640164
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
Beschreibung des Gerätes
Vor der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken des Gerätes ist sicherzustellen, ob alle Schalter ausgeschaltet sind, und der Drehknopf zur Dampfzufuhrbetätigung
(5) nach rechts gedreht ist. Vor Inbetriebnahme ist das Gerät mit einem Tuch abzuwischen (siehe ,,Reinigung und Wartung“). Den
Wasserbehälter (4) herausschieben und mit frischem Wasser bis zum max. Füllstand füllen. Es wird auch empfohlen gefiltertes Wasser zu
verwenden. Dies vermeidet die Ablagerung von Kalk und verbessert den Geschmack des von uns vorbereiteten Kaffees. Wasser mit
Kohlensäure ist untersagt. Nach der Füllung des Behälters (4) mit Wasser, ist dieser wieder an die richtige Stelle zu bringen. Jetzt die
Dampfdüse (17) etwas weiter nach hinten schieben. Das Filtergehäuse (20) unterhalb des Wasserauslaufs (16) aufsetzen und nach
rechts drehen. Eine Tasse unter den Filter stellen. Den Netzstecker in die Steckdose einstecken, den Schalter EIN (9) anschalten und
abwarten bis die Kontrollleuchte (6) zu blinken beginnt. Die Leuchte (6) wird anfangen zu blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten
Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Sofort den Wahlschalter-Kaffee/ Heißwasser (10) drücken und warten bis das Wasser
aus dem Filter fließt. Dies bedeutet, dass Wasser im hydraulischen System des Gerätes vorhanden ist.
ACHTUNG: Falls die Kaffeemaschine ein paar Tage lang nicht benutzt wurde, wird empfohlen mindestens eine Tasse Wasser durch das
hydraulische System des Gerätes durchfließen zu lassen.
Aufheizung der Kaffeemaschine
Damit unser Kaffee eine entsprechende Temperatur hat, ist es wichtig das Gerät gut aufzuheizen. Zunächst ist sicherzustellen, ob der
Dampfregler (5) gut zugedreht und im Behälter (4) notwendiges Wasser vorhanden ist. Jetzt die Kanne unter die Dampfdüse (17)
unterbringen. Den Filter (19) in den Filtergriff (20) stecken und unter dem Wasserauslauf (16) anbringen. Falls die Tassen aufgewärmt
sein sollen, sind diese auf die Heizplatte (1) zu stellen. Jetzt die Kaffeemaschine (9) einschalten. Die Leuchte (6) wird anfangen zu
blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Die Tassen auf die Heizplatte (13) stellen
und den Wahlschalter Kaffee/ Heißwasser (10) betätigen. Nun warten bis die ersten zwei Tassen mit Wasser gefüllt werden. Taste (11)
drücken. Die Leuchte (8) wird anfangen zu blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu
blinken.Den Druckregler (5) nach links drehen und warten bis eine kleine Menge von Wasser in den Becher fließt. Zuletzt den Drehknopf
zur Dampfregelung (5) zudrehen und alle Schalter ausschalten.
1 - Heizplatte für Tassen 2 - Griffbereich 3 - Wasserbehälter-Deckel 4 - Wasserbehälter
5 - Drehknopf-Dampfregler 6 - Kontrollleuchte- Betriebsende 7 - Kontrollleuchte-Betriebsfähigkeit 8 - Kontrollleuchte- Dampfzufuhr
9 - EIN/AUS- Schalter 10 - Wahlschalter- Kaffee/ Heißwasser: a - 30 ml; b - 60 ml 11 - Wahlschalter-Dampf 12 - Filtergriff
13 - Abtropfschale 14, 15 - Standfuß 16 - Wasserauslauf 17 - Heißdüse für Milchschaum
18 - Kaffee-Messlöffel 19 - Filter für gemahlenen Kaffee 20 - Filtergehäuse 21 - Kaffeeauslauf
22. Kontrollleuchten
Vorbereitung eines Espressos
Die Kaffeemaschine mit Druck-und Brühsystem dient der Vorbereitung von Espressos. Alle anderen Getränke Café Latte, Macchiato,
Cappuccino usw., ) werden auf Basis eines Espressos vorbereitet.
Messen Sie zunächst eine entsprechende Menge von Kaffee ab und füllen Sie damit den Filter (19). Zur Zubereitung eines Espressos
können sie den Kaffee- Messlöffel (18) verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Kaffee entsprechend gut gemahlen ist. Bringen Sie den
Filter mit dem Kaffe im Filtergehäuse (20) an. Jetzt ist das Filtergehäuse in die Kaffeemaschine einzusetzen, und um einen Winkel von
ca. 45 % nach rechts zu drehen. Füllen Sie den Behälter (4) mit kaltem Wasser. Jetzt ist das Gerät mittels eines Netzsteckers mit dem
Stromnetz zu verbinden. Achten Sie jedoch, dass im Falle dieser Kaffeemaschine eine Erdung erforderlich ist.!!! Einschalter drücken (9).
Die Leuchte (6) wird anfangen zu blinken. Nach dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Taste
(10) drücken Der gebrühte Kaffee wird jetzt durch ein Auslassventil (21) auslaufen. Um die Ausgabe des Kaffees zu beenden müssen Sie
erneut den Wahlschalter- Kaffee (10) drücken. Um das Filtergehäuse (20) abzunehmen ist dieses linksseitig zu drehen. Zwecks der
Erleichterung der Filterabnahme können Sie den Drehknopf (5) in die Gegenrichtung der Uhrzeiger drehen, indem dabei der Druck
ausgelassen wird.
ACHTUNG: Das Filtergehäuse (20) darf nie während des Brühens des Kaffees, d.i. nach Betätigung des Wahlschalters-Kaffee (10)
abgenommen werden. Nach Betriebsende ist der Schalter AUS (9) einzuschalten und der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Vorbereitung eines Cappuccinos
Für die Zubereitung eines Cappuccinos wird ein früher gebrühter Espresso und geschäumte Milch benötigt, die mittels Wasserdampf in
einem gesonderten Behälter (am besten einem Metallbehälter aus Edelstahl) aufgewärmt wurde.
Bereiten Sie ein Espresso (siehe ,,Vorbereitung eines Espressos”) vor. Füllen Sie eine zuvor gekühlte Metallkanne mit kalter Milch.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter (4) mit Wasser gefüllt wurde. Taste (11) drücken. Die Leuchte (8) wird anfangen zu blinken. Nach
dem Erreichen der bestimmten Temperatur wird die Leuchte aufhören zu blinken. Stellen Sie einen beliebigen Behälter unter die
Dampfdüse (17) und drehen sie den Drehknopf (5) nach links. Anfangs läuft etwas Wasser aus, doch später strömt ein starker
Dampfstrahl aus. Drehen Sie den Drehknopf (5) nach rechts und stellen unter die Dampfdüse eine Metallkanne mit Milch.
Tauchen Sie die Dampfdüse in der Kanne mit Milch und drehen Sie den Drehknopf (5) nach links. Der ausströmende Wasserdampf
beginnt die Milch in der Kanne aufzuschäumen und zu erwärmen. Während der Aufschäumung der Milch ist die Kanne rund um die Düse
zu drehen. Um das Bespritzen mit heißer Milch zu vermeiden kann die Dampfdüse nicht aus der Milch gezogen werden bis der Drehknopf
(5) nicht nach rechts gedreht wird. Um eine Aufwärmung der Milchkanne zu vermeiden, kann die Dampfdüse weder deren Boden noch
Wände berühren. Die Milch sollte sowohl an der Oberfläche als auch gleich unter ihr aufgeschäumt sein. Falls der Dampf nicht ausströmt,
kann dies bedeuten, dass die Dampfdüse verkalkt ist. Falls Sie erkennen, dass die Milch ausreichend gut aufgeschäumt und erwärmt
wurde, kann der Wahlschalter-Dampf (11) ausgeschaltet werden, um die Dampfzufuhr zu beendigen. Stellen Sie für eine Weile die Kanne
7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Camry CR 4405 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info