807232
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
4
Personen- oder Sachschaden durch überstehende Teile
Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträgers stehende Teile können
während der Fahrt Personen- oder Sachschäden verursachen.
Montieren Sie nur Teile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs heraus-
ragen.
Personen- oder Sachschaden durch beschädigten Fahrradträger
Beschädigungen des Trägers z. B. durch verbogene Teile, Risse oder Kratzer,
schließen die sichere Funktion des Trägers aus.
Sachschaden durch heiße Auspu gase
Es können Schäden am Träger oder den Fahrrädern entstehen, wenn die
Auspu mündung direkt daran grenzt.
Benutzen Sie ggf. eine Auspu blende.
Sachschaden durch ö nende Heckklappe
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger oder die Fahrräder
schlagen und beschädigt werden.
Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn Beschädigungen vorhanden
sind.
Gehen Sie wie im Kapitel Wartung beschrieben vor.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust von Fahrradteilen
während der Fahrt
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers
während der Fahrt
Es können Schäden durch verlierbare Teile entstehen, wenn diese sich
während der Fahrt vom Fahrrad lösen.
Nehmen Sie alle verlierbaren Teile wie Luftpumpen, Batterieleuchten,
Navigationsgeräte, Fahrradcomputer, Werkzeugtaschen oder Körbe vor
der Fahrt ab.
Eine unsaubere oder schadhafte Verbindung zwischen Fahrradträger und
Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
Tauschen Sie eine schadhafte Anhängerkupplung aus.
Säubern Sie die Anhängerkupplung von Dreck, Staub und Fett.
Personen- oder Sachschaden durch Überladen
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässi-
gen Stützlast der Anhängerkupplung oder des zulässigen Gesamtgewichts
kann zu schweren Unfällen führen.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max. Nutzlast, zulässigen
Stützlast und zulässigem Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Überschreiten
Sie diese Angaben keinesfalls.
Personen- oder Sachschaden durch erhöhte Windlast
Der Fahrradträger und die Anhängerkupplung können durch eine zu hohe
Windlast beschädigt werden.
Entfernen Sie vor Fahrtantritt alle Packtaschen vom Fahrrad
Verwenden Sie keine Schutzhüllen für das Fahrrad während der Fahrt.
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muss bei
angebautem Träger immer im Fahrzeug mitgeführt
werden.
Führen Sie keine Leerfahrten mit dem Fahrradträ-
ger durch. Nutzen Sie einen geeigneten Ort für die
Zwischenlagerung. Dies vermeidet einen erhöhten
Kraftsto verbrauch und schont den Fahrradträger.
Der Fahrzeugführer ist grundsätzlich dafür verant-
wortlich, dass die Ladung und die Ladungssicherung
vorschriftsmäßig sind.
Trägertischhälfte links
Trägertischtraverse
Schlossschraube M6 x 70
Scheibe M6
Mutter M6
Trägertischhälfte rechts
5.1.1 MONTAGE DES TRÄGERTISCHES
Legen Sie die linke und rechte Hälfte des Trägertisches auf eine ebene Unter-
lage, wobei die Ö nung der Radschienen nach oben zeigt. Befestigen Sie die
Trägertraverse am Trägertisch indem Sie die Schlossschrauben M6 x 70 von
oben durch den Trägertisch und die Trägertraverse stecken und von unten mit
Scheiben und Muttern verschrauben, ziehen Sie die Muttern jetzt noch
nicht fest an.
Achten Sie darauf, dass die Schrauben für den Kennzeichenhalter in der
Trägertraverse außen sind.
5. BEDIENUNGSANLEITUNG
5.1 MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS
Der Fahrradträger muss noch zusammengebaut werden. Nehmen Sie alle
Bauteile aus der Verpackung und legen diese übersichtlich hin. Überprü-
fen Sie den Lieferumfang. Jeder Arbeitsschritt wird beschrieben und zeigt
Ihnen deutlich, welche Bauteile Sie für die Montage des Fahrradträgers
benötigen.
Verbindung
Verbinden Sie die beiden Trägerhälften mit den Verbindungsplatten und
der Trägerbasis. Achten Sie darauf, dass die große, mittige Bohrung der
Verbindungsplatten mit der Bohrung des Trägertisches übereinander liegt.
Stecken Sie vier Sechskantschrauben M8 x 50 mit Scheiben von innen durch
die Verbindungsplatten und die Vierkantrohre. Setzen Sie von außen die
Trägerbasis auf die Schraubenenden. Dabei muss sich die Aufnahme für die
Anhängerkupplung unten be nden. Befestigen Sie die Basis mit Scheiben,
Federringen und Muttern M8. Drehen Sie nun die Schraube M16 x 1,5 x 90
Schraube M16 x 90 Schraube M8 x 50
Scheiben 8 mm Muttern M8 Federring 8 mm
Verbindungsplatten
Basis
Unten
ERGEBNIS
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Eufab 11411 - Bike Two wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info