626231
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/43
Nächste Seite
D
Sie die Arbeit nur mit einem unbeschädigten Gerät
wieder auf.
Beim Arbeiten nur gehen, nicht laufen.
Gehen Sie beim Arbeiten immer nur vorwärts.
Ziehen Sie das Gerät nie rückwärts.
Auf Abhängen stets quer und niemals auf- und
abwärts arbeiten. Beim Richtungswechsel
besonders vorsichtig vorgehen.
Beim Überqueren von nicht mit Gras bepflanzten
Flächen und beim Transport zu und von dem
Arbeitsbereich dürfen die Messer nicht in Betrieb
sein.
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur an
einem Stromanschluss mit
Fehlerstromschalter
(FI)!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Positionieren Sie das Gerät an einer Stelle der
Grasfläche, an der das Gras möglichst kurz ist,
damit das Gerät problemlos anlaufen kann.
Die zu mähende Fläche muss frei von
Steinen und festen Erdbrocken sein! Diese
könnten sonst herausgeschleudert werden und
zu Verletzungen führen.
2. Hängen Sie den Fangsack wie unter Kapitel
„Montage und Erstinbetriebnahme“ ein.
3. Stellen Sie die Schnitthöhe (Kapitel „Bedienung“)
entsprechend der Graslänge ein.
4. Hängen Sie nun das Kabel in die Zugentlastung
(Kapitel „Bedienung“).
5. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und
schalten Sie das Gerät wie beschrieben ein.
6. Schieben Sie das Gerät nun langsam und
gleichmäßig über die Grasfläche. Sollte der Motor
dabei zu stark belastet werden, korrigieren Sie
die Schnitthöhe und Mähen das Gras in
mehreren Stufen.
7. Wenn viel Gras auf dem Boden liegen beleibt,
sollten Sie den Fangsack leeren.
Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie
es vom Stromnetz bevor der
Fangsack geleert
wird.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
und unter dem Kapitel „Kennzeichnungen auf dem
Gerät“aufgebracht sind.
Innerhalb der EU weist diese Symbole darauf hin,
dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähinge Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollten und
um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitgung zu
schaden. Bitte entsorgen sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie
das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie
es gekauft haben,. Diese wird dann das Gerät der
stofflichen Verwertung zuführen.
Transport und Lagerung
Beim Transport ist stets darauf zu achten, dass
das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
Beim Schieben des Gerätes darf das Messer
nicht den Boden berühren. Stellen Sie dazu die
Schnitthöhenverstellung entsprechend ein.
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine
gründliche Reinigung durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen,
trockenen Ort.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Schneiden,
Abschneiden
Die rotierenden Messer
können zu schweren
Schnittverletzungen
bzw. Abtrennen von
Körperteilen führen.
Niemals bei laufendem
Gerät unter das
Gehäuse fassen.
Schutzschuhe tragen
Fangsack nie bei
laufendem Gerät
abnehmen
Erfassen,
Aufwickeln
Die rotierenden Messer
können das
Anschlusskabel
erfassen und
aufwickeln bzw.
durchtrennen.
Während der Arbeit immer
genügend Abstand zum
Kabel am Boden halten
und nicht überfahren.
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Das Kabel könnte von
den Messern
durchtrennt werden.
Grundsätzlich nur an
einem Stromanschluss mit
(FI) arbeiten.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Herausgewor
fene
Gegenstände
oder
Flüssigkeiten
Herausgeschleuderte
Steine oder Erde
können zu
Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass
die Auswurfklappe
geschlossen ist bzw. der
Fangsack
ordnungsgemäß
eingehängt ist.
Ausgleiten,
Stolpern oder
Fall von
Personen
Beim Rückwärtslaufen
könnten Sie stolpern
und das Gerät könnte
ihre Füße erfassen.
Bewegen Sie das Gerät
grundsätzlich nur
vorwärts.
Inspektion und Wartung
Schärfen bzw. erneuern des Schneidmessers
Lassen Sie dies ausschließlich von einer Fachkraft
durchführen, da unsachgemäße Montage zu
schweren Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie nur original Ersatzteile.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und
Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes
Gerät kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein.
7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude ECO WHEELER 1500 E95120 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info