400941
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/42
Nächste Seite
5
DEUTSCH
DEUTSCH
Montage
Netzkabel
Entnehmen Sie das Netzkabel dem Staufach im Bodenteil.
Mixgefäß
1. Überprüfen Sie die eventuelle Vormontage! (Abb. A + B)
Die Sicherheitsscheibe (4), der Dichtungsring (5), der
Messerblock (6) und der Schraubverschluss (7) müssen in
der richtigen Reihenfolge montiert sein.
ACHTUNG:
Vergessen Sie bitte nie, den Dichtungsring einzule-
gen, die Karaffe ist sonst undicht.
Legen Sie immer den Dichtungsring auf den Messer-
block.
Der Schraubverschluss darf nicht schief aufgedreht
sein.
Die drei Führungen der Sicherheitsscheibe müssen in
den Aussparungen des Schraubverschlusses liegen.
2. Stellen Sie die Karaffe auf das Motorgehäuse (8) (Abb. C).
Sie können wählen, ob der Griff der Karaffe nach rechts
oder links zeigt.
ޥ HINWEIS:
Beim Aufsetzen der Karaffe drückt die montierte Sicher-
heitsscheibe auf den Sicherheitsschalter des Motorge-
häuses. Bei falscher Montage wird der Betrieb des Mixers
verhindert.
Anwendungshinweise
Reinigen Sie das Mixgefäß, den Deckel und den Verschluss
vor dem ersten Gebrauch bitte im warmen Spülbad.
Schneiden Sie das Mixgut vorher in kleine Stücke.
Zutaten: Füllen Sie kein heißes Mixgut in das Mixgefäß.
Verschluss: Den Verschluss können Sie auch als Messbe-
cher verwenden (randvoll = 50 ml).
Kurzzeitbetrieb: Das Gerät ist für einen Kurzzeitbetrieb
(KB) von maximal 1 Minute geeignet. Danach bitte aus-
schalten.
Pulsbetrieb: Einen Pulsbetrieb erreichen Sie, indem
Sie den Schalter auf die Position „P” drehen und wieder
loslassen. Verwenden Sie das Gerät in dieser Betriebsart
maximal 1 Minute. Lassen Sie es vor erneutem Gebrauch
2 Minuten abkühlen!
Eiswürfel zerkleinern: Die Klinge im Mixbehälter ist auch
geeignet, um Eiswürfel zu zerkleinern. Befüllen Sie bitte
die Karaffe nur bis zu 1/3 mit Eiswürfel. Benutzen Sie
ausschließlich den Pulsbetrieb „P“ zum Zerkleinern.
Betrieb
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit
der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu fi nden Sie
auf dem Typenschild der Basis.
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass der Funktionsschalter (9) auf „0
steht.
Setzen Sie das Mixgefäß auf.
Geben Sie die Mixzutaten in das Mixgefäß (max. 1,5l).
Drücken Sie den Deckel (2) fest auf die Karaffe (Abb. D). Er
muss das Mixgefäß dicht abschließen.
Verschließen Sie den Deckel mit dem Verschluss (1) (Abb.
E). Achten Sie bitte auf die Aussparungen an der Innenseite
des Deckels. Drehen Sie den Verschluss im Uhrzeigersinn
fest.
Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose 230 V, 50 Hz an. Der
Schalterring (10) leuchtet.
Halten Sie die Karaffe während des Mixvorgangs fest.
Mixen
Für gleichmäßiges Mixen (kontinuierlicher Betrieb):
Beim Betrieb in den Stufen 1 und 2 rastet der Schalter in der
jeweiligen Position ein.
Stufe 1 = niedrige Drehzahl
Stufe 2 = hohe Drehzahl
Zum Ausschalten den Schalter wieder auf Pos. „0“ stellen.
Für den Impulsbetrieb (Mixen in kurzen Intervallen):
Bringen Sie den Schalter in Position „0”. Der Schalter rastet
in dieser Position ein. Das Gerät ist ausgeschaltet. Drehen
Sie jetzt den Schalter auf die Position „P”. Sie müssen den
Schalter entsprechend der gewünschten Intervalllänge in
dieser Position festhalten. Beim Loslassen des Schalters
geht dieser automatisch zurück auf Position „0“.
Mixgut nachfüllen
Schalten Sie das Gerät zuvor aus. Mixgut oder Gewürze können
Sie durch die Verschlussöffnung nachfüllen.
Betrieb beenden
Drehen Sie den Schalter auf die Position „0“.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Die Be-
leuchtung erlischt.
Entnehmen Sie das Mixgefäß.
Zum Ausgießen nehmen Sie den Deckel ab.
ޥ WICHTIGER HINWEIS:
Bewahren Sie Zitrussäfte bzw. säurehaltige Speisen
niemals in Metallgefäßen auf.
Das Netzkabel können Sie im Bodenteil verstauen.
Reinigung
Vorreinigung
Füllen Sie das Mixgefäß zur Hälfte mit Wasser und drehen Sie
den Schalter für ca. 10 Sekunden auf „P“. Schütten Sie die
Flüssigkeit anschließend aus.
05-UM 3284.indd 505-UM 3284.indd 5 09.04.2009 9:57:00 Uhr09.04.2009 9:57:00 Uhr
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

clatronic-um-3284

Suche zurücksetzen

  • Gibt es eine Arretierung vom Becher mit Sockel an das Standgrerät
    Danke und Grüße
    Ingeborg Neupert Eingereicht am 29-6-2020 11:35

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Clatronic um 3284 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info