458731
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/4
Nächste Seite
Installations- und
Bedienungsanleitung
Funkthermostat
INSTAT 868-r1o / -r1h
U 468 931 003 364-1
1 Anwendung
Der elektronische Raumtemperaturregler INSTAT 868-r1…
(Funksender) wird zur Einzelraumregelung verwendet
siehe Bild 8.
Er ist geeignet zum Regeln von:
• Öl- und Gaswarmwasserheizungen
• Stellantrieben bei Radiatorheizung
• Elektro-Fußboden- oder Direktheizung
• Umwälzpumpen.
Zum Betrieb wird ein Funkempfänger INSTAT 868-a...
benötigt.
2 Merkmale
• Keine Verdrahtung für den Regler nötig
• Einfachste Bedienung über einen Einstellknopf
Ein Sender kann beliebig viele Empfangsbaugruppen
steuern
• Selbstlernende Adresseinstellung
Einfacher Austausch von Empfängern ohne neu an-
lernen der Sender
Sender passend zu allen Empfängern der INSTAT 868-
a... Familie
• Spannungsversorgung über 2 handelsübliche Batterien
Gehäuse reinweiß, im neuen, zeitlos eleganten „EBERLE
design“
3 Funktionsbeschreibung
Der Raumtemperaturregler INSTAT 868-r1… ermittelt,
abhängig von einer veränderbaren Solltemperatur, ein
Stellsignal. Dieses wird per Funk an einen Funkempfän-
ger (INSTAT 868-a...) übertragen. Durch den Empfänger
(230 V) werden die Stellglieder für Heiz- oder Kühlan-
wendungen geschaltet.
Die verwendete Sendefrequenz ist europaweit für sol-
che Anwendungsfälle vorgesehen.
Die Sendeleistung ist sehr gering, sie liegt weit unter der
eines Mobiltelefones. Außerdem wird der Sender nur
alle 10 Min aktiviert.
Die Übertragungsqualität wird durch spezielle Prüfver-
fahren und Sendewiederholungen erhöht. Durch den
„Lern-Modus“ werden Sender und Empfänger aufeinan-
der abgestimmt.
3.1 Regelverfahren
Fuzzy-Verfahren mit PWM:
Dieses Verfahren kommt einer stetigen Regelung sehr
nahe. Es ist besonders geeignet für elektro-thermische
Stellantriebe, Elektro-Heizungen und Pumpen.
Der, aus dem Unterschied zwischen Soll- und Ist-Tempe-
ratur errechnete Regelwert wird als veränderliches Im-
puls-Pausen-Verhältnis (Puls-Weiten-Modulation = PWM)
ausgegeben.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause ist kon-
stant und beträgt 10 Minuten. Bei größeren Temperatur-
Impuls-Pausen-Verhältnis
Verlauf des Impuls-Pausen-Verhältnisses
in Abhängigkeit von der Temperatur
100%
dauernd ein
Regelwert
0%
dauernd aus
Ausgangs-
größe
10 min 10 min 10 min 10 min
Solltemperatur Temperatur
differenzen schaltet der Regler dauerhaft ein oder aus.
Der verwendete Regelalgorithmus versucht die Raum-
temperatur, ohne Schalttemperaturdifferenz, konstant
zu halten. Dazu ist es erforderlich, daß auch dann Wär-
me angefordert wird (jedoch in geringerem Maße),
wenn die Soll-Temperatur bereits erreicht ist.
3.2 Funktion der Lampe
Über die Lampe werden folgende Informationen ange-
zeigt.
Lern-Modus leuchtet während Lernmodus
Batterie schwach kurzes aufblitzen alle 15 Sek.
Nach Reset kurzes Aufblitzen (Lebenszeichen)
3.3 Batteriewechsel
Wenn die Signallampe im 15 Sek Rhythmus kurz auf-
blitzt, sollten innerhalb der nächsten Tage, die Batterie
gewechselt werden (unter dem Klappdeckel).
Polarität beachten.
Verwenden Sie bitte den Typ, der unter 6. „Technische
Daten“ angegeben ist. Die Qualität der Batterie be-
stimmt deren Lebensdauer.
Nach Wechseln der Batterie arbeitet der Regler normal
weiter.
4 Montage
Die Temperaturerfassung kann an der, für das Empfin-
den optimalen Stelle im Raum erfolgen. Für eine ein-
wandfreie Temperaturregelung ist jedoch eine Plazie-
rung sinnvoll, die:
für die Bedienung leicht zugänglich ist
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
freie Luftzirkulation ermöglicht
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
frei von Zugluft ist (z. B. öffnen von Fenstern und Türen)
nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
nicht an einer Außenwand liegt
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
eine sichere Funkübertragung ermöglicht
– nicht in der Nähe von z. B. Radio, Fernseher oder
Funkgeräten
nicht in der Nähe von Metallteilen z. B. Metalltüren
oder -schränke, Spiegel oder stahlarmierter Beton
bei Unsicherheit, vor der Montage, die Funkübertra-
gung prüfen (siehe Anleitung des Empfängers, Kapitel
„Test der Funkreichweite“). ggf. geeignete Stelle su-
chen.
Montage in folgenden Schritten:
• Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
• Lösen der Befestigungsschraube
• Abnehmen des Gehäuseoberteils
5 Inbetriebnahme
Nach der Montage muß eine Verbindung zwischen Reg-
ler (Sender) und Empfänger hergestellt werden. Anwen-
dungsbeispiele siehe Anleitung des Empfängers.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Beim Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren (siehe
dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen ak-
tivieren (unter dem Klappdeckel)..
a) Taste ì gedrückt halten.
b) Taste „Reset“ kurz drücken.
c) Wenn die Signallampe leuchtet, ì loslassen. Wenn
die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, erlischt
beim Empfänger die Signallampe selbständig (nach
ca < 1 Min).
d) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der „Lern-
Modus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
Hinweis:
Aktivieren des Lern-Modus erzeugt eine neue Adresse,
alle Empfänger für diesen Sender müssen neu angelernt
werden.
Einfacher Austausch von Empfängern siehe 5.2.
Nach 10 Min wird beim Sender der Lernmodus automa-
tisch verlassen.
5.1 Test der Funktionen
Nach Betätigen von Reset geht der Sender für 15 Sekun-
den in den Testmodus. Bei korrekter Verbindung blinkt
die Lampe am Empfänger.
Bei unerklärlichen Störungen sollte die „Reset“-Taste
betätigt werden.
Manuelles Aktivieren des Empfänger-Ausganges
Einschalten:
30°C einstellen, ca 30 Sek warten
Ausschalten:
5°C einstellen, ca. 30 Sek warten.
5.2 Austausch von Empfängern ohne neu anlernen
der Sender
Die hier beschriebene Methode hat den Vorteil, daß die
bisher verwendete Adresse weiter verwendet wird. Es
muss nur der ausgetauschte Empfänger neu angelernt
werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Beim Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren (siehe
dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen akti-
vieren.
a) Taste ì für >8 Sek gedrückt halten.
b) Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, er-
lischt beim Empfänger die Signallampe selbständig
(nach < 1 Min).
c) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der „Lern-Mo-
dus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
6 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-r1o / INSTAT 868-r1h
EDV-Nr. 0536 11.... / 0536 12...
Temperatureinstellbereich
INSTAT 868-r1o 5…30°C
INSTAT 868-r1h 17…24°C
Betriebsspannung Batterie: 2 Microzellen
Alkaline (LR03) je 1,5 V = 3 V
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre
Regelverfahren Fuzzy mit PWM
Zykluszeit der PWM ca. 10 Min (Summe von
Aus- und Einschaltzeit)
Meßintervall ca 10 Minuten
Anzeigelampe siehe 3.2 Funktion der Lampe
Temperaturfühler im Gerät
Trägerfrequenz 868,95 MHz
Modulationsverfahren FM
Antenne intern
Sendeintervall < 10 Minuten (Daten werden
mehrfach gesendet)
Reichweite typisch 100 m freie Luft oder
1 Decke bzw. 3 Wände
Schutzart des Gehäuses IP 30 (Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse III
Softwareklasse A
Verschmutzungsgrad 2
Betriebstemperatur –2540°C
Lagertemperatur –2570°C
Bereichseinengung im Einstellknopf
Gewicht (ohne Batterien) ca. 100 g
8. Anwendungsbeispiel
Ein Sender steuert einen Empfänger
INSTAT 868-r1
INSTAT 868-a1
Der Temperaturregler ist nun betriebsbereit.
Zum Überprüfen der Funkübertragung bitte auch
entsprechende Hinweise beim Empfänger beachten.
9 Maße
1 Anwendung
2 Merkmale
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Regelverfahren
3.2 Funktion der Lampe
3.3 Batteriewechsel
4 Montage
5 Inbetriebnahme
5.1 Test der Funktionen
5.2 Austausch von Empfängern ohne neu anlernen
der Sender
6 Technische Daten
7 Kurzanleitung
8 Anwendungsbeispiel
9 Maße
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, daß eine
Funkverbindung zwischen Funksender und Funk-
empfänger nicht dauerhaft sichergestellt werden
kann.
Daher empfehlen wir, die Funktionstüchtigkeit am
jeweiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zur Überbrückung größerer Reichweiten (bis zu
90 m) oder bei schwierigen Übertragungsbedingun-
gen kann der Repeater INSTAT 868-rep... verwendet
werden.
7 Kurzanleitung
Siehe
Vorbereiten Batterien einlegen
4 Montieren
Funkverbindung herstellen 5 1. Taste ì gedrückt halten.
2. Taste „Reset“ kurz drücken.
3. Wenn die Signallampe leuchtet ì loslassen
4. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
(Nachdem Lampe beim Empfänger erloschen ist)
Taste „Reset“ drücken
Empfänger-Ausgang schalten 5.1
– Ausgang Ein 30°C einstellen, 30 sek. warten
– Ausgang Aus 5°C einstellen, 30 sek. warten
Austausch von Empfängern ohne
neu anlernen der Sender 5.2 1. Taste ì für > 8 Sek drücken
2. Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
3. Taste „Reset“ drücken.
Prüfen der Funktionsfähigkeit „Reset“ drücken LED leuchtet kurz
Empfänger schaltet 3 mal kurz
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

eberle-instat-868-r1o

Suche zurücksetzen

  • thermostat schaltet Stellmotor selbsständig ein aber nicht mehr aus Eingereicht am 6-2-2018 16:05

    Antworten Frage melden
  • Bei meiner Wohnung in einem Block heizt es in 2 Räume nicht mehr.
    Die Batterien waren leer und wurden zu spät ausgetausch. Batterien ausgetausch, doch die Räume heizen nicht mehr auf (fast nicht mehr). Scheint in einem Notmodus zu sein.
    Wenn ich die Reset Taste kurz drücke, leichtet die LED kurz auf. Den Empfänger habe ich in der Wohnung nicht gefunden. Ev. ist dieser im Heizraum des Blockes.
    Weiter habe ich versucht, die Temperatur auf 30° einzustellen und ca. 40 Sek, gewartet. Danach wieder umgestellt. Gem. BA kann man so manuell einschalten.

    Kann ich sonst noch etwas versuchen, bevor ich die Hausverwaltung anrufe? Eingereicht am 20-11-2017 13:36

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für EBERLE INSTAT 868-r1o wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info