625592
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/236
Nächste Seite
5Globetrotter - 12-11 - DE
Inhaltsverzeichnis
12 Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
12.1 Äußere Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
12.1.1 Waschen mit Hochdruckreiniger . . . . . . . .159
12.1.2 Fahrzeug waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
12.1.3 Fensterscheiben aus Acrylglas . . . . . . . . . .160
12.1.4 Unterboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
12.1.5 Abwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
12.1.6 Eintrittstufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
12.1.7 Isoliermatte Fahrerhaus (I-Modell). . . . . . .161
12.1.8 Elektrisch-hydraulische Hubstützen . . . . .161
12.2 Innere Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
12.3 Wasseranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
12.3.1 Wassertank reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
12.3.2 Wasserleitungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . .163
12.3.3 Wasseranlage desinfizieren . . . . . . . . . . . . .164
12.4 Dunstabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
12.5 Vakuum-Toilette (Dometic) . . . . . . . . . . . . .165
12.6 Winterpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
12.6.1 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
12.6.2 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
12.6.3 Nach Abschluss der Wintersaison . . . . . . .166
12.7 Still-Legung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
12.7.1 Vorübergehende Still-Legung. . . . . . . . . . .167
12.7.2 Still-Legung über Winter . . . . . . . . . . . . . . . .168
12.7.3 Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach
vorübergehender Still-Legung oder nach
Still-Legung über Winter . . . . . . . . . . . . . . . .169
13 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.1 Amtliche Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
13.2 Inspektionsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
13.3 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
13.4 Elektrisch-hydraulische Hubstützen . . . . .172
13.5 Warmwasser-Heizung Alde . . . . . . . . . . . . .173
13.5.1 Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . .173
13.5.2 Heizflüssigkeit nachfüllen. . . . . . . . . . . . . . .174
13.5.3 Heizungsanlage entlüften. . . . . . . . . . . . . . .174
13.6 Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
13.7 Klimaanlage (Truma). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
13.8 Zentralstaubsauger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
13.9 Auswechseln von Glühlampen und
Leuchtstoffröhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
13.9.1 Halogenspotleuchte (verschiebbar) . . . . .177
13.9.2 Raumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
13.9.3 Halogeneinbauleuchte mit Gehäuse . . . .178
13.9.4 Halogeneinbauleuchte (schwenkbar). . . .178
13.9.5 Halogeneinbauleuchte (flach). . . . . . . . . . .179
13.9.6 Kleiderschrankleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
13.9.7 Garagenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
13.9.8 Kühlschrankleuchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
13.10 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
13.11 Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
13.12 Warn- und Hinweisaufkleber . . . . . . . . . . . .182
14 Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . 183
14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
14.2 Reifenauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
14.3 Bezeichnungen am Reifen. . . . . . . . . . . . . . 185
14.4 Umgang mit Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
14.5 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
14.6 Ersatzrad-Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
14.7 Reifendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
15 Störungssuche. . . . . . . . . . . . . . . .189
15.1 Bremsanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
15.2 Luftfederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
15.2.1 Luftfederung (Goldschmidt) . . . . . . . . . . . . 190
15.2.2 Luftfederung (VB-airsuspension). . . . . . . . 190
15.3 Elektrisch-hydraulische Hubstützen. . . . . 191
15.4 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
15.5 Lichtsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
15.6 Gasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
15.7 Kochstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
15.7.1 Gaskocher/Gasbackofen. . . . . . . . . . . . . . . . 195
15.7.2 Mikrowellengerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
15.8 Heizung/Boiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
15.9 Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
15.9.1 Kühlschrank mit AES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
15.9.2 Kühlschrank Kissmann . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
15.10 Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
15.11 Geschirrspül-Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
15.12 Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
15.13 Vakuum-Toilette (Dometic). . . . . . . . . . . . . 201
15.14 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
16 Sonderausstattungen . . . . . . . . .203
16.1 Gewichte von Sonderausstattungen . . . . 203
17 Hilfreiche Tipps . . . . . . . . . . . . . . .205
17.1 Die wichtigsten Hinweise für
Motorcaravans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
17.1.1 Verkehrsbestimmungen in
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
17.1.2 Verkehrsbestimmungen im Ausland . . . . 206
17.1.3 Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
17.1.4 Amtliche Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
17.1.5 Notfallausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
17.2 Hilfe auf Europas Straßen. . . . . . . . . . . . . . . 208
17.3 Geschwindigkeitsbeschränkungen und
zulässige Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . 211
17.4 Fahren mit Abblendlicht in europäischen
Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
17.5 Übernachten im Fahrzeug abseits von
Campingplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
17.6 Gasversorgung in europäischen
Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
17.7 Mautbestimmungen in europäischen
Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
17.8 Tipps zum sicheren Übernachten
unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
17.9 Tipps für Wintercamper . . . . . . . . . . . . . . . . 220
17.10 Reisechecklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Dethleffs 2012 Globetrotter wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info