735713
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
DE/AT/CH
7.1 Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Originalkassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns –
nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus,
dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Produkt und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt
und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues
Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
7.2 Garantieumfang
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Ga-
rantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher
als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt besc-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Pro-
dukts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder
vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer
Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-
Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
· Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer als Nachweis für
den Kauf bereit.
· Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild oder dem Titelblatt dieser
Bedienungsanleitung.
· Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie bitte zunächst die
nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
· Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassen-
bon) und Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei
DE/AT/CHDE/AT/CHDE/AT/CHDE/AT/CHDE/AT/CH
6. Entsorgung
b
a
Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung,
diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung: 1-7: Kunststoffe / 20-22: Papier und Pappe / 80-98: Verbundstoffe.
Das Produkt und die Verpackungsmaterialien sind recycelbar, entsorgen Sie diese getrennt für
eine bessere Abfallbehandlung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder
Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des Umweltschutzes nicht
in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammel-
stellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung
informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen
recycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder das Produkt über die angebotenen Sammel-
einrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung
der Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle ent-
halten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle
sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte
Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Bei unsachgemäßer Entsorgung der Batterien gehen wertvolle Ressourcen verloren und durch in
den Batterien enthaltene Schadstoffe kann es zu einer erheblichen Gefahr für Gesundheit und Um-
welt kommen. Durch die getrennte Sammlung / Entsorgung von Altbatterien werden Gefahren für
Gesundheit und Umwelt vermieden und durch Recycling wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen.
7. Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
ACHTUNG! Das Rücklicht muss so angebaut und eingestellt werden, dass die Bezugsachse
parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene und parallel zur Fahrbahn liegt.
3.4 Batterien ins Rücklicht einlegen (s. Abb. D + E)
Öffnen Sie mit einer Münze das Rücklicht
15
(s. Abb. D).
Legen Sie die Batterien (2 x AAA, 1,5 V) in das Batteriefach
18
der Leuchteneinheit
17
ein
(s. Abb. E).
Achten Sie dabei auf die korrekte Polung.
Setzen Sie das Rücklicht wieder zusammen, indem Sie die beiden Gehäuseteile zusammen
drücken (s. Abb. E).
4. Bedienung
4.1 Ein- / Ausschalten
Der Scheinwerfer
7
besitzt drei Leuchtstärken.
Ein- / Ausschalter
4
einmal drücken Power-Modus (60 Lux) für Fahrten in unbeleuchteter Umgebung
zweimal drücken Standard-Modus (30 Lux) für Fahrten in beleuchteter Umgebung
dreimal drücken Eco-Modus (15 Lux) für Fahrten in gut beleuchteter Umgebung
viermal drücken ausschalten
Rücklicht
15
Ein- / Ausschalter
13
einmal drücken einschalten
zweimal drücken ausschalten
5. Reinigung und Pflege
Scheinwerfer und Rücklicht niemals komplett unter Wasser tauchen. Benutzen Sie keine
ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Hierdurch entstehen Beschädigungen an
Scheinwerfer bzw. Rücklicht.
Verwenden Sie zur Pflege ein trockenes und fusselfreies Tuch.
3. Montage
3.1 Scheinwerfer montieren (s. Abb. A)
Drehen Sie die Halteschraube
3
aus dem Halter
1
.
Positionieren Sie den Halter
1
an der gewünschten Stelle am Lenker. Verwenden Sie gegebenen-
falls die Reduziergummis
2
, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
Drehen Sie die Halteschraube
3
wieder ein.
Ziehen Sie dabei die Schraube handfest. Verwenden Sie hierzu kein Werkzeug, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Um den optimalen Winkel zur Fahrtrichtung einzustellen, lösen Sie mit einem Kreuzschrauben-
dreher die Winkelverstellschraube
8
um 2–3 Umdrehungen.
Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und ziehen die Winkelverstellschraube
8
wieder fest.
Schieben Sie den Scheinwerfer
7
auf den Halter
1
, bis er hörbar einrastet.
Zum Lösen drücken Sie die Scheinwerferarretierung
9
und schieben den Scheinwerfer
7
vom Halter
1
aus nach vorne.
ACHTUNG! Überprüfen Sie regelmäßig die richtige Einstellung Ihres Scheinwerfers. Der
Lichtkegel muss geradeaus in Fahrtrichtung zeigen und darf nicht zu hoch eingestellt sein,
um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
3.2
Batterien in den Scheinwerfer einlegen (s. Abb. B)
Drehen Sie den vorderen Teil des Scheinwerfers
7
, bis der kleine Pfeil auf der Position „open“
steht (s. Abb. B).
Ziehen Sie das Batteriefach
6
ab.
Legen Sie die Batterien (4 x AA, 1,5 V) in das Batteriefach
6
. Achten Sie dabei auf die
korrekte Polung.
Anschließend setzen Sie den Scheinwerfer
7
wieder zusammen.
3.3 Rücklicht montieren (s. Abb. C)
Befestigen Sie den Halter
10
anhand der Gummilasche
12
an der Sattelstütze oder der Hinter-
baustrebe. Achten Sie dabei darauf, dass sich keine Gegenstände vor dem Rücklicht
15
be-
finden.
Ziehen Sie die Gummilasche
12
straff und haken Sie diese ein.
Lösen Sie die Sternschraube
16
des Halters
10
und stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
Anschließend ziehen Sie die Schraube wieder fest. Ziehen Sie dabei die Schraube handfest.
Verwenden Sie hierzu kein Werkzeug, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schieben Sie das Rücklicht
15
auf den Halter
10
, bis er hörbar einrastet. Achten Sie darauf,
dass das Rücklicht wie in Abb. C montiert wird.
Zum Lösen des Rücklichts
15
drücken Sie die Rücklichtarretierung
11
und ziehen das Rück-
licht
15
ab.
Bedienungsanleitung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen von der Ge-
währleistung ausgeschlossen sind.
Nehmen Sie das Produkt keinesfalls auseinander. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können nicht unerhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen
Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen. Ein Wechsel der LED-Leucht-
mittel ist nicht möglich.
2.1 Sicherheitshinweise zu Batterien
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie Batterien niemals
wieder auf!
Entfernen Sie bei längerer Nichtverwendung die Batterien aus dem Produkt.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität! Diese wird im Batteriefach
angezeigt.
Reinigen Sie Batterie- und Produktkontakt vor dem Einlegen falls erforderlich.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Produkt. Es besteht er-
höhte Auslaufgefahr!
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
Kombinieren Sie keine neuen Batterien mit alten.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen!
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Halten Sie Batterien von Kindern
fern, werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht
kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Bei Nichtbeachtung der Hinweise können die Batterien über ihre Endspannung
hinaus entladen werden. Es besteht die Gefahr des Auslaufens.
Falls die Batterien in Ihrem Produkt ausgelaufen sein sollten, entnehmen Sie
diese sofort, um Schäden am Produkt vorzubeugen!
Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten, falls Flüssigkeit aus
den Batterien ausgetreten ist. Spülen Sie bei Kontakt mit Batteriesäure die betrof-
fenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
Hinweis: Leuchtet die rote Batterie-Kontrollleuchte
5
,
14
im Scheinwerfer
7
oder im Rücklicht
15
auf, so ersetzen Sie bitte die Batterien.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Aufleuchten der Batterie-Kontrollleuchten
Scheinwerfer bzw. Rücklicht nicht mehr der StVZO entsprechen.
KLB GmbH
Diekbree 8
48157 Münster
GERMANY
Last Information Update · Stand
der Informationen: 08 / 2019
Ident.-No.: 14160082019-IE/NI
an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden. Bitte beachten Sie, dass unbedingt
vor Versand die Serviceabteilung informiert werden muss!
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und
Software herunterladen.
8. Service-Adressen
DE
KLB GmbH
Diekbree 8, 48157 Münster, DEUTSCHLAND
Tel: 02 51 132 37 57
E-Mail: de@klb-service.eu
www.klb-service.eu
AT
KLB GmbH
Diekbree 8, 48157 Münster, DEUTSCHLAND
Tel: +49 2 51 132 37 57
E-Mail: at@klb-service.eu
www.klb-service.eu
CH
KLB GmbH
Diekbree 8, 48157 Münster, DEUTSCHLAND
Tel: +49 2 51 132 37 57
E-Mail: ch@klb-service.eu
www.klb-service.eu
IAN 326442_1904
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Crivit 14160 IAN 326442 1904 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Crivit 14160 IAN 326442 1904

Crivit 14160 IAN 326442 1904 Bedienungsanleitung - Deutsch, Holländisch, Französisch - 2 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info