2
DE
Wir gra tulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport -T rainingsgerä tes und
wünschen Ihnen viel V ergnüg en damit.
Bie beachten und bef olgen Sie die Hinweise und Anweisungen die-
ser Montag e- und Bedienungsanleitung. W enn Sie irgendw elche Fra-
gen haben, k önnen Sie sich selbstv erst ändlich jederz eit an uns w enden.
Mit freundlichen Grüßen
Unsere Produkt e sind grundsätzlich geprü und en tsprechen damit
dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandar d. Diese T atsache entbin-
det aber nicht die nachf olgenden Grundsätz e strikt zu be folgen.
Das Ger ät genau nach der Montageanleitung auauen und nur
die, für den Auau des Gerätes beigefüg ten, gerätespe zischen Ein-
zelt eile verwenden. Vor dem eigentlichen Auau die Volls tändigk eit
der Lief erung anhand des Lief erscheins und die V ollst ändigk eit der K ar-
tonv erpackung anhand der Montageschrie der Montag e- und Bedie-
nungsanleitung k ontrollier en.
V or der er st en Benutz ung und in reg elmässigen Abständen (ca.
alle 50 Betriebsstunden) den fest en Sitz aller Schrauben, Mu ern und
sonsgen V erbindungen prüf en und die zugänglichen Achsen und Ge-
lenk e mit etwas Schmiermiel behandeln, damit der sicher e Betrieb s-
zust and des T rainingsger ätes gewährleist et ist. Besonders die Sael-
und Lenk erverst ellung auf fes ten Sitz prüfen.
Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor
Feuchgk eit und Nässe schütz en. Bodenunebenheiten sind durch ge-
eignete Massnahmen am Boden und, sof ern bei diesem Gerä t vorhan-
den, durch dafür v orgesehene, juserbare T eile des Ger ätes auszuglei-
chen. Der Kont akt mit Feuch gkeit und Nässe is t auszuschliessen.
Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen,
Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine
geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.)
unter das Gerät legen.
Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2
Metern um das Gerät entfernen.
Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel
und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten
bzw. geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen
am Gerät sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
Systeme der Herzfrequenzüberwachung können
ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem
gesundheitlichem Schaden oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme
eines gezielten Trainings ist daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren.
Dieser kann definieren welcher maximalen Belastung (Puls, Watt,
Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen darf und genaue Auskünfte
bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training, der Trainingsziele und
der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren Malzeiten trainiert
werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für therapeutische
Zwecke geeignet ist.
Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert.
Für eventuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden.
Sollten Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss
werden ersetzen sie diese umgehend und sichern sie das Gerät gegen
Benutzung solange es noch nicht in Stand gesetzt wurde.
Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position
bzw. die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe
Sicherung der neu eingestellten Position achten.
Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät
nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die
Trainingsleistung sollte insgesamt 90 Min./tägl. nicht überschreiten.
Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness-
Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen
sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen
Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen
und andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das
Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
Achtung:
Vor Benutz ung
Bedienungs-
anleitung lesen!
Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen
daher nur bestimmungsgemäß und von entsprechend informierten
und unterwiesenen Personen benutzt werden. Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen verwendet werden, wenn eine angemessene Aufsicht
oder ausführliche Anleitung zur sicheren Benutzung des Gerätes, sowie
Aufklärung der evtl. damit verbundenen Gefahren verstanden wurde.
Kinder dürfen nicht mit dem Heimsportgerät spielen. Reinigungen
und Wartungen sollten nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt
werden. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte Kinder ist
durch geeignete Maßnahmen auszuschließen.
Dieses Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzgerät in Betrieb
genommen werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich
noch bewegenden Teilen begeben oder befinden.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes
im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern
in dafür vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten
Sammelstellen abgeben.
Für ein geschwindigkeitsabhängiges Training kann der
Bremswiderstand manuell eingestellt werden und die erbrachte
Leistung hängt von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Pedale ab. Für
ein geschwindigkeitsunabhängiges Training, kann der Benutzer eine
gewünschte Leistung in Watt über den Computer vorgeben und somit
ein drehzahlunab hängig Training bei gleicher Leistung durchführen.
Das Bremssystem passt sich dabei automatisch mit dem Widerstand
an die Pedalumdrehungen an, um die voreingestellte Wattleistung zu
erzielen.
Das Gerät ist mit einer 24-stufigen Widerstandseinstellung
ausgestattet. Diese ermöglichen eine Verringerung bzw. Erhöhung
des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Dabei
führt das Drücken des Knopfes mit „-“ Symbol zu einer Verringerung
des Brem swiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Das
Drücken des Knopfes mit „+“ Symbol führt zu einer Erhöhung des
Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung.
Dieses Gerät ist gemäss der DIN EN ISO 20957-1/2014 und EN
20957-5/2016 „H, A“ geprüft und zertifiziert worden. Die zulässige
maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 150kg festgelegt
worden. Die Klassifizierung H/A sagt aus, dass dieses Gerät nur zum
Heimgebrauch gedacht und gefertigt wurde, ausgestattet mit einem
Computer mit hoher Anzeigegenauigkeit in der Watt Anzeige. Die
Abweichungstoleranz liegt bei ±5W bis 50Watt and ±10% über 50Watt.
Dieser Gerätecomputer entspricht den grundlegenden Anforderungen
der EMC Richtlinie 2014/30/EU.
Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes
zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Produktes ist
diese Dokumentation mitzugeben.
1. Inhaltsübersicht 2
2. Wichge Empf ehlungen und Sicherheitshinweise 2
3. Montag eübersicht 3
4. Montag eanleitung 4-6
5. Computer Anleitung 7
6. Progr amme 8-9
7. W A T T T abelle / Pulsmessung 9
8. Reinigung, W artung und Lagerung 10
9. Störungsbeseigung 10
10. Garan ebesmmungen 10
11. T rainingsanleitung / Aufwärmübungen (W arm Up) 11
12. Stückliste - Er satzteillis te 12-13
13. Nozen 14
14. Explosionsz eichnung 27