632662
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/28
Nächste Seite
á‡ÌÓ‚Ó Ì‡ÚflÌÛÚ¸ ÂÏÂ̸, ÔÂÂÏÂÒÚË‚ ‰Îfl ˝ÚÓ„Ó
̇Á‡‰ ÓÔÓÛ (17) ˝ÎÂÍÚÓÏÓÚÓ‡, ÔÓÒΠ˜Â„Ó
Á‡ÍÂÔËÚ¸ ̇ÚflÊËÚÂθ ÂÏÌfl Ò ÔÓÏÓ˘¸˛
ÍÂÔÂÊÌÓ„Ó ‚ËÌÚ‡ (18).
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ̇ ÏÂÒÚÓ Á‡˘ËÚÌ˚È ÍÓÊÛı. ëÚ‡ÌÓÍ
„ÓÚÓ‚ Í ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË.
Ç ÔÓˆÂÒÒ ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl ÒÚ‡Ì͇ Á‡˘ËÚÌ˚È
ÍÓÊÛı ‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ‚Ò„‰‡ ̇ ÏÂÒÚÂ.
Fig.D
èÓÒΠÔÂÂÏ¢ÂÌËfl ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó ÂÏÌfl ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ
‚ÌÓ‚¸ ÓÚ„ÛÎËÓ‚‡Ú¸ Â„Ó Ì‡ÚflÊÂÌËÂ, ˜ÚÓ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚-
ÎflÂÚÒfl Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÓÔÓ˚ ˝ÎÂÍÚÓÏÓÚÓ‡ (17) Ë ÍÂ-
ÔÂÊÌÓ„Ó ‚ËÌÚ‡ (18). ç‡ÚflÊÂÌË ÂÏÌfl Ò˜ËÚ‡ÂÚÒfl
ÌÓχθÌ˚Ï, ÍÓ„‰‡ ÓÌ ÔÓ‚ËÒ‡ÂÚ ÔË·ÎËÁËÚÂθÌÓ
̇ 1 ÒÏ.
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÂʉ‚ÂÏÂÌÌÓ„Ó ËÁÌÓÒ‡ Ë
ÓÒ··ÎÂÌËfl ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó ÂÏÌfl ¯ÍË‚ ˝ÎÂÍÚÓÏÓÚÓ‡
ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ Ô˂‰ÂÌ ‚ „ÓËÁÓÌڇθÌÓ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÂÂÏÂÒÚËÚ¸ ¯ÍË‚ ÔÓ ‚‡ÎÛ
˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl, Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ ÓÒ··Ë‚ ‚ËÌÚ
ÍÂÔÎÂÌËfl.
ëäéêéëíà ÇêÄôÖçàü òèàçÑÖãü
Fig.E
èÓÎÓÊÂÌËÂ ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó ÂÏÌfl /
äÓÎ-‚Ó Ó·ÓÓÚÓ‚/ ÏËÌ.
1) A-4 / 220 5) B-3 / 520 9) D-3 / 1300
2) A-3 / 330 6) C-4 / 560 10) C-1 / 1630
3) B-4 / 350 7) B-1 / 1050 11) D-2 / 1800
4) A-2 / 450 8) C-2 / 1130 12) D-1 / 2500
óËÒÎÓ Ó·ÓÓÚÓ‚ ¯ÔË̉ÂÎfl ‚ Á‡‚ËÒËÏÓÒÚË ÓÚ
ÔÓÎÓÊÂÌËfl ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó ÂÏÌfl ÔÓ͇Á‡ÌÓ Ì‡
ËÎβÒÚ‡ˆËflı Ë ‚ Ú‡·Îˈ (êËÒ. D).
òèàçÑÖãú à îàäëÄíéê
ëÇÖêãàãúçéâ ÉéãéÇäà
ÇÒ ÛÁÎ˚ ÒÚ‡Ì͇ ÔÓÍ˚Ú˚ ÒÎÓÂÏ Á‡˘ËÚÌÓ„Ó
‡ÌÚËÍÓÓÁËÓÌÌÓ„Ó Î‡Í‡, ΄ÍÓ Û‰‡ÎflÂÏÓ„Ó Ò
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËÂÏ ˝ÍÓÎӄ˘ÂÒÍË ·ÂÁ‚‰Ì˚ı
‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎÂÈ. èÂ‰ ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËÂÏ ÒÚ‡Ì͇ Í
ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ ˝ÎÂÍÚÓÔËÚ‡ÌËfl ÔÓ‚Â¸Ú ̇ÚflÊÂÌËÂ
ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó ÂÏÌfl.
ÇÌÛÚÂÌÌflfl ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚ¸ ¯ÔË̉ÂÎfl ‰ÓÎÊ̇ ·˚Ú¸
ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ÓÒ‚Ó·ÓʉÂ̇ ÓÚ ÍÓÌÒËÒÚÂÌÚÌÓÈ ÒχÁÍË Ò
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËÂÏ ˝ÍÓÎӄ˘ÂÒÍË ·ÂÁ‚‰Ì˚ı
‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎÂÈ, ÍÓÚÓ˚ ڇÍÊ ÒΉÛÂÚ ÔËÏÂÌflÚ¸
‰Îfl Ó˜ËÒÚÍË ÙËÍÒ‡ÚÓ‡ Ò‚ÂÎËθÌÓÈ „ÓÎÓ‚ÍË,
ÔÓÒÍÓθÍÛ ˝ÚÓ „‡‡ÌÚËÛÂÚ Ô‡‚ËθÌÛ˛ ÔÂ‰‡˜Û
ÍÛÚfl˘Â„Ó ÛÒËÎËfl.
èêÄäíàóÖëäàÖ ëéÇÖíõ èé
àëèéãúáéÇÄçàû ëíÄçäÄ
ëíéèéê ÉãìÅàçõ ëÇÖêãÖçàü
Fig.F
òÔË̉Âθ ÒÚ‡Ì͇ ÓÒ̇˘ÂÌ ÒÚÓÔÓÓÏ „ÎÛ·ËÌ˚ Ò‚Â-
ÎÂÌËfl, ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡ÂÏ˚Ï Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÒÔˆˇθÌÓÈ Â-
„ÛÎËÓ‚Ó˜ÌÓÈ „‡ÈÍË. èÓ͇Á‡ÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚ Ò‚ÂÎÂÌËfl
‚ËÁÛ‡ÎËÁËÓ‚‡Ì ̇ „‡‰ÛËÓ‚‡ÌÌÓÈ ¯Í‡ÎÂ.
áÄäêÖèãÖçàÖ ëÇÖêãÄ
Fig.G
ë‚ÂÎËθ̇fl „ÓÎӂ͇ ÒÚ‡Ì͇ ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÛ ‚
ÌÂÈ Ò‚ÂÂÎ Ë ËÌ˚ı ËÌÒÚÛÏÂÌÚÓ‚ Ò ˆËÎË̉˘ÂÒÍËÏ
ı‚ÓÒÚÓ-‚ËÍÓÏ. äÛÚfl˘ËÈ ÏÓÏÂÌÚ ÔÂ‰‡ÂÚÒfl Ò‚ÂÎÛ
·Î‡„Ó‰‡-fl Â„Ó Ì‡‰ÂÊÌÓÈ ÙËÍÒ‡ˆËË ÚÂÏfl
Á‡ÊËÏÌ˚ÏË ÍÛ·˜Í‡ÏË. ÇÓ ËÁ·ÂʇÌËÂ
ÔÓÒ͇θÁ˚‚‡ÌËfl Ò‚Â· ‚ Á‡ÊËÏ ÓÌÓ ‰ÓÎÊÌÓ
Á‡ÍÂÔÎflÚ¸Òfl Ò ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËÂÏ ÒÔˆˇθÌÓ„Ó Íβ˜‡.
Ç ÒÎÛ˜‡Â ÔÓÒ͇θÁ˚‚‡ÌËfl Ò‚Â· ‚ Ô‡ÚÓÌ ̇
ı‚ÓÒÚÓ‚ËÍ ӷ‡ÁÛ˛ÚÒfl Á‡‰Ë˚, ËÒÍβ˜‡˛˘ËÂ
‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸ ÚÓ˜ÌÓÈ ˆÂÌÚÓ‚ÍË Ò‚Â·.
é·‡ÁÛ˛˘ËÂÒfl Ú‡ÍËÏ Ó·‡ÁÓÏ Á‡‰Ë˚ Û‰‡Îfl˛ÚÒfl
ÏÂÚÓ‰ÓÏ ¯ÎËÙÓ‚ÍË.
áÄäêÖèãÖçàÖ áÄÉéíéÇäà
Fig.H
ꇷӘËÈ ÒÚÓÎ Ò‚ÂÎËθÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇ Ë Â„Ó ÓÔÓ̇fl
ÔÎËÚ‡ ÓÒ̇˘ÂÌ˚ Ô‡Á‡ÏË ‰Îfl Á‡ÍÂÔÎÂÌËfl Á‡ÊËÏÌ˚ı
ÔËÒÔÓÒÓ·ÎÂÌËÈ. èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ ‡·ÓÚ˚ ‚Ò„‰‡
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ Á‡ÍÂÔËÚ¸ Á‡„ÓÚÓ‚ÍÛ ‚
ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘ÂÏ Á‡ÊËÏÌÓÏ ÔËÒÔÓÒÓ·ÎÂÌËË, ˜ÚÓ
ÔÓÁ‚ÓÎËÚ ËÁ·Âʇڸ ÌÂÒ˜‡ÒÚÌ˚ı ÒÎÛ˜‡Â‚ Ë ÔÓ‚˚ÒËÚ¸
ÚÓ˜ÌÓÒÚ¸ Ò‚ÂÎÂÌËfl.
êÖÉìãàêéÇäÄ êÄÅéóÖÉé ëíéãÄ
Fig.I
ꇷӘËÈ ÒÚÓÎ ÍÂÔËÚÒfl Í ÍÓÎÓÌÌÂ Ë ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ
„ÛÎËÓ‚ÍÛ ÔÓ ‚˚ÒÓÚÂ, ˜ÚÓ ÒÚ‡ÌÓ‚ËÚÒfl ‚ÓÁÏÓÊÌ˚Ï
ÔÛÚÂÏ ÓÒ··ÎÂÌËfl Û˜ÍË ÙËÍÒ‡ˆËË. Ç˚ÒÓÚ‡ ‡·Ó˜Â„Ó
ÒÚÓ· ‚˚ÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl Ú‡ÍËÏ Ó·‡ÁÓÏ, ˜ÚÓ·˚ ÏÂʉÛ
‚ÂıÌÂÈ ˜‡ÒÚ¸˛ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË Ë ÌËÊÌÂÈ ÚÓ˜ÍÓÈ Ò‚Â·
ÓÒÚ‡‚‡ÎÓÒ¸ ‰ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓ ‡ÒÒÚÓflÌËÂ. èË
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË Á‡ÍÂÔÎÂÌËfl Á‡„ÓÚÓ‚ÍË
ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌÓ Ì‡ ÓÔÓÌÓÈ ÔÎËÚ ‡·Ó˜ËÈ ÒÚÓÎ
ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ Ò‰‚ËÌÛÚ ‚ ÚÛ ËÎË ËÌÛ˛ ÒÚÓÓÌÛ.
Fig.J
äÓÏ ÚÓ„Ó, ÓÌ ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ ÒÏ¢ÂÌËÂ, ‰Â·˛˘ÂÂ
‚ÓÁÏÓÊÌ˚Ï ‚˚ÔÓÎÌÂÌË ÓÔÂ‡ˆËÈ Ò‚ÂÎÂÌËfl ÔÓ‰
Û„ÎÓÏ, ‡ Ú‡ÍÊ ҂ÂÎÂÌËfl Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ Ì‡ ̇ÍÎÓÌÌ˚ı
ÓÔÓÌ˚ı ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚflı. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ
ÓÒ··ËÚ¸ ¯ÂÒÚË„‡ÌÌ˚È ‚ËÌÚ (20) ̇ ¯‡ÌË (21)
‡·Ó˜Â„Ó ÒÚÓ· Ë ‡ÒˆÂÌÚÓ‚‡Ú¸ ÒÚ‡ÌÓÍ. èÓÒΠ˝ÚÓ„Ó
ÒÚÓÎ (19) ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡ÂÚÒfl ‚ Ú·ÛÂÏÓ ÔÓÎÓÊÂÌË Ë
ÙËÍÒËÛÂÚÒfl ¯ÂÒÚË„‡ÌÌ˚Ï ‚ËÌÚÓÏ (20) Ò ÔÓÏÓ˘¸˛
ÒÔˆˇθÌÓ„Ó Íβ˜‡.
Ferm 49
ELEKTRISCHE ANLAGE
Die Maschine ist mit einer elektrischen Anlage ausgestat-
tet, die den Normen entspricht. Reparaturen dürfen nur
von einem dafür zugelassenem Fachmann durchgeführt
werden.
Bei einem Spannungsabfall im Steuer-stromkreis
fallen die Wendeschütze ab. Auch wenn danach
die Spannung wieder anliegt, läuft aus Sicherheitsgründen die
Maschine nicht mehr selbständig an. Sie muß erneut einge-
schaltet werden.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des
Typenschilds entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nach-
dem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefähr-
lich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen
einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt
werden.
MONTAGE
Fig.B
Legen Sie sich die Grundplatte (13) der Maschine
zurecht.
Befestigen Sie die Säule (11) mit den beiliegenden Bol
zen (12) auf der Grundplatte (13).
Schieben Sie nun den Bohrtischhalter (10) mit dem
Bohrtisch über die Säule (11). Mit der Klemm-
schraube (6) wird die Baugruppe in der gewünschten
Lage arretiert.
Nun können Sie das Maschinengehäuse (7) montie-
ren und mit den Gewindestiften (8) sichern.
Da die Spindel werkseitig stark eingefettet wird, ist es
ratsam, die Maschine ca 15 Minuten im kleinsten
Gang einlaufen zu lassen (Abb. B).
Bevor Sie das Bohrfutter (9) auf die Spindel stec-
ken, müssen Aufnahme und Dorn vollkommen
fettfrei sein!
AUFSTELLEN DER TISCHBOHRMASCHINE
Vor der Inbetriebnahme ist die Bohrmaschine fest auf
einer Arbeitsplatte zu montieren. Dazu besitzt die
Grundplatte (13) Bohrungen. Dort ist die Grundplatte
mit der Arbeitsplatte durch Schrauben fest zu verbinden.
Erfolgt die Befestigung auf einer Holzplatte, so werden
auf der Gegenseite ausreichend große Beilagscheiben
verwendet, damit sich die Muttern nicht im Holz
eindrücken, und sich die Maschine nicht lockert.
Die Befestigungsschrauben dürfen nur so angezo-
gen werden, daß sich die Grundplatte nicht ver-
spannt oder verformt. Beim übermäßiger Beanspruchung
besteht die Gefahr eines Bruches.
EINSTELLEN VERSCHIEDENER
SPINDELDREHZAHLEN
Fig.C
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können durch
Umsetzen des Keilriemens im Riemenantrieb eingestellt
werden. Dazu ist die Maschine abzuschalten, und der
Netzstecker zu ziehen (Abb. C & D).
Das Umsetzen des Keilriemens geschieht folgend
maßen:
Vor dem Öffnen des Keilriemengehäuses (14) Netz-
stecker ziehen!
Feststellschraube (18) lösen und den Motor in Rich-
tung Maschinenkopf (17) schieben; dadurch entspant
sich der Keilriemen.
Keilriemen gemäß der Tabelle auf der Innenseite des
Keilriemendeckels umsetzen.
Keilriemen wieder spannen, indem Sie den Motor-
platte (17) nach hinten drücken. Anschließend wird
die Spannvorrichtung mit der Feststell-schraube (18)
geklemmt.
Keilriemengehäuse schließen und den Netzstecker
einstecken. Die Maschine ist wieder betriebsbereit.
Deckel des Keilriemengehäuses beim Betriebs-test
geschlossen halten.
8 Ferm
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Ferm TDM1006 - FPTB 16 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info