624481
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
Bedienerführung 5240
G-9
Inhalt
G-2 Über diese Bedienungsanleitung
G-3 Benutzen der Krone
G-3 Krone festschrauben
G-4 Krone lösen
G-4 Krone vorziehen, drehen oder zurückdrücken
G-7 Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
G-13 Aufl aden der Uhr
G-19 Schlafzustand aufheben
G-20 Funkgesteuerte Atomuhrzeit
G-25 Signalempfang vorbereiten
G-28 Manuellen Empfang durchführen
G-30 Ergebnis des letzten Empfangs kontrollieren
G-31 Automatischen Empfang ein- und ausschalten
G-8
2. Kontrollieren Sie die Heimatstadt.
Stellen Sie wie unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-37)
beschrieben eine geeignete Heimatstadt ein.
Wichtig!
Für korrekten Zeitsignalempfang müssen Heimatstadt, Uhrzeit und Tag des
Uhrzeitmodus richtig eingestellt sein. Vergewissern Sie sich daher, dass diese
Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
x Zum Einstellen der Uhrzeit durch Zeitsignalempfang
Siehe „Signalempfang vorbereiten“ (Seite G-25).
x Zum Einstellen der Uhrzeit von Hand
Siehe „Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Tags“ (Seite G-42).
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
Näheres zum Funkuhrbetrieb der Uhr fi nden Sie unter „Funkgesteuerte
x
Atomuhrzeit“ (Seite G-20).
G-7
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1. Halten Sie mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt, um den Uhrzeitmodus
aufzurufen, und beobachten Sie dann die Bewegung des
x
Sekundenzeigers.
Bewegt sich der
x
Sekundenzeiger in regelmäßigen Ein-Sekunden-Intervallen?
Bewegt sich der
x
Sekundenzeiger in
Zwei-Sekunden-Intervallen oder hat er ganz
gestoppt?
Gehen Sie zu Schritt 2.
Die Uhr ist geladen. Näheres zum
Laden fi nden Sie unter „Aufl aden
der Uhr“ (Seite G-13).
Schwache Ladung. Laden Sie die Uhr auf,
indem Sie sie an einem Ort ablegen, an dem
sie dem Licht ausgesetzt ist. Näheres fi nden
Sie unter „Aufl aden der Uhr“ (Seite G-13).
JA
WEITER
JA
NEIN
G-6
Schnellgang 1 Schnellgang 2 Schnellgang beenden
Drehen Sie die Krone im
vorgezogenen Zustand
schnell dreimal von sich
weg.
Drehen Sie die Krone bei
laufendem Schnellgang 1
erneut dreimal schnell von
sich weg.
Drehen Sie die Krone auf
sich zu oder drücken Sie
einen beliebigen Knopf.
Hinweis
Wenn bei vorgezogener Krone über mehr als etwa zwei Minuten keine Bedienung
x
erfolgt, wird die Kronenbedienung automatisch deaktiviert. Drücken Sie in diesem
Falle die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor, um die Kronenbedienung neu
zu aktivieren.
Sie können den Schnellgang der Zeiger beim Vornehmen von Zeiteinstellungen im
x
Uhrzeitmodus, Alarmmodus oder Countdowntimer-Modus verwenden.
Schnellgang der Zeiger ist nur vorwärts möglich. Die Uhr besitzt keinen Rückwärts-
x
Schnellgang.
G-5
Die nachstehende Illustration zeigt die verschiedenen Bedienungsweisen der Krone.
Vorziehen Drehen Zurückdrücken
Beim Drehen der Krone zum Verstellen der Uhrzeiger kann wie nachstehend
beschrieben auf Schnellgang der Zeiger gewechselt werden. Schnellgang ist mit zwei
Zeigergeschwindigkeiten möglich. Schnellgang 2 ist schneller.
G-4
Drehen Sie die Krone so, dass die Nut mit Markierung 1 2.
uchtet.
Drücken Sie die Krone (a) an und drehen Sie sie dabei 3.
nach rechts (b), bis die Nut mit Markierung 2 fl uchtet.
Kontrollieren Sie durch vorsichtiges Ziehen an der Krone, 4.
dass sie fest verschraubt ist und sich nicht löst.
Krone lösen
Drehen Sie die Krone so, dass die Nut mit Markierung 1 fl uchtet.
Krone vorziehen, drehen oder zurückdrücken
Wichtig!
Die Krone muss gelöst werden, bevor Sie eine dieser Bedienungen vornehmen
x
können.
V
W
Markierung 2
G-3
Benutzen der Krone
Diese Uhr besitzt eine verschraubbare Krone.
Wichtig!
Bei der normalen täglichen Benutzung sollte die Krone verschraubt sein. Wenn die
x
Krone gelöst ist, besteht die Gefahr einer unbeabsichtigten Betätigung sowie auch
einer Beschädigung durch Stoßeinwirkung.
Krone festschrauben
Drücken Sie die Krone zurück (siehe nachstehend unter 1.
„Krone vorziehen, drehen oder zurückdrücken“).
Bitte beachten Sie, dass sich eine ungewollte Bedienung
x
ergeben kann, wenn Sie versuchen, die Krone im nicht
zurückgedrückten Zustand festzuschrauben.
Markierung 1
Nut
G-2
Über diese Bedienungsanleitung
Für die Bedienung werden die Krone der Uhr und die drei
in dieser Bedienungsanleitung mit den Buchstaben A, B
und C bezeichneten Knöpfe verwendet.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger
x
Sekundenzeiger
c
Minutenzeiger
v
Oberer Hilfsblattzeiger: Zeigt abhängig vom gewählten
Modus eine Uhrzeit im 24-
Stunden-Format an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt den aktuell gewählten
Modus an.
n
Taganzeige
In dieser Bedienungsanleitung sind die Zeiger und Anzeige
mit den oben gezeigten Nummern gekennzeichnet.

+
6*
@>B
G-1
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in dieser Bedienungsanleitung nur der
x
Veranschaulichung dienen und vom tatsächlichen Produkt etwas abweichen können.
Diese Uhr besitzt keinen Stadtcode, der einem Zeitversatz von –3,5 Stunden
gegenüber UTC entspricht. Dadurch wird die per Funk empfangene Atomuhrzeit für
Neufundland, Kanada, nicht korrekt angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD., keine Haftung für etwaige
Schäden oder Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder
einem Defekt dieses Produkts entstehen.
MA1307-GC
Ú
#!3)/#/-054%2#/,4$
Bedienerführung 5240
G-19
Die Uhr wechselt nicht in einen Schlafzustand, wenn sie auf den Stoppuhrmodus x
oder den Countdowntimer-Modus geschaltet ist.
Schlafzustand aufheben
Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort oder drücken Sie einen beliebigen
Knopf.
G-18
Näheres zur Betriebszeit und den täglichen Betriebsbedingungen fi nden Sie im x
Abschnitt „Spannungsversorgung“ der technischen Daten (Seite G-87).
Stromsparfunktion
Die Stromsparfunktion schaltet automatisch in einen Schlafzustand
(Sekundenzeigerschlaf oder Funktionsschlaf), wenn die Uhr länger als eine bestimmte
Zeit an einem dunklen Ort belassen wird.
Im Dunkeln verstrichene
Zeit
Betrieb
60 bis 70 Minuten
(Sekundenzeigerschlaf)
Nur x
x
Sekundenzeiger auf 12 Uhr gestoppt, alle anderen
Funktionen bleiben aktiviert
6 bis 7 Tage
(Funktionsschlaf)
Alle Funktionen einschließlich analoge Uhrzeit deaktiviert
x
Die Uhrzeit wird intern weitergeführt x
Zwischen 6:00 Uhr morgens und 9:59 Uhr abends erfolgt kein Eintritt in einen x
Schlafzustand. Falls sich die Uhr bei Erreichen von 6:00 Uhr morgens bereits in
einem Schlafzustand befi ndet, wird dieser beibehalten.
G-17
Ladezeiten
Belichtungsstärke (Helligkeit)
Täglicher
Betrieb *1
Zustandsänderung *2
Zustand 3 Zustand 2 Zustand 1
Sonnenlicht im Freien (50.000 Lux) 8 Minuten 3 Std. 28 Std.
Sonnenlicht durch ein Fenster
(10.000 Lux)
30 Minuten 7 Std. 107 Std.
Sonnenlicht durch Fenster an
einem bewölkten Tag (5.000 Lux)
48 Minuten 10 Std. 173 Std.
Leuchtstoffl icht in Gebäude
(500 Lux)
8 Std. 114 Std. – – –
1 Ungefähre tägliche Belichtung zum Generieren des Stroms für den normalen *
täglichen Betrieb.
2 Ungefähre Belichtung zum Aufl aden auf einen höheren Ladezustand. *
Die angegebenen Zeiten sind lediglich Anhaltswerte. Die tatsächlich erforderliche x
Zeit ist von den Lichtverhältnissen abhängig.
G-16
Wenn der Batteriestand auf Zustand 3 absinkt, werden alle Einstellungen x
(einschließlich Uhrzeit) gelöscht. Nach dem Wiederaufl aden der Batterie sind dann
alle Einstellungen auf die anfänglichen Werksvorgaben zurückgestellt.
Wenn der Batteriestand auf Zustand 3 abgesunken ist und die Uhr eine Weile
x
dem Licht ausgesetzt wird, bewegt sich der
x
Sekundenzeiger in die Position von
Sekunde 57. Dies zeigt an, dass das Laden begonnen hat.
Batterie-Erholungsmodus
Die Uhr ist so konstruiert, dass sie automatisch in einen Batterie-Erholungsmodus
mit vorübergehend gestoppten Zeigern wechselt, wenn die Leistung durch
fortlaufenden Signalempfang oder andere Vorgänge in einem kurzen Zeitraum
plötzlich unter einen bestimmten Stand abgesunken ist. Bitte beachten Sie, dass
alle Bedienungsmöglichkeiten deaktiviert sind, solange die Uhr sich im Batterie-
Erholungsmodus befi ndet.
Die Zeiger bewegen sich wieder in die korrekten Positionen und die Uhr funktioniert
wieder normal, sobald die Batterie sich erholt hat (nach circa 15 Minuten). Es trägt zu
einer schnelleren Erholung der Batterie bei, wenn die Uhr dabei dem Licht ausgesetzt
ist.
G-15
Niedriger Batteriestand
Der Ladezustand wird durch die Bewegung des
x
Sekundenzeigers im Uhrzeitmodus angezeigt.
Wenn sich der x
x
Sekundenzeiger in normalen Ein-Sekunden-
Intervallen bewegt, befi ndet sich die Uhr in Ladezustand 1.
Falls sich der x
x
Sekundenzeiger in Zwei-Sekunden-Intervallen
bewegt, befi ndet sich die Uhr im relativ niedrigen Ladezustand
2. Setzen Sie die Uhr bitte umgehend dem Licht aus, damit
sie wieder aufgeladen wird.
Batteriestand-Warnung
(Zeigerbewegung und Funktionsstatus)
Zustand
Zeigerbewegung Funktionsstatus
1 Normal. Alle Funktionen aktiviert
2
x
x
Sekundenzeiger bewegt
sich in Zwei-Sekunden-
Intervallen.
Pieper und
Zeitsignalempfang
deaktiviert.
3
x
x
Sekundenzeiger gestoppt.
Alle Funktionen deaktiviert

@
Bewegt sich in Zwei-
Sekunden-Intervallen.
G-14
Warnung!
Wenn Sie die Uhr zum Laden in hellem Licht ablegen, kann sie ziemlich
heiß werden. Achten Sie bei der Handhabung daher darauf, sich keine
Verbrennungen zuzuziehen. Die Uhr kann sich besonders stark erhitzen, wenn
sie längere Zeit den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
Auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeugs
x
Nahe an einer Glühlampe x
In direkter Sonne x
Wichtig!
Bewahren Sie die Uhr so auf, dass sie hellem Licht ausgesetzt ist, wenn Sie sie
x
längere Zeit nicht benutzen. Dies beugt einer Entladung der Batterie vor.
Wenn Sie die Uhr lange Zeit an einem dunklen Ort aufbewahren oder so tragen,
x
dass der Lichteinfall blockiert ist, kann die Batterie entladen werden. Sorgen Sie
bitte dafür, dass die Uhr möglichst immer hellem Licht ausgesetzt ist.
Kontrollieren des aktuellen Ladezustands
Bei niedrigem Ladezustand sind bestimmte Funktionen deaktiviert. Bei niedrigem
Ladezustand legen Sie die Uhr bitte an einem Ort ab, an dem ihr Zifferblatt
(Solarpanel) dem Licht ausgesetzt ist.
G-13
Aufl aden der Uhr
Das Zifferblatt der Uhr ist ein Solarpanel, das Licht in Strom wandelt. Der generierte Strom
wird in der eingebauten aufl adbaren Batterie (Akkuzelle) gespeichert, die den Strom für den
Betrieb der Uhr liefert. Die Uhr wird aufgeladen, wenn sie dem Licht ausgesetzt ist.
Leitfaden zum Aufl aden
Wenn Sie die Uhr nicht
tragen, legen Sie sie
bitte an einem Ort ab,
an dem sie dem Licht
ausgesetzt ist.
Für effektives
x
Aufl aden sollte die
Uhr einem möglichst
hellen Licht
ausgesetzt sein.
Achten Sie beim Tragen der Uhr
darauf, dass der Lichteinfall auf
das Zifferblatt möglichst nicht
durch den Ärmel der Kleidung
blockiert ist.
Die Uhr wechselt
x
möglicherweise in einen
Schlafzustand (Seite G-18),
wenn der Lichteinfall auch
nur teilweise durch den Ärmel
blockiert ist.
G-12
G-70 Alarmton stoppen
G-71 Nachstellen der Grundstellungen
G-73 Grundstellungen nachstellen
G-75 Störungsbehebung
G-85 Technische Daten
G-11
G-55 Wichtige Hinweise zur Temperaturmessung
G-56 Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
G-57 Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
G-60 Heimatstadt und Weltzeitstadt vertauschen
G-61 Benutzen der Stoppuhr
G-62 Stoppuhrmodus aufrufen und schließen
G-62 Abgelaufene Zeit messen
G-62 Zeiten mit Flyback messen
G-64 Benutzen des Countdowntimers
G-65 Countdown-Startzeit eingeben
G-66 Countdowntimer bedienen
G-66 Alarmton stoppen
G-67 Benutzen des Alarms
G-68 Eingestellte Alarmzeit ändern
G-70 Alarm ein- und ausschalten
G-10
G-33 Modus-Leitfaden
G-34 Aktuellen Modus der Uhr kontrollieren
G-34 Aus einem anderen Modus auf den Uhrzeitmodus zurückschalten
G-35 Einen Modus wählen
G-36 Uhrzeit
G-37 Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
G-37 Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
G-40 Manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit umschalten
G-42 Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Tags
G-42 Aktuell eingestellte Uhrzeit manuell ändern
G-45 Aktuell eingestellten Tag manuell ändern
G-49 Thermometer
G-50 Gemessene Temperatur anzeigen
G-51 Temperatur-Anzeigeeinheit zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit
(°F) umschalten
Bedienerführung 5240
G-29
Bei erfolgreichem Empfang stellt die Uhr die Uhrzeit automatisch entsprechend ein x
und zeigt dann wieder die reguläre Uhrzeit an. Falls der Empfang nicht erfolgreich
war, bleibt die Einstellung unverändert.
Hinweis
Um den Empfangsvorgang abzubrechen und auf den Uhrzeitmodus x
zurückzuschalten, drücken Sie bitte einen beliebigen Knopf.
G-28
Manuellen Empfang durchführen
Halten Sie im Uhrzeitmodus (Seite G-36) 1. B gedrückt (etwa zwei Sekunden lang),
woraufhin der
x
Sekundenzeiger sich wie folgt bewegt.
Zur Anzeige des letzten Empfangsergebnisses auf x Y (YES) oder N (NO) und
dann zu R (READY).
Der 2.
x
Sekundenzeiger zeigt den aktuell von der Uhr ausgeführten Vorgang an.
x
x
Sekundenzeiger zeigt auf:
Bedeutung:
R (READY)
Die Uhr bereitet den Empfang
vor.
W (WORK) Der Empfang läuft.
Falls der Signalempfang nicht stabil ist, pendelt der x
x
x
Sekundenzeiger eventuell zwischen W (WORK) und
R (READY).

@
G-27
Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie das Signal 3.
automatisch oder manuell empfangen möchten.
Automatischer Empfang: Legen Sie die Uhr über Nacht an dem in Schritt 2
x
gewählten Ort ab. Näheres fi nden Sie unter „Automatischer Empfang“ auf Seite
G-27.
Manueller Empfang: Führen Sie den Vorgang unter „Manuellen Empfang
x
durchführen“ auf Seite G-28 aus.
Automatischer Empfang
Bei automatischem Empfang führt die Uhr täglich zwischen Mitternacht und
x
5 Uhr morgens (gemäß Uhrzeit des Uhrzeitmodus) automatisch bis zu sechs
Empfangsversuche (beim chinesischen Zeitsignal bis zu fünf Versuche) durch.
Wenn das Zeitsignal erfolgreich empfangen wurde, werden die restlichen Versuche
des betreffenden Tages nicht mehr ausgeführt.
Bei Erreichen der Empfangszeit führt die Uhr die Empfangsversuche nur aus,
x
wenn sie auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Die Empfangsversuche werden
nicht ausgeführt, wenn die Empfangszeit erreicht wird, während Sie Einstellungen
vornehmen.
G-26
Unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen kann der Signalempfang x
schwierig oder auch unmöglich sein.
In oder
zwischen
Gebäuden
In einem
Fahrzeug
Nahe an
Haushalts-
geräten,
Bürogeräten
oder einem
Handy
An
Baustellen,
Flughäfen
und anderen
Orten mit
Rauschein-
streuung
Nahe an
Hochspan-
nungsleitun-
gen
Zwischen
oder hinter
Bergen
G-25
Signalempfang vorbereiten
Kontrollieren Sie, dass die Uhr auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Ist dies nicht 1.
der Fall, halten Sie bitte mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt, um den
Uhrzeitmodus aufzurufen.
Legen Sie die Uhr an einem Ort mit 2.
gutem Signalempfang ab.
Richten Sie die Uhr so aus, dass sie
x
wie in der Illustration gezeigt mit 12
Uhr auf ein Fenster zeigt. Beachten
Sie bitte, dass sich nahe an der Uhr
keine Metallobjekte befi nden sollten.
Der Signalempfang ist nachts
x
normalerweise besser als tagsüber.
Der Empfangsvorgang dauert zwei bis sieben Minuten, kann unter Umständen
x
aber auch bis zu 14 Minuten in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie, dass
während dieser Zeit keiner der Knöpfe betätigt und die Uhr nicht bewegt werden
sollte.
12 Uhr
oder
G-24
Ab den nachstehenden Entfernungen ist der Signalempfang zu bestimmten Jahres- x
oder Tageszeiten eventuell nicht möglich. Empfangsprobleme können auch durch
Funkstörungen auftreten.
Sender Mainfl ingen (Deutschland) und Anthorn (England): 500 km (310 Meilen)
Sender Fort Collins (USA): 600 Meilen (1.000 km)
Sender Fukushima und Fukuoka/Saga (Japan): 500 km (310 Meilen)
Sender Shangqiu (China): 500 km (310 Meilen)
Nach Stand von Dezember 2010 verwendet China keine Sommerzeit (DST). Falls x
in China eine Sommerzeit eingeführt werden sollte, arbeiten einige der Funktionen
dieser Uhr eventuell nicht mehr korrekt.
Wenn Sie diese Uhr in einem Land benutzen, dessen Zeitsignal von dem der
x
unterstützten Länder abweicht, wird möglicherweise aufgrund einer örtlichen
Sommerzeit usw. eine falsche Uhrzeit angezeigt.
G-23
Signale Japan Signal China
Fukushima
500 km
1.000 km
Fukuoka/Saga
1.500 km
Changchun500 km
Beijing
Shangqiu
Shanghai
Chengdu
Hong Kong
G-22
Ungefähre Empfangsbereiche
Signale UK und Deutschland Signal Nordamerika
Anthorn
500 km
1.500 km
Mainfl ingen
Das Signal von Anthorn ist in
diesem Bereich empfangbar.
2.000 Meilen
(3.000 km)
600 Meilen
(1.000 km)
Fort Collins
G-21
Als Heimatstadt eingestellter Stadtcode:
Von Uhr empfangbare
Zeitsignalsender:
LON (LONDON), PAR (PARIS), ATH (ATHENS)
Anthorn (England), Mainfl ingen
(Deutschland)
HKG (HONG KONG) Shangqiu (China)
TYO (TOKYO)
Fukushima (Japan), Fukuoka/Saga
(Japan)
HNL (HONOLULU), ANC (ANCHORAGE),
LAX (LOS ANGELES), DEN (DENVER),
CHI (CHICAGO), NYC (NEW YORK)
Fort Collins, Colorado (USA)
Wichtig!
Die von den Stadtcodes
x HNL (HONOLULU) und ANC (ANCHORAGE)
abgedeckten Zeitzonen liegen relativ weit von den betreffenden Zeitsignalsendern
entfernt, wodurch unter bestimmten Bedingungen Empfangsprobleme auftreten
können.
G-20
Funkgesteuerte Atomuhrzeit
Diese Uhr empfängt ein Zeitsignal und korrigiert die eingestellte Uhrzeit automatisch
anhand dieses Signals. Wenn Sie die Uhr an einem Ort benutzen, an dem kein
Zeitsignal empfangen werden kann, muss die Uhrzeit manuell wie erforderlich
eingestellt werden. Näheres hierzu fi nden Sie unter „Manuelles Einstellen der
aktuellen Uhrzeit und des Tags“ (Seite G-42).
Dieser Abschnitt erläutert, wie die Uhr die eingestellte Uhrzeit aktualisiert, wenn für
die Heimatstadt ein Stadtcode aus Japan, Nordamerika, Europa oder China gewählt
ist und dieser den Empfang des Zeitsignals unterstützt.
Bedienerführung 5240
G-39
STD/DST-Umschaltung
Sie können für jede Stadt zwischen Sommerzeit und Standardzeit wählen. Die
anfängliche Werksvorgabe für alle Städte ist AT (AUTO).
Normalerweise sollten Sie AT (AUTO) verwenden, da die Umschaltung zwischen
Sommerzeit und Standardzeit bei dieser Einstellung automatisch erfolgt. In den folgenden
Fällen sollten Sie die Einstellung auf STD (Standardzeit) bzw. DST (Sommerzeit) ändern.
Wenn Sie eine Uhrzeit verwenden, die von den aufgelisteten 29 Städten nicht
abgedeckt ist.
Wenn aus irgendeinem Grund der vorprogrammierte Zeitpunkt der AUTO-
Standardzeit/Sommerzeit-Umschaltung nicht stimmt.
Sommerzeit (DST)
Die Sommerzeit (Daylight Saving Time bzw. DST) stellt die Uhrzeit um eine Stunde
gegenüber der Standardzeit vor. Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Ländern oder
auch Regionen eine Sommerzeit verwendet wird.
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
x STD (Standardzeit) und DST
(Sommerzeit) nicht möglich ist, wenn die Heimatstadt auf UTC* eingestellt ist.
„Coordinated Universal Time“ (koordinierte Weltzeit), der weltweite wissenschaftliche *
Standard der Zeitmessung. Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
G-38
Wenn nach dem Vorziehen der Krone länger als etwa zwei Minuten keine x
Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und der
Zeiger bewegt sich nicht, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in solchen
Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie der „City Code Table“ (Stadtcode-
x
Tabelle) am Ende dieser Bedienungsanleitung entnehmen.
Stellen Sie durch Drehen der Krone den 2.
x
Sekundenzeiger auf den als Heimatstadt gewünschten
Stadtcode.
Bei jedem Wählen eines Stadtcodes stellen sich
x
z
Stundenzeiger,
c
Minutenzeiger und
n
Taganzeige
auf die aktuelle Uhrzeit und den Tag für den
betreffenden Stadtcode.
Drücken Sie die Krone wieder zurück, um in den 3.
Uhrzeitmodus zurückzukehren.

@
+
6
B
G-37
Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen
Die Heimatstadt ist eine Stadt aus der Zeitzone, in der Sie die Uhr normalerweise
benutzen. Zum Einstellen kann zwischen Stadtcodes für 29 Städte in aller Welt
gewählt werden.
Heimatstadt-Einstellungen vornehmen
Hinweis
Diese Uhr besitzt keinen Stadtcode, der Neufundland
x
entspricht.
Ziehen Sie die Krone vor.1.
Der
x
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf den
Stadtcode der aktuell gewählten Heimatstadt.
Damit befi ndet sich die Uhr im Stadtcode-
x
Einstellmodus.

@
TYO (TOKYO)
G-36
Uhrzeit
Halten Sie C mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den Uhrzeitmodus
aufzurufen.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger
x
Sekundenzeiger
c
Minutenzeiger
v
Oberer Hilfsblattzeiger: Zeigt die aktuelle Stunde der
Heimatstadt im 24-Stunden-
Format an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt den Wochentag an.
n
Taganzeige

+
6*
@>B
G-35
Einen Modus wählen
Jedes Drücken von C schaltet den Modus weiter. Der aktuell gewählte Modus wird
vom
b
unteren Hilfsblattzeiger angezeigt.
*
Uhrzeitmodus Weltzeitmodus
Alarmmodus Countdowntimer-Modus
C
C
C
C
Stoppuhrmodus
C
G-34
Um dies zu tun: Aufzurufender Modus: Siehe:
Countdowntimer benutzen
Countdowntimer-
Modus
G-64
Eine Alarmzeit einstellen x
Den Alarm ein- und ausschalten x
Alarmmodus
G-67
G-70
Wählen eines Modus
Der Ausgangspunkt bei dieser Uhr ist der Uhrzeitmodus.
Aktuellen Modus der Uhr kontrollieren
Kontrollieren Sie anhand der Illustration unter „Einen
Modus wählen“ (Seite G-35) die Anzeige des b
b
unteren
Hilfsblattzeigers.
Aus einem anderen Modus auf den Uhrzeitmodus
zurückschalten
Halten Sie wenigstens zwei Sekunden C gedrückt.

*
G-33
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt fünf „Modi“. Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was
Sie tun möchten.
Um dies zu tun: Aufzurufender Modus: Siehe:
Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit (DST)
x
vornehmen
Zeitsignal empfangen x
Automatischen Empfang ein-/ausschalten x
Uhrzeit und Tag manuell einstellen x
Temperatur messen x
Uhrzeitmodus G-36
Aktuelle Uhrzeit einer von 29 Städten in aller Welt
x
anzeigen
Einstellungen für Weltzeitstadt und Sommerzeit
x
vornehmen
Heimatstadt und Weltzeitstadt vertauschen x
Weltzeitmodus
G-56
G-57
G-60
Zeiten mit der Stoppuhr stoppen Stoppuhrmodus G-61
G-32
Wichtige Hinweise zur funkgesteuerten Atomuhrzeit
Eine starke elektrostatische Aufl adung kann dazu führen, dass eine falsche Uhrzeit
x
eingestellt wird.
Unter bestimmten Bedingungen kann die eingestellte Uhrzeit auch bei
x
erfolgreichem Empfang um bis zu eine Sekunde abweichen.
Die Uhr ist so programmiert, dass der Tag im Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis zum
x
31. Dezember 2099 automatisch richtig eingestellt wird. Ab dem 1. Januar 2100 ist
automatische Einstellung des Tags anhand des Funksignals nicht mehr möglich.
Falls Sie sich in einem Gebiet befi nden, in dem das Zeitsignal nicht empfangen
x
werden kann, zeigt die Uhr die Uhrzeit mit der unter „Technische Daten“ (Seite
G-85) angegebenen Ganggenauigkeit an.
Unter den folgenden Bedingungen ist der Zeitsignalempfang deaktiviert.
x
Bei Ladezustand 2 oder niedriger (Seite G-15)
Wenn sich die Uhr im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-16) befi ndet
Wenn sich die Uhr im Funktionsschlaf-Zustand (Stromsparfunktion, Seite G-18) befi ndet
Wenn sich die Uhr im Weltzeitmodus (Seite G-56) befi ndet
Wenn ein Countdowntimer-Vorgang läuft (Seite G-66)
Falls während eines Empfangsversuchs ein Alarm ausgegeben wird, wird der x
Empfangsversuch annulliert.
G-31
Automatischen Empfang ein- und ausschalten
Drücken Sie im Uhrzeitmodus 1. B. Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf Y (YES) oder
N (NO), um das letzte Empfangsergebnis anzuzeigen.
Ziehen Sie die Krone vor.2.
Der
x
Sekundenzeiger führt eine volle Umdrehung aus
und stoppt dann auf der aktuellen Ein/Aus-Einstellung.
Stellen Sie durch Drehen der Krone den 3.
x
Sekundenzeiger auf die gewünschte Einstellung.
Wählen Sie zum Einschalten des automatischen x
Empfangs Y (YES).
Wählen Sie zum Ausschalten des automatischen x
Empfangs N (NO).
Drücken Sie die Krone wieder zurück, um in den 4.
Uhrzeitmodus zurückzukehren.

@
Y (YES)
N (NO)
G-30
Ergebnis des letzten Empfangs kontrollieren
Drücken Sie im Uhrzeitmodus B. Der
x
Sekundenzeiger
bewegt sich auf Y (YES) oder N (NO), um das letzte
Empfangsergebnis anzuzeigen.
Der
x
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf Y (YES), falls der
letzte Empfang erfolgreich war, oder auf N (NO), falls der
Empfang gescheitert ist. Nach circa 10 Sekunden zeigt
die Uhr wieder die reguläre Uhrzeit an.
Drücken Sie
x B zum Zurückschalten auf die reguläre
Uhrzeit. Die Uhr wechselt automatisch zur regulären
Uhrzeit zurück, wenn Sie etwa 10 Sekunden lang keine
Bedienung vornehmen.
Hinweis
Der
x
x
Sekundenzeiger zeigt N (NO) an, wenn Sie seit dem letzten Empfang die
Uhrzeit oder den Tag manuell neu eingestellt haben.

@
Bedienerführung 5240
G-49
Thermometer
Die Uhr besitzt einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur.
Sie können zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F) als Temperatur-Messeinheit
wählen (Seite G-51).
Zeiger und Anzeigen
Celsius (°C)
z
Stundenzeiger und
v
oberer Hilfsblattzeiger:
Zeigen die Zehnerstelle an.
x
Sekundenzeiger:
Zeigt an, dass die Temperatur über Null (+°C)
oder unter Null (–°C) liegt.
c
Minutenzeiger: Zeigt die Einserstelle an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger:
Zeigt den Wochentag an.

c
4 (Einserstelle)
Beispiel: 24 °C
v
2 (Zehnerstelle)
b
x
°C (über Null)
z
2 (Zehnerstelle)
G-48
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte die Krone 9.
zurück, um in den Uhrzeitmodus zurückzukehren.
Damit beginnt wieder die Uhrzeitanzeige, wobei der
x
x
Sekundenzeiger von 12
Uhr anläuft.
Hinweis
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die
x
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn der Tag einmal
richtig eingestellt wurde, muss er normalerweise nicht mehr geändert werden, es
sei denn, die Batterie wurde ausgewechselt oder die Batterieladung ist auf Zustand
3 abgesunken.
G-47
Drehen Sie die Krone, um das eingestellte Jahr zu ändern.8.
Falls Sie jetzt die Uhrzeiteinstellung ändern möchten, drücken Sie bitte x C und
führen Sie dann den Vorgang ab Schritt 4 unter „Aktuell eingestellte Uhrzeit
manuell ändern“ (Seite G-42) aus.
+
Jahr-Einstellung (Einserstelle)
0
1
2
3
4
9
8
6
57
B
Jahr-Einstellung (Zehnerstelle)
00
10
20
30
40
90
80
60
5070
G-46
Nachdem die 5.
n
Taganzeige aufgehört hat
sich zu bewegen, drücken Sie bitte C. Dies
ruft den Monat-Einstellmodus auf.
Der
x
x
Sekundenzeiger bewegt sich zum
aktuell gewählten Monat.
Drehen Sie die Krone, um den eingestellten 6.
Monat zu ändern.
Drücken Sie 7. C. Die ruft den Jahr-
Einstellmodus auf.
Der
x
z
Stundenzeiger bewegt sich zur
Zahl der Zehnerstelle des Jahres und der
c
Minutenzeiger bewegt sich zur Zahl der
Einserstelle. Der
x
Sekundenzeiger bewegt
sich auf 12 Uhr und stoppt dort.
@
Dez.
Nov.
Febr.
März
Apr.
Okt.
Sept.
Aug.
Jan.
Juli Mai
Juni
Einstellen des Monats
G-45
Aktuell eingestellten Tag manuell ändern
Ziehen Sie die Krone vor.1.
Der
x
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf den Stadtcode
der aktuell gewählten Heimatstadt.
Halten Sie 2. C gedrückt, bis die Uhr nach etwa einer
Sekunde piept und der
x
Sekundenzeiger sich auf 12
Uhr bewegt.
Dies bezeichnet den Modus für manuelle
x
Zeiteinstellung.
Drücken Sie zweimal 3. C. Dies ruft den Tag-
Einstellmodus auf.
Die
x
n
Taganzeige bewegt sich leicht, was den
Einstellmodus anzeigt.
Drehen Sie die Krone, um den eingestellten Tag zu 4.
ändern.

6
@
G-44
Drehen Sie die Krone zum Einstellen der Uhrzeit (Stunde und Minute).4.
Näheres zum Zeigerschnellgang siehe „Benutzen der Krone“ (Seite G-3).
x
Der x
v
obere Hilfsblattzeiger ist mit dem
z
Stundenzeiger synchronisiert.
Achten Sie beim Einstellen darauf, dass der x
v
obere Hilfsblattzeiger korrekt die
1. bzw. 2. Tageshälfte anzeigt.
Falls Sie jetzt die Tag-Einstellung ändern möchten, drücken Sie bitte
x C und
führen Sie dann den Vorgang ab Schritt 3 unter „Aktuell eingestellten Tag
manuell ändern“ (Seite G-45) aus.
Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte die Krone 5.
zurück, um in den Uhrzeitmodus zurückzukehren.
Damit beginnt wieder die Uhrzeitanzeige, wobei der
x
x
Sekundenzeiger von 12
Uhr anläuft.
G-43
Ändern Sie erforderlichenfalls die Heimatstadt-Einstellungen.2.
Näheres zu diesen Einstellungen fi nden Sie unter x
den Schritten 2 und 3 von „Heimatstadt-Einstellungen
vornehmen“ (Seite G-37).
Halten Sie 3.
C
gedrückt, bis die Uhr nach etwa einer Sekunde
piept und der
x
Sekundenzeiger sich auf 12 Uhr bewegt.
Dies bezeichnet den Modus für manuelle Zeiteinstellung. x
In den folgenden Schritten kann durch wiederholtes x
Drücken von C wie unten gezeigt durch die
Einstellungen geschaltet werden.
Heimatstadt/DST
Stunde/Minute Stunde
Jahr TagMonat
C
CC
C
CC

+@>B
G-42
Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Tags
Sie können die Einstellungen für die aktuelle Uhrzeit und den Tag manuell
vornehmen, wenn die Uhr nicht in der Lage ist, ein entsprechendes Zeitsignal zu
empfangen.
Aktuell eingestellte Uhrzeit manuell ändern
Ziehen Sie die Krone vor.1.
Der
x
x
Sekundenzeiger bewegt sich auf den
Stadtcode der aktuell gewählten Heimatstadt.
Wenn nach dem Vorziehen der Krone länger als
x
etwa zwei Minuten keine Bedienung mit der Krone
erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und
der Zeiger bewegt sich nicht, wenn Sie die Krone
drehen. Drücken Sie in solchen Fällen die Krone
zurück und ziehen Sie sie wieder vor.

@
TYO (TOKYO)
G-41
Halten Sie jeweils etwa eine Sekunde lang 2. A gedrückt,
um wie unten gezeigt durch die Sommerzeit-Einstellungen
zu schalten.
AA
AT (AUTO) STD DST
A
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie die Krone bitte wieder 3.
zurück.
*
G-40
Manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit umschalten
Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite 1.
G-37) aus.
Mit dem Wählen eines Stadtcodes stellen sich der
x
z
Stundenzeiger,
c
Minutenzeiger und
v
obere Hilfsblattzeiger automatisch auf die aktuelle
Uhrzeit für den gewählten Stadtcode.
Wenn Sie die Uhr an einem Ort verwenden, der in der Stadtcode-Liste nicht
x
enthalten ist, wählen Sie bitte einen anderen Stadtcode aus derselben Zeitzone.
Wenn Sie die Anzeige der Heimatstadt-Einstellungen aufrufen, stellt x
sich der
b
untere Hilfsblattzeiger auf AT (automatische Umschaltung),
STD (Standardzeit) oder DST (Sommerzeit).
AT (AUTO)
Die Uhr schaltet automatisch anhand ihres Kalenders zwischen
Standardzeit und Sommerzeit um.
STD Die Uhr zeigt immer Standardzeit an.
DST Die Uhr zeigt immer Sommerzeit an.
Bedienerführung 5240
G-59
Wenn die gewünschte Stadt gewählt ist, drücken Sie bitte die Krone zurück, um in 5.
den Weltzeitmodus zurückzukehren.
Vertauschen von Heimatstadt und Weltzeitstadt
Nach dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Heimatstadt und die Weltzeitstadt
gegeneinander austauschen. Diese Möglichkeit ist vor allem dann praktisch, wenn Sie
häufi g zwischen zwei Orten reisen, die in verschiedenen Zeitzonen liegen.
Das nachstehende Beispiel illustriert das Vertauschen
von Heimatstadt und Weltzeitstadt mit TYO (Tokio)
als anfänglicher Heimatstadt und NYC (New York) als
Weltzeitstadt.
Heimatstadt Weltzeitstadt
Vor dem
Vertauschen
Tokio
10:08 nachmittags
(Standardzeit)
New York
9:08 vormittags
(Sommerzeit)
Nach dem
Vertauschen
New York
9:08 vormittags
(Sommerzeit)
Tokio
10:08 nachmittags
(Standardzeit)

@
G-58
Stellen Sie durch Drehen der Krone den 3.
x
Sekundenzeiger auf den als
Weltzeitstadt gewünschten Stadtcode.
Bei jedem Wählen eines Stadtcodes stellen sich
z
Stundenzeiger,
c
Minutenzeiger,
der
v
obere Hilfsblattzeiger und die
n
Taganzeige auf die aktuelle Uhrzeit und den
Tag für den betreffenden Stadtcode. Einzelheiten zu den Stadtcodes können Sie
der „City Code Table“ (Stadtcode-Tabelle) am Ende dieser Bedienungsanleitung
entnehmen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die für die gewählte Weltzeitstadt
angezeigte Uhrzeit falsch ist, stimmen wahrscheinlich Ihre Heimatstadt-
Einstellungen nicht. Korrigieren Sie die Heimatstadt-Einstellungen gemäß
Anleitung unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-37).
Halten Sie jeweils etwa eine Sekunde lang 4. A gedrückt, um wie unten gezeigt
durch die Sommerzeit-Einstellungen zu schalten.
AA
AT (AUTO) STD DST
A
G-57
Wichtig!
Der Zeitsignalempfang ist deaktiviert, wenn die Uhr in den Weltzeitmodus
x
geschaltet ist.
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen
Drücken Sie im Uhrzeitmodus einmal 1. C, um den Weltzeitmodus aufzurufen.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf WT.
Zum Wählen der UTC-Zone für die Weltzeit halten Sie bitte einfach circa drei x
Sekunden B gedrückt. Weitere Bedienung ist nicht erforderlich.
Ziehen Sie die Krone vor.2.
Der
x
x
Sekundenzeiger zeigt auf den aktuell gewählten Weltzeitstadtcode.
Der x
b
untere Hilfsblattzeiger zeigt auf AT (AUTO), STD (Standardzeit) oder
DST (Sommerzeit), was die aktuelle Sommerzeit-Einstellung angibt.
Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere
x
Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die
Uhrzeiger bewegen sich nicht mehr, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in
solchen Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
G-56
Kontrollieren der Ortszeit einer anderen Zeitzone
Über die Weltzeit können Sie die aktuellen Ortszeiten von 29 Zeitzonen rund um den
Globus abrufen. Die aktuell eingestellte Stadt ist als „Weltzeitstadt“ bezeichnet.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger und
v
oberer Hilfsblattzeiger:
Zeigen die Stunde der aktuellen Uhrzeit in der
Weltzeitstadt an.
x
Sekundenzeiger:
Zeigt nach dem Aufrufen des Weltzeitmodus für circa
drei Sekunden die aktuelle Weltzeitstadt an.
c
Minutenzeiger:
Zeigt die aktuelle Minute in der Weltzeitstadt an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf WT.
n
Taganzeige
Drücken von
A stellt den
x
Sekundenzeiger für etwa
drei Sekunden auf die aktuelle Weltzeitstadt.

+
6B *
@ >
NYC (NEW YORK)
G-55
Wichtige Hinweise zur Temperaturmessung
Die Temperaturmessung wird auch durch die Körpertemperatur, direkte
Sonnenbestrahlung und Feuchtigkeit beeinfl usst. Wenn Sie möglichst genaue
Temperaturwerte erhalten möchten, nehmen Sie die Uhr bitte vom Handgelenk,
wischen Sie etwaige Feuchtigkeit ab und legen Sie sie für etwa 20 bis 30 Minuten an
einen gut belüfteten Ort ohne direkte Sonne, bevor Sie die Temperaturmessungen
vornehmen.
G-54
Wichtig!
Sie können die für die Temperaturanzeige eingestellte Korrektur durch
x
gleichzeitiges Gedrückthalten von A und B wieder annullieren. Die Uhr piept.
Drücken Sie die Krone zurück.3.
Nach circa zehn Sekunden zeigt die Uhr wieder die reguläre Uhrzeit an.
x
Wichtig!
Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere Bedienung
x
mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die Uhrzeiger
bewegen sich nicht mehr, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in solchen
Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
G-53
Wichtig!
Die Uhr kann die Temperatur nicht korrekt anzeigen, wenn Sie den Korrekturwert
x
falsch einstellen. Vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen verwendete
Korrekturwert zum Korrigieren der Temperaturanzeige geeignet ist.
Bevor Sie das folgende Vorgehen ausführen, nehmen Sie die Uhr bitte vom
x
Handgelenk ab und lassen Sie sie etwa 20 bis 30 Minuten ruhen, damit die
Gehäusetemperatur sich an die Lufttemperatur anpassen kann.
Ziehen Sie die Krone vor, während die Zeiger eine Temperatur anzeigen.1.
Drehen Sie die Krone, um die angezeigte Temperatur zu ändern. 2.
Gleichzeitiges Gedrückthalten von A und B stellt die Temperaturanzeige auf die
Werksvorgabe zurück.
Jede Umdrehung der Krone bewegt die Zeiger um 1 °C (2 °F) weiter.
x
Die Temperaturanzeige ist im Bereich von –10 bis 60 °C (oder 14 bis 140 °F) x
einstellbar.
G-52
Wichtig!
Wenn
x TYO (TOKYO) als Heimatstadt gewählt ist, ist die Temperatureinheit
automatisch auf Celsius (°C) eingestellt. Diese Einstellungen können nicht geändert
werden.
Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere Bedienung
x
mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die Uhrzeiger
bewegen sich nicht mehr, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in solchen
Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
Korrigieren der Temperaturanzeige
Der Temperatursensor dieser Uhr wird im Werk so kalibriert, dass Sie daran keine
weiteren Einstellungen mehr vornehmen müssen. Sollten Sie feststellen, dass die
von der Uhr gelieferten Messwerte von denen anderer Instrumente abweichen,
können Sie die mit dem Vorgehen dieses Abschnitts eine entsprechende Korrektur
vornehmen. Sie können dieses Vorgehen auch zum Annullieren einer Korrektur
verwenden.
G-51
Messeinheit: 1 °C (oder 2 °F)
Messbereich*: –10 bis 60 °C (oder 14 bis 140 °F)
Wenn eine Messung einen Wert ergibt, der außerhalb des Messbereichs liegt, *
stellen sich
z
Stundenzeiger,
x
Sekundenzeiger,
c
Minutenzeiger und der
v
obere
Hilfsblattzeiger jeweils auf 11.
Wenn Sie eine Korrektur der Temperaturanzeige vorgenommen haben (Seite G-52),
kann es vorkommen, dass der Messwert nach Annullieren der Korrektur nicht mehr
im Messbereich liegt.
Temperatur-Anzeigeeinheit zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F)
umschalten
Ziehen Sie die Krone vor, während die Zeiger eine Temperatur anzeigen.1.
Halten Sie etwa zwei Sekunden lang 2. A gedrückt.
Dies schaltet die Temperatur-Anzeigeeinheit zwischen Celsius (°C)
und Fahrenheit (°F) um und der
z
Stundenzeiger,
x
Sekundenzeiger,
c
Minutenzeiger und
v
obere Hilfsblattzeiger passen sich entsprechend an.
Drücken Sie die Krone zurück.3.
Nach etwa zehn Sekunden wechselt die Uhr wieder auf die reguläre Uhrzeit.
G-50
Fahrenheit (°F)
z
Stundenzeiger und
v
oberer Hilfsblattzeiger: Zeigen die Hunderterstelle an.
x
Sekundenzeiger: Zeigt die Einserstelle an.
c
Minutenzeiger: Zeigt die Zehnerstelle an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt den Wochentag an.
Gemessene Temperatur anzeigen
Rufen Sie den Uhrzeitmodus (Seite G-35) auf.1.
Drücken Sie 2. A.
Der
x
Sekundenzeiger und anschließend der
z
Stundenzeiger,
c
Minutenzeiger
und
v
obere Hilfsblattzeiger bewegen sich auf Anzeige der gemessenen
Temperatur.
Wenn Sie bei angezeigter Temperatur erneut
A drücken, wird die Temperatur
neu gemessen.
Sie können eine laufende Temperaturmessung abbrechen, indem Sie
B oder
C drücken.
Etwa 10 Sekunden nach Anzeige der gemessenen Temperatur bewegen sich
die Zeiger automatisch wieder auf die reguläre Uhrzeit.
Bedienerführung 5240
G-69
Stellen Sie durch Drehen der Krone die Alarmzeit ein.3.
Der x
z
Stundenzeiger bewegt sich ebenfalls.
Näheres zum Zeigerschnellgang siehe „Benutzen der Krone“ (Seite G-3).
x
Drücken Sie 4. C zum Umschalten auf den Stunde-Einstellmodus.
Der x
z
Stundenzeiger bewegt sich leicht nach links und rechts, was den
z
Stundenzeiger-Einstellmodus anzeigt.
Kontrollieren Sie an der vom
x
v
oberen Hilfsblattzeiger im 24-Stunden-Format
angezeigten Zeit, ob die 1. oder 2. Tageshälfte eingestellt ist.
Drehen Sie die Krone, um nur die eingestellte Stunde zu ändern.5.
Näheres zum Zeigerschnellgang siehe „Benutzen der Krone“ (Seite G-3).
x
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie bitte die Krone zurück, 6.
um den Alarm-Einstellmodus zu verlassen.
Der Alarm ist immer auf die Uhrzeit des Uhrzeitmodus bezogen.
x
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im x
Alarmmodus etwa zwei bis drei Minuten lang keine Bedienung vornehmen.
G-68
Eingestellte Alarmzeit ändern
Drücken Sie im Uhrzeitmodus viermal 1. C, um den Alarmmodus aufzurufen.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf AL.
Ziehen Sie die Krone vor, um den Alarm-Einstellmodus aufzurufen.2.
Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere
x
Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die
Uhrzeiger bewegen sich nicht mehr, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in
solchen Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
Durch Drücken von
x C kann zwischen dem Stunde- und Minute-Einstellmodus
und dem Nur-Stunde-Einstellmodus umgeschaltet werden.
Stunde/Minute Stunde
C
G-67
Benutzen des Alarms
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, ertönt täglich etwa 10 Sekunden lang ein Alarm,
wenn die Uhrzeit des Uhrzeitmodus die voreingestellte Alarmzeit erreicht. Dies ist
auch der Fall, wenn die Uhr nicht auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger: Zeigt die Stunde der aktuell
eingestellten Alarmzeit an.
x
Sekundenzeiger: Zeigt an, ob der Alarm ein- oder
ausgeschaltet ist (ON/OFF).
c
Minutenzeiger: Zeigt die Minute der aktuell
eingestellten Alarmzeit an.
v
Oberer Hilfsblattzeiger: Zeigt im 24-Stunden-Format die
Stunde der aktuell eingestellten
Alarmzeit an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf AL.

>
*
+B
@
G-66
Countdowntimer bedienen
A
A B
Start Stopp Rücksetzen auf Null
Wenn der Countdown 0 erreicht, ertönt für 10 Sekunden ein Countende-Alarm, x
nach dem der Timer wieder die Startzeit anzeigt.
Der Alarm ertönt nicht bei niedrigem Batteriestand.
x
Vorziehen der Krone während eines laufenden Countdowns stoppt den Countdown x
und ruft den Einstellmodus für die Countdown-Startzeit auf.
Wichtig!
Der Zeitsignalempfang ist deaktiviert, wenn die Uhr in den Countdowntimer-Modus
x
geschaltet ist.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-65
Countdown-Startzeit eingeben
Drücken Sie im Uhrzeitmodus dreimal 1. C, um den
Countdowntimer-Modus aufzurufen.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf TR.
Ziehen Sie im Countdowntimer-Modus die Krone vor. Die 2.
ruft den Einstellmodus für die Countdown-Startzeit auf.
Wenn nach dem Vorziehen der Krone länger als etwa zwei x
Minuten keine Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die
Kronenbedienung deaktiviert und der Zeiger bewegt sich
nicht, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in solchen
Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
Stellen Sie durch Drehen der Krone die Countdown-Startzeit ein.3.
Die maximal einstellbare Countdown-Startzeit beträgt 60 Minuten. Zum Einstellen x
von 60 Minuten als Countdown-Startzeit stellen Sie bitte den
c
Minutenzeiger
auf 12 Uhr.
Näheres zum Zeigerschnellgang siehe „Benutzen der Krone“ (Seite G-3).
x

*
+@
G-64
Benutzen des Countdowntimers
Der Countdowntimer kann auf eine Zeit im Bereich von einer bis 60 Minuten
eingestellt werden. Wenn der Timer Null erreicht, ertönt für etwa 10 Sekunden ein
Alarmton.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger und
v
oberer Hilfsblattzeiger:
Zeigen auf 12 Uhr.
x
Sekundenzeiger: Zeigt die Sekunden des Countdowns
oder der abgelaufenen Zeit an.
c
Minutenzeiger: Zeigt die Minuten des Countdowns oder
der abgelaufenen Zeit an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf TR.
Während eines Countdowns bewegen sich alle Zeiger
gegen den Uhrzeigersinn.

*
+@ B>
G-63
Der x
x
Sekundenzeiger, der im Stoppuhrbetrieb die Zählung der 1/20 (0,05)-
Sekunden anzeigt, bewegt sich nur während der ersten 30 Sekunden nach dem
Starten oder Fortsetzen einer Zeitmessung. Danach stoppt der
x
Sekundenzeiger.
G-62
Stoppuhrmodus aufrufen und schließen
Drücken Sie im Uhrzeitmodus zweimal C, um den Stoppuhrmodus aufzurufen.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf ST.
Abgelaufene Zeit messen
A
A A A B
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp) Rücksetzen
auf Null
Zeiten mit Flyback messen
Drücken von B während einer laufenden Zeitmessung stellt die Stoppuhr auf Null und
setzt die Messung unmittelbar von dort fort. Sie können dies beliebig oft wiederholen.
A
B B
.....
A B
Start 1 Start 2 Start 3 Stopp Rücksetzen
auf Null
Eine laufende Zeitmessung wird durch Vorziehen der Krone nicht beeinfl usst. x
G-61
Benutzen der Stoppuhr
Mit der Stoppuhr können Sie Messungen der abgelaufenen Zeit vornehmen. Dank
einer Flyback-Funktion (Seite G-62) kann die Stoppuhr auf Null zurückgestellt werden,
ohne dadurch die laufende Zeitmessung zu unterbrechen.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-Minutenzählung an
(1 Umdrehung = 60 Minuten).
x
Sekundenzeiger: Zeigt im Stoppuhrbetrieb die 0,05-
Sekunden-Zählung an.
c
Minutenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-Sekunden an.
v
Oberer Hilfsblattzeiger: Zeigt die Stoppuhr-
Minutenzählung an
(1 Umdrehung = 120 Minuten).
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf ST.

* B
@+ >
G-60
Heimatstadt und Weltzeitstadt vertauschen
Halten Sie im Weltzeitmodus A gedrückt, bis die Uhr nach
etwa drei Sekunden piept.
Dies meldet, dass Heimatstadt und Weltzeitstadt jetzt
x
gegeneinander ausgetauscht sind.
Nach dem Vertauschen von Heimatstadt und x
Weltzeitstadt bleibt die Uhr im Weltzeitmodus. Der
x
Sekundenzeiger zeigt auf Ihre neue Weltzeitstadt (in
diesem Beispiel TYO).
Hinweis
Falls die aktuelle Weltzeitstadt den Zeitsignalempfang x
unterstützt, wird auch der Zeitsignalempfang aktiviert,
wenn Sie sie zur neuen Heimatstadt machen.

@
Bedienerführung 5240
G-79
Laden
Die Uhr läuft nicht wieder an, obwohl sie dem Licht ausgesetzt war.
Dies kann auftreten, wenn die Batterieladung auf Zustand 3 (Seite G-15) abgesunken
ist. Setzen Sie die Uhr weiter dem Licht aus, bis sich der
x
Sekundenzeiger wieder
normal bewegt (in Ein-Sekunden-Intervallen).
Der
x
Sekundenzeiger beginnt sich in Ein-Sekunden-Intervallen zu bewegen,
wechselt aber plötzlich wieder auf Zwei-Sekunden-Intervalle.
Die Uhr ist wahrscheinlich noch nicht ausreichend geladen. Setzen Sie sie weiter dem
Licht aus.
Zeitsignal
Die Informationen dieses Abschnitts gelten nur, wenn LONDON (LON), PARIS
(PAR), ATHENS (ATH), HONOLULU (HNL), ANCHORAGE (ANC), LOS ANGELES
(LAX), DENVER (DEN), CHICAGO (CHI), NEW YORK (NYC), HONG KONG (HKG)
oder TOKYO (TYO) als Heimatstadt eingestellt ist. Sie müssen die aktuelle Uhrzeit
manuell einstellen, wenn ein anderer Stadtcode für Heimatstadt gewählt ist.
G-78
Sensor
Bei der Temperaturmessung tritt ein Fehler auf.
Dies zeigt an, dass beim Sensor oder der internen
Schaltung der Uhr ein Problem vorliegt, durch das eine
Temperaturmessung und Korrektur der Temperaturanzeige
nicht möglich ist.
Falls die Fehlermeldung während eine Messung
x
erscheint, starten Sie die Messung bitte neu. Wenn die
Fehlermeldung beim erneuten Starten der Messung
wieder auftritt, ist wahrscheinlich der Sensor oder die
interne Schaltung defekt.
G-77
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Falls Sie sich in einem Gebiet befi nden, in dem ein Zeitsignal empfangen werden
x
kann, lesen Sie bitte unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-37)
nach.
Möglicherweise stimmt der Sommerzeit-Zeitraum am Ort, an dem Sie die Uhr
x
benutzen, nicht mit dem Zeitraum überein, der für die aktuell gewählte Heimatstadt
eingestellt ist. Schalten Sie nach dem Vorgehen unter „Manuell zwischen
Standardzeit und Sommerzeit umschalten“ (Seite G-40) von AT (AUTO) auf STD
(für Standardzeit) oder DST (für Sommerzeit).
Uhrzeit und Datum werden ungenau angezeigt.
Die könnte bedeuten, dass die Uhr einem Magnetfeld oder starken Stößen ausgesetzt
war, wodurch die Zeiger und die Taganzeige ausgedriftet sind. Stellen Sie die
Grundstellungen der Zeiger und der Taganzeige nach (Seite G-71).
G-76
Die Uhr erholt sich aus einem Schlafzustand (Seite G-19). x
Nach einem erfolgreichen automatischen Empfang des Zeitsignals wird die Uhrzeit x
angepasst (Seite G-20).
Die Zeiger bleiben plötzlich stehen. Die Knöpfe sind ebenfalls ohne Funktion.
Die Uhr befi ndet sich eventuell im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-16). Nehmen
Sie keine Bedienung vor, bis die Zeiger in ihre Normalstellungen zurückgekehrt sind
(nach etwa 15 Minuten). Die Zeiger kehren normalerweise in die korrekten Stellungen
zurück, wenn die Uhr den normalen Betrieb wieder aufnimmt. Damit die Batterie
sich schneller erholt, legen Sie die Uhr bitte an einer Stelle ab, an der sie dem Licht
ausgesetzt ist.
Die aktuelle Uhrzeit wird um Stunden falsch angezeigt.
Vermutlich stimmt die Heimatstadt-Einstellung nicht. Kontrollieren Sie die
x
Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor (Seite
G-37).
G-75
Störungsbehebung
Zeigerbewegung und Zeigerstellung
Unklar, auf welchen Modus die Uhr geschaltet ist.
Siehe unter „Modus-Leitfaden“ (Seite G-33). Um direkt in den Uhrzeigermodus
zurückzuschalten, halten Sie bitte mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt.
Der
x
Sekundenzeiger bewegt sich in Zwei-Sekunden-Intervallen.
Alle Zeiger der Uhr stehen auf 12 Uhr und die Knöpfe sind ohne Funktion
(
x
Sekundenzeiger auf 57, 58, 59 oder 00 gestoppt).
Eventuell zu schwache Ladung. Setzen Sie die Uhr dem Licht aus, bis sich der
x
Sekundenzeiger wieder in normalen Ein-Sekunden-Intervallen bewegt (Seite G-15).
Die Zeiger beginnen sich plötzlich schnell zu bewegen, ohne dass eine
Bedienung erfolgt ist.
Dies könnte auf eine der folgenden Ursachen zurückgehen. Die Zeigerbewegung
zeigt in keinem dieser Fälle einen Defekt an und dürfte nach kurzer Zeit wieder
aussetzen.
G-74
Drücken Sie 3. C.
Dies ruft den Nachstellmodus für die Grundstellung
x
der
n
Taganzeige auf.
Kontrollieren Sie, ob die 4.
n
Taganzeige auf 1 steht, was
ihrer Grundstellung entspricht.
Wenn die
x 1 bei der
n
Taganzeige nicht in der Mitte steht,
stellen Sie sie bitte durch Drehen der Krone mittig ein.
Durch kontinuierliches Drehen der Krone um drei
x
volle Umdrehungen im Uhrzeigersinn beginnt
die
n
Taganzeige sich vorwärts zu bewegen
(zunehmend).
Stoppen Sie die
x
n
Taganzeige durch Drücken eines
beliebigen Knopfes.
Drücken Sie die Krone wieder zurück, um in den Uhrzeitmodus zurückzukehren.5.
Die Zeiger kehren daraufhin in ihre Normalstellungen zurück und nehmen die
x
normale Uhrzeitanzeige wieder auf. Warten Sie, bis alle Bewegung gestoppt hat,
bevor Sie eine weitere Bedienung vornehmen.
6
G-73
Grundstellungen nachstellen
Ziehen Sie die Krone vor.1.
Halten Sie 2. B gedrückt, bis die Uhr nach frühestens fünf
Sekunden piept und der
x
Sekundenzeiger sich auf 12
Uhr bewegt.
Die automatische Korrektur der Grundstellungen aller
x
Zeiger (aber nicht der
n
Taganzeige) startet.
Falls alle Zeiger auf 12 Uhr stehen (d.h. in der x
richtigen Zeigergrundstellung), gehen Sie bitte direkt
weiter zu Schritt 3.
Falls der
x
v
obere Hilfsblattzeiger nicht auf 24 zeigt,
was seiner Grundstellung entspricht, bewegen Sie ihn
bitte dorthin, indem Sie etwa zwei Sekunden lang A
gedrückt halten.

6
@>
G-72
Manuelles Nachstellen der Grundstellungen
Führen Sie die die Anleitung dieses Abschnitts aus, wenn aus irgendeinem Grunde
keine automatische Korrektur der Grundstellungen erfolgt.
Wenn Uhrzeit und Tag richtig angezeigt werden, ist ein Korrigieren der
x
Grundstellungen nicht erforderlich.
Hinweis
Sie können nach dem Aufrufen des Grundstellungen-Nachstellmodus in Schritt 2
x
des nachstehenden Vorgehens jederzeit direkt in den Uhrzeitmodus zurückkehren,
indem Sie die Krone zurückdrücken. Die vor der Rückkehr in den Uhrzeitmodus
vorgenommenen Anpassungen bleiben in diesem Falle wirksam.
Wenn nach dem Vorziehen der Krone länger als etwa zwei Minuten keine x
Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die
Zeiger bewegen sich nicht, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in solchen
Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
G-71
Nachstellen der Grundstellungen
Starke Magnetfelder oder Stöße können dazu führen, dass die Stellungen der
Zeiger und/oder Taganzeige unstimmig sind, auch wenn die Uhr in der Lage ist, das
Zeitsignal einwandfrei zu empfangen.
Automatisches Nachstellen der Grundstellungen
Die Funktion für automatische Stellungskorrektur stellt die Grundstellungen der Zeiger
automatisch nach.
Die automatische Korrektur erfolgt nur im Uhrzeitmodus.
x
Die automatische Korrektur stellt die Stellungen aller Zeiger nach. Bei der x
Taganzeige ist die Korrektur anhand der Anleitung für manuelles Nachstellen unter
„Grundstellungen nachstellen“ (Seite G-73) vorzunehmen.
Wenn der
x
v
obere Hilfsblattzeiger um 12 Stunden von der aktuellen korrekten
Zeit abweicht, korrigieren Sie die Einstellung bitte anhand der Anleitung unter
„Grundstellungen nachstellen“ (Seite G-73).
Beim
x
b
unteren Hilfsblattzeiger erfolgt die automatische Korrektur einmal täglich
über Nacht, während sich die Uhr im Schlafstatus (Seite G-18) befi ndet.
G-70
Alarm ein- und ausschalten
Drücken Sie im Alarmmodus A, um den Alarm zwischen ein und aus umzuschalten.
Der
x
Sekundenzeiger zeigt an, ob der Alarm ein- (ON) oder ausgeschaltet (OFF) ist.
Hinweis
Der Alarm ertönt nicht bei niedrigem Batteriestand.
x
Der Alarm ertönt nicht, wenn die Uhr im Stromspar-Schlafzustand ist. x
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Bedienerführung 5240
L-1
City Code Table
G-87
Spannungsversorgung: Solarpanel und eine aufl adbare Batterie (Akkuzelle)
Ungefähre Batteriebetriebszeit: 6 Monate (nach vollständigem Laden keinem
Licht mehr ausgesetzt; 10 Sekunden Pieperbetrieb; eine Temperaturmessung; ein
Zeitsignalempfang pro Tag)
G-86
Thermometer:
Mess- und Anzeigebereich: –10 bis 60 °C (oder 14 bis 140 °F)
Anzeigeeinheit: 1 °C (oder 2 °F)
Sonstige: Kalibrierung; manuelle Messung (Knopfbedienung)
Temperatursensor-Genauigkeit:
±
2 °C (
±
4 °F) im Bereich von –10 bis 60 °C (oder 14 bis 140 °F)
Weltzeit: 29 Städte (29 Zeitzonen) und koordinierte Weltzeit
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Stoppuhr: Messkapazität: 1:59'59,95"
Messeinheit: 1/20 (0,05) Sek.
Messmodus: Abgelaufene Zeit
Flyback-Funktion
Countdowntimer:
Messeinheit: 1 Sek.
Eingabebereich: 1 bis 60 Min. (1-Minute-Schritte)
Alarm: Täglicher Alarm
Sonstige: Stromsparfunktion; Automatische Korrektur der Zeigergrundstellungen
G-85
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur:
±
15 Sek./Monat (ohne Zeitsignalempfang)
Uhrzeit: Stunde, Minuten (Zeigerbewegung alle 10 Sekunden), Sekunden, Tag
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum
2000 bis 2099
Sonstige: Heimatstadtcode (29 Stadtcodes und koordinierte Weltzeit zuweisbar);
automatische Sommerzeit-Umschaltung / Standardzeit
Zeitsignalempfang: Automatischer Empfang bis zu sechsmal pro Tag (fünfmal pro
Tag beim chinesischen Zeitsignal; nach erfolgreichem Empfang
restliche Versuche nicht mehr ausgeführt); manueller Empfang
Empfangbare Zeitsignale:
Mainfl ingen, Deutschland (Rufzeichen: DCF77, Frequenz: 77,5 kHz);
Anthorn, England (Rufzeichen: MSF, Frequenz: 60,0 kHz);
Fukushima, Japan (Rufzeichen: JJY, Frequenz: 40,0 kHz); Fukuoka/
Saga, Japan (Rufzeichen: JJY, Frequenz: 60,0 kHz); Fort Collins,
Colorado, USA (Rufzeichen: WWVB, Frequenz: 60,0 kHz); Shangqiu,
Provinz Henan, China (Rufzeichen: BPC, Frequenz: 68,5 kHz)
G-84
Weltzeit
Die angezeigte Weltzeit stimmt nicht.
Die Heimatstadt-Einstellungen sind nicht in Ordnung.
Kontrollieren Sie Ihre Heimatstadt-Einstellungen.
Siehe „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-37).
Die angezeigte Weltzeit ist um eine Stunde verschoben.
Die Sommerzeit-Einstellung für die Weltzeitstadt stimmt nicht.
Siehe „Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen“ (Seite G-57).
Alarm
Der Alarm ertönt nicht.
Eventuell zu schwache Ladung. Setzen Sie die Uhr dem Licht aus, bis sich der
x
x
Sekundenzeiger wieder in normalen Ein-Sekunden-Intervallen bewegt (Seite
G-15).
Die Tageshälfte der Uhrzeit ist falsch eingestellt.
x
Möglicherweise ist die Krone vorgezogen. Drücken Sie die Krone zurück. x
G-83
Das Zeitsignal wird erfolgreich empfangen, die Uhr zeigt aber die Zeit und/
oder den Tag falsch an.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Sie verwenden eine falsche Heimatstadt-
Einstellung.
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-
Einstellung und nehmen Sie ggf. die
erforderliche Korrektur vor.
G-30
G-37
Die Uhr war eventuell einem Magnetfeld
oder starken Stößen ausgesetzt,
wodurch die Zeiger bzw. die Taganzeige
ausgedriftet sind.
Stellen Sie die Grundstellungen der
Zeiger und der Taganzeige nach.
G-71
G-82
Der automatische Empfang wird nicht ausgeführt oder kein manueller
Empfang möglich.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Die Uhr ist nicht im Uhrzeitmodus.
Halten Sie C mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt, um den Uhrzeitmodus
aufzurufen.
G-27
G-34
Sie verwenden eine falsche Heimatstadt-
Einstellung.
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-
Einstellung und nehmen Sie ggf. die
erforderliche Korrektur vor.
G-20
G-37
Der automatische Signalempfang ist
deaktiviert.
Kontrollieren Sie die Einstellung des
automatischen Signalempfangs.
G-30
Ein Countdowntimer-Vorgang läuft.
Stoppen Sie im Countdowntimer-Modus
den Timervorgang und schalten Sie dann
auf den Uhrzeitmodus zurück.
G-66
Die Batterieladung ist für den
Signalempfang zu schwach.
Setzen Sie die Uhr zum Aufl aden dem
Licht aus.
G-13
G-81
Die eingestellte aktuelle Uhrzeit ändert sich wieder, nachdem sie manuell
eingestellt wurde.
Die Uhr ist möglicherweise auf automatischen Empfang des Zeitsignals (Seite G-27)
eingestellt, wodurch die Uhrzeit automatisch auf die Ortszeit der aktuell gewählten
Heimatstadt eingestellt wird. Falls Sie dadurch eine falsch eingestellte Uhrzeit
erhalten, kontrollieren und korrigieren Sie bitte wie erforderlich die Heimatstadt-
Einstellung (Seite G-37).
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Möglicherweise stimmt der Sommerzeit-
Zeitraum am Ort, an dem Sie die Uhr
benutzen, nicht mit dem Zeitraum
überein, der für die aktuell gewählte
Heimatstadt eingestellt ist.
Schalten Sie nach dem Vorgehen unter
„Manuell zwischen Standardzeit und
Sommerzeit umschalten“ von AT (AUTO)
auf STD (für Standardzeit) oder DST (für
Sommerzeit).
G-40
G-80
Beim Kontrollieren des letzten Empfangsergebnisses zeigt der
x
Sekundenzeiger N (NO) an.
Mögliche Ursache Maßnahme Seite
Sie haben die Uhr während des x
Signalempfangs getragen oder bewegt
oder einen der Knöpfe betätigt.
Die Uhr befi ndet sich in einem Bereich x
mit schlechten Empfangsbedingungen.
Legen Sie die Uhr für die Dauer des
Signalempfangs in einem Bereich mit
guten Empfangsbedingungen ab.
G-25
Sie befi nden sich in einem Bereich, in
dem der Signalempfang nicht möglich
ist.
Siehe „Ungefähre Empfangsbereiche“. G-22
Während des Zeitsignalempfangs wurde
die Alarmzeit erreicht.
Durch Ausgabe des Alarms während des
Zeitsignalempfangs wird der Empfang
abgebrochen.
Es wurde kein Zeitsignal gesendet.
Informieren Sie sich auf der Webseite
x
der Organisation, die für das Senden
des Zeitsignals zuständig ist, über
etwaige Abschaltzeiten.
Später erneut versuchen. x
Bedienerführung 5240
L-5
x
Based on data as of December 2010.
x
The rules governing global times (UTC offset and GMT differential) and summer
time are determined by each individual country.
x
The summer time periods in this table are applicable to specifi c cities. For cities not
included in the list, select the list city that is in the same time zone as the desired city
and perform STD/DST settings manually.
L-4
City Code City
UTC Offset/
GMT Differential
Summer Time Period
Summer Time
Start
Summer Time End
DUBAI (DXB) Dubai +4 None None
KABUL (KBL) Kabul +4.5
None None
KARACHI (KHI) Karachi +5
DELHI (DEL) Delhi +5.5
DHAKA (DAC) Dhaka +6
YANGON (RGN) Yangon +6.5
BANGKOK (BKK) Bangkok +7
HONG KONG
(HKG) Hong Kong +8
TOKYO (TYO) Tokyo +9
ADELAIDE (ADL) Adelaide +9.5
2:00 a.m., fi rst
Sunday in October
3:00 a.m., fi rst
Sunday in April
SYDNEY (SYD) Sydney +10
NOUMEA (NOU) Noumea +11 None None
WELLINGTON
(WLG) Wellington +12
2:00 a.m.,
last Sunday in
September
3:00 a.m., fi rst
Sunday in April
L-3
City Code City
UTC Offset/
GMT Differential
Summer Time Period
Summer Time
Start
Summer Time End
F. DE NORONHA
(FEN)
Fernando
de Noronha
–2
None None
PRAIA (RAI) Praia –1
UTC
0
LONDON (LON) London
1:00 a.m., last
Sunday in March
2:00 a.m., last
Sunday in October
PARIS (PAR) Paris +1
2:00 a.m., last
Sunday in March
3:00 a.m., last
Sunday in October
ATHENS (ATH) Athens +2
3:00 a.m., last
Sunday in March
4:00 a.m., last
Sunday in October
JEDDAH (JED) Jeddah +3 None None
TEHRAN (THR) Tehran +3.5
Midnight, March
22 or Midnight,
March 21
Midnight,
September 22
or Midnight,
September 21
L-2
City Code Table
City Code City
UTC Offset/
GMT Differential
Summer Time Period
Summer Time
Start
Summer Time End
PAGO PAGO (PPG) Pago Pago –11
None None
HONOLULU (HNL) Honolulu –10
ANCHORAGE
(ANC) Anchorage –9
2:00 a.m., second
Sunday in March
2:00 a.m.,
rst Sunday in
November
LOS ANGELES
(LAX)
Los
Angeles
–8
DENVER (DEN) Denver –7
CHICAGO (CHI) Chicago –6
NEW YORK (NYC) New York –5
SANTIAGO (SCL) Santiago –4
Midnight, second
Saturday in October
Midnight, second
Saturday in March
RIO
Rio De
Janeiro
–3
Midnight, third
Sunday in October
Midnight,third
Sunday in February
or Midnight,fourth
Sunday in February
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Casio 5240 - GW-A1000 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Casio 5240 - GW-A1000

Casio 5240 - GW-A1000 Bedienungsanleitung - Englisch - 9 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info