502554
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Anschlüsse an der Geräterückseite
V Koaxiale Digitaleingänge (Coax 1/Coax 2/Coax
3):Schließen Sie hier den digitalen koaxialen Digital-
ausgang eines DVD-,MD-, Laserdisc- oder CD-Spie-
lers bzw. einer anderen Digitalquelle an.Das Signal
kann im Dolby Digital- (AC-3),DTS- oder im Standard-
PCM-Digital-Format vorliegen.
ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3-
Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht
angeschlossen werden.Sie benötigen dazu einen RF-
Decoder,der zwischen dem RF-Ausgang des Spielers
und dieser Buchse eingeschleift werden muss (siehe
Hinweis auf Seite 47).
W
HDMI-Eingänge (HDMI In 1/In2):Verbinden
Sie den HDMI-Ausgang einer externen Quelle (z.B.
DVD-Spieler,Satelliten-Empfänger oder HDTV-
Tuner) mit einem dieser beiden Eingänge.
XVideo 2 Audio-Eingänge (Vid 2 In):Schließen Sie
hier die Audio-Ausgänge eines zweiten Videorecor-
ders oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
Y Video 3 Audio-Eingänge (Vid 3 In): Schließen Sie
hier die Audio-Ausgänge irgendeiner Audio- oder
Videoquelle an.
ZVideo 1 Audio-Eingänge (Vid 1 In):Schließen Sie
hier die Audio-Ausgänge Ihres Videorecorders oder
einer anderen Audio-/Videoquelle an.
aVideo 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out):Schließen
Sie hier die Audio-Eingänge Ihres Videorecorders oder
eines anderen Aufnahmegerätes an.
b Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten,steuern
Sie über diese Buchsen einen optionalen externen
Verstärker an.
c Lautsprecherausgänge für die hinteren Surround-
Lautsprecher bzw. für Mehrraum-Lautsprecher
(SBL/Multi L, SBR/Multi R): Diese Lautsprecher-
anschlüsse verwendet man normalerweise, um in
einem 7.1-Kanalsystem den hinteren linken und
rechten Surround-Lautsprecher zu betreiben. Man
kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautsprecher
in einem zweiten Hörraum anzuschließen.Diese
werden dann mit dem gewünschten Multiroom-
Signal angesteuert.
In der Grundeinstellung dient das Ausgangssignal,
das an diesen Anschlüssen anliegt, zum Ansteuern
der hinteren Surround-Lautsprecher.Möchten Sie
jedoch die Lautsprecher in einem zweiten Raum
ansteuern, müssen Sie eine Änderung im Multiroom-
Menü des OSD-Systems vornehmen.Weitere Infor-
mationen zum Konfigurieren dieses Lautsprecher-
ausgangs erhalten Sie auf Seite 55.
Bei normalem Einsatz in einer Surroundanlage ent-
sprechen die braunen und schwarzen Anschlüsse
dem Plus(+)- und Minus(-)-Pol für den linken
Surround-Back-Lautsprecher.Der gelbbraune und
der schwarze Anschluss entsprechen dem Plus(+)-
Pol und dem Minus(-)-Pol für den rechten Surround-
Back-Lautsprecher.Verbinden Sie bei Mehrraumbe-
trieb die braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse
mit den roten und schwarzen Anschlüssen des linken
Zweitraum-Lautsprechers.Verbinden Sie dann die
gelbbraunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit
den roten und schwarzen Anschlüssen des rechten
Zweitraum-Lautsprechers.
d RS-232-Anschluss:
Über diesen Anschluss kön-
nen Sie Ihren AVR per serielles Kommunikationska-
bel mit einem PC oder einem programmierbaren
Fernsteuersystem verbinden. Die Programmierung
über serielle Schnittstelle (RS-232) ist sehr kompli-
ziert – daher sollten Sie dies speziell geschultem Per-
sonal überlassen. Über diesen Anschluss können Sie
auch die Betriebssoftware Ihres Receiver mit Hilfe
eines Computers aktualisieren.
e Lüftungsschlitze:
Aus diesen Entlüftungsöffnun-
gen entweicht die warme Abluft aus dem Gerät. Um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und mögli-
che Beschädigungen empfindlicher Bauteile zu ver-
hindern, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass
diese Öffnungen nicht verdeckt sind. Der Abstand
zwischen den Entlüftungsschlitzen und irgendwel-
chen Möbeln oder Vorhängen muss mindestens 10
cm betragen.
f
DVD/Video 3 Komponenten-Video-Eingänge
(Component Video Comp 3)
: Diese Anschlüsse
können Sie mit jeder beliebigen Videoquelle verbin-
den,die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB-Komponen-
ten-Videosignal bereitstellt.In der Grundeinstellung
sind diese Buchsen mit den logischen Eingang DVD
assoziiert – allerdings können Sie jederzeit im
IN/OUTSETUP-Menü dies ändern.Mehr zum
Thema Konfiguration der Komponenten-Video-Aus-
gänge erfahren Sie auf Seite 15.
g Fernsteuerausgang (Remote Carr.Out): Hier
liegt das volle Signal (inkl.Trägersignal), das mit dem
integrierten Infrarot-Sensor
T
oder über den
Remote In-Anschluss N des AVR 745 empfangen
wurde, an.Am Anschluss Remote Out M wird das
Trägersignal dagegen herausgefiltert.Verwenden Sie
den Anschluss Remote Carr.Out g, um Infrarot-
signale an kompatible Produkte direkt oder über
sogenannte externe „IR-Blaster“ weiterzugeben.
Sind Sie sich nicht sicher welchen der beiden Aus-
gänge Sie verwenden sollen,, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler. Oder fragen Sie den Lieferan-
ten des Gerätes, das Sie über den AVR steuern wol-
len.
h
Subwoofer 2-Ausgang (Sub 2):Verwenden Sie in
Ihrem Heimkino-System zwei Subwoofer,müssen Sie
den ersten an die Buchse Pre Out Subwoofer 4
und den zweiten Subwoofer mit dem Ausgang
h
verbinden.
i Digital Media Player (DMP)-Anschluss:
Schließen Sie bei ausgeschaltetem AVR 745 die
Harman Kardon hier an und stecken Sie das
andere Ende in Ihren kompatiblen Apple iPod.Wäh-
len Sie anschließend den DMP-Anschluss, erscheinen
auf dem Bildschirm (vorausgesetzt einer ist am
Monitor Out-Ausgang B angeschlossen) die Steu-
ermeldungen Ihres iPod. Die gleichen Informationen
werden auch auf dem Display an der Gerätevord-
erseite ausgegeben.
j
Triggers Out 1:Verbinden Sie diese Buchse
mit dem „Trigger In“-Anschluss einer optionalen
externen Komponente (z.B.eine separate Endstufe)
die automatisch eingeschaltet werden soll wenn
der AVR 745 aktiviert wird.An diesem Ausgang lie-
gen 6 Volt an wenn der AVR vollständig eingeschal-
tet ist. Befindet sich der AV-Receiver im Stand-by-
Modus liegt hier keine Spannung an.
k
Triggers Out 2:Verbinden Sie diese Buchse mit
dem „Trigger In“-Eingang einer optionalen exter-
nen Komponente (z.B.eine motorisierte Projektor-
leinwand),die immer dann automatisch einge-
schaltet werden soll wenn der AVR 745 vollständig
eingeschaltet ist und ein bestimmter Eingang aus-
gewählt ist. Ein Beispiel:Wird ein Video-Eingang
aktiviert, soll die Projektionsleinwand herunterfah-
ren – nicht aber wenn der CD-Spieler ausgewählt
wird. Um an diesen Ausgang die Steuerspannung
von 5 Volt anzulegen,müssen Sie die entsprechen-
den Einstellungen im Untermenü
PAGE2
des
IN/OUTSETUP
Menüs vornehmen. Mehr
dazu finden Sie auf Seite 19.
l Mehrraum Video-Ausgang (
Video Multi Out):
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Mehrraum-
Verteilersystem, das zusätzliche Räume Ihrer Woh-
nung mit Videosignalen versorgt.Hier werden aus-
schließlich Composite-Videosignale bereitgestellt.
29510_AVR745_GE 30/10/06 9:33 Side 9
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Harman Kardon AVR745 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Harman Kardon AVR745

Harman Kardon AVR745 Bedienungsanleitung - Englisch - 64 seiten

Harman Kardon AVR745 Kurzanleitung - Englisch - 2 seiten

Harman Kardon AVR745 Bedienungsanleitung - Holländisch - 64 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info