499567
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/56
Nächste Seite
D
11
Maschinenkopf (4)wieder in die obere
Ruhestellung bringen und Ein-/ Ausschalter (2)
loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff (1)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (4) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
7.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1-3, 11)
Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0° - 45°
nach links und 0° - 45° nach rechts zur
Anschlagschiene ausgeführt werden.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der
Feststellschraube (14) lösen.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das
gewünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren. Die
Säge besitzt Raststellungen bei den Positionen -
45°, -30°, -22,5°, -15°, 0°, 15°, 22,5°, 30° und
45°, an denen der Drehtisch (17) hörbar
einrastet.
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen, um
den Drehtisch (17) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben
ausführen.
7.3 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 12)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt
werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls
demontieren oder auf der gegenüberliegenden
Seite des feststehenden Sägetisches (18)
montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach links
neigen, bis der Zeiger (20) auf das gewünschte
Maß auf der Skala (19) zeigt.
Feststellschraube (21) wieder festziehen und
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben
durchführen.
7.4 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1–3, 13)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzeitig
0°- 45° nach links bzw. 0° - 45° nach rechts zur
Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
des feststehenden Sägetisches (18) montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der
Feststellschraube (14) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Drehtisch (17) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 7.2).
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen, um
den Drehtisch zu fixieren.
Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 7.3).
Feststellschraube (21) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben
ausführen.
7.5 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 14)
Mittels der Schraube (27) kann die Schnitttiefe
stufenlos eingestellt werden. Lösen Sie hierzu
die Rändelmutter an der Schraube (27) und
klappen Sie den Anschlag für Schnitttiefen-
begrenzung (28) nach außen. Stellen Sie die
gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen oder
Herausdrehen der Schraube (27) ein und ziehen
Sie die Rändelmutter an der Schraube (27)
anschließend wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
Probeschnittes.
7.6 Spänefangsack (Abb. 2)
Die Säge ist mit einem Fangsack (22) für Späne
ausgestattet.
Der Spänesack (22) kann über den Reißverschluss
auf der Unterseite entleert werden.
7.7 Austausch des Sägeblatts (Bild 1, 15-18)
Netzstecker ziehen!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken
und durch den Sicherungsbolzen (25) in dieser
Position arretieren.
Entriegelungshebel (3) drücken und
Sägeblattschutz (6) so weit nach oben klappen,
dass die Aussparung im Sägeblattschutz (6)
über der Flanschschraube (31) ist.
Mit einer Hand drücken Sie die
Sägewellensperre (5) mit der anderen Hand
setzen Sie den Inbusschlüssel (C) auf die
Flanschschraube (31).
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre (5)
und drehen Sie die Flanschschraube (31)
langsam im Uhrzeigersinn. Nach max. einer
Umdrehung rastet die Sägewellensperre (5) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand
Flanschschraube (31) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (31) ganz her-
Anleitung_BT_SM_3100_SPK2:_ 26.11.2008 11:31 Uhr Seite 11
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

einhell-bt-up-470

Suche zurücksetzen

  • Ich möchte ewinen Längsschnitt von 12.8 cm durchführen. Dazureicht der Abstandhalter nicht. Lösungsmöglichkeit. Es müßte sehr genau sein, weil ich das für 12 Schnittew brauche. Eingereicht am 22-9-2018 12:05

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Einhell BT-UP 470 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info