570171
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/21
Nächste Seite
Head Receiver Modulator
STR 312
Sicherheits- und Aufstellhinweise
Inhalt
2
Achten Sie sorgfältig darauf, daß Ihr Receiver nicht Tropf-
und Spritzwasser ausgesetzt wird. Receiver vor Feuchtigkeit
schützen!
Beachten Sie auch, daß die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
werden.
Stellen Sie Ihren Receiver nicht in die Nähe der Heizung.
Wärmestau im Receiver ist eine Gefahrenquelle und beein-
trächtigt die Lebensdauer.
Bei Betrieb im Schrankfach (z.B. auch in Wohnmobilen) müs-
sen Abstände von 10 cm eingehalten werden – siehe Skizze!
Wenn Sie den Receiver längere Zeit (auch nachts) nicht
benützen, so schalten Sie diesen mit der Netztaste aus.
Sie sparen damit Energie.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es durch Blitz-
schlag in das Stromnetz und/oder in die Antennenleitung
beschädigt werden.
Bei Gewitter sollten Sie deshalb stets Netz- und Antennen-
stecker ziehen.
Achtung !
Verbrauchte Batterien der Fernbedienung gehören nicht in
den Hausmüll. Geben Sie die Batterien bei entsprechenden
Sammelstellen ab.
Diese Bedienungsanleitung ist auf chlorfreiem Papier
gedruckt. Das hilft unsere Umwelt schonen.
POWER
STORE/CLEAR
EDIT/COPY
TUNING
DSR/FM
ATS
POWER
STORE/CLEAR
EDIT/COPY
TUNING
DSR/FM
ATS
POWER
STORE/CLEAR
EDIT/COPY
TUNING
DSR/FM
ATS
POWER
STORE/CLEAR
EDIT/COPY
TUNING
DSR/FM
ATS
+40
+5
0
POWER
STORE/CLEAR
EDIT/COPY
TUNING
DSR/FM
ATS
10 cm
Sicherheits-und Aufstellhinweise ........................................ 2
Fernbedienung-und Geräte-Abbildungen............................. 3
Anschluß-Beispiele .......................................................... 4-5
Tasten der Fernbedienung................................................... 6
Tasten und Anschlüsse am Receiver................................ 7-8
Wissenswertes.................................................................... 9
– Allgemein
– SAT-Receiver an das Fernsehgerät anschließen
– Antennen-Eingang wählen
– Hinweis
– LNC-Oszillatorfrequenz eingeben
Tasten und Funktionen am Receiver.................................. 10
– Programm/Frequenz wählen
– Vertikal-/Horizontal-Polarisation wählen
– Video-Hub einstellen ...................................................... 11
– Stelltasten, ab-und aufwärts
– Memory
– Audio
– Radio-Betrieb wählen
MODE-Direktwahl.............................................................. 12
MODE-Funktionen ............................................................. 13
– COPY – kopieren
– Sort – sortieren
– SF – Sonder-Funktion
– POL – Polarizer
– ALL – Skewwert übernehmen
ZF–Bandbreite..................................................................14
– dEco – Decoder
– nor 1 / nor 2 / nor 3 – norm
– dEE – bei ton 1
– HF – Modulator-Kanal einstellen
– ATS – Automatic Tuning System................................. 15
– CodE – Kindersicherung
– Programmsperre löschen
Fernbedien-Funktionen...................................................... 16
– Direkte Programmwahl
– Umschaltung Radio/TV
– Programm-Tasten
– Bereitschaft
– Taste
TV
, Taste
Ǻ
, Taste O
– Batterie-Anzeige
– Fernbedienebene umschalten
– Datalink – Datenübertragung
OSD-Timer-Menue........................................................17-18
– Menue aufrufen
– Datum und Zeit einstellen
– Timer und Videorecorder
– Timer programmieren
Technische Daten.............................................................. 19
Kontaktbelegung der EURO-AV-Buchsen .......................... 20
3
ADNAP
WEGENER COMMUNICATIONS. INC.
NOISE REDUCTION
rc sat
321
456
789
0
P
OK
+
-
TV
P
RADIO
1
2
3
4
5
6
7
POWER
VIDEO
AUDIO
RADIO
MODE
MEMORY
V/H
P/F
ADNAP
WEGENER COMMUNICATIONS. INC.
NOISE REDUCTION
Ǽ
RADIO
STEREO TIMER PROGRAM
STR 312 STEREO
ǵ
P 199
8 9
10
11 12
14 15 16 17 18 19 20 21 2213
AGC
SF
0/12V
0,2A
70mA/max. 12V
MAGN. POLARIZER
INPUT
-
SAT
950 . . .2050MHz
14/19V 0.5A
ɯ
A
B
É
REM. CONTR. VCR
R
L
AUDIO
OUT
EURO AV TV EURO AV DECODER EURO AV VCR
ǵ
e
n
STR 312
GAX 1551
220-240V~ 50/60Hz
j
B
Z
T
705
K
93
U00
GND
220
-
240V
~
50
-
60Hz
ON OFF
23 24 302928272625 31 32 33 34
Anschluß-Beispiele
4
TV Decoder VCR
STR 312
TV Radio
terr. HF-Signal
LR
HiFi-Amplifer
ŀ
ŀ
Decoder
VCR
Remote control (Timer)
TV Decoder VCR
STR 312
TV Radio
terr. HF-Signal
LR
HiFi-Amplifer
ŀ
ŀ
VCR
Remote control (Timer)
VCR
EURO-AV-Buchsen für 1 VCR, 1 Decoder und TV
1) TV-Empfang terr./VCR Aufnahme SAT
2) TV-Empfang SAT/VCR Aufnahme terr.
3) TV-Empfang terr./VCR Aufnahme terr./ HiFi-Empfang SAT-Radio
4) Bei VCR-Wiedergabe wird der Signalweg über den Receiver
automatisch zum TV-Gerät durchgeschaltet (auch in Stand by).
zu 1) und 2) Ein evtl. angeschlossener Decoder schaltet sich
jeweils automatisch zu (Auswertung der Schaltspannung).
Bei Decodern ohne Schaltspannung kann diese per Receiver-
programmierung programmplatzbezogen aktiviert werden.
EURO-AV-Buchsen für 2 VCR und TV
An der Decoderbuchse kann auch ein zweites VCR-
Gerät angeschlossen werden.
Überspielbetrieb (Bandcopy) in beiden Richtungen
in Stand by möglich.
5
Anschluß-Beispiele
TV Decoder VCR
STR 312
TV Radio
terr. HF-Signal
LR
HiFi-Amplifer
ŀ
ŀ
Decoder Decoder
EURO-AV-Buchsen für 2 Decoder und TV
Die VCR-Scartbuchse kann auch als zweite Decoder-
buchse für Palscrambling genutzt werden (automati-
sche Umschaltung Decoder 1/ Decoder 2).
Eutelsat
10° Ost
STR 312
Eutelsat
13° Ost
Eutelsat
16° Ost
Astra
19,2° Ost
22 KHz-
Umschaltbox
22 KHz-
Umschaltbox
V/H 14/18V
V/H 14/18V
V/H 14/18V
V/H 14/18V
STR 312
22 KHz-
Umschaltbox
16°
Ost
10°
Ost
13°
Ost
V/H 14/18V
V/H 14/18V
V/H 14/18V
Mehrantennen-Anlage
Multifeed-Anlage
1
0
...
9
– Mit den Zifferntasten wird der entsprechende Programmplatz direkt angewählt, z.B. P 123.
Bei mehrstelliger Programmplatzwahl werden die Ziffern in der Reihenfolge von links nach
rechts eingegeben. Im Beispiel also 1, 2 und 3 eintippen.
Ist die Ziffer 1 eingegeben, dann erscheint im Display und am Bildschirm die Einblendung:
Erfolgt keine weitere Eingabe, dann schaltet die Anzeige automatisch auf den einstelligen
Programmplatz P1 um.
So können Sie bis zu 199 SAT-Programmplätze und 99 Radio-Programmplätze anwählen.
– Eingangsfrequenz des Receivers direkt eingeben.
– Im Audio-Mode Ton-Frequenz direkt eingeben, z.B 7.02 MHz.
– Timer-Programmierung: Start/Stopzeit eingeben.
– Einschalten des Receivers aus Bereitschaft (stand by).
Zwischen Radio- und SAT-Programm umschalten.
2 E“R Im Timer-Mode, Timer ein-/ausschalten.
3
TV
Manche TV-Geräte schalten bei Inbetriebnehmen des SAT-Receivers automatisch auf AV-Betrieb.
Mit der Taste
TV
kann in den terrestrischen Mode zurückgeschaltet werden.
ǵ
4 “““ – Programmplatz schrittweise weiterschalten und einschalten aus Bereitschaft.
Ƕ
– Zeilen im Timer-Menue anwählen.
5
Ǻ
Menue für Datum-/Zeit- und Timer-Aufruf (z.B. für Sommer-/Winterzeit-Korrektur) in den
Bildschirm einblenden sowie ins Programm zurückschalten.
6 O Bestätigen bzw. speichern verschiedener Werte.
7
Ǽ
Receiver in Bereitschaft (stand by) schalten. Nur über Fernbedienung möglich.
Tasten der Fernbedienung
6
Mit der Fernbedienung rc sat lassen sich wichtige Bedien-
funktionen und Grundeinstellungen durchführen.
Bitte beiliegende Batterie einsetzen und Polung beachten!
Markierung hierfür im Fachboden. Deckel schließen.
Bei verbrauchter Batterie erscheint im Display des Receivers
kurzzeitig die Einblendung »b
AA
tt«.
Wechseln Sie bitte die verbrauchte Batterie rechtzeitig. Für
Schäden, die durch eine ausgelaufene Batterie entstehen,
kann nicht gehaftet werden.
Tasten
PI
––
Radio
O
7
Geräte-Vorderseite
Tasten und Anschlüsse am Receiver
Achtung! Außer den Tasten
ɼɼ
ßT
,
ɦɦ
ßU
und Radio
´?
sind alle anderen Tasten gegen unbeabsichtigtes
Betätigen gesperrt. Die Sperre kann durch längeres Drücken (größer 3 sec.) auf eine der verriegel-
ten Tasten aufgehoben werden.
Nach dem Ausschalten des Receivers mit dem Schalter POWER
ßQ
oder in stand by mit der Fern-
bedienung ist die Sperre wieder aktiv.
8 PANDA PANDA-Logo der Panda/Wegener Communication. Auszeichnung für höchste Tonqualität.
9 RADIO LED-Anzeige, leuchtet bei Radiobetrieb.
ßI STEREO LED-Anzeige, leuchtet bei Stereobetrieb.
ß? TIMER LED-Anzeige leuchtet, wenn der Timer vorprogrammiert ist und blinkt
während der aktivierten Zeit.
ß` 4-stelliges LED-Display für Programm-, Frequenz- und Funktions-Anzeige.
ßQ POWER
I
ǼǼ
Ein-/Ausschalter. Keine Netztrennung!
ßW P/F Programmplatz-/Frequenzwahl umschalten.
ßE V/H Polarisationswahl vertikal/horizontal und Tunereingang A/B umschalten.
ßR VIDEO Video-Frequenzhub, wählbar für 16/22,5 und 25 MHz.
ßT
ɼɼ
Programme und alle änderbaren Daten schrittweise – abwärts – fortschalten (...3, 2, 1).
ßZ MEMORY Speichern aller voreingestellten Daten.
ßU
ɦɦ
Programme und alle änderbaren Daten schrittweise – aufwärts – fortschalten (1, 2, 3...).
´I AUDIO Wahl von Hauptton Mono, Unterton Mono und Stereo-Panda/Wegener.
´? RADIO SAT/TV- und Radio-Programme umschalten.
´` MODE Mehrfach belegte Funktionstaste (siehe Kapitel »Mode«).
Tasten und Anschlüsse am Receiver
8
Geräte-Rückseite
´Q INPUT A Anschluß für Satelliten-Antenne (Eingang A)
´W INPUT B Anschluß für Satelliten-Antenne (Eingang B)
´E Druckschalter für LNC-Speisespannung EIN/AUS.
´R É Terrestrischer Antennen-Eingang (VHF/UHF).
´T ɯ Modulator-Antennen-Ausgang (VHF/UHF).
´Z REM. Ansschluß zur Fernbedienung durch GRUNDIG Videorecorder
CONTR. (siehe Kapitel »Timer/Videorecorder und Datalink«).
VCR Befehle über diese Buchse werden durch die blinkende Timer-LED
ß?
angezeigt.
´U AUDIO NF-Stereo-Ausgang.
OUT R/L
qI EURO-AV EURO-AV-Buchse (nur Ausgang) für TV-Gerät, mit RGB-Durchschleifung von Decoderbuchse.
TV
q? EURO-AV EURO-AV-Buchse (Ein-/Ausgang) für PAL/MAC-Decoder oder weiteren Videorecorder.
DECODER
q` EURO-AV EURO-AV-Buchse (Ein-/Ausgang) für Videorecorder oder weiteren PAL-Decoder.
VCR
qQ SF 0/12 V; 0,1 A 4-polige Anschlußklemme LNC-Umschaltung, Relais u.ä.
MAGN. POLARIZER Stromausgang für magnetischen Polarizer.
± 70 mA/max. ±12 V
AGC Feldstärke-Meßausgang für exakte Antennen-Justage.
GND Masse
qW Anschluß für steckbares Netzkabel. Netztrennung nur durch Ziehen des Netzsteckers!
9
Wissenswertes
Allgemein
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres neuen Stereo-
Satelliten-Receivers STR 312.
Bitte lesen Sie als erstes diese Bedienungsanleitung!
Bei der Beschreibung der Funktionen gehen wir davon aus,
daß die Antenne ordnungsgemäß installiert und der Receiver
korrekt angeschlossen ist.
SAT-Receiver an das Fernsehgerät anschließen
Die beste Bildqualität erhalten Sie, wenn Sie den Receiver
und das TV-Gerät mit einem EURO-AV-Kabel verbinden
(s. Anschluß-Beispiel). Besitzen Sie ein TV-Gerät ohne EURO-
AV-Buchse, so kann die Verbindung über den eingebauten
Modulator mit einem Koaxialkabel hergestellt werden.
Der Modulator ist auf Kanal 36 voreingestellt.
Sollte dieser Kanal schon durch Ihren Videorecorder oder
durch einen terrestrischen Sender belegt sein, so können Sie
diesen Kanal einfach wechseln (siehe HF-Modulator einstel-
len). Sie können zwischen Kanal 25 und 60 wählen. Das TV-
Gerät muß danach auf den gleichen Kanal eingestellt werden.
Antennen-Eingang wählen
Der Receiver besitzt 2 Antenneneingänge. Die Programmie-
rung wurde für die gebräuchlichste Lösung mit einer
Umschalt-LNC 14/18 Volt gewählt.
Sollten andere Lösungen wie Zwei-Kabel- Verteilung in der
1. Zwischenfrequenz-Ebene (H/V getrennt) oder mehrere
Antennen oder Multi-Feed-Lösung gewünscht werden, muß
der 2. Antennen-Eingang programmplatzbezogen program-
miert und wie folgt aktiviert werden.
Taste V/H zweimal drücken, dann mit Tasten
ɼɦ Eingang A
´Q oder B ´W wählen, im Display erscheint
oder
IH A
IH B
Einstellung mit Taste MEMORY speichern.
Das Display zeigt wieder den momentanen Programmplatz.
Sollten Störungen in Form von Spikes (kurze schwarze oder
weiße Striche) zu sehen sein, so kann das durch Drücken der
Taste P/F und anschließender Korrektur mit den Tasten ɼɦ
beseitigt werden.
Einstellung erneut mit Taste MEMORY speichern.
Hinweis
Der Receiver ist bereits auf alle aktuellen Programme unter-
schiedlicher Satelliten vorprogrammiert.
Siehe gelbe Seiten: Sendertabelle der »Satelliten-Stationen«.
Wenn Sie jedoch die Programm-Reihenfolge anders gestalten
wollen, so können Sie dies leicht durchführen.
Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der ausführli-
chen Beschreibung (siehe MODE-Funktionen COPY und
Sort).
LNC-Oszillatorfrequenz eingeben
Der Receiver kann zwischen den am häufigsten eingesetzten
LNCs mit 9,75 GHz oder 10,00 GHz Oszillatorfrequenz umge-
staltet werden.
Sie können die Eingänge Ihres Gerätes auf diese Frequenzen
abstimmen.
Dazu Taste V/H gedrückt halten und Gerät einschalten.
Anzeige: »In A«
Mit Taste V/H können Sie zwischen Eingang A (Anzeige:
»In A«) und Eingang B (Anzeige: »In b«) wählen.
Mit den Tasten ɼɦkönnen Sie für jeden Eingang zwischen
9,75 GHz und 10 GHz wählen. Speichern Sie die Einstellung
mit der Taste MEMORY.
Bei LNCs mit anderen Oszillatorfrequenzen siehe Abschnitt
»Programm/Frequenz wählen«.
10
Nach dem Einschalten mit der Netztaste ßQ wählt der
Receiver automatisch wieder den zuletzt eingestellten Pro-
grammplatz (Last Station Memory).
Mit den Tasten ɼɦ bzw. mit den Ziffern- oder Programm-
tasten
ǵ
Ƕ
der Fernbedienung wählen Sie die Pro-
grammplätze.
Dabei zeigt das Display den gewählten Programmplatz an,
und im Bildschirm des TV-Gerätes blendet sich ebenfalls,
jedoch nur kurzzeitig, die jeweilige Programmplatz-Nummer
ein.
Beim Einschalten aus »stand by« wird der Receiver mit den
Tasten
ɼɦ bzw. mit den Zifferntasten der Fernbedienung
eingeschaltet. Mit den Programmtasten
ǵ
Ƕ
der Fern-
bedienung schalten Sie den Receiver mit dem zuletzt einge-
stellten Programmplatz ein. Auch hier gilt Last-Station
Memory.
Programm/Frequenz wählen
Mit der Taste P/F schalten Sie zwischen Programmplatz- und
Frequenzeingabe-Mode um.
Im Display werden die Programmplätze P1 bis P199 und im
Frequenz-Mode 700 bis 2050 MHz angezeigt.
Der tatsächliche Empfangsbereich Ihres Gerätes hängt vom
jeweils eingesetzten LNC ab.
9,75 GHz LNC:
10,00 GHz LNC:
Anzeigebereich
des Receivers:
Bitte achten Sie bei der Eingangfrequenzwahl darauf, daß die
eingestellte Frequenz innerhalb des tatsächlichen Empfangs-
bereiches Ihres LNC´s liegt.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung ist im Frequenz-
Mode eine direkte Frequenzeingabe möglich.
Mit der Taste
ɦ kann die Frequenz nach oben hin in 10 MHz-
Schritten und mit der Taste ɼ nach unten in 3 MHz Schritten
verändert werden.
So können Sie den gesamten Frequenzbereich im »Schnell-
gang« vorwärts und langsamer rückwärts durchstimmen.
Bei Einzelsteps ändert sich die Frequenz in 0,5 MHz-Schrit-
ten, das entspricht dem Finetuning.
Da der Receiver nur eine max. 4-stellige Eingabe erlaubt, wird
die erste Ziffer der Sendefrequenz weder eingegeben noch
angezeigt.
Beispiele:
Sendefrequenz der ARD auf Astra: 11494 MHz
Eingabe in den Receiver: 11494
Sendefrequenz des ZDF auf Astra: 10964 MHz
Eingabe in den Receiver: 11964
(10)700 MHz (1)1800 MHz
(10)910 MHz (1)2050 MHz
(10)700 MHz (1)2050 MHz
Geben Sie die Sendefrequenz des Satelliten ein. Vorausset-
zung ist die richtige Wahl der Oszillatorfrequenz (siehe
Abschnitt »LNC-Oszillatorfrequenz eingeben«) 9,75 bzw.
10,00 GHz.
Bei LNCs mit anderer Oszillatorfrequenz (als 9,75 bzw.
10 GHz) muß 10 GHz gewählt werden. In diesem Fall stimmt
die einzustellende Programmfrequenz nicht mit der Sende-
frequenz des Satelliten überein. Die einzustellende Frequenz
erhalten Sie, wenn Sie die LNC-Frequenz von der Sende-
frequenz des Satelliten abziehen.
Beispiele:
Sendefrequenz der ARD auf Astra: 11494 MHz
LNC-Frequenz:
1
9665 MHz
einzustellende Frequenz: = 1829 MHz
Sendefr. von PRO 7 auf Kopernikus: 12559 MHz
LNC-Frequenz:
11475 MHz
einzustellende Frequenz: = 1084 MHz
Vertikal-/Horizontal-Polarisation wählen
Drücken Sie die Taste V/H, dann wird im Display die Polarisa-
tion angezeigt., z.B.:
Mit den Tasten
ɼɦ kann zwischen V1, H1, V2 und H2
gewählt werden.
Die LNC-Spannungsversorgung bei »Vertikal« beträgt 14
Volt, bei »Horizontal« 18Volt. Bei V2 und H2 ist der LNC-
Spannung 14/18 Volt eine Schaltfrequenz von 22 kHz
überlagert.
Bei LNCs mit magnetischem Polarizer ist nach der Polarisati-
ons-Wahl der entsprechende Skew-Optimalwert einzustellen.
(siehe auch Kapitel »ALL« –Skewwert übernehmen).
Nochmaliges Drücken der Taste V/H zeigt im Display den Ein-
gang (»In A« bzw. »In b«) an, der mit den Tasten
ɼɦ
gewählt wird. (Siehe auch Kapitel »Antennen-Eingang
wählen«).
Tasten und Funktionen am Receiver
HI
11
Tasten und Funktionen am Receiver
Video-Hub einstellen
Die frequenzmodulierten Satellitensignale werden mit unter-
schiedlichem Hub gesendet. Zur korrekten Bildwiedergabe
muß der Receiver entsprechend eingestellt werden.
Taste VIDEO drücken, im Display werden Videohub und
Videopolarität angezeigt, z.B:
Mit den Tasten ɼɦ kann zwischen dem Videohub
h1 = 25 MHz, h2 = 22,5 MHz und h3 = 16 MHz sowie h -1,
h -2 und h -3 gewählt werden.
Für den Empfang des C- und S-Bandes mit 4-bzw. 2,5GHz-
LNCs benötigen Sie eine Invertierung des Videosignals; des-
halb Einstellung h -1 ... h -3 wählen.
Stelltasten ɼɦ ab- und aufwärts
Im Programm-Mode wird mit den Tasten ɼɦ die Programm-
platz-Nummer gewählt.
Im Display werden bei SAT-Empfang die Programmplätze
P1 ... P199 bzw. bei Radio P1 ... P99 angezeigt.
Die OSD (On Screen Display) – Einblendung zeigt für ca. 3 sec.
die Programmplatz-Nummer rechts oben im Bildschirm an.
In den übrigen Modi werden mit den Tasten
ɼɦ die Eingabe-
daten geändert.
Durch permanentes Drücken auf eine dieser Tasten erfolgt
ein Schnelldurchlauf.
Aus stand-by schalten Sie den Receiver mit den Tasten
ɼɦ
auf den zuletzt eingestellten SAT-Programmplatz.
(Last Station Memory).
Memory
Nach Drücken der Taste MEMORY werden alle geänderten
Daten abgespeichert.
Audio
Durch Drücken der Taste AUDIO wird der aktuelle Audio-
Mode angezeigt, z.B.:
Durch wiederholtes Drücken der Taste AUDIO kann zwischen
ton 1 = Hauptton, Mono breit
ton 2 = Unterton, Mono schmal und
ton 3 = Pandaton*, Stereo gewählt werden.
*
Panda/Wegener Communication. Auszeichnung für höchste Tonqualität.
Bei STEREO leuchtet zusätzlich eine LED (Leuchtdiode) ßI
am Receiver. Nach Drücken einer der Tasten ɼɦ wird im
Display die Tonfrequenz angezeigt, z.B.:
Die Frequenz kann zwischen 5,00 MHz und 9,99 MHz in
10 kHz-Schritten geändert werden.
Durch permanentes Drücken einer der Tasten
ɼɦ wird ein
Schnelldurchlauf erreicht.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung ist eine direkte Fre-
quenzeingabe möglich. Die Abstimmung erfolgt erst nach
Eingabe der dritten Ziffer.
Radio-Betrieb wählen
Mit der Taste RADIO schalten Sie von SAT/TV in den Radio-
Betrieb und umgekehrt. Es wird automatisch der zuletzt ein-
gestellte Programmplatz angewählt (Last Station Memory).
Im Radio-Betrieb ist der Bildschirm dunkelgesteuert, mit
einer Einblendung, z.B.:
Der Radio-Betrieb wird zusätzlich durch eine LED (Leucht-
diode)
9 angezeigt.
Um die optimale Tonqalität zu nutzen, sollten Sie den Recei-
ver an Ihre HiFi-Anlage anschließen.Da das nicht zum Ton
gehörende Bild störend wirkt, können Sie dasTV-Gerät aus-
schalten.
-
-
I
OO
H3
7.02
RADI= P1
PI99
H
3
12
MODE - Direktwahl
MODE
1x
"COPY"
2x
"Sort"
3x "SF"
4x "POL"
5x "All"
6x "I I"
7x "dEco"
8x mit + / -
"nor1"
"nor2"
"nor3"
9x "dEE"
10x "HF"
11x "AtS"
12x "CodE"
P
/F MODE
V/H MODE
P/
F
MODE
AUDIO MODE
VIDEO MODE
" II "oder
POWER
VIDEO
AUDIO
RADIO
MODE
MEMORY
V/H
P/F
ADNAP
WEGENER COMMUNICATIONS. INC.
NOISE REDUCTION
Ǽ
RADIO
STEREO TIMER PROGRAM
STR 312 STEREO
ǵ
P 199
bei ton1
Nur Vorwahl-und dann MODE-Taste drücken
MODE-Direktwahl
Sie können Schritt für Schritt mit der Taste
MODE die einzelnen Funktionen aufrufen.
Schneller geht es jedoch, wenn Sie
1. die jeweilige Vorwahltaste drücken,
zum Beispiel VIDEO und dann
2. die Taste MODE.
So gelangen Sie direkt zur entsprechenden
Funktion, im angeführten Beispiel zu »dEco«.
(aus P)
(aus F)
13
Mit der Taste MODE selektieren Sie verschiedene Einstell-
modi (Funktionen). Die Änderung der Einstellung im jeweili-
gen Mode erfolgt dann mit den Tasten ɼɦ bzw. mit den Zif-
ferntasten der Fernbedienung.
COPY – kopieren
Anzeige im Display »COPY«.
Mit den Tasten ɼɦ bzw. mit den Zifferntasten der Fernbedie-
nung den Programmplatz wählen, auf den kopiert werden soll.
Programmplatz-Nummer blinkt.
Nach Drücken der Taste MEMORY ist der Kopiervorgang aus-
geführt. Der ursprüngliche Programmplatz bleibt jedoch
erhalten und kann gegebenenfalls neu belegt werden.
COPY für Radioprogramme
Die Copyfunktion ist besonders vorteilhaft, um neue noch
nicht vorprogrammierte Radio-Programme zu speichern, die
als Tonunterträger parallel zu diversen TV-Programmen aus-
gestrahlt werden.
Dazu den betreffenden TV-Programmplatz zunächst auf einen
freien Radio-Programmplatz kopieren.
Taste MODE drücken – Anzeige »COPY«.
Danach Taste RADIO drücken und mit den Tasten
ɼɦoder
Zifferntasten der Fernbedienung freien Programmplatz
wählen und mit Taste MEMORY speichern.
Nun Taste AUDIO für ton 2 (Mono) oder ton 3 (Stereo)
wählen und mit den Tasten ɼɦoder Zifferntasten der Fernbe-
dienung gewünschte Tonfrequenz eingeben.
Mit Taste MEMORY speichern – fertig!
Bei Stereo wird nur die jeweils untere Tonfrequenz für den
linken Kanal eingegeben, der rechte Kanal ist damit automa-
tisch gespeichert.
Sort – sortieren
Sort (sortieren) wird im Display angezeigt. Hier werden Pro-
grammplätze gegeneinander getauscht.
Mit den Tasten ɼɦ bzw. mit den Zifferntasten der Fernbedie-
nung den Programmplatz wählen, mit dem getauscht werden
soll. Programmplatz-Nummer blinkt.
Nach Drücken der Taste MEMORY ist der Sortiervorgang
ausgeführt; die Programmplätze sind getauscht.
SF – Sonder-Funktionen
SS FF
(Sonder-Funktion) wird im Display angezeigt.
Mit den Tasten ɼɦist eine externe Schaltspannung von 0
bzw. 12 Volt wählbar.
Es handelt sich um eine programmplatzbezogene Schaltspan-
nung für diverse Anwendungsfälle, wie z.B. Koaxialrelais,
Multifeed usw.
In stand by ist die Spannung abgeschaltet.
POL – Polarizer
PPOOLL
(Polarizer) wird im Display angezeigt.
Mit den Tasten ɼɦist von -32 bis +31 über insgesamt 64
Schritte ein Konstantstrom von ca. -70 mA bis ca. +90 mA für
einen magnetischen Polarizer einstellbar.
Den optimalen Wert ermitteln und mit Taste MEMORY spei-
chern.
Wird kein magnetischer Polarizer verwendet, kann diese
Spannung als zusätzliches Schaltsignal genutzt werden. Bei
entsprechender Diodenentkopplung können sogar 3 unter-
schiedliche programmplatzbezogene Signalspannungen am
Punkt
qQ entnommen werden. (+12 Volt, 0 Volt und - 12 Volt).
Achtung! Es handelt sich hierbei um einen Konstantstrom-
Ausgang mit max. 70 mA.
ALL – Skewwert übernehmen
Nachdem im Mode-Punkt POL (Polarizer) der optimale Ein-
stellwert eines z.B. horizontal polarisierten Senders gefunden
wurde,
Taste MODE drücken.
Im Display wird
AALLLL
angezeigt, danach
mit Taste MEMORY speichern.
Hierbei wird auf allen horizontal vorprogrammierten Pro-
grammplätzen des Receivers der optimale Skew-Wert auto-
matisch übernommen. Danach einen Sender mit vertikaler
Polarisation wählen, den Skew-Wert im POL-Mode optimie-
ren, mit der Taste MODE »
AALLLL
« aufrufen und mit Taste
MEMORY speichern. Alle vertikal programmierten Sender
werden automatisch optimiert.
Der Mode-Punkt
AALLLL
bringt für Sie eine wesentliche Ein-
stellerleichterung.
MODE-Funktionen schrittweise anwählen
14
MODE-Funktionen schrittweise anwählen
»
II II
/
IIII
« – ZF-Bandbreite
Im Display wird »
II II
« (breit) oder »
II II
« (schmal) angezeigt.
Bei sehr schwachen Antennensignalen oder auch zum aus-
blenden von evtl. Störsignalen kann mit den Tasten ɼɦdie
ZF-Bandbreite auf schmal »
II II
« umgeschaltet und so die Bild-
qualität verbessert werden.
Danach Taste P/F erneut drücken, mit den Tasten ɼɦdie
Frequenz in Einzelsteps auf Spikesminimum korrigieren und
mit Taste MEMORY speichern.
dEco – Decoder
d
EE
co (Decoder) wird im Display angezeigt.
Mit den Tasten ɼɦ kann ein Decoder in den Signalweg
geschaltet und zwischen »Auto« und »On« gewählt werden.
»Auto« wählen Sie bei Decodern, die bei codierten Sendun-
gen eine Schaltspannung liefern, z.B. Premiere.
»On« wählen Sie bei Decodern ohne Schaltspannungs-Aus-
wertung.
Der Receiver ist in Stellung »Auto« vorprogrammiert.
Receiver ausschalten.
Taste AUDIO gedrückt halten und Receiver wieder einschalten.
Im Display wird der gegenwärtige Status angezeigt, z. B.
»Audio extern« (es gelangen Video-und Audio-Signal nach
außen).
Taste AUDIO solange gedrückt halten bis die Anzeige auf
»Audio intern« wechselt (es gelangt nur das Video-Signal
nach außen).
An der Decoder- EURO-AV-Buchse kann entweder das Video-
und Audio-Signal zur Decodierung entnommen werden, oder
nur das Video-Signal, wenn das Audio-Signal nicht codiert
ist.
AU I
AU E
nor 1 / nor 2 / nor 3 – norm
Der voreingestellte Modepunkt wird im Display angezeigt.
Mit den Tasten ɼɦkann das Signal an Pin 19 der Decoder-
buchse zwischen
nor 1 = Videosignal geklemmt,
nor 2 = Basisband mit PAL-Deemphase und
nor 3 = Basisband mit linearer Deemphase
umgeschaltet werden.
dEE – bei ton 1
Dieser Mode-Punkt wird nur dann aufgerufen, wenn Sie im
AUDIO-Mode die Tonart »Hauptton, Mono, ton 1« gewählt
haben; dann können Sie mit den Tasten ɼɦdie Audio-Deem-
phase zwischen J 17 und 50 µ sec umschalten.
Bei »ton 2« und »ton 3« wird dieser Modepunkt nicht
benötigt und daher nicht aufgerufen.
HF – Modulator-Kanal einstellen
Im Display wird »
HHFF
« angezeigt.
Mit den Tasten ɼɦkann ein HF-Kanal zwischen C 25 und
C 60 des PLL-Modulators gewählt werden. Die Kanäle C 21
bis C 24 sind nicht spezifiziert.
Eine Besonderheit bietet der Receiver durch die parallele Wie-
dergabe von VCR-Aufnahmen über EURO-AV-Kabel und das
zugehörige TV-Gerät, während gleichzeitig das SAT-Signal
über den Modulator des Receivers auf ein seperates TV-Gerät
oder die Einspeisung in die vorhandene Hausverteileranlage
möglich ist.
CodE – Kindersicherung
Es ist möglich Ihren Receiver vor unerlaubtem Gebrauch zu
schützen. (Kindersicherung).
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung geben Sie Ihre
4 stellige, persönliche Kennzahl ein, z.B.: 2222
Mit der Taste
O
aktivieren Sie die Programmsperre.
Im Display wird für ca. 3 sec.»
SSEETT
« angezeigt, dann erscheint
automatisch die aktuelle Programmplatz-Anzeige.
Der Receiver ist nach dem Ausschalten gesperrt.
Nach dem Einschalten des Receivers mit der Netztaste oder
aus stand by erscheint die Anzeige »CodE«.
Hiermit werden Sie aufgefordert Ihre persönliche Kennzahl
einzugeben. Das Display zeigt Ihre persönliche Kennzahl als
verdeckte Eingabe.
Vor Eingabe der richtigen Kennzahl bleibt der Receiver in
stand by. Bei der richtigen Kennzahl wird der Receiver entrie-
gelt und auf den ehemals gewählten Programmplatz umge-
schaltet.
Die Programmsperre bleibt jedoch weiterhin aktiv; d.h. der
Receiver ist nach dem Ausschalten erneut gesperrt.
Programmsperre löschen
Den Mode-Punkt »CodE« anwählen,
die richtige Kennzahl (2222) eingeben – im Display sichtbar –
und mit der Taste
O
die Programmsperre löschen.
Für ca. 3 sec. erscheint in der Anzeige:
Der Receiver ist entriegelt und schaltet auf Programmplatz-
Mode um.
Bitte persönliche Kennzahl gut merken!
Falls Sie Ihre persönliche Kennzahl einmal vergessen haben,
hilft Ihnen der Schlüssel
É auf der letzten Seite (Umschlag)
dieser Bedienungsanleitung weiter. Mit dieser Tastenkombi-
nation können Sie die Kennzahl löschen und somit den Recei-
ver wieder in Betrieb setzen.
15
MODE-Funktionen schrittweise anwählen
CLR
2222
ATS – Automatic Tuning System
Der automatische Suchlauf (ATS) bietet sich besonders dann
an, wenn Sie LNCs mit anderen Oszillatorfrequenzen als 9,75
oder 10 GHz verwenden. Er erspart Ihnen umfangreiche
Umrechnungen.
In Richtung aufsteigender Frequenz wird der jeweils nächste
empfangbare Sender gesucht und eingestellt.
Dazu wird im
AATT SS
-Mode mit der Taste
ɦ der Suchlauf gestartet.
Das optimal abgestimmte Bild erkennen Sie am wechselseiti-
gen Blinken von Programmplatz-Nummer und Frequenz-
anzeige im Display.
Bitte merken Sie sich diesen Sender und seine Frequenz!
Mit der Taste MEMORY werden alle empfangswürdigen Signale
gespeichert. Dabei wird automatisch um einen Programmplatz
weitergeschaltet.
Mit der Taste
ɦ wird
AATT SS
erneut gestartet.
Stimmt der Suchlauf auf ein nicht empfangswürdiges Signal
ab (D2 MAC oder codierte Signale); dann ohne zu speichern
mit Taste ɦ Suchlauf erneut starten.
Der Sender wird nicht gespeichert.
Dies wird über das Bereichsende (2050 MHz) solange fortge-
setzt, bis Sie an den Ausgangspunkt mit der gemerkten Fre-
quenz angelangt sind. Diesen Programmplatz bitte nicht
speichern, da anfänglich bereits programmiert.
Nun mit der Taste V/H die andere Polarisation wählen.
AATT SS
über Taste MODE erneut aufrufen und wie bereits
beschrieben, Suchlauf erneut starten.
Achtung, die angezeigte Frequenz unterscheidet sich von der
ersten und ist neu zu registrieren.
Den Suchlauf wie bereits beschrieben, solange erneut starten
bis der neue Ausgangspunkt wieder erreicht ist.
Der Frequenz-Suchlauf ist endlos. Bei Erreichen der höchsten
Frequenz (2050 MHz) beginnt dieser automatisch wieder bei
700 MHz.
Evtl. mögliche Bild- und Ton- Korrekturen, wie z.B. sortieren,
kopieren, Tonfrequenz- und Mono/Stereo-Änderungen sind
erst jetzt vorzunehmen, nicht während des ATS-Suchlaufs.
Die gewünschte Programmplatz-Reihenfolge können Sie nun
leicht über den Sortier-Mode nach Ihren eigenen Wünschen
gestalten.
16
Fernbedien-Funktionen
Taste
O
Nach Drücken der Taste O wird die Programmplatz-Num-
mer im TV-Betrieb für ca. 3Sek. im Bildschirm eingeblendet.
Außerdem wird diese Taste für diverse andere Funktionen
benötigt.
Batterie-Anzeige
Sinkt die Batteriespannung des Infrarot-Fernbediengebers zu
weit ab, so erscheint nach jedem Einschalten des Receivers
über die Netztaste bzw. aus stand-by nach jedem Fernsteu-
erbefehl im Display für ca. 5 sek. die Anzeige »b
AA
tt«.
Fernbedienebene umschalten
Um unabhängig zwei SAT-Receiver gleichzeitig zu bedienen,
kann die Fernbedienebene umgeschaltet werden. Beim Ein-
schalten mit gedrückter Taste P/F am Receiver wird die aktu-
elle Ebene »
II
r
II
« für ca. 3 sec. angezeigt.
Bei längeren Drücken der Taste P/F schaltet der Receiver in
die zweite Ebene »
II
r
22
« um.
Der Fernbediengeber wird durch eine Überlötstelle umge-
stellt. Ihr Fachhändler ist Ihnen dabei gerne behilflich.
Datalink – Datenübertragung
Es können die kompletten Speicherdaten von einem senden-
den an einem empfangenden Receiver über die VCR-Buchse
´Z übertragen werden.
Beide Geräte mit einem Cinch-Kabel verbinden.
Das empfangende Gerät einschalten.
Beim sendenden Gerät Taste ɦ gedrückt halten und einschal-
ten. Es sendet dann die Programmdaten an das empfangende
Gerät. Das LED-Display zeigt dabei »SEnd« (Daten senden).
Werden die Programmdaten vom empfangenden Gerät
erkannt, wechselt die LED-Anzeige des empfangenden Gerä-
tes von der Programmnummer auf »rEC« (Daten-Empfang).
Die Übertragung dauert ca. 50sec. Ist die Übertragung erfolg-
reich beendet, erscheint in beiden Displays die Anzeige »P1«
für Programmplatz-Nummer 1.
Sollte bei der Übertragung ein Fehler auftreten, erscheint
»Err« in der Anzeige des empfangenden Gerätes.
Datalink ist nur mit Geräten möglich, die – ebenso wie Ihr
Gerät – die Wahl der LNC-Frequenz erlauben.
Direkte Programmwahl
Mit den Zifferntasten
1
...
9
wird das entsprechende
Programm direkt angewählt.
Durch Drücken der Programmtasten 1 ... 9 wird zusätzlich
zur Anzeige im Display für ca. 3 Sek. die Programmplatz-
Nummer, z.B. P1
--
in den Bildschirm eingeblendet. Innerhalb
dieser Zeit kann mit den Programmtasten 0 ... 9 eine zwei-
bzw. dreistellige Programmwahl abgeschlossen werden.
Erfolgt keine zweite/dritte Eingabe, so springt die Programm-
platz-Nummer auf die Einerstelle. Nach kurzer Zeit erlischt die
Einblendung im Bildschirm.
Es sind 199 Programmplätze für TV und 99 Programmplätze
für Radio anwählbar.
Umschaltung Radio/TV
Mit der Zifferntaste
0
wird zwischen TV und Radio umge-
schaltet. Es wird der zuletzt eingestellte Programmplatz ange-
wählt. Im Radio Betrieb wird der Bildschirm dunkel und im
oberen Teil »RADIO« mit der Programmplatz-Nummer einge-
blendet. Eine LED leuchtet bei Radio-Betrieb am Receiver
(siehe Kapitel Radio-Betrieb wählen).
Programm-Tasten
ǵ
Ƕ
Die Programmplatz-Fortschaltung erfolgt mit den Tasten
ǵ
Ƕ
. Durch permanentes Drücken der Tasten werden
die Programmplätze automatisch weitergeschaltet.
Bereitschaft
Ǽ
Mit der Taste
Ǽ
wird der Receiver in stand-by geschaltet.
Das Display zeigt » – «. LNC, Schalt-und AV-Spannungen
sind abgeschaltet.
Aus Bereitschaft wird mit den Zifferntasten
1
...
9
das
entsprechende Programm eingeschaltet. Mit den Tasten
ǵ
Ƕ
schaltet das Receiver auf das zuletzt eingestellte
Programm. (Last Station Memory).
Taste
TV
Mit der Taste
TV
kann bei entsprechend ausgestatteten TV-
Geräten auf terrestrische Programmplätze umgeschaltet werden.
Taste
Ǻ
Durch Drücken der Taste
Ǻ
wird der Einstieg ins Timer
Menue im Bildschirm angezeigt.
Durch nochmaliges Drücken der Taste
Ǻ
wird das Timer-
Menue wieder verlassen.
17
OSD-Timer-Menue im Bildschirm
Im OSD (On Screen Display)-Menue lassen sich Datum /Zeit
und Timer über den Bildschirm aufrufen und einstellen.
Menue aufrufen
Taste
Ǻ
der Fernbedienung drücken, die Übersicht Timer,
Datum und Zeit wird eingeblendet.
Hinweis
– Die jeweils aktive Zeile ist grau hinterlegt.
– Mit den Tasten
ǵ
Ƕ
wird die entspechende Zeile
angewählt.
– Mit der Taste O wird das Timer-Menue aktiviert.
– Mit der Taste
Ǻ
können sie das Menue wieder verlassen.
Datum und Zeit einstellen
(Sommer-Winterzeitkorrektur)
Um das Datum einzustellen, wählen Sie im Menue mit den
Tasten
ǵ
Ƕ
die Zeile DATE an,
diese erscheint grau hinterlegt.
Mit den Zifferntasten das Datum direkt eingeben;
wie das Beispiel zeigt, in der Reihenfolge 22 05 93 – fertig!
Während der Datumseingabe bleibt die Uhr stehen!
Mit den Tasten
ǵ
Ƕ
Zeile TIME anwählen.
Mit den Zifferntasten die Uhrzeit direkt eingeben;
wie das Bespiel zeigt, in der Reihenfolge 15 10 – fertig!
Während der Uhrzeiteingabe bleibt die Uhr stehen!
Mit der Taste
Ǻ
können Sie das Menue wieder verlassen.
TIMER
ɮɮ
OK
DATE 22.05.93
TIME 15:10
TIMER
ɮɮ
OK
DATE 22.05.93
TIME 15:10
TIMER
ɮɮ
OK
DATE 22.05.93
TIME 15:10
Timer und Videorecorder
In diesem Menuepunkt ist es möglich den SAT-Receiver zu
einer vorbestimmten Zeit auf einem ausgewählten Programm-
platz ein- und auszuschalten, um mit einem Videorecorder, der
auf dieselbe Zeit programmiert ist, die Sendung aufzuzeichnen.
Sollen 2 Sendungen unterschiedlicher Programme zu ver-
schiedenen Zeiten aufgenommen werden, schalten Sie den
Receiver auf das Programm, das zeitlich als erstes aufge-
nommen werden soll.
Den Videorecorder programmieren Sie auf dieselbe Zeit. Der
SAT-Receiver bleibt bis zur zweiten Aufnahme auf diesem
Programmplatz eingeschaltet.
Zur gewünschten zweiten Aufnahme schaltet der SAT-Recei-
ver entsprechend der internen Timer-Programmierung auf
das vorgewählte Programm.
Der Videorecorder schaltet aufgrund seiner zweiten Program-
mierung auch auf dieses vorgewählte Programm und eben-
falls zu dieser Zeit ein. Beide Geräte schalten nach dem Zeit-
ablauf ab; der Receiver in stand by.
Ganz komfortabel, mit bis zu 8 Timer-Vorprogrammierungen
läßt sich der Receiver durch einen vorbereiteten GRUNDIG
Videorecorder steuern.
Das entsprechende Fernbedien-Kabel ist im GRUNDIG
Zubehör-Programm erhältlich.
Timer programmieren
Drücken Sie dazu die Taste
Ǻ
der Fernbedienung und mit
der Taste
O
wählen Sie die Timer-Funktionensübersicht.
TIMER ein-/ausschalten
Mit der Taste E können Sie den Timer einschalten (ON)
bzw. mit der Taste R ausschalten (OFF).
Die aktive Position ist schwarz dargestellt.
Bei TIMER »ON« leuchtet am Receiver eine rote LED als
Anzeige (Leuchtdiode ß?).
Nach dem Umschalten von Timer »OFF« auf »ON« werden
die ehemals eingegebenen Zeiten wieder dargestellt; das
Datum jedoch automatisch aktualisiert.
Wird die Aufnahme in der dargestellten Zeit gewünscht, sind
keine weiteren Eingaben nötig (Quasi-Everydayfunktion).
Bei anderen Zeitwünschen müssen Datum und Zeit neu ein-
gegeben werden.
TIMER ON – OFF
PR. TV 199
DATE 22.05.93
START 20:15
STOP 21:30
18
OSD-Timer-Menue im Bildschirm
Programmplatz, Datum und Zeit eingeben
Die Timer-Programmierung ist sehr einfach durchzuführen.
So ist es z.B. möglich, während einer Sendung, ohne diese zu
unterbrechen, den Timer für ein anderes Programm vorzu-
programmieren.
Mit den Tasten
ǵ
Ƕ
der Fernbedienung entsprechende
Zeile im Timer-Menue anwählen und mit den
Zifferntasten Programmplatz, Datum und Zeit eingeben,
z.B. für 22.05.93 die Eingabe: 22 05 93.
Während der vorprogrammierten Timerzeit blinkt die Timer-
LED am Receiver und signalisiert, daß nun keinerlei Einstel-
lungen mehr am Receiver oder mit der Fernbedienung vorge-
nommen werden dürfen. Die Aufnahme ist sonst gestört.
Radio-Aufnahme
Soll eine Radio-Aufnahme vorprogrammiert werden, muß in
der Zeile PR. (Programm) mit der Taste
0
/ RADIO auf der
Fernbedienung von TV auf Radio umgeschaltet werden.
Durch 2maliges Drücken der Taste
Ǻ
können Sie das
Timer-Menue wieder verlassen.
19
Technische Daten
Empfangsbereich: intern: 910 ... 2050 MHz, zwei Signaleingänge (A,B)
empfangbare Sendersignale:
9,75 GHz LNC: 10700 ... 11800 MHz
10,00 GHz LNC: 10910 ... 12050 MHz
LNC-Oszillatorfrequenz einstellbar: 9,75/10 GHz
Abstimmsystem: Frequenzsynthesizer mit direkter Frequenzeingabe.
Vorwärts in 10 MHz-Schritten
Rückwärts in 3 MHz-Schritten
Einzelsteps in 0,5 MHz-Schritten, entspricht Finetuning
Frequenz-Suchlauf: ATS für horizontale und vertikale Polarisation
Programme: 199 TV-Programme, 99 Radio-Programme
Last Station Memory: Für TV und Radio
Ton-ZF: Direkte Frequenzeingabe von 5,00 ... 9,99 MHz, in 10 kHz-Schritten einstellbar
Audio-Deemphasis: Bei Hauptton, Mono, ton 1 zwischen J 17 und 50 µsec. wählbar
Stereo: Wegener Lizenz
Fernbedienung: rc sat (rc 212 kompatibel); Fernbedienung auf 2. Ebene umstellbar;
(zum gleichzeitigen Betrieb von 2 SAT-Receivern)
Display: 4 stellige 7-Segmentanzeige. OSD-Anzeige im Bildschirm für Programmplatz-Nummer und Timer-Menue
3 Leuchtdioden für Stereo, Timer und Radio
Timer: Zum Ein-Ausschalten eines TV- oder Radio-Programmes
Modulator: Frequenzsynthesizer: UHF C25 ... C60, K 36 voreingestellt
LNC-Speisung: 14/18 V, max. 500 mA, LNC-Spannung mit überlagertem 22 kHz Schaltsignal wählbar
(Bei Verwendung eines Multi-Switch darf die Stromaufnahme diesen Wert nicht überschreiten).
Bei Bedarf kann die LNC-Spannung mit dem Schalter
´E abgeschaltet werden.
Anschlüsse: 4-fach Klemmleiste, als Anschluß für Steuerung der Außeneinheit
3 EURO-AV-Buchsen (TV, Decoder und Videorecorder) mit vollautomatischer Buchsenumschaltung
3 Cinch-Buchsen (NF-Audio L u. R. und Fernbedienung)
2 IEC-Koax-Buchsen 75 (Terr. -Antennen Ein- und Ausgang)
2 IEC-Koax-Buchsen 75 (SAT-Antennen-Eingang »A« und »B«)
Temperaturbereich: Umgebungstemperatur 0 ˚C ... + 40 ˚C nach VDE 0860
Netzspannung: 220 ... 240 V~, 50/60 Hz
(Regelbereich des Netzteiles 190 ... 264 V)
Gehäuse: (BxHxT) ca. 360x84x285 mm
Gewicht: ca. 2,1 kg
Postzulassung: BZT KU 00705
Dieses Gerät ist funkentstört nach den jeweils gültigen Europa-Standards. Es entspricht der Sicherheitsbestimmung VDE 0860 und somit
der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 65.
Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabelset betrieben werden. Es verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil des
Gerätes. Für Ersatzzwecke bestellen Sie bitte bei einer Kundendienststelle nur das Netzkabelset mit der Bezeichnung
GWN 9.22 / Sachnummer 8290.991–316.
Änderungen vorbehalten!
20
Wenn Sie an den SAT-Receiver Zusatzgeräte anschließen
wollen (z. B. Videorecorder, Decoder), dann kann Ihr
Fachhändler anhand der folgenden Anschlußtabelle eine
normgerechte Verbindung herstellen:
Stift Signal TV Decoder VCR
1 = Audio Ausgang rechts x x x
2 = Audio Eingang rechts x x
3 = Audio Ausgang links x x x
4 = Audio Masse x x x
5 = Blau Masse x x
6 = Audio Eingang links x x
7 = RGB Blau A E
8 = Schaltspannung A E E
9 = Grün Masse x x
10 =
11 = RGB Grün A E
12 =
13 = Rot Masse x x
14 = Masse x x x
15 = RGB Rot A E
16 = RGB Schaltspannung A E
17 = Video Masse x x x
18 = RGB Schaltspannung Masse x x
19 = Video Ausgang x x
1)
x
20 = Video Eingang x x
21 = Abschirmung/Masse x x x
1) Belegbar per Programm mit Basis-Band (siehe Kapitel Decoder und nor 1 . . . 3).
A = Ausgang
E = Eingang
220
2
1 119
Kontaktbelegung der EURO-AV-Buchsen
GRUNDIG AG
D - 90762 FÜRTH Printed in Germany . 3/28 Mü
3 4 5 6 7 8 9
21106-941.01
P
P
-
+
É
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Grundig STR 312 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Grundig STR 312

Grundig STR 312 Bedienungsanleitung - Englisch - 21 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info