3650
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
MONTAGE DER STELLFÜSSE
Zur Montage der Stellfüße folgendermaßen vorgehen:
Den Stellfuß in die Führung stecken und ganz hineinschieben, bis die zwei Zähne einrasten (Abb. 1).
WANDMONTAGE
WICHTIG: Bevor Sie die erforderlichen öcher in die Wand Wand bohren, vergewissern Sie sich, daß im bewählten Bereich keine elek-
trischen Leitungen verlegt sind.
Der Wärmekonvektor wird mit den (mitgelieferten) Winkeln “A” und “B”, sowie vier passenden (nicht mitgelieferten) Schrauben und Dübeln
an der Wand befestigt. Folgendermaßen vorgehen:
Die Winkel “A” befestigen. Dabei die auf Abbildung 2 angegebenen Abstände einhalten.
Den Konvektor an den zuvor befestigten Winkeln einhängen. An der Rückseite der Konvektorbasis wie auf Abbildung 3 dargestellt auf
beiden Seiten je einen Winkel “B” einsetzen. Deren Befestigungspositionen an der Wand markieren. (Nach Montage der Winkel die Kon-
vektorbasis fest blockieren, so dass sie nicht mehr entfernt werden kann). Den Konvektor abnehmen und die Löcher für die Dübel boh-
ren, dann die Dübel hineinstecken.
• Den Konvektor wieder anbringen, die Winkel “B” an der Konvektorbasis einsetzen und mit den Schrauben und Dübeln an den gebohr-
ten Löchern befestigen.
• Damit ist die Wandmontage des Konvektors abgeschlossen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose angebracht werden.
Der Netzstecker muss nach Wandmontage des Gerätes noch zugänglich sein.
STROMANSCHLUSS
- Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild am Gerät in V angegebenen Wert übereinstimmt, und dass
die Steckdose und die Zuleitung der Last des Geräts entsprechen, bevor Sie das Gerät an der Steckdose anschließen.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE 89/336/EWG ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
BETRIEB UND GEBRAUCH
EINSCHALTEN
Netzstecker in die Steckdose stecken, Temperaturregler (sofern vorhanden) auf Höchsttemperatur drehen und das Gerät durch Drehen des
Leistungsreglers folgendermaßen einschalten:
Leistungsregler auf 1 drehen, um das Gerät auf die kleinste Leistungsstufe einzustellen
Leistungsregler auf 2 drehen, um das Gerät auf die mittlere Leistungsstufe einzustellen
Leistungsregler auf 3 drehen, um das Gerät auf die höchste Leistungsstufe einzustellen
Einstellen des Thermostats
Nach Erreichen der gewünschten Raumtemperatur den Einstellknopf des Thermostats langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Kon-
trolllampen ausgehen. Nicht weiter drehen. Die so festgelegte Temperatur wird vom Thermostat automatisch geregelt und konstant bei-
behalten. Wenn Ihr Gerät 3 Leistungsstufen hat, können Sie in der Übergangszeit oder an nicht besonders kalten Tagen die kleinste Lei-
stungsstufe einstellen und dadurch den Energieverbrauch reduzieren.
Frostschutzfunktion (nur für die Modelle mit Thermostat)
Wenn der Thermostat auf steht und eine Leistungsstufe eingestellt ist, hält das Gerät die Raumtemperatur konstant bei ca. 5°C und verhin-
dert bei minimalem Energieaufwand Frostgefahr.
Modelle mit Gebläse
Einige Modelle sind mit einem Gebläse ausgestattet, mit dem eine noch schnellere und gleichmäßigere Heizung möglich ist. Um das Geblä-
se einzuschalten, den Schalter am Gebläsegitter drücken.
Modelle mit 24 Std. Zeitschaltuhr
Um die Heizung zu programmieren, folgendermaßen vorgehen:
Schauen Sie auf die Uhr. Angenommen, es ist 10 Uhr: drehen Sie die Zahlenscheibe im Uhrzeigersinn, bis die Zahl 10 mit der Markie-
rung an der Schaltuhr zusammenfällt.
Stellen Sie die Zeitintervalle, in denen das Gerät in Betrieb sein soll ein, indem Sie die kleinen Reiter zur Mitte der Scheibe schieben.
Jeder Reiter entspricht einer Dauer von 15 Minuten. Es werden nun Ausschnitte sichtbar, die den eingestellten Betriebszeiten entsprechen.
Das so eingestellte Gerät wird jeden Tag zu den programmierten Zeiten heizen (Wichtig: Der Stecker muss immer in der Steckdose bleiben).
Um die Einstellung zu ändern, bringen Sie die Reiter in ihre Ausgangsstellung zurück und programmieren Sie die neuen Zeitintervalle.
Soll das Gerät ohne Programmierung funktionieren, schieben Sie alle Reiter in die Mitte. In diesem Fall müssen zum Ausschalten des
Geräts nicht nur alle Schalter ausgeschaltet, sondern auch der Stecker aus der Steckdose gezogen werden, damit die Zeitschaltuhr nicht
unnötig weiterläuft.
PFLEGE UND WARTUNG
Vor Reinigen des Geräts muss immer der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Der elektrische Wärmekonvektor bedarf keiner besonderen Wartung. Stauben Sie ihn mit einem weichen, trockenen Staubtuch ab. Reini-
gen Sie das Gerät erst, wenn es abgekühlt ist. Verwenden Sie niemals Scheuer- oder Lösungsmittel.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung: Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutzschalters zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine
externe Zeitschaltuhr versorgt werden.
Benutzen Sie den elektrischen Wärmekonvektor niemals in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Waschbecken, Schwimmbä-
dern usw. Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose angebracht werden.
Das Netzkabel nicht mit dem heißen Gerät in Berührung bringen.
Der Wärmekonvektor darf ausschließlich stehend verwendet werden.
Weder die Ausblasgitter der Heißluft noch das an der Geräteunterseite befindliche Lufteingangsgitter dürfen bedeckt werden.
Der Ersatz des Netzkabels darf nur von Personal durchgeführt werden, das hierzu vom Hersteller befugt wurde, da Spezialwerkzeuge
erforderlich sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, deren Grundfläche weniger als 4 m2 beträgt. Außerdem wird davon abgeraten, das Gerät an
zugigen Orten aufzustellen, da hierdurch sein Betrieb beeinträchtigt werden kann.
Eine
Sicherheitseinrichtung unterbricht den Betrieb des Wärmekonvektors bei Überhitzung oder Aufstellung in starker Zugluft. Um den
Gerätebetrieb wieder herzustellen, den Netzstecker ziehen und abwarten, bis das Gerät abgekühlt ist (ca. 5 Minuten). Die Störungsursache
beseitigen, den Netzstecker wieder anschließen und das Gerät einschalten.
Wichtig: Das Gerät während des Betriebs auf keinen Fall bedecken, da dies eine gefährliche Temperaturerhöhung desselben zur Folge
hätte.
Einige Modelle sind mit einer speziellen Vorrichtung ausgestattet, das die Stromzufuhr unterbricht, wenn das Gerät umkippt, schräg gestel-
lt oder angestoßen wird.
Die Auslösung dieser Vorrichtung wird durch einen Warnton signalisiert.
7
D
HCA OK 28-09-2000 10:47 Pagina 7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeLonghi HCA320FS wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info