466591
17
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/210
Nächste Seite
EINLEITUNG
17
Tragen oder lagern Sie die Batterien niemals
gemeinsam mit elektrisch leitenden Gegenständen
(Halsketten, Bleistiftminen usw.).
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen oder
Modifizieren der Batterien, und setzen Sie die
Batterien niemals starken Stößen aus.
Tauchen Sie die Batterien niemals in Frischwasser
oder Salzwasser.
Verwenden oder belassen Sie die Batterien niemals
in direktem Sonnenlicht, in einem im prallen
Sonnenlicht geparkten Kraftfahrzeug oder an einem
anderen Ort mit hohen Temperaturen.
Falls die Batterien auch nach Ablauf der normalen
Ladedauer nicht die volle Ladung erreichen, stoppen
Sie den Ladevorgang. Fortgesetztes Aufladen führt zu
Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr.
Die Batterieflüssigkeit kann Ihr Sehvermögen
beeinträchtigen. Sollte jemals Batterieflüssigkeit
versehentlich in Ihre Augen gelangen, spülen Sie Ihre
Augen unverzüglich mit Frischwasser, und wenden Sie
sich danach an einer Arzt.
Falls die Batterien von Kindern verwendet werden sollen,
achten Sie immer darauf, dass ein verantwortlicher
Erwachsener den Kindern die Vorsichtsmaßregeln und
richtigen Handhabungsinstruktionen erläutert und die
Kinder die Batterien richtig handhaben.
Sollte jemals Batterieflüssigkeit auf Ihre Kleidung oder
Ihre Haut gelangen, spülen Sie die betroffene Stelle
unverzüglich mit Frischwasser. Längerer Kontakt mit
Batterieflüssigkeit kann zu Hautentzündung führen.
Ladegerät
Stecken Sie das Ladegerät niemals an eine Netzdose
an, deren Netzspannung von der auf dem Ladegerät
markierten Nennspannung abweicht. Anderenfalls
besteht Feuer-, Störungs- und Stromschlaggefahr.
Stecken Sie das Ladegerät niemals an eine Netzdose
an bzw. ziehen Sie dieses niemals von einer Netzdose
ab, wenn Ihre Hände nass sind. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Stecken Sie das Ladegerät niemals an eine Netzdose
oder an ein Verlängerungskabel an, an die/das bereits
andere Geräte angeschlossen sind. Anderenfalls
besteht Feuer-, Störungs- und Stromschlaggefahr.
Das Ladegerät erwärmt sich etwas während des
Ladevorganges. Dies ist jedoch normal und stellt
keinen Fehlbetrieb dar.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzdose ab, wenn
Sie das Ladegerät nicht verwenden.
17

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Casio QVR 61 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Casio QVR 61

Casio QVR 61 Bedienungsanleitung - Englisch - 210 seiten

Casio QVR 61 Bedienungsanleitung - Holländisch - 210 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info