555810
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/32
Nächste Seite
6
DE
mals unkenntlich.
Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug. Es
können ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das
Elektrowerkzeug umkippt oder wenn Sie versehentlich
mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungs-
gemäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Klem-
men Sie die Schutzhaube niemals im geöffneten Zu-
stand fest.
Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.ä.
aus dem Schnittbereich, während das Elektrowerk-
zeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm immer zuerst
in die Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus.
Führen Sie das Sägeblatt nur eingeschaltet gegen
das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück
verhakt.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zu
Verlust der Kontrolle.
Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn die
Arbeits äche bis auf das zu bearbeitende Werkstück
frei von allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen, etc. ist.
Kleine Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit
dem rotierenden Sägeblatt in Kontakt kommen, kön-
nen den Bediener mit hoher Geschwindigkeit treffen.
Halten Sie den Fußboden frei von Holzspänen und
Materialresten. Sie können ausrutschen oder stolpern.
Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer
fest. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein
zum Festspannen sind. Der Abstand Ihrer Hand zum
rotierenden Sägeblatt ist sonst zu gering.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für die
Werkstoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch
angegeben sind. Das Elektrowerkzeug kann sonst
überlastet werden.
Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten Sie das Werkstück
ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Um einen Rückschlag zu vermeiden, darf das Werk-
stück erst nach Stillstand des Sägeblatts bewegt wer-
den. Beheben Sie die Ursache für das Verklemmen
des Sägeblatts, bevor Sie das Elektrowerkzeug erneut
starten.
Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen
oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stump-
fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit der passenden Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle. Verwenden Sie kei-
ne Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl). Solche Sägeblätter können leicht bre-
chen.
Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht
an, bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim
Arbeiten sehr heiß.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals ohne die Ein-
legeplatte. Wechseln Sie eine defekte Einlegeplatte
aus. Ohne einwandfreie Einlegeplatte können Sie sich
drehenden Geräteteil be ndet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeu-
ges a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) P egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gep egte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali zier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen re-
parieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KAPP- UND
GEHRUNGSSÄGEN
Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug nie-
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Defort DMS-1200-C wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info