638068
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/144
Nächste Seite
4
5
5.2.3 Cantilever-Bremsen bei Cyclocrossrädern 38
5.2.3.1 Funktionskontrolle 38
5.2.3.2 Synchronisieren und Nachstellen 38
5.2.4 Hydraulische Felgenbremsen 38
5.2.4.1 Kontrolle und Nachstellen 39
5.3 Scheibenbremsen 40
5.3.1 Kontrolle von Hydraulik-Scheibenbremsen 40
5.3.2 Kontrolle und Nachstellen von mechanischen Scheiben -
bremsen 41
5.4 Rollen-, Trommel- und Rücktrittbremsen 43
5.4.1 Kontrolle und Nachstellen bei Handhebelbedienung 43
5.4.2 Kontrolle und Nachstellen bei Rücktrittbremsen 44
6 Antrieb 45
6.1 Schaltung 45
6.1.1 Tretlager-Kurbelsatz 45
6.2 Kettenschaltung 46
6.2.1 Funktionsweise und Bedienung bei Mountainbikes, Fitness-
bikes, City- , Kinder- und Trekkingrädern 46
6.2.2 Funktionsweise und Bedienung bei Rennrädern 47
6.3 Kontrolle und Nachstellen der Kettenschaltung 49
6.3.1 Hinteres Schaltwerk 49
6.3.2 Endanschläge kontrollieren 50
6.3.3 Vorderer Umwerfer 51
6.4 Nabenschaltung (Getriebenaben) 52
6.4.1 Funktionsweise und Bedienung 52
6.4.2 Kontrolle und Nachstellen 53
6.5 Kombinierte Naben-Kettenschaltungen 53
6.5.1 Funktionsweise und Bedienung 54
6.5.2 Nachstellen (Getriebenaben) 54
6.6 Getriebekurbel 54
6.7 Kette 55
6.7.1 Kettenpflege 55
6.7.2 Kettenverschleiß 55
6.7.3 Kettenspannung justieren bei Rädern mit Singlespeed und
Nabenschaltung 56
7 Laufräder und Bereifung 57
7.1 Reifen, Schläuche, Felgenband, Ventile, Luftdruck 57
7.2 Felgenrundlauf, Speichenspannung 59
7.3 Laufradbefestigung mit Schnellspannern 60
7.4 Laufradbefestigung bei Steckachsensystemen 60
7.5 Reifenpanne 61
7.5.1 Radausbau 61
7.5.2 Reifendemontage (Drahtreifen, Faltreifen) 62
7.5.3 Reifenmontage (Drahtreifen, Faltreifen) 63
7.5.4 Demontage von Schlauchlos-Reifen 64
7.5.5 Reparatur von Schlauchlos-Reifen 64
7.5.6 Montage von Schlauchlos-Reifen 65
7.5.7 Demontage von Schlauchreifen 65
7.5.8 Montage von Schlauchreifen 65
7.5.9 Radeinbau 68
7.6 Besonderheiten von Carbon-Laufrädern 69
8 Lenkungslager / Steuersatz 71
8.1 Kontrolle 71
8.2 Konventionelles Lenkungslager nachstellen 72
8.3 Aheadset
®
-Lenkungslager nachstellen 72
9 Federung 74
9.1 Glossar 74
9.2 Federgabeln 75
9.2.1 Einstellen der Federhärte 75
9.2.2 Einstellen der Dämpfung 77
9.2.3 Verstellen des Federweges 78
9.2.4 Wartung 78
9.3 Hinterbaufederung 79
9.3.1 Besonderheiten der Sitzposition 79
9.3.2 Einstellen der Federhärte 80
9.3.3 Einstellen der Dämpfung 81
9.3.4 Wartung 83
9.4 Gefederte Sattelstützen 84
9.4.1 Einstellung 84
9.4.2 Kontrolle und Wartung 84
Inhalt
2.4.3 Sport Line 26
2.4.4 Trekking Line 26
2.5 Einsatzbereiche der Sinus-Fahrräder 27
2.5.1 Comfort Edition 27
2.5.2 Trekking Edition 27
2.5.3 Travel Edition 27
2.5.4 Cross Edition 28
2.5.5 Race und Fitness Edition 28
2.5.6 Faltrad 28
3 Gesetzliche Anforderungen zur Teilnahme
am Straßenverkehr 29
3.1 Bremsanlage 29
3.2 Lichtanlage 29
3.3 Sonderregelung für leichte Fahrräder 30
3.4 Neuregelung der Fahrrad-Sicherheitsvorschriften in der BRD 30
4 Hinweise zum Fahrradfahren in Stadt und Land 31
4.1 Sicher durch den Straßenverkehr 31
4.2 Umwelt – Abseits der Straße 32
5 Bremsanlage 33
5.1 Allgemeine Hinweise zu den Bremsen 33
5.1.1 Funktionsweise und Verschleiß 34
5.2 Felgenbremsen 35
5.2.1 V-Bremsen (V-Brakes) 35
5.2.1.1 Funktionskontrolle 35
5.2.1.2 Power-Modulator 36
5.2.1.3 Synchronisieren und Nachstellen 36
5.2.2 Renn- bzw. Seitenzugbremsen 37
5.2.2.1 Funktionskontrolle 37
5.2.2.2 Höhenverstellung 37
5.2.2.3 Synchronisieren und Nachstellen 37
1 Begrüßung 1
Impressum 3
Inhaltsverzeichnis 4
1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung 7
1.2 Vor der ersten Fahrt 8
1.3 Vor jeder Fahrt 10
1.4 Nach einem Sturz 12
1.5 Handhabung von Schnellspannern und Steckachsen 13
1.5.1 Schnellspanner 13
1.5.2 Steckachsen 15
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 17
2.1 Generelle Fahrrad-Einsatzbereiche 17
2.1.1 City-, Touren-, Sport-, Kinder- und Jugendrad 17
2.1.2 Trekkingrad / ATB 18
2.1.3 Mountainbike (MTB) / Crossbike 18
2.1.4 Rennrad 19
2.2 Einsatzbereiche der HAIBIKES 21
2.2.1 Performance Line 21
2.2.2 Comp Line und Pro Line 21
2.2.3 Special Edition 22
2.2.4 Life Line 23
2.3 Einsatzbereiche der Winora-Fahrräder 24
2.3.1 Trekking Line / S.U.B. Line 24
2.3.2 Cross Line 24
2.3.3 Faltrad 24
2.3.4 City Line 24
2.3.5 ATB Line 25
2.3.6 Kinderrad 25
2.3.7 E-Bike / Pedelec 25
2.4 Einsatzbereiche der Staiger-Fahrräder 26
2.4.1 Urban Line 26
2.4.2 ATB Line 26
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für HAIBIKE Allgemeine wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von HAIBIKE Allgemeine

HAIBIKE Allgemeine Bedienungsanleitung - Englisch - 140 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info