-3-
Die maximale Brennstoffmenge, die auf einmal aufgegeben
werden kann, sollte sowohl bei Holz als auch bei Kohleprodukten
2 kg betragen.
Neben der Automatik kann die Primärluft auch manuell geregelt
werden. Stellen hierzu den Leistungsregler auf den „Handbe-
reich“.
Erstes Anheizen
Entnehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Aschekasten. Benutzen
Sie zum ersten Anheizen dünnes, trockenes Holz und beginnen
Sie mit einem mäßigen Feuer. Verwenden Sie zum Anzünden
weder Spiritus, Benzin noch andere flüssige Brenn stoffe.
Machen Sie sich mit der Brenn regulierung Ihres Dauerbrandofens
vertraut. Hark-Dauerbrandöfen sind mit hochhitzebeständiger
Farbe beschichtet. Kurz zeitiger Geruch durch Austrocknen dieser
Farbe lässt sich nicht ganz vermeiden und ist ungefährlich.
Stellen Sie beim ersten Anheizen des Dauerbrandofens keine
Gegenstände auf den Ofen. Durch Berührung könnten an der,
noch nicht aus ge härteten Beschichtung, Schäden entstehen. Aus
diesen Gründen sollte Ihr Dauerbrandofen einige Stunden nur mit
kleinem Feuer betrieben werden.
Während des ersten Anheizens soll der Aufstellraum des
Gerätes gut belüftet werden.
Bitte beachten Sie, dass hitzebeständige Ofenlacke keinen
Korrosionsschutz bieten. So kann es bei zu feuchter Reinigung des
Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe oder bei der Aufstellung
in feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost kommen.
Normale Inbetriebnahme
Zum Anheizen empfehlen wir, Kamin- oder Grillanzünder
mit feinem trockenem Holz zu verwenden. Stellen Sie den
Leistungsregler auf Stellung „max.“ im Handbereich. Wenn das
Holz brennt geben Sie 2 kg Steinkohle oder eine entsprechende
Menge Braunkohlebriketts auf. Lassen Sie den Ofen während
dieser Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt, damit Sie den Brand
kontrollieren können.
Die Aschekasten klappe ist immer geschlossen zu halten, da
sonst Beschädigungen am Ofen auftreten können. Nachdem
die sogenannte Grundglut hergestellt ist, kann der Ofen für den
Dauerbrand mit der höchstzulässigen Brennstoffmenge von 2 kg
Steinkohle oder Brikett gefüllt werden.
Der Leistungsregler muss nun auf die, zur Aufrechterhaltung
der gewünschten Raumtemperatur, notwendige Stellung im
Automatikbereich zurück gedreht werden. Das Gerät darf, außer
beim Gluthalten, nicht auf Reglerstellung „min.“ betrieben werden.
Der Dauerbrandofen, insbesondere die Stahlblechoberfläche,
die Sichtscheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiß.
Vermeiden Sie es, diese Oberflächen zu berühren. Zur Bedienung
des Türgriffs ist im Liefer umfang ein Lederhandschuh enthalten.
Betriebsweise in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d.h. bei stark schwankender bzw. höherer
Außentemperatur (etwa ab 15° C) kann es u. U. bei plötzlichem
Außentem peraturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges
kommen, so dass die Rauchgase schlecht abgezogen werden.
Es ist darauf zu achten, dass in dieser Zeit bei eventuell unzu-
reichendem Zug auf eine Inbetriebnahme der Feuerstelle verzichtet
werden muss.
Während dieser Zeit keinesfalls den Leistungsregler bis zu seiner
kleinsten Einstellung drosseln da sonst die Gefahr einer Verpuffung
(explosionsartige Entzündung der Rauchgase) besteht. In diesem
Falle die Luftregler des Ofens so einstellen, dass der Brennstoff
sichtbar brennt. Rütteln Sie die Asche häufig ab.
Nur bei einer zu kleinen Einstellung der Verbrennungsluftzufuhr
können erfahrungsgemäß Störungen des Schornsteinzuges
auftreten. Dies kann auch zur Verrußung des Sichtfensters führen.
Im Normalfall brennt die Schicht von selbst wieder ab, wenn
der Ofen mit geöffneten Reglern betrieben wird. Evtl. mit nicht
scheuernden Reinigungsmitteln nach putzen.
Betriebsempfehlung bei Holz
Es darf nur naturbelassenes, stückiges Scheitholz verbrannt
werden (trocken und unbehandelt lt. Verordnung zum Bundes-
Immissionsschutzgesetz). Die Scheitlänge muss der Feuerraum-
tiefe bzw. -breite angepasst werden.
Scheitholz mit einer Länge von 25 bis 30 cm ist am besten ge-
eignet. Der Umfang der Scheite sollte, wie bei handelsüblichem
Scheitholz, ca. 25 bis 30 cm betragen. Heizen Sie nur mit
trockenem Holz (Restfeuchte unter 20 %). Zu feuchtes Holz hat
einen zu geringen Heizwert, führt zu verrußten Scheiben und
verursacht eine Schornsteinversottung. Verbrennen Sie keine
Abfälle, insbesondere keine Kunststoffe! In den Abfallmaterialien
sind Schadstoffe enthalten die dem Ofen, dem Schornstein und
der Umwelt schaden. Die Verbrennung von Hausmüll ist nach dem
Bundes-Immissionsschutzgesetz verboten! Beschichtete Holz reste
sowie Spanplatten dürfen auf keinen Fall verfeuert werden. Durch
die Verfeuerung ungeeigneter Brennstoffe kann sich Glanzruß im
Schornstein bilden, der einen Schornsteinbrand zur Folge haben
kann. Im Fall eines Schornsteinbrandes verschließen Sie sofort alle
Luftöffnungen am Dauerbrandofen und informieren die Feuerwehr.
Bei Beachtung unserer Hinweise ist ein Schornsteinbrand jedoch
auszuschließen.
In der Anheizphase führen Sie dem Holz sowohl Primär- als auch
Sekundärluft zu. Anschließend wird die Primärluft geschlossen
und der Abbrand über die Sekundärluft gesteuert.
Hinweis: Die Holzscheite nicht mit den Schnittflächen zur
Feuerungstür auflegen! Dies führt zur Verrußung der Scheibe.
Grundsätzlich ist der Brennstoff Holz nur bedingt regelbar.
Deshalb ist ein gleichmäßiger Abbrand nur begrenzt möglich. In
begrenztem Umfang kann mit der Aufgabe und der Menge die
Leistung beeinflusst werden; d.h. große Holzscheite reduzieren
die Abbrand geschwindigkeit und begünstigen einen gleich-
mäßigen Abbrand. Kleine Holzscheite brennen schneller ab
und führen kurzzeitig zu höherer Leistung. Durch den starken
Entgasungs prozess beim Brennstoff Holz kann es beim Öffnen
der Feuerraumtür zum Rauchaustritt kommen.
Es ist zu empfehlen, die Feuerraumtür grundsätzlich nicht zu öffnen,
bevor eine Brennstofffüllung bis zur Glutbildung her untergebrannt
ist.