DE/A T/CH
7.1 Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem K aufdatum. Bitte bewahr en Sie den Originalkassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. T ritt innerhalb von dr ei Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Pr odukts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wir d das Produkt von uns –
nach unserer W ahl – für Sie k ostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt vor aus,
dass innerhalb der Drei-Jahres-F rist das defekte Produkt und der K aufbeleg (Kassenbon) vorgelegt
und schriftlich kurz beschr ieben wird, worin der Mangel besteht und w ann er auf getr eten ist .
W enn der Defekt von unserer Gar antie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein n eues
Produkt zurück. Mit Repar atur oder Austausch des Produkts beginnt k ein neuer Garantiezeitraum.
Die Garantiezeit wir d durch die Gew ährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz te u nd
reparierte Teile. Eventuell schon beim K auf v orhandene Schäden und Mängel müssen sofort na ch
dem Auspacken gemeldet w erden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende R eparaturen sind
kostenpflichtig.
7.2 Garantieumfang
Das Produkt wurde nach str engen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gew isse nhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrik ationsfehler . Diese Ga-
rantie erstreckt sich nicht auf Pr oduktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher
als V erschleißteile angesehen werden k önnen oder für Beschädigungen an zerbrechlichen T eilen,
z. B. Schalter oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt besc hä-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Fü r e ine s achg em äße Be nut zun g d es Pr o-
dukts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen g enau ein zuhalten .
V erwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abger aten od er
vor denen gew arnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Pr odukt ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbr äuchlicher und unsachgemäßer
Beha ndlu ng, Gewaltanwen dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Ser vice-
Niederlassung vorgenommen wur den, erlischt die Garantie.
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gew ährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
· Bitte halten Sie für alle Anfragen den K assenbon und die Artikelnummer als Nachweis für
den Kauf ber eit.
· Die Ar tikelnummer entnehmen Sie bitte dem T ypenschild oder dem Titelblatt dieser
Bedienungsanle itun g.
· Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktier en Sie bitte zunächst die
nachfolg end benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
· Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des K aufbelegs (K assen-
bon) und Angabe, worin der Mangel besteht und w ann er aufgetreten ist, für Sie portofrei
DE/A T/CH DE/A T/CH DE/A T/CH DE/A T/CH DE/A T/CH
6. Entsorgung
b
a
Beachten Sie die Kennz eichnung der Verpack ungsmaterialien bei der Abfalltrennung,
diese sind gekennzeichnet mit Abk ürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung: 1-7: Kunsts toffe / 20-22: Papier und P appe / 80-98: V erbundstoffe.
Das Produkt und die V erpackungsmaterialien sind recy celbar , entsorgen Sie diese getr ennt für
eine bessere Abfallbehandlung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Pr odukts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder
Stadtverwaltung.
W erfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des Um weltschutzes nicht
in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammel-
st el le n und deren Öffnungsz eiten können Sie sich bei Ihrer zus tändigen V er waltung
informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen
rec yc elt w erden. Geben Sie Batterien und / oder das Produkt über die angebotenen Sammel-
einrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche Entsor gung
der Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie k önnen giftige Schwermetalle ent-
halten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle
sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb v erbrauchte
Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Bei unsachgemäßer Entsorgung der Batterien gehen wertvolle Ressour cen v erlo re n und du rc h i n
den Batterien enthaltene Schadstoffe kann es zu einer erheblichen Gefahr für Gesundheit und Um-
w el t k om men . D urc h di e ge tr enn te Sammlung / Entsorgung von Altbatterien werden Gefahren für
Gesundheit und Umwelt v er mieden und durch R ecycling wertvolle R ohstoffe zurückge wonnen.
7. Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Gar antie ab Kaufdatum. Im F alle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den V erkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte wer den durch unsere im F olgenden dargestellte Garantie nicht eingeschr änkt.
ACHTUNG! Das Rücklicht muss so angebaut und eingestellt wer den, dass die Bezugsachse
parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene und par allel zur Fahrbahn liegt.
3.4 Batterien ins Rücklic ht einlegen (s. Abb. D + E)
Öffnen Sie mit einer Münze das Rücklicht
15
(s. Abb. D).
Legen Sie die Batterien (2 x AAA, 1,5 V) in das Batteriefach
18
der Leuchteneinheit
17
ein
(s. Abb. E).
Achten Sie dabei auf die korrekte P olung.
Setzen Sie das Rücklicht wieder zusammen, indem Sie die beiden Gehäuseteile zusammen
drücken (s. Abb. E).
4. Bedienung
4.1 Ein- / Ausschalten
Der Scheinwerfer
7
besitzt drei Leuchtstärken.
Ein- / Ausschalter
4
einmal drücken Po wer-Modus (60 Lux) für F ahrten in unbeleuchteter Umgebung
zweimal drücken Standar d-Modus (30 Lux) für Fahrten in beleuchteter Umgebung
dreimal drücken Eco-Modus (15 Lux) für Fahrten in gut beleuchteter Umgebung
viermal drücken ausschalten
Rücklicht
15
Ein- / Ausschalter
13
einmal drücken einschalten
zweimal drücken ausschalten
5. Reinigung und Pflege
Scheinwerfer und Rücklicht niemals k omplett unter Wasser tauchen. Benutzen Sie k eine
ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Hierdur ch entstehen Beschädigungen an
Scheinwerfer bzw . Rücklicht.
V erwenden Sie zur Pflege ein trockenes und fusselfreies T uch.
3. Montage
3.1 Scheinwerfer montieren (s. Abb. A)
Drehen Sie die Halteschraube
3
aus dem Halter
1
.
Positionieren Sie den Halter
1
an der gewünschten Stelle am Lenker . Verwenden Sie gegebenen-
fa ll s die Reduzier gummis
2
, um eine optimale Passform zu ge währleisten.
Drehen Sie die Halteschraube
3
wieder ein.
Ziehen Sie dabei die Schraube handfest. V er wenden Sie hierzu kein W erkzeug, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Um den optimalen Winkel zur Fahrtrichtung einzustellen, lösen Sie mit einem Kreuzschrauben-
dreher die Wink elverstellschraube
8
um 2–3 Umdrehungen.
Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und ziehen die Wink elverstellschraube
8
wieder fest.
Schieben Sie den Scheinwerfer
7
auf den Halter
1
, bis er hörbar einrastet.
Zum Lösen drücken Sie die Scheinw erferarretierung
9
und schieben den Scheinwerfer
7
vom Halter
1
aus nach vorne.
ACHTUNG! Überprüfen Sie regelmäßig die richtige Einstellung Ihres Scheinwerfers. Der
Lichtkegel muss geradeaus in F ahr trichtung zeigen und darf nicht zu hoc h eingestellt sein,
um den Gegenverk ehr nicht zu blenden.
3.2
Batterien in den Scheinwerfer einlegen (s. A bb. B)
Drehen Sie den vorder en T eil des Scheinwerfers
7
, bis der kleine Pfeil auf der Position „open“
steht (s. Abb. B).
Ziehen Sie das Batteriefach
6
ab.
Legen Sie die Batterien (4 x AA, 1,5 V) in das Batteriefach
6
. Achten Sie dabei auf die
korrekte P olung.
Anschließend setzen Sie den Scheinw erfer
7
wieder zusammen.
3.3 Rücklicht montier en (s. Abb. C)
Befestigen Sie den Halter
10
anhand der Gummilasche
12
an der Sattelstütze oder der Hinter-
bau str ebe. Achten Sie dabei dar auf, dass sich keine Gegenstände vor dem R ücklic ht
15
be-
finden.
Ziehen Sie die Gummilasche
12
straff und hak en Sie diese ein.
Lösen Sie die Sternschraube
16
des Halters
10
und stellen Sie den gewünschten Wink el ein.
Anschließend ziehen Sie die Schraube wieder fest. Ziehen Sie dabei die Schraube handfest.
V er wenden Sie hierzu kein W erkzeug, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schieben Sie das Rücklicht
15
auf den Halter
10
, bis er hö rbar einra stet. Achten Sie dar auf,
dass das Rücklicht wie in Abb. C montiert wird.
Zum Lösen des Rücklichts
15
drücken Sie die R ücklichtarretierung
11
und ziehen das Rück-
licht
15
ab.
Bedienungsanleitung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen von der Ge-
währleistung ausgeschlossen sind.
Nehmen Sie das Produkt keinesfalls auseinander . Durch unsachgemäße Repa-
raturen k önnen nicht unerhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen
Sie Reparatur en nur von Fachkräften durchführen. Ein W echsel der LED-Leucht-
mittel ist nicht möglich.
2.1 Sicherheitshinweise zu Batterien
VORSICHT! EXPLOSIONSGEF AHR! Laden Sie Batter ien niemals
wieder auf!
Entfernen Sie bei längerer Nichtverwendung die Batterien aus dem Produkt.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität! Diese wird im Batteriefach
angezeigt.
Reinigen Sie Batterie- und Produktk ontakt vor dem Einlegen falls erforderlich.
Entfernen Sie erschöpf te Batterien umgehend aus dem Produkt. Es besteht er-
höhte Auslaufgefahr!
T ausc hen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
Kombinier en Sie keine neuen Batterien mit alten.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
J eder V er braucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien or dnungsgemäß zu entsorgen!
VORSICHT! EXPLOSIONSGEF AHR! Halten Sie Batter ien von Kindern
fern, werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer , schließen Sie sie nicht
kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander .
Bei Nichtbeachtung der Hinweise k önnen die Batterien über ihre Ends pa nnu ng
hinaus entladen werden. Es bes teht die Gefahr des Auslaufens.
Falls die Batterien in Ihrem Produkt ausgelaufen sein sollten, entnehmen Sie
diese sofort, um Schäden am Produkt vorzubeugen!
Vermeiden Sie K ontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten, falls Flüssigkeit aus
den Bat ter ien ausgetreten ist. Spülen Sie bei Kontakt mit Batteriesäur e die betrof-
fenen Stellen sofor t mit reichlich klarem W asser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
Hinw eis: Leuchtet die rote Batterie-K ontrollleuchte
5
,
14
im Scheinwerfer
7
ode r i m Rücklicht
15
auf, so ersetzen Sie bitte die Batterien.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Aufleuchten der Batterie-Kontrollleuchten
Scheinwerfer bzw . Rücklicht nicht mehr der StVZO ents prechen.
KLB GmbH
Diekbree 8
48157 Münster
GERMANY
Last Information Update · Stand
der Informationen: 08 / 2019
Ident.-No.: 14160082019-IE/NI
an die Ihnen mitgeteilte Service- Anschr ift übersenden. Bitte beachten Sie, dass unbedingt
vor V ersand die Ser viceabteilung informiert werden muss!
Auf www .lidl-ser vice.com können Sie diese und viele weitere Handbücher , Produktvideos und
Software herunterladen.
8. Service- Adressen
DE
KLB GmbH
Diekbree 8, 48157 Münster , DEUTSCHL AND
T el: 02 51 132 37 57
E-Mail: de@klb-service.eu
www .klb-service.eu
AT
KLB GmbH
Diekbree 8, 48157 Münster , DEUTSCHL AND
T el: +49 2 51 132 37 57
E-Mail: at@klb-service.eu
www .klb-service.eu
CH
KLB GmbH
Diekbree 8, 48157 Münster , DEUTSCHL AND
T el: +49 2 51 132 37 57
E-Mail: ch@klb-ser vice.eu
www .klb-service.eu
IAN 326442_1904