697305
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/100
Nächste Seite
Installation
MS 200 – 6 720 812 458 (2014/10)
9
Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen anklem-
men und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zugentlastungen si-
chern ( Bild 8 bis 15, ab Seite 79).
3.2.3 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und geben einen
unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die
Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen
Vorschriften auszuführen. Weitere Informationen und Möglichkeiten
entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
Solaranlagen
Im Anhang sind die erforderlichen Anschlüsse am MS 200, ggf. am
MS 100 und die dazugehörenden Hydraulikschemata dieser Beispiele
dargestellt.
Die Zuordnung des Anschlussplans zur Solaranlage kann mit folgenden
Fragen erleichtert werden:
Welches Solarsystem ist vorhanden?
Welche Funktionen (schwarz dargestellt) sind vorhanden?
Sind zusätzliche Funktionen vorhanden? Mit den zusätzlichen
Funktionen (grau dargestellt) kann die bisher ausgewählte Solaranla-
ge erweitert werden.
Ein Beispiel zur Konfiguration einer Solaranlage ist als Teil der Inbetrieb-
nahme in dieser Anleitung enthalten.
Solarsystem
Solarfunktion
weitere Funktion (grau dargestellt)
A Heizungsunterstützung ( )
B 2. Speicher mit Ventil
C 2. Speicher mit Pumpe
D Heizungsunterstützung 2. Speicher ( )
E Externer Wärmetauscher 1. Speicher
F Externer Wärmetauscher 2. Speicher
G 2. Kollektorfeld
H Rücklauftemperatur Regelung ( )
IUmladesystem
J Umladesystem mit Wärmetauscher
K Thermische Desinfektion
L Wärmemengenzähler
M Temperaturdifferenz Regler
N 3. Speicher mit Ventil
PPool
Q Externer Wärmetauscher 3. Speicher
Umlade- und Ladesysteme
Im Anhang sind die erforderlichen Anschlüsse und die dazugehörenden
Hydraulikschemata dieser Beispiele dargestellt.
Die Zuordnung des Anschlussplans zur Umlade-/Ladesysteme kann mit
folgenden Fragen erleichtert werden:
Welches Solarsystem ist vorhanden?
Welche Funktionen (schwarz dargestellt) sind vorhanden?
Sind zusätzliche Funktionen vorhanden? Mit den zusätzlichen
Funktionen (grau dargestellt) kann die bisher ausgewählte Umlade-/
Ladesysteme erweitert werden.
Umlade- oder Ladesystem
Umlade- oder Ladefunktion
Weitere Funktion (grau dargestellt)
A Thermische Desinfektion
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen
Bauteile und Baugruppen darf die in den technischen
Daten des Moduls angegebene Leistungsabgabe nicht
überschreiten.
Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die
Elektronik des Wärmeerzeugers erfolgt, bauseits zur
Unterbrechung der Netzspannungsversorgung eine
allpolige normgerechte Trennvorrichtung (nach
EN 60335-1) installieren.
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Netzspannungsseite)
ab Bild 20, Seite 82
120/230 V AC Anschluss Netzspannung
PS1...5 Anschluss Pumpe (Pump Solar)
VS1...2 Anschluss 3-Wege-Ventil oder 3-Wege-Mischer (Valve Solar)
Tab. 11
Beschreibung der Solarsysteme und Funktionen finden
Sie im Kapitel „Angaben zum Produkt“.
Solaranlage MS 200 MS 100 Anschlussplan
1A Bild 20, Seite 82
1AG H K Bild 21, Seite 82
1A EG H Bild 22, Seite 83
1BAG HK P Bild 23, Seite 83
1BDG H K Bild 24, Seite 84
1B DFG H Bild 25, Seite 84
1CD H K Bild 26, Seite 85
1A C EH P Bild 27, Seite 85
1BDIGHK Bild 28, Seite 86
1BDFIGHK Bild 29, Seite 87
Tab. 12 Beispiele häufig realisierter Solaranlagen
(Einschränkungen in Kombination mit der Bedieneinheit einer
Wärmepumpe (HPC 400) beachten)
1A JBK P Bild 30, Seite 88
1A E JBP Bild 31, Seite 88
1 A B E J G K M P  Bild 32, Seite 89
1A C E JK M P Bild 33, Seite 90
1BDNPHK Bild 34, Seite 91
1BDFNPH Bild 35, Seite 91
1BDFNPGHKM Bild 36, Seite 92
1B NQ Bild 37, Seite 93
1 ... ... K Bild 38, Seite 93
1 ... ... L Bild 39, Seite 94
Beschreibung der Umlade- und Ladesysteme und Funk-
tionen finden Sie im Kapitel „Angaben zum Produkt“.
Anlage MS 200 MS 100 Anschlussplan
3A Bild 40, Seite 94
4– Bild 41, Seite 95
Tab. 13 Beispiele häufig realisierter Anlagen
(Einschränkungen in Kombination mit der Bedieneinheit einer
Wärmepumpe (HPC 400) beachten)
Solaranlage MS 200 MS 100 Anschlussplan
Tab. 12 Beispiele häufig realisierter Solaranlagen
(Einschränkungen in Kombination mit der Bedieneinheit einer
Wärmepumpe (HPC 400) beachten)
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Junkers MS 200 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info