Wecker:
In Bereitschaft 1x drückenà Ein-Aus, um den Wecker ein-/
auszuschalten à
Uhrzeit: Zeit eingeben, Wiederholen:
Wiederholung einstellen (Einmalig, Täglich, Individuell)
Läutenden Wecker abschalten mit
[ok
. Stummschalten mit
(der Wecker klingelt nach einer Minute erneut).
10 KAMERA
Foto aufnehmen:
Kamerataste drücken à wenn Bildaus -
schnitt OK,
drücken, dann , zum Speichern.
Kameraeinstellung:
, : Auslöserton, Bildgröße, Weißab-
gleich
Fotogalerie/Bildanzeige: Menü à Fotoalbum
[ok
, mit
zum
nächsten Bild und öffnen Sie dieses, indem Sie 2x
[ok
drücken.
Bildanzeige: àOptionen: Anzeigen, Als MMS senden,
Als Hintergrund verwenden, Bild zu Kontakt speichern,
(T elefonbucheintrag auswählen [Achtung: nur Kontakte, die
auf dem T elefon, nicht auf der SIM-Karte, gespeichert sind.].
Bei Anrufen dieser Person erscheint das ausgewählte Foto),
Umbenennen, Löschen, Alle Fotos löschen.
1 1 WERKZEUGE
Bluetooth:
Einschalten: Im Menü Einstellung
[ok
à Bluetooth
[ok
à
Bluetooth ein/aus
[ok
.
Koppeln: Im Menü Einstellung
[ok
à Bluetooth
[ok
à
V erbindungen
[ok
à neue Geräte suchen
[ok
, um nach
neuen Geräten zu suchen à Gerät, das gekoppelt werden
soll, auswählen
[ok
. Beim nächsten Einschalten von Bluetooth
wird es automatisch gekoppelt.
2.
zum Betreff (das ist die Überschrift) à
[ok
(Ändern) à
T ext eingeben à
[ok
(Fertig).
3. Inhalt bearbeiten: 1x
à
[ok
(Ändern) à T ext bzw . Bild
einfügen:
[ok
(Optionen) à zu Foto einfügen:
[ok
à zum
gewünschten Bild navigieren mit
àBild auswählen mit
[ok
à
[ok
à Senden:
[ok
[ok
Bei Problemen mit erstmaligem MMS-V ersand Netzbetreiber
kontaktieren, um MMS-Einstellungen zu prüfen.
5 ERSTE SCHRITTE
T elefon einschalten: Ein-/Aus T aste
2 Sek. drücken.
T elefon ausschalten: Ein-/Aus T aste 2 Sek. drücken.
Bei erstmaliger V erwendung einer neuen SIM-Karte muss nun der
4-stellige PIN Code (Personal Identication Number) eingegeben
und mit
[ok
bestätigt werden.
Der PIN-Code ist eine 4-stellige Zahlenkombination, die
verhindert, dass andere Ihr Mobiltelefon einschalten können.
PIN-Code-Abfrage ausschalten: Im Menü Einstellung à Sicher-
heitseinstellungen à PIN à PIN-Aus.
Bereitschafts-Modus:
Im Bereitschafts-Modus ist das Gerät zwar eingeschaltet, es laufen
aber keine Anwendungen (T elefonie, SMS, etc.). Drücken Sie
wiederholt
, wenn Sie z.B. im Einstellungsmenü sind, um in den
Bereitschafts-Modus zu gelangen.
Einstieg ins Menü:
- T aste drücken.
Mit und durch die Menüpunkte blättern.
Mit
[ok
bestätigen.
Hinweis: Das Gerät schaltet bei Inaktivität nach einiger Zeit die
Beleuchtung aus. Um Beleuchtung wieder einzuschalten, beliebige
T aste einmal drücken.
Eingehender Anruf: Abheben:
[ok
-T aste drücken –
Abweisen:
-T aste drücken
Gespräch beenden: - T aste drücken.
Wählen: Geben Sie über die Zifferntastatur die T elefonnummer
(inkl. Ortsvorwahl mit 0) ein à mit
[ok
Anruf starten.
W ahlwiederholung:
[ok
- T aste drücken. Wählen Sie nun mit
und
aus der Anruiste (gewählte Nummern, versäumte Anrufe
und angenommene Anrufe) die gewünschte Nummer aus und
starten Sie mit
[ok
den Anruf.
Freisprechen:
Während eines Gespräches/Anrufs ein-/ausschalten:
[ok
Optionen à
[ok
Freisprechen.
Abb. 1: Akkudeckel entfernen (wie abgebildet).
Abb. 2:
SIM-Karte mit den goldenen Kontakten nach unten einlegen.
3 AKKU EINLEGEN UND LADEN
Abb.3: Akku einlegen (Goldkontakte: rechte V orderseite!).
Abb.4: Akkudeckel schließen: Deckel bis zum deutlichen
Einrasten (“Klick”) in die V erankerung schieben.
Abb.5: Ladekabel in die Buchse an der unteren
Schmalseite des T elefons stecken
Batteriesymbol auf V orderseite leuchtet = Ladekontakt OK
Während Ladung: Balken (Batterie) am Display läuft
Akku voll: Balken steht.
Akku vor Inbetriebnahme mindestens 2 Stunden laden!
4 DIE SYMBOLE AM DISPLA Y (BILDSCHIRM)
Hinweis: Sind Sie im Menü ohne mit
[ok
Ihre Auswahl zu bestätigen,
erscheint automatisch ein Hilfstext mit Erklärungen. Um diesen zu
verlassen, drücken Sie .
6 TELEFONBUCH
Namen und Nummern speichern (immer mit internationaler V or-
wahl, z.B. +49 für Deutschland, +43 für Österreich, +41 für
Schweiz) indem Sie in Bereitschaft
, 3x ,
[ok
drücken
(Bereitschafts-Modus: siehe Kapitel 5) à Menüpunkte: Name
suchen, Neuer Eintrag, Meine Nr , Notrufnummern (NotrufNrn
speich., NotrufNrn ändern, NotrufNrn löschen, NotrufNrn ein/aus),
Schnellwahltasten, Alles kopieren, Eintrag ändern, Löschen,
TB-Eintrag per SMS senden, SMS ins T elBuch, Einstellungen.
T elefonbucheintrag speichern (Name & Nummer):
Mit
ins Menü à weiter zu T elefonbuch: , , ,
[ok
à weiter
zu Neuer Eintrag:
,
[ok
à Name eingeben (T ext-Eingabe: siehe
Kapitel 8, SMS schreiben),
, àNummer eingeben, und mit
[ok
Speichern.
T elefonbucheintrag suchen:
T elefonbuch öffnen:
Mit und durch die Einträge blättern.
oder: Anfangsbuchstaben des Namens über die T astatur
eingeben (gegebenenfalls mit
blättern). Erscheint der
gesuchte Name, drücken Sie
[ok
, um anzurufen.
Neuer T elefonbucheintrag via SMS:
Im Menü T elefonbuch à aktivieren Sie die Funktion SMS ins
T elBuch um neue T elefonbucheinträge via SMS zu erhalten
oder geben Sie an, dass nur vom T elBuch Ihnen neue Einträge
senden können. Die T elefonnummer wird automatisch in Ihrem
T elefonbuch gespeichert, wenn Sie eine SMS mit dem folgenden
Inhalt erhalten: #Name#Nummer#, z.B.: #Martin#+436641234567#
T asten M1, M2, M3:
Speichern oder ändern Sie Ihre Lieblingsnummern: Im Menü à
T elefonbuch à Schnellwahltasten à wählen Sie M1, M2 oder
M3 à
[ok
.
Geben Sie einen neuen Namen und Nummer ein oder drücken Sie
[ok
um die Kontaktliste zu öf fnen und speichern Sie einen bereits
vorhandenen Kontakt. Ändern: Löschen Sie den bestehenden
Kontakt und geben Sie einen neuen Namen und Nummer ein.
7 NOTRUFFUNKTION
Sie können bis zu 5 Notrufnummern (Familie, Freunde,
Blaulichtorganisationen) speichern. Im Notfall werden durch
langes Drücken der Notruftaste auf der T elefonrückseite diese 5
voreingestellten Nummern in der von Ihnen vorher gespeicherten
Reihenfolge automatisch angerufen. Wird die erste Nummer nicht
erreicht, wird automatisch die zweite Nummer angerufen. Wird die
zweite Nummer nicht erreicht, wird automatisch die dritte Nummer
angerufen, usw . (max. 3 Durchgänge mit 5 Nummern).
Während des Notrufs ertönt kontinuierlich ein W arnton, der Ihre
Umgebung und den Angerufenen zusätzlich alarmiert.
Achtung: Nach 1 Minute unterbricht das Gespräch und die
angerufene Person muss innerhalb 60 Sek. zurückrufen. (Um zu
vermeiden, dass Ihr Notruf auf einer Mailbox landet).
Ist keine Notrufnummer gespeichert, das Guthaben auf Ihrer
Wertkarte abgelaufen oder sind Sie unerlaubt in einem Fremdnetz
(z.B. Roaming nicht freigeschalten), so wird bei Drücken der
Notruftaste 1 12 gewählt.
Notrufnummern speichern: im Menü à T elefonbuch à
Notrufnummern à NotrufNrn. speich. à Notruf Nr (1-5)
auswählen à aus T elefonbuch Kontakt auswählen à fertig
Achtung: Notrufnummer auswählen: Privat (Rückruf, wie oben
beschrieben) oder ofzielle Notrufnummer , z.B. Rettung, Polizei
usw . (kein Rückruf erforderlich).
Notruffunktion Ein/Aus: Im Menü à T elefonbuch à
Notrufnummern à Notruf-T aste Ein/Aus.
Achtung: Wenn Sie Notrufnummern wie Rettung, Polizei,
Feuerwehr etc. als Notrufnummer speichern wollen, müssen Sie
dies vorher mit der jeweiligen Institution abklären. Es wird keine
Haftung für eventuell entstehende Kosten übernommen, wenn Sie
irrtümlich anrufen.
battery
strength
newSMS
ringtoneoff
signalstrength roamingmode
alarmon calldiversion
missedcall earphone
BluetoothON Bluetoothheadsetconnected
profile„maximum“ON(ringtonevolumeveryloud)
profile„Meeting“ON
battery
strength
newSMS
ringtoneoff
signalstrength roamingmode
alarmon calldiversion
missedcall earphone
BluetoothON Bluetoothheadsetconnected
profile„maximum“ON(ringtonevolumeveryloud)
profile„Meeting“ON
battery
strength
newSMS
ringtoneoff
signalstrength roamingmode
alarmon calldiversion
missedcall earphone
BluetoothON Bluetoothheadsetconnected
profile„maximum“ON(ringtonevolumeveryloud)
profile„Meeting“ON
Akkuanzeige
Neue SMS
Bluetooth ein
Klingel aus
Signalstärke
Wecker ein
Bluetooth Headset verbunden
Ausland (Roaming)
Rufumleitung aktiv
V ersäumter Anruf
Maximale Lautstärke ein (sehr lauter Klingelton)
Vibrations-Prol ein
2 SIM-KARTE EINLEGEN
Jede T aste ist mit mehreren Zeichen hinterlegt, die durch
mehrmaliges Drücken erscheinen:
(z.B. 2x
, 1x , 3x , 3x , 3x für Hallo).
Mit
unterschiedliche Eingabemethode wählen:
abc-nur klein Abc-Anfangsbuchstabe groß ABC-nur GROSS 123-Ziffern
SMS senden: Mit 2x
[ok
Senden auswählen und Nummer
eingeben oder aus T elefonbuch suchen. (2x
[ok
, Kontakt aus-
wählen mit
[ok
)
[ok
. SMS wird versandt.
9 MMS NACHRICHTEN
MMS (Multimedia Message Service) sind Nachrichten, die
Bilder oder Töne enthalten.
Erstmalig: Mit
ins Menü à Nachrichten à MMS àMMS
Einstellungen à
MMS Konto àNetzbetreiber wählen.
MMS senden: Mit
ins Menü à Nachrichten à MMS à
Neue MMS erstellen:
1.
[ok
(Ändern) à
[ok
Nummer einfügen: Nummer eingeben/
aus T elefonbuch suchen
[ok
à
[ok
.
SMS schreiben : Mit ins Menü à Nachrichten à SMS
à Neue SMS schreiben: T ext über die T astatur eingeben.
. , ! ? ‘ “ @ : 1
a b c 2 ä æ å à
d e f 3 è è ê
g h i 4 ì í î ï
j k l 5 £
m n o 6 ö ø ó
p q r s 7 ß $
t u v 8 ü ù ú
w x y z 9 ý þ
Leerzeichen; 0
Sonderzeichen: , . ? ; : ! “ ’
@ _ ~ & + - ( ) < > { } [ ] ...
8 SMS NACHRICHTEN
SMS (Short Message Service) sind geschriebene Kurz-
mitteilungen.
SMS empfangen: Ein kurzes T onsignal und eine Meldung
am Display informieren über eine eingegangene SMS. Mit
[ok
können Sie die Nachricht sofort lesen oder über das Menü
à Nachrichten à SMS à Empfangene SMS in die Liste der
bereits empfangenen Nachrichten einsehen.
[ok
12 ANDERERE FUNKTIONEN IN DEN EINSTELLUNGEN
Mit
ins Menü à weiter zu Einstellung: 2x ,
[ok
à
Töne und Signale: T elefonprol (z.B. „Lautlos“) ändern/ ein-
schalten und persönliche Einstellungen vornehmen.
Anklopfen: Ein-/Ausschalten der Anklopf-Funktion (Benach-
richtigung eines ankommenden Anrufs während eines
T elefonats)
Netzauswahl: automatisch oder manuell (automatische
oder manuelle Auswahl des Mobilfunknetzes).
Favorit ( ) : mit 1 Klick zu Ihrer wichtigsten Funktion
Automatisch Einschalten/Ausschalten
Nr Anrufbeantworter: Einstellung der Mailboxnummer
Sicherheitseinstellungen: Ein-/Ausschalten der PIN
Abfrage und des mit 1234 voreingestellten T elefoncodes.
Rücksetzen: T elefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen
14 HÄUFIG GESTELL TE FRAGEN
Bildschirm zeigt: „SIM-Karte einlegen! Nur 1 12 möglich“:
Prüfen Sie die Einsteckrichtung der SIM-Karte.
Anruf fehlgeschlagen: Überprüfen Sie die gewählte
T elefonnummer und Ortsvorwahl nochmals auf Ihre
Richtigkeit. (V orwahl eingegeben?).
Die Anzeige am Bildschirm ist leer/schwarz: T elefon
bendet sich im Energiesparmodus (beliebige T aste drücken
für Bereitschaftsbildschirm) oder ist abgeschaltet (
-T aste
2 Sekunden lang drücken, um T elefon einzuschalten).
Mobiltelefon reagiert nicht: Akku entfernen, wieder
einsetzen und Gerät einschalten. Wenn erneut keine
Reaktion, wenden Sie sich bitte an das Servicecenter .
Der Ladevorgang startet nicht: Kann einige Minuten dauern.
Bei keiner Reaktion nach mehr als 10 Minuten, wenden Sie
sich bitte an das Servicecenter .
15 DECLARA TION OF CONFORMITY (DOC)
Hiermit erklären wir , Emporia T elecom Produktions- und
V ertriebs-GmbH & Co.KG, dass die Bauart des nachfolgend
bezeichneten Gerätes den unten genannten einschlägigen EG-
Richtlinien entspricht.
Artikelbezeichnung: Dual Band Mobile Phone Artikelnummer: V32c
Einschlägige EU Richtlinien Funkanlagen/T elekommunikationseinrichtungen
1999/5EU
R & TTE Directive 1999/5/EC
13 ENTSORGUNG
Entsorgung der V erpackung: V erpackungen und
Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen der
Wiederverwendung zugeführt werden.
Entsorgung von Akkus: Akkus und Batterien gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich verpichtet,
verbrauchte Akkus und Batterien zurückzugeben (bei
örtlichen Sammelstellen oder im Fachhandel).
Entsorgung des Gerätes: Wenn dieses Produkt
ausgedient hat, werfen Sie es bitte nicht in den
Hausmüll. Bringen Sie es der Umwelt zuliebe zu
einem Werkstof f- oder Recyclinghof, wo Altgeräte
angenommen und einer umweltgerechten V erwertung
zugeführt werden.
Harmonisierte EN-Fach- und Grundnormen:
Der Artikel entspricht folgenden Normen:
Health: EN50360: 2001
Radio: ETSI EN 300 328 V1.7.1. (2006-10)
ETSI EN 301 51 1 V .9.0.2. (2003-03)
Signed:
Eveline Pupeter
General Manager
Issue date: 01. 07 .201 1
Area of Issue: Linz/Austria
Safety: EN 60950-1 :2006 +A1 1 :2009
+A1:2010 + A12: 201 1
EMV: ETSI EN 301 489-17 V2.1.1. (2009-05)
ETSI EN 301 489-7 V1.3.1. (2005-1 1)
ETSI EN 301 489-1 V1.8.1. (2008-04)
1313
Aktiver Datentransfer
Abb. 5Abb. 4
Abb. 2 Abb. 3 Abb. 1
1
2