621095
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/24
Nächste Seite
- 1
-
- 2
-
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
DIESE VERÖFFENTLICHUNG ERSCHEINT OHNE MÄNGELGEWÄHR UND OHNE JEGLICHE GARANTIE,
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIERT, EINSCHLIEßLICH, JEDOCH NICHT DARAUF BEGRENZT GARANTIEN DER
MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN
DRITTER.
DIESE VERÖFFENTLICHUNG ENTHÄLT MÖGLICHERWEISE TECHNISCHE UNGENAUIGKEITEN ODER
SCHREIBFEHLER. ÄNDERUNGEN ZU DEN HIER ENTHALTENEN INFORMATIONEN WERDEN ZUR VERBESSERUNG
DES DOKUMENTS BZW. DEM/DEN ENTSPRECHENDEN PRODUKT(EN) STÄNDIG HINZUGEFÜGT.
GARANTIEAUSSCHLUSS
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET DER LIEFERANT GEGENÜBER DRITTEN, AUßER FÜR ERSATZ ODER
A
NGEMESSENE WARTUNG DES PRODUKTS IN FOLGENDEN FÄLLEN:
B
ESCHÄDIGUNG ODER VERLUST EINSCHLIEßLICH, JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DIREKT ODER
INDIREKT, BONDEREN ODER FOLGESCHADEN DURCH DIE BENUTZUNG DES PRODUKTS;
V
ERLETZUNGEN ODER SCHÄDEN DURCH UNSACHGEMÄßE ODER FAHRLÄSSIGE BEDIENUNG DURCH DEN
BENUTZER;
U
NZULÄSSIGE DEMONTAGE, REPARATUR ODER MODIFIZIERUNG DES PRODUKTS DURCH DEN BENUTZER;
JEGLICHE PROBLEME, UNANNEHMLICHKEITEN, VERLUST ODER SCHADEN DURCH DEN ANSCHLUSS DES
SYSTEMS AN GERÄTEN VON DRITTHERSTELLERN;
FORDERUNGEN ODER SCHADENANSPRÜCHE DURCH PERSONEN ODER ORGANISATIONEN ALS
PHOTOGRAFIERTES SUBJEKT, VERLETZUNG DER PRIVATSPHÄRE AUFGRUND VERÖFFENTLICHUNG ODER
BENUTZUNG ZU ANDEREN ZWECKEN ALS DER ÜBERWACHUNG VON BILDERN DER ÜBERWACHUNGSKAMERA
ODER GESPEICHERTEN DATEN.
SICHERHEITSHINWEISE
Lassen Sie alle Installationsarbeiten für dieses Gerät durch qualifiziertes Kundendienstpersonal oder Systeminstallateure
durchführen.
Betreiben Sie das Gerät nicht außerhalb der spezifizierten Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- oder Spannungsversorgungsnennwerte.
Betreiben Sie das Gerät in einem Temperaturbereich von 0 oC ~ +50 oC und Luftfeuchtigkeit unter 85 %.
Die Eingangsspannung für dieses Gerät beträgt DC/12 V 5 A.
Leistung und Lebensdauer von Festplatten sind anfällig für Hitze (Benutzung bei hoher Temperatur). Wir empfehlen eine
Benutzung des Geräts im Temperaturbereich +20 oC ~ +30 oC.
Behandeln Sie Festplattenlaufwerke vorsichtig.
Eine Beschädigung ist möglich, wenn sie bewegt werden, solange der Motor noch läuft. Bewegen Sie sie nicht kurz nach dem
Ausschalten (ca. 30 Sekunden). Schützen Sie Festplattenlaufwerke vor statischer Elektrizität. Stapeln Sie sie nicht und bewahren
Sie sie nicht aufrecht auf. Benutzen Sie zur Montage keinen elektrischen Schraubendreher.
Reinigung nur mit einem trockenen Tuch.
Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen wie Heizung, Heizkörper, Öfen oder Wärme erzeugenden
Geräten.
Schützen Sie das Netzkabel gegen Einklemmen, insbesondere im Bereich von Steckern und Steckdosen und am Kabelaustritt aus
dem Gerät.
Führen Sie in die Öffnungen des Geräts keine metallischen Fremdkörper ein, dies kann zu dauerhaften Schäden führen. Schalten
Sie in diesem Fall das Gerät sofort aus und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Behandeln Sie das Gerät vorsichtig. Stoßen Sie es nicht hart an, schütteln Sie es nicht, das kann zu Schäden führen.
Setzen Sie das Gerät nicht Wasser oder Feuchtigkeit aus, betreiben Sie es nicht in feuchter Umgebung. Sollten das Gerät einmal
nass werden, so schalten Sie es unverzüglich aus und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst. Feuchtigkeit kann zu
Schäden am Gerät und zu Stromschlag führen.
Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Hartnäckigen Schmutz wischen Sie vorsichtig mit einem
milden Allzweckreiniger ab.
Überlasten Sie nicht Steckdosen und Verlängerungskabel, das kann zu Feuer und Stromschlag führen.
Notieren Sie Ihre Einstellungen, wenn Sie sie speichern. Das hilft Ihnen bei der Änderung der Systemkonfiguration oder bei
Fehlfunktionen.
Verteilen, kopieren, zerlegen, Programmübersetzung, Reverse Engineering und Export entgegen der Exportbestimmungen der
mitgelieferten Software für dieses Produkt sind ausdrücklich verboten.
- 9 -
E
thernet
Schließen Sie am Ethernetport ein verdrilltes Standard Ethernetkabel für Fernzugriff über LAN oder Internet an. Achten Sie
darauf, die entsprechenden Konfigurationen entsprechend Abschnitt 6.10 Netzwerkeinstellungen einzustellen.
USB 2.0 Festplattenlaufwerke, Kartenleser usw.
Sollen USB2.0 Peripheriegeräte zum Abruf wichtiger aufgezeichneter Bilder bzw. Audio angeschlossen werden, so nehmen
Sie den Anschluss am USB-Port vor.
IR-Fernbedienung
Mit der IR-Fernbedienung kann der digitale Video-/Audiorekorder gesteuert werden.
PTZ-Kameras
Schließen Sie am RS-485-Anschluss PTZ-Kamera(s) über die entsprechenden Kabel an. Das System unterstützt eine Vielzahl
unterschiedlicher PTZ-Kameras, einschließlich Pelco D-Protokoll Dome, Samsung SCC-641P usw. Unterschiedliche
PTZ-Kameras können in einem System nur nebeneinander bestehen, wenn sie das gleiche Protokoll unterstützen. Bitte stellen
Sie die PTZ ID der Kamera(s) ein und stellen Sie die Kamera(s) (RS-422/485 Abschnitt 6.9
) entsprechend ein.
4. Hauptbildschirm und allgemeine Bedienungshinweise
Der geteilte Bildschirm, wie oben dargestellt, ist der Hauptbildschirm nach dem Hochfahren des Systems. Es stehen zwei
B
ildschirmmodi zur Verfügung, 1 Fenster und 4 Fenster. Das System speichert die letzte Einstellung vor dem Ausschalten des
Systems (siehe Abschnitt 5.6
). Zusätzlich zum geteilten Bildschirm werden die Systemzeit unten links, der Systemstatus unten
rechts und Mitteilungen bei besonderen Ereignissen unten in Laufschrift angezeigt.
Die Systemstatusanzeigen sind von rechts nach links wie folgt:
(1) Normalaufnahme Prozent;
(
2) Alarmaufnahme Prozent;
(3) Stummschaltung – Lautsprechersymbol wird angezeigt, wenn die Stummschaltung aufgehoben ist, ansonsten Stummschaltung;
(4) X2 Status – X1, X2 oder X4;
(5) Manuelle Aufnahme EIN/AUS – REC wird für EIN angezeigt;
(6) Back-up-Status – Back-up-Symbol wird bei Datensicherung angezeigt;
(7) SEQ-Display EIN/AUS oder Wiedergabemodus SEQ-Symbol wird für SEQ-Display EIN angezeigt, andere Symbole für
verschiedene Wiedergabemodi.
4
.1 Texteingabe (nur mit Fernbedienung)
Unter bestimmten Bedingungen müssen Texte in das System eingegeben werden, beispielsweise beim Einloggen in das System,
Bezeichnung der Kameras usw. Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Texteingabe:
(1) Mit ENTER bearbeiten Sie die markierte Option. Der blinkende Cursor zeigt die zu bearbeitende Stelle an. Weiterhin wird ein
Hinweis auf die Tastatur angezeigt, wie nachstehend dargestellt.
(
2) Mit ◄► navigieren Sie nach links und rechts.
(3) Mit code schalten Sie im Textbearbeitungsmodus zwischen Groß- und Kleinschreibung um (akzeptiert der Eintrag nur
Zahleneingaben, so hat Tastendruck auf code keinen Effekt). Auf dem Bildschirm wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
123 = Nur Zifferneingaben
abc = Nur Kleinbuchstaben
ABC = Nur Großbuchstaben
CODE = Interner Code für die gewählte Sprache, wie Chinesisch, Japanisch usw.
(4) Mit mehrfachem Tastendruck auf die Zifferntasten (1-9, 0) wählen Sie die entsprechenden Schriftzeichen. (1r 1 oder
36%
- 10 -
Leertaste, 2 für 2, a/A, b/B oder c/C, für 5, j/J, k/K oder l/L, MUTE für 6, m/M, n/N oder o/O, die anderen
entsprechend Hinweis auf die Tastatur). Wird der interne CODE gewählt, wird eine CODE-Zeile für jeden neu
einzugebenden Code hinzugefügt (nach Eingabe des ersten Codes). Bitte überprüfen Sie die interne Codetabelle entsprechend
der gewählten Sprache. Für 2-Byte-Code, beispielsweise Chinesisch oder Japanisch, ist der akzeptierte Code von 0000 - FFFF.
(5) Mit mark zeigen Sie eine Liste mit Satzzeichen und Sonderzeichen an. Das markierte Schriftzeichen ist gewählt. Mit ▼◄►
treffen Sie Ihre Auswahl.
(6) Bei Fehleingaben drücken Sie BS, um das Schriftzeichen links vom Cursor zu löschen oder drücken Sie DEL zum Löschen des
Schriftzeichens an der aktuellen Cursorposition.
(7) Im Textbearbeitungsmodus, internen Codefeld und in der Markierliste drücken Sie ENTER zum Verlassen und Speichern der
Änderungen, mit ESC verlassen Sie die Funktion ohne Speicherung.
4.2 Einloggen und Ausloggen
D
as System hat drei Passwortebenen, Administrator (höchste), Supervisor und Operator (niedrigste). Loggen Sie sich nicht im
System ein, so werden Sie als „Gast“ behandelt und können nur die Live-Videoübertragung sehen.
Das System erlaubt bis zu 18 Benutzerkonten. Der Administrator kann Loginname und Passwort für jeden Benutzer einrichten
(siehe Abschnitt 6.7
Passworteinstellungen).
Der Operator hat Zugriff auf Livevideo, der Supervisor Livevideo, Bildwiedergabe und Archiv und der Administrator auf alles.
Zum Einloggen/Ausloggen drücken Sie MENU im geteilten Fenster, um
das Menü aufzurufen, dann drücken Sie ENTER, wenn die markierte
Option Login/Logout ist, um sich in das System wie dargestellt
einzuloggen oder aus dem System auszuloggen.
Im Menü Login/Logout folgen Sie der Methode zur Texteingabe, wie in
Abschnitt 4.1
zur Eingabe von Login name und Password beschrieben,
dann drücken Sie , zur Markierung und Auswahl von Login. Drücken
Sie nun ENTER, um sich im System einzuloggen. Zum Ausloggen aus
dem System drücken Sie zur Markierung und Auswahl von Logout, dann drücken Sie ENTER. Mit ESC verlassen Sie die
Funktion, ohne Änderungen vorzunehmen.
Als Werkseinstellung haben Sie Loginname/Passwort aa/11 auf Administratorebene. Benutzen Sie dies zum ersten Einloggen in
das System.
4
.3 Allgemeine Bedienungshinweise
Nachstehend finden Sie die allgemeinen Bedienungshinweise, nachdem Sie sich in das System eingeloggt haben:
K
analtasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
A
larm Reset
Mit dieser Taste deaktivieren Sie die Alarmaktivierung, also stellen Sie die Alarmausgänge zurück und schalten Sie den
Summer aus.
M
ODE (Administrator/Supervisor)
Im Bildfenster schalten Sie mit dieser Taste schalten Sie zwischen Sequenz-Liveanzeige und Wiedergabemodus für das
Fokusfenster und den anderen Fenstern um, die auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
SEQ
Mit dieser Taste kehren Sie in den Sequenzmodus zurück. Im Sequenzmodus wird jede Kamera für den voreingestellten
Zeitraum der Reihe nach angezeigt, das SEQ-Symbol wird unten rechts im Bild eingeblendet.
S
EARCH (Administrator/Supervisor)
Im Bildfenster zeigen Sie mit dieser Taste die Suchmenüs an. Das System speichert die letzte Einstellung.
R
EC
Mit dieser Taste starten Sie die manuelle Aufnahme. Zur Beendigung der Aufnahme drücken Sie die Taste erneut. und das
REC-Symbol wird unten rechts eingeblendet.
M
ENU / ESC
Im Bildfenster drücken Sie diese Taste zur Anzeige des Menüs.
Stopp (
) / PTZ
Im Bildfenster rufen Sie mit dieser Taste die PTZ-Steuerung auf, sofern die Fokuskamera eine PTZ-Kamera ist.
X
2
Im Vollbildmodus rufen Sie mit dieser Taste den Digitalzoom auf. Siehe Abschnitt 4.4 Digitalzoom
für detaillierte
Erklärungen.
◄►
Mit diesen Tasten navigieren Sie. Die Kamerabezeichnungen für das Fokusfenster sind markiert, wie auf dem Bildschirm
dargestellt.
- 11 -
MUTE
Mit dieser Taste schalten Sie den Ton stumm und heben Sie die Stummschaltung wieder auf.
+/-
Mit diesen Tasten durchlaufen Sie die geteilten Fenster vorwärts/rückwärts.
4.4 Digitalzoom
Das System unterstützt X2/X4 Digitalzoom. Zur Nutzung dieser Funktion drücken Sie im Vollbildmodus X2. Ein
Vergrößerungsfenster wird angezeigt, wie dargestellt. Das Vergrößerungsfenster (a) wird immer mit Zoomfaktor X1 angezeigt, (b)
kann im Zoomfaktor X2 angezeigt oder verborgen werden und wird (c) nicht im Zoomfaktor X4 angezeigt. Gehen Sie im
Digitalzoommodus bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten
(a) verschieben Sie das Vergrößerungsfenster oder
(b) navigieren Sie im Fenster bei Zoomfaktor X2 oder X4.
ENTER
Mit dieser Taste vergrößern Sie das Vergrößerungsfenster, von X1 zu X2 oder von X2 zu X4.
X2
Mit dieser Taste
(a) zeigen/verbergen Sie das Vergrößerungsfenster im Zoomfaktor X1/X2 oder
(b) verkleinern Sie das Fenster zurück zu Zoomfaktor X1, wenn Sie sich im Zoomfaktor X4 befinden.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Digitalzoommodus und kehren Sie zur normalen Vollbildanzeige zurück. Das Fenster kehrt
stets in den Zoomfaktor X1 zurück.
5. Menüanzeige
Drücken Sie im Bildfenster M
ENU, um die Menüanzeige, wie dargestellt,
aufzurufen.
Im Menü stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Im Menü
werden aktive Menüpunkte in schwarzer Schrift angezeigt, nicht verfügbare
Menüpunkte sehen Sie in weißer Schrift. Siehe Abschnitt 4.2
für das Menü
Login/Logout.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ENTER
Mit dieser Taste rufen Sie eine detaillierte Anzeige der markierten Option auf. Einzelheiten finden Sie jeweils im
entsprechenden Abschnitt.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie das Menü und kehren Sie in das Bildfenster zurück.
- 12 -
5.
1 Statusanzeige
Drücken Sie im Menü zur Änderung der markierten Option zu Status, dann rufen Sie das Menü Statusanzeige mit ENTER
auf.
Die Statusanzeige umfasst Alarmaufzeichnungsstatus, Normalaufnahmestatus, Kamerastatus, Alarmeingangsstatus,
Produkt-Seriennummer und Produkt-Versionsnummer. Mit ESC verlassen Sie die Statusanzeige und kehren Sie in das Menü
zurück.
5.2 Videoeinstellung
Drücken Sie im Men ü zur Änderung der markierten Option zu Video Adjustment, dann rufen Sie das
Videoeinstellungsmenü mit ENTER auf.
Ihnen stehen 4 einstellbare Menüpunkte zur Verfügung, Brightness, Contrast, Hue und Saturation. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
K
analtasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
+
/-
Mit diesen Tasten stellen Sie den gewählten Menüpunkt ein.
S
EQ
Mit dieser Taste stellen Sie die Einstellung für diese Kamera zu den Werkseinstellungen zurück.
CALL
Mit dieser Taste stellen Sie die Einstellung für alle Kameras zu den Werkseinstellungen zurück.
M
ODE
Mit dieser Taste stellen Sie die Werte wieder her.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das Menü zurück. Die Einstellungen werden gespeichert.
5.3 VGA Display
Drücken Sie im Menü
zur Änderung der markierten Option zu VGA Display, dann rufen Sie mit ENTER das Menü VGA
Display auf.
- 13 -
Ihnen stehen 5 einstellbare Menüpunkte zur Verfügung, Resolution (1280x1024, 1024x768, 800x600, 640x480), Brightness,
Contrast, Hue und Saturation. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
+/-
Mit diesen Tasten stellen Sie den gewählten Menüpunkt ein.
MODE
Mit dieser Taste stellen Sie Brightness, Contrast, Hue und Saturation zu den Werkseinstellungen zurück.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das Menü zurück. Wurden die Einstellungen geändert, so
wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit ESC verlassen
Sie das Menü ohne Speicherung.
5.4 Back-up-Gerät
Drücken Sie im Menü
zur Änderung der markierten Option zu Backup Device, dann rufen Sie mit ENTER das Menü
Backup Device auf.
Das System unterstützt keine S
D-Karten, jedoch eine Vielzahl von USB 2.0 Speichermedien, einschließlich Festplatten. Gehen Sie
bitte wie folgt vor:
◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie auf den vorherigen Bildschirm zurück.
C
onnect/Disconnect – Ist das Back-up-Gerät abgetrennt (wie im aktuellen Status), so schließen Sie es an einem der
USB-Ports an bzw. legen Sie eine DVD in den DVD-Player ein, dann drücken Sie ENTER zum Verbinden mit dem Gerät. Ist
das Gerät bereits angeschlossen (beispielsweise R/W Lesen/Schreiben wie im aktuellen Status), dann drücken Sie ENTER
zum Abtrennen des Geräts. Ziehen Sie das Gerät nun vom USB-Port ab.
Hinweis 1: Formatieren Sie eine DVD NICHT für bessere Leistung und Kompatibilität.
Hinweis 2: Vor der Benutzung eines USB-Sticks formatieren Sie ihn zu FAT32 Dateisystem mit MS-Windows.
Hinweis 3: Das Back-up-Gerät muss durch die Systemsoftware verbunden werden, bevor es lesen/schreiben kann.
Hinweis 4: Einige Back-up-Geräte haben möglicherweise Kompatibilitätsprobleme. Bitte wenden Sie sich bezüglich
u
nterstützter Geräte an Ihren Fachhändler oder Installateur.
Hinweis 5: Trennen Sie ein Back-up-Gerät NICHT ab, anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen des Systems kommen oder es
kann sich „aufhängen“.
Backup
Mit ENTER sichern Sie die Konfigurationen dieses Geräts auf dem entsprechenden Gerät.
Restore
Mit ENTER stellen Sie die Konfigurationsdateien von dem entsprechenden Back-up-Gerät auf diesem Gerät wieder her.
Getestete USB 2.0 Speichermedien
USB-Diskettenlaufwerke 5.25” –
Macpower Alumni Prefect USB 2.0 - PF-U2MS
- 14 -
U
SB-Laufwerk –
Transcend JetFlash 150/V60 Series
Apacer Handy Steno AH220
Pretec i-Disk Wave 512M-Black
Kingston DataTraveler USB Flash Drive (DTI/512FE)
SanDisk Cruzer micro USB Flash Drive
Sony MICRO VAULT Classic Series
5.5 Software Upgrade (Administrator)
Drücken Sie im Menü
zur Änderung der markierten Option zu Software Upgrade, dann rufen Sie mit ENTER das
Softwareaktualisierungsmenü auf.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
B
ack-up-Gerät – Mit ENTER rufen Sie den Dialog Backup Device auf (sofern kein Back-up-Gerät angeschlossen ist).
L
aufwerkspeicherung – Wählen Sie die Laufwerkspeicherung. Mit +/- wählen Sie das entsprechende Speichergerät.
A
ktualisierungsdatei Mit ENTER starten Sie die Aktualisierung. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit ENTER
bestätigen Sie die Aktualisierung der Systemsoftware.
Hinweis: Nach der Softwareaktualisierung fährt das System neu hoch. Nach dem Neustart wird das Bildfenster angezeigt,
b
itte warten Sie einen kurzen Moment.
5.6 System Shutdown (Administrator)
Drücken Sie im Menü
zur Änderung der markierten Option zu Shutdown, dann drücken Sie ENTER, um das System
herunterzufahren. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit ENTER bestätigen Sie das herunterfahren. Das System speichert alle
Dateien und Stati und zeigt dann die Abschaltmitteilung an. Sie können das System sicher ausschalten, wenn die
Abschaltmitteilung angezeigt wird.
- 15 -
6. Setup (Administrator)
Drücken Sie im Menü zur Änderung der markierten Option zu Setup, und rufen Sie
mit ENTER das Einstellungsmenü auf (zum Aufrufen der Systemeinstellungen müssen Sie
sich zunächst als Administrator einloggen).
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ENTER
Mit dieser Taste rufen Sie die Einstellungen der markierten Option auf. Einzelheiten zu
den Optionen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie das Einstellungsmenü und kehren Sie in das
vorherige Menü zurück.
Zur Rückstellung aller Einstellungen zu den Werkseinstellungen drücken Sie
zur Änderung der markierten Option zu Factory
Defaults, dann drücken Sie ENTER. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit erneutem Tastendruck auf ENTER nehmen Sie
die Rückstellung vor, mit ESC brechen Sie die Rückstellung ab.
6.1 Kameravoreinstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü
zur Änderung der markierten Option zu Pre-Camera, dann rufen Sie mit ENTER das
Kameravoreinstellungsmenü auf.
Bis zu 4 Kameras können am System angeschlossen werden. Die Kameravoreinstellungen ermöglichen dem Administrator die
Definition grundsätzlicher Attribute für die installierten Kameras.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
R
EC ResolutionAuflösung zur Aufnahme für alle Kameras im System. Für NTSC kann 720x480, 720x240 oder 360x240
gewählt werden, für PAL, 720x576, 720x288 oder 360x288. Mit +/- wählen Sie die Auflösung.
Installed –Kamera ist installiert oder nicht installiert. Ist sie installiert, so sind die nachfolgenden Menüpunkte einstellbar. Mit
ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
Watermark – Mit ENTER stellen Sie den Wert ein.
PTZ ID – PTZ ID dieser Kamera, sofern es sich um eine PTZ-Kamera handelt. Die PTZ ID muss mit den Einstellungen der
Kamera übereinstimmen. Einzelheiten zur ID-Einstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Mit +/- stellen
Sie den Wert ein (N/A oder 0-255). Standardeinstellung ist „N/A“ – entfällt, die Kamera ist keine PTZ-Kamera.
6.2 Kameraeinstellungen
D
rücken Sie im Einstellungsmenü zur Änderung der markierten Option zu Camera, dann rufen Sie mit ENTER die
Kameraeinstellungen auf.
- 16 -
Die Kameraeinstellungen ermöglichen dem Administrator die Definition von Attributen für die installierten Kameras.. Bis zu 4
Kameras können am System angeschlossen werden.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt. Mit den Navigationstasten links/rechts blättern Sie im Menü um.
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
Kopieren (
)
Mit dieser Taste kopieren Sie die Einstellungen, außer detaillierten Bewegungseinstellungen, Videoverlust,
Bezeichnung/Audio der Fokuskamera, zu allen folgenden Kameras (ist beispielsweise Kamera 1 die Fokuskamera, dann
werden ihre Einstellungen auf die Kameras 2-4 kopiert).
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Title Die Bezeichnung (bis zu 8 Schriftzeichen) der Kamera. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt 4.1
beschrieben.
Video Loss Settings Einstellung der Aktion, wenn für die Kamera der Bildverlust erkannt wird. Mit ENTER rufen Sie im
Einstellungsmenü die Bildverlusteinstellungen auf. Einzelheiten siehe im Abschnitt 6.2.1
.
Motion DetectionAktivierung/Deaktivierung der Bewegungserkennung für diese Kamera. Mit ENTER oder +/- haken Sie
den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ - abgehakt.
Motion Settings – Aktivierung/Deaktivierung der Bewegungseinstellungen für diese Kamera. Mit ENTER rufen Sie im
Einstellungsmenü die Bewegungseinstellungen für diese Kamera auf. Einzelheiten siehe im Abschnitt 6.2.2.
Covert Aktivierung/Deaktivierung des verborgenen Zugriffs. Ist die Kamera verborgen, dann kann das Bild dieser Kamera
nur vom Administrator angezeigt werden. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „
nicht abgehakt.
Call By Event Aktivierung/Deaktivierung der Umschaltung auf das Bild dieser Kamera bei bestimmten Ereignissen. Ihnen
stehen 4 Optionen zur Verfügung: Aus, Bewegung, Alarm, Beide (Bewegung und Alarm). Mit +/- treffen Sie die Wahl.
Dwell Time Verweilzeit bei Einstellung von Call By Event auf Bewegung, Alarm oder Beide. Mit +/- stellen Sie den Wert
ein (3-60 Sekunden, diskret).
Audio – Der Audioeingang für diese Kamera. Bei Auswahl werden die Audiodaten des gewählten Audioeingangs
gemeinsam mit den Videodaten dieser Kamera aufgezeichnet. Mit +/- wählen Sie entfällt (N/A) oder den Audioeingang
(1/2). Standardeinstellung ist „N/A“.
Record Quality – Die Aufnahmequalität dieser Kamera. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (1-9, 1 niedrigste Qualität (rough), 9
höchste (fine) Qualität).
Event Record IPS – IPS (Bilder/Sekunde) für diese Kamera bei Ereignisauslösung (Bewegung, Alarm). Die Kamera wird mit
dieser Einstellung für die Nachlaufzeit ab dem Ereignis aufgezeichnet (Einzelheiten zur Nachlaufzeit in den nachfolgenden
Abschnitten). Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 – 25 (PAL) / 30 (NTSC), diskret).
Pre-record IPS IPS der Vorlaufzeit für diese Kamera bei Ereignisauslösung (Bildverlust, Bewegung, Alarm). Die Kamera
wird mit dieser Einstellung für die Vorlaufzeit vor dem Ereignis aufgezeichnet (Einzelheiten zur Vorlaufzeit in den
nachfolgenden Abschnitten). Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 Event Record IPS für diese Kamera, diskret). Bitte
beachten Sie, dass der Gesamtwert Event Record IPS / Pre-record IPS nicht die Systemaufnahmekapazität überschreiten
darf (NTSC: 120/CIF, 60/Half-D1, 30/Full-D1; PAL: 100/CIF, 50/Half-D1, 25/Full-D1), ansonsten setzt das System die
Bildzahl automatisch herab.
- 17 -
Normal Record IPS IPS der Normalaufzeichnung für diese Kamera. Die Kamera nimmt mit dieser Einstellung auf, wenn
kein Ereignis vorliegt. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 – Pre-record IPS für diese Kamera, diskret).
6.2.1 Bildverlusteinstellungen
In den Kameraeinstellungen rufen Sie mit ENTER die Bildverlusteinstellungen der gewählten Kamera in der Option Video Loss
Setup auf. Die Bildverlusteinstellungen ermöglichen dem Administrator die Definition des Verhaltens des Systems, wenn das Bild
der Kamera ausfällt.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
K
analtasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die
einzelnen Kameras um.
K
opieren ( )
Mit dieser Taste kopieren Sie die Bildverlusteinstellungen der Fokuskamera zu allen folgenden Kameras (ist beispielsweise
Kamera 1 die Fokuskamera, dann werden ihre Einstellungen auf die Kameras 2-4 kopiert).
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das Kameraeinstellungsmenü zurück. Wurden die
Einstellungen geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das
Menü, mit ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
D
uration Einstellung der Dauer, wie lange (in Sekunden) Alarmausgangsrelais und Summer nach Erkennung des
Bildverlustes für diese Kamera ausgelöst werden. Alarmausgangsrelais und Summer werden jedoch zurückgestellt, sobald die
Kamera in den Normalzustand zurückkehrt. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (3-60 Sekunden, diskret).
Pre-record Einstellung der Dauer, wie lange vor der Bildverlusterkennung die Kamera mit der Bildzahl für den Vorlauf
aufzeichnen soll. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0-10 Sekunden, diskret). Bitte beachten Sie, dass die Vorlaufzeit kürzer als
der eingestellte Wert sein kann, sofern der Gesamtumfang der Vorlaufbilder den Pufferspeicher des Systems übersteigt.
Alarm Out Einstellung des ausgelösten Alarmausgangs bei Bildverlusterkennung. Mit +/- wählen Sie entfällt (N/A) oder
einen der Alarmausgänge (1-2).
Buzzer Aktivierung/Deaktivierung des internen Summers bei Bildverlusterkennung. Mit ENTER oder +/- haken Sie den
Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
LogAktivierung/Deaktivierung der Ereignislogs. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das
Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
Screen Message Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige der Ereignismeldung auf dem Bildschirm. Mit ENTER oder +/-
haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
E-mail – Aktivierung/Deaktivierung des Aussendens einer Ereignis-E-Mail. Die E-Mail wird an voreingestellte Empfänger im
Moment der Ereignisauslösung gesandt. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „
“ – nicht abgehakt.
6
.2.2 Bewegungseinstellungen
In den Kameraeinstellungen rufen Sie mit E
NTER die Bewegungseinstellungen der gewählten Kamera in der Option Motion
Setup auf. Die Bewegungseinstellungen ermöglichen dem Administrator die Definition des Verhaltens des Systems, wenn
Bewegung durch die Kamera erkannt wird.
- 18 -
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
Kopieren (
)
Mit dieser Taste kopieren Sie die Bewegungseinstellungen der Fokuskamera zu allen folgenden Kameras (ist beispielsweise
Kamera 1 die Fokuskamera, dann werden ihre Einstellungen auf die Kameras 2-4 kopiert).
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das Kameraeinstellungsmenü zurück. Wurden die
Einstellungen geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das
Menü, mit ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Duration – Einstellung der Dauer, wie lange (in Sekunden) Alarmausgangsrelais und Summer nach Bewegungserkennung für
diese Kamera ausgelöst werden. Alarmausgangsrelais und Summer werden jedoch zurückgestellt, sobald die Kamera in den
Normalzustand zurückkehrt. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (3-60 Sekunden, diskret).
Goto Preset Definition der voreingestellten Position, in welche sich die Kamera bei Bewegungserkennung begibt, sofern
diese Kamera eine PTZ-Kamera ist. Weitere Einzelheiten zu Voreinstellungspositionen siehe Abschnitt 7 PTZ-Steuerung
.
P
re-record Einstellung der Dauer, wie lange vor der Bewegungserkennung die Kamera mit der Bildzahl für den Vorlauf
aufzeichnen soll. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0-10 Sekunden, diskret). Bitte beachten Sie, dass die Vorlaufzeit kürzer als
der eingestellte Wert sein kann, sofern der Gesamtumfang der Vorlaufbilder den Pufferspeicher des Systems übersteigt.
P
ost-record – Einstellung der Dauer, wie lange nach der Bewegungserkennung die Kamera mit der Bildzahl für den Nachlauf
aufzeichnen soll. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 Sekunden - 60 Minuten, diskret).
A
larm Out Einstellung des ausgelösten Alarmausgangs bei Bildverlusterkennung. Mit +/- wählen Sie entfällt (N/A) oder
einen der Alarmausgänge (1-2).
Buzzer Aktivierung/Deaktivierung des internen Summers bei Bewegungserkennung. Mit ENTER oder +/- haken Sie den
Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
LogAktivierung/Deaktivierung der Ereignislogs. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das
Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
S
creen Message Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige der Ereignismeldung auf dem Bildschirm. Mit ENTER oder +/-
haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
E-mail – Aktivierung/Deaktivierung des Aussendens einer Ereignis-E-Mail. Die E-Mail wird an voreingestellte Empfänger im
Moment der Ereignisauslösung gesandt. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „
“ – nicht abgehakt.
Detection Settings Einstellung der Bewegungserkennung einschließlich Erkennungsbereich und Empfindlichkeit. Mit
ENTER rufen Sie im Einstellungsmenü die Bewegungserkennungseinstellungen für diese Kamera auf. In den
Bewegungserkennungseinstellungen ist das Bild mit einem Raster überlegt und der Bereich mit den transparenten Feldern ist
der Bewegungserkennungsbereich. In den grauen Feldern wird keine Bewegung erkannt. Außerdem haben Sie in dem Fenster
eine grüne Maske.
- 19 -
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
K
analtasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
◄►
Mit diesen Tasten verschieben Sie die Maske.
+/-
Mit diesen Tasten verändern Sie die Größe der Maske.
ENTER
Mit dieser Taste stellen Sie den Bereich unter der Maske ein bzw. stellen Sie ihn zurück.
MODE
Mit dieser Taste stellen Sie den gesamten Bildbereich ein/zurück.
SEQ
Mit dieser Taste verringern Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung für diese Kamera von 10 – 1.
C
ALL
Mit dieser Taste erhöhen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung für diese Kamera von 1 – 10.
S
EARCH
Mit dieser Taste testen Sie die Bewegungserkennung dieser Kamera. Die erkannte Bewegung wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Mit erneutem Tastendruck beenden Sie den Test.
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie die Bewegungserkennungseinstellungen und kehren Sie in die Bewegungseinstellungen
zurück.
6
.3 Alarmeinstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü
zur Änderung der markierten Option zu Alarm, dann rufen Sie mit ENTER das
Alarmeinstellungsmenü auf. Das Alarmeinstellungsmenü ermöglicht dem Administrator die Definition der Attribute für jeden
Alarmeingang sowie die ausgelösten Aktionen. Bis zu 4 Alarmeingänge können am System angeschlossen werden.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
Kanaltasten
Mit diesen Tasten wählen Sie den Alarmeingang.
K
opieren ( )
Mit dieser Taste kopieren Sie die Einstellungen der Fokuskamera zu allen folgenden Kameras (ist beispielsweise Kamera 1 die
- 20 -
Fokuskamera, dann werden ihre Einstellungen auf die Kameras 2-4 kopiert).
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Normal State Mit +/- wählen Sie N/A, Close oder Open. Überprüfen Sie den am Alarmeingang auf der Rückseite des
Systems angeschlossenen Signaltyp, Ruhekontakt oder Arbeitskontakt. Ist kein Signal angeschlossen, so wählen Sie N/A
entfällt und die nachfolgenden Einstellungen stehen Ihnen nicht zur Verfügung. Standardeinstellung ist Open.
F
ocus Camera – Die diesem Alarmeingang entsprechende Kamera.
Duration Einstellung der Dauer, wie lange (in Sekunden) Alarmausgangsrelais und Summer nach Auslösung des
Alarmeingangs für diese Kamera ausgelöst werden. Alarmausgangsrelais und Summer werden jedoch zurückgestellt, sobald
die Kamera in den Normalzustand zurückkehrt. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (3-60 Sekunden, diskret).
Goto PresetDefinition der voreingestellten Position, in welche sich die Kamera bei Auslösung des Alarmeingangs begibt,
sofern diese Kamera eine PTZ-Kamera ist. Weitere Einzelheiten zu Voreinstellungspositionen siehe Abschnitt 7
PTZ-Steuerung.
Pre-record Einstellung der Dauer, wie lange vor der Auslösung des Alarmeingangs die Kamera mit der Bildzahl für den
Vorlauf aufzeichnen soll. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0-10 Sekunden, diskret). Bitte beachten Sie, dass die Vorlaufzeit
kürzer als der eingestellte Wert sein kann, sofern der Gesamtumfang der Vorlaufbilder den Pufferspeicher des Systems
übersteigt.
Post-recordEinstellung der Dauer, wie lange nach der Auslösung des Alarmeingangs die Kamera mit der Bildzahl für den
Nachlauf aufzeichnen soll. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 Sekunden - 60 Minuten, diskret).
Alarm Out – Einstellung des ausgelösten Alarmausgangs bei Auslösung des Alarmeingangs. Mit +/- wählen Sie entfällt (N/A)
oder einen der Alarmausgänge (1-2).
Buzzer Aktivierung/Deaktivierung des internen Summers bei Auslösung des Alarmeingangs. Mit ENTER oder +/- haken
Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
LogAktivierung/Deaktivierung der Ereignislogs. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das
Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
Screen Message Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige der Ereignismeldung auf dem Bildschirm. Mit ENTER oder +/-
haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
E-mail – Aktivierung/Deaktivierung des Aussendens einer Ereignis-E-Mail. Die E-Mail wird an voreingestellte Empfänger im
Moment der Ereignisauslösung gesandt. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „
“ – nicht abgehakt.
6.4 SEQ-Displayeinstellungen
D
rücken Sie im Einstellungsmenü zur Änderung der markierten Option zu SEQ Display, dann rufen Sie mit ENTER die
SEQ-Displayeinstellungen auf.
Die SEQ-Displayeinstellungen ermöglichen dem Administrator die Definition der Anzeigen im SEQ-Display. Ihnen steht nur 1
Displaytyp zur Verfügung: 1 Fenster für den Hauptbildschirm und 1 Fenster für den aufgerufenen Bildschirm.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
- 21 -
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
T
otal Pages – Gesamtseiten für diesen SEQ-Displaytyp. Die Höchstzahl ist vom Displaytyp abhängig. Mit +/- wählen Sie die
gewünschte Anzahl in der Liste.
Dwell Time – Die Verweildauer (3-60 Sekunden, diskret) für jede Seite dieses Displaytyps. Mit +/- stellen Sie den Wert ein.
Page Settings Einstellung der Kamera in jedem Fenster für jede Seite des SEQ-Displaytyps. Mit ENTER rufen Sie die
Displayseiteneinstellungen auf.
In den Displayseiteneinstellungen wird das geteilte Fenster für die aktuelle Seite angezeigt. Die Bezeichnung der Kamera für
das Fokusfenster ist markiert. Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen
Funktionen:
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie die Kamera für die aktuelle Seite um.
+/-
Mit diesen Tasten ändern Sie die aktuelle Seite für diesen SEQ-Displaytyp.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie die Displayseiteneinstellungen und kehren Sie in die SEQ-Displayeinstellungen zurück.
6
.5 Zeitgesteuerte Aufnahmeeinstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü
zur Änderung der markierten Option zu Scheduled Record, dann rufen Sie mit ENTER
die zeitgesteuerte Aufnahmeeinstellungen auf.
Das Menü der zeitgesteuerten Aufnahmeeinstellungen ermöglicht dem Administrator die Einstellung wann und wie das System
aufzeichnet. Bis zu 16 Zeitsegmenten (T1 – T16) stehen Ihnen je Wochentag zur Verfügung.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt. Mit den Navigationstasten links/rechts blättern Sie im Menü um.
Kopieren (
)
Mit dieser Taste kopieren Sie die Einstellungen des Fokuswochentages zu allen folgenden Wochentagen (ist beispielsweise
Donnerstag der Fokuswochentag, dann werden ihre Einstellungen auf die Wochentage Mittwoch bis Samstag kopiert).
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
- 22 -
N
achstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Start –Startzeit des Zeitsegments, Erhöhung in 30-Minuten-Schritten (die Endzeit dieses Zeitsegments wird zwangsläufig
durch die Startzeit des nächsten Zeitsegments bestimmt oder die Startzeit des ersten Zeitsegments des gleichen Wochentages,
sofern es der letzte ist). Mit +/- wählen Sie die gewünschte Startzeit.
Beispiel: Stellen Sie die Startzeit T1/MON auf 9:00, T2/MON auf 18:00, T3-T16/MON auf N/A (entfällt) ein, dann ist
T1/MON 9:00-18:00, T2/MON 0:00-9:00 und 18:00-24:00.
Alarm Aufnahmemodus (Keiner, Video oder Audio/Video) beim Auslösen bestimmter Alarmeingänge. Mit +/- stellen Sie
den Wert ein.
Motion Aufnahmemodus (Keiner, Video oder Audio/Video) bei Bewegungserkennung einer bestimmten Kamera. Mit +/-
stellen Sie den Wert ein.
NormalNormalaufnahmemodus einschließlich Keiner, V (nur Video) und A/V (Audio/Video). Mit +/- stellen Sie den Wert
ein.
6
.6 HDD-Einstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü zur Änderung der markierten Option zu HDD, dann rufen Sie mit ENTER die
HDD-Einstellungen auf.
In den Überwachungsanwendungen ist Alarm Video/Audio wichtiger als Normal Video/Audio. Dieser digitale
V
ideo-/Audiorekorder ermöglicht Ihnen die Unterteilung jeder Festplatte in eine Alarmpartition und eine normale Partition. Alarm
Video/Audio wird auf der Alarmpartition, normales Video/Audio auf der Normalpartition aufgezeichnet.
Die HDD-Einstellungen ermöglichen dem Administrator die Formatierung/Löschung jeder Festplatte, Einstellung der
A
larmaufnahmegröße und Normalaufnahmegröße sowie die Definition des Verhaltens für Alarmaufnahme und Normalaufnahme,
wenn das Ende der letzten Festplatte im System erreicht wird.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
M
ODE => Format/Clear
Mit dieser Taste formatieren/löschen Sie Festplatten, wie in Abschnitt 6.6.1 beschrieben.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Size (GB) – Gesamt-Festplattenspeicherkapazität in GB (Gigabyte) für Alarmaufnahme bzw. Normalaufnahme. Dieser
Menüpunkt dient nur der Information. Siehe Abschnitt 6.6.1
für detaillierte Informationen und Einstellungen individueller
Festplatten.
Auto Overwrite Automatisches Überschreiben des aufgezeichneten Video/Audio von Festplatte 1, wenn die
Aufnahmekapazität für Alarm-/Normalaufnahme das Ende des letzten Laufwerks erreicht. Ist Auto Overwrite deaktiviert und
die Kapazität des Alarm-/Normalaufnahmelaufwerks ist erschöpft, dann überschreibt das System nicht die Aufzeichnungen
und nimmt damit auch nicht auf, bis Sie Alarm Reset drücken. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder
entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
H
DD Full Action Aktionen, wenn die Kapazität des Alarm-/Normalaufnahmelaufwerk das Ende des letzten Laufwerks
erreicht. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist ˇ
ˇˇ
ˇ -
abgehakt.
Duration – Einstellung der Dauer, wie lange (in Sekunden) Alarmausgangsrelais und Summer ausgelöst werden, nachdem die
entsprechende Partition bei Alarmaufnahme bzw. Normalaufnahme voll ist. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (3-60 Sekunden,
- 23 -
diskret).
Alarm Out Einstellung des ausgelösten Alarmausgangs, nachdem die entsprechende Partition bei Alarmaufnahme bzw.
Normalaufnahme voll ist. Mit +/- wählen Sie entfällt (N/A) oder einen der Alarmausgänge (1-2).
Buzzer Aktivierung/Deaktivierung des internen Summers nachdem die entsprechende Partition bei Alarmaufnahme bzw.
Normalaufnahme voll ist. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
LogAktivierung/Deaktivierung der Ereignislogs. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das
Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ
ˇˇ
ˇ “ - abgehakt.
E-mail – Aktivierung/Deaktivierung des Aussendens einer Ereignis-E-Mail. Die E-Mail wird an voreingestellte Empfänger im
Moment der Ereignisauslösung gesandt. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „
“ – nicht abgehakt.
6
.6.1 HDD formatieren/löschen
Im HDD-Einstellungsmenü rufen Sie mit M
ODE das Menü HDD Format/Clear auf.
Die Festplatte muss formatiert werden, bevor Sie zur Aufnahme von Video/Audio benutzt werden kann. D
as Menü HDD
Format/Clear ermöglicht dem Administrator die Formatierung bzw. Löschung jeder Festplatte sowie die Einstellung der Größe der
Partition für Alarmaufnahme und Normalaufnahme. Benutzen Sie nur Festplatten mit einer maximalen Speicherkapazität von
500 GB und achten Sie darauf, dass es keinen Fernbenutzer vor der Formatierung der Festplatte gibt.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
MODE => Format
Mit dieser Taste formatieren Sie die Festplatte. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit ENTER bestätigen Sie, mit ESC
brechen Sie die Formatierung ab. Bitte beachten Sie, dass die Formatierung einer brandneuen Festplatte ca. 40 Sekunden
dauert.
Hinweis: Wurde die Festplatte nicht formatiert, so wird sie mit den Standardwerten formatiert und partitioniert, 30 % für
Alarmaufnahme und 70 % für Normalaufnahme. Wurde zuvor eine Formatierung vorgenommen, so wird sie
entsprechend Alarm REC Size (%) und Normal REC Size (%) angezeigt, die vorherigen Aufzeichnungen werden nicht
gelöscht und auf sie kann zugegriffen werden.
SEQ => Clear
Mit dieser Taste löschen Sie die Festplatte. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit ENTER bestätigen Sie, mit ESC
brechen Sie die Löschung ab.
Hinweis: Wurde die Festplatte nicht formatiert, so wird sie mit den Standardwerten formatiert und partitioniert, 30 % für
Alarmaufnahme und 70 % für Normalaufnahme. Wurde zuvor eine Formatierung vorgenommen, so wird sie
entsprechend Alarm REC Size (%) und Normal REC Size (%) angezeigt, die vorherigen Aufzeichnungen werden nicht
gelöscht und auf sie kann zugegriffen werden.
C
ALL => Physical Format
Mit dieser Taste wird die physische Formatierung der Festplatte gewählt. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit ENTER
bestätigen Sie, mit ESC brechen Sie den Vorgang ab. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme stets für Leistung und
Lebensdauer optimiert wird, unabhängig davon, ob es die erste oder hundertste Aufnahme ist. Die Formatierung
da
uert weniger als 1 Minute. Wir empfehlen dringend, die physische Formatierungsfunktion bei erster Formatierung
der Festplatte zu benutzen.
Hinweis: Die Festplatte wird mit den Standardwerten physisch formatiert und partitioniert, 30 % für Alarmaufnahme und 70
% für Normalaufnahme. Alle vorherigen Aufzeichnungen werden gelöscht.
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie das Menü und kehren Sie zu den HDD-Einstellungen zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
- 24 -
S
ize (GB) – Gesamt-Festplattenspeicherkapazität in GB (Gigabyte), sofern formatiert. Dieser Menüpunkt dient nur der
Information.
Alarm Record(%) Alarmaufnahmegröße (in Prozent) für die Festplatte. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in
Abschnitt 4.1 beschrieben.
Normal Record(%) – Normalaufnahmegröße (in Prozent) für die Festplatte. Entspricht (100% - Alarmaufnahmegröße).
Dieser Menüpunkt dient nur der Information.
6.7 Passworteinstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü
zur Änderung der markierten Option zu Password, dann rufen Sie mit ENTER die
Passworteinstellungen auf.
Die Passworteinstellungen ermöglichen dem Administrator das Hinzufügen von neuen Benutzern, Löschung bestehender Benutzer
b
zw. Änderung von Username, Passwort bzw. Ebene.
Das System hat drei Passwortebenen, A
dministrator (höchste), Supervisor und Operator (niedrigste). Der Operator kann nur das
Livevideo sehen, der Supervisor hat das Livevideo, Bildwiedergabe und Archiv und der Administrator kann alles. Das System
erlaubt bis zu 18 Benutzerkonten.
Als Werkseinstellung haben Sie Loginname/Passwort aa/11 auf Administratorebene. Benutzen Sie dies zum ersten Einloggen in
das System.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt. Sind nicht alle Menüpunkte im Bild, so kann umgeblättert werden.
MODE => Set default login
Mit dieser Taste wählen Sie den Benutzer als Standard-Login oder deselektieren Sie ihn wieder. Ein Sternchen (*) wird vor der
Nummer für den Standard-Login-Benutzer angezeigt. Dieser Loginname/Passwort ist der Standard bei jeder Anzeige des
Login-Dialogs, was die Eingabe des Textes zum Einloggen in das System erspart.
E
SC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
L
ogin Name – Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt 4.1 beschrieben.
P
assword – Hier können nur nummerische Eingaben gemacht werden. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt
4.1 beschrieben.
L
evel – Passwortebene (Administrator, Supervisor oder Operator) für diesen Benutzer. Mit +/- ändern Sie die Ebene.
6.8 Systemeinstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü
zur Änderung der markierten Option zu System, dann rufen Sie mit ENTER die
Systemeinstellungen auf.
Die Systemeinstellungen ermöglichen dem Administrator die Einstellung von Systemzeit, Zeitzone, Zeitsynchronisation, Sprache
u
sw.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
- 25 -
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen geändert, so
wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit ESC verlassen Sie
das Menü ohne Speicherung. Bitte beachten Sie, dass bei Änderung der Sprache das System neu hochgefahren werden muss,
um die neuen Spracheinstellungen wirksam werden zu lassen.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Time Zone – Mit +/- wählen Sie die Zeitzone für das System. Siehe Zeitzonentabelle in Anhang B
.
Daylight Saving Time – Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Der Standardwert
wird durch Auswahl der Zeitzone eingestellt, allerdings können Sie diesen Menüpunkt abhaken/deselektieren, wenn die
Standardeinstellung abgehakt ist.
System Time
Synchronization Aktivierung/Deaktivierung der Zeitsynchronisation mit TSP-Server. Mit ENTER oder +/- haken Sie den
Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „
“ – nicht abgehakt.
TSP ServerTSP (Time Synchronization Protocol) Servername bei aktivierter Zeitsynchronisation. Das System synchronisiert
die Zeit mit dem eingegebenen TSP-Server zu den voreingestellten Intervallen. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in
Ab
schnitt 4.1
beschrieben.
Date – Systemdatum. Mit +/- nehmen Sie die Einstellung vor.
Time – Systemzeit. Mit +/- nehmen Sie die Einstellung vor.
Display Format Anzeigeformat der Zeit oben links im Hauptbildschirm. Mit +/- wählen Sie das gewünschte Format.
Language – Mit +/- wählen Sie die Systemsprache. Unterstützte Sprachen sind: Englisch, Russisch, Vereinfachtes
Chinesisch, Italienisch, Portugiesisch usw.
6.9 RS-232/422/485 Setup
Drücken Sie im Einstellungsmenü zur Änderung der markierten Option zu RS-232/422/485, dann rufen Sie mit ENTER die
RS-232/422/485 Setup auf.
D
as Menü RS-232/422/485 Setup ermöglicht dem Administrator die Einstellung von RS-232 Steuerport und RS422 oder RS-485
Steuerport. Siehe Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte – PTZ-Kameras – zur Einstellung dieser Menüpunkte in den
RS-232/422/485 Setup.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
MODE
Mit dieser Taste rufen Sie das optionale RS-232 Menü auf, sofern der DVR damit ausgestattet ist. Steuerung der optionalen
RS-232 Einstellungen entsprechen den RS-232/422/485 Einstellungen.
ESC
- 26 -
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
g
eändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Device Type PTZ oder N/A (entfällt). Mit +/- ändern Sie den Typ. Bitte beachten Sie, dass PTZ nur entweder für
RS-232 oder RS-485 gewählt werden kann, nicht jedoch für beide.
Model PTZ-Modell angeschlossenes Gerät. Unterstützte PTZ-Modelle sind unter anderem Pelco D protocol Dome,
Samsung SCC-641P usw. Mit +/- stellen Sie das unterstützte Modell (oder Protokoll) ein.
Baud Rate – Mit +/- stellen Sie den Wert ein.
Data Bit – Mit +/- stellen Sie den Wert ein.
Stop Bit – Mit +/- stellen Sie den Wert ein.
Parity – (Gerade, Ungerade oder Keine). Mit +/- stellen Sie den Wert ein.
DVR/Camera ID Für PTZ => Geräte-ID für diesen digitalen Video-/Audiorekorder, darf nicht mit anderen auf dem
gleichen Steuerport angeschlossenen Geräten kollidieren. Mit +/- ändern Sie die ID.
6
.10 Netzwerkeinstellungen
Drücken Sie im Einstellungsmenü
zur Änderung der markierten Option zu Network, dann rufen Sie mit ENTER die
Netzwerkeinstellungen auf.
Die Netzwerkeinstellungen ermöglichen dem Administrator die Einstellung der Parameter für das Ethernet-Netzwerk. Bitte wenden
s
ie sich für die korrekten Parameter an Ihren Netzwerkadministrator. Für die meisten privaten Benutzer ist die typische
Konfiguration Anschluss des DVR über einen Router am Internet. In diesen Fällen finden Sie bitte die Einzelheiten zur
Portweiterleitung und Steuerung zu/von Router zu DVR in der Bedienungsanleitung Ihres Routers. Weiterhin haben die meisten
privaten Benutzer dynamische IP-Adressierung. Bitte benutzen Sie einen dynamischen DNS-Service wie http://www.dyndns.com
zum Zugriff auf Ihren Router und DVR vom Internet.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
N
et Type – Statische IP, PPPoE oder DHCP. DHCP kann nur für Intranet (LAN) Zugang benutzt werden, während Statische IP
und PPPoE sowohl für Internet- wie auch Intranetzugang benutzt werden können. Mit +/- ändern Sie den Netztyp.
IP-AddressEthernet IP-Adresse für das System. Zum Erhalt der statischen IP-Adresse wenden Sie sich bitten an Ihren ISP
(Internet-Dienstanbieter). Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt 4.1
beschrieben.
N
et Mask – Netzmaske für die IP-Adresse. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt 4.1 beschrieben.
G
ateway – Gateway IP-Adresse für das System. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt 4.1 beschrieben.
D
NS DNS (Domain Name Server) IP-Adresse für das System. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in Abschnitt 4.1
beschrieben.
U
sername – PPPoE Username für das System, wenn PPPoE benutzt wird. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in
Abschnitt 4.1
beschrieben.
P
assword – PPPoE Passwort für das System, wenn PPPoE benutzt wird. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Elro DVR154S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Elro DVR154S

Elro DVR154S Bedienungsanleitung - Englisch - 23 seiten

Elro DVR154S Bedienungsanleitung - Holländisch - 22 seiten

Elro DVR154S Bedienungsanleitung - Französisch - 19 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info