628644
12
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/15
Nächste Seite
Schneeschild
Schneeschild richtig anbauen! Beim Schwenken des
Schneeschildes auf Quetsch- und Scherstellen achten.
Rutschfestes Schuhwerk tragen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit muss der jeweiligen
Arbeitsbedingung angepasst werden, da ansonsten beim
Auffahren auf ein Hindernis der Fahrer durch die Wucht des
Aufpralls verletzt werden könnte.
Reifen und Reifenluftdruck
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, dass die
Kehrmaschine sicher abgestellt und gegen Wegrollen gesichert
ist.
Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von Fachkräften
und mit geeigneten Montagewerkzeugen durchgeführt werden.
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren.
Bei zu hohem Luftdruck besteht Explosionsgefahr.
Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand
ist.
Bewahren Sie die Kehrmaschine niemals mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf,
in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Kehrmaschine in
geschlossenen Räumen abstellen.
Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Auspuff und
den Bereich um den Kraftstofftank frei von Moos, Gras, Blättern
oder austretendem Fett (Öl).
Prüfen Sie regelmäßig die Kehrwalze, den Sammel-Behälter und
das Schneeschild auf Verlust der Funktionsfähigkeit. Ersetzen
Sie aus Sicherheits-Gründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist sollte man dies im Freien
tun! Achten Sie auf die Umwelt!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen
EG-Maschinenrichtlinie.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Die Kehrmaschine ist für den üblichen Einsatz in der
Anlagenpflege konstruiert sowie im Winterdienst
(bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;
das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Kehrmaschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden
aus.
Die Kehrmaschine ist nicht für das Kehren von brennbaren,
explosiven, giftigen, krebserregenden oder anderen
gesundheitsgefährdenden Stoffen und Materialien geeignet.
Keine brennenden oder glühenden Gegenstände, wie z.B.
Zigaretten, Streichhölzer oder ähnliches kehren.
Wenn Glas, Metall oder andere Materialien von Hand aus dem
Sammelbehälter entfernt werden, unbedingt Schutzhandschuhe
tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes Sicherheitsrisiko
dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für ausreichende
Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn
die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Montage / Erstinbetriebnahme
Entnehmen Sie die Kehrmaschine aus der Verpackung und
montieren Sie zuerst den oberen Holm (Abb. 1; Pos. 2) mit der
mitgelieferten Klemmschrauben (Abb. 1; Pos. 8)
Die Klemmschrauben lassen sich wie in Abb. 1 gezeigt
montieren.
Die Klemmschrauben sind gerastert, so lässt sich eine sichere
Bedienhöhe für den jeweiligen Benutzer einstellen). Montieren
Sie nun den Lenkholm wie in (Abb. 1; Pos. 3) gezeigt.
Befestigen Sie nun die Aufnahmezapfen (Abb.1; Pos. 7) am
Schutzblech der Kehrwalze (Schrauben/Muttern Abb. 2 Pos.
16/18 verwenden)
Räderfülldruck
Achten Sie auf den korrekten Luftdruck der Räder (1,5
bar). Durch einen zu geringen Luftdruck kann der Schlauch auf
den Mantel rutschen und der Schlauch kaputt gehen.
Montage des Sammelbehälters
Entnehmen Sie die Teile des Sammelbehälters aus der
separaten Verpackung und montieren Sie diese wie folgt.
(Positionen beziehen sich auf Abbildung 2a/2b)
1. Dichtung zwischen Deckel (2) der rechten (4) und linken (3)
Seitenteile legen und miteinander verschrauben. (Pos.
17/19 verwenden)
2. Boden (1) mit Seitendeckel (3/4) verschrauben
(Schrauben/Muttern Pos. 17/19 verwenden)
3. Handgriff mit Boden (1) verschrauben (Schrauben/Muttern
Pos. 11/12/13 verwenden)
4. Lippe (10) zwischen Boden (1) und innerem Schutz (5)
legen und verschrauben (Schrauben/Muttern Pos. 17/19
verwenden)
5. Verstärkung (6) von unten durch die Langlöcher des
Deckels (2) stecken und mit Schrauben/Muttern (Pos.
15/16) in den Löchern hinter den Laschen der Verstärkung
verschrauben
6. Zweiten Griff (8) mit Deckel (2) verschrauben
(Schrauben/Muttern Pos. 11/12/13 verwenden)
7. Räder (9) mit Boden (1) verschrauben (Schrauben/Muttern
Pos. 17/19 verwenden)
8. Reinigungsdeckel in die Entleerungsöffnung (siehe Abb. 4
im Seitendeckel) einführen (Drehverschluss)
12

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GKM 6.5 B S 3 IN 1 1 678 9 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info