2 Hier können Sie die Richtlinien (Stickrahmengröße,
Mittelpunktmarkierung, Raster und Cursor) für den
Musteranzeigebereich festlegen. (Siehe Seite 144.)
3 Die Farbinformationen können zwischen
Farbnamen oder Garnmarke und -farbennummer
umgeschaltet werden (siehe Seite 145).
4 Maßeinheiten
Ermöglicht das Ändern der Maßeinheiten, die auf
den Bildschirmen erscheinen. (Siehe Seite 145.)
5 Heftstichabstand
Einstellung des Abstandes zwischen Muster und
Heftnaht. (Siehe Seite 96.)
6 Berühren Sie diese Taste, um das Festlegen von
Einstellungen zu beenden. Die Einstellungen
werden bestätigt, und der Bildschirm, der vor dem
Berühren der Einstellungstaste angezeigt wurde,
erscheint erneut.
Seite 2
7 Stickerei Hintergrundfarbe/Miniaturansicht
Hintergrundfarbe
Je nach Farbe des Stickmusters kann das Ändern
der Hintergrundfarbe des
Stickmusteranzeigebereiches und der
Miniaturbilder deren Anzeige verbessern und
Auswahl erleichtern. (Siehe Seite 146.)
8 Miniaturbildgröße
Zur Festlegung, ob die Bildtasten zur Auswahl
eines Musters aus dem Muster-Bildschirm „Klein“
oder „Groß“ angezeigt werden. (Siehe Seite 147.)
Verwenden der Einstellungstaste
1
5
4
3
2
6
7
8
GRUNDEINSTELLUNGEN UND HILFEFUNKTION
143
6
Seite 3
9 Ober- und Unter-fadensensor
Stellen Sie „Ober- und Unter-fadensensor“ auf
„ON“ oder „OFF“. (Siehe Seite 146.)
0 Lautstärke des Maschinen-lautsprechers
Die Lautstärke von Signal- und Alarmtönen kann
eingestellt werden. (Siehe Seite 15 oder 147.)
A Zur Auswahl des Energiesparmodus durch
Einstellen von „Eco-Modus“ oder „Abschalt-
Supportmodus“ (siehe Seite 148).
B Eingangsbildschirm
Die Maschine kann so eingestellt werden, dass der
Eingangsbildschirm beim Einschalten der
Maschine angezeigt („ON“) oder nicht angezeigt
(„OFF“) wird.
C Sprachen
Ermöglicht das Ändern der Displaysprache. Die
Tasten und Meldungen werden in der
ausgewählten Sprache angezeigt. (Siehe
Seite 148.)
Seite 4
D Licht
Das Nählicht kann ein- oder ausgeschaltet
werden. (Siehe Seite 14 oder 149.)
E Ändern der Bildschirmhelligkeit (siehe Seite 149).
F LED-Zeiger ein- oder ausschalten (siehe Seite 40).
G Der Total Count-Zähler zeigt die Gesamtanzahl
der gestickten Stiche an, während der Service
Count-Zähler die Anzahl der Stiche angibt, die seit
der letzten Wartung der Maschine gestickt worden
sind.
H Der Total Time-Zähler zeigt die gesamte
Betriebszeit der Maschine an, während der Trip
Time-Zähler die Betriebszeit der Maschine seit der
letzten Wartung angibt.
Verwenden Sie Zähler G und H als Maßgabe für
die Durchführung der regelmäßigen Wartung und
Aktualisierung der Maschine.
I „Nr. ##“ ist die Nummer der Stickmaschine.
J Version
Zeigt die auf dieser Stickmaschine installierte
Softwareversion an. (Siehe Seite 184.)
Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen
finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen
vorgenommen haben, berühren Sie , um zu
dem Bildschirm zurückzukehren, der vor dem
Öffnen des Einstellungsbildschirms angezeigt
wurde.
A
C
B
9
0
Hinweis
Informationen zu erhältlichen Updates
erhalten Sie bei Ihrem Brother-
Vertragshändler oder unter
„ http://support.brother.com “.
Hinweis
Manche Einstellungen können während des
Stickens nicht geändert werden.
H
J
G
E
D
I
F
144
Speichern eines
Einstellungsbildschirms auf ein
USB-Medium
Ein Abbild des Einstellungsbildschirms kann als
BMP-Datei gespeichert werden.
Auf einem USB-Medium können maximal 100
Bilder gespeichert werden.
Diese Funktion ist auf allen Seiten des
Einstellungsbildschirms verfügbar.
a
Setzen Sie das USB-Medium in den USB-
Anschluss rechts an der Maschine ein.
1 USB-Anschluss
2 USB-Medium
b
Drücken Sie .
Die Bilddatei wird auf das USB-Medium
gespeichert.
c
Entfernen Sie das USB-Medium. Später
können Sie das gespeicherte Bild mit einem
Computer prüfen.
Die Dateien für Abbilder des Einstellungsbildschirms
werden unter „S##.BMP“ gespeichert.
* „##“ im Namen „S##.BMP“ wird automatisch durch
eine Zahl zwischen S00 und S99 ersetzt.
Ändern der Anzeigerichtlinien
Die Hilfslinien im Musteranzeigebereich können
auf den eingesetzten Stickrahmen eingestellt
werden.
Die Hilfslinieneinstellungen können auf Seite 1
des Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
1 Hier können Sie eine Vorschau der Richtlinien mit
den vorgenommenen Einstellungen anzeigen.
Der Mittelpunkt ist durch ein rotes Pluszeichen (+)
gekennzeichnet.
Werkseitig wurde die Stickmaschine so eingestellt,
dass die Mittelpunktmarkierung und Rasterlinien
nicht angezeigt werden.
a
Wählen Sie mit und aus, ob die
Mittelpunktmarkierung und Rasterlinien
angezeigt werden sollen.
Hinweis
Wenn 100 Bilddateien auf dem USB-
Medium gespeichert sind, wird die folgende
Meldung angezeigt. Löschen Sie in diesem
Fall eine Datei vom USB-Medium oder
verwenden Sie ein anderes USB-Medium.
Rasterlinien
Fadenkreuzlinien
Mittelpunktmarkierung
Mittelpunktmarkierung und
Rasterlinien
Mittelpunktmarkierung mit
Fadenkreuzlinien
Ohne Mittelpunktmarkierung
oder Rasterlinien
1
GRUNDEINSTELLUNGEN UND HILFEFUNKTION
145
6
Ändern der
Garnfarbeninformationen
Sie können die Namen der Garnfarben, die
Stickgarnnummer oder die Stickzeit anzeigen
lassen.
Werkseitig ist die Stickmaschine auf
Garnfarbennummer (#123) eingestellt.
Die Garnfarbenanzeige kann auf Seite 1 des
Einstellungsbildschirms eingestellt werden.
a
Berühren Sie und , um den Namen der
Garnfarben, die Stickgarnnummer oder die
Stickzeit anzuzeigen.
b
Wenn die Garnnummer angezeigt
wird, berühren Sie und , um aus den
sechs unten angezeigten Stickgarnmarken
auszuwählen.
Beispielanzeigen
#123
Garnfarbennummer (#123)
Stickerei
(Polyester)
Country
(Baumwolle*)
Madeira Poly
(Polyester)
Madeira Rayon
(Rayon)
Sulky
(Rayon)
Robison-Anton
(Polyester)
* Je nach Land oder Region ist baumwollartiges
Polyestergarn erhältlich.
Garnfarbenname
Farbname
Anmerkung
Die Garnfarben, die in der
Farbfolgenanzeige und in den Mustern im
Musteranzeigebereich angezeigt werden,
werden in den Originalfarben (d.h. den in die
Maschine integrierten Garnfarben)
dargestellt. Die Garnfarbennummern
werden mit der Nummer (oder der
nächstgelegenen Nummer) für die hier
festgelegte Marke angezeigt.
Die am Bildschirm dargestellten Farben
können leicht von den Spulenfarben
abweichen.
146
Ändern der Maßeinheiten
Die Maßeinheiten können auf Millimeter oder Zoll
eingestellt werden.
Werkseitig wurde die Stickmaschine auf „mm“ eingestellt.
Die Einstellung für die Maßeinheit kann auf Seite 1
des Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
a
Berühren Sie und , um die
gewünschten Maßeinheiten auszuwählen.
Die gewünschten Maßeinheiten werden angezeigt.
Andern des Abstandes Stickerei/
Heftnaht
Der Abstand vom Muster zur Heftnaht kann von
0,0 mm bis 12,0 mm eingestellt werden.
Werkseitig wurden „5,0 mm“ eingestellt. Wenn Sie
diese Einstellung verwenden, siehe
„Stickvorbereitung mit Heftstich“ auf Seite 96.
Die Abstandseinstellung kann auf Seite 1 des
Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
a
Verwenden Sie und um den Abstand
zwischen Muster und Heftnaht genau einzustellen.
Ändern der Hintergrundfarben für
Stickmuster und Miniaturbilder
Die Hintergrundfarbe des
Stickmusteranzeigebereiches und der Stickmuster-
Miniaturbilder. Wählen Sie je nach Farbe des
Musters die gewünschte Hintergrundfarbe aus den
66 verfügbaren Einstellungen. Für den
Stickmusteranzeigebereich und die Stickmuster-
Miniaturbilder können unterschiedliche
Hintergrundfarben verwendet werden.
Werkseitig wurde weiß eingestellt.
Die Einstellungen für die Hintergrundfarbe können auf
Seite 2 des Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
a
Berühren Sie .
b
Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus den
66 verfügbaren Einstellungen aus.
1 Stickmuster-Hintergrundfarbe/Miniaturbild-
Hintergrundfarbe
2 Gewählte Farbe
3 Berühren Sie , um zum
Einstellungsbildschirm zurückzukehren.
Anmerkung
Die Maschine behält die gewählte
Einstellung auch nach dem Ausschalten bei.
2
1
3
GRUNDEINSTELLUNGEN UND HILFEFUNKTION
147
6
Festlegen der Miniaturbildgröße
Sie können einstellen, ob die Miniaturbilder zur
Auswahl von Stickmustern normal oder gr
angezeigt werden. Groß bedeutet das 1,5fache der
normalen Größe.
Werkseitig wurde die normale Größe eingestellt.
Die Miniaturbildgröße kann auf Seite 2 des
Einstellungsbildschirms eingestellt werden.
a
Berühren Sie und , um die gewünschte
Miniaturbildgröße auszuwählen.
Festlegen des Fadensensors
Ist der Fadensensor deaktiviert („OFF“), hält die
Maschine nicht an, bis die Stickerei fertiggestickt
ist, auch wenn der Faden reißt oder kein
Unterfaden mehr vorhanden ist. Stellen Sie den
Fadensensor auf „ON“, und nur ausnahmsweise
auf „OFF“.
Werkseitig wurde „ON“ eingestellt.
Der Fadensensor kann auf Seite 3 des
Einstellungsbildschirms eingestellt werden.
a
Berühren Sie (oder ), um die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
Ändern der Lautstärke
Die Lautstärke der Signaltöne kann geändert
werden.
Die Lautstärke kann auf „OFF“ oder einen Pegel
zwischen „1“ und „5“ eingestellt werden. Bei
Auswahl von „OFF“ wird kein Ton aus dem
Lautsprecher ausgegeben.
Werkseitig wurde „3“ eingestellt.
Die Lautstärkeeinstellung kann auf Seite 3 des
Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
a
Berühren Sie und , um die gewünschte
Einstellung auszuwählen.
Prüfen Sie anhand des bei einem Tastendruck
erzeugten Signaltons, ob die gewünschte Lautstärke
eingestellt ist.
Hinweis
Die Miniaturbildgröße ändert sich in der
Musterauswahl-Anzeige nicht. Gehen Sie in
diesem Fall zurück zur Kategorieauswahl-
Anzeige und wählen Sie eine
Musterkategorie.
Hinweis
Lassen Sie den Fadensensor in der Regel
aktiviert („ON“).
Ist der Fadensensor deaktiviert („OFF“),
erkennt die Maschine nicht, wenn sich der
Oberfaden verwickelt hat.
Fortgesetzte Verwendung der Maschine mit
verwickeltem Faden kann zu Beschädigung
führen.
148
Auswahlen des Eco-Modus oder
Abschalt-Supportmodus
Sie können zum Energiesparen den Eco-Modus
oder den Abschalt-Supportmodus verwenden.
Wenn Sie die eingeschaltete Maschine eine
bestimmte Zeit lang nicht verwenden, wird in der
Maschine einer der beiden Modi aktiviert.
„Eco-Modus“.
Maschine wechselt in einen Ruhemodus.
Berühren Sie den Bildschirm oder drücken Sie die
Taste „Start/Stopp“, um mit dem Sticken
fortzufahren.
„Abschalt-Supportmodus“.
Maschine schaltet nach Ablauf einer eingestellten
Zeit aus. Schalten Sie die Maschine aus und
wieder ein, um das Sticken neu zu starten.
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ oder berühren
Sie den Bildschirm, um diese beiden Modi zu
beenden.
Diese Einstellungen können auf Seite 3 des
Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
a
Wählen Sie mit oder die Zeit bis zum
Aktivieren des Modus.
Einstellen des
Eingangsbildschirms
Sie können den Startbildschirm der Maschine
auswählen. Wenn Sie „Startbildschirm“ auf „ON“
einstellen, wird nach dem Einschalten der
Maschine der Startfilm angezeigt. Wenn Sie dann
den Bildschirm berühren, erscheint der Bildschirm
für die Musterauswahl.
Wenn Sie „Startbildschirm“ auf „OFF“ einstellen,
erscheint nach dem Einschalten der Maschine
gleich der Bildschirm für die Musterauswahl.
Werkseitig wurde „ON“ eingestellt.
Die Einstellung des Eingangsbildschirms kann auf
Seite 3 des Einstellungsbildschirms eingestellt
werden.
a
Berühren Sie (oder ), um die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
Ändern der Sprache
Die Spracheinstellung kann auf Seite 3 des
Einstellungsbildschirms festgelegt werden.
a
Berühren Sie und , um die gewünschte
Sprache auszuwählen.
Die gewünschte Sprache wird angezeigt.
Bedingung Eco-Modus Abschalt-
Supportmodus
Verfügbare Zeit OFF, 0 - 120
(Minuten)
OFF, 1 - 12
(Stunden)
Taste „Start/Stopp“ Grün blinkend Grün langsam
blinkend
Abgeschaltete
Funktion
Maschinenbeleuchtung,
Bildschirmanzeige,
LED-Zeiger
Alle Funktionen
Nach Reaktivierung Maschine setzt den
vorherigen Betrieb
fort.
Die Maschine muss
ausgeschaltet
werden.
Hinweis
Wenn Sie die Maschine im „Eco-Modus“
oder „Abschalt-Supportmodus“
ausschalten, warten Sie bis zum nächsten
Einschalten der Maschine ca. 5 Sekunden.
GRUNDEINSTELLUNGEN UND HILFEFUNKTION
149
6
Ein- oder Ausschalten des
Nählichtes
Sie können das Nählicht ein- oder ausschalten.
Werkseitig wurde „ON“ eingestellt.
Das Nählicht kann auf Seite 4 des
Einstellungsbildschirms eingestellt werden.
a
Berühren Sie (oder ), um die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
Ändern der Bildschirmhelligkeit
Die Bildschirmhelligkeit kann auf einen Wert
zwischen „1“ und „6“ eingestellt werden. Der
Bildschirm wird dunkler, wenn Sie einen kleineren
Wert einstellen.
Werkseitig wurde „4“ eingestellt.
Die Bildschirmhelligkeit kann auf Seite 4 des
Einstellungsbildschirms eingestellt werden.
a
Berühren Sie und , um die gewünschte
Bildschirmhelligkeit auszuwählen.
Einstellen des LED-Zeigers
Sie können den „LED-Zeiger“ auf „ON“ oder
„OFF“ einstellen. Bei Auswahl von „ON“ zeigt der
LED-Zeiger im Stickbildschirm die
Nadeleinstichposition. Bei Auswahl von „OFF“ ist
der LED-Zeiger in allen Bildschirmen deaktiviert.
Informationen zum LED-Zeiger finden Sie unter
„LED Nadeleinstichposition“ auf Seite 40.
Werkseitig wurde „ON“ eingestellt.
Die Einstellung des LED-Zeigers kann auf Seite 4
des Einstellungsbildschirms eingestellt werden.
a
Berühren Sie (oder ), um die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
150
Diese Maschine enthält Informationen, die auf dem Inhalt der Bedienungsanleitung basieren, wie z.B.
grundlegende Maschinenfunktionen. Berühren Sie (Maschinenfunktionstaste), und wählen Sie
dann eines der vier Themen aus, die zum Aufrufen der verfügbaren Informationen angezeigt werden.
Kategorieinhalt
Hauptmaschinenteile
Zeigt und beschreibt wichtige Teile der Maschine
und ihre Funktionen.
Grundbetrieb
Standardanleitung zum Einfädeln und Einspannen in
Stickrahmen.
Fehlersuche
Standardanleitung zur Problemlösung.
Wartung
Hinweise zur Wartung der Maschine.
Beispiel: Anleitung zum Einfädeln des Oberfadens
a
Berühren Sie .
Der Maschinenfunktions-Bildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie .
Die Liste der Grundfunktionen wird angezeigt.
Verwenden der Maschinenfunktionstaste
GRUNDEINSTELLUNGEN UND HILFEFUNKTION
151
6
c
Berühren Sie .
Die Anweisungen zum Einfädeln des Oberfadens
werden angezeigt.
d
Lesen Sie die Anweisungen.
* Rufen Sie mit die nächste Seite auf.
* Mit können Sie die vorhergehende Seite
aufrufen.
e
Berühren Sie , um zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
152
Kapitel 7
ANHANG
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zum Sticken von Applikationen, Hinweise zum Kreieren
schöner Stickereien sowie Einzelheiten zu Wartungsverfahren und Korrekturmaßnahmen bei
Problemen.
Sticken von Applikationen..................................... 154
Sticken von Applikationsmustern ............................................154
Anweisungen zum Sticken von Applikationen........................ 154
Kreieren von Applikationen aus Umrandungen (1) .................155
Kreieren von Applikationen aus Umrandungen (2) .................156
Sticken von geteilten Stickmustern........................ 157
Hilfreiche Tipps zur Bedienung der Maschine....... 159
Garnfarbentabelle...................................................................159
Tajima- bzw. DST-Stickdatenfarben........................................159
Kreieren von Zierstickereien ................................. 160
Garne......................................................................................160
Unterlegmaterialien (Vliese) ...................................................161
Rahmungstechniken ................................................................162
Rahmengrundlagen................................................................. 162
Kompatibilitätstabelle für Stoff/Unterlegmaterial ...................163
Wartung ................................................................ 164
Reinigen des Displays..............................................................164
Reinigen der Maschinenflächen ..............................................164
Reinigen des Greifers ..............................................................164
Reinigen des Bereichs um die Stichplatte................................165
Reinigen der Spulenkapsel ......................................................166
Reinigen der Fadenwege des Oberfadens................................166
Reinigen der Fadenführungen................................................. 166
Auseinanderbauen und Reinigen der Spannungseinheit ......... 167
Ölen der Maschine..................................................................168
Ölen der Greiferbahn............................................................. 168
Ölen der Nadelstange............................................................. 169
Informationen zur Wartungsmeldung .....................................169
Fehlerdiagnose ...................................................... 170
Fehlerdiagnose ........................................................................170
Fehlermeldungen ....................................................................177
Wenn die Maschine auf die Berührung einer Taste nicht
reagiert ...................................................................................182
Spezifikationen...................................................... 183
Technische Daten der Stickmaschine......................................183
Aktualisieren der Maschinensoftware.................... 184
Aktualisierung mit USB-Medien ..............................................184
Aktualisierung mit einem Computer .......................................185
Index ..................................................................... 186
154
In diesem Abschnitt wird das Sticken von Applikationen erläutert.
Sticken von Applikationsmustern
Einige der integrierten Stickmuster können zum
Sticken von Applikationen verwendet werden.
Folgen Sie den nachfolgend beschriebenen
Verfahren, um mit den Funktionen „MATERIAL“,
„POSITION DER APPLIKATION“ oder
„APPLIKATION“ in der Bereichsanzeige am
oberen Rand der Farbfolgenanzeige
Applikationsmuster zu sticken.
* Je nach Einstellung kann die Garnfarbenanzeige als
(MATERIAL),
(POSITION DER APPLIKATION)
oder (APPLIKATION) dargestellt
werden.
Anweisungen zum Sticken von
Applikationen
a
Legen Sie Unterlegmaterial auf die
Rückseite des Applikationsstoffes/-
materials.
b
Spannen Sie den Stoff für die Applikation
(siehe Schritt
a) in den Stickrahmen ein,
und sticken Sie dann mit der Funktion
„MATERIAL“ die Umrisse des
Applikationsmusters. Die Linie zum
Ausschneiden der Applikation wird gestickt
und anschließend hält die Maschine an.
c
Nehmen Sie den Applikationsstoff aus dem
Rahmen und schneiden Sie das Muster
vorsichtig entlang der Linie aus.
Wenn die Applikation an der Innenseite der
Schneidlinie entlang ausgeschnitten wird, kann sie
ggf. nicht richtig auf dem Stoff angebracht werden.
Schneiden Sie die Applikation daher sorgfältig an der
gestickten Linie aus. Wenn dieser Schritt nicht mit
größter Sorgfalt durchgeführt wird, kann die
Applikation nicht sauber fertig gestellt werden.
Entfernen Sie außerdem alle überstehenden Fäden.
d
Spannen Sie den Unterstoff in den
Stickrahmen ein und sticken Sie dann mit
der Funktion „POSITION DER
APPLIKATION“ die Umrisse des
Applikationsmusters. Die Position der
Applikation wird gestickt und anschließend
hält die Maschine an.
e
Tragen Sie ein wenig Stoffkleber oder
Stoffklebespray auf die Rückseite der
ausgeschnittenen Applikation auf und
bringen Sie sie dann an der Position auf
dem Unterstoff an, die Sie mit der Funktion
„POSITION DER APPLIKATION“ in Schritt
d aufgestickt haben.
Wenn Sie ein Aufbügelvlies verwenden, um die
Applikation am Unterstoff anzubringen, bügeln Sie
beide Teile zusammen, ohne den Unterstoff aus dem
Stickrahmen zu entfernen.
Sticken von Applikationen
ANHANG
155
7
f
Nachdem Sie die Applikation angebracht
haben, sticken Sie sie mit der Funktion
„APPLIKATION“ auf. Die Applikation ist
fertig.
Abhängig vom Muster kann es sein, dass die Funktion
„APPLIKATION“ nicht verfügbar ist. Sticken Sie in
diesem Fall die Applikation in der Farbe eines Teils
der Stickerei.
g
Schließen Sie das Sticken ab.
Kreieren von Applikationen aus
Umrandungen (1)
Durch Sticken von zwei Umrandungen derselben
Größe und Form können Sie ebenfalls
Applikationen kreieren, wobei die eine
Umrandung im Geradstich und die andere im
Satinstich gestickt wird.
a
Wählen Sie eine Geradstichumrandung aus,
die für die Applikation auf den Stoff gestickt
werden soll. Schneiden Sie die Stickerei
sorgfältig aus.
b
Sticken Sie dasselbe Muster auf den
Unterstoff.
c
Tragen Sie ein wenig Stoffkleber bzw.
Stoffklebespray auf die Rückseite der
Applikation auf, die Sie in Schritt
a
ausgeschnitten haben, und bringen Sie sie
dann auf dem Unterstoff an.
d
Wählen Sie eine Satinstichumrandung mit
der gleichen Form aus, um die in Schritt
c
angebrachte Applikation zu sticken.
1 Applikationen
Hinweis
Wenn die Größe oder Stickposition der
Geradstichumrandung geändert wird,
denken Sie daran, die Größe und
Stickposition der Satinstichumrandung
entsprechend zu ändern.
156
Kreieren von Applikationen aus
Umrandungen (2)
Es gibt eine weitere Möglichkeit zum Sticken von
Applikationen. Bei dieser Methode muss der Stoff
im Stickrahmen nicht ausgetauscht werden. Die
Applikation kann durch Sticken von zwei
Umrandungen derselben Größe und Form kreiert
werden, wobei die eine Umrandung im Geradstich
und die andere im Satinstich gestickt wird.
a
Wählen Sie eine Geradstichumrandung aus
und sticken Sie sie auf den Unterstoff.
b
Legen Sie den Applikationsstoff auf die in Schritt
a
gestickte Geradstichumrandung. Stellen Sie sicher,
dass der von den Stichen umgebene Bereich nicht
größer als die Fläche des Applikationsstoffes ist.
c
Sticken Sie dieselbe Umrandung ein zweites Mal
mit Geradstichen auf dem Applikationsstoff nach.
Achten Sie darauf, dass Sie die Maschine anhalten,
bevor das Kreuz in der Mitte gestickt wird.
d
Entfernen Sie den Stickrahmen von der
Maschine, und schneiden Sie dann den
überstehenden Applikationsstoff entlang
dem äußeren Rand der Stickerei ab.
e
Wählen Sie eine Satinstichumrandung mit
derselben Form aus.
f
Bringen Sie den in Schritt d entfernten
Stickrahmen wieder an, und sticken Sie die
Applikation fertig.
Hinweis
Lassen Sie den Stoff dabei im Stickrahmen
eingespannt. Üben Sie keinen zu starken
Druck auf den gerahmten Stoff aus, da er
sich sonst lockern kann.
Hinweis
Wenn die Größe oder Stickposition der
Geradstichumrandung geändert wird, denken
Sie daran, die Größe und Stickposition der
Satinstichumrandung entsprechend zu ändern.
ANHANG
157
7
Mit PE-DESIGN Version 7 oder höher oder PE-DESIGN
NEXT erstellte geteilte Stickmuster können gestickt
werden. Bei geteilten Stickmustern werden Stickdesigns,
die größer als der Stickrahmen sind, in mehrere
Bereiche aufgeteilt, die dann durch Kombination nach
dem Sticken wieder ein ganzes Stickmuster ergeben.
Weitere Informationen zu geteilten Stickmustern
und ausführlichen Nähanleitungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung von PE-DESIGN Version 7
oder höher oder PE-DESIGN NEXT.
In der folgenden Prozedur wird beschrieben, wie
das unten dargestellte Stickmuster von einem USB-
Medium gelesen und dann gestickt wird.
a
Schließen Sie das Medium, das das geteilte
Stickmuster enthält, an der Maschine an
und wählen Sie dann das geteilte
Stickmuster zum Sticken aus.
* Weitere Informationen zum Laden von
Stickmustern, siehe „Stickkarten (optional)“ auf
Seite 112, „Laden von USB-Medien“ auf Seite 116
oder „Laden vom Computer“ auf Seite 117.
Es wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie einen
Bereich des geteilten Stickmusters auswählen können.
b
Wählen Sie den Bereich zum Sticken aus.
* Wählen Sie die Bereiche in alphabetischer Reihenfolge.
* Auf einer Seite können maximal 9 Bereiche
angezeigt werden. Bei 10 oder mehr
Stickmusterbereichen drücken Sie oder , um
die vorhergehende bzw. nächste Seite anzuzeigen.
c
Berühren Sie .
d
Bearbeiten Sie das Muster bei Bedarf.
* Ausführliche Informationen dazu, siehe „Bearbeiten des
Stickmusters (Musterbearbeitungs-Bildschirm)“ auf
Seite 119.
Sticken von geteilten Stickmustern
158
e
Berühren Sie .
f
Berühren Sie , um die
Stickmaschine zu entsperren.
g
Drücken Sie die Taste „Start-/Stopp“, um
den Stickmusterbereich zu sticken.
h
Nach dem Sticken wird der folgende
Bildschirm angezeigt. Berühren Sie .
Es wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie einen
Bereich des geteilten Stickmusters auswählen
können.
i
Wiederholen Sie die Schritte b bis h, um
die restlichen Bereiche des Stickmusters zu
sticken.
Anmerkung
Durch Drücken von können Sie das
Muster um 90° nach links oder rechts
drehen.
ANHANG
159
7
In diesem Abschnitt finden Sie nützliche Hinweise zur Bedienung dieser Maschine.
Garnfarbentabelle
Nachfolgend finden Sie weitere Erläuterungen zu
der integrierten Farbtabelle der Maschine und den
benutzerdefinierten Tabellen.
Normalerweise werden die Garnfarben, die in der
Farbfolgenanzeige und im Musteranzeigebereich angezeigt
werden, in den Farben der integrierten Farbtabelle der
Maschine dargestellt. Die Garnfarbennummern für diese
Garnfarben werden mit der Garnfarbennummer (oder der
nächstgelegenen Nummer) für die Marke angezeigt, die
auf der ersten Seite des Einstellungsbildschirms angegeben
wurde. Die fertigen Stickfarben können daher im Ton
geringfügige Unterschiede aufweisen.
Da die im Farbwechselbildschirm auf dem
Musterbearbeitungs-Bildschirm angezeigte
benutzerdefinierte Farbtabelle durch die Angabe von
Garnfarben nach Garnfarbennummern und
Farbennamen der einzelnen Marken in der integrierten
Farbbibliothek der Maschine erstellt wird, wird die
Garntabelle mit diesen Original-Garnfarben angezeigt.
Wenn die Musterfarben mit Hilfe der benutzerdefinierten
Farbtabelle geändert werden, kann eine Vorschau der
Muster nur mit den Farben angezeigt werden, die denen
der aktuellen Stickgarnfarben am nächsten kommen.
Erstellen Sie Farbtabellen aus den vorhandenen
Garnfarben, und verwenden Sie sie, um die Muster
in Ihren eigenen Garnfarben anzuzeigen. Achten Sie
darauf, die benutzerdefinierte Garnfarbentabelle zu
speichern, bevor Sie eine neue erstellen.
Informationen zur Farbenwechsel-Funktion finden Sie unter
„Erzeugen einer individuellen Garnfarbentabelle“ auf
Seite 132 und „Auswählen einer Farbe aus der
benutzerdefinierten Garnfarbentabelle“ auf Seite 135.
Normale Garnfarbenanzeige
Garnfarbenanzeige mit benutzerdefiniertem Garn
Tajima- bzw. DST-Stickdatenfarben
Tajima- bzw. DST-Daten enthalten keine Muster-
Farbinformationen. Die Daten werden lediglich
durch die Kombination von Formen erstellt.
So werden z. B. die folgenden Stickdaten im
Tajima-Format (DST) angezeigt:
Um die Musterteile auseinanderhalten zu können,
wenn Tajima-Daten mit dieser Maschine verwendet
werden, wird das Muster mit Farben angezeigt, die
automatisch in der Standardfarbfolge enthalten sind. Da
die Garnfarben unabhängig vom Motiv entsprechend
der Stickreihenfolge der Teile angewendet werden,
werden ggf. Farben verwendet, die für das Motiv
ungewöhnlich erscheinen. So wird z. B. eine
orangefarbene Frucht möglicherweise blau dargestellt.
Wenn Sie Tajima-Daten verwenden, achten Sie
darauf, das Stickbild auf dem Bildschirm mit der
Vorschaufunktion zu überprüfen und die Farben
über den Farbenwechsel-Bildschirm zu ändern.
Hilfreiche Tipps zur Bedienung der Maschine
160
Nachfolgend werden die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Garn,
Stickrahmen und Unterlegmaterialien beschrieben, die bei der Kreation von Zierstickereien zu beachten
sind.
Garne
Stickgarn kann teuer sein und sollte daher
grundsätzlich mit Sorgfalt behandelt werden. Das
Garn kann noch so gut gefertigt sein, es muss in
geeigneter Weise gelagert werden, um
ordnungsgemäß verarbeitet werden zu können.
Dies gilt insbesondere für den Zeitraum zwischen
der Lieferung des Garns an den Benutzer und dem
Moment, in dem es tatsächlich mit der
Stickmaschine verarbeitet wird. Es ist äußerst
wichtig, diese Stickgarne in einer Umgebung zu
lagern, die frei von schädlichen Einflüssen ist, wie
übermäßige Hitze, Lichteinstrahlung oder
Feuchtigkeit.
Stickgarne sollten möglichst in einem sauberen
und weitgehend staubfreien Bereich gelagert
werden. Der Lagerbereich sollte außerdem
unbedingt rauch- und gasfrei sein. Bestimmte Gase
können dazu führen, dass sich das Garn gelb
verfärbt. Diese Gase werden von Geräten wie
Gasheizungen oder Gas- und Dieselmotoren
erzeugt.
Direktes Sonnenlicht ist für Stickgarne ebenfalls
äußerst schädlich. Garnschachteln sollten nicht
offen stehen gelassen und dem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt werden. Oberlichter und
Fenster sollten daher möglichst abgedunkelt sein.
Die beste Beleuchtung für Stickgarn sind Wolfram-
und Leuchtstofflampen. Denken Sie stets daran,
dass auch die Farben von Pappkartons und
anderen Gegenständen ausbleichen können, wenn
sie diesen schädlichen Quellen über einen
längeren Zeitraum ausgesetzt werden.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit können sich
ebenfalls schädlich auf Stickgarne auswirken. Die
ideale Lagertemperatur liegt bei 15
°C bis 25 °C.
Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40% und 60%
betragen. Diese Bedingungen sollten möglichst
konstant beibehalten werden, um Schimmel zu
vermeiden. Extreme Temperaturen können auch
zu Problemen mit der Schmierung und somit zum
Reißen der Fäden führen. Feuchtigkeit kann sich
negativ auf Pappspulen auswirken, da die Pappe
aufquillt und der Faden zu dick werden kann.
Außerdem sollten Sie grundsätzlich daran denken,
dass selbst bei guten Lagerbedingungen
stellenweise Situationen auftreten können, in
denen das Garn einer Hitzequelle oder hellem
Licht ausgesetzt wird. Um sicherzustellen, dass
das Garn nicht beschädigt wird, muss der
Garnvorrat regelmäßig umgeschichtet werden, so
dass sich die Garne nicht zu lange an derselben
Stelle befinden.
Die Garnauswahl spielt bei der Optimierung der
Produktionszeit eine wesentliche Rolle.
Lauffähigkeit, Widerstandsfähigkeit, Konsistenz
und Gewicht des Garns beeinflussen das
Endergebnis. Diese Qualitäten sind entscheidend
für die Leistungsfähigkeit der Maschine und die
Anzahl der Fadenrisse beim Sticken.
Kreieren von Zierstickereien
ANHANG
161
7
Unterlegmaterialien (Vliese)
Unter- und Obervliese dienen zum Stabilisieren
und Stützen des zu bestickenden Produkts, damit
die Stiche weitgehend ohne Störung bzw.
Instabilität gestickt werden können. Sie dienen als
Stabilisatoren für die Stickarbeit. Ohne geeignetes
Unterlegmaterial kann sich der Stoff im
Stickrahmen verziehen, so dass die Stickerei
ungleichmäßig wird. In einigen Fällen ist ein
Obervlies erforderlich, um Stoffe mit Flor
bearbeiten zu können, wie Frottee, Cordsamt und
Pique. Es gibt viele Arten unterschiedlich schwerer
Unter- und Obervliese für die verschiedenen
verarbeitungsfähigen Stoffe.
Beim Sticken können vier Arten von Vliesen bzw.
Unterlegmaterialien verwendet werden:
schneidbare bzw. reißbare Vliese, wasserlösliche
Vliese und selbstklebende Vliese. Diese vier
Vliessorten sind in unterschiedlichen Gewichten,
Größen und Strukturen erhältlich. Bei der Auswahl
eines Unterlegmaterials für einen bestimmten Stoff
müssen Sie neben der Größe des Motivs auch die
Stichzahl und die verwendete Stichart
berücksichtigen.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass das
Unterlegmaterial nicht dehnbar ist. Einige Vliese
lassen sich zwar vertikal oder horizontal nicht
dehnen, können sich jedoch diagonal verziehen.
VERWENDEN SIE DIESE MATERIALIEN AUF
KEINEN FALL. Diese Art von Unterlegmaterial
kann sich während des Stickens verziehen und das
Muster somit verzerren.
1.Schneidbares Polyestervlies ist besonders gut für
helle Stoffe geeignet, da es nach dem Abschneiden
des Überhangs nicht durch die Vorderseite
durchscheint. Diese Art von Unterlegmaterial ist
ideal, wenn das Endprodukt leicht und weich sein
muss, wie z.B. Babybekleidung.
2.Schneidbares Vlies eignet sich ausgezeichnet für
mittelschwere bis schwere Stoffe, kann jedoch
auch für gewebtes Material verwendet werden.
Eine Lage allein kann schon eine sehr große
Anzahl von Stichen aufnehmen. Bei zwei oder
drei Lagen ist die Anzahl der aufnehmbaren Stiche
geradezu enorm. Diese Art von Unterlegmaterial
ist auch in Schwarz erhältlich und gibt Ihnen somit
die Möglichkeit, Ihre Kleidungsstücke von innen
genauso gut aussehen zu lassen wie von außen.
Schwarzes Unterlegmaterial ist besonders für
Kleidungsstücke ähnlicher Farbe aus leichtem Stoff
nützlich. Schwarzes Material scheint im
Gegensatz zu weißem Material kaum durch.
3.Selbstklebendes Vlies (Abziehvlies) wird für
schwer zu rahmende Stoffe verwendet. Dieses
Unterlegmaterial wird mit der Klebeseite nach
oben an der Unterseite des Rahmens angebracht,
so dass der Stoff an der zu bearbeitenden Fläche
im Stickbereich haftet. Wenn der Stickvorgang
beendet ist, kann der Stoff herausgenommen und
das überstehende Vlies entfernt werden. Dann
kann der Vorgang wiederholt werden.
4.Reißbares Vlies kann für mittelschwere
Webstoffe und robuste Stoffe, wie Segeltuch,
Popelin und Jeans, verwendet werden. Dieses
Unterlegmaterial kann viele Stiche aufnehmen –
insbesondere, wenn es zwei- oder mehrlagig
verwendet wird. Es besteht aus nicht gewebtem
Material, so dass es sich leicht von den Rändern
des fertigen Stickmotivs abreißen lässt. Es ist auch
in Schwarz erhältlich.
5.Wasserlösliches Vlies ist nützlich, wenn Sie z. B.
vermeiden möchten, dass der Flor von
Handtüchern o. ä. beim Platzieren der Stiche stört.
Stoffe wie Frottee, Cordsamt, Samt und Kunstpelz
sind Beispiele für Materialien mit Flor, der beim
Sticken durch die Stiche dringen kann. Das
Endprodukt sähe unfertig und unsauber verarbeitet
aus, wenn die Fasern des Stoffes zwischen den
fertigen Stichen des Stickmotivs herausragen. In
solchen Fällen wird wasserlösliches Vlies auf den
Stoff gelegt, damit die Fasern des Stoffes glatt
anliegen und die Stiche sauber und genau gestickt
werden können. Wasserlösliches Vlies dient auch
als Unterlegmaterial beim Sticken von Spitze oder
anderen Motiven, bei denen die Stickerei selbst
das Endprodukt ist. Dies wird mit wasserlöslichem
Vlies erreicht, das nach Abschluss des
Stickvorgangs leicht vom Stoff abgezogen werden
kann. Eventuelle Reste lassen sich problemlos mit
Wasser lösen. Wasserlösliches Vlies wird auch als
Unterlegmaterial für Handtücher verwendet, die
häufig stabilisiert werden müssen, jedoch keine
Überreste von Unterlegmaterial aufweisen dürfen.
162
Rahmungstechniken
„Für jede Arbeit das richtige Werkzeug“ - so oder
in ähnlicher Form ist sicher auch Ihnen dieses
Sprichwort bekannt. Diese Weisheit gilt auch für
die Stickindustrie. Die falsche Stickrahmengröße
bzw. der falsche Stickrahmentyp kann zu
ungleichmäßigen Motiven führen oder sogar das
gesamte Produkt beschädigen. Auch wenn das
Motiv noch so perfekt entworfen wurde - wenn
Rahmengröße, Rahmentyp oder
Anwendungstechnik nicht stimmen, ist das
Endergebnis schnell ruiniert.
Rahmengrundlagen
Schlauchrahmen: Mit dieser Art von Rahmen
können Schlauchware oder vorgefertigte
Kleidungsstücke um den Greifer gelegt werden. Sie
ermöglichen das Besticken der Vorderseite eines
Kleidungsstücks, ohne die Rückseite zu
durchdringen. Achten Sie darauf, das Stickmuster zu
drehen, wenn Sie ein T-Shirt von unten nach oben
eingespannt haben, damit es um den Greiferbereich
platziert werden kann.
Kappenrahmen: Diese speziellen Stickrahmen
(Reifen) dienen dazu, Hüte oder Mützen
einzuspannen, um sie besticken zu können. Sie sind
in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene
Maschinen erhältlich, wobei es zwei grundlegende
Typen gibt: Mit dem einen werden die Mützen oder
Hüte flach verarbeitet (auf Flachstickmaschinen),
während sie mit dem anderen in ihrer natürlichen
gewölbten Form bestickt werden können (auf
Schlauchstickmaschinen).
Einspannen des Stoffes: Der gerahmte Stoff und das
zugehörige Unterlegmaterial sollten völlig glatt und
falten- bzw. blasenfrei sein. Wenn er Blasen oder
Falten wirft, die entfernt werden müssen, achten Sie
darauf, Stoff und Unterlegmaterial gemeinsam
zurechtzuziehen. Ziehen Sie nicht stärker als
notwendig, um den Stoff zu glätten. Wenn Sie den
Stoff dabei überdehnen, kann es nach dem
Entfernen des Rahmens zu Knitterfältchen um das
fertige Motiv kommen. Außerdem können Lücken
zwischen Teilen des Motivs entstehen.
Positionieren des Innen-/Außenrahmens: Stoff und
Unterlegmaterial sollten am Außenrahmen an der
Rückseite leicht überstehen (ungefähr 3 mm).
Ziehen Sie die Schraube nur an, wenn sich der
Innenrahmen lose anfühlt. Vermeiden Sie es, die
Schraube zu fest anzuziehen, da der Stoff sonst
knittert und die Schraube überdrehen kann.
ANHANG
163
7
Kompatibilitätstabelle für Stoff/Unterlegmaterial
Stoff/
Kleidungsstück
Anzahl der
Untervliese
Anzahl der
Obervliese
Anmerkungen
Frottee 1 reißbares Vlies
1 wasserlösliches
Vlies
Erhöhen Sie die Stickdichte und/oder die Satinstichbreite. Das
Sticken von feinen Details und kleinen Buchstaben kann durch
die Frotteefasern behindert werden.
Satinjacke
Dickes Futter: -
Leichtes oder
kein Futter: 1
reißbares Vlies
-
Wenn das Kleidungsstück im Rahmen rutscht und das
Ausrichten der Stiche erschwert, umwickeln Sie den
Innenrahmen mit Krepp- oder Textilband. Dadurch erhält der
Rahmen eine gröbere Oberfläche, die das Kleidungsstück besser
hält und Reibungswärme am Rahmen weitgehend verhindert.
Baumwollbezüge 1 reißbares Vlies -
Motive mit hoher Stickdichte bzw. sehr vielen Details erfordern
ggf. mehr Unterlegmaterial. Verwenden Sie in diesem Fall statt
eines schweren Vlieses zwei leichte Vliese.
Jeansstoff 1 reißbares Vlies -
Verringern Sie die Geschwindigkeit, wenn sich die Nadel erhitzt
und der Faden reißt.
Kopfbedeckungen
Optional Optional
Wechseln Sie die Nadeln häufiger aus, da sie durch das
Buckram-Untermaterial schneller stumpf werden. Ein leichtes
reißbares Vlies hilft, Fadenrisse zu reduzieren und die
Fadenspannung zu regulieren. Verwenden Sie für
Kappenfronten aus Cordsamt oder Schaumstoff ein Obervlies.
Smokinghemd
(gewebt)
1 reißbares Vlies -
Motive mit hoher Stickdichte bzw. sehr vielen Details erfordern
ggf. mehr Unterlegmaterial. Verwenden Sie in diesem Fall statt
eines schweren Vlieses zwei leichte Vliese.
Polohemd
1 schneidbares
Vlies
Optional
Verwenden Sie für Muster mit kleinen Buchstaben bzw. vielen
Details sowie für Piquetstoffe ein Obervlies.
Schurwolle 1 reißbares Vlies Optional
Verwenden Sie ein Obervlies, wenn das Kleidungsstück eine
strukturierte Oberfläche hat, wie es bei Panamabindung oder
Croisé der Fall ist.
Segeltuch 1 reißbares Vlies - Spannen Sie den Stoff fest ein.
Kord 1 reißbares Vlies
1 wasserlösliches
Vlies
Um zu vermeiden, dass die Stiche im Stoff versinken, können
eine höhere Stichdichte bzw. mehr Unterstiche und ein
Obervlies erforderlich sein.
Unterwäsche
oder Seide
1 oder 2 reißbare
Vliese
Optional
Verringern Sie die Stickgeschwindigkeit. Die Fadenspannung
sollte niedrig sein. Verwenden Sie für Motive mit vielen Details
oder kleinen Buchstaben ein Obervlies. Für sehr feine Stoffe
sollten Sie ein dünneres Garn verwenden. Vermeiden Sie extrem
schmale Satinstiche beim Sticken von Buchstaben oder Details.
Erhöhen Sie stattdessen die Satinstichbreite, oder verwenden Sie
einen Dreifachstich. Entfernen Sie Unter- und Obervlies
vorsichtig von dem Kleidungsstück (nicht ziehen).
Pullover
1 schneidbares
Vlies oder
reißbares
Klebevlies
1 wasserlösliches
Vlies
Verwenden Sie für unförmige oder großmaschige Textilien
engmaschigen Organza oder Vorhangstoff als Unterlegmaterial.
Sweatshirt
1 schneidbares
Vlies oder
reißbares
Klebevlies
Optional
Sehr detaillierte Motive erfordern ggf. zwei Lagen leichtes
schneidbares Vlies. Verwenden Sie für besonders dicke Stoffe
bzw. sehr detaillierte Muster ein Obervlies.
T-Shirt
1 leichtes
schneidbares
Vlies oder
reißbares
Klebevlies
Optional
Verwenden Sie für Muster mit feinen Details oder kleinen
Buchstaben ein Obervlies. Die Fadenspannung sollte niedrig
sein. Vermeiden Sie Muster, die eine besonders hohe
Stichdichte erfordern.
Hinweis
Wegen der vielfältigen Stoffe und Unterlegmaterialien, die verfügbar sind, sollten die Informationen
oben nur als Richtlinie angesehen werden. Bei Zweifeln über die Stoff/Unterlegmaterial-Kombination,
sticken Sie vor der Bearbeitung des Kleidungsstückes ein Probemuster.
164
Nachfolgend werden einfache Wartungsarbeiten an der Stickmaschine beschrieben. Halten Sie die
Maschine stets sauber, da sonst Funktionsstörungen auftreten können.
Reinigen des Displays
Wenn die Oberfläche des Displays verschmutzt
ist, wischen Sie sie mit einem weichen trockenen
Lappen leicht ab. Verwenden Sie keine
organischen Putz- oder Reinigungsmittel.
Reinigen der Maschinenflächen
Wenn die Oberfläche der Maschine leicht verschmutzt
ist, wischen Sie sie mit einem weichen trockenen Lappen
leicht ab. Bei starken Verschmutzungen tränken Sie einen
Lappen leicht mit neutralem Reinigungsmittel, wringen
ihn aus und wischen die Oberfläche der Maschine damit
ab. Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
Reinigen des Greifers
Befreien Sie die Greiferbahn regelmäßig von Fusseln
und Staub, um eine bessere Funktion zu gewährleisten.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Reinigungspinsel.
a
Schalten Sie die Stickmaschine aus.
b
Öffnen Sie die Greiferabdeckung, und nehmen
Sie die Spulenkapsel heraus. (Siehe Seite 32.)
c
Befreien Sie den Greifer und den
umliegenden Bereich mit dem mitgelieferten
Reinigungspinsel von Fusseln und Staub.
d
Setzen Sie nach dem Reinigen die
Spulenkapsel in den Greifer ein, und schließen
Sie die Greiferabdeckung. (Siehe Seite 33.)
Wartung
VORSICHT
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Maschine den
Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann
es zu Verletzungen oder Stromschlag kommen.
Hinweis
Verwenden Sie keine chemischen Produkte,
wie Benzol oder Verdünner.
VORSICHT
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Maschine den
Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann
es zu Verletzungen oder Stromschlag kommen.
VORSICHT
Wenn der Greifer zerkratzt oder beschädigt ist,
wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler.
ANHANG
165
7
Reinigen des Bereichs um die
Stichplatte
Wenn sich Fusseln und Staub um die bewegliche
Klinge, die feste Klinge oder die Fadenhalterplatte
ansammeln, wird der Faden möglicherweise nicht
richtig abgeschnitten und eine Fehlermeldung
erscheint. Außerdem können dadurch
verschiedene Teile der Maschine beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, den Bereich um die
Stichplatte einmal pro Monat zu reinigen.
Verwenden Sie dazu einen
Winkelschraubendreher und den mitgelieferten
Reinigungspinsel.
a
Schalten Sie die Stickmaschine aus.
b
Entfernen Sie die Stichplatte.
Lösen Sie die Schrauben mit einem
Winkelschraubendreher, und nehmen Sie die
Stichplatte ab.
1 Stichplatte
c
Befreien Sie die bewegliche Klinge, die feste
Klinge, die Fadenhalterplatte sowie den
umliegenden Bereich mit dem
mitgelieferten Reinigungspinsel von Fusseln
und Staub.
1 Diesen Bereich gründlich reinigen
d
Bringen Sie die Stichplatte nach dem
Reinigen wieder an und führen Sie dabei die
in Schritt
b beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus.
1 Stichplatte
VORSICHT
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Maschine den
Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls
kann es zu Verletzungen oder Stromschlag
kommen.
166
Reinigen der Spulenkapsel
Um die Öffnung in der Spannungseinstellfeder an
der Spulenkapsel sammeln sich leicht Fadenwachs
und Staub an, was zu einer falschen
Fadenspannung führen kann. Daher sollte dieser
Bereich bei jedem Spulenwechsel gereinigt werden.
Verwenden Sie dazu ein Stück Papier von der
Dicke einer Visitenkarte.
a
Öffnen Sie die Greiferabdeckung, und
entfernen Sie erst die Spulenkapsel und
dann die Spule. (Siehe Seite 32.)
b
Schieben Sie das Papier unter die
Spannungseinstellfeder, um Staub zu
entfernen.
Entstauben Sie den Bereich um die Öffnung mit einer
Ecke des Papiers.
1 Spannungseinstellfeder
2 Öffnung
3 Papier
c
Befreien Sie die Spulenkapsel mit dem
mitgelieferten Reinigungspinsel von Fusseln
und Staub.
d
Setzen Sie nach dem Reinigen die Spule in
die Spulenkapsel und die Spulenkapsel in
den Greifer ein, und schließen Sie die
Greiferabdeckung. (Siehe Seite 33.)
Reinigen der Fadenwege des
Oberfadens
Wenn sich Staub oder Fusseln in den
Fadenführungen oder der Spannungseinheit des
Oberfadens angesammelt haben, kann der Faden
während des Stickens reißen. Reinigen Sie die
Fadenwege regelmäßig.
Reinigen der Fadenführungen
a
Befreien Sie die Fadenführungsplatten mit
dem mitgelieferten Reinigungspinsel von
Fusseln und Staub.
Reinigen Sie die Fadenführungsplatten an den oberen
und mittleren Fadenführungen.
1 Oberfadenführung
2 Mittelfadenführung
Hinweis
Achten Sie darauf, die
Spannungseinstellfeder nicht zu verbiegen.
Verwenden Sie außerdem nur Papier bzw.
Papier der angegebenen Dicke zum
Reinigen der Spulenkapsel.
ANHANG
167
7
1 Fadenführungsplatte
Auseinanderbauen und Reinigen der
Spannungseinheit
a
Drehen Sie den Fadenspanner wie in der
Abbildung gezeigt im Uhrzeigersinn, um
ihn zu entfernen.
1 Fadenspanner
b
Befreien Sie die beiden Filzstücke (oben,
unten) im Fadenspanner mit dem
mitgelieferten Reinigungspinsel von Fusseln
und Staub.
1 Fadenspanner
2 Nylon Ansatzscheibe
3 Spannungsfeder
4 Spannungszugfeder
5 Filzscheibe (oben)
6 Fadenspannerscheibe
7 Filzscheibe (unten)
c
Zusammensetzen der Spannungseinheit.
Hinweis
Achten Sie beim Zusammensetzen der
Spannungseinheit darauf, die
Fadenspannerscheibe nicht verkehrt herum
einzubauen.
An deren Unterseite befindet sich ein
Magnet.
Unterseite
oben
1 Magnet
Achten Sie beim Zusammensetzen der
Spannungseinheit darauf, dass Sie keine
Teile verlieren oder in der falschen
Reihenfolge einsetzen. Die Maschine
funktioniert möglicherweise nicht mehr
richtig, wenn die Spannungseinheit falsch
zusammengesetzt wird.
168
Ölen der Maschine
Um die Lebensdauer der Stickmaschinenteile zu
verlängern und die ordnungsgemäße Funktion der
Maschine zu gewährleisten, stellen Sie sicher, die
Maschine vor dem ersten Gebrauch zu ölen.
Wenn die Greiferbahn nicht ausreichend geölt ist,
wird ggf. eine Fehlermeldung angezeigt.
Danach vor jedem Gebrauch einmal am Tag einen
Tropfen Öl auf den Haken und alle 40-50
Betriebsstunden auf die Filzunterlegscheibe der
unteren Nadelstange auftragen.
Ölen der Greiferbahn
a
Schalten Sie die Stickmaschine aus.
b
Öffnen Sie die Greiferabdeckung, und
nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. (Siehe
Seite 33.)
c
Drehen Sie das Handrad in die Position (U)
an der Maschine.
1 Handrad
Achten Sie darauf, das Handrad in Richtung LCD-Feld
(gegen den Uhrzeigersinn) zu drehen.
d
Einen Tropfen Öl auf den Greifer auftragen.
1 Stechen Sie ein kleines Loch in die Ölflasche.
2 Hier Öl auftragen.
Stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand ein kleines
Loch in die Spitze der mitgelieferten Ölflasche, bevor
Sie sie verwenden.
e
Setzen Sie nach dem Ölen die Spulenkapsel
in den Greifer ein, und schließen Sie die
Greiferabdeckung. (Siehe Seite 32.)
VORSICHT
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Maschine den
Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls
kann es zu Verletzungen oder Stromschlag
kommen.
Vorderansicht Seitenansicht
ANHANG
169
7
Ölen der Nadelstange
Ölen Sie die Filzunterlegscheibe der unteren
Nadelstange mit einem Tropfen Öl.
1 Hier Öl auftragen.
Zuviel Öl könnte auf das Nähgut tropfen.
Informationen zur
Wartungsmeldung
Wenn diese Meldung erscheint, wird empfohlen,
die Maschine für eine reguläre Wartungskontrolle
zu einem Brother-Vertragshändler zu bringen.
Obwohl diese Meldung nach dem Drücken der
Taste im Bildschirm wieder gelöscht wird
und die Maschine weiterhin funktioniert, erscheint
sie noch mehrmals, bis eine geeignete Wartung
durchgeführt wird.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit zur Vereinbarung
einer Wartung, die für Ihre Maschine erforderlich
ist, sobald diese Meldung erscheint. Solche
Maßnahmen helfen dabei, auch zukünftig eine
unterbrechungsfreie Anwendung der Maschine
sicherzustellen.
Hinweis
Bitte einmal am Tag vor dem Gebrauch
einen Tropfen Öl auf den Greifer auftragen.
Alle 40-50 Betriebsstunden auf die
Filzunterlegscheibe der unteren
Nadelstange einen Tropfen Öl auftragen.
Verwenden Sie nur Nähmaschinenöl.
Andere Öle können die Stickmaschine
beschädigen.
Tragen Sie nicht zu viel Öl auf. Ansonsten
können Stoff oder Faden verunreinigt
werden. Wischen Sie überschüssiges Öl mit
einem Lappen ab.
Wenn der Faden beim Sticken reißt oder die
Betriebsgeusche des Greifers laut
werden, geben Sie Öl auf die Greiferbahn.
170
Fehlerdiagnose
Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie
sich an den Kundendienst wenden.
Wenn das Problem nicht mit dem Lösungsvorschlag behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
Fehlerdiagnose
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
Die Stickmaschine
läuft nicht.
Die Maschine wurde nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie die Stickmaschine ein. S. 28
Die Maschine wurde nicht entsperrt. Berühren Sie die Freigabetaste. S. 54
Die Taste „Start/Stopp“ wurde nicht
gedrückt.
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ bei
entsperrter Maschine.
S. 54
Die Nadel bricht ab.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. S. 72
Die Nadelstellschraube ist nicht fest
genug angezogen.
Ziehen Sie die Nadelstellschraube mit
dem Sechskantschraubendreher fest.
S. 72
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Tauschen Sie die Nadel aus. S. 25, 72
Der Bereich um das Stickfußloch ist
beschädigt.
1 Kratzer oder Grat
Ersetzen Sie den Nähfuß.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Spule oder Spulenkasten sind nicht
richtig installiert.
Nehmen Sie Spule und Spulenkasten
heraus und setzen Sie beides erneut
ein.
S. 32, 33
Der Oberfaden ist nicht richtig
eingefädelt.
Der Oberfaden hakt an irgendeiner
Stelle.
Ziehen Sie den Oberfaden mit der
Hand unter dem Stickfuß heraus, und
überprüfen Sie, ob dabei ein
Widerstand zu spüren ist. Wenn sich
der Faden nicht herausziehen lässt, ist
er nicht richtig eingefädelt. Fädeln Sie
den Oberfaden richtig ein. Stellen Sie
sicher, dass der Faden in der
Nadelstangenführung sitzt.
S. 48-51
Die Spannung des Oberfadens ist zu
hoch. Er läuft nicht durch.
Lockern Sie die Oberfadenspannung,
und stellen Sie sicher, dass sich der
Fadenspanner dreht, wenn Sie am
Faden ziehen.
S. 92
Der Bereich um die Öffnung in der
Stichplatte ist beschädigt.
1 Kratzer/Grat
Setzen Sie eine neue Stichplatte ein.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
ANHANG
171
7
Die Nadel bricht ab.
Die Nadel stößt gegen die Stichplatte
bzw. berührt sie.
1 Nadel
2 Öffnung in der Stichplatte
3 Nadel trifft Öffnung
Tauschen Sie sie aus oder wenden Sie
sich an Ihren Brother-Vertragshändler.
S. 72
Der Stickfuß ist zu hoch eingestellt und
nicht richtig positioniert.
Die Nadel stößt gegen den Stickfuß
bzw. berührt ihn.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Die Gleitfläche an der Greiferbahn ist
uneben. Sie weist Kratzer oder Grat auf.
1 Greiferbahnfläche
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Greifer ist nicht richtig eingesetzt.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Greiferanschlag ist nicht richtig
angebracht, und der Greifer macht eine
ganze Drehung.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Es wurde keine speziell für diese
Maschine hergestellte Spule verwendet.
Verwenden Sie die richtige Spule. S. 26
Nadel und Greifer laufen nicht korrekt
aneinander vorbei.
Die Greifersynchronisierung ist
möglicherweise deaktiviert. Wenden Sie
sich an Ihren Brother-Vertragshändler.
Die Fadendichte der Stickdaten ist zu fein.
Es werden drei oder mehr
überlappende Stiche gestickt.
Korrigieren Sie mit Hilfe eines
Datenentwurfssystems die Fadendichte und
die Übersticheinstellungen in den Stickdaten.
S. 104
Garnrollenkappe wurde nicht richtig
aufgesetzt.
Überprüfen Sie, wie man die
Garnrollenkappe richtig aufsetzt und
bringen Sie sie dann richtig wieder an.
S. 49
Der Unterfaden ist nicht
ordnungsgemäß aufgespult.
Verwenden Sie eine einwandfrei
aufgewickelte Unterfadenspule.
S. 26
Der Oberfaden reißt.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. S. 72
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Tauschen Sie die Nadel aus. S. 25, 72
Der Bereich um das Stickfußloch ist
beschädigt.
1 Kratzer/Grat
Ersetzen Sie den Nähfuß.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Faden hat sich verknotet oder verheddert.
Entfernen Sie die Knoten oder
entwirren Sie den Faden.
Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
Lockern Sie die Spannung des Oberfadens.
S. 92
Die Spulenkapsel ist beschädigt. Tauschen Sie die Spulenkapsel aus. S. 32
Es wurde keine speziell für diese
Maschine hergestellte Spule verwendet.
Verwenden Sie die richtige Spule. S. 26
Die Nadelstellschraube ist nicht fest
genug angezogen.
Ziehen Sie die Nadelstellschraube mit
dem Schlitzschraubendreher fest.
S. 72
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
172
Der Oberfaden reißt.
Der Bereich um die Öffnung in der
Stichplatte ist beschädigt.
1 Kratzer/Grat
Tauschen Sie die Stichplatte aus, oder
wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Die Nadel berührt die Stichplatte.
1 Nadel
2 Stichplattenöffnung
3 Nadel berührt Öffnung
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Stickfuß ist zu hoch eingestellt und
nicht richtig positioniert.
Die Nadel stößt gegen den Stickfuß
bzw. berührt ihn.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Es wird ein schwacher Faden
verwendet (z.B. Metallfaden).
Verringern Sie die Stickgeschwindigkeit
der Maschine.
S. 99
Die Gleitfläche am Greifer ist uneben.
Sie weist Brandstellen auf.
1 Greiferbahnfläche
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Faden im Greiferbereich ist lose.
Entfernen Sie den losen Faden. Wenn
sich der Faden im Greifer verhaspelt
hat, reinigen Sie den Greifer.
S. 164
Zwischen Greifer und Greiferbahn ist
zu viel Spiel.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Greifer dreht sich nicht
reibungslos.
Entfernen Sie eventuelle Fussel,
reinigen Sie den Bereich, und geben Sie
Öl darauf.
S. 164, 168
Der Abstand zwischen Greiferanschlag
und Greifer lässt sich nicht einstellen.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Oberfaden ist nicht richtig
eingefädelt.
Ziehen Sie den Oberfaden mit der
Hand unter dem Stickfuß heraus, und
überprüfen Sie, ob dabei ein
Widerstand zu spüren ist. Wenn sich
der Faden nicht problemlos
herausziehen lässt, ist er nicht richtig
eingefädelt.
Fädeln Sie die Maschine aus und
wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass der Faden
richtig in die Nadelstangenführung
eingelegt ist.
S. 48-51
Oberfaden ist nicht in die obere oder
mittlere Fadenführungsplatte eingelegt.
Stellen Sie sicher, dass der Faden die
obere und mittlere Fadenführungsplatte
vollständig durchläuft.
S. 48-51
Die Unterfadenspannung ist falsch.
Der Faden läuft nicht reibungslos aus
der Spulenkapsel.
Korrigieren Sie die
Unterfadenspannung.
S. 91
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
ANHANG
173
7
Der Oberfaden reißt.
Der Unterfaden ist nicht richtig
aufgewickelt.
Überprüfen Sie, ob die Spule zu
ungefähr 80% voll und der Faden
gleichmäßig aufgewickelt ist. Wenn die
Spule nicht richtig gewickelt ist,
tauschen Sie sie durch eine richtig
gewickelte Spule aus bzw. wickeln Sie
sie neu auf.
S. 26
Der automatische Einfädler ist
beschädigt.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
An der Nadel klebt Klebstoff. Setzen Sie eine neue Nadel ein. S. 72
Der Stoff ist nicht straff.
Spannen Sie den Stoff straff in den
Stickrahmen ein.
S. 42, 77
Die Garnqualität ist schlecht.
Der Faden ist zu schwach, da das Garn
alt ist. Tauschen Sie das Garn aus.
Die Fadendichte der Stickdaten ist zu
fein.
Es werden drei oder mehr
überlappende Stiche gestickt.
Korrigieren Sie mit Hilfe eines
Datenentwurfssystems die Fadendichte
und die Übersticheinstellungen in den
Stickdaten.
S. 104
Der Unterfaden reißt.
Der Unterfaden ist nicht richtig
eingefädelt.
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. S. 33
Die Spule ist verkratzt oder dreht sich
nicht reibungslos.
Ersetzen Sie die Spule. S. 32
Der Faden hat sich verhaspelt.
Entfernen Sie den verhaspelten Faden,
und reinigen Sie den Greifer.
S. 164
Es wurde keine speziell für diese
Maschine hergestellte Spule verwendet.
Verwenden Sie die richtige Spule. S. 26
Die Spulenkapsel ist beschädigt. Tauschen Sie die Spulenkapsel aus. S. 32
Stiche werden
ausgelassen.
Der Oberfaden ist nicht richtig
eingefädelt.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein. S. 48
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Tauschen Sie die Nadel aus. S. 25, 72
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. S. 72
Unter der Stichplatte oder im Greifer
hat sich Staub angesammelt.
Reinigen Sie Greifer und Stichplatte. S. 164, 165
Nadel und Greifer laufen nicht korrekt
aneinander vorbei.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Der Fadendrall ist zu straff oder zu
locker.
Ein falscher Drall führt zur Bildung von
unregelmäßigen Maschen. Setzen Sie
versuchsweise eine neue Spule ein.
Das Stickmuster ist
ungleichmäßig.
Der Faden hat sich verhaspelt.
Entfernen Sie den verhaspelten Faden
mit Hilfe einer Pinzette vom Greifer.
Der Stoff ist nicht gut in den
Stickrahmen eingespannt (z.B. nicht
straff genug).
Wenn der Stoff nicht straff ist, wird das
Muster möglicherweise ungleichmäßig,
oder die Stickerei zieht sich zusammen.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Stoff
richtig in den Stickrahmen einspannen.
S. 42, 77
Es wird kein Unterlegmaterial (Vlies)
verwendet.
Verwenden Sie beim Besticken von
dünnen Stoffen, Stretchstoffen, grob
gewebten Stoffen oder Stoffen, bei
denen leicht die Gefahr besteht, dass
sich die Stickerei zusammenzieht, ein
Unterlegmaterial (Vlies).
<Bei Verwendung des optionalen
Kappenrahmens>
Verwenden Sie beim Besticken von
Mützen bzw. Hüten aus weichem
Material ein schweres
Unterlegmaterial.
S. 76
Stickarm oder Stickrahmen stoßen
gegen Gegenstände.
Das Muster kann ungleichmäßig
werden, wenn der Stickarm oder der
Stickrahmen gegen Gegenstände
stoßen. Stellen Sie sicher, dass sich
keine Gegenstände im Arbeitsbereich
des Stickrahmens befinden.
Der Stoff hat sich verfangen bzw. ist
eingeklemmt.
Halten Sie die Maschine an, und
positionieren Sie den Stoff richtig.
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
174
Das Stickmuster ist
ungleichmäßig.
Der Stickarm hat sich beim Entfernen
des Stickrahmens bewegt.
Das Muster kann ungleichmäßig werden,
wenn gegen den Stickfuß gestoßen wird
oder der Stickarm beim Neueinfädeln
des Unterfadens, beim Auswechseln der
Nadel oder beim Arbeiten in der Nähe
des Stickrahmens bewegt wird.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Stickrahmen beim Neueinfädeln des
Unterfadens, beim Auswechseln der Nadel
oder beim Arbeiten in der Nähe des
Stickrahmens entfernen und wieder anbringen.
Wenn der Stickarm bewegt wird,
schalten Sie die Maschine aus und
wieder ein. Da die korrekte
Rahmenposition beim Anhalten der
Maschine im Maschinenspeicher
gespeichert wurde, fährt der
Stickrahmen in diese Position zurück.
Der Stickrahmen ist im Verhältnis zur
Stickerei zu groß.
Verwenden Sie einen Stickrahmen, der
der Größe der Stickerei entspricht.
S. 74
Der Stickrahmen ist nicht richtig am
Stickarm angebracht.
Bringen Sie den Stickrahmen richtig am
Stickarm an. Stellen Sie sicher, dass die
Stifte am linken und rechten Arm des
Stickrahmenhalters genau in die Löcher
in den Griffen am Stickrahmen passen.
S. 44
Das Muster wurde nicht richtig digitalisiert.
Das Muster erfordert möglicherweise
einen größeren Zugausgleich oder
mehr Unterlegmaterial, um auf
Stretchstoffen oder Stoffen mit
unregelmäßiger Faserstruktur
angebracht werden zu können.
Unterlegmaterial wurde nicht korrekt befestigt;
es ist z. B. kleiner als der Stickrahmen.
Befestigen Sie das Unterlegmaterial
ordnungsgemäß.
S. 76
Der Oberfaden weist
Schlingen auf.
Die Oberfadenspannung ist niedrig.
Nachdem Sie den Oberfaden durch die
Öffnung im Stickfuß geführt haben,
ziehen Sie ihn mit der Hand heraus, um
die Fadenspannung zu überprüfen.
S. 92
Die Fadenspannung entspricht nicht
dem Betrag, um den der
Fadenspannungsknopf oder der
Fadenspannungsknopf der
Oberfadenführung angezogen wurde.
Wenn die Fadenspannung nicht
eingestellt werden kann, hat sich
möglicherweise Staub an der oberen
oder mittleren Fadenführungsplatte
angesammelt, wodurch die
Fadenspannungs-Führungsplatten das
Fadengewicht nicht mehr richtig
messen können. Reinigen Sie die
Fadenspannungsführungsplatten.
S. 167
Das Garn ist nicht richtig um die
Oberfadenspannerscheiben gewickelt.
Reinigen Sie die Oberfadenspannerscheibe,
wickeln Sie das Garn erneut auf und stellen
Sie sicher, dass sich die Fadenspannerscheibe
dreht, wenn Sie am Faden ziehen.
S. 167
Die Garnqualität ist schlecht.
Sticken Sie mit anderem Garn. Wenn
das Problem nach dem Auswechseln
des Garns nicht mehr auftritt, war es
auf die Garnqualität zurückzuführen.
Tauschen Sie das Garn gegen ein Garn
von guter Qualität aus.
Die Unterfadenspannung ist falsch.
Korrigieren Sie die
Unterfadenspannung.
S. 92
Die Maschine ist laut.
Im Greifer haben sich möglicherweise
Fussel angesammelt.
Reinigen Sie den Greifer. S. 164
Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
Überprüfen Sie den Fadenweg, und
fädeln Sie den Oberfaden dann neu ein.
S. 48
Der Greifer ist beschädigt.
Tauschen Sie den Greifer aus.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Es wurde nicht genug Öl aufgetragen. Ölen Sie die empfohlenen Teile.
S. 168
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
ANHANG
175
7
Der Nadeleinfädler kann
nicht verwendet werden.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. S. 25, 72
Für diese Maschine werden nicht die
empfohlenen Nadeln verwendet.
Tauschen Sie die Nadeln aus.
Verwenden Sie die empfohlenen Nadeln.
S. 25, 72
Der Greifer am automatischen Einfädler
ist verbogen.
Wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
S. 25, 72
Nadel ist verbogen oder die Spitze ist
abgenutzt.
Setzen Sie eine neue Nadel ein. S. 72
Es wird die falsche
Fadenspannung
verwendet.
Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
Überprüfen Sie den Fadenweg, und
fädeln Sie den Oberfaden dann neu ein.
S. 48
Der Unterfaden ist nicht richtig eingefädelt.
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. S. 33
Die Unterfadenspannung ist falsch.
Korrigieren Sie die Unterfadenspannung.
S. 91
Der Unterfaden ist nicht
ordnungsgemäß aufgespult.
Verwenden Sie eine einwandfrei
aufgewickelte Unterfadenspule.
S. 26
Nadel ist verbogen oder die Spitze ist
abgenutzt.
Setzen Sie eine neue Nadel ein. S. 72
Der Oberfaden erreicht zu
Beginn des Stickvorgangs
nicht den Unterfaden.
Auf der Spule ist kein Garn mehr, so
dass kein Faden mehr von der Spule
zugeführt wird, oder der von der Spule
zugeführte Faden ist zu kurz.
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. S. 33
Obwohl der Faden nicht
gerissen ist, tritt ein
Fadenrissfehler auf und
die Maschine hält an.
Wenn der Fadenrisssensor in dem
Fadenspanner des Fadenspannungsknopfes
keinen Fadentransport erkennen kann, obwohl
die Maschine läuft, tritt ein Fadenrissfehler auf,
und die Maschine hält an. Wenn der Faden
aus dem Fadenspanner rutscht, obwohl kein
Fadenriss vorliegt, erkennt die Maschine, dass
kein Faden zugeführt wird und hält an.
Reinigen Sie die Spannungseinheit.
Führen Sie den Faden richtig durch den
Fadenspanner. Wenn der Fadenriss-
Fehler auch nach dem Reinigen und
erneuten Einfädeln der Maschine
auftritt, ist möglicherweise der Sensor
defekt. Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
S. 50, 167
Das Kleidungsstück
weist Nadelschnitte
bzw. Löcher auf.
Die Nadel ist stumpf.
Setzen Sie eine neue Nadel ein.
Stumpfe Nadeln können das
Kleidungsstück nur schwer
durchdringen, so dass der Stoff reißt.
S. 25, 72
Der Stoff ist zu fein.
Feine Stoffe können schon allein durch den
Nadeleinstich beschädigt werden.
Verwenden Sie ein Obervlies auf dem Stoff.
S. 163
Der Stoff weist
Knitterfalten auf.
Die Fadenspannung ist zu straff.
Korrigieren Sie die Spannung je nach
Art des Stoffes und des verwendeten
Garns. Polyestergarn dehnt sich beim
Sticken aus – insbesondere dann, wenn
die Spannungen zu hoch eingestellt
sind. Nach dem Sticken zieht sich das
Garn wieder zusammen, so dass
Knitterfalten im Stoff entstehen.
S. 92
Nadel ist verbogen oder die Spitze ist
abgenutzt.
Setzen Sie eine neue Nadel ein. S. 72
Die Rahmungsspannung des Stoffes ist falsch.
Spannen Sie nicht dehnbare Webstoffe
fest in den Rahmen ein. Wenn der Stoff
zu locker im Rahmen sitzt, bauscht er
sich unter der Stickerei auf.
Rahmen Sie weiche Stoffe zusammen
mit einem stabilen Unterlegmaterial
fest ein. Wenn das Kleidungsstück
überdehnt wird, sieht es nach dem
Entfernen des Rahmens knittrig aus.
S.162
Die Spaltenstiche sind zu lang.
Digitalisieren Sie das Muster mit
Füllstichen oder mehreren Reihen von
Spaltenstichen neu.
Die Musterdichte ist zu hoch.
Zu viele Stiche in einem Bereich verziehen
den Stoff, so dass er knittrig wird.
Ober- oder Unterfaden wurden falsch
eingefädelt.
Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung
der einzelnen Schritte erneut ein.
S. 48
Garnrollenkappe wurde nicht richtig
aufgesetzt.
Überprüfen Sie, wie man die
Garnrollenkappe richtig aufsetzt und
bringen Sie sie dann richtig wieder an.
S. 49
Die Oberfadenspannung
ist zu hoch.
Der Unterfaden ist nicht richtig eingefädelt.
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. S. 33
Der Unterfaden wird
nicht richtig aufgespult.
Der Faden ist nicht korrekt durch die
Fadenführung zum Aufspulen des
Unterfadens geführt.
Führen Sie den Faden korrekt durch die
Fadenführung zum Aufspulen des
Unterfadens.
S. 34
Spule dreht sich nur langsam.
Drücken Sie [+] im Fenster der
Aufspulfunktion um die
Aufspulgeschwindigkeit zu erhöhen.
S. 36
Der herausgezogene Faden wurde
nicht korrekt um die Spule gewickelt.
Wickeln Sie den Faden 5 oder 6 Mal im
Uhrzeigersinn um die Spule.
S. 34
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
176
Keine Funktion, auch
nicht bei Berühren der
LCD-Anzeige.
Der Bildschirm ist gesperrt.
Berühren Sie , um
den Bildschirm zu entsperren.
S. 54
Der LCD-Bildschirm
ist beschlagen.
Am Bildschirm hat sich Kondensat
gebildet.
Nach kurzer Zeit löst sich das
Kondensat auf.
LED-Zeiger zeigt die
Position nicht richtig
an.
Bei dickem oder Stretchstoff tritt die
Fehlausrichtung der Position nur an
den Stofferhebungen auf.
Korrigieren Sie die Position manuell
entsprechend der Dicke des Stoffes.
S. 83
Bei Stoffen mit stark unebenen
Oberflächen ist die Position nicht
richtig ausgerichtet.
Die Zeigerkennzeichnung sollte nur als
Referenz verwendet werden.
VORSICHT
Die Maschine ist mit einem Fadenerkennungsmechanismus ausgestattet. Wenn der Oberfaden nicht in die
Maschine eingefädelt ist, arbeitet sie nicht ordnungsgemäß – auch dann nicht, wenn die Maschine
entsperrt und die Taste „Start/Stopp“ gedrückt wird.
Wenn die Maschine plötzlich anhält:
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Starten Sie die Maschine unter Befolgung der richtigen Schritte neu. Siehe Seite 28.
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
ANHANG
177
7
Fehlermeldungen
Wenn Sie die Taste „Start/Stopp“ drücken, bevor die Maschine richtig eingestellt ist, oder wenn ein
Vorgang falsch ausgeführt wird, hält die Maschine an und weist Sie durch einen Summton und eine
Fehlermeldung auf einen Fehler hin. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, beheben Sie das Problem
gemäß den in der Meldung angegebenen Anweisungen.
Berühren Sie , um die Meldung zu bestätigen, oder führen Sie den richtigen Vorgang durch, und
berühren Sie dann . Wenn die Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertragshändler.
Ein Störung ist aufgetreten. Im Textbogen sind zu viele Buchstaben
für den gewählten Stickrahmen.
Ändern Sie den Text oder den
Stickrahmen.
Die Musterdaten, die abgerufen werden
sollten, sind ungültig.
Prüfen Sie die Musterdaten.
Die Musterdaten sind beschädigt.
Sie haben versucht, Daten abzurufen,
die mit dem Designsystem eines
anderen Herstellers erstellt worden
sind. (Siehe Seite 104.)
Schalten Sie die Maschine aus und
wieder ein, um sie in den
Normalzustand zurückzusetzen.
Der installierte Stickrahmen ist zu klein.
Überprüfen Sie, welche Stickrahmen
verwendet werden können, und
installieren Sie dann einen größeren
Stickrahmen. (Siehe Seite 42.)
Der Oberfaden wurde durchtrennt, oder
der Faden ist aus der
Fadenspannerscheibe bzw. einer
Fadenführung gerutscht, oder der Faden
ist nicht korrekt in die Maschine
eingelegt.
Überprüfen Sie, ob der Oberfaden die
Unter- und Mittelfadenführung
durchläuft, und fädeln Sie ihn ggf.
richtig ein. (Siehe Seite 48.) Ist der
Faden nicht gerissen, reinigen Sie die
Fadenführungen und den Filz in den
Fadenspannern. (Siehe Seite 166.)
Der Unterfaden ist gerissen oder
ausgegangen.
Überprüfen Sie, dass Faden auf die Spule
gewickelt ist und auf eine Länge von
ungefähr auf 50 mm herausgezogen
wurde, und installieren Sie die Spule
dann neu. (Siehe Seite 33.)
178
Die editierten Muster benötigen zu viel
Speicher oder Sie editieren zu viele
Muster für den Speicher.
Sie können das Sticken nur starten,
wenn Sie den Stickbildschirm aufrufen
und dann die Taste
berühren.
Der automatische Einfädler funktioniert
nicht richtig.
Entfernen Sie den im automatischen
Einfädler verfangenen Faden und
berühren Sie dann .
Beim Einfädeln des Fadens in die Nadel
mit dem automatischen Einfädler wurde
ein anderer Vorgang durchgeführt.
Drücken Sie die Taste „Automatisches
Einfädeln“ und führen Sie den anderen
Vorgang erst dann durch, wenn der
Faden in die Nadel eingefädelt ist. (Siehe
Seite 51.)
Die Anzahl der gewählten Muster
übersteigt den verfügbaren
Speicherplatz.
Löschen Sie einige Muster der
Musterkombination.
Das Muster konnte nicht gespeichert
werden, da der Speicher voll ist.
Löschen Sie einige Muster.
Diese Meldung erscheint, wenn der
Speicher voll ist, und der Stich oder das
Muster nicht gespeichert werden kann.
Die Speicherkapazität des USB-Mediums
wurde überschritten.
In der Maschine oder auf dem USB-
Medium sind zu viele Daten.
wurde auf dem Stickbildschirm
berührt.
Berühren Sie , um zum
Stickeinstellungs-Bildschirm
zurückzukehren. Die vorherige
Stickarbeit auf dem Stickbildschirm wird
gelöscht.
ANHANG
179
7
Das ausgewählte Muster wird gelöscht,
weil berührt wurde.
Die Maschine wurde während des
Stickens aus- und dann wieder
eingeschaltet.
Berühren Sie , um die Maschine
wieder in den Zustand
(Stickmusterposition und Stichanzahl)
vor dem Ausschalten zurückzusetzen.
Führen Sie die Prozedur in „Fortsetzen
des Stickvorgangs nach dem Ausschalten
der Maschine“ auf Seite 89 aus, um die
Nadelposition auszurichten und den
Rest des Musters zu sticken.
wurde berührt, während die
Garnfarben geändert wurden.
Ein gespeichertes kombiniertes Muster
wird im Stickeinstellungs-Bildschirm
gedreht.
Diese Meldung erscheint, wenn die
Buchstabenkombination zu groß ist, so
dass sie nicht in den Stickrahmen passt.
Diese Meldung erscheint, wenn die
Buchstabenkombination zu groß ist, so
dass sie nicht in den Stickrahmen passt.
Ändern Sie die Buchstabengröße oder
verändern Sie die Muster so, dass sie in
den Stickrahmen passen.
Diese Meldung erscheint, wenn die
Größe des Buchstabenmusters verändert
worden ist, so dass es für den
Stickrahmen zu groß ist.
Der Fadenaufnehmer funktioniert nicht
richtig.
Entfernen Sie den im Fadenaufnehmer
verfangenen Faden.
Die Fadenabschneidetaste wurde vor
der Freigabe der Maschine gedrückt.
Berühren Sie , um die
Fadentrimmfunktion zu verwenden.
180
Der Motor blockiert aufgrund von
verwickelten Fäden oder anderer
Probleme mit dem Fadentransport.
Wenn sich der Faden in der Spulenkapsel
verwickelt hat, die Greiferbahn reinigen
und dann ölen. (Siehe Seite 166 und
169).
Das USB-Medium ist schreibgeschützt.
Deaktivieren Sie den Schreibschutz.
Das USB-Medium ist schreibgeschützt.
Berühren Sie und deaktivieren
Sie den Schreibschutz.
Sie haben versucht, ein Muster auszuwählen,
nachdem das USB-Medium auf dem das
Muster gespeichert ist, geändert worden ist.
Sie haben versucht, ein urheberrechtlich
geschütztes Muster auf einem USB-
Medium oder Computer zu speichern.
Laut Urheberrecht können Muster, die
nicht reproduziert oder editiert werden
dürfen, nicht auf USB-Medien oder einem
Computer gespeichert werden. Speichern
Sie das Muster im Speicher der Maschine.
Sie haben versucht, im Stickeditiermodus die
Editierfunktion zu benutzen während das
Muster über die rote Umrisslinie hinausragt.
Bewegen Sie das Muster so, dass es
vollständig innerhalb der Umrisslinie liegt.
Eine nicht verwendbare Stickkarte
wurde eingesetzt.
Entfernen Sie die Stickkarte.
Das Dateiformat ist mit dieser Maschine
nicht kompatibel.
Prüfen Sie die Liste der kompatiblen
Dateiformate. (Siehe Seite 67.)
Die Dateigröße übersteigt die
Datenkapazität der Maschine.
Überprüfen Sie Dateigröße und Format.
(Siehe Seite 113, 114).
Die Garnfarbensortierfunktion kann nicht
für sich überlappende Muster verwendet
werden. Bearbeiten Sie das Muster so,
dass sich keine Muster mehr überlappen.
Diese Meldung erscheint, wenn der
ausgewählte Stich nicht für die
bestimmte Funktion verfügbar ist.
Das Muster umfasst zu viele Stiche und
kann nicht verwendet werden.
Daten mit Stichen, die über den Spezifikationen
liegen (500.000 Stiche) können nicht angezeigt
werden. Reduzieren Sie die Anzahl der Stiche
mit Hilfe von Datendesignsoftware.
ANHANG
181
7
Diese Meldung erscheint, wenn Sie
versuchen, ein Muster zu laden, das mit
dieser Maschine nicht verwendet
werden kann.
Ein großes (aufgeteiltes) Stickmuster
wurde zur Kombination mit einem
anderen Stickmuster ausgewählt.
Dieses Muster kann nicht kombiniert
werden.
Sie haben versucht, inkompatible
Medien zu verwenden.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie
versuchen, ein inkompatibles USB-
Medium zu verwenden. Eine Liste mit
kompatiblen USB-Medien finden Sie
unter „ http://support.brother.com “.
Das USB-Medium überträgt Daten. Im Fadenabschneider kann sich Staub
angesammelt haben.
Reinigen Sie den Fadenabschneider.
(Siehe Seite 165.)
Sie haben versucht, ohne eingelegtes
USB-Medium ein Muster zu laden oder
zu speichern.
Legen Sie das USB-Medium ein.
Beim Einfädeln des Oberfadens ist ein
Fehler aufgetreten. Wenden Sie sich an
Ihren Brother-Vertragshändler.
Die Maschine muss gewartet werden.
(Siehe Seite 169.)
182
Wenn die Maschine auf die
Berührung einer Taste nicht
reagiert
Wenn die Maschine auf die Berührung einer
Bildschirmtaste nicht reagiert (es kann keine Taste
ausgewählt werden, oder die Tasten sind nicht
ordnungsgemäß angeordnet), stellen Sie den
Berührungsbildschirm wie unten beschrieben ein.
a
Berühren Sie eine beliebige Taste auf dem
Berührungsbildschirm, und schalten Sie die
Maschine aus und wieder ein.
Berühren Sie Berührungsbildschirm weiterhin, bis die
unten stehende Anzeige erscheint.
Die Taste „Start/Stopp“ leuchtet rot.
Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie mit dem mitgelieferten Touch
Pen die Mitte der Kreuze mit den Nummern
1 bis 5 auf dem Bildschirm.
Die Zahlen für AD Value X und AD Value Y ändern
sich bei jedem Berühren eines der nummerierten
Kreuze, um die Variablen anzuzeigen.
Wenn der Summer nach dem Berühren von Kreuz Nr. 5
ertönt, ist beim Einstellen ein Fehler aufgetreten und
„ERROR“ wird angezeigt. Berühren Sie die Kreuze
noch einmal von 1 bis 5.
c
Sobald Sie die erforderlichen Einstellungen
am Touchscreen durchgeführt haben, wird
„SUCCESS“ angezeigt.
d
Schalten Sie die Maschine aus und dann
wieder ein.
+1
+4
+2
+5
+3
VORSICHT
Verwenden Sie zum Einstellen des
Berührungsbildschirms grundsätzlich den
mitgelieferten Berührungsstift. Verwenden Sie
keine Drehbleistifte, Schraubendreher oder
irgend einen anderen harten oder scharfen
Gegenstand. Drücken Sie nicht zu stark auf
das Display, da es sonst beschädigt werden
kann.
Hinweis
Wenn die Tasten nach dem Einstellen des
Touchscreens immer noch nicht reagieren
oder der Touchscreen nicht eingestellt
werden kann, wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshändler.
ANHANG
183
7
Technische Daten der Stickmaschine
* Beachten Sie bitte, dass manche Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können.
Spezifikationen
Posten Spezifikation
Gewicht 31 kg
Maschinenabmessungen
511 (W) × 587 (D) × 747 (H) mm
Stickgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsbereich / Max.: 1000 spm, Min.: 400 spm
Greifertyp Vertikaler Drehgreifer
Greifergröße Normalgröße (Typ L)
Nadel HA130EBBR / Nr.11
Fadenspannung Manuell
Fadenabschneiden Ober- und Unterfaden
Fadenrisssensor Ja / Oberfaden und Unterfaden
Automatischer
Nadeleinfädler
Ja
Kommunikation mit
PC
USB-Anschluss
Datenspeicherung USB-Medium
184
Zum Laden von Softwareaktualisierungen für die Stickmaschine können Sie USB-Medien oder einen
Computer verwenden.
Wenn eine Softwareaktualisierung auf „ http://support.brother.com “ erhältlich ist, laden Sie bitte die
Dateien unter Beachtung der Anweisungen auf der Internetseite und den unten aufgeführten Schritten
herunter.
Aktualisierung mit USB-Medien
a
Halten Sie die Taste „Automatisches
Einfädeln“ gedrückt und schalten Sie die
Maschine ein.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie .
c
Setzen Sie das USB-Medium in den USB-
Anschluss der Maschine ein. Das Medium
darf nur die Upgrade-Datei enthalten.
1 USB-Anschluss
2 USB-Medium
d
Berühren Sie .
Die Aktualisierungsdatei wird geladen.
Aktualisieren der Maschinensoftware
Hinweis
Wenn Sie USB-Medien zur Aktualisierung der Software verwenden, achten Sie darauf, dass sich außer
der Upgrade-Datei keine anderen Daten auf dem USB-Medium befinden, das Sie für diese
Aktualisierung benutzen.
Kompatible Betriebssysteme:
Microsoft Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8
Hinweis
Nach dem Einlegen von USB-Medien
beginnt die Zugriffslampe zu blinken und es
dauert ca. 5–6 Sekunden, bis das Medium
erkannt wird. (Die Zeit ist abhängig vom
USB-Medium).
ANHANG
185
7
e
Entfernen Sie das USB-Medium und
schalten Sie die Maschine aus und wieder
ein.
Aktualisierung mit einem
Computer
Informationen zu Computern und
Betriebssystemen, siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei
der Erstellung und Speicherung von Stichdaten mit
dem Computer“ auf Seite 105.
a
Halten Sie die Taste „Automatisches
Einfädeln“ gedrückt und schalten Sie die
Maschine ein.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
b
Berühren Sie .
c
Stecken Sie das USB-Kabel in die
entsprechenden USB-Anschlüsse am
Computer und an der Maschine ein.
„Wechseldatenträger“ erscheint in „Computer
(Arbeitsplatz)“.
d
Kopieren Sie die Aktualisierungsdatei auf
„Wechseldatenträger“.
e
Berühren Sie .
Die Aktualisierungsdatei wird geladen.
f
Trennen Sie das USB-Kabel und schalten Sie
die Maschine aus und wieder ein.
Hinweis
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine rote
Fehlermeldung. Bei erfolgreichem Laden
wird die folgende Meldung angezeigt.
Hinweis
Verbinden Sie kein weiteres USB-Medium
mit dem Computer, wenn Sie ein USB-
Kabel verwenden.
Hinweis
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine rote
Fehlermeldung. Bei erfolgreichem Laden
wird die folgende Meldung angezeigt.
186
A
Abschalt-Supportmodus ............................................................. 148
Abstand vom Mittelpunkt (horizontal)
.......................................... 63
Abstand vom Mittelpunkt (vertikal)
.............................................. 63
Abstandstaste
..................................................................... 64, 124
Aktualisieren der Maschinensoftware
Computer
............................................................................... 185
USB-Medien
.......................................................................... 184
Alle drehen
................................................................ 65, 83, 137
Ändern
Anzeigehilfslinien
.................................................................. 144
Buchstabenabstand
................................................................ 124
Fadendichte
........................................................................... 126
Farben eines Musters
.............................................................. 127
Garnfarbenanzeige
................................................................. 145
Größe
.................................................................................... 122
Heftstichabstand
.................................................................... 146
Maßeinheiten
......................................................................... 146
Sprache
.................................................................................. 148
Textanordnung von Zeichen
.................................................. 124
Textausrichtung
...................................................................... 111
Ändern der
Stickposition
............................................................................ 83
Anordnungstaste
...................................................... 64, 111, 124
Anzahl der Garnfarbenwechsel
.................................................... 65
Anzeige
....................................................................................... 26
Anzeigerichtlinien
...................................................................... 144
Aufspulen des Unterfadens
.......................................................... 34
Aufstellen
..................................................................................... 18
Auswählen
Stickmuster
............................................................................ 106
zu bearbeitendes Stickmuster
................................................. 120
Automatischer Einfädler
............................................................... 51
Automatisches Fadenabschneiden
............................................. 101
Automatisches Fadentrimmen
.................................................... 101
B
Baumwollbezüge ....................................................................... 163
Bearbeiten
kombinierte Stickmuster
......................................................... 138
Bedienfeld
................................................................................... 15
Beine
einstellen
................................................................................. 20
Bereichsanzeige
........................................................................... 65
Berührungsbildschirm
.................................................................. 15
Bestätigungstaste
.......................................................................... 62
Bezeichnung der Maschinenteile
................................................. 14
Bildschirm
............................................................ 26, 30, 31, 60
Bildschirm für die Mustertypauswahl
................................... 37, 61
Buchstabenmuster
...................................................................... 108
C
Computer
anschließen
............................................................................ 104
Anschluss
................................................................................. 69
D
Dekor-Buchstabenmuster ........................................................... 107
Drehen-Taste
..................................................................... 64, 123
Drehungswinkel
........................................................................... 63
Duplizieren eines Musters
.......................................................... 136
Duplizierentaste
................................................................. 64, 136
E
Eco-Modus ................................................................................ 148
Ein Muster spiegeln
................................................................... 121
Einfädeln
Nadel
...................................................................................... 51
Einfädeln des Oberfadens
............................................................ 47
Eingangsbildschirm
................................................................... 148
Einstellen
bearbeitete Muster
................................................................. 121
Fadenspannung
....................................................................... 91
Stickgeschwindigkeit
............................................................... 99
Touchscreen
.......................................................................... 182
Winkel
.................................................................................... 83
Einstellungstaste
........................................................................ 142
F
Faden ......................................................................... 26, 48, 160
Fadenabschneidetaste
.......................................................... 15, 55
Fadendichte
.............................................................................. 126
Fadenempfehlungen
.................................................................... 26
Fadenführung zusammensetzen
.................................................. 21
Fadensensor
.............................................................................. 147
Fadenspannung
........................................................................... 91
Fadenspannungsknopf
.......................................................... 57, 92
Fadenspannungsknopfr die Oberfadenführung
................. 57, 92
Fadentrimmen/Abschneiden
............................................... 66, 101
Farbenwechseltaste
............................................................ 64, 127
Farbfolgenanzeige
....................................................................... 65
Fehlermeldungen
...................................................................... 177
Fehlersuche und -behebung
............................................. 150, 170
Freigabetaste
........................................................................ 54, 66
Frottee
....................................................................................... 163
G
Garnfarbe .................................................................................. 159
Garnfarbenanzeige
.................................................................... 145
Garnfarbentabelle
..................................................................... 159
Garninformationen (Farbe/Zeit)
............................................ 47, 65
Garnrollen
einfaches Wechseln
................................................................. 53
Größe (horizontal)
....................................................................... 63
Größe (vertikal)
........................................................................... 63
Größen-Auswahltaste
................................................. 62, 64, 122
GRUNDBETRIEB
....................................................................... 150
Grundlegende Bedienungsabläufe
............................................... 27
H
Haken ....................................................................................... 164
Handrad
.................................................................................... 168
Hauptmaschinenteile
......................................................... 14, 150
Heftstich
...................................................................................... 96
Heftstichtaste
............................................................................... 65
Hell
........................................................................................... 149
Helligkeit
.................................................................................. 149
Hintergrundfarben
..................................................................... 146
Hinzufügen-Taste
............................................................... 63, 119
Horizontale Spiegelbildtaste
....................................... 62, 64, 121
J
Jeansstoff ................................................................................... 163
Index
ANHANG
187
7
K
Kombinationsmuster ................................................. 39, 119, 137
Kombinieren von Mustern
......................................................... 119
Kompatibilitätstabelle für Stoff/Unterlegmaterial
........................ 163
Kopfbedeckungen
...................................................................... 163
Kord
.......................................................................................... 163
L
Laden
aus dem Speicher der Maschine
............................................ 115
von Computer
........................................................................ 117
von Stickkarten
...................................................................... 112
von USB-Medien
................................................................... 116
Lautsprecher
................................................................................ 15
Lautstärke
.............................................................................. 147
LCD
.............................................................................. 15, 26, 60
LED Nadeleinstichposition
.......................................................... 40
LED-Zeiger
........................................................................ 40, 149
Leistungsmerkmale
........................................................................ 7
Löschen
Muster
................................................................................... 136
Löschtaste
........................................................................ 109, 136
M
Maschinenfunktionstaste ........................................................... 150
Maßeinheiten
............................................................................ 146
Mehrfarbentaste
................................................................. 64, 126
Miniaturbildgröße
...................................................................... 147
Mitgeliefertes Zubehör
................................................................. 16
Musteranzeigebereich
................................................................. 62
Musterauswahl
.......................................................................... 106
Musterauswahltasten
......................................................... 63, 120
Musterbearbeitungs-Bildschirm
.................................. 39, 63, 119
Mustergröße
........................................................................ 62, 63
Musterlisten-Bildschirm
....................................................... 37, 62
N
Nächste Seite ..................................................................... 62, 106
Nadel
.......................................................................................... 25
einfädeln
................................................................................. 51
wechseln
................................................................................. 72
Netzkabel
............................................................................ 28, 59
Netzschalter
........................................................................ 28, 59
O
Oberfaden
einfädeln
......................................................................... 47, 48
Ölen
.......................................................................................... 168
Optionales Zubehör
.................................................................... 17
P
Pfeiltaste ..................................................................... 65, 83, 121
Polohemd
.................................................................................. 163
Positioniertaste
................................................... 63, 65, 83, 121
Probesticktaste
..................................................................... 46, 66
Prüfen
Fadenspannung
....................................................................... 57
Pullover
..................................................................................... 163
R
Rahmen ...................................................................... 42, 77, 162
Randtaste
........................................................................... 64, 128
Rechte Seite/Rückansicht
............................................................. 15
Reinigen
Bereich um die Stichplatte
..................................................... 165
Display
.................................................................................. 164
Fadenwege
............................................................................ 166
Greifer
................................................................................... 164
Maschinenflächen
.................................................................. 164
Spulenkapsel
.......................................................................... 166
Wartungsmeldung
.................................................................. 169
S
Satinjacke .................................................................................. 163
Schurwolle
................................................................................. 163
Segeltuch
................................................................................... 163
Seide
.......................................................................................... 163
Smokinghemd (gewebt)
.............................................................. 163
Software der Maschine aktualisieren
.......................................... 184
Sortieren der Garnfarben
.................................................... 65, 100
Speichern
auf USB-Medien
..................................................................... 114
im Computer
.......................................................................... 114
im Speicher der Maschine
...................................................... 113
Speichertaste
............................................................ 66, 113, 114
Sperrmechanismus
....................................................................... 54
Sprache
.............................................................................. 29, 148
Sprungstich
................................................................................ 101
Spule
........................................................................................... 26
einsetzen
.................................................................................. 33
Spulenkapsel
....................................................... 32, 33, 91, 166
entfernen
.................................................................................. 32
neu einsetzen
........................................................................... 33
Startpositionstaste
................................................................ 66, 97
Stichplatte
.................................................................................. 165
Stichzahl
...................................................................................... 65
Stickbildschirm
.......................................................... 40, 65, 137
Stickdaten
.................................................................................. 104
Stickdichtetaste
.................................................................. 64, 126
Stickeinstellungs-Bildschirm
............................................... 40, 137
Sticken
Bänder
..................................................................................... 80
kleine Stoffteile
........................................................................ 80
Stoffecken
................................................................................ 80
von vorne oder von der Mitte neu beginnen
............................. 87
Sticken von Applikationen
......................................................... 154
Stickerei sticken
........................................................................... 54
Stickgarn
...................................................................................... 48
Stickgeschwindigkeit
.................................................................... 99
Stickkarten
................................................................................. 112
Stickmuster
auswählen
................................................................................ 37
Stickposition
................................................................................ 83
Stickrahmen
an der Maschine anbringen
...................................................... 44
entfernen
.................................................................................. 58
Stoff einspannen
....................................................................... 42
Stickrahmenanzeigen
........................................................... 42, 63
Stickrahmenhalter
anbringen
......................................................................... 21, 22
Stickvorgang anhalten
.................................................................. 55
Stickvorgang fortsetzen
................................................................ 89
Stickzeit
....................................................................................... 65
Stoff
..................................................................................... 26, 80
entfernen
.................................................................................. 58
Stoffempfehlungen
................................................................... 26
Sweatshirt
.................................................................................. 163
T
Tajima-Daten ............................................................................. 159
Taste „Automatisches Einfädeln“
.......................................... 15, 51
Taste „Lösch“
............................................................................... 63
Taste „Maximale Stickgeschwindigkeit“
............................... 66, 99
Taste „Start/Stopp“
............................................................... 15, 54
Taste „Vergrößern“
............................................................ 63, 120
Taste „Zum Anfang“
............................................................. 62, 66
Technische Daten
...................................................................... 183
Tipps zum Bedienen der Maschine
............................................ 159
T-Shirt
........................................................................................ 163
188
U
Umrandungen ............................................................................ 107
Unterbrochenes Sticken (einfarbig)
.................................... 65, 100
Unterfaden
aufspulen
................................................................................. 34
Unterlegmaterial
...................................................... 76, 161, 163
Unterwäsche
.............................................................................. 163
USB-Medium
............................................................................... 68
USB-Schnittstelle
......................................................................... 68
Computer
................................................................................. 69
Kartenlesegerät/USB-Kartengerät
.............................................. 68
V
Verschieben eines Musters ......................................................... 121
Version
...................................................................................... 143
Vlies
.......................................................................................... 161
Vorderansicht
.............................................................................. 14
Vorherige Seite
.................................................................. 62, 106
Vorschaubild
............................................................................... 41
überprüfen
............................................................................... 41
Vorschautaste
.............................................................. 62, 63, 65
Vorwärts-/Rückwärtsstichtaste
...................................... 66, 85, 87
W
Wartung ........................................................................... 150, 164
Wischer
....................................................................................... 52
Z
Zubehör ....................................................................................... 16
ANHANG
189
7
German
882-T51
version 0
Weitere Informationen finden Sie unter http://support.brother.com/ für
Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs).
190

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

brother-vr
  • Der Unterfaden is oben in der stickerei zu sehen. Was tun? Eingereicht am 11-1-2022 21:44

    Antworten Frage melden
  • Sicherheitsvorrichtung wurde aktiviert - Wie kann ich sie deaktivieren?
    Eingereicht am 7-11-2017 20:03

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Brother VR wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Brother VR

Brother VR Bedienungsanleitung - Englisch - 192 seiten

Brother VR Bedienungsanleitung - Holländisch - 192 seiten

Brother VR Bedienungsanleitung - Französisch - 44 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info