383608
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/26
Nächste Seite
8
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Sägeblatt (Durchmesser 165 mm) (am Werkzeug
befestigt) .................................................................... 1
(2) Steckschlüssel ........................................................... 1
(3) Parallelanschlag ........................................................ 1
(4) Flügelschraube .......................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
(1) Staubfangsatz
Schließen Sie den Saugschlauch zum Absaugen von
Staub an dem Staubsauger an (siehe Abb. 12).
(2) Unterlegscheibe (A)
...... für 16 mm (Innendurchmesser des Sägeblattes)
...... für 30 mm (Innendurchmesser des Sägeblattes)
ANWENDUNG
Schneiden verschiedener Holzarten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf AUS steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während
der Schalter auf EIN steht, beginnt das Werkzeug
sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Schaffung einer hölzernen Werkbank (Abb. 1)
Da das Sägeblatt über die Unterkante des
Schnittholzes hinausragt, wird das Schnittholz beim
Schneiden auf eine Werkbank gelegt. Wenn ein
Holzklotz als Untergestell verwendet wird, ist ein
ebener Untergrund zu wählen, damit dieser fest liegt.
Ein nichtstabiles Untergestell ist gefährlich.
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 220V, 230V, 240V)
Schnittiefe 90° 0 ~ 55 mm
45° max. 40 mm
Leistungsaufnahme 950W*
Leeraufdrehzahl 4700/min
Gewicht (ohne Kabel) 3,5 kg
ACHTUNG
Um einen möglichen Unfall zu vermeiden, ist immer
darauf zu achten, daß der nach dem Schneiden
verbleibende Teil des geschnittenen Holzes gut
verankert ist oder in Position gehalten wird.
EINSTELLUNG VOR DEM SCHNEIDEN
1. Einstellen der Schnittiefe
Mit der einen Hand den Stellknopf lösen und dabei,
wie in Abb. 2 dargestellt, mit der anderen Hand das
Werkzeug am Handgriff halten. Die Kerbentiefe kann
durch Ausrichten der Auflage in die gewünschte
Position eingestellt werden. Die Schnittiefe auf diese
Weise einstellen und anschließend den Stellknopf
wieder festziehen.
2. Einstellen des Spaltkeils
Die Sechskantmutter, mit der der Spaltkeil
festgeklemmt ist, wird gelockert, der Spaltkeil in die
in Abb. 3 gezeigte Position gebracht und die Mutter
fest angezogen.
3. Einstellen des Schrägwinkels
Durch Lösen der Flügelschrauben der Schräglehre
kann, wie in Abb. 4 (A) und Abb. 4 (B) dargestellt, das
Sägeblatt bis zu maximal 45° zur Grundplatte gekippt
werden. Nach der Einstellung prüfen, ob der
Stellknopf und die Flügelschrauben fest angezogen
sind.
4. Einstellen des Führungsstücks
An der Kreissäge ist es möglich, Feineinstellung für
die Befestigungsposition des Führungsstücks
durchzuführen, wo das Sägeblatt und die vormarkierte
Linie auszurichten sind.
Beim Versand der Säge ab Werk ist der lineare
Abschnitt der Kerbe am Führungsstück auf die Mitte
des Sägeblatts ausgerichtet. (Abb. 5 (A))
Lösen Sie die Befestigungsschraube am
Führungsstück, wenn die Befestigungsposition nicht
korrekt ist, und führen Sie die erforderliche
Positionseinstellung durch. (Abb. 5 (B))
5. Einstellung des Parallelanschlags (Abb. 6)
Die Schniedposition kann durch Verstellen des
Parallelanschlags nach rechts oder links nach
Losdrehen der Flügelschraube verstellt werden. Der
Parallelanschlag kann an der rechten oder an der
linken Seite des Werkzeugs angebracht sein.
des Schutzsystems richtig arbeitet.
9. Die Sägblätter müssen dünner sein als der Spaltkeil
und die Breite des Schnittes, der Kerbschnitt (mit
eingesetzten Zähnen) muß größer sein als die
Stärke des Spaltkeils.
10. Die Kreissäge nie mit schrägstehendem oder
seitlich stehendem Sägeblatt einsetzen.
11. Immer darauf achten, daß das Werkstück keine
fremden Gegenstände wie Nägel enthält.
12. Der Spaltkeil soll immer verwendet werden,
ausgenommen wenn in die Mitte des Werkstücks
gesenkt wird.
13. Für Modell FC6SB soll der Sägeblattbereich von
165 mm bis 150 mm reichen.
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Hitachi fc 6 sb wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info