467111
35
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/320
Nächste Seite
Programmier-Handbuch
HOPPINGTELEMETRYTR ANSMISSION
33032.mc-32 HoTT.1.de
mc-32
2
Inhaltsverzeichnis
Eingabesperre ............................................... 31
Versteckter Modus ......................................... 32
Displaykontrast .........................................32
Sprachauswahl
Ansagen ................................................... 32
Wechsel der Displaysprache ....................33
Firmware-Update von SD-Karte ...............36
Knüppelkalibrierung ................................. 36
Anzeige Telemetrie-Daten .............................36
Inbetriebnahme des Senders .................................. 42
Firmware-Update von PC ...................................43
Inbetriebnahme des Empfängers ............................ 46
Stromversorgung der Empfangsanlage ..............47
Allgemeine Ladehinweise ................................... 49
Firmware-Update ................................................ 50
Installationshinweise ................................................52
Begriffsdefinitionen .................................................. 54
Schalter-, Geber- u. Geberschalterzuordnung .........56
Digitale Trimmung .................................................... 58
Flächenmodelle ....................................................... 60
Empfängerbelegung ........................................... 61
Helikoptermodelle .................................................... 64
Empfängerbelegung ........................................... 65
Programmbeschreibungen
neuen Speicherplatz belegen ..................................66
»Modellauswahl« ................................................... 69
»Kopieren/Löschen« ............................................. 70
Modell löschen ...................................................70
Kopieren Modell Modell ................................. 70
Export zu SD-Karte ............................................71
Import von SD-Karte .......................................... 72
Kopieren Flugphase ........................................... 72
Änderungen … ...................................................73
»Menüs ausblenden« ............................................ 74
»Modelle ausblenden« .......................................... 75
»Grundeinstellung Modell«
Flächenmodell .................................................... 76
Binden von Empfängern ................................ 77
Reichweitetest ............................................... 80
Allgemeine Hinweise
Inhaltsverzeichnis ...................................................... 2
Hinweise zum Umweltschutz ..................................... 3
Sicherheitshinweise ................................................... 4
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften
für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)-
Akkus ......................................................................... 7
Vorwort .................................................................... 10
Beschreibung des Fernlenksets .............................. 11
Technische Daten .................................................... 14
Allgemeine Betriebshinweise
Sender ................................................................16
Sendergehäuse öffnen .................................. 16
Stromversorgung des Senders ...................... 16
Empfohlene Ladegeräte ................................ 17
Akku-Betriebszeituhr im Display .................... 18
Lithiumbatterie CR 2032................................ 18
Längenverstellung der Steuerknüppel ........... 18
Umstellen der Kreuzknüppel ......................... 19
Haltebügel für Senderriemen ........................ 20
Einbau weiterer Geber, Schalter usw.............20
Ausrichten der Antenne .................................20
Senderbeschreibung
Vorderseite .................................................... 21
stirnseitige Anschlüsse
Ladebuchse ..............................................22
DSC (Direct Servo Control) ...................... 22
mini-USB-Anschluss ................................23
Data-Buchse ............................................23
Kartenschacht (Datenspeicherung) .........23
Kopfhöreranschluss ..................................24
ext. PPM ................................................... 25
SPI ........................................................... 25
Senderinneres ............................................... 26
Display und Tastenfeld ................................... 28
Bedienung des „Data-Terminals“ ................... 29
Schnellaufrufe (Short Cuts) ........................... 30
Warnhinweise im Display .............................. 30
Funktionsfelder im Display ............................ 31
Inhaltsverzeichnis
Hubschraubermodell ..........................................84
Binden von Empfängern ................................85
Reichweitetest ............................................... 88
»Modelltyp« ............................................................ 94
»Helikoptertyp«...................................................... 98
»Servoeinstellung« ..............................................102
»Knüppeleinstellung«
Flächenmodell .................................................. 104
Hubschraubermodell ........................................106
»Gebereinstellung«
Flächenmodell .................................................. 108
Hubschraubermodell ........................................112
Gaslimit-Funktion ........................................ 117
Leerlauf-Grundeinstellung ...........................117
Gaslimit in Verbindung mit AR
im Menü »Knüppeleinstellung« ................ 119
»Dual Rate / Expo«
Flächenmodell .................................................. 120
Hubschraubermodell ........................................124
»Kanal 1 Kurve«
Flächenmodell .................................................. 128
Hubschraubermodell ........................................131
»Schalteranzeige« ............................................... 134
»Geberschalter« .................................................. 135
»logische Schalter« ............................................. 138
Wie programmiere ich eine Flugphase? ................ 140
»Phaseneinstellung«
Flächenmodell .................................................. 142
Hubschraubermodell ........................................146
»Phasenzuweisung« ........................................... 148
»Phasentrimm« (Flächenmodell) ......................... 150
»Unverzögerte Kanäle« .......................................151
»Uhren (allgemein)« ............................................ 152
»Flugphasenuhren« ............................................ 156
Was ist ein Mischer................................................ 159
»Flächenmischer« ............................................... 160
1 Querruder ...................................................... 163
1 Querruder und 1 Wölbklappe ........................164
2 Querruder ...................................................... 166
2/4 Querruder und 1/2/4 Wölbklappen .............168
3Inhaltsverzeichnis
»Helikoptermix« ................................................... 176
Abstimmung der Gas- und Pitchkurve .............. 187
Autorotationseinstellung ................................... 190
Allgemeine Anmerkungen zu frei progr. Mischer ... 192
»Freie Mischer« ................................................... 193
Linearmischer ................................................... 197
Kurvenmischer .................................................. 199
Beispiele ...........................................................201
»Mix aktiv / Phase« .............................................. 204
»Nur Mix Kanal« ...................................................205
»Kreuzmischer« ................................................... 206
»Taumelscheiben Mischer« ................................ 208
»Fail Safe« ............................................................ 208
»Lehrer/Schüler« ................................................. 210
Verbindungsschema .........................................213
kabelloses HoTT-System ..................................214
»Senderausgang« ................................................218
» Profitrimm«
Flächenmodell .................................................. 220
Hubschraubermodell ........................................222
»Trimmspeicher«
Flächenmodell .................................................. 224
Hubschraubermodell ........................................226
»Telemetrie« ......................................................... 228
Einstellen/Anzeigen ..........................................229
Satellitenbetrieb zweier Empfänger .............238
Sensor wählen .................................................. 240
Anzeige HF Status............................................241
Auswahl Ansagen ............................................. 242
»Kanal Sequenzer«.............................................. 244
»Multikanal« ......................................................... 246
»Ring Begrenzer« ................................................ 250
»MP3-Player« ....................................................... 254
»Allgemeine Einstellungen« ............................... 256
»Servoanzeige« ................................................... 262
»Servotest« .......................................................... 263
»Eingabesperre« ..................................................264
»Info Anzeige« ..................................................... 266
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsan-
leitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden
darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recy-
cling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem
Gerät entfernt werden und bei einer
entsprechenden Sammelstelle getrennt
entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der
Gemeindeverwaltung nach der zustän-
digen Entsorgungsstelle.
Dieses Handbuch dient ausschließlich Informations-
zwecken und kann ohne Vorankündigung geändert
werden. Die Firma Graupner übernimmt keine Ver-
antwortung oder Haftung für Fehler bzw. Ungenau-
igkeiten, die im Informationsteil dieses Handbuches
auftreten können.
Programmierbeispiele
Einleitung ............................................................... 268
Flächenmodell
Erste Schritte ....................................................270
Einbindung eines Elektroantriebes ...................276
K1-Knüppel umschaltbar zwischen
E-Motor und Butterfly .................................. 279
E-Motor und Störklappe .............................. 282
Uhrenbetätigung durch Geber oder Schalter ...284
Parallel laufende Servos ................................... 286
Verwenden von Flugphasen
Beispiel 1 ..................................................... 288
Beispiel 2 ..................................................... 292
8-Klappen-Flügel .............................................. 298
Delta- und Nurflügel-Modell .............................. 301
F3A-Modell ....................................................... 304
Hubschraubermodell ............................................. 308
Anhang
Konformitätserklärung ........................................... 318
Garantieurkunde .................................................... 319
Wichtiger Hinweis:
Diese Anleitung basiert auf einer zum Zeitpunkt
der Drucklegung aktuellen Vorserienversion der
Sendersoftware. Unvollständige oder abweichen-
de Beschreibungen sind daher in dem, dem Sen-
der bei der Auslieferung beiliegenden, gedruckten
Handbuch nicht auszuschließen. Eine entspre-
chend aktualisierte Version dieses Handbuches
finden Sie bei dem entsprechenden Produkt unter
Download auf www.graupner.de, siehe Seite 43.
Aus ähnlichen Gründen wird dringend empfohlen,
VOR Inbetriebnahme der RC-Anlage sowohl die
Firmware des Senders wie auch die des Empfän-
gers upzudaten, wie auf den Seiten 43 bzw. 50
beschrieben.
4
Sicherheitshinweise
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu
haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau
durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshin-
weise. Auch sollten Sie sich umgehend unter https://
www.graupner.de/de/service/produktregistrierung.
aspx registrieren, denn nur so erhalten Sie auto-
matisch per E-Mail aktuelle Informationen zu Ihrem
Produkt.
Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Mo-
dellflugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie
unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe
bitten.
Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders un-
bedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für
den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den
Betrieb in nicht manntragenden Fernsteuermodellen
eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist
unzulässig.
Sicherheitshinweise
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
und
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN
SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsach-
gemäße Handhabung, aber auch durch fremdes
Verschulden, erhebliche Sach- und/oder Personen-
schäden verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer
Art können zum unverhofften Anlaufen eines Motors
und/oder zu herumfliegenden Teilen führen, die nicht
nur Sie erheblich verletzen können!
Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu ver-
meiden! Durch Kurzschluss können nicht nur Teile
der Fernsteuerung zerstört werden, sondern je nach
dessen Umständen und dem Energiegehalt des Ak-
kus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis
Explosionsgefahr.
Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft-
und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern,
offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verlet-
zungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt wer-
den! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B.
einen Finger abschlagen! Achten Sie darauf, dass
auch kein sonstiger Gegenstand mit angetriebenen
Teilen in Berührung kommt!
Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem
Motor gilt: Halten Sie sich niemals im Gefährdungs-
bereich des Antriebs auf!
Achten Sie auch während der Programmierung un-
bedingt darauf, dass ein angeschlossener Verbren-
nungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt an-
läuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung
bzw. klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab.
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuch-
tigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese
niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder
Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „norma-
len“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in
einem Bereich von -10 ° C bis +55 ° C.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Über-
prüfen Sie die Geräte stets auf Beschädigungen an
Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass ge-
wordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind,
nicht mehr verwenden!
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten
und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie
immer nur zueinander passende, original Graupner-
Steckverbindungen gleicher Konstruktion und glei-
chen Materials.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass
diese nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder
gebrochen sind. Auch sind scharfe Kanten eine Ge-
fahr für die Isolation.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den
Kabeln ziehen.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten
durchgeführt werden. Andernfalls erlischt die Be-
triebserlaubnis und Sie verlieren jeglichen Versiche-
rungsschutz.
Einbau der Empfangsanlage
Der Empfänger wird stoßgesichert in Schaumgummi
gelagert, im Flugmodell hinter einem kräftigen Spant
bzw. im Auto- oder Schiffsmodell gegen Staub und
Spritzwasser geschützt untergebracht.
Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar
am Rumpf oder Chassis anliegen, da sonst Motor-
erschütterungen oder Landestöße direkt auf ihn über-
tragen werden. Beim Einbau der Empfangsanlage in
ein Modell mit Verbrennungsmotor alle Teile immer
geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste
eindringen können. Dies gilt vor allem für den meist in
der Außenhaut des Modells eingebauten EIN-/AUS-
Schalter.
Den Empfänger so festlegen, dass die Anschluss-
kabel zu den Servos und zum Stromversorgungsteil
locker liegen und die Empfangsantenne mindestens
5 cm von allen großen Metallteilen oder Verdrahtun-
gen, die nicht direkt aus dem Empfänger kommen,
entfernt ist. Das umfasst neben Stahl- auch Kohlefa-
serteile, Servos, Elektromotoren, Kraftstoffpumpen,
alle Sorten von Kabeln usw..
Am besten wird der Empfänger abseits aller anderen
Einbauten an gut zugänglicher Stelle im Modell ange-
bracht. Unter keinen Umständen dürfen Servokabel
um die Antenne gewickelt oder dicht daran vorbei
verlegt werden!
Stellen Sie sicher, dass sich Kabel in der näheren
Umgebung der Antenne im Fluge nicht bewegen
können!
Verlegen der Empfangsantenne
Der Empfänger und die Antennen sollten möglichst
weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden.
Sicherheitshinweise
Bitte unbedingt beachten!
5Sicherheitshinweise
system näher als 5 m beieinander stehen, kann dies
allerdings ein Übersteuern des Rückkanals zur Folge
haben und infolgedessen deutlich zu früh eine Reich-
weitewarnung auslösen. Vergrößern Sie den Abstand,
bis die Reichweitewarnung wieder verstummt.
Überprüfung vor dem Start
Bevor Sie den Empfänger einschalten, vergewissern
Sie sich, dass der Gasknüppel auf Stopp/Leerlauf
steht.
Immer zuerst den Sender einschalten und dann
erst den Empfänger.
Immer zuerst den Empfänger ausschalten und
dann erst den Sender.
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also
der Empfänger eingeschaltet ist, der dazugehörige
Sender jedoch auf „AUS“ steht, kann der Empfänger
durch andere Sender, Störungen usw. zum Anspre-
chen gebracht werden. Das Modell kann in der Folge
unkontrollierte Steuerbewegungen ausführen und
dadurch ggf. Sach- und/oder Personenschäden verur-
sachen.
Insbesondere bei Modellen mit mechanischem Krei-
sel gilt:
Bevor Sie Ihren Empfänger ausschalten: Stellen Sie
durch Unterbrechen der Energieversorgung sicher,
dass der Motor nicht ungewollt hochlaufen kann.
Ein auslaufender Kreisel erzeugt oftmals so viel
Spannung, dass der Empfänger gültige Gas-
Signale zu erkennen glaubt. Daraufhin kann der
Motor unbeabsichtigt anlaufen!
Reichweitetest
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite
überprüfen. Befestigen Sie das Modell ausreichend
und achten Sie darauf, dass sich keine Personen vor
dem Modell aufhalten.
Führen Sie am Boden mindestens einen vollständi-
gen Funktionstest und eine komplette Flugsimulation
durch, um Fehler im System oder der Programmie-
rung des Modells auszuschließen. Beachten Sie dazu
unbedingt die Hinweise auf den Seiten 80 bzw. 88.
Betreiben Sie im Modellbetrieb, also beim Fliegen
oder Fahren, den Sender niemals ohne Antenne.
Achten Sie auf einen festen Sitz der Antenne.
Modellbetrieb Fläche-Heli-Schiff-Auto
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere
Piloten. Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
Fliegen Sie niemals in der Nähe von Hochspan-
nungsleitungen. Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in
der Nähe von Schleusen und öffentlicher Schifffahrt.
Betreiben Sie Ihr Modell ebenso wenig auf öffentli-
chen Straßen und Autobahnen, Wegen und Plätzen
etc..
Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie
Spätestens, wenn bei sinkender Sender-Akku-Span-
nung die Anzeige „Akku muss geladen werden!!
im Display erscheint und ein akustisches Warnsignal
abgegeben wird, ist der Betrieb sofort einzustellen
und der Senderakku zu laden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Akkus,
insbesondere des Empfängerakkus. Warten Sie nicht
so lange, bis die Bewegungen der Rudermaschinen
merklich langsamer geworden sind! Ersetzen Sie
verbrauchte Akkus rechtzeitig.
Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers
zu beachten und die Ladezeiten unbedingt genau
einzuhalten. Laden Sie Akkus niemals unbeaufsich-
tigt auf!
Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen
(Explosionsgefahr).
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen wer-
den. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, zuerst die
Bananenstecker der Ladekabel polungsrichtig am
Ladegerät anschließen, dann erst Stecker des Lade-
kabels an den Ladebuchsen von Sender und Emp-
fängerakku anschließen.
Bei Kohlefaserrümpfen sollten die Antennenenden
auf jeden Fall aus dem Rumpf heraus geführt werden.
Die Ausrichtung der Antenne(n) ist unkritisch. Vorteil-
haft ist aber eine vertikale (aufrechte) Montage der
Empfängerantenne(n) im Modell. Bei Diversity-An-
tennen (zwei Antennen) sollte die zweite Antenne im
90 °-Winkel zur ersten Antenne ausgerichtet werden.
Einbau der Servos
Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfer-
gummis befestigen. Nur so sind diese vor allzu harten
Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
Einbau der Gestänge
Grundsätzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die
Gestänge frei und leichtgängig laufen. Besonders
wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Aus-
schläge ausführen können, also nicht mechanisch
begrenzt werden.
Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu
können, muss das Gestänge so eingestellt sein, dass
das Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn
Steuerknüppel und Trimmrad in die Leerlaufendstel-
lung gebracht werden.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch
Ruderbetätigung, Vibration, drehende Teile usw.,
anein ander reiben. Hierbei entstehen so genannte
Knackimpulse, die den Empfänger stören.
Ausrichtung Senderantenne
In geradliniger Verlängerung der Senderantenne
bildet sich nur eine geringe Feldstärke aus. Es ist
demnach falsch, mit der Antenne des Senders auf
das Modell zu „zielen“, um die Empfangsverhältnisse
günstig zu beeinflussen.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernlenkanlagen
sollen die Piloten in einer losen Gruppe beieinander
stehen. Abseits stehende Piloten gefährden sowohl
die eigenen als auch die Modelle der anderen.
Wenn 2 oder mehr Piloten mit 2.4-GHz-Fernsteuer-
6
Sicherheitshinweise
Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Mo-
dell, wenn Sie es längere Zeit nicht mehr benützen
wollen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte
Akkus bzw. Batterien mit unterschiedlichen Zellen-
typen. Mischungen aus alten und neuen Zellen oder
Zellen unterschiedlicher Fertigung.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert
sich mit jeder Ladung. Bei niedrigen Temperaturen
steigt der Innenwiderstand bei zusätzlich reduzierter
Kapazität. Infolgedessen verringert sich die Fähigkeit
zur Stromabgabe und zum Halten der Spannung.
Häufiges Laden oder Benutzen von Batteriepflege-
programmen kann ebenfalls zu allmählicher Kapazi-
tätsminderung führen. Deshalb sollten Stromquellen
spätestens alle 6 Monate auf ihre Kapazität hin
überprüft und bei deutlichem Leistungsabfall ersetzt
werden.
Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus!
Entstörung von Elektromotoren
Alle konventionellen Elektromotoren erzeugen zwi-
schen Kollektor und Bürsten Funken, die je nach Art
des Motors die Funktion der Fernlenkanlage mehr
oder weniger stören.
Zu einer technisch einwandfreien Anlage gehören
deshalb entstörte Elektromotoren. Besonders aber in
Modellen mit Elektroantrieb muss jeder Motor daher
sorgfältig entstört werden. Entstörfilter unterdrücken
solche Störimpulse weitgehend und sollen grundsätz-
lich eingebaut werden.
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der
Bedienungs- und Montageanleitung des Motors.
Weitere Details zu den Entstörfiltern siehe Graupner
Hauptkatalog FS oder im Internet unter www.graup-
ner.de.
Servo-Entstörfilter für Verlängerungskabel
Best.-Nr. 1040
Das Servo-Entstörfilter ist bei Verwendung überlan-
ger Servokabel erforderlich. Das Filter wird direkt
am Empfängerausgang angeschlossen. In kritischen
Fällen kann ein zweites Filter am Servo angeordnet
werden.
Einsatz elektronischer Drehzahlsteller
Die richtige Auswahl eines elektronischen Drehzahl-
stellers richtet sich vor allem nach der Leistung des
verwendeten Elektromotors.
Um ein Überlasten/Beschädigen des Drehzahlstel-
lers zu verhindern, sollte die Strombelastbarkeit des
Drehzahlstellers mindestens die Hälfte des maxima-
len Blockierstromes des Motors betragen.
Besondere Vorsicht ist bei so genannten Tuning-
Motoren angebracht, die auf Grund ihrer niedrigen
Windungszahlen im Blockierfall ein Vielfaches ihres
Nennstromes aufnehmen und somit den Drehzahl-
steller zerstören können.
Elektrische Zündungen
Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeu-
gen Störungen, die die Funktion der Fernsteuerung
negativ beeinflussen können.
Versorgen Sie elektrische Zündungen immer aus
einer separaten Stromquelle.
Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündker-
zenstecker und abgeschirmte Zündkabel.
Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichenden
Abstand zu einer Zündanlage.
Statische Aufladung
Die Funktion einer Fernlenkanlage wird durch die bei
Blitzschlägen entstehenden magnetischen Schock-
wellen gestört, auch wenn das Gewitter noch kilome-
terweit entfernt ist. Deshalb …
… bei Annäherung eines Gewitters sofort den
Flugbetrieb einstellen! Durch statische Aufladung
über die Antenne besteht darüber hinaus Lebens-
gefahr!
Achtung
Um die FCC HF-Abstrahlungsanforderungen •
für mobile Sendeanlage zu erfüllen, muss beim
Betrieb der Anlage eine Entfernung zwischen
der Antenne der Anlage und Personen von 20
cm oder mehr eingehalten werden. Ein Betrieb
in einer geringeren Entfernung wird daher nicht
empfohlen.
Um störende Beeinflussungen der elektrischen Ei-•
genschaften und der Abstrahlcharakteristik zu ver-
meiden, achten Sie darauf, dass sich kein anderer
Sender näher als in 20 cm Entfernung befindet.
Der Betrieb der Fernsteueranlage erfordert sen-•
derseitig eine korrekte Programmierung der Län-
dereinstellung. Dies ist erforderlich, um diversen
Richtlinien, FCC, ETSI, CE usw. gerecht zu wer-
den. Beachten Sie hierzu die jeweilige Anleitung
zum Sender und Empfänger.
Führen Sie vor jedem Flug einen vollständigen •
Funktions- und Reichweitetest mit kompletter
Flugsimulation durch, um Fehler im System oder
der Programmierung des Modells auszuschließen.
Programmieren Sie weder Sender noch Empfän-•
ger während des Modellbetriebs.
Pflegehinweise
Reinigen Sie Gehäuse, Antenne etc. niemals mit
Reinigungsmitteln, Benzin, Wasser und dergleichen,
sondern ausschließlich mit einem trockenen, weichen
Tuch.
Komponenten und Zubehör
Die Firma Graupner GmbH & Co. KG als Hersteller
empfiehlt, nur Komponenten und Zubehörprodukte zu
verwenden, die von der Firma Graupner auf Tauglich-
keit, Funktion und Sicherheit geprüft und freigegeben
sind. Die Fa. Graupner übernimmt in diesem Fall für
Sicherheitshinweise
7Sicherheitshinweise
Sie die Produktverantwortung.
Die Fa. Graupner übernimmt für nicht freigegebe-
ne Teile oder Zubehörprodukte von anderen Her-
stellern keine Haftung und kann auch nicht jedes
einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne
Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Haftungsausschluss/Schadenersatz
Dieses Handbuch dient ausschließlich Informations-
zwecken und kann ohne Vorankündigung geändert
werden. Die Firma Graupner übernimmt keine Ver-
antwortung oder Haftung für Fehler bzw. Ungenau-
igkeiten, die möglicherweise in diesem Handbuch
enthalten sind.
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsan-
leitung als auch die Bedingungen und Methoden bei
Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der
Fernsteuerkomponenten können von der Fa. Graup-
ner nicht überwacht werden. Daher übernimmt die
Fa. Graupner keinerlei Haftung für Verluste, Schäden
oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung
und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit
zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der
Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich
aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rech-
nungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis
unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Graup-
ner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach
zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsat-
zes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für
Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus
Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die
Beachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise
sowie der Behandlungsvorschriften für einen langen,
störungsfreien und ungefährlichen Einsatz von Lithi-
umionen- und Polymer-Akkus unerlässlich.
Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im
Falle einer Weitergabe dem nachfolgendem Benutzer
unbedingt mit auszuhändigen.
Allgemeine Hinweise
LiIo-/LiPo-Akkus bedürfen besonders aufmerk-•
samer Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung
und Entladung als auch bei Lagerung und son-
stiger Handhabung. Hierbei sind die folgenden
besonderen Spezifikationen einzuhalten:
Fehlbehandlung kann zu Explosionen, Feuer, •
Rauchentwicklung und Vergiftungsgefahr führen.
Daneben führt die Nichtbeachtung der Anleitungs-
und Warnhinweise zu Leistungseinbußen und
sonstigen Defekten.
Die Kapazität des Akkus verringert sich mit jeder •
Ladung/Entladung. Auch bei der Lagerung bei zu
hohen oder zu niedrigen Temperaturen kann diese
eine allmähliche Verringerung der Kapazität zur
Folge haben. Im Modellbau erreichen die Akkus
wegen der zum Teil hohen Entladeströme und der
Induktionsströme des Motors bei Beachtung aller
Lade- und Entladevorschriften nach 50 Zyklen
noch etwa 50 … 80 % der Kapazität eines neuen
Akkus.
Akkupacks dürfen nur in Ausnahmefällen in Reihe •
oder parallel geschaltet werden, da die Zellenka-
pazitäten und der Ladezustand zu unterschiedlich
sein können. Von uns gelieferte Akkupacks sind
deshalb selektiert.
Besondere Hinweise zur Ladung von Graupner
LiIo-/LiPo-Akkus
Da die Firma • Graupner GmbH & Co. KG die rich-
tige Ladung und Entladung der Zellen nicht über-
wachen kann, wird jegliche Garantie bei fehler-
hafter Ladung oder Entladung ausgeschlossen.
Laden Sie die Akkus niemals unbeaufsichtigt auf!•
Für die Ladung von LiIo-/LiPo-Akkus dürfen nur •
die zugelassenen Ladegeräte mit den dazugehö-
rigen Ladekabeln verwendet werden. Jede Mani-
pulation am Ladegerät bzw. Ladekabel kann zu
schwerwiegenden Schäden führen.
Die max. Ladekapazität muss auf das 1,05-fache •
der Akkukapazität begrenzt werden.
Beispiel: 700 mAh Akku = 735 mAh max. Ladeka-
pazität
Verwenden Sie für die Ladung und Entladung von •
LiIo-/LiPo-Akkus nur den dem Set beiliegenden
Steckerlader bzw. speziell dafür ausgelegte Lade-/
Entladegeräte von Graupner, siehe Seite 17 oder
unter www.graupner.de.
Stellen Sie sicher, dass die Zellenzahl bzw. die •
Ladeschlussspannung sowie die Entladeschluss-
spannung richtig eingestellt sind. Beachten Sie
dazu die Bedienungsanleitung Ihres Lade-/Entla-
degerätes.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Der zu ladende Akku muss sich während des •
Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitzebe-
ständigen und nicht leitenden Unterlage befinden!
Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Ge-
genstände von der Ladeanordnung fernzuhalten.
Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden.
Grundsätzlich dürfen in Reihe geschaltete LiIo-/•
LiPo-Akkus im Pack gemeinsam nur geladen
werden, wenn die Spannung der einzelnen Zel-
len nicht mehr als 0,05 V abweicht. Der dem Set
beiliegende LiIo-Akku mit der Best.-Nr. 33000.1
(Änderung vorbehalten) ist mit einer speziellen Si-
cherheitsschaltung ausgestattet, sodass ein „Aus-
balancieren“ von Spannungsdifferenzen zwischen
den einzelnen Zellen über einen sonst üblichen
8
Sicherheitshinweise
Eine Entladung von unter 2,5 V pro Zelle schädigt •
die Zellen dauerhaft und ist daher unbedingt zu
vermeiden. Der Sender mc-3 2 HoTT schaltet
bei Erreichen der Untergrenze der Spannungs-
versorgung von 3,3 V selbsttätig ab. Kurzschlüsse
sind unbedingt zu vermeiden. Permanente Kurz-
schlüsse führen zur Zerstörung des Akkus, hohe
Temperaturen und ggf. Selbstentzündung können
die Folge sein.
Die Akkutemperatur beim Entladen darf in kei-•
nem Fall über +70 °C ansteigen. Ansonsten ist
für eine bessere Kühlung oder für eine geringere
Entladung zu sorgen. Die Temperatur lässt sich
leicht mit dem Infrarotthermometer Best.-Nr. 1963
prüfen. Der Akku darf aber niemals über die La-
debuchse des Senders entladen werden. Diese
Buchse ist dafür nicht geeignet.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Schließen Sie die Akkus niemals kurz. Ein Kurz-•
schluss lässt einen sehr hohen Strom fließen, der
die Zellen aufheizt. Dies führt zu einem Elektrolyt-
verlust, Gasen oder gar zu Explosionen. Vermei-
den Sie die Nähe oder den Umgang der Graupner
LiIo-/LiPo-Akkus mit leitenden Oberflächen wegen
der Gefahr eines Kurzschlusses.
Handhabung der Anschlüsse:•
Die Anschlüsse sind nicht so robust wie bei ande-
ren Akkus. Dies gilt insbesondere für den Pluspol-
Anschluss. Die Anschlüsse können leicht abbre-
chen. Wegen der Wärmeübertragung dürfen die
Anschlussfahnen nicht direkt gelötet werden.
Zellenverbindung:•
Direktes Löten an den Akkuzellen ist unzulässig.
Direktes Löten kann Komponenten der Akkus wie
Separator oder Isolator durch die Hitze beschädi-
gen.
Akkuanschlüsse sollten nur industriell durch
Punktschweißung erfolgen. Bei fehlendem oder
abgerissenem Kabel ist eine professionelle Repa-
ratur durch den Hersteller oder Vertreiber erforder-
lich.
Ersatz von einzelnen Akkuzellen:•
Der Austausch von Akkuzellen darf nur durch den
Hersteller oder den Vertrieb erfolgen und darf nie-
mals vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
Keine Nutzung von beschädigten Zellen:•
Beschädigte Zellen dürfen in keinem Fall mehr in
Benutzung genommen werden.
Kennzeichen beschädigter Zellen sind u. a. be-•
schädigte Gehäuseverpackung, Verformung der
Akkuzellen, Geruch von Elektrolyte oder auslau-
fende Elektrolyte. In diesen Fällen ist eine weitere
Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig.
Beschädigte oder unbrauchbare Zellen sind Son-•
dermüll und müssen entsprechend entsorgt wer-
den.
Allgemeine Warnhinweise
Die Akkus dürfen nicht in Feuer gelangen oder •
eingeäschert werden.
Ebenso dürfen die Zellen nicht in Flüssigkeiten wie •
Wasser, Meerwasser oder Getränke eingetaucht
werden. Jeder Kontakt mit Flüssigkeit gleich wel-
cher Art ist zu vermeiden.
Einzelne Zellen und Akkus sind kein Spielzeug •
und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kin-
dern gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
Akkus dürfen nicht in die Nähe von Babys oder •
Kleinkinder gelangen. Sollten Akkus verschluckt
worden sein, so ist sofort ein Arzt oder Notarzt
aufzusuchen.
Akkus dürfen nicht in eine Mikrowelle oder unter •
Druck geraten. Rauch und Feuer und noch mehr
können die Folgen sein.
Zerlegen Sie niemals einen LiIo-/LiPo-Akku. Das •
Zerlegen eines Akkus kann interne Kurzschlüsse
Balancer-Stecker anschluss entfällt.
Unter diesen Vorraussetzungen können • Graupner
LiIo-/LiPo-Akkus mit max. 2C (der Wert von 1C
entspricht der Zellenkapazität) Ladestrom gela-
den werden. Ab einer Spannung von max. 4,2 V
pro Zelle muss mit einer konstanten Spannung
von 4,2 V pro Zelle weitergeladen werden, bis der
Ladestrom 0,1 … 0,2 A unterschreitet.
Eine Spannung von über 4,20 V pro Zelle muss •
auf jeden Fall vermieden werden, da die Zelle
sonst dauerhaft beschädigt wird und Feuer ver-
ursachen kann. Um eine Überladung von einzel-
nen Zellen im Pack zu vermeiden, sollte für eine
höhere Lebensdauer die Abschaltspannung zwi-
schen 4,1 V … 4,15 V pro Zelle eingestellt werden.
Laden Sie niemals die Akkuzellen mit falscher •
Polarität. Wenn die Akkus verpolt geladen werden,
gibt es unnormale chemische Reaktionen und der
Akku wird unbrauchbar. Brüche, Rauch und Flam-
men können dadurch erzeugt werden.
Der zulässige Temperaturbereich beim Laden und •
Lagern von LiIo-/LiPo-Akkus beträgt 0 … +50 °C.
Lagerung: LiIo-/LiPo-Zellen sollen mit einer ein-•
geladenen Kapazität von 10 … 20 % gelagert
werden. Sinkt die Zellenspannung unter 3 V, so
sind LiIo-/LiPo-Zellen unbedingt wieder auf eine
Kapazität von 10 … 20 % der vollen Kapazität
nachzuladen. Andernfalls wird der Akku durch
weitere Tiefentladung während der Lagerung in
ungeladenem Zustand unbrauchbar.
Besondere Hinweise zur Entladung von Graupner
LiIo-/LiPo-Akkus:
Ein Dauerstrom von ca. 1C stellen für • Graupner
LiIo-/LiPo-Akkus kein größeres Problem dar. Bei
größeren Strömen beachten Sie bitte die Kata-
logangaben. Beachten Sie jedoch die max. Bela-
stung des Stecksystems, siehe max. Entladestrom
auf dem Akku.
9Sicherheitshinweise
verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explo-
sionen oder andere Probleme können die Folge
sein.
Die in den LiIo-/LiPo-Akkus enthaltenen Elektro-•
lyte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschäd-
lich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt
mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit
Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss ein
sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend
frischem Wasser vorgenommen werden, anschlie-
ßend muss ein Arzt konsultiert werden.
Im Gerät eingebaute Akkus immer aus den Gerä-•
ten entnehmen, wenn das Gerät gerade nicht
verwendet wird. Geräte nach dem Gebrauch
immer ausschalten, um Tiefentladungen zu ver-
meiden. Akkus immer rechtzeitig aufladen. Akkus
auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und
nicht leitenden Unterlage lagern! Tiefentladene
LiIo-/LiPo-Akkus sind defekt und dürfen nicht mehr
verwendet werden!
Hinweis zum Fernsteuerset
mc-32HoTT
Best.-Nr. 32032
Das Fernsteuerset ist serienmäßig mit einem 1-zel-
ligen LiIo- Senderakku ausgestattet (Änderung vor-
behalten). Nach dem Unterschreiten der werkseitig
voreingestellten Spannung von 3,6 V erscheint eine
Warnanzeige im Display.
Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus:
Jeder Verbraucher ist nach der deutschen Batterie-
verordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauch-
ten und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflich-
tet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Alte
Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den
öf fentlichen Sammelstellen der Gemeinde, in unseren
Verkaufsstellen und überall dort abgegeben werden,
wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft
werden. Sie können die von uns gelieferten Batterien
nach Gebrauch aber auch ausreichend frankiert an
folgende Adresse zurücksenden:
Graupner GmbH & Co. KG
Service: Gebrauchte Batterien
Henriettenstr. 94-96
D-73230 Kirchheim unter Teck
Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum
Umweltschutz!
Vorsicht:
Beschädigte Akkus bedürfen für den Versand
u. U. einer besonderen Verpackung, da z. T. sehr
giftig!!!!!
10
Einleitung
mc-32 Fernsteuertechnologie der neuesten Generation
Der technologische Fortschritt im gesamten Modell-
bau stellt für die Entwicklungsingenieure eine stetige
Herausforderung dar. So wurde mit der Einführung
neuer Übertragunsgtechnologien im 2,4-GHz-Bereich
ein neuer Meilenstein gesetzt.
Das im Hause Graupner entwickelte HoTT-System
(Hopping Telemetry Transmission) ist die Synthese
aus Know-How, Engineering und weltweiten Tests
durch Profi-Piloten.
Das etablierte Graupner HoTT-Verfahren erlaubt
theoretisch mehr als 200 Modelle gleichzeitig zu be-
treiben. Aufgrund des zulassungsbedingten funktech-
nischen Mischbetriebes im 2,4-GHz-ISM-Band wird
aber diese Anzahl in der Praxis erheblich geringer
sein. In der Regel werden aber immer noch mehr Mo-
delle im 2,4-GHz-Band gleichzeitig betrieben werden
können als in den konventionellen 35-/40-MHz-Fre-
quenzbereichen. Der letztendlich limitierende Faktor
dürfte aber wie häufig schon bisher doch eher die
Größe des zur Verfügung stehenden (Luft-) Raumes
sein. Allein aber in der Tatsache, dass keine Fre-
quenzabsprache mehr erfolgen muss, ist besonders
bei in unübersichtlichem Gelände verteilt stehenden
Pilotengruppen, wie es z. B. beim Hangflug gelegent-
lich vorkommen kann, ein enormer Sicherheitsgewinn
zu sehen.
Die bidirektionaler Kommunikation zwischen Sender
und Empfänger erlaubt über einen im Empfänger in-
tegrierten Rückkanal, den einfachen Zugriff auf Daten
und Programmierung der HoTT-Empfänger. Beispiels-
weise können auf diesem Wege Empfänger ausgänge
vertauscht oder Steuerfunktionen auf mehrere Servos
aufgeteilt werden (Channel Mapping). Servowege und
Drehrichtungen von Servos lassen sich ebenfalls auf
diesem Wege im Empfänger aufeinander abstimmen.
Darüber hinaus sind über optional erhältliche Module
Telemetriedaten wie VARIO- und GPS-Daten abruf-
bar.
Basierend auf dem bereits 1997 eingeführte Graup-
ner/JR-Computer-Fernlenk-System mc-24, wurde
das Fernlenk-System
mc-32 HoTT speziell für
den fortgeschrittenen RC-Piloten entwickelt. Es kön-
nen alle gängigen Modelltypen problemlos mit der
mc-32 HoTT betrieben werden, gleichgültig ob
Flächen- und Hubschraubermodelle oder Schiffs- und
Automodelle.
Gerade im Flächen- und Helikoptermodellbau sind
oft komplizierte Mischfunktionen der jeweiligen Ru-
derklappen bzw. bei der Taumelscheibensteuerung
erforderlich. Dank modernster Computertechnologie
sind die unterschiedlichsten Modellanforderungen
über berührungssensitive Tasten (CAP Touch) in
einfachster Weise programmierbar. Wählen Sie ledig-
lich im Programm der
mc-32 HoTT den jeweiligen
Modelltyp aus, dann stellt die Software alle bedeut-
samen Misch- und Koppelfunktionen automatisch
zusammen. Im Sender entfallen dadurch separate
Module für die Realisierung komplexer Koppelfunktio-
nen, und im Modell werden aufwendige mechanische
Mischerkonstruktionen überflüssig. Neu entwickelte
Funktionen machen zusätzliche Komponenten über-
flüssig. So ist die mc-32 HoTT z. B. senderseitig
sowohl software- als auch hardwaremäßig komplett
ausgestattet, um empfangsseitig die bekannten NAU-
TIC-Module betreiben zu können. Neu ist auch der
implementierte „Kanal-Sequenzer“ mit dem Servo-
abläufe von bis zu drei Servos automatisiert werden
können usw..
Die
mc-32 HoTT bietet ein Höchstmaß an Si-
cherheit und Zuverlässigkeit, ohne auf einen hohen
Bedienkomfort verzichten zu müssen. 80 Modellspei-
cherplätze bietet die mc-32 HoTT. In jedem Mo-
dellspeicherplatz können zusätzlich flugphasenspe-
zifische Einstellungen abgelegt werden, die es Ihnen
ermöglichen, beispielsweise verschiedene Parameter
für unterschiedliche Flugaufgaben auf „Tastendruck“
abzurufen. Auf der serienmäßig dem Set beiliegen-
den SD-Karte können weitere Modellspeicher abge-
legt werden. Auch lassen sich Telemetriedaten auf-
zeichnen, um diese z. B. auf einem PC auszuwerten.
Mit zwei Grafikdisplays ist die
mc-32 HoTT aus-
gestattet: das untere Display ermöglicht eine über-
sichtliche und einfache Bedienung der Software.
Insbesondere ist die grafische Darstellung von
Mischerfunktionen besonders hilfreich. Auf dem obe-
ren Display lassen sich Telemetriedaten vom Empfän-
ger abrufen.
Funktional zusammenhängende Optionen sind in-
haltlich übersichtlich und einfach organisiert. Der
Einsteiger wird durch die klare und übersichtliche
Programmstruktur schnell mit den unterschiedlichen
Funktionen vertraut und lernt in kurzer Zeit, alle Opti-
onen entsprechend seiner Erfahrung im Umgang mit
ferngelenkten Modellen zu nutzen.
In dem vorliegenden Handbuch wird jedes Menü
ausführlich beschrieben. Tipps, viele Hinweise und
Programmierbeispiele ergänzen die Beschreibungen
ebenso wie die Erläuterungen modellbauspezifischer
Fachbegriffe wie Geber oder Dual Rate, Butterfly
u. a. m..
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und techni-
schen Hinweise. Lesen Sie die Anleitung aufmerk-
sam durch. Testen Sie vor dem Einsatz zunächst alle
Funktionen durch einfaches Anschließen von Servos
an dem dem Set beiliegenden Empfänger. Beachten
Sie aber dabei die entsprechenden Hinweise auf Sei-
te 67. So erlernen Sie in kurzer Zeit die wesentlichen
Bedienschritte und Funktionen der
mc-32 HoTT.
Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem ferngesteu-
erten Modell um, damit Sie sich und andere nicht
gefährden.
Das Graupner-Team wünscht Ihnen viel Freude und
Erfolg mit Ihrem
mc-32 HoTT-Fernlenksystem der
neuesten Generation.
Kirchheim-Teck, im Dezember 2011
11Beschreibung Fernlenkset
Computer System mc-32
32-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie
(Hopping Telemetry Transmission)
Technik, die begeistert
Hohe Funktionssicherheit der Graupner HoTT-
Technologie durch bidirektionale Kommunikation
zwischen Sender und Empfänger mit integrierter
Telemetrie, frei programmierbarer Sprachausgabe
über Kopfhörerausgang und ultraschnellen Reak-
tionszeiten.
Programmierung durch vereinfachte Program-
miertechnik mit kapazitiven Berührungstasten.
Kontrastreiches, 8-zeiliges Grafikdisplay zur per-
fekten Anzeige aller Einstellparameter. Wahlweise
blaue Hintergrundbeleuchtung zuschaltbar. Unab-
hängiges zweites Display für die Darstellung von
Telemetriedaten. Speicherung der Telemetriedaten
auf einer micro-SD-Speicherkarte.
Mit 12-Bit / 4096 Schritte aufgelöstes Kanalsignal
für extrem feinfühliges Steuerverhalten.
USB-Anschluss zum Auslesen und Speichern von
Modellspeichern und für Firmware-Updates.
Integriertes • Graupner HoTT 2.4 GHz-Übertra-
gungssystem
Maximale Störunempfindlichkeit durch optimier-•
tes Frequenzhopping über bis zu 75 Kanäle und
breiter Kanalspreizung
Intelligente Datenübertragung mit Korrekturfunk-•
tion
Über 200 Systeme gleichzeitig einsetzbar•
In der HoTT-Version bidirektionale Kommunikation •
zwischen Sender und Empfänger sowie schnellste
Übertragungsraten von 10ms für extreme Reakti-
onen.
5 verschiedene Sprachen (Deutsch, Englisch, •
Französisch, später Italienisch und Spanisch) per
Softwareupdate möglich. Verfügbarkeit der ent-
sprechenden Sprache siehe Downloadbereich.
80 Modellspeicher mit Speicherung aller modell-•
spezifischen Programm- und Einstellparameter
Sieben Schalter (zwei 3-Stufen-Schalter, drei •
2-Stufen-Schalter und zwei Tast-Schalter) sowie
drei Digitalsteller sind bereits eingebaut und belie-
big einsetzbar
Funktions-Encoder mit zwei berührungssensitiven •
Vier-Wege-Tasten („CAP Touch“) ermöglichen ver-
einfachte Programmierung und präzise Einstellung
Key-Lock Funktion gegen unbeabsichtigte Bedie-•
nung.
Sprach- und ggf. Ausgabe von MP3-Files über •
Kopfhörerausgang oder Lautsprecher
Einfaches und extrem schnelles modellabhängi-•
ges Binding
Extrem schnelles Rebinding auch bei maximaler •
Entfernung
Reichweite: Test- und Warnfunktion•
Unterspannungswarnung•
Extrem breiter Empfänger-Betriebsspannungsbe-•
reich von 3,6 V bis 8,4 V (Funktionsfähig bis 2,5 V)
Fail-Safe, freie Kanalzuordnung (Channel Map-•
14
Beschreibung Fernlenkset
Technische Daten Sender mc-32 HoTT
Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz
Modulation FHSS
Ländereinstellung EURO oder FRANCE,
siehe Seite 260
Steuerfunktionen 16 Funktionen, davon 4 trimm-
bar
Temperaturbereich -10 … +55 °C
Antenne klappbar
Betriebsspannung 3,2 … 4,8 V
Stromaufnahme ca. 500 mA
Reichweite bis ca. 4.000 m
Abmessungen ca. 252 x 252 x 60 mm
Gewicht ca. 1.685 g mit Senderakku
Empfänger GR-32 Dual HoTT
Mit der Graupner HoTT 2,4 GHz-Technologie ver-
fügt der Dual-Empfänger über ein neues Hopping
Telemetry Transmission Hochfrequenzteil mit mo-
dernsten Komponenten und modernster Software.
Der Dual-Empfänger hat zwei komplette Empfangs-
teile und zusätzliches Hardware-Antennen-Diversity.
Zum Empfang wird daher immer auf das bessere
Antennensignal geschaltet und zum Senden immer
die Antenne verwendet, die zuletzt zum Empfangen
benutzt worden ist. Somit ist sichergestellt, dass die
Rückkanal-Daten über die besser positionierte Anten-
ne gesendet werden. Ohne Zusatz-Sensorik werden
die Parameter Empfängerspannung und -temperatur
sowie Signalstärke übermittelt.
Der Empfänger hat einen Anschluss für Telemetrie-
sensoren und einen für Summensignal-Ein- oder
-Ausgang.
Der Empfänger hat sechs Batterieeingänge und
damit ist für eine exzellente Stromversorgung auch
starker Servos vorgesorgt.
Zubehör
Best.-Nr. Beschreibung
71.26 Senderriemen Graupner HoTT
72.40 Senderkreuzriemen Deluxe
Lehrer-/Schüler-Kabel für
mc-32 HoTT
siehe Seite 213
Ersatzteile
Best.-Nr. Beschreibung
3080 Alu-Senderkoffer HoTT 400x300x150 mm
33000.1 Senderakku flach LiIo 1s6p/6000 3,7V TX
33002.1
Micro-SD Karte 2 GB für HoTT-Sender
33032.2 Sender Bügelaufhängung für mc-32
33032.3 Handauflagen für mc-32 (2 Stück)
33801 Senderantenne HoTT
Technische Daten Empfänger GR-32 Dual HoTT
Best.-Nr. 33516
Betriebsspannung 3,6 … 8,4 V*
Stromaufnahme ca. 140 mA
Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz
Modulation FHSS
Antenne Diversity-Antennen,
2 x ca. 145 mm lang,
ca. 115 mm gekapselt und
ca. 30 mm aktiv
Ansteckbare Servos 16
Ansteckbare Sensoren bis zu vier Sensoren
Temperaturbereich ca. -10 ° … +55 °C
Reichweite bis ca. 5.000 m
Abmessungen ca. 63 x 30 x 14 mm
Antennenlänge 4 x Draht 145 (Antenne 30)
mm
Gewicht ca. 24 g
* Die Angabe des zulässigen Betriebspannungsbereiches gilt
ausschließlich für den Empfänger! Bitte beachten Sie in diesem
Zusammenhang, dass die Eingangsspannung des Empfängers
ungeregelt an den Servoanschlüssen bereitgestellt wird, der zu-
lässige Betriebsspannungsbereich der überwiegenden Mehrzahl
der anschließbaren Servos, Drehzahlsteller, Gyros usw. aber nur
4,8 bis 6 Volt beträgt!
Das Set Best.-Nr. 33032 enthält
Microcomputer-Sender •
mc-32 HoTT mit einge-
bautem LiIo 1s6p/6000 mAh/3,7 V TX-Senderakku
(Änderung vorbehalten)
Steckerladegerät (4,2 V, 500 mA)•
bidirektionaler • Graupner-Empfänger GR-32 Dual
HoTT (Best.-Nr. 33516) für den Anschluss von bis
zu 16 Servos
USB-Adapter/Schnittstelle (Best.-Nr. • 7186.6)
einschl. passendem USB-Kabel für den Anschluss
an einen PC und Adapterkabel für Empfänger-
Updates
Micro-SD-Karte (2 GB) mit Adapter für Kartenle-•
segeräte
stabiler Alu-Senderkoffer mit Schaumstoffpolste-•
rung (Best.-Nr. 3080)
Weiteres Zubehör im Internet unter www.graupner.de.
Wenden Sie sich auch an Ihren Fachhändler. Er berät
Sie gerne.
Computer System mc-32
32-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie
(Hopping Telemetry Transmission)
15Für Ihre Notizen
20
Betriebshinweise
Haltebügel für Senderriemen
Die
mc-32 HoTT ist serienmäßig mit einer stabilen
Senderaufhängung für die Befestigung von Umhän-
geriemen ausgestattet.
Um die Haltebügel auszuklappen, drücken Sie die
beiden Bügel etwa im Bereich der Schriftzüge zu-
nächst etwas ein und drehen sie dann 90 ° nach
oben. In dieser Position verriegeln die Bügel automa-
tisch.
Wenn Sie einen Umhängeriemen über Schlüsselringe
befestigt haben, lösen Sie zunächst die Verriegelung
des rechten Haltebügels durch leichtes Eindrücken,
um diesen wieder einklappen zu können, dann ent-
sprechend den linken einklappen. Anschließend bei-
de Bügel GLEICHZEITIG in die Aussparung drücken.
Folgende Umhängeriemen sind als Zubehör lie-
ferbar:
Best.-Nr. Beschreibung
71.26 Senderriemen Graupner HoTT
72.40 Senderkreuzriemen Deluxe
Einbau Schalter, Schalt- und Drehmodule
Im Sendergehäuse sind insgesamt 20 Bohrungen zur
Montage von Zusatzmodulen vorhanden.
Klemmen Sie zur Sicherheit vorher den Senderakku
ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten Sie auch
unbedingt darauf, dass Sie die Lötpunkte auf der
Senderplatine nicht mit metallischen Gegenständen
berühren!
Die Löcher noch unbelegter Bohrungen sind standar-
mäßig durch Blindstopfen verschlossen. Diese lassen
sich einfach von außen mit den Fingernägeln heraus-
ziehen.
Setzen Sie die als Zubehör lieferbaren Schalter etc.
von innen durch die Bohrungen.
Die Befestigung erfolgt mit den zuvor von den Poten-
tiometern bzw. Schaltern entfernten Drehknöpfen und
Muttern, die von außen wieder aufgeschraubt und mit
einem passenden Schlüssel befestigt werden. Für die
Befestigung der Muttern ist der Ziermutterschlüssel
(Best.-Nr. 5733) bestens geeignet.
Für die Befestigung der Schalter-Ziermuttern ist
der Ziermutterschlüssel Best.-Nr. 5733 bestens
geeignet.
Ausrichten der Antenne
Die abschraub- und knickbare Antenne wird in das
Kugelgelenkanschlussstück eingeschraubt und kann
mechanisch ausgerichtet werden.
Da sich in geradliniger Verlängerung der Antenne nur
eine geringe Feldstärke ausbildet, ist es falsch, mit
der Antenne direkt auf das Modell zu zielen.
Achten Sie beim Einschrauben der Antenne darauf,
dass der mittlere Pin in der Antennenbuchse nicht
verbogen wird und sich evtl. löst.
32
Senderbeschreibung - versteckter Modus
Das Menü »VERSTECKTER MODUS« des Senders
mc-32 HoTT erreichen Sie aus beinahe jeder
Menü-Position, indem Sie die Auswahltasten  der
linken und die SET-Taste der rechten Touch-Taste
gedrückt halten, bis nach ca. 3 Sekunden diese An-
zeige erscheint.
VERSTECKTER MODUS
KONTRAST OBERE ANZEIGE
ANSAGEN
0
FIRMWARE UPDATE
KNÜPPELJUSTIERUNG
KONTRAST UNTERE ANZEIGE
0
KONTRAST OBERE / UNTERE ANZEIGE
In der Zeile „KONTRAST …“ können Sie, wie auf
Seite 259 genauer beschrieben, nach Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste mit de-
ren Auswahltasten den Bildschirmkontrast des jewei-
lige Displays Ihren Bedürfnissen anpassen und mit
einem erneuten Antippen der SET- oder ESC-Taste
zur Zeilenauswahl zurückkehren.
Die Zeile …
ANSAGEN
Wie im Abschnitt „Kopfhörer“ auf Seite 24 angespro-
chen, können über den Kopfhöreranschluss neben
den akustischen Signalen des Senders ggf. auch die
mit dem Telemetrie-Menü verbundenen Signale und
Ansagen ausgegeben werden. Standardmäßig erfol-
gen diese Ansagen in deutscher Sprache. Diese, zu
einem Sprachpaket zusammengefassten und im sen-
derinternen Speicher abgelegten Ansagen, können
jedoch jederzeit durch ein Sprachpaket einer anderen
Sprache ersetzt werden.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches
stehen auf der standardmäßig mitgelieferten SD-
VERSTECKTER MODUS
Sprachauswahl und Display-Kontrast
Karte folgende Sprachen zur Auswahl:
Deutsch•
Englisch•
Französisch•
Italienisch•
Spanisch•
Ausgetauscht werden kann das jeweils aktive Sprach-
paket entweder mit dem unter www.graupner.de auf
der Download-Seite des Senders zu findenden PC-
Programm oder wie nachfolgend beschrieben, von
der mitgelieferten SD-Karte. Setzen Sie also Ihre SD-
bzw. SDHC-Karte, falls noch nicht geschehen, wie auf
Seite 23 beschrieben in den Sender ein. Schalten Sie
diesen anschließend mit abgeschalteter HF ein:
EIN
Bitte wählen
HF EIN/AUS?
AUS
Sprachwechsel
Wechseln Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touchtaste zur Zeile „ANSAGEN“:
VERSTECKTER MODUS
KONTRAST OBERE ANZEIGE
ANSAGEN
0
FIRMWARE UPDATE
KONTRAST UNTERE ANZEIGE
0
Wechseln Sie mit einem Druck auf die zentrale SET-
Taste der rechten Touch-Taste auf die Auswahlseite
der Option „ANSAGEN“:
DATEILISTE
VOICE_FRANCE.VDF
VOICE_GERMAN.VDF
VOICE_ITALIANO.VDF
VOICE_SPAIN.VDF
VOICE_ENGLISH.VDF
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten  der
linken oder rechten Touch-Taste die von Ihnen ge-
wünschte Sprache aus, beispielsweise:
DATEILISTE
VOICE_FRANCE.VDF
VOICE_ITALIANO.VDF
VOICE_SPAIN.VDF
VOICE_ENGLISH.VDF
VOICE_GERMAN.VDF
Bestätigen Sie Ihre Wahl durch erneutes Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste.
Das ausgewählte Sprachpaket wird in den Sender-
speicher geladen:
VERSTECKTER MODUS
KONTRAST OBERE ANZEIGE
ANSAGEN
0
KONTRAST UNTERE ANZEIGE
0
22/100%
I
Sobald die Fortschrittsanzeige am unteren Rand des
Displays verschwindet, ist der Ladevorgang abge-
schlossen:
35Senderbeschreibung - versteckter Modus
schlag und die drei anderen Knüppelfunktionen in ih-
rer jeweiligen Mittenposition, dann sollte das Display
Ihres Senders wie folgt aussehen:
1
3
5
7
9
11
13
15
–100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
4
6
8
10
12
14
16
Erhalten Sie im Rahmen dieser Überprüfung, ab-
hängig von der Anzahl der selbstneutralisierenden
Knüppelfunktionen Ihres Senders, ein Ergebnis von
bis zu viermal 0 % und achtmal 100 %, dann sind die
Steuerknüppel Ihres Senders optimal kalibriert. Sie
können somit den Vorgang abschließen und ggf. den
eben erstellten Modellspeicher wieder löschen.
Anderenfalls wechseln Sie wie zu Beginn der vor-
hergehenden Doppelseite beschrieben, in die Zeile
„Knüppelkalibrierung“ des Menüs »VERSTECKTER
MODUS« und tippen dann kurz auf die zentrale SET-
Taste der rechten Touch-Taste:
KNÜPPELKALIBRIERUNG
0%
Mit den Auswahltasten  der rechten Touch-Taste
können Sie nun zyklisch die Positionen der vier kali-
brierbaren Knüppelebenen anwählen, beispielsweise
die links-/rechts-Ebene des rechten Steuerknüppels:
KNÜPPELKALIBRIERUNG
0%
Bringen Sie jetzt der „links“ blinkenden Pfeilmarkie-
rung entsprechend den rechten Knüppel wieder
ohne Druck auszuüben an den linken Anschlag …
KNÜPPELKALIBRIERUNG
+102%
… und tippen Sie dann kurz auf die zentrale SET-
Taste der rechten Touch-Taste. Damit ist in diesem
Beispiel der „linke“ Anschlag des rechten Knüppels
kalibriert und zur Bestätigung blinkt nun der Kreis in
der Mitte der stilisierten Knüppelebene:
KNÜPPELKALIBRIERUNG
+100%
Lassen Sie nun den selbstneutralisierenden Steu-
erknüppel los, damit dieser seine Mittelstellung ein-
nehmen kann und tippen Sie anschließend wieder
kurz auf die zentrale SET-Taste zur Kalibrierung der
Mittelposition. Es beginnt die „rechte“ Dreiecksmarke
zu blinken:
KNÜPPELKALIBRIERUNG
0%
Wiederholen Sie nun den Kalibriervorgang für den
rechten Anschlag des rechten Steuerknüppels. Mit
den anderen Knüppelebenen verfahren Sie ggf. sinn-
gemäß.
Sinngemäß verfahren Sie mit der Kalibrierung der
drei auf der Mittelkonsole montierten Schieberegler
sowie der beiden seitlichen Proportional-Drehschie-
ber. Die Kalibrierungsoptionen dieser insgesamt fünf
Proportionalgeber erreichen Sie, indem Sie die Aus-
wahltaste oder der rechten Touch-Taste so oft
antippen, bis Sie an der gewünschten Kalibrierungs-
position angelangt sind, z. B.:
KALIBRIERUNG SEITL. DREHGEBER
0%
Hinweise:
Fehlerhafte Kalibrierungen korrigieren Sie durch •
Wiederholen des entsprechenden Vorganges.
Innerhalb einer Knüppelebene kann jede der drei •
Kalibrierungspositionen mit den Auswahltasten
 der linken oder rechten Touch-Taste direkt an-
gewählt werden.
Mit kurzem Antippen der zentralen ESC-Taste der
linken Touch-Taste beenden und verlassen Sie wieder
das Untermenü „Knüppelkalibrierung“.
40
Senderbeschreibung - Anzeige Telemetrie-Daten
Telemetrie-Anschluss eines Empfängers angeschlos-
senen Vario-Modul (Best.-Nr. 33601) stammenden,
Daten zur Höhe in m relativ zum Standort bzw. Star-
tort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s.
GPS
EMPFÄNGER
GENERAL
ELECT. AIR
VARIO
GPS
N
RXSQ 0
ENTF. 0m
HÖHE 0m
0.0m/1s
0m/3s
N 0°00.0000
O 0°00.0000
W
O
S
Kmh
0
Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an
den Empfänger angeschlossenen GPS-Moduls mit
integriertem Vario, Best.-Nr. 33600.
Neben den aktuellen Positionsdaten und der Ge-
schwindigkeit des Modells im Zentrum des Displays
werden noch die aktuelle Höhe in Relation zum Star-
tort sowie das Steigen/Sinken des Modells in m/1 s,
m/3 s und m/10s; die aktuelle Empfangsqualität sowie
die Entfernung des Modells vom Startort angezeigt.
Es bedeutet:
Wert Erläuterung
W / N / O
/ S
Westen / Norden / Osten / Süden
Kmh Geschwindigkeit
RXSQ Signalstärke des Rückkanals
ENTF. Entfernung
HÖHE aktuelle Höhe relativ zum Startort
m/1s m/1 s Steigen/Sinken
m/3s m/3 s Steigen/Sinken
m/10s m/10 s Steigen/Sinken
Vario
0.0
0
m
m
s
Dieses Display visualisiert die, von dem in das GPS-/
Vario-Modul (Best.-Nr. 33600) integrierten Vario stam-
menden, Daten zur Höhe in m relativ zum Standort
bzw. Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s.
GPS
N
W
O
S
km/h
Entf
m
m/s
Höhe
m
0
0
0.0
0
Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an
den Empfänger angeschlossenen GPS-Moduls mit
integriertem Vario, Best.-Nr. 33600.
Es bedeutet:
Wert Erläuterung
km/h Geschwindigkeit
DIS horizontale Entfernung in m
m/s Steigen/Sinken in m/s
ALT Höhe relativ zum Startort in m
41Für Ihre Notizen
49Inbetriebnahme des Empfängers
Allgemeine Ladehinweise
Es sind stets die Ladeanweisungen des Ladegerä-•
te- sowie des Akkuherstellers einzuhalten.
Achten Sie auf den maximal zulässigen Lade-•
strom des Akkuherstellers. Um Schäden am
Sender zu vermeiden, darf der Ladestrom aber
generell 1 A nicht überschreiten! Begrenzen Sie
ggf. den Strom am Ladegerät.
Soll der Senderakku dennoch mit mehr als 1 A ge-•
laden werden, muss dieser unbedingt außerhalb
des Senders geladen werden! Andernfalls riskie-
ren Sie Schäden an der Platine durch Überlastung
der Leiterbahnen und/oder eine Überhitzung des
Akkus.
Vergewissern Sie sich durch einige Probeladun-•
gen von der einwandfreien Funktion der Abschalt-
automatik bei Automatik-Ladegeräten. Dies gilt
insbesondere, wenn Sie den serienmäßig einge-
bauten NiMH-Akku mit einem Automatik-Ladege-
rät für NiCd-Akkus aufladen wollen. Passen Sie
ggf. das Abschaltverhalten an, sofern das verwen-
dete Ladegerät diese Option besitzt.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku-•
pflegeprogramme über die Ladebuchse durch!
Die Ladebuchse ist für diese Verwendung nicht
geeignet!
Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät •
verbinden, dann erst mit dem Empfänger- oder
Senderakku. So verhindern Sie einen versehent-
lichen Kurzschluss mit den blanken Enden der
Ladekabelstecker.
Bei starker Erwärmung des Akkus überprüfen Sie •
den Zustand des Akkus, tauschen diesen ggf. aus
oder reduzieren den Ladestrom.
Lassen Sie den Ladevorgang eines Akkus nie-•
mals unbeaufsichtigt!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Be-•
handlungsvorschriften auf Seite 7.
50
Inbetriebnahme des Empfängers
Firmware-Updates des Empfängers werden über
den seitlichen Telemetrie-Anschluss des Empfängers
mit Hilfe eines PCs unter Windows XP, Vista oder 7
durchgeführt. Dazu benötigen Sie die optionale USB-
Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 sowie das Adapterkabel
Best.-Nr. 7168.6A. Die dazu ebenfalls nötigen Pro-
gramme und Dateien finden Sie beim entsprechen-
den Produkt unter Download auf www.graupner.de.
Hinweis:
Nach Registrierung Ihres Empfängers unter https://
www.graupner.de/de/service/produktregistrierung
werden Sie automatisch per E-Mail über neue Up-
dates informiert.
Update der Empfänger-Firmware
Hinweis:
Überprüfen Sie vor jedem Update unbedingt den
Ladezustand des Empfängerakkus. Laden Sie
diesen ggf. auf, bevor Sie ein Update starten.
Treiber installieren1.
Installieren Sie, falls noch nicht erfolgt, die erfor-
derliche Treibersoftware für die USB-Schnittstelle
Best.-Nr. 7168.6 wie auf Seite 43 beschrieben.
Verbindung Empfänger / PC herstellen2.
Verbinden Sie die USB-Schnittstelle Best.-Nr.
7168.6 über das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A
mit dem Anschluss „- + T“ am Empfänger. Das
Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie auf
die kleinen seitlichen Phasen. Wenden Sie auf kei-
nen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht ein-
rasten:
Adapterkabel
Best.-Nr. 7168.6A
fa ls vorhanden:
mittlere, rote Litze trennen
Firmware-Update des Empfängers
Achtung:
Sollte das Adapterkabel noch 3-adrig ausge-
führt sein, trennen Sie zuvor die mittlere, rote
Litze des Adapter-Kabels Best.-Nr. 7168.6A
durch.
Verbinden Sie anschließend die USB-Schnittstel-
le über das mit der Schnittstelle mitgelieferte USB-
Kabel (PC-USB/mini-USB) mit dem PC bzw. Lap-
top. Bei ordnungsgemäßem Anschluss sollte für
ein paar Sekunden eine rote LED auf der Schnitt-
stellenplatine aufleuchten.
Schalten Sie spätestens jetzt die Stromversorgung
Ihres Empfängers ab.
Firmware-Update Utility3.
Starten Sie das unter den Download-Dateien im
Verzeichnis „Firmware-Updater“ enthaltene Pro-
gramm „Graupner_Firmware_Update_Utility_VerX.
XX.exe“ durch einen Doppelklick. (Die zum Zeit-
punkt der Drucklegung dieses Handbuches aktu-
elle Version 1.18 startet ohne zuvor erfolgte Instal-
lation.):
Wählen Sie unter „COM Port Setup“ den COM-
Port aus, an dem die USB-Schnittstelle ange-
schlossen ist. Wenn Sie nicht sicher sind, drücken
Sie den Button „Search“ und wählen im Popup-
Fenster den Anschluss „Silicon Labs CP210x USB
to UART Bridge“ und drücken „OK“. Als „Baud
Rate“ sollte „19200“ eingestellt sein.
Klicken Sie anschließend rechts unter „Interface
Type“ die Zeile „Signal 2:Vcc3:Gnd“ an:
Klicken Sie auf den Button mit der Aufschrift
„Browse“ rechts oben und wählen Sie in dem nun
erscheinenden „Datei öffen“-Dialog die zu Ihrem
Empfänger passende Firmware-Update-Datei mit
der Endung „bin“ aus. Diese ist üblicherweise in
der zuvor heruntergeladenen und entpackten zip-
Datei in dem Verzeichnis zu finden, dessen Be-
zeichnung mit der Bestellnummer des upzudaten-
den Empfängers beginnt. Beim standardmäßig
dem Set beiliegenden Empfänger GR-32 DUAL
wäre dies das Verzeichnis „33516_16CH_RX“. Die
Datei erscheint im zugehörigen Fenster:
Die Firmware-Dateien sind produktspezifisch co-
diert, d. h., sollten Sie aus Versehen eine nicht
zum Produkt passende Datei auswählen (z. B.
Sender-Update-Datei anstatt Empfängerdatei) er-
51Inbetriebnahme des Empfängers
scheint das Popup-Fenster „Product code error“
und der Update-Vorgang lässt sich nicht starten.
Drücken Sie in der Software den Button „Pro-
gram“. Warten Sie, bis der Balken in der Progress-
Leiste anläuft. Dies kann je nach Computer bis
zu mehreren Sekunden dauern. Nun schalten Sie
den Empfänger bei gedrückt gehaltenem SET-
Taster ein. Nach ein paar Sekunden erscheint im
Status Display „Found target device …“. Nun kön-
nen Sie den Taster wieder loslassen. Das eigentli-
che Firmware-Update startet nach dieser Meldung
selbsttätig:
Wird das Gerät hingegen nicht erkannt, erscheint
das Popup- Fenster „Target device ID not found“.
Bricht der Prozess vor Erreichen der 100 %-Mar-
ke ab, dann schalten Sie die Stromversorgung Ih-
res Empfängers ab und starten anschließen einen
weiteren Updateversuch. Führen Sie dazu die obi-
gen Schritte erneut aus.
Im Status-Display und in der Progress-Leiste se-
hen Sie den Fortschritt des Firmware-Updates.
Das Update ist abgeschlossen, wenn in der un-
tersten Zeile des Status-Displays der Text „Com-
plete … 100 %“ bzw. „Complete!!“ erscheint:
Während des Update-Vorgangs leuchten am Emp-
fänger beide LEDs. Parallel zum erfolgreichem Ab-
schluss des Updates erlischt die grüne LED und
die rote beginnt zu blinken.
Schalten Sie den Empfänger aus und entfernen
Sie das Schnittstellenkabel. Ggf. wiederholen Sie
den Vorgang bei weiteren Empfängern.
Initialisierung des Empfängers4.
Nach erfolgreichem Update-Vorgang MÜSSEN
Sie vor der erneuten Benutzung des Empfängers
aus Sicherheitsgründen eine Initialisierung durch-
führen:
Drücken und halten Sie dazu den SET-Taster am
Empfänger und schalten Sie dann dessen Strom-
versorgung ein. Lassen Sie nun den SET-Taster
wieder los. Wenn Sie anschließend auch den Sen-
der wieder einschalten, leuchtet nach ca. 2 bis 3
Sekunden die grüne LED des Empfängers dau-
erhaft. Außer den Bindungs-Informationen sind
jedoch alle anderen ggf. zuvor programmierten
Einstellungen im Empfänger auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt und müssen bei Bedarf neu
eingegeben werden.
52
Installationshinweise
Die Reihenfolge, in der die Servos anzuschließen
sind, ist modelltypabhängig vorgegeben. Beachten
Sie dazu die Anschlussbelegungen auf den Seiten 61
und 65.
Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise
auf den Seiten 4 … 9.
Um unkontrollierte Bewegungen der an der Emp-
fangsanlage angeschlossenen Servos zu vermeiden,
bei der Inbetriebnahme
zuerst den Sender
dann den Empfänger einschalten
und bei Einstellung des Betriebs
erst den Empfänger
dann den Sender ausschalten.
Achten Sie beim Programmieren des Senders unbe-
dingt darauf, dass Elektromotoren nicht unkontrolliert
anlaufen können oder ein mit einer Startautomatik
betriebener Verbrennungsmotor nicht unbeabsichtigt
startet. Trennen Sie sicherheitshalber den Antriebsak-
ku ab bzw. unterbrechen Sie die Treibstoffzufuhr.
fohlen, dies senderseitig mit der Option „Senderaus-
gang“ vorzunehmen, siehe Seite 218.
Im Folgenden einige Hinweise und Anregungen
für den Einbau von Fernsteuerkomponenten im
Modell:
Wickeln Sie den Empfänger in einen mindestens 1.
6 mm dicken Schaumgummi. Fixieren Sie den
Schaumgummi mit Gummibändern am Empfän-
ger, um diesen gegen Vibrationen und/oder harte
Landungen zu schützen.
Alle Schalter müssen unbehelligt von Auspuffga-2.
sen oder Vibrationen eingebaut sein. Der Schalter-
knauf muss über seinen gesamten Arbeitsbereich
frei zugänglich sein.
Montieren Sie die Servos auf Gummitüllen mit 3.
Messing-Hohllagern, um diese vor Vibration zu
schützen. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben
aber nicht zu fest an, sonst wird der Vibrations-
schutz durch die Gummitüllen hinfällig. Nur wenn
die Servo-Befestigungsschrauben richtig angezo-
gen sind, bietet dieses System Sicherheit sowie
einen Vibrationsschutz für Ihre Servos. Im Bild un-
ten sehen Sie, wie ein Servo richtig montiert wird.
Die Messinglager werden von unten in die Gum-
mitüllen eingeschoben.
Befestigungslasche
Schraube
Gummitülle
Messing-Hohllager
Die Servoarme müssen im gesamten Ausschlag-4.
bereich frei beweglich sein. Achten Sie darauf,
dass keine Gestängeteile den freien Servoaus-
schlag behindern können.
Installationshinweise
Einbau des Empfängers
Gleichgültig, welches Graupner-Empfangssystem Sie
verwenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche.
Bitte beachten Sie, dass die Empfangsantennen
mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder
Verdrahtungen, die nicht direkt aus dem Empfänger
kommen, entfernt angeordnet werden müssen. Das
umfasst neben Stahl- auch Kohlefaserteile, Servos,
Kraftstoffpumpen, alle Sorten von Kabeln usw.. Am
besten wird der Empfänger abseits aller anderen
Einbauten an gut zugänglicher Stelle im Modell ange-
bracht. Unter keinen Umständen dürfen Servokabel
um die Antennen gewickelt oder dicht daran vorbei
verlegt werden!
Bitte beachten Sie, dass Kabel unter dem Einfluss
der im Fluge auftretenden Beschleunigungskräfte
u. U. ihre Lage verändern könnten. Stellen Sie daher
sicher, dass sich die Kabel in der Umgebung der
Antennen nicht bewegen können. Sich bewegende
Kabel können nämlich den Empfang stören.
Tests ergaben, dass eine vertikale (aufrechte) Mon-
tage einer einzelnen Antenne bei weiten Anflügen
die besten Ergebnisse liefert. Bei Diversity-Antennen
(zwei Antennen) sollte die zweite Antenne im 90 °
Winkel zur ersten Antenne ausgerichtet werden.
Die Anschlüsse mit der Bezeichnung „B + -“ am
HoTT-Empfänger GR-32 DUAL sind für den Akkuan-
schluss vorgesehen. Die Stromversorgung ist über
sämtliche nummerierten Anschlüsse durchverbunden
und kann prinzipiell an jedem beliebigen der 16 An-
schlüsse erfolgen. Aufgrund zusätzlicher Spannungs-
verluste sollten die querliegenden Anschlüsse 13 bis
16 jedoch nicht für den Anschluss eines Empfänger-
akkus verwendet werden.
Die Funktion jedes einzelnen Kanals wird bestimmt
durch den verwendeten Sender, nicht durch den
Empfänger. Die Kanalzuordnung kann jedoch im
Empfänger durch Programmierung mittels des Menüs
»Telemetrie« geändert werden. Es wird jedoch emp-
63Für Ihre Notizen
65Hubschraubermodelle / Empfängerbelegung
Hinweis für Umsteiger von älteren Graupner-
Anlagen:
Gegenüber früherer Empfängerbelegung sind nun der
Servoanschluss 1 (Pitch-Servo) und Servoanschluss
6 (Gas-Servo) vertauscht. Die Servos müssen also
wie rechts unten abgebildet an die Ausgänge des
Empfängers angeschlossen werden. Nicht benötigte
Ausgänge werden einfach nicht belegt. Genauere
Einzelheiten zum jeweiligen Taumelscheibentyp fin-
den Sie auf Seite 98 im Menü »Helikoptertyp«.
Installationshinweise
Die Servos MÜSSEN in der hier abgebildeten Rei-
henfolge am Empfänger angeschlossen sein.
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be-
legt.
Beachten Sie darüber hinaus die Hinweise auf
den folgenden Seiten.
Hinweis:
Um die Komfort- und Sicherheitsmerkmale des
Gaslimi ters, siehe ab Seite 117, nutzen zu können, ist
auch ein Drehzahlregler an den Empfängerausgang
„6“ anzuschließen. Siehe dazu Seite 181.
Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen
mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
13 14 T
15 16
S
77
8
9
10 11 12
Empfängerstromversorgung
Telemetrieanschluss
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Heck-Servo (Gyro-System)
Roll-1-Servo
Nick-1-Servo
frei oder Drehzahlregler oder Sonderfunktion
Pitch- oder Roll-2 oder Nick-2-Servo
frei oder Sonderfunktion
Gasservo oder Motorregelung
Gyrowirkung
Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen
mit 4 Taumelscheibenservos
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
13 14 T
15 16
S
77
8
9
10 11 12
Empfängerstromversorgung
Telemetrieanschluss
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Drehzahlregler oder Sonderfunktion
Gasservo oder Motorregelung
Gyrowirkung
Heck-Servo (Gyro-System)
Roll-1-Servo
Nick-1-Servo
Roll-2-Servo
Nick-2-Servo
Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs
sind im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit einem
Heli-Symbol gekennzeichnet …
… sodass Sie sich bei einer Hubschrauberprogram-
mierung nur mit diesen Menüs befassen müssen.
35

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

graupner-mc-32-hott
  • meine "modellauswahl" ist weg, wie bekomme ich sie wieder? Eingereicht am 25-1-2020 10:42

    Antworten Frage melden
  • beim Einschalten des Senders leuchtet die blaue „WARNING“-LED rechts neben
    dem Ein-/Ausschalter blinkt und es ertönen akustische Warnsignale ohne Ende, wie wird
    der Alarm abgestellt ?
    Sender blockiert und lässt sich nicht mehr programmieren ! Eingereicht am 2-9-2018 01:24

    Antworten Frage melden
  • Wo muss der schalter stehen bei der mc 32 wenn ich aus schallte Eingereicht am 25-6-2018 12:21

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich bei der mc- 32 das obere Display auf den Vario- Sensor umstellen? Eingereicht am 6-4-2017 14:22

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Graupner MC 32 HOTT wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Graupner MC 32 HOTT

Graupner MC 32 HOTT Bedienungsanleitung - Englisch - 345 seiten

Graupner MC 32 HOTT Bedienungsanleitung - Holländisch - 328 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info