37609
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/4
Nächste Seite
2
Bild 2: Idealer Platz für TP75/TS2
1a. TP75: Man wählt den gewünschten Befestigungsort
(gemäß Bild 2.)
1b. TP75A: Man wählt den gewünschten Befestigungsort für
den externen Fühler TS2 ( gemäß Bild 2. ) Dann wählt man
den gewünschten Befestigungsort für den TP75. Für die
Verbindung des Fühlers TP2 mit der Steuerung TP75
sollte massiver Kupferdraht mit 1,5 mm² Durchmesser
verwendet werden. Bitte beachten Sie, daß
(a) das Kabel nicht länger als 50 m sein sollte,
(b) wenn Twisted-Pair-Kabel eingesetzt wird, kann die
Kabellänge bis 35 m betragen,
(c) das Kabel nicht dicht parallel zu Netzkabeln verlaufen
sollte, um elektrische Interferenzen ( Störfelder) zu vermeiden.
Wo ein Netzkabel gequert werden muß, sollte dies in einem
rechten Winkel geschehen.
INSTALLATION DES TP75
Achtung! Beim Verkabeln und Anschließen des Reglers sind
grundsätzlich die VDE-Vorschriften und die Vorschriften der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu beachten. Diese Arbeiten müssen
von einem Fachmann ausgeführt werden. Die Elektronik und die
Relais-Schaltkreise werden durch zwei Alkaline-Batterien der Größe
AA versorgt.
BEFESTIGUNG
Arbeitsabstand
für den
Schraubendreher
Anschlüsse Umriß der Einheit
Null und Erde
Ausbrechflächen für
untere Kabelzuführung
Öffnung für rückseitige
Kabelzuführung
Befestigungslöcher
mindestens
30 mm
L
C
Bild 3: Abstände bei der Befestigung der Wandplatte
2. Achten Sie bei der Befestigung der Wandplatte darauf, daß
die Anschlüsse oben liegen und sich die (gedachte)
senkrechte Mittellinie der Heizungssteuerung an der rechten
Kante der Vertiefung von Anschluß 4 befindet. Beachten Sie
bitte auch den für die Installation und spätere Entfernung
notwendigen Abstand. ( Siehe Bild 3. )
3. Befestigen Sie jetzt die Wandplatte wie beschrieben an der
Wand.
4. Stellen Sie die Verbindungen für die Steuerkreise der Anlage
(und den externen Fühler) her.
5. Aufputzkabel können nur von unten in die Steuereinheit
eingeführt werden. Wenn sie auf einer UP-Dose montiert
wird, können die Kabel durch die Öffnung von hinten eingeführt
werden.
6. Diese Modelle brauchen keine Verbindung mit Erde
(Schutzleiter). Allerdings ist ein Anschluß für Erde (sowie
einer für Null) auf der Wandplatte vorhanden, um ein
durchgängiges Erdungspotential für die Verbindungen mit
der Heizungsanlage zu gewährleisten.
7. Auf der nächsten Seite sind die elektrischen
Verdrahtungspläne dargestellt.
8. Entfernen Sie Staub und Montageschutt von der Wandplatte.
9. Bevor Sie die Steuerung auf der Wandplatte befestigen,
vergewissern Sie sich, daß die 4 Mikroschalter (siehe Bild 4)
auf der Rückseite der Einheit wie erforderlich eingestellt
wurden.
Die Einstellmöglichkeiten sind:
Bild 4:
Werksseitige Einstellungen
der Mikroschalter.
Schalter 1 : 5/2 DAY oder 7 DAY
Steht der Schalter auf der Position 7 DAY, kann jeder Tag mit
unterschiedlichen Schaltzeiten und Temperaturen
programmiert werden. Durch Umschalten auf die Position 5/
2 DAY kann man Montag bis Freitag mit einer Einstellung der
Schaltzeiten und Temperaturen versehen, Samstag und
Sonntag mit einer anderen Einstellung.
Schalter 2 : OSC ON oder OSC OFF
Hiermit wird die Optimale Startsteuerung (OSC) für die
Startzeit 1 ein - oder ausgeschaltet. Um verschiedene
Gebäude- konstruktionen zu berücksichtigen, kann man
zwischen vier Anfahrkurven wählen ( siehe Zeichnung vorige
Seite ). Diese Kurven geben an, wie lange vor der Startzeit 1
die Heizungsanlage angeschaltet werden wird. Man kann
zwischen folgenden Anfahrzeiträumen wählen: 0:00, 0:30,
1:00, 1:30 oder 2:00 ( 2 Stunden ). Durch die Auswahl 0 wird
die Funktion wirksam ausgeschaltet.
Einmal aktiviert, wird der Unterschied zwischen der
Raumtemperatur und der für Startzeit 1 festgelegten
Temperatur genutzt, um eine Vorwärmperiode zu erzeugen,
die sich zu der eingestellten OSC-Periode proportional verhält.
Je näher die Raumtemperatur der für Startzeit 1 festgelegten
Temperatur ist, desto kürzer ist die Vorwärmperiode.
Eine Ersteinstellung von 30 Minuten für die Optimale
Startsteuerung wird empfohlen. Siehe auch den Abschnitt
”Nach der Inbetriebnahme”.
Schalter 3 : CHRONO ON / OFF
Wenn dieser Schalter auf ON / OFF gestellt ist, funktioniert
der TP75 als herkömmlicher Raumthermostat,der die
Heizungsanlage schaltet, um die programmierte Temperatur
aufrecht zu erhalten. In der Position wird die mit Schalter 4
eingestellte Steuerfunktion aktiviert.
WICHTIG: Bei Systemen mit motorgetriebenen Zonenventilen
wird die Stellung ON / OFF empfohlen.
Schalter 4 : CHRONO 6 oder CHRONO 3
Dieser Schalter stellt den TP75 auf die Steuerung
verschiedener Arten von Heizungsanlagen ein. Typisch sind:
Chrono 3 ist für Systeme mit hoher Wärmeträgheit. Chrono
6 ist für Systeme mit niedriger Wärmeträgheit.
10. Setzen Sie die Schlitze an der Oberseite der Steuereinheit
über die Zapfen oben an der Wandplatte und drehen Sie das
eingehängte Oberteil nach unten, bis die Einheit voll mit der
Wandplatte Kontakt hat. Jetzt werden die beiden Schrauben
von unten angezogen, um die Einheit an der Platte zu
befestigen.
11. Bevor die Programmierung vorgenommen wird, sollten die
Einheit und die Schaltkreise überprüft werden. Bitte gehen
Sie entsprechend den nachfolgenden Angaben zur
Inbetriebnahme vor.
7 Day
OSC OFF
ON/OFF
Chrono 3
5/2 Day
OSC ON
CHRONO
Chrono 6
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

danfoss-tp75

Suche zurücksetzen

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Danfoss TP75 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Danfoss TP75

Danfoss TP75 Bedienungsanleitung - Englisch - 4 seiten

Danfoss TP75 Installationsanweisung - Holländisch - 4 seiten

Danfoss TP75 Bedienungsanleitung - Holländisch - 4 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info