24
Normale Betriebsgeräusche
Diese Geräusche sind normal und entstehen hauptsächlich durch die
vollautomatische Arbeitsweise des Kühlschranks.
Der neue Hochleistungskompressor läuft mit sehr hoher Drehzahl und
erzeugt deshalb ein Betriebsgeräusch, das im höheren Frequenzbereich
liegt.
Ventilatoren sorgen für eine Luftzirkulation im Kühl- und Gefrierraum,
damit dort jeweils eine gleichmäßige Temperaturverteilung entsteht.
Die Ventilatoren arbeiten mit hoher Drehzahl, wenn der Kühlschrank neu in
Betrieb genommen wird, wenn die Türen häufig geöffnet werden oder
wenn größere Mengen an Vorräten neu in den Kühl- oder Gefrierraum
gelegt werden.
Die Abtauautomatik sorgt für das Abschmelzen sich bildender Eiskrusten
im Gerät. Das beim Abtauvorgang entstehende Tauwasser kann tropfende
oder zischende Geräusche machen.
Das in den Kühlschlangen zirkulierende Kühlmittel kann gurgelnde oder
blubbernde Geräusche machen.
Beim Übergang vom Kühl- zum Abtauzyklus kann es durch die Ausdeh-
nung bzw. Kontraktion der Kühlschlangen zu knackenden oder knistern-
den Geräuschen kommen.
Während des Abtauvorgangs tropft Tauwasser vom Verdampfer auf die
Auffangschale.
Eisbereiter
Das Wassereinlassventil des Eisbereiters brummt, wenn der Eisbereiter
sich mit Wasser füllt. Wenn der Ein-/Ausschalter des Eisbereiters auf I
(EIN) steht, brummt das Ventil, auch wenn es noch nicht an die Trinkwas-
serversorgung angeschlossen ist. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter des
Eisbereiters auf I (EIN) stehen lassen, obwohl der Wasseranschluss noch
nicht installiert ist, kann der Eisbereiter beschädigt werden. Um dies zu
verhindern, müssen Sie den Ein-/Ausschalter des Eisbereiters auf 0
(AUS) stellen. Dadurch hört das Brummen auf.
Weitere Betriebsgeräusche des Eisbereites entstehen, wenn die fertigen
Eiswürfel in die Eisschublade fallen und wenn das Wasser durch die Lei-
tungen rauscht, um den Eisbereiter neu zu füllen.