546447
16
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/96
Nächste Seite
DEUTSCH
14
Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende
maximale Werkstückgröße akzeptieren:
Höhe 150 mm, Breite 230 mm, Länge 700 mm.
Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten
zusätzlichen Tisch gestützt werden.
Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern. Sorgen Sie
dafür, dass Kinder, Besucher oder Tiere nicht in die Nähe des
Arbeitsbereichs kommen und das Werkzeug oder Kabel nicht
berühren.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Die bestimmungsgemäße
Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Überlasten
Sie das Werkzeug nicht. Durch die richtige Verwendung erzielen
Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche
Sicherheit.
Die Maschine ist nicht für Serien- oder Förderbandproduktion
geeignet.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Benutzen Sie immer eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine
Atemmaske bei staub- und spanerzeugenden Arbeiten. Wenn
diese Teilchen sehr heiß werden können, tragen Sie auch eine
hitzefeste Schürze. Tragen Sie immer einen Gehörschutz und einen
Schutzhelm.
Verwenden Sie die korrekten Sägeblätter für die verschiedenen
Geschwindigkeitseinstellungen und das jeweilige Material.
Beachten Sie die auf der Verpackung des Sägebands angegebene
Höchstgeschwindigkeit.
Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht mit den in den
technischen Daten angegebenen Abmessungen übereinstimmen.
Verwenden Sie keine verformten oder beschädigten Sägeblätter.
Stellen Sie bei Gehrungsschnitten sicher, dass der Parallelanschlag
an der Unterseite des Tisches befestigt ist.
Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser
nicht benötigt wird.
Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Reinigen Sie die Maschine niemals, wenn das Sägeband in Betrieb
ist.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen untrennbar
verbunden:
Verletzungen durch Berühren rotierender Teile
Verletzungen durch das Zerreißen des Sägebandes
Die Gefährdung besteht vor allem:
im Arbeitsbereich
im Bereich der rotierenden Maschinenteile
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht
vermieden werden.
Diese sind:
Schwerhörigkeit.
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden
Sägeblatts.
Verletzungsgefahr beim Austausch des Sägeblatts.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub, der beim
Sägen von Holz entsteht, insbesondere Eiche und Buche.
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die Lärmentwicklung aus:
Das zu schneidende Material
Die Werkstückauflage
Die Sägeblattspannung
Der Sägeblattyp
Die Vorschubkraft
Korrekte Einstellung und regelmäßige Wartung der
Schutzvorrichtungen.
Regelmäßige Wartung der Riemenscheiben und des
Schmiersystems.
Etiketten am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, bevor Sie irgendwelche Werkzeuge, Zubehörteile
oder Geräteteile auswechseln und bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten vornehmen.
Prüfen Sie die Richtung des Sägeblatts.
Hände von diesem Bereich fernhalten
Tragepunkt.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] 1)
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse
geprägt.
Beispiel:
2012 XX XX
Herstelljahr
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 vormontierte Maschine
1 Tisch
1 Parallelanschlag
1 Mutternschlüssel (10–13 mm)
1 Verpackung mit folgendem Inhalt:
1 Tischeinsatz
2 Sägebandführungen 45°
2 Sägebandführungen 90°
3 Schlossschrauben M8 x 60
4 Sechskantmuttern M8
9 Unterlegscheiben D8
2 Unterlegscheiben D6
1 Sechskantschraube M8 x 60
4 Sechskantschrauben M8 x 20
2 Sechskantschrauben M6 x 65
2 Knöpfe
2 Klemmstücke für Anschlag
1 Innensechskantschlüssel 2,5 mm
1 Innensechskantschlüssel 6 mm
1 Betriebsanleitung
1 Explosionszeichnung
Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden sein könnten.
Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanweisung vor Inbetriebnahme
sorgfältig zu lesen.
Beschreibung (Abb. 1)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungen führen.
a. Ein-/Aus-Schalter
b. Sicherheitsschlüssel
c. Sägebandschutz
d. Tischeinsatz
e. Gehäusetür
f. Sägebandspannvorrichtung
16

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeWalt DW739 T 3 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info