6
D
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Betriebs-
pause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung
kommen. Dies ist kein Fehler.
Prüfen Sie den korrekten Luftdurchsatz indem Sie ein
Blatt Papier im Abstand von 10 cm vor das
Luftausblasgitter halten. Das Papier muss vom
Luftausblasgitter weggeblasen werden.
6.1 Montage der Laufrollen (Abb. 2 – 3)
Achtung! Um Beschädigungen zu vermeiden,
Heizgerät mit der Unterseite nach oben auf eine
weiche Unterlage (z.B. Teppich) stellen.
n Befestigungsbügel (a) unter das
Heizkörperelement schieben und den
Laufrollenträger mit den Flügelmuttern (b)
festschrauben. Gleiches am letzten
Rippenzwischenraum wiederholen.
7. Bedienung
Sollte das Gerät kippen oder umfallen, unterbricht
ein im Gerät eingebauter Sicherheitsschalter die
Stromzufuhr. Sobald das Gerät aufgerichtet wird,
wird die Stromzufuhr wieder hergestellt.
7.1 Funktionsschalter (Abb. 4 / Pos. 4):
n geringe Heizleistung – Schalter auf Position „I“
n mittlere Heizleistung – Schalter auf Position „II“
n maximale Heizleistung – Schalter auf Position
„I+II“
Die mögliche Wärmeleistung entnehmen Sie den
technischen Daten unter Punkt 5!
7.2 Thermostatregler/Raumtemperaturregler
(Abb. 4 / Pos. 3):
Hinweis: Der Thermostatregler funktioniert nach
einem Transport erst dann ordnungsgemäß, wenn
das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen
hat.
Schalten Sie mit den beiden Funktionsschalter die
gewünschte Wärmeleistung ein. Drehen Sie den
Regler auf „MAX“ bis die gewünschte
Raumtemperatur erreicht ist. Anschließend den
Regler zurückdrehen, bis ein deutliches Klicken zu
hören ist. Der Thermostatregler, schaltet das
Heizgerät automatisch ein- und aus und sorgt für
eine annähernd konstante Raumtemperatur.
Voraussetzung dafür ist, das Heizgerät ist mit einer
ausreichenden Heizleistung für den zu heizenden
Raum ausgestattet.
7.3 PTC-Schnellheizer (Abb. 5)
n Mit dem Schalter (6) kann der PTC-Schnellheizer
(10) ein- / ausgeschaltet werden.
Hinweis: Der PTC-Schnellheizer funktioniert nur,
wenn die am Thermostatregler eingestellte
Raumtemperatur höher als die tatsächliche
Raumtemperatur ist. Ebenfalls muss die Zeitschaltuhr
eingeschaltet sein (siehe Kapitel 7.4).
Gegenstände müssen mindestens 1 m vom
Luftauslass (Abb. 5 / Pos. 10) entfernt sein.
7.4 Zeitschaltuhr (Abb. 5)
Die Zeitschaltuhr (5) läuft nur solange das Gerät an
der Netzspannung angeschlossen ist. Mit dem in die
Zeitschaltuhr integrierten Schalter (a) wird das Gerät
geschaltet. Dabei haben die Stellungen folgende
Bedeutung:
Stellung „I“ = Gerät kann nur manuell ein- bzw.
ausgeschaltet werden
Stellung „Uhr Symbol“ = Automatikbetrieb, Gerät wird
automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Mit der Zeitschaltuhr lassen sich mehrere Heizphasen
programmieren. Für Automatikbetrieb die richtige
Tageszeit durch drehen der Skala im Uhrzeigersinn
einstellen. Der Pfeil auf der Zeitschaltuhr zeigt die
eingestellte Tageszeit an. Der Einschaltzeitpunkt kann
durch Herausziehen der Segmente (b), der
Ausschaltzeitpunkt durch Hineindrücken der
Segmente (b) eingestellt werden.
Jedes Segment entspricht einer Zeit von 15 Minuten.
Das eingestellte Programm wiederholt sich alle 24
Stunden.
7.5 Überhitzungsschutz
Bei übermäßiger Erwärmung schaltet sich das Gerät
automatisch ab. Ist dies der Fall, Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen und einige Minuten
abkühlen lassen. Nach Beseitigung der Ursache kann
das Gerät wieder eingeschaltet werden. Sollte es zum
wiederholten Ansprechen des Überhitzungsschutzes
kommen, wenden Sie sich bitte an die ISC GmbH.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
8.1 Reinigung
n Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet, vom
Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
n Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes
Tuch verwenden.
n Verunreinigungen durch Staub mit einem Staub-