474296
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/62
Nächste Seite
INSTRUCTIONS
LVT1251-004A
[E]
CA-MXKB2
CA-MXKB1
COMPACT COMPONENT SYSTEM
KOMPAKT-KOMPONENTEN-SYSTEM
SYSTEME DE COMPOSANTS COMPACT
KOMPACTO KOMPONENT SYSTEEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
KB2-E.book Page 1 Friday, April 23, 2004 8:10 PM
G-1
WICHTIGER HINWEIS FÜR LASER-PRODUKTE / IMPORTANT POUR LES PRODUITS LASER /
BELANGRIJKE INFORMATIE VOOR LASERPRODUKTEN
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2.
ACHTUNG:
Die obere Abdeckung nicht öffnen. Das Gerät enthält
keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartun-
gen nur von qualifziertem Fachpersonal durchführen lassen.
3.
ACHTUNG:
Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung bei offe-
nem Gerät und Defekt oder Umgehen der Verriegelung. Setzen
Sie sich dem Strahl nicht direkt aus.
4. ANBRINGEN DES ETIKETTS: WARNHINWEIS-ETIKETT, INNEN
AM GERÄT ANGEBRACHT.
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2.
ATTENTION
: N’ouvrez pas le couvercle supérieur. Il n’y a aucune
pièce réparable par l’utilisateur à l’intérieur de l’appareil; confiez
toute réparation à un personnel qualifié.
3.
ATTENTION:
Risque de radiations laser visible et invisible quand
l’appareil estouvert et que le système de verrouillage ne fonc-
tionne pas ou a été mis hors service. Évitez toute exposition
directe au rayon.
4. REPRODUCTION DE LÉTIQUETTE: ÉTIQUETTE DE PRÉCAU-
TION PLACÉE À LINTERIEUR DE L’APPAREIL.
1. KLASSE 1 LASERPRODUKT
2.
VOORZICHTIG
: Open de bovenste afdekking niet. Er zijn geen
door de gebruiker te repareren onderdelen in het toestel; laat
onderhoud en reparatie over aan erkend onderhoudspersoneel.
3.
VOORZICHTIG
: Zichtbare en onzichtbare laserstraling indien
open en interlock defect of buiten werking gesteld. Voorkom
directe blootstellimg aan de straal.
4. REPRODUCTIE VAN LABEL: WAARSCHUWINGSLABEL IN
TOESTEL AANGEBRACHT.
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise / Mises en garde, précautions et indications diverses /
Waarschuwingen, voorzorgen en andere mededelingen
VORSICHT–– Taste
%
STANDBY/ON
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu
unterbrechen (alle Leuchten und Anzeigen erlöschen). Die Taste %
STANDBY/ON trennt in keiner Position die Stromversorgung zum
Netzanschluß.
Wenn sich das Gerät in Bereitschaftsbetrieb befindet, leuchtet die
STANDBY-Leuchte auf.
Ween das Gerät eingeschaltet wird, erlischt die STANDBY-Leuchte.
Das Gerät kann üder die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet wer-
den.
ATTENTION –– Touche
%
STANDBY/ON
Déconnectez la fiche de secteur pour mettre l’appareil complètement
hors tension (tous les témoins et toutes les indications s’éteignent). La
touche % STANDBY/ON dans n’importe quelle position ne déconnec-
te pas l’appareil du secteur.
Quand l’appareil est en mode d’attente, le témoin STANDBY est al-
lumé en rouge.
Quand l’appareil est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation ne peut pas être commandée à distance.
LET OP ––
%
STANDBY/ON toets
Ontkoppel het netsnoer om de stroom geheel uit te schakelen (zodat
alle lampjes en aanduidingen doven). Met de % STANDBY/ON toets
kunt u de stroom niet geheel uitschakelen.
Met het toestel standby geschakeld, licht het STANDBY lampje rood
op.
Met het toestel ingeschakeld, is het STANDBY lampje gedoofd.
U kunt de stroom standby en inschakelen met de afstandsbediening.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enlfernen und das
Gehäuse nicht öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le cof-
fret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
VOORZICHTIG
Ter vermindering van gevaar voor brand, elektrische schokken, enz.:
1. Verwijder geen schroeven, panelen of de behuizing.
2. Stel het toestel niet bloot aan regen of vocht.
KB2-E.book Page 1 Friday, April 23, 2004 8:10 PM
G-2
Vorsicht: Ausreichende Belüftung
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen, Feuer und sonstigen
Schäden sollte das Gerät unter folgenden Bedingungen aufgestellt
werden:
1 Vorderseite:
Hindernisfrei und gut zugänglich.
2 Seiten- und Rückwände:
Hindernisfrei in allen gegebenen Abständen (s. Abbildung).
3 Unterseite:
Die Stellfläche muß absolut eben sein. Sorgen Sie für ausre-
ichende Luftzufuhr durch Aufstellung auf einem Stand mit mind-
estens 10 cm Höhe.
Attention: Aération correcte
Pour prévenir tout risque de décharge électrique ou d’incendie et
éviter toute détérioration, installez l’appareil de la manière suivante:
1 Avant:
Bien dégagé de tout objet.
2 Côtés/dessus/dessous:
Assurez-vous que rien ne bloque les espaces indiqués sur le
schéma ci-dessous.
3 Dessous:
Posez l’appareil sur une surface plane et horizontale. Veillez à ce
que sa ventilation correcte puisse se faire en le plaçant sur un sup-
port d’au moins dix centimètres de hauteur.
Voorzichtig: Goede ventilatie vereist
Om brand, elektrische schokken en beschadiging te voorkomen, moet
u het toestel als volgt opstellen:
1 Voorkant:
Geen belemmeringen en voldoende ruimte.
2 Zijkanten/boven-/onderkant:
Geen belemmeringen plaatsen in de hieronder aangegeven zones.
3 Onderkant:
Op vlakke ondergrond plaatsen. Voldoende ventilatieruimte voorz-
ien door het toestel op een onderstel met een hoogte van 10 cm of
meer te plaatsen.
ACHTUNG
Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung
oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze
nicht abgeführt werden.)
Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete
Kerzen, auf das Gerät.
Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz.
Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vor-
schriften oder Gesetzen entsorgt werden.
Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder
Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit
gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTI ON
Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un jour-
nal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correcte-
ment de l'appareil.)
Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu'une bougie, sur
l'appareil.
Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considéra-
tion les problèmes de l'environnement et suivre strictement les
règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
N'exposez pas cet appareil à la pluie, à l'humidité, à un égoutte-
ment ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis
de liquide, tels qu'un vase, sur l'appareil.
VOORZICHTIG
Zorg dat u de ventilatieopeningen en -gaten niet afsluit.
(Als de ventilatieopeningen en -gaten worden afgesloten door
bijvoorbeeld papier of een doek, kan er hitte in het apparaat
worden opgebouwd.)
Zet geen bronnen met open vuur, zoals brandende kaarsen, op
het apparaat.
Wees milieubewust en gooi lege batterijen niet bij het huishoude-
lijk afval. Lege batterijen dient u in te leveren met het KCA of bij
een innamepunt voor batterijen.
Stel dit apparaat niet bloot aan regen, vocht, drupwater of spatwa-
ter en plaats geen enkel voorwerp waarin zich een vloeistof bev-
indt, zoals een vaas, op het apparaat.
Vorderansicht
Face
Vooraanzicht
Seitenansicht
Côt
Zijaanzicht
KB2-E.book Page 2 Friday, April 23, 2004 8:10 PM
1
Deutsch
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC-Kompakt-Mikrokomponentensystems.
Wir hoffen, daß Sie zu einer wertvollen Bereicherung Ihres Heims wird und Sie viele Jahre Freude daran haben.
Bevor Sie Ihre neue Stereoanlage in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Sie enthält alle Informationen, die Sie zur Aufstellung und Bedienung der Anlage brauchen.
Falls Sie eine Frage haben, auf die Sie in diesem Handbuch keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Merkmale
Hier einige Merkmale, die Ihre Anlage leistungsstark machen und für eine leichte Bedienung sorgen.
Die neu gestalteten Bedienungselemente sind noch leichter zu handhaben, so daß Sie sich ganz dem Hörgenuß Ihr-
er Musik hingeben können.
Mit COMPU PLAY von JVC können Sie mit einem einzigen Tastendruck die Anlage einschalten und das
Radio, das Kassettendeck oder den CD-Player automatisch starten.
Mit dem SEA (Sound Effect Amplifier) sind die hervorragenden Effekte Rock, Pop und Classics abrufbar.
Die Active Bass EX. (Aktive Baßanhebung) reproduziert die tiefen Frequenzen naturgetreu.
Speicherung von 20 Sendern (10 UKW und 10 (MW)), zusätzlich zum automatischen Sendersuchlauf und zur manuellen Senderwahl.
CD-Wechsler-Funktion für insgesamt 3 CDs.
CDs lassen sich während der Wiedergabe mit dem CD-Karussell (Drehteller) austauschen.
Kontinuierliche oder Programmwiedergabe von 3 Disks.
Zwei Kassettendecks erlauben die Überspielung von Kassetten.
Timer-Funktionen: Täglicher Timer (DAILY), Aufnahme-Timer (REC) und Schlummerfunktion (SLEEP).
Sie können verschiedene externe Geräte wie z. B. einen Minidisc-Recorder anschließen.
Der CD-Spieler kann eine CD-R und CD-RW abspielen.
Wie dieses Handbuch aufgebaut ist
Grundsätzliche Informationen, die für viele verschiedene Funktionen die gleichen sind, - z. B. Einstellen der Lautstärke - sind im
Abschnitt “Allgemeine Bedienung” zu finden und werden nicht für jeden Bedienungsschritt wiederholt.
Die Bezeichnungen der Tasten/Bedienungselemente und die im Display angezeigten Meldungen sind in Großbuchstaben geschrie-
ben: z.B. FM/AM, “NO DISC”.
Wenn die Tastenbezeichnungen am Gerät und auf der Fernbedienung gleich sind, wird die Information darüber, wo sich die Taste
befindet, ausgelassen.
Die Funktionen der Anlage werden nur mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: z.B. Normale Wiedergabe.
Schauen Sie ins Inhaltsverzeichnis, wenn Sie nach einer bestimmten Information suchen.
Es hat uns Freude gemacht, diese Bedienungsanleitung für Sie zu schreiben, und wir hoffen, daß sie Ihnen dabei hilft, sich an den vielfälti-
gen Möglichkeiten Ihrer Anlage zu erfreuen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1
Aufstellen des Gerätes
Wählen Sie einen ebenen, trockenen Stellplatz, an dem es weder zu heiß noch zu kalt wird. (Zwischen 5°C und 35°C)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und einem Fernseher.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz auf, an dem es Vibrationen ausgesetzt ist.
2
Netzkabel
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen!
Solange das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen ist, wird eine gewisse Leistung verbraucht.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker, nie am Kabel.
3
Störungen, etc.
Innerhalb des Gerätes gibt es keine Teile, die Sie selbst instandsetzen können. Wenn Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert,
ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Stecken Sie keine metallenen Gegenstände ins Gerät.
CA-MXKB2_de.book Page 1 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .......................................................................................................................1
Merkmale................................................................................................................................................. 1
Wie dieses Handbuch aufgebaut ist......................................................................................................... 1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................ 1
Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................2
Erste Schritte .................................................................................................................3
Zubehör.................................................................................................................................................... 3
Einlegen von Batterien/Akkus in die Fernbedienung.............................................................................. 3
Verwendung der Fernbedienung ............................................................................................................. 3
Anschließen der FM-Antenne ................................................................................................................. 4
Anschließen der AM - (MW) Antenne.................................................................................................... 5
Anschließen der Lautsprecher ................................................................................................................. 5
Anschluß externer Geräte ........................................................................................................................ 6
Anschluß an die Wandsteckdose ............................................................................................................. 6
DEMO-Modus......................................................................................................................................... 6
COMPU Play........................................................................................................................................... 6
Grundfunktionen ...........................................................................................................7
Ein- und Ausschalten............................................................................................................................... 7
ECO-Modus (ECO) ................................................................................................................................. 7
Lautstärke einstellen................................................................................................................................ 8
Stummschaltung mit Ausblendung (FADE MUTING)........................................................................... 8
Verstärkung der Baßwiedergabe (ACTIVE BASS EX.)......................................................................... 8
Auswählen des Sound-Modus (SOUND MODE)................................................................................... 8
Eingabe von Nummern mit der Fernbedienung (Zifferntasten) .............................................................. 8
Umschalten der Anzeige.......................................................................................................................... 8
Verwendung des Tuners...............................................................................................9
Abstimmen auf einen Sender................................................................................................................... 9
Sender speichern (Presets)..................................................................................................................... 10
UKW-Empfangsmodus ändern.............................................................................................................. 10
Verwendung des CD-Spielers ....................................................................................11
Einlegen von CDs.................................................................................................................................. 12
Herausnehmen von CDs ........................................................................................................................ 12
Umschalten des MP3-Wiedergabemodus (nur für CA-MXKB2) ......................................................... 12
Grundsätzliche Bedienung des CD-Spielers - Normale Wiedergabe.................................................... 13
Programmierung der Abspielreihenfolge der Titel................................................................................ 14
Zufallswiedergabe ................................................................................................................................. 15
Titel wiederholen................................................................................................................................... 15
Verriegelung der CD-Schublade ........................................................................................................... 15
Ändern des Displays für CD.................................................................................................................. 15
Benutzung des Kassettendecks (Wiedergabe einer Kassette) ...............................16
Wiedergeben einer Kassette .................................................................................................................. 16
Benutzung des Kassettendecks (Aufnahme) ...........................................................17
Normale Aufnahme ............................................................................................................................... 18
CD-Synchronaufnahme ......................................................................................................................... 18
Aufnahme von Kassette auf Kassette (DUBBING) .............................................................................. 18
Anschluß externer Geräte ..........................................................................................19
Externe Geräte hören............................................................................................................................. 19
Benutzung der Timer ..................................................................................................20
Einstellen der Uhr.................................................................................................................................. 20
Korrektur der Uhrzeit ............................................................................................................................ 20
Einstellen des DAILY-Timers............................................................................................................... 21
Einstellen des REC-Timers (Aufnahme)............................................................................................... 22
Einstellen des SLEEP-Timers ............................................................................................................... 24
Timer-Vorrang....................................................................................................................................... 24
Pflege und Wartung ....................................................................................................25
Problemlösungen ........................................................................................................26
Technische Daten........................................................................................................26
CA-MXKB2_de.book Page 2 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
3
Deutsch
Erste Schritte
Zubehör
Achten Sie darauf, daß Sie alle aufgeführten Dinge vorgefunden haben, die mit der Anlage geliefert wurden.
AM- (MW) Ringantenne (1)
Fernbedienung (1)
Batterien (2)
FM-Drahtantenne (1)
Wenn eines dieser Dinge fehlen sollte, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.
Einlegen von Batterien/Akkus in die Fernbedienung
Richten Sie die Batterien/Akkus so aus, daß die Polarität (+ und –) mit den Markierungen + und – im Batteriefach übereinstimmt.
VORSICHT:
Beachten Sie den richtigen Umgang mit Batterien/Akkus.
Zur Vermeidung des Auslaufens oder Explosion von Batterien/Akkus:
Nehmen Sie die Batterien/Akkus aus der Fernbedienung heraus, wenn diese für längere Zeit nicht benutzt wird.
Wenn Sie die Batterien/Akkus gegen neue/aufgeladene austauschen, ersetzen Sie beide Batterien/Akkus zur gleichen Zeit.
Mischen Sie niemals neue mit alten Batterien (bzw. aufgeladene mit leeren Akkus).
Verwenden Sie auch nicht verschiedene Batterien oder Akkus zusammen.
Verwendung der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie viele Funktionen der Anlage bequem aus einer Entfernung von bis zu 7 m fernbedienen.
Richten Sie dazu die Fernbedienung auf den Infrarot-Sensor an der Vorderseite der Anlage.
R03(UM-4)/AAA(24F)
Fernbedienungssensor
CA-MXKB2_de.book Page 3 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
4
Erste Schritte
Deutsch
VORSICHT:
Stellen Sie alle Verbindungen her, bevor Sie die Anlage an das Netz anschließen.
Anschließen der FM-Antenne
Verwendung der mitgelieferten Drahtantenne
Verwendung des Koaxial-Anschlusses (Kabel nicht mitgeliefert)
Eine 75-Ohm-FM-Antenne mit Koaxialstecker (IEC oder DIN 45325) sollte an dem 75-Ohm-Anschluß COAXIAL angeschlossen werden.
Schließen Sie bei schlechtem Empfang eine Außenantenne an.
Hinweis
Bevor Sie eine 75-Ohm-Koaxialleitung anschließen (ein dickes rundes Kabel, das zu einer Außenantenne führt), entfernen
Sie die mitgelieferte FM-Drahtantenne.
FM-Drahtantenne (mitgeliefert)
Koaxialkabel
UKW-Außenantenne
(nicht mitgeliefert)
CA-MXKB2_de.book Page 4 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
5
Erste Schritte
Deutsch
Anschließen der AM - (MW) Antenne
Geräterückseite
Hinweis
Auch dann, wenn Sie eine AM- (MW) Außenantenne anschließen, lassen Sie die AM- (MW) Ringantenne angeschlossen.
VORSICHT:
Um Rauschen zu vermeiden, sollten Sie die Antennen von der Anlage, den Anschlußkabeln und dem
Netzkabel entfernt aufstellen.
Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie den rechten Lautsprecher an die RECHTEN Lautsprecherklemmen und den linken Lautsprecher an die LINKEN Laut-
sprecherklemmen an. “Right” /“Left” ist auf dem Lautsprecher angegeben.
1. Öffnen Sie beide Anschlüsse, so daß Sie die Anschlußlitze der Lautsprecher hineinstecken können.
2. Schließen Sie das Lautsprecherkabel an den Lautsprecheranschlüssen des Gerätes an.
Schließen Sie die rote (+) und schwarze (–) Ader des rechten Lautsprechers an dem roten (+) und dem schwarzen (–) Anschluß mit der
Beschriftung RIGHT an der Anlage an.
Schließen Sie die rote (+) und schwarze (–) Ader des linken Lautsprechers an dem roten (+) und dem schwarzen (–) Anschluß mit der
Beschriftung LEFT an der Anlage an.
3. Schließen Sie die Anschlüsse.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Ein Fernseher kann ungewöhnliche Farben zeigen, wenn er in der Nähe von Lautsprechern steht. Falls
dies passiert, stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit der richtigen Impedanz. Die richtige Impedanz ist auf dem rückseit-
igen Panel aufgedruckt.
AM- (MW) Ringantenne
(mitgeliefert)
Drehen Sie den Ring, bis Sie
den bestmöglichen Empfang
erzielt haben.
Bringen Sie die AM- (MW) Ringantenne auf dem
zugehörigen Fuß an, indem Sie die Laschen am
Ring in den Schlitz im Fuß einstecken.
AM- (MW) Drahtantenne (nicht mitgeliefert)
Schließen Sie bei schlechtem Empfang
eine Außenantenne an.
Rechte Seite (Rückansicht) Linke Seite (Rückansicht)
Schwarz
Schwarz
Rot
Rot
CA-MXKB2_de.book Page 5 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
6
Erste Schritte
Deutsch
Anschluß externer Geräte
Verbinden Sie ein mit Mini-Stereo-Steckern versehenes Signalkabel (nicht mitgeliefert) zwischen der System-AUX-Buchse an der
Frontplatte und der Audio-Ausgangsbuchse bzw. den Ausgangsanschlüssen des externen CD-, MD-Spielers, STB usw. an.
Daraufhin können Sie die externe Signalquelle über die Anlage hören.
Anschluß an die Wandsteckdose
Schließen Sie das Netzkabel an der Wandsteckdose an.
Ihre Anlage ist jetzt betriebsbereit!
DEMO-Modus
Sobald die Anlage an eine Wandsteckdose angeschlossen ist, beginnt automatisch eine Vorführung einiger der Features des Systems (DEMO).
Um diese DEMO-Anzeige auszuschalten, drücken Sie eine der Bedienungstasten. Die DEMO-Anzeige stoppt automatisch.
Zum Einschalten der DEMO-Anzeige, drücken Sie die Taste DEMO am Gerät.
Hinweis
Die DEMO-Anzeige schaltet sich automatisch wieder ein, wenn bei eingeschaltetem Garät 2 Minuten Lang keine Bedi-
enung erfolgt. Um diese automatische DEMO-Anzeigefunktion auszuschalten, drücken Sie die Taste CANCEL am Gerät,
während die DEMO-Anzeige aktiv ist.
COMPU Play
Mit der COMPU-PLAY-Funktion von JVC können Sie die am häufigsten benutzten Funktionen der Anlage mit einem einzigen Tastendruck
steuern.
Mit dem Ein-Tasten-Betrieb können Sie mit einem einzigen Tastendruck für die jeweilige Funktion eine CD oder eine Kassette abspielen,
das Radio einschalten oder ein externes Gerät hören. Die Ein-Tasten-Funktion schaltet das Gerät für Sie ein und startet dann die von Ihnen
gewünschte Funktion. Wenn die Anlage nicht bereit ist (keine CD oder Kassette eingelegt), schaltet sich die Anlage trotzdem ein, so daß
Sie eine CD oder Kassette einlegen können.
Wie die Ein-Tasten-Bedienung genau funktioniert, wird in dem Abschnitt über die jeweilige Funktion erklärt.
Die COMPU-PLAY-Tasten sind:
Am Gerät
CD-Taste 6
FM/AM-Taste
Tasten TAPE A 3 und TAPE B 3
AUX-Taste
Tasten CD1, CD2 und CD 3
An der Fernbedienung
CD-Taste 6
FM/AM-Taste
Tasten TAPE A 3 und TAPE B 3
AUX-Taste
Tasten CD1, CD2 und CD 3
Signalkabel (nicht mitgeliefert)
Weiß
Rot
R. Kanal
L. Kanal
Zur Audio-Aus-
gangsbuchse des
externen Geräts.
CA-MXKB2_de.book Page 6 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
7
Deutsch
Grundfunktionen
)
Ein- und Ausschalten
Einschalten der Anlage
1
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON.
Das Display schaltet sich ein.
Die STANDBY-Anzeige erlischt.
Die Anlage schaltet sich in dem Modus ein, in dem sie sich
beim letzten Ausschalten befand.
Wenn Sie zum Beispiel als letztes eine CD gehört hatten,
können Sie jetzt wieder eine CD hören.Wenn Sie möchten,
können Sie auf eine andere Signalquelle umschalten.
Wenn Sie als letztes Radio gehört hatten, schaltet sich der
Tuner mit dem Sender ein, der als letztes gewählt war.
Ausschalten der Anlage
1
Drücken Sie wieder die Taste STANDBY/ON.
Die Anzeige erlischt, mit Ausnahme der Zeitanzeige. Die
STANDBY-Anzeige leuchtet auf. (Die Anzeige wird gedim-
mt.)
Es wird immer etwas Strom verbraucht, auch dann, wenn
die Anlage ausgeschaltet (bzw. im Standby-Modus ist).
Um die Anlage vollständig auszuschalten, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Wenn Sie das Netzkabel her-
ausziehen, wird die Uhr sofort auf 0:00 zurückgestellt.
ECO-Modus (ECO)
Die Anlage hat drei Energiezustände: eingeschaltet, ausgeschaltet
(Standby bzw. Bereitschaft) und ECO. Im ECO-Modus erlischt die
Anzeige, und es wird am wenigsten Strom verbraucht.
Um in den ECO-Modus zu schalten, drücken Sie im Stand-
by-Modus (während die STANDBY-Anzeige leuchtet) die ECO-
Taste am Gerät. Die Anzeige erlischt. Die STANDBY-Anzeige
leuchtet weiter.
Wenn Sie die Anlage aus dem ECO-Modus heraus ein-
schalten möchten, drücken Sie die Taste STANDBY/ON
am gerät mindestens eine Sekunde lang.
Um aus dem ECO-Modus heraus in den Standby-Modus
zu schalten, drücken Sie die ECO-Taste nochmals für mind-
estens eine Sekunde.
SOUND MODE/
SET
ACTIVE
BASS EX.
VOLUME +,–
FADE
MUTING
Zifferntasten
STANDBY/ON
Anzeige
STANDBY-
Anzeige
PHONES
VOLUME
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
ACTIVE BASS
EX. -Anzeige
Sound-Modus-
Anzeige
Verschiedene Informationen
Pegelanzeige
Statusbalken (zeigt verschiedene Zustände an)
ECO
SOUND
MODE
ACTIVE
BASS EX.
STANDBY/ON
oder
oder
CA-MXKB2_de.book Page 7 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
8
Grundfunktionen
Deutsch
Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME am Gerät im
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, oder gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie die Taste VOLUME + an der Fernbedienung, um die
Lautstärke zu erhöhen, und drücken Sie die Taste VOLUME – an
der Fernbedienung, um die Lautstärke zu verringern.
Sie können die Lautstärke auf MIN, 1-30 oder MAX einstellen.
VORSICHT:
Schalten Sie NICHT die Anlage ein und starten die Wieder-
gabe, bevor Sie den Lautstärkeregler VOLUME auf Mini-
mum gestellt haben; eine extreme Lautstärke kann Ihr
Gehör und Ihre Lautsprecher bzw. Kopfhörer beschädigen.
Wiedergabe über Kopfhörer
Schließen Sie Kopfhörer an der Buchse PHONES an. Die Wieder-
gabe über die Lautsprecher wird abgeschaltet.
Stellen Sie die Lautstärke auf Minimum, bevor Sie den Kopfhörer
anschließen bzw. aufsetzen.
Stummschaltung mit Ausblend-
ung (FADE MUTING)
Sie können den Ton mit einem Tastendruck stummschalten.
Um die Tonausgabe stummzuschalten, drücken Sie die
Taste FADE MUTING auf der Fernbedienung. Der Ton wird aus-
geblendet.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Taste
FADE MUTING nochmals. Die Tonausgabe wird auf den vorher
eingestellten Pegel eingeblendet.
Wenn Sie nach der Stummschaltung den Lautstärkeregler
VOLUME am Gerät betätigen oder die VOLUME-Taste + auf
der Fernbedienung drücken, erhöht sich die Lautstärke vom
MIN.-Pegel aus.
Verstärkung der Baßwieder-
gabe (ACTIVE BASS EX.)
Der volle Klang der tiefen Frequenzen bleibt auch bei geringer
Lautstärke erhalten (gehörrichtige Lautstärke).
Diese Klangregelung wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus.
Um diesen Effekt einzuschalten, drücken Sie die Taste AC-
TIVE BASS EX. (Aktive Baßanhebung).
Die Anzeige “ACTIVE BASS EX.” leuchtet auf, und “BASS ON”
erscheint in der Anzeige.
Um den Effekt auszuschalten, drücken Sie die Taste noch-
mals.
Die Anzeige “ACTIVE BASS EX.” erlischt und “BASS OFF” er-
scheint in der Anzeige.
Auswählen des Sound-Modus
(SOUND MODE)
Sie können einen von drei SEA-Modi (Sound Effect Amplifier)
auswählen.
Diese Klangregelung wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus.
Um den Effekt zu erzielen, drücken Sie die Taste SOUND
MODE solange, bis der gewünschte Sound-Modus in der Anzeige
erscheint.
Die “SOUND MODE”-Anzeige leuchtet auf.
Bei jedem Druck auf diese Taste ändert sich der Sound-Modus wie
folgt:
ROCK = POP = CLASSIC = FLAT = (zurück zum Anfang)
Um den Effekt auszuschalten, drücken Sie die Taste SOUND
MODE, bis “FLAT” in der Anzeige erscheint.
Die “SOUND MODE”-Anzeige erlischt.
ROCK Hebt Bässe und Höhen an. Gut geeignet
für akustische Musik.
POP Gut geeignet für Gesang.
CLASSIC Gut geeignet für klassische Musik.
FLAT Kein Sound-Effekt ausgewählt.
Eingabe von Nummern mit der
Fernbedienung (Zifferntasten)
Mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung können Sie Zahlen
eingeben, z. B. zum Eingeben oder Abrufen voreingestellter Radi-
osender, oder bei der Programmierung von Titeln für die CD-Wie-
dergabe.
Hier wird beschrieben, wie Sie die Zahlen mit den Zifferntasten
eingeben können.
Beispiele:
Zur Eingabe der Zahl 5 drücken Sie 5.
Zu Eingabe der Zahl 15, drücken Sie OVER, 1 und dann 5.
Zu Eingabe der Zahl 20, drücken Sie OVER, 2 und dann 0.
Für MP3 (Nur für CA-MXKB2)
Zur Eingabe der Zahl 5 drücken Sie 5.
Zu Eingabe der Zahl 15, drücken Sie OVER, 0, 1 und dann
5.
Zu Eingabe der Zahl 125, drücken Sie OVER, 1, 2 und
dann 5.
Umschalten der Anzeige
Bei jeder Betätigung der Taste DISPLAY verändert sich die An-
zeige wie folgt:
Augenblicklich gewählte Quelle Ô Vorliegende Uhrzeit
Für CD
Für CD siehe “Ändern des Displays für CD” auf Seite 15.
CA-MXKB2_de.book Page 8 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
9
Deutsch
Verwendung des Tuners
Sie können FM-(UKW)- und AM-(MW)-Sender empfangen. Die
Sender können von Hand oder automatisch gesucht werden, oder
aus den Preset-Speicherplätzen abgerufen werden.
Vor dem Radioempfang:
Achten Sie darauf, daß sowohl die FM- (UKW) als auch die
AM- (MW) Antenne richtig angeschlossen sind. (Siehe Seiten 4
und 5).
Ein-Tasten-Bedienung des Radios
Drücken Sie einfach die Taste FM/AM, um die Anlage ein-
zuschalten und den zuletzt eingestellten Sender zu hören.
Sie können von einer anderen Signalquelle einfach auf Radio
umschalten, indem Sie die Taste FM/AM drücken.
Abstimmen auf einen Sender
1
Drücken Sie die Taste FM/AM.
Frequenzband und die zuletzt gewählte Frequenz erscheinen in
der Anzeige.
(Wenn der zuletzt gewählte Sender per Preset-Nummer
gewählt wurde, erscheinen die Preset-Nummer und Frequenz.)
Bei jedem Druck auf diese Taste schaltet das Frequenzband
zwischen FM-(UKW) und AM-(MW) um.
2
Wählen Sie mit einer der folgenden Meth-
oden einen Sender aus.
Manuelle Senderwahl
Drücken Sie kurz eine der Tasten 22 oder ¡, um von
Frequenz zu Frequenz zu schalten, bis Sie den gewünschten
Sender gefunden haben.
ODER
Automatische Senderwahl
Wenn Sie die Taste 22 oder ¡ länger als 1 Sekunde ge-
drückt halten und dann loslassen, wird die Frequenz autom-
atisch nach oben oder unten verändert, bis ein Sender
gefunden wird.
ODER
Preset-Senderwahl (nur möglich nach der
Speicherung von Sendefrequenzen)
Preset-Senderwahl am Gerät:
Wählen Sie die gewünschte Preset-Nummer mit der Taste
4
oder
¢
.
Beispiel:
Drücken Sie die Taste ¢, bis die Preset-Nummer “8” im
Display erscheint. Die Anzeige zeigt die Frequenz des
voreingestellten Senders mit der Preset-Nummer 8.
Preset-Senderwahl mit der Fernbedienung:
Geben Sie die gewünschte Preset-Nummer mit den Ziffern-
tasten ein. Siehe “Eingabe von Nummern mit der Fernbedi-
enung (Zifferntasten)” auf Seite 8.
Beispiel:
Drücken Sie 8, um den Preset-Sender Nr. 8 abzurufen. Dann
zeigt das Display die Frequenz des voreingestellten Senders
mit der Preset-Nummer.
FM MODE
Zifferntasten
¡
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
Frequenzbandanzeige, Frequenzanzeige, Festsendernummer
FM-Modus-Anzeigen
FM/AM
FM/AM
22
¢
4
SET
(am Gerät) (an der Fernbedienung)
oder
CA-MXKB2_de.book Page 9 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
10
Verwendung des Tuners
Deutsch
Hinweis
Bei AM- (MW) Sendungen ändert sich die Empfangsqual-
ität durch Drehen der AM-(MW) Ringantenne. Drehen Sie
die AM- (MW) Ringantenne für den besten Empfang.
Sender speichern (Presets)
Sie können bis zu 10 FM-(UKW) und 10 AM- (MW) Sender
speichern.
Hinweise
Die Preset-Nummern wurden vor Auslieferung eventuell
auf Testfrequenzen voreingestellt. Dies ist keine Fehlfunk-
tion. Sie können die gewünschten Sender mit einer der
folgenden Methoden speichern.
Wenn beim Speichern voreingestellter Sender während 4
Sekunden keine Eingabe erfolgt, schaltet die Anzeige
zurück zur Band-/Frequenzanzeige. Beginnen Sie in
diesem Fall erneut mit der Eingabe.
Eingabe am Gerät
1
Wählen Sie mit der Taste FM/AM ein Band.
2
Drücken Sie eine der Tasten
22
oder
¡
,
um einen Sender zu finden.
3
Drücken Sie SET.
“00” blinkt 4 Sekunden lang in der Anzeige.
4
Drücken Sie die Tasten
4
oder
¢
, um
eine Preset-Nummer anzugeben.
¢
: Erhöht die Preset-Nummer um 1.
4: Verringert die Preset-Nummer um 1.
5
Drücken Sie SET.
Das Display zeigt die gespeicherte Festsendernummer und
Frequenz.
6
Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 bis 5
für jeden Sender, den Sie unter einer eigenen
Preset-Nummer speichern möchten.
Um Preset-Sender zu ändern, wiederholen Sie ebenfalls die
obigen Schritte.
Hinweis
In Schritt 4 können Sie die Preset-Nummer mit den Ziffern-
tasten auf der Fernbedienung eingeben. Siehe “Eingabe
von Nummern mit der Fernbedienung (Zifferntasten)” auf
Seite 8.
VORSICHT:
Auch dann, wenn die Anlage vorübergehend
ohne Strom ist, z. B. bei einem Stromausfall,
bleiben die voreingestellten Sender einige Tage
lang erhalten. Wenn die Preset-Sender gelöscht
wurden, müssen Sie die Sender neu speichern.
UKW-Empfangsmodus ändern
Wenn Sie eine UKW-Sendung in Stereo empfangen, leuchtet die
Anzeige “ST (Stereo)”, und Sie können den Stereoeffekt hören.
Wenn eine UKW-Stereosendung schlecht zu empfangen oder ver-
rauscht ist, können Sie den monauralen Empfangsmodus wählen.
Der Empfang verbessert sich, aber der Stereoeffekt ist nicht mehr
zu hören.
Drücken Sie die Taste FM MODE auf der Fernbedienung,
so daß die Anzeige “MONO” aufleuchtet.
Um den Stereoeffekt zurückzuerhalten, drücken Sie die
Taste FM MODE auf der Fernbedienung erneut, so daß die An-
zeige “MONO” erlischt.
Durch Wählen eines anderen Senders wird der UKW-Mono-
Modus ebenfalls aufgehoben und der Stereoeffekt wieder herg-
estellt.
SET
FM=10, AM=10
SET
Beim Umschalten des Bandes
oderoder
MONOST
CA-MXKB2_de.book Page 10 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
11
Deutsch
Verwendung des CD-Spielers
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe der folgenden CDs verwend-
bar:
•Audio-CD
CD-R (beschreibbar)
CD-RW (wiederbeschreibbar)
Nur für CA-MXKB2
MP3-Disc (auf eine CD-R oder CD-RW aufgenommene MP3-
Dateien)*
Wenn eine CD-R oder CD-RW abgespielt wird
Durch den Benutzer editierte CD-Rs und CD-RWs lassen sich
wiedergeben, nachdem die Editierung abgeschlossen ist.
Vor dem Abspielen von CD-Rs und CD-RWs sind die Anlei-
tungsschritte und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch-
zulesen.
Einige CD-Rs und CD-RWs können eventuell nicht auf diesem
Gerät wiedergegeben werden. Der Grund dafür sind die
physikalischen Eigenschaften der CD, Beschädigungen oder
Schmutzflekken auf der CD, oder der Laser des Geräts ist ver-
schmutzt.
Das Lesen der Daten auf einer CD-RW kann länger dauern, da
die Reflexion von CD-RWs niedriger als bei normalen CDs ist.
Nur für CA-MXKB2
*Für MP3-Discs
Dieses Gerät handhabt Dateien und Ordner auf MP3-Discs als
“Titel” und “Alben”.
Die Wiedergabereihenfolge der auf der CD aufgezeichneten
MP3-Dateien (Titel) wird durch die Schreib- oder Decodier-
applikation bestimmt. Die Wiedergabereihenfolge kann sich
deshalb von der gewünschten Reihenfolge während der
Aufzeichnung der Dateien und Ordner unterscheiden.
Dieses Gerät zeigt die Dateinamen (Titel) sowie die ID3v1-
Tags (nur “Titel”, “Artist” und “Album”) nach Beginn der Wie-
dergabe auf dem Display an. Es besteht jedoch eine Begren-
zung der Zeichen, und einige ID3-Tags werden nicht korrekt
angezeigt.
Hinweise
Weitere Informationen über MP3-Discs
MP3-Discs (entweder CD-R oder CD-RW) erfordern eine
längere Lesezeit. (Die Lesezeit hängt von der Komplexität
der Aufnahmekonfiguration ab.)
Bei der Herstellung einer MP3-Disc ist “ISO 9660 Level 1
oder 2” als Discformat zu wählen.
Das Gerät unterstützt keine Multisession-Aufnahme.
Dieses Gerät kann MP3-Dateien nur mit den folgenden
Dateierweiterungen wiedergeben: “.MP3”, “.Mp3”, “.mP3”
und “.mp3”.
Nicht-MP3-Dateien werden ignoriert. Wenn Nicht-MP3-Date-
ien mit MP3-Dateien zusammen aufgezeichnet werden, er-
fordert dieses Gerät eine längere Zeit für das Scanning. Es
kann dabei auch zu Gerätestörungen kommen.
Nicht-MP3-Ordner werden beim Lesen der Disk gezählt aber
bei der Wiedergabe ignoriert.
Einige MP3-Discs können aufgrund der physikalischen Ei-
genschaften der CD oder dem Aufnahmezustand eventuell
nicht wiedergegeben werden.
CD 6
Zifferntasten
SET
¡
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
Titelnummer, Spieldauer, Programmnummer usw.
Anzeige des Wiedergabemodus
CD1-CD3
CANCEL
22
¢
4
PROGRAM
/RANDOM
4/1
REPEAT
¢/¡
7
7
DISC SKIP
CD Open/
Close 0
CD1-CD3
CD 6
CD-Anzeigen
Wiederholung-
sanzeige
(Repeat)
REPEAT
PROGRAM
RANDOM
Anzeige des
programm
MP3-Anzeige
MP3 (Nur für
CA-MXKB2)
SOUND MODE
/SET
CA-MXKB2_de.book Page 11 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
12
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Disc-Anzeige:
Die CD-Anzeige besteht aus den folgenden drei Anzeigearten:
Ein-Tasten-Bedienung
Das Gerät schaltet sich ein, und der Betrieb beginnt automatisch.
Wenn Sie die CD-Taste 6 drücken, schaltet sich die Anlage
ein, und wenn in dem zuletzt gewählten CD-Fach eine CD
eingelegt ist, startet die Wiedergabe ab dem ersten Titel.
Wenn Sie eine der Tasten CD1-CD3 drücken, schaltet sich die
Anlage ein, und wenn in dem mit der Taste gewählten CD-Fach
eine CD eingelegt ist, startet die Wiedergabe ab dem ersten Titel.
Einlegen von CDs
1
Drücken Sie die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät, um die CD-Schublade zu öffnen.
2
Legen Sie eine oder zwei CDs mit der
beschrifteten Seite nach oben auf die Schub-
lade.
Achten Sie darauf, daß die CD richtig in die Vertiefung der
Schublade eingesetzt ist.
3
Drücken Sie die Taste DISC SKIP am Gerät,
und legen Sie die nächste CD ein.
Wenn Sie diese Taste drücken, dreht sich der Teller für die
nächste CD.
4
Drücken Sie die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät.
Die Schublade schließt sich.
Wenn Sie eine 8-cm-CD (Single-CD) einlegen möchten, legen
Sie diese in den inneren Kreis der CD-Schublade.
Sie können CDs einlegen, während Sie andere Signalquelle
hören, oder während Sie nun wiedergegebene CDs hören.
Wenn das Gerät bei geöffneter CD-Schublade ausgeschaltet
wird, schließt sich die Schublade automatisch.
Wenn die CD nicht korrekt gelesen werden kann (zum Beispiel
weil sie zerkratzt ist), wird die CD nicht als Disk erkannt.
Herausnehmen von CDs
Nehmen Sie die CD heraus, wie unten gezeigt.
1
Drücken Sie, während der CD-Spieler
gestoppt ist, die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät, so daß sich die CD-Schublade öffnet.
2
Nehmen Sie die CD heraus und drücken Sie
dann die Taste DISC SKIP am Gerät.
Der Teller dreht sich für die nächste CD.
3
Wiederholen Sie Schritt 2, um alle CDs her-
auszunehmen.
4
Drücken Sie die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät, um die CD-Schublade zu schließen.
Sie können CDs herausnehmen, während Sie eine andere Sig-
nalquelle hören.
Tips:
Herausnehmen/Wechseln von CDs während der Wie-
dergabe
Während der Wiedergabe einer CD (z. B. CD1) können Sie die an-
deren CDs herausnehmen und ggf. austauschen (z. B. CD2 und
CD3), indem Sie die CD-Taste Open/Close 0 drücken. Nach den
Herausnehmen bzw. Wechseln schließen Sie die CD-Schublade
wieder mit der gleichen Taste.
Nur für CA-MXKB2
Umschalten des MP3-Wieder-
gabemodus
Wenn eine MP3-Disc abgespielt wird, können Sie den Wieder-
gabemodus der Disc wie folgt verändern:
Normal (FILE)-Modus:
Das Gerät erkennt nur Titel (Dateien). Sie können eine MP3-Disc
wie eine Audio-CD wiedergeben.
GROUP (ALBUM)-Modus:
Das Gerät erkennt Titel (Dateien) und Alben (Ordner) auf der MP3-
Disc. Sie können eine MP3-Disc gemäß ihrer Gruppierung abspielen.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie MP3 vor oder während der Wiedergabe
einer MP3-Disc.
Bei jedem Tastendruck schaltet der MP3-Wiedergabemodus
zwischen “GROUP (ALBUM)” und “Normal (FILE)” um.
Anzeige der CD-Num-
mer:
Leuchtet immer.
Anzeige der aus-
gewählten CD:
Leuchtet bei der Nummer der
momentan ausgewählten CD.
Rotationsanzeige der
CD:
Läuft, wenn die ausgewählte CD
spielt oder auf Pause geschaltet
ist. Diese Anzeige erlischt, wenn
unter der ausgewählten CD-Num-
mer keine CD eingelegt ist.
Disc-Anzeige für
angewählte Disc
Disc-Betriebsanzeige
Discnummer-
Anzeige
mit der beschrifteten Seite nach oben
Die GROUP-Anzeige erscheint, wenn sich die MP3-Wie-
dergabe im GROUP-Modus befindet.
CA-MXKB2_de.book Page 12 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
13
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Grundsätzliche Bedienung des CD-
Spielers - Normale Wiedergabe
Abspielen von CDs
1
CDs einlegen.
2
Drücken Sie die CD
6
-Taste um zu spielen.
Die Nummer der momentan ausgewählten CD (z.B. “CD
DISC1”) erscheint im Display.
Der erste Titel der ausgewählten CD wird wiedergegeben.
Wenn die erste CD durchgelaufen ist, wird die nächste und
dann die dritte CD abgespielt.
Wenn die letzte CD bis zum Ende gelaufen ist, stoppt der CD-
Spieler automatisch.
Sie können die Wiedergabe der gewünschten Disk start-
en, indem Sie einfach eine der Disk-Tasten (CD1-CD3)
drücken.
Wenn die gewählte CD die Wiedergabe beendet hat, hält der
CD-Spieler automatisch an.
Während der CD-Wiedergabe erscheinen folgende Einträge in der
Anzeige.
Für Audio-CD
Für MP3-Disc (Nur für CA-MXKB2)
Nachdem das obere Display erscheint und die Titel ID3-Tags
enthalten, rollt das Display in der Reihenfolge des Titels,
Künstlers und des Albums ab und kehrt danach zur Origi-
nalanzeige zurück.
Wenn eine der CD-Tasten (CD1-CD3) bei geöffneter CD-Schub-
lade gedrückt wird, schließt sich die Schublade und die aus-
gewählte CD wird automatisch abgespielt.
Um die CD-Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste
7. Die folgenden Informationen über die CD werden angezeigt.
Für Audio-CD
Für MP3-Disc (Nur für CA-MXKB2)
Um auf Pause zu schalten, drücken Sie die CD-Taste 6.
Die Anzeige der Spieldauer blinkt in der Anzeige.
Um von Pause auf Wiedergabe zu schalten, drücken Sie
die CD-Taste 6. Die Wiedergabe wird von dem Punkt an fort-
gesetzt, an dem sie auf Pause geschaltet wurde.
Tips:
Wiedergabe der CD mit der Taste DISC SKIP
Sie können CDs auch mit der Taste DISC SKIP starten. Jedesmal,
wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe drücken, wird au-
tomatisch die nächste CD wiedergegeben. Wenn das nächste CD-
Fach leer ist, wird dieses Fach automatisch übersprungen.
Auswählen eines Titels
Während der Wiedergabe (mit der Taste
4
oder
¢
):
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ kurz, um den gewünschten
Wiedergabetitel anzuwählen, außer für den MP3-Gruppenmodus.
Drücken Sie einmal die Taste ¢, um zum Anfang des näch-
sten Titels zu gelangen.
Drücken Sie die Taste 4, um zurück zum Anfang des gerade
spielenden Titels zu gelangen. Drücken Sie die Taste zweimal
schnell nacheinander, um zum Anfang des vorhergehenden
Titels zu springen.
Im gestoppten Zustand (mit der Taste
4
oder
¢
):
Wenn die Taste 4 oder ¢ kurz betätigt wird, arbeitet der CD-
Spieler in gleicher Weise als während der Wiedergabe, außer für
den MP3-Gruppenmodus.
Mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung:
Mit den Zifferntasten können Sie die Titel der momentan aus-
gewählten CD direkt eingeben.
Der ausgewählte Titel beginnt zu spielen.
Für die Wiedergabe des Titels Nr. 15 drücken Sie z. B. OVER, 1
und dann 5. Siehe “Eingabe von Nummern mit der Fernbedienung
(Zifferntasten)” auf Seite 8.
Tips:
Für MP3-Discs (Nur für CA-MXKB2)
Wenn der angewählte Titel mit der Wiedergabe beginnt, rollt das
Display in der Reihenfolge des Dateinamens, Titels, Künstlers und
des Albums ab.
Nur für CA-MXKB2
Wahl eines Gruppennamens
(nur für MP3-GROUP-Modus)
Während der Wiedergabe (mit der Taste
4
oder
¢
):
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ kurz, um die gewünschten
Wiedergabegruppe anzuwählen.
Der erste Titel der angewählten Gruppe beginnt mit der Wiedergabe.
Im Stopp-Modus (mit der Taste
4
oder
¢
):
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ kurz, um die gewünschten
Wiedergabegruppe anzuwählen.
Suchlauf-Wiedergabe
Wenn Sie bei der Wiedergabe eine der folgenden Tasten gedrückt
halten, wird die CD schnell vor- bzw. zurückgespult, so daß Sie
schnell eine bestimmte Passage in dem gerade gehörten Titel finden.
•Tasten 22 oder ¡ am Gerät
•Tasten 4/22 oder ¢/¡ auf der Fernbedienung
Titelnummer
Vergangene Spielzeit
CD läuft.
Titelnummer
Gesamtanzahl der Titel
Gesamtspielzeit
Gesamtgruppennummer
Gesamtanzahl der Titel
CA-MXKB2_de.book Page 13 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
14
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Programmierung der Abspiel-
reihenfolge der Titel
Sie können die Abspielreihenfolge aller Titel auf allen CDs pro-
grammieren. Die Programmierung ist nur möglich, während der
CD-Spieler gestoppt ist.
Sie können die Reihenfolge von bis zu 60 Titeln (auch mehrfach
gleiche Titel) beliebig programmieren.
Programm erstellen
1
CDs einlegen
2
Stellen Sie den CD-Spieler im gestoppten
Zustand auf Programmierte Wiedergabe.
Am Gerät
Drücken Sie die Taste PROGRAM, und dann die Anzeige “PRO-
GRAM” blinkt.
An der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste PROGRAM/RANDOM, und dann die An-
zeige “PROGRAM” blinkt im Display.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
PROGRAM = RANDOM REPEAT = leere Anzeige (Normale
Wiedergabe) = (zurück zum Anfang)
Wenn bereits ein Programm eingegeben wurde, wird der letzte
Schritt des Programms angezeigt.
3
Drücken Sie die CD-Taste der CD (CD1-CD3),
deren Titel Sie programmieren möchten.
Die Anzeige schaltet um auf die Programmeingabe.
4
Wählen Sie den Titel, den Sie programmieren
möchten.
Am Gerät
Drücken Sie, während die Anzeige blinkt, eine der Tasten 4
oder ¢, um den Titel auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
Die Nummer in der Programmreihenfolge wird aufsteigend ab P-
1 zugewiesen.
Mit der Fernbedienung
Geben Sie die Titelnummer mit den Zifferntasten direkt ein. Die
Nummer in der Programmreihenfolge wird aufsteigend ab P-1
zugewiesen.
5
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um
andere Titel der gleichen oder einer anderen
CD zu programmieren.
6
Um das Programm abzuspielen, drücken Sie
die CD-Taste
6
.
Für Einzelheiten lesen Sie den Abschnitt “Wiedergabe eines
eingegebenen Programms” weiter unten.
Zum Bestätigen der Programminhalte, bei gestopptem CD-
Spieler drücken Sie die Taste SET.
Um alle Titel aus einem Programm zu löschen, bei gestopptem
CD-Spieler drücken Sie die Taste CANCEL.
Hinweise
Wenn Sie versuchen, eine Titelnummer zu program-
mieren, die auf der CD nicht vorhanden ist, wird Ihre Eing-
abe ignoriert.
Wenn Sie versuchen, den 61sten Titel zu programmieren,
erscheint der Hinweis “FULL” (voll) im Display.
Wiedergabe eines eingegebenen Programms
Drücken Sie die CD-Taste 6.
Das Gerät spielt die Titel in der von Ihnen programmierten Rei-
henfolge ab.
Um für die Programmwiedergabe die Wiederholungsfunktion
(Repeat) zu benutzen, drücken Sie die Taste REPEAT, um
“ALL” oder “1” zu wählen, bevor Sie die Wiedergabe starten.
Für Einzelheiten siehe “Titel wiederholen” auf Seite 15.
Sie können, während die Titel nach Programm ablaufen, zu
einem der programmierten Titel springen, indem Sie eine der
Tasten 4 oder ¢ drücken.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie einmal die Taste 7.
Verlassen und Wiederaufruf der Programmwied-
ergabe
Das eingegebene Programm wird gespeichert. Sie können daher
die Programmwiedergabe vorübergehend verlassen und später
wieder aufrufen, wenn Sie das Programm nicht zwischendurch
löschen.
Um den Programm-Modus zu verlassen, drücken Sie,
während der CD-Spieler gestoppt ist, die Taste PROGRAM am
Gerät oder PROGRAM/RANDOM auf der Fernbedienung, so daß
die Anzeige “PROGRAM” erlischt. Wenn Sie auf eine andere Sig-
nalquelle umschalten, (z. B. auf den Tuner), verläßt der CD-Spiel-
er ebenfalls die Programmwiedergabe.
Um die Programmwiedergabe wieder aufzurufen, drücken
Sie die Taste PROGRAM oder PROGRAM/RANDOM, bis die
Anzeige “PROGRAM” erneut blinkt.
Hinweis
Die programmierte Titelreihenfolge wird auch dann nicht
gelöscht, wenn das Gerät ausgeschaltet wird (Standby-
oder ECO-Modus). Daher können Sie die Programmwie-
dergabe wieder aufrufen.
CD-Nummer
oder
CD-Nummer
Titelnummer
Wiedergabeposition
im Programm
CA-MXKB2_de.book Page 14 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
15
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Zufallswiedergabe
In diesem Modus werden die Titel der angewählten CD ohne erk-
ennbare Reihenfolge abgespielt.
1
Stellen Sie den CD-Spieler im gestoppten
Zustand auf Zufallswiedergabe.
Am Gerät
Drücken Sie die Taste RANDOM, so daß die Anzeigen “RAN-
DOM”, “REPAET” und “1 CD” leuchten.
An der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste PROGRAM/RANDOM, bis die Anzeige
“RANDOM” aufleuchtet.
Auch die Tasten “REPEAT” und “1 CD” leuchten in der Anzeige auf.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
PROGRAM = RANDOM REPEAT = Normale Anzeige (Nor-
male Wiedergabe) = (zurück zum Anfang)
2
Drücken Sie die CD-Taste
6
.
Die Titel aller CDs werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Um einen Titel während der Wiedergabe zu übersprin-
gen, drücken Sie die Taste ¢. Sie gelangen zum nächsten Titel
der Zufallsauswahl.
Um die Zufallswiedergabe zu verlassen, drücken Sie,
während der CD-Spieler gestoppt ist, die Taste RANDOM am
Gerät oder die Taste PROGRAM/RANDOM auf der Fernbedi-
enung, so daß die Anzeige “RANDOM” erlischt.
Titel wiederholen
Sie können eine programmierte Reihenfolge oder einzelne Titel
beliebig oft wiederholen lassen.
Drücken Sie die Taste REPEAT.
Die Repeat-Anzeige auf der Anzeige ändert sich mit jedem Druck
auf die Taste, wie folgend gezeigt:
ALL CD= 1CD = 1 = Leere Anzeige = (zurück zum Anfang)
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Wenn Sie auf eine andere Signalquelle umschalten (z. B. auf den
Tuner), stoppt die Wiedergabe ebenfalls.
Um die Wiederholungsfunktion zu verlassen, drücken Sie
die Taste REPEAT, bis die “REPEAT”-Anzeige im Display erlis-
cht.
Verriegelung der CD-Schublade
Um CDs sicher im CD-Spieler aufbewahren zu können, kann die
Schublade elektronisch verriegelt werden.
Verriegeln der Schublade
1
Schalten Sie die Anlage ein und schalten in
die CD-Betriebsart.
2
Drücken Sie bei gehaltener Taste 7 die CD-
Taste Open/Close
0
am Gerät.
“LOCKED” erscheint in der Anzeige.
Wenn Sie jetzt versuchen, die Schublade mit der Taste 0 zu
öffnen, erscheint “LOCKED” in der Anzeige, woran die Ver-
riegelung zu erkennen ist.
Entriegeln der Schublade
Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 und 2.
“UNLOCKED” erscheint in der Anzeige.
Hinweis
Auch nachdem die Anlage vom Netz getrennt ist, bleibt
die Schublade einige Tage lang verriegelt.
Ändern des Displays für CD
Bei jedem Drücken der Taste DISPLAY schaltet das Display wie
folgt um:
Stücknummer, verflossene Spielzeit des Stücks
Stücknummer, verbleibende Spielzeit des Stücks
Stücknummer, verbleibende Spielzeit der Disk
Stücknummer, verflossene Spielzeit der Disk
Uhrzeit
(zurück zum Anfang)
Für MP3-Disks (Nur für CA-MXKB2)
Stücknummer, verflossene Spielzeit des Stücks
ID3-Tag
Das Display rollt in der Reihenfolge Stück, Interpret und
Album weiter
Album\Dateiname (maximal 16 Zeichen)
Das Display rollt in der Reihenfolge Album und Dateiname
weiter
Gruppennnummer, Stücknummer
Uhrzeit
(zurück zum Anfang)
REPEAT ALL: Bei normaler Wiedergabe werden alle Titel aller
CDs wiederholt abgespielt.
Bei der Programmwiedergabe werden alle Titel
des Programms wiederholt.
REPEAT 1CD: Wiederholt alle Titel einer CD. (nur bei normal-
er Wiedergabe möglich)
REPEAT 1: Wiederholt einen Titel.
CA-MXKB2_de.book Page 15 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
16
Deutsch
Benutzung des Kassettendecks (Wiedergabe einer Kassette)
Mit dem Kassettendeck können Sie Audiokassetten wiedergeben,
aufnehmen und überspielen.
Es kännen Kassetten des Typs I auf diesem Kassettendeck ab-
gespielt werden.
Ein-Tasten-Bedienung
Durch Drücken der Taste TAPE A 3 oder TAPE B 3 schaltet sich die An-
lage ein, und falls eine Kassette eingelegt ist, wird sie sofort abgespielt.
Wenn kein Band eingelegt ist, wird dieser Vorgang ignoriert.
Wiedergeben einer Kassette
Sie können Deck A oder Deck B für die Wiedergabe benutzen.
1
Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Bereich
0
des
Kassettendecks, das Sie benutzen möchten.
2
Wenn sich das Kassettenfach öffnet, schie-
ben Sie die Kassette mit der Bandseite
voraus von oben nach unten hinein.
Das Band läuft von links nach rechts.
Falls das Kassettenfach sich nicht öffnet, schalten Sie das
Gerät aus und wieder ein, und drücken Sie noch einmal auf
den PUSH OPEN-Bereich 0.
3
Schließen Sie das Kassettenfach vorsichtig.
Wenn sowohl in Deck A als auch in Deck B eine Kassette
eingelegt ist, ist dasjenige Deck ausgewählt, in dem als letztes
eine Kassette eingelegt wurde.
4
Drücken Sie die Taste TAPE A
3
oder TAPE
B
3
Das angewählte Kassettendeck erscheint (z.B. TAPE A), und die
Kassettendeckanzeige (“A” oder “B”) leuchtet im Display auf.
Die Bandanzeige (3) leuchtet auf, und die Kassette wird wieder-
gegeben.
Das Kassettendeck stoppt automatisch, wenn eine Seite der
Kassette am Ende angelangt ist.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Um die Kassette herauszunehmen, stoppen Sie die Kassette
und drücken Sie auf den PUSH OPEN-Bereich 0, so daß sich das
Kassettenfach öffnet.
Schneller Vor-/Rücklauf
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im gestoppten Zustand die
Taste ¡ (FF) am Gerät, um das Band ohne Wiedergabe auf die rech-
te Spule der Kassette zu spulen. (Sie können auch die Taste
¢/¡
an der Fernbedienung verwenden.)
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im gestoppten Zustand die
Taste 1 (REW) am Gerät, um das Band ohne Wiedergabe auf die
linke Spule der Kassette zu spulen. (Sie können auch die Taste
4/
1 an der Fernbedienung verwenden.)
Das Kassettendeck stoppt automatisch, wenn eine Seite der Kas-
sette am Ende angelangt ist.
Während des Spulens können Sie die Aufspulrichtung der Kassette
ändern, indem Sie entsprechend die jeweils andere Spultaste ¡
(FF) oder 1 (REW) drücken.
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
4/1
TAPE A 3
¢/¡
7
7
Deck-Anzeigen
3: Bandanzeige
0 EJECT
(Deck B)
0 EJECT
(Deck A)
TAPE B 3
TAPE A 3
TAPE B 3
1
¡
Es wird empfohlen, keine Kassetten mit einer Spieldau-
er von 120 Minuten oder mehr (einschließlich 120-Mi-
nuten-Kassetten) zu verwenden, da deren Aufnahme-
und Wiedergabequalität schnell nachläßt. Diese
Bänder verursachen außerdem leicht Bandsalat an den
Andruckrollen und der Tonwelle.
Bandrichtung
CA-MXKB2_de.book Page 16 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
17
Deutsch
Benutzung des Kassettendecks (Aufnahme)
Kassettenaufnahmen von beliebigen Signalquellen sind ganz ein-
fach. Legen Sie einfach eine Kassette in Deck B ein, schalten Sie
die Signalquelle ein, nehmen eine oder zwei Einstellungen vor,
und schon können Sie aufnehmen. Für jede Signalquelle ist das
Verfahren ein wenig anders, deshalb beschreiben wir jedes Ver-
fahren für sich. Zunächst jedoch einige Hinweise, damit Ihre Auf-
nahmen auch gut gelingen.
Was Sie vor Beginn der Aufnahme wissen sollten
Der Aufnahmepegel, d. h. die Lautstärke, mit der die neue Kas-
sette aufgenommen wird, wird automatisch ausgesteuert und
kann auch nicht durch die VOLUME-Einstellung an der Anlage
beeinflußt werden. Auch die Einstellung der Klangeffekte bee-
influßt die Aussteuerung nicht. Sie können also Lautstärke und
Klang des aufzunehmenden Tonsignals beliebig einstellen, ohne
dadurch die Aussteuerung zu beeinflussen.
Zwei kleine Kunststoffzungen auf der Rückseite der Kassette,
eine für Seite A und die andere für Seite B, können herausgebro-
chen werden, um ein versehentliches Löschen oder Bespielen
der Kassette zu verhindern.
Bevor Sie eine Kassette bespielen können, bei der die Kunsst-
offzungen herausgebrochen sind, müssen Sie die Öffnungen der
Kassette mit Klebeband wieder verschließen.
Es können Kassetten vom Typ I bespielt werden.
Hinweis
• Zu Beginn und Ende des Kassettenbandes gibt es ein
Vorlaufband, auf dem nichts aufgenommen werden kann.
Sie müssen daher vor der Aufnahme von CDs, Radi-
osendungen usw. zuerst das Vorlaufband vorspulen, um
sicherzustellen, daß das Signal von Anfang an aufgenom-
men wird.
VORSICHT:
• Falls eine Aufnahme, die Sie gemacht haben,
stark rauscht oder knistert, kann es sein, daß die
Anlage zu dicht an einem Fernseher stand, der
während der Aufnahme eingeschaltet war.
Schalten Sie bei der Aufnahme den Fernseher
aus, oder erhöhen Sie den Abstand zwischen
Fernseher und Gerät.
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
TAPE A 3
7
7
DUBBING
Deck-Anzeigen
3: Bandanzeige
0 EJECT
(Deck B)
0 EJECT
(Deck A)
TAPE A 3
PROGRAM
REC START/STOP
CD REC START
REC-Anzeige (Aufnahme)
TAPE B 3
TAPE B 3
Klebeband
CA-MXKB2_de.book Page 17 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
18
Benutzung des Kassettendecks (Aufnahme)
Deutsch
Normale Aufnahme
Dies stellt die normale Methode für die einfache Aufnahme beliebiger Sig-
nalquellen dar. Die Anlage bietet auch besondere Methoden für die Auf-
nahme von CDs auf Kassetten oder Überspielungen von Kassette zu
Kassette, die Ihnen Zeit und Arbeit ersparen oder auch besondere Effekte bi-
eten. Wenn Sie jedoch einer Kassette eine weitere Aufnahme hinzufügen
möchten, oder eine Auswahl aus mehreren Signalquellen auf Ihre Kassette
aufnehmen möchten, benutzen Sie die folgend beschriebene Methode; und
benutzen Sie dabei einfach die von Ihnen gewünschte Signalquelle wie z. B.
eine Kassette in Deck A, eine CD, oder den Tuner. Sie können mit dieser
Methode auch Signale von externen Geräten aufnehmen.
Aufnahme berliebiger Signalquellen auf Band
Befolgen Sie diese Schritte, um Signale von beliebigen Quellen
auf einer Kassette in Deck B aufzunehmen.
1
Legen Sie eine leere oder zu löschende Kas-
sette in Deck B ein und spulen Sie bis zum
Ende des Vorlaufbandes vor.
2
Bereiten Sie die Signalquelle vor, indem Sie beispiels-
weise den Radiosender einstellen, eine CD einlegen
oder ein angeschlossenes Gerät einschalten.
Für die Aufnahme einer CD lesen Sie den Abschnitt “CD-
Synchronaufnahme” weiter unten.
Für die Überspielung von Kassetten lesen Sie bitte den Abschnitt
“Aufnahme von Kassette auf Kassette (DUBBING)” weiter unten.
3
Drücken Sie die REC-Taste START/STOP am Gerät.
Die Anzeige “REC” und die Bandanzeige (3) leuchten auf
und die Anlage beginnt aufzunehmen.
Wenn die Löschschutzlasche der in Deck B eingelegten
Kassette gegen versehentliches Löschen herausgebrochen
ist, erscheint der Hinweis “PROTECT” in der Anzeige.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die REC-Taste
START/STOP am Gerät, oder drücken Sie die Taste 7.
Aufnahme einer AM-(MW) Radiosendung (mit
Funktion BEAT CUT)
Bei der Aufnahme eines AM-(MW) Senders kann es vorkommen, d
auf der Kassettenaufnahme Schläge zu hören sind, die in der Radi-
osendung nicht zu hören war
en. In diesem Fall drücken Sie die Taste
FM MODE an der Fernbedienung, um die Schwebungen zu beseit-
igen.
1
Stellten Sie den AM-(MW) Sender ein und
beginnen Sie mit der Aufnahme.
2
Drücken Sie die Taste FM MODE auf der Fern-
bedienung, um die Schläge zu eliminieren.
Mit jedem Druck auf die Taste erscheinen in der Anzeige nach-
einander folgende Einträge:
CUT 1
Ô
CUT 2
CD-Synchronaufnahme
Der Inhalt der CD wird vollständig auf Band überspielt, und zwar
entweder in der gleichen Reihenfolge wie auf der CD, oder in der
von Ihnen programmierten Reihenfolge.
1
Bereiten Sie die CDs vor. (Siehe Seite 12.)
Drücken Sie eine der Tasten CD1-CD3 (entsprechend der auf-
zunehmenden CD), und drücken Sie dann die Taste 7.
Falls Sie nur bestimmte Titel aufnehmen möchten, pro-
grammieren Sie zuerst die Titelfolge. (Siehe Seite 14.)
Wenn Sie nur eine CD bespielen wollen, brauchen Sie nur
eine CD einzulegen.
2
Legen Sie eine leere oder zu löschende Kas-
sette in Deck B ein und spulen Sie bis zum
Ende des Vorlaufbandes vor.
3
Drücken Sie die CD-Taste REC START am Gerät.
“CD REC” erscheint, und die Anzeige “REC” leuchtet auf. Die
Anlage beginnt automatisch mit der CD-Synchronaufnahme und
nimmt die gewünschten Titel der CD auf der Kassette auf.
Wenn die Aufnahme der Titel aller betroffenen CDs abge-
schlossen ist, werden der CD-Spieler und das Kassettendeck
angehalten.
Wenn die Löschschutzlasche der in Deck B eingelegten
Kassette gegen versehentliches Löschen herausgebrochen
ist, erscheint der Hinweis “PROTECT” in der Anzeige.
Nachdem der CD-Player die ganze CD oder alle vorprogram-
mierten Titel abgespielt hat, stoppt die Kassette automatisch.
Um die Aufzeichnung zu jeder beliebigen Zeit während
des Aufnahmevorgangs abzubrechen, drücken Sie die
Taste 7. Der CD-Spieler pausiert und das Kassettendeck hält an.
Drücken Sie die Taste 7, um den CD-Spieler abzustellen.
Hinweis
• Wenn Sie während der CD-Synchronaufnahme SLEEP-
Timer-Einstellungen vornehmen, stellen Sie eine ausre-
ichend lange Zeit ein, damit die CD zuende aufgenom-
men wird, bevor sich das Gerät ausschaltet.
Aufnahme von Kassette auf
Kassette (DUBBING)
Die Überspielung von einer Kassette auf eine andere wird auch
“Dubbing” genannt.
Sie können Kassetten mit einem Tastendruck überspielen.
1
Legen Sie in Deck A die Originalkassette ein,
die Sie kopieren möchten.
2
Drücken Sie die TAPE-Taste A 3, und
drücken Sie dann die Taste 7.
3
Legen Sie für die Aufnahme eine neue oder
eine zu löschende Kassette in Deck B ein.
4
Drücken Sie die Taste DUBBING am Gerät.
Deck A und Deck B starten gleichzeitig, “DUBBING” er-
scheint, und die Anzeige “REC” leuchtet auf.
Während der Überspielung leuchten die Deck-Anzeigen “A”
und “B” abwechselnd auf.
Wenn in Deck A keine Kassette eingelegt ist, spricht die
Taste DUBBING nicht an.
Wenn in Deck B keine Kassette eingelegt ist, erscheint
ebenfalls “NO TAPE” in der Anzeige.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die REC-Taste
START/STOP am Gerät, oder drücken Sie die Taste 7.
Hinweis
hrend der Überspielung hören Sie die eingestellten Ton-
effekte über die Lautsprecher oder Kopfhörer. Die Effekte
gelangen jedoch nicht auf die Aufnahme.
Bandrichtung
CA-MXKB2_de.book Page 18 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
19
Deutsch
Anschluß externer Geräte
Externe Geräte hören
Sie können externe Geräte wie MD-Recorder, Kassettenrekorder
oder sonstige Geräte hören.
Vergewissern Sie sich zuerst, daß das zusätzliche Abspielgerät
korrekt an die Anlage angeschlossen ist. (Siehe Seite 6.)
1
Stellen Sie Lautstärke auf Minimum.
2
Drücken Sie die AUX-Taste.
“AUX” erscheint in der Anzeige.
3
Starten Sie die Wiedergabe am externen
Gerät.
4
Stellen Sie die Lautstärke wie gewünscht ein.
5
Stellen Sie die Klangeffekte nach Belieben ein.
ACTIVE BASS EX. (Siehe Seite 8.)
Sound-Modus (Siehe Seite 8.)
Um den AUX-Modus zu verlassen, wählen Sie eine andere
Signalquelle (z. B. den Tuner).
Hinweis
• Zur Bedienung der externen Geräte lesen Sie bitte die
zugehörigen Anleitungen.
AUX
AUX
Buchse AUX
CA-MXKB2_de.book Page 19 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
20
Deutsch
Benutzung der Timer
Diese Anlage verfügt über drei Timer:
DAILY-Timer
Diesen Timer können Sie anstelle eines Weckers benutzen, um sich
z. B. nach Musik von beliebigen Signalquellen wecken zu lassen.
REC-Timer (Aufnahme-Timer)
Automatische Aufnahme von Radiosendungen. Sie können
Startzeit und Dauer der Aufnahme einstellen.
SLEEP-Timer
Mit dieser Funktion können Sie z. B. mit leiser Musik ein-
schlafen, mit der Gewißheit, daß sich die Anlage automatisch
nach der eingestellten Zeit ausschaltet.
Einstellen der Uhr
Wenn Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken, blinkt die
Uhrzeit “0:00” auf der Anzeige.
Sie können die Uhr immer einstellen, unabhängig davon, ob das
Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Bedienung am Gerät
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER.
Die Ziffern für die Anzeige der Stunden blinken.
2
Drücken Sie eine der Tasten
4
oder
¢
,
um die Stunden einzustellen.
Die Taste ¢ verstellt auf eine spätere, die Taste 4 auf eine
frühere Uhrzeit. Durch Festhalten der Taste wird die Uhrzeit
schnell verstellt.
3
Drücken Sie SET.
Die Ziffern für die Anzeige der Minuten blinken.
Um zur Einstellung der Stunden zurückzukehren, drücken
Sie die Taste CANCEL.
4
Drücken Sie eine der Tasten
4
oder
¢
,
um die Minuten einzustellen.
5
Drücken Sie SET.
“CLOCK OK” erscheint in der Anzeige. Die eingestellte Zeit
wird übernommen und die Sekundenanzeige beginnt bei 0.
Korrektur der Uhrzeit
Bedienung am Gerät
1
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON, um
die Anlage einzuschalten.
2
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER mehr-
fach, bis die Anzeige für die Uhrzeiteinstel-
lung im Display erscheint (Uhrzeitanzeige).
Die Ziffern für die Stunden der angezeigten Uhrzeit blinken im
Display.
Bei jedem einzelnen Tastendruck verändert sich die Anzeige
wie folgt:
DAILY = ON TIME = REC TU = ON TIME = Uhrein-
stellungsanzeige (Uhrzeitanzeige) = Funktionsaufhebung =
(zurück zum Anfang)
3
Folgen Sie den Schritten 2 bis 5 des vorge-
henden Abschnitts “Einstellen der Uhr”.
Hinweise
Damit die Timer richtig funktionieren, muß die Uhr korrekt
eingestellt sein.
Die Uhr geht maximal um etwa ein oder zwei Minuten pro
Monat vor oder nach.
Bei einem Stromausfall geht die eingestellte Uhrzeit
sofort verloren. Im Display blinkt “0:00”, und die Uhr
muß neu eingestellt werden.
¢
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
4
SLEEP
CLOCK/TIMER
SLEEP-Anzeige
REC-Timer-Anzeige (Aufnahme-Timer)
SET
DAILY-Timer-Anzeige
Timer-Anzeige
CA-MXKB2_de.book Page 20 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
21
Benutzung der Timer
Deutsch
Einstellen des DAILY-Timers
Wenn Sie den Daily-Timer einmal eingestellt haben, wird er
täglich zur gleichen Zeit aktiviert.
Die Timer-Anzeige ( ) und die Anzeige “DAILY” im Display
zeigen an, dass der gewählte Daily-Timer aktiv ist.
Sie können den DAILY-Timer immer einstellen, unabhängig dav-
on, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Hinweise
Sie können den Daily Timer bei ein- oder ausgeschaltete
Anlage einstellen.
Führen Sie jede Einstellung innerhalb von Ungefähr 8
Sekunden durch. Anderenfalls wird die gesamte Eingabe
gelöscht und muß von vorne begonnen werden.
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht haben,
drücken Sie am Gerät die Taste CANCEL. Dies führt jedo-
ch nicht immer zum Löschen der gesamten Einstellung.
Wenn die CANCEL-Taste keinen Erfolg zeigt, drücken Sie
die Taste CLOCK/TIMER am Gerät mehrmals, bis wieder
die ursprüngliche Anzeige dargestellt wird, und beginnen
Sie dann wieder beim ersten Schritt.
Eingabe am Gerät
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER, bis
gleich nach “DAILY” der Eintrag “ON TIME”
(Einschaltzeit) in der Anzeige erscheint.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
DAILY = ON TIME* = REC TU = ON TIME = Anzeige
der Uhrzeit = Abgebrochen = (zurück zum Anfang)
*: Dieser Eintrag sollte für die Einstellung des DAILY-Timers
gewählt werden.
Dann schaltet die Anlage auf Einstellung der Einschaltzeit (ON-
time), und die aktuelle Einschaltzeit erscheint im Display und die
Stunden-Stellen, “DAILY” und die Timer-Anzeige ( ) blinken.
2
Einstellen der Einschaltzeit ON (Beispiel: 10:15).
1. Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um die
Zeit einzustellen, zu der sich die Anlage einschalten soll,
und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Ziffern für die Anzeige der Minuten der Einschaltzeit
blinken.
Die Taste ¢ verstellt auf eine spätere, die Taste 4 auf
eine frühere Uhrzeit.
Durch Festhalten der Taste wird die Uhrzeit schnell ver-
stellt.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
“OFF TIME” erscheint lang, und die Anlage schaltet um auf die
Einstellung der Ausschaltzeit. Die aktuelle Ausschaltzeit er-
scheint, und die Ziffern der Anzeige für die Stunden blinken.
3
Einstellen der Ausschaltzeit (Beispiel: 13:15).
1. Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um die
Zeit einzustellen, zu der sich die Anlage einschalten soll,
und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Ziffern für die Anzeige der Sekunden der Ausschaltzeit
(OFF-TIME) blinken im Display.
2. Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Anlage schaltet jetzt um auf die Auswahl der Sig-
nalquelle, und “TUNER FM” blinken in der Anzeige.
4
Auswahl der Signalquelle.
Drücken Sie eine der Tasten
¢
oder
4
am Gerät, um die
Signalquelle auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
SET.
Mit jedem Druck auf eine der Tasten ¢ oder 4 erscheinen
in der Anzeige nacheinander folgende Einträge:
TUNER FM = TUNER AM = CD = TAPE = AUX =
(zurück zum Anfang)
Je nach der gewählten Signalquelle ist der folgende Bedi-
enungsschritt verschieden.
TUNER FM: Abstimmung auf den angegebenen Preset-
FM-(UKW)-Sender.
TUNER AM: Abstimmung auf den angegebenen Preset-
AM-(MW)-Sender.
CD: Spielt den angegebenen Titel auf der angege-
benen CD ab.
TAPE: Spielt ein zuletzt eingesetztes Band ab.
AUX: Wählt eine externe Signalquelle.
Body.fm Page 21 Thursday, May 6, 2004 7:45 PM
22
Benutzung der Timer
Deutsch
Vorbereitung der jeweiligen Signalquelle:
Führen Sie den folgenden Bedienungsschritt entsprechend der
gewählten Signalquelle aus. Die Anlage schaltet dann um auf
die Einstellung der Lautstärke.
Bei der Auswahl von TUNER FM oder TUNER AM:
Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um den
gewünschten Sender auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
Bei der Auswahl von CD:
Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Get, um die
Nummer der gewünschten CD auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste SET.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die CD-Nummer
wie folgt:
DISC 1
=
DISC 2
=
DISC 3
=
(zurück zum Anfang)
Bei der Auswahl von TAPE:
Setzen Sie die gewünschte Kassette in Deck A.
Bei der Auswahl von AUX:
Bereiten Sie das externe Gerät so vor, daß es sich zur Ein-
schaltzeit der Anlage ebenfalls einschaltet.
Hierzu sollte das externe Gerät auch über eine Timer-Funktion verfügen.
5
Einstellen der Lautstärke.
Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4, um die gewün-
schte Lautstärke zu wählen.
MIN, 1-30, oder MAX: Wenn der Timer die Anlage ein-
schaltet, wird die Lautstärke automatisch auf die eingestellte
Position geregelt.
6
Drücken Sie SET.
Wenn die Timer-Eingabe beendet ist, erscheint “SET OK” im
Display. Die Anlage schaltet wieder zurück auf die Anzeige,
die vor der Einstellung des Timers zu sehen war.
7
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON bei
Bedarf, um die Anlage auszuschalten.
Die Timer-Anzeige ( ) und die Anzeige “DAILY” leuchten,
um anzuzeigen, daß der DAILY-Timer eingeschaltet ist.
Um die Timer-Einstellungen zu Bestätigen/ändern, wied-
erholen Sie den Einstellvorgang von Anfang an.
Wenn die Einschaltzeit erreicht wird:
Der folgende Vorgang wird automatisch täglich wiederholt.
Wenn die Einschaltzeit erreicht wird, schaltet sich die Anlage automatisch
ein. Die eingestellte Signalquelle wird ausgewählt und ggf. gestartet. Die
Timer-Anzeige ( ) und die Anzeige “DAILY” blinken während des
Timer-Betriebs.
Wenn die Ausschaltzeit (OFF-time) erreicht wird, schaltet sich
die Anlage automatisch aus. Die Timer-Anzeige ( ) und die
Anzeige “DAILY” leuchtet weiter.
Hinweis
Wenn die Anlage bei Erreichen der Einschaltzeit bereits
eingeschaltet ist, funktioniert der DAILY-Timer nicht.
Ein- und Ausschalten des DAILY-Timers
Nachdem Sie den Daily-Timer eingestellt haben, bleiben die Ein-
stellungen gespeichert. Der DAILY-Timer wird jeden Tag zur
gleichen Zeit aktiviert, bis er wieder ausgeschaltet wird.
Vorübergehendes Ausschalten des DAILY-Timers:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “DAILY” in der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie die Taste CANCEL am Gerät.
“CANCEL” erscheint, sowohl die Timer-Anzeige ( ) als
auch die “DAILY”-Anzeige erlischt.
Einschalten des vorübergehend ausgeschalteten DAILY-
Timers:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “DAILY” in der Anzeige erscheint.
Die Anzeige “DAILY” und die Timer-Anzeige ( ) blinken.
2
Drücken Sie die Taste SET am Gerät.
“SET OK” erscheint im Display. Die Timer-Anzeige ( ) und
die “DAILY”-Anzeige bleiben erleuchtet, und das Display
schaltet auf Anfangsdisplay zurück.
Hinweis
Falls das Gerät vom Netz getrennt wird, oder falls ein
Stromausfall eintritt, werden die Timer-Einstellungen
gelöscht. Sie müssen zuerst die Uhr neu einstellen
und danach den Timer.
Einstellen des REC-Timers
(Aufnahme)
Mit dem REC-Timer können Sie Radiosendungen automatisch auf
Band aufnehmen, auch dann, wenn Sie nicht zuhause sind.
Hinweise
Sie können den REC-Timer immer einstellen, unabhängig
davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Die Lautstärke wird automatisch auf MIN eingestellt,
wenn der REC-Timer benutzt wird.
Führen Sie jede Einstellung innerhalb von 8 Sekunden du-
rch. Anderenfalls wird die gesamte Eingabe gelöscht und
muß von vorne begonnen werden.
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht haben,
drücken Sie am Gerät die Taste CANCEL. Dies führt jedo-
ch nicht immer zum Löschen der gesamten Einstellung.
Wenn die CANCEL-Taste keinen Erfolg zeigt, drücken Sie
die Taste CLOCK/TIMER am Gerät mehrmals, bis wieder
die ursprüngliche Anzeige dargestellt wird, und beginnen
Sie dann wieder beim ersten Schritt.
CA-MXKB2_de.book Page 22 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
23
Benutzung der Timer
Deutsch
Bedienung am Gerät
Die Zeiteingaben können Sie auf die gleiche Weise vornehmen
wie beim DAILY-Timer.
1
Legen Sie eine leere oder zu löschende Kas-
sette in Deck B ein und spulen Sie bis zum
Ende des Vorlaufbandes vor.
2
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER, bis gleich
nach der Anwahl von “REC TU” der Eintrag “ON
TIME” (Einschaltzeit) in der Anzeige erscheint.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie
folgt:
DAILY = ON TIME = REC TU = ON TIME* = Anzeige
der Uhrzeit = Abgebrochen = (zurück zum Anfang)
*: Dieser Eintrag sollte für die Einstellung des REC-Timers
gewählt werden.
Dann schaltet die Anlage auf die Einstellung der Enschaltzeit
(ON-time) um. Die aktuelle Einschaltzeit blinkt im Display, und
die Stundenziffern, die “REC”-Anzeige und die Timer-Anzeige
( ) blinken.
3
Einstellen der gewünschten Einschaltzeit.
1. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Stunden einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
“OFF TIME” erscheint und dann die Anlage schaltet um auf
die Einstellung der Ausschaltzeit. Die aktuelle Ausschaltzeit
erscheint, und die Ziffern der Anzeige für die Stunden blinken.
4
Einstellen der gewünschten Ausschaltzeit.
1. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Stunden einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Anlage schaltet um auf die Einstellung eines
voreingestellten Senders.
5
Wählen Sie den Preset-Sender, dessen Send-
ung Sie aufnehmen möchten.
1. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢, um das Frequ-
enzband (TUNER FM oder TUNER AM) zu wählen, und
drücken Sie dann die Taste SET.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Preset-Nummer einzustellen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
“SET OK” erscheint im Display. Die Anzeige “REC” hört auf
zu blinken und leuchtet stetig.
6
Drücken Sie STANDBY/ON falls nötig die
Taste, um die Anlage auszuschalten.
Um die Timer-Einstellungen zu Bestätigen/ändern, wied-
erholen Sie den Einstellvorgang von Anfang an.
Wenn die Einschaltzeit erreicht wird:
Wenn die Einschaltzeit (ON) erreicht wird, schaltet sich die
Anlage automatisch ein. Der eingestellte Sender wird aus-
gewählt. Die Timer-Anzeige ( ) blinkt während des Timer-
Betriebs.
Um die Timer-Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Wenn die Ausschaltzeit (OFF-time) erreicht wird, schaltet sich
die Anlage automatisch aus.
Hinweis
Wenn die Anlage bereits vor der Einschaltzeit (ON) aktivi-
ert ist, arbeitet der REC-Timer nicht.
Ein- und Ausschalten des REC-Timers (Aufnahme)
Nachdem Sie den REC-Timer für die Aufnahme eingestellt haben,
bleiben die Einstellungen gespeichert. Sie können den REC-Timer
also zwischendurch ausschalten, und ihn später wieder aufrufen.
REC-Timer vorübergehend ausschalten:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “REC TU” in der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie die Taste CANCEL am Gerät.
“CANCEL” erscheint, sowohl die Timer-Anzeige ( ) als
auch die “REC”-Anzeige erlischt.
Einschalten des vorübergehend ausgeschalteten REC-
Timers:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “REC TU” in der Anzeige erscheint.
Die Timer-Anzeige ( ) leuchtet, und die “REC”-Anzeige
blinkt im Display.
2
Drücken Sie die Taste SET am Gerät.
“SET OK” erscheint im Display. Die Timer-Anzeige ( ) und
die “REC”-Anzeige bleiben erleuchtet, und das Displayl
schaltet auf Anfangsdisplay zurück.
Hinweis
Falls das Gerät vom Netz getrennt wird, oder falls ein
Stromausfall eintritt, werden die Timer-Einstellungen
gelöscht. Sie müssen zuerst die Uhr neu einstellen
und danach den Timer.
CA-MXKB2_de.book Page 23 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
24
Benutzung der Timer
Deutsch
Einstellen des SLEEP-Timers
Benutzen Sie den Sleep-Timer, wenn Sie möchten, daß sich das
Gerät nach einigen Minuten wieder ausschalten soll. Bei
entsprechender Einstellung dieses Timers können Sie bei Musik
einschlafen und sicher sein, daß sich das Gerät zur vorgegebenen
Zeit ausschaltet und nicht die ganze Nacht weiterspielt.
Den Sleep-Timer können Sie nur einstellen, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Mit der Fernbedienung
1
Drücken Sie die Taste SLEEP, während Sie
eine Signalquelle hören.
Die “SLEEP”-Anzeige beginnt zu blinken.
2
Geben Sie die Zeitdauer ein, die die Anlage
weiterlaufen soll, bevor sie ausgeschaltet
wird.
Mit jedem Druck auf die Taste SLEEP ändert sich die Zeitdau-
er wie folgt:
10 = 20 = 30 = 60 = 90 = 120 = OFF =
(zurück zum Anfang)
3
Warten Sie fünf Sekunden.
Die “SLEEP”-Anzeige hört auf zu blinken und leuchtet stetig,
und die Anlage schaltet zurück auf die Anzeige, die vor Aufruf
des Sleep-Timers gewählt war.
Die Anlage ist jetzt so eingestellt, daß sie sich nach der von Ih-
nen gewählten Zeit abschaltet.
Ablesen der Sleep-Zeit:
Wenn Sie die SLEEP-Taste auf der Fernbedienung drücken, wer-
den die verbleibenden Minuten angezeigt, die die Anlage noch
spielt. Warten Sie, bis die Anlage zur ursprünglichen Anzeige
zurückkehrt.
Um die Einstellung des SLEEP-Timers abzubrechen:
Drücken Sie mehrmals die Taste SLEEP auf der Fernbedienung,
bis die “SLEEP”-Anzeige erlischt.
Auch beim Ausschalten der Anlage wird die Einstellung des
SLEEP-Timers gelöscht.
Timer-Vorrang
Da der REC-Timer bzw. der DAILY-Timer unabhängig vonein-
ander eingestellt werden kann, wundern Sie sich vielleicht, was
passiert, wenn sich die Einstellungen überschneiden. Die Prioritäten
für den REC-Timer und den DAILY-Timer sind wie folgt:
Der Timer mit der früheren Zeiteinstellung hat Vorrang.
Der Timer arbeitet nicht, wenn der andere Timer in Betrieb
ist.
Wenn der andere Timer auf die gleiche Zeit wie der REC-
Timer eingestellt ist, hat der REC-Timer Vorrang.
Der REC-Timer und der DAILY-Timer arbeiten nicht, wenn der
SLEEP-Timer in Betrieb ist.
Beispiel
21:30 23:0022:3022:00
21:30 22:30
Funktioniert nur im REC-Timermodus.
EIN AUS
EIN AUS
REC-Timer
DAILY-Timer
Einstellung
Bedienung
REC-Timer
DAILY-Timer
EIN AUS
CA-MXKB2_de.book Page 24 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
25
Deutsch
Pflege und Wartung
Behandeln Sie Ihre CDs und Kassetten vorsichtig, um einen lan-
gen Betrieb zu gewährleisten.
CDs
VORSICHT:
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel (z.B.
herkömmlichen Schallplattenreiniger, Sprüh-
reiniger, Benzin, etc.), um eine CD zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Im allgemeinen haben Sie die beste Wiedergabequalität, wenn Sie
Ihre Kassetten, CDs und den Mechanismus sauber halten.
Legen Sie Ihre CDs stets in ihre Boxen zurück und bewahren Sie
diese in einem geschlossenen Schrank oder in einem Regal auf.
Schließen Sie immer die obere Abdeckung der Anlage, wenn
diese nicht in Betrieb ist.
Kondensierende Feuchtigkeit
Kassetten
Kassettendeck
Falls die Tonköpfe, Tonrollen oder Andruckrollen des Kasset-
tendecks verschmutzt sind, kann folgendes passieren:
- Verlust der Tonqualität
- Tonaussetzer
- Abfallen der Lautstärke
- Unvollständige Löschung
- Schwierigkeiten beim Aufnehmen
Reinigen Sie die Tonköpfe, Tonrollen und Andruckrollen mit
einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen.
Falls die Tonköpfe magnetisiert werden, entsteht ein Rauschpegel,
und/oder die hohen Frequenzen werden nicht mehr abgetastet.
Um die Tonköpfe zu entmagnetisieren, schalten Sie das Gerät
aus und benutzen Sie einen Tonkopf-Entmagnetisierer (erhält-
lich in Elektronik- und HiFi-Geschäften).
Auf dieser Anlage können nur CDs mit
diesen Symbol en abgespielt werden. Die
ständige Wiedergabe von unregelmäßig
geformten CDs (herzförmig, achteckig
usw.) kann die Anlage beschädigen.
Nehmen Sie die CD aus der CD-Hülle,
indem Sie sie am Rand ergreifen und
gleichzeitig leicht auf den Kranz in der
Mitte der Hülle drücken.
Berühren Sie nicht die glänzende Ober-
fläche der CD, und biegen Sie die CD nicht.
Legen Sie die CD nach Gebrauch zurück in
die Hülle, um ein Verbiegen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Oberfläche der
CD nicht zu verkratzen, wenn Sie sie
zurück in die Hülle legen.
Vermeiden Sie den Einfluß von direk-
tem Sonnenlicht, extremen Tempera-
turen und Feuchtigkeit.
Eine verschmutzte CD wird eventuell
nicht richtig abgespielt. Wenn eine CD
verschmutzt wird, wischen Sie Staub
und Schmutz gerade von der Mitte zum
Rand fort.
In den folgenden Fällen kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit auf der Linse des CD-Spielers bilden:
Nach dem Einschalten der Heizung in einem Raum.
In einem feuchten Raum.
Wenn die Anlage unmittelbar von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird.
In diesem Fall kann es sein, daß die Anlage nicht funktioniert. Lassen
Sie die Anlage für einige Stunden eingeschaltet, bis sich die Feuchtig-
keit verflüchtigt hat, ziehen Sie das Netzkabel heraus, und stecken es
wieder hinein.
Recordable
ReWritable
Wenn das Tonband innerhalb der Kassette
nicht richtig aufgewickelt ist, straffen Sie
das Band, indem Sie einen Bleistift o. ä. in
die Spulen einführen und drehen.
Wenn das Band locker ist, kann es über-
dehnt werden, reißen oder sich in der
Kassette verheddern.
Berühren Sie nicht die Oberfläche des
Tonbandes.
Bewahren Sie Kassetten nicht an folgen-
den Orten auf:
- An staubigen Orten
- In direktem Sonnenlicht oder in stark-
er Hitze
- An feuchten Orten
- Auf einem Fernseher oder Lautsprecher
- In der Nähe von Magneten
Köpfe
Andruckrolle
Tonwelle
CA-MXKB2_de.book Page 25 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
26
Deutsch
Problemlösungen
Falls Sie mit Ihrer Anlage ein Problem haben, versuchen Sie erst anhand der folgenden Liste das Problem selbst zu lösen, bevor Sie
einen Reparaturdienst rufen.
Falls Sie das Problem mit den hier angegebenen Maßnamen nicht selbst lösen können oder falls Ihre Anlage beschädigt ist, wenden Sie
sich an einen Fachmann, z.B. Ihren Händler.
Symptom Möglicher Grund Maßnahme
Kein Ton.
Die Verbindungen sind fehlerhaft oder gelockert.
Es sind Kopfhörer angeschlossen.
Prüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren
Sie sie, wenn nötig. (Siehe Seiten 4 bis 6.)
Ziehen Sie den Kopfhörer heraus.
Schlechter Radioempfang Die Antenne ist nicht angeschlossen.
Die AM- (MW) Ringantenne befindet sich zu
dicht an der Anlage.
Die FM-Drahtantenne wurde nicht richtig
ausgerollt und positioniert.
Schließen Sie die Antenne richtig an.
Ändern Sie die Position und Ausrichtung der
AM- (MW) Ringantenne.
Rollen Sie die FM-Drahtantenne ganz aus und
suchen Sie die beste Empfangsposition.
Die CD-Schublade öffnet sich nicht.
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Die Schublade ist verriegelt.
Schließen Sie das Netzkabel an.
Entriegeln Sie die CD-Schublade. (Siehe
Seite 15.)
Die CD hat Aussetzer. Die CD ist verschmutzt oder verkratzt.
Reinigen oder ersetzen Sie die CD. (Siehe Seite 25.)
Die CD wird nicht abgespielt. Die CD wurde falsch herum eingelegt. Legen Sie die CD mit dem Etikett nach oben ein.
Die MP3-Disc wird nicht abgespielt.
(Nur für CA-MXKB2)
Es befinden sich keine MP3-Dateien auf der
Disc.
MP3-Dateien weisen keine Dateierweiterungen
wie “.MP3”, “.Mp3”, “.mP3” und “.mp3” auf.
MP3-Dateien wurden nicht in dem Format auf-
gezeichnet, welches dem “ISO 9660 Level 1
oder 2” entspricht.
Ersetzen Sie die Disc.
Die Lesezeit für die MP3-Disc dauert zu lange.
(Nur für CA-MXKB2)
Die Lesezeit hängt von der Komplexität der Auf-
nahmekonfiguration ab.
Benutzen Sie bei der Aufnahme nicht zuviele Hier-
archien und Ordner. Nehmen Sie keine anderen Au-
dioformate mit MP3-Dateien zusammen auf (siehe
Seite 11).
Das Kassettenfach läßt sich nicht öffnen. Während der Kassettenwiedergabe wurde das
Netzkabel herausgezogen.
Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie
die Anlage ein.
Keine Aufnahme glich. Die Löschschutzlasche an der Kassette ist her-
ausgebrochen.
Verschließen Sie die Öffnung an der Rückseite
der Kassette mit Klebeband.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Der Lichtweg zwischen der Fernbedienung und
dem Sensor am Gerät ist blockiert.
Die Batterien sind schwach oder leer.
Entfernen Sie das Hindernis.
Ersetzen Sie die Batterien.
Die Bedienungsfunktionen sind deaktiviert.
Der eingebaute Mikroprozessor zeigt aufgrund
externer elektrischer Störungen eine Fehlfunktion.
Ziehen Sie den Netzstecker der Anlage, und
stekken Sie ihn wieder hinein.
Verstärker Tuner
Ausgangskraft 30 W pro Kanal, min RMS an 6 UKW- (FM) Tuner
bei 1 kHz, mit weniger als 10 % Frequenzbereich 87,50 MHz - 108,00 MHz
Klirrfaktor. (IEC 268-3) MW/LW- (AM) Tuner
28 W pro Kanal, min RMS an 6 Frequenzbereich (MW) 522 kHz - 1 629 kHz
bei 1 kHz, mit weniger als 0,9 % Gerät
Klirrfaktor. (DIN) Abmessungen
276 mm
315 mm
456 mm (B/H/T)
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (1 kHz) Gewicht Etwa 8 kg
AUX IN 500 mV/51 k Zubehör
Lautsprecherklemmen 6 - 16 AM- (MW) Ringantenne (1)
PHONES 32 - 1 k Fernbedienung (1)
20 mW pro Kanal an 32 Batterien R03(UM-4)/AAA(24 F)
Kassettendeck (Mignon) (2)
Frequenzgang FM Drahtantenne (1)
Type I (NORMAL) 63 Hz - 12 500 Hz Leistungsmerkmale
Gleichlaufschwankungen
0,15 % (WRMS) Stromversorgung 230 V , 50 Hz
CD-Spieler Leistungsaufnahme 83 W (eingeschaltet)
Anzahl der CDs 3 CDs 13 W (in Standby)
Dynamikbereich 85 dB Etwa 2 W (im ECO-Modus)
Signal-/Rauschabstand 85 dB
Gleichlaufschwankungen
nicht meßbar Das Erscheinungsbild und die technischen Daten können sich
jederzeit ohne Ankündigung ändern.
Technische Daten
CA-MXKB2_de.book Page 26 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
GE, FR, NL 0404HMMMDWORI
©
2004 Victor Company of Japan, Limited
KB2-E.book Page 1 Friday, April 23, 2004 8:10 PM
INSTRUCTIONS
LVT1251-005A
[EN]
CA-MXKB2
CA-MXKB1
COMPACT COMPONENT SYSTEM
KOMPAKT-KOMPONENTEN-SYSTEM
SYSTEME DE COMPOSANTS COMPACT
SISTEMAS DE COMPONENTES COMPACTOS
IMPIANTO A COMPONÈNTI COMPATTO
KOMPAKT KOMPONENT SYSTEM
KOMPACTCOMPONENTTIJÄRJESTELMÄ
KOMPAKT-KOMPONENTSYSTEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI
BRUKSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
INSTRUKTIONSBOG
Cover.fm Page 1 Friday, May 7, 2004 4:48 PM
G-1
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise / Mises en garde, précautions et indications diverses /
Avisos, precauciones y otras notas / Avvertenze e precauzioni da osservare/Varningar, att observera
och övrigt / Varoitukset, huomautukset, yms / Advarsler, forsigtighedsregler og andet
VORSICHT––Taste STANDBY/ON
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu
unterbrechen (alle Leuchten und Anzeigen erlöschen). Die Taste
STANDBY/ON trennt in keiner Position die Stromversorgung zum
Netzanschluß.
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befindet, leuchtet die
STANDBY-Leuchte auf.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erlischt die STANDBY-Leuchte.
Das Gerät kenn über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet wer-
den.
ATTENTION––Touche STANDBY/ON
Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement
hors tension (tous les témoins et toutes les indications s’éteignent). La
touche STANDBY/ON dans n’importe quelle position ne décon-
necte pas l’appareil du secteur.
Quand l’appareil est en mode d’attente, le témoin STANDBY est
allumé en rouge.
Quand l’appareil est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation ne peut pas être commandée à distance.
PRECAUCIÓN––Botón STANDBY/ON
Desconecte el enchufe tomacorriente para desconectar la alimenta-
ción completamente (se apagan todas las lámparas e indicaciones).
Ninguna posición del botón STANDBY/ON conseguirá desconectar
la red de alimentación eléctrica.
• Cuando la unidad está en espera, la lámpara STANDBY se
enciende en rojo.
Cuando la unidad está encendida, la lámpara STANDBY se apaga.
La alimentación puede controlarse mediante control remoto.
ATTENZIONE––Tasto STANDBY/ON
Per Interrompere completamente l’alimentazione, scollegare il cavo di
alimentazione dalla presa a muro (tutte le spie e le indicazioni si spe-
gneranno). Il tasto STANDBY/ON, in qualsiasi posizione, non con-
sente di disconnettere l’unità dall’alimentazione.
Quando l’unità è in standby, la spia STANDBY si accende in rosso.
Quando l’unità è accesa, la spia STANDBY si spegne.
L’accensione può essere controllata anche dal telecomando.
VARNING–– STANDBY/ON knapp
Koppla ur kontakten för att stänga av strömmen helt (alla lampor och
indikatorer släcks). Knappen STANDBY/ON kopplar inte ur ström-
kontakten i något läge.
När enheten är i standby-läge, lyser STANDBY-lampan rött.
När enheten sätts på, släcks STANDBY-lampan.
Strömmen kan fjärrkontrolleras.
VAROITUS–– STANDBY/ON -näppäin
Irrota virtajohto, jotta virta katkeaa täysin (kaikki merkkivalot sammu-
vat). STANDBY/ON -näppäin ei koskaan katkaise virtaa johdosta.
Kun laite on valmiustilassa, STANDBY-merkkivalo palaa punaisena.
Kun laite kytketään päälle, STANDBY-merkkivalo sammuu.
Päällekytkentää voidaan hallita kaukosäätimestä.
FORSIGTIG –– STANDBY/ON knap
Tag netstikket ud for at slukke helt for strømmen (alle lamper og indika-
torer slukker). STANDBY/ON knappen, uanset om den er trykket
ind eller ej, afbryder ikke netstrømmen.
Når anlægget står i standby, lyser STANDBY-lampen rødt.
Når anlægget er tændt, slukker STANDBY-lampen.
Strømmen kan fjernbetjenes.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enlfernen und das
Gehäuse nicht öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le cof-
fret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
PRECAUCIÓN
Para reducir riesgos de choques eléctricos, incendio, etc.:
1. No extraiga los tornillos, los cubiertas ni la caja.
2. No exponga este aparato a la lluvia o a la humedad.
ATTENZIONE
Per ridurre il rischio di shock elettrici, incendi, ecc...
1. Non togliete viti, coperchi o la scatola.
2. Non esponete l’apparecchio alla piogggia e all’umidità.
VIKTIGT
För att minska riskerna för elektriska stötar, brand, etc.:
1. Lossa into på skruvar, lock eller hölje.
2. Utsätt inte enheten för regn eller fukt.
VAROITUS
Vältä sähköiskun ja tulipalon vaara:
1. Älä avaa ruuveja tai koteloa.
2. Älä jätä laitetta sateeseen tai kosteaan paikkaan.
ADVARSEL
For at reducere faren for elektrisk stød, brand, etc.:
1. Fjern ikke skruer, dæksler eller kabinet.
2. Udsæt ikke dette apparat for regn eller fugt.
Per l’Italia:
“Si dichiara che il questo prodotto di marca JVC è conforme alle pre-
scrizioni del Decreto Ministeriale n.548 del 28/08/95 pubblicato sulla
Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana n.301 del 28/12/95.
Warning.fm Page 1 Friday, May 7, 2004 4:23 PM
G-2
ACHTUNG
Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung
oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze
nicht abgeführt werden.)
Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete
Kerzen, auf das Gerät.
Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz.
Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vor-
schriften oder Gesetzen entsorgt werden.
Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder
Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit
gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION
Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un jour-
nal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correcte-
ment de l'appareil.)
Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu'une bougie, sur
l'appareil.
Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considéra-
tion les problèmes de l'environnement et suivre strictement les
règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
N'exposez pas cet appareil à la pluie, à l'humidité, à un égoutte-
ment ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis
de liquide, tels qu'un vase, sur l'appareil.
PRECAUCIÓN
No obstruya las rendijas o los orificios de ventilación.
(Si las rendijas o los orificios de ventilación quedan tapados con
un periódico, un trozo de tela, etc., no se podrá disipar el calor).
No ponga sobre el aparato ninguna llama al descubierto, como
velas encendidas.
Cuando tenga que descartar las pilas, tenga en cuenta los proble-
mas ambientales y observe estrictamente los reglamentos o las
leyes locales sobre disposición de las pilas.
No exponga este aparato a la lluvia, humedad, goteos o salpica-
duras. Tampoco ponga recipientes conteniendo líquidos, como flo-
reros, encima del aparato.
ATTENZIONE
Evitare di ostruire le aperture o i fori di ventilazione con giornali,
indumenti etc., in quanto s'impedirebbe al calore di fuoriuscire.
Non collocare fiamme libere (es. candele accese) sull'apparec-
chio.
Le batterie devono essere smaltite nel rispetto dell'ambiente,
attenendosi ai regolamenti locali in materia.
Non esporre l'apparecchio a pioggia, umidità, gocciolamenti e
spruzzi d'acqua ed evitare di sovrapporvi oggetti contenenti liquidi
(vasi etc.).
ATT OBSERVERA
Blockera inte ventilationsöppningarna på apparaten.
(Om ventilationsöppningarna blockeras av en tidning, en duk eller
liknande kan värme i apparaten eventuellt inte komma ut.)
Placera ingenting med öppen låga, exempelvis ett tänt ljus, på
apparaten.
Använda batterier måste handhas på ett miljömässigt korrekt sätt
och de lagar och förordningar som gäller på platsen för begag-
nade batterier måste följas noga.
Undvik att utsätta denna apparat för regn, fukt, droppand eller
stänkande vätskor, och ställ ingenting med vatten i på den, exem-
pelvis en vas.
HUOMAUTUS
Tuuletusrakoja tai -aukkoja ei saa tukkia.
(Jos tuuletusraot tai -aukot tukitaan sanomalehdellä tai vaatteella
yms., lämpö ei mahdollisesti pääse ulos.)
Laitteen päälle ei saa asettaa avotulen lähteitä, kuten palavia kynt-
tilöitä.
Paristoja hävitettäessä on huomioitava ympäristöongelmat.Näiden
paristojen hävitystä koskevia paikallisia määräyksiä ja lakeja on
noudatettava ehdottomasti.
Tätä laitetta ei saa altistaa sateelle, kosteudelle, veden tip-
pumiselle tai roiskumiselle eikä laitteen päälle saa asettaanest-
eellä täytettyjä esineitä, kuten kukkamaljakoita.
FORSIGTIG
Undgå at tilstoppe ventilationsåbningerne.
(Hvis de tilstoppes af avispapir, en klud el.lign., vil varmen muligvis
ikke kunne komme ud.)
Undlad at anbringe åben ild (f.eks. tændte stearinlys) oven på
apparatet.
Ved bortskaffelse af batterier bør de miljømæssige konsekvenser
tages i betragtning, ligesom de relevante lokale bestemmelser
je skal overholdes.
Apparatet må ikke udsættes for regn, fugtighed, dryp eller stænk,
ligesom der ikke bør anbringes beholdere med væske, f.eks.
vaser, oven på apparatet.
Warning.fm Page 2 Friday, May 7, 2004 4:23 PM
G-3
Vorsicht: Ausreichende Belüftung
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen, Feuer und sonstigen
Schäden sollte das Gerät unter folgenden Bedingungen aufgestellt
werden:
1 Vorderseite:
Hindernisfrei und gut zugänglich.
2 Seiten- und Rückwände:
Hindernisfrei in allen gegebenen Abständen (s. Abbildung).
3 Unterseite:
Die Stellfläche muß absolut eben sein. Sorgen Sie für ausreichende
Luftzufuhr durch Aufstellung auf einem Stand mit mindestens 10 cm
Höhe.
Attention: Aération correcte
Pour prévenir tout risque de décharge électrique ou d’incendie et
éviter toute détérioration, installez l’appareil de la manière suivante:
1 Avant:
Bien dégagé de tout objet.
2 Côtés/dessus/dessous:
Assurez-vous que rien ne bloque les espaces indiqués sur le
schéma ci-dessous.
3 Dessous:
Posez l’appareil sur une surface plane et horizontale. Veillez à ce
que sa ventilation correcte puisse se faire en le plaçant sur un sup-
port d’au moins dix centimètres de hauteur.
Precaucion: ventilación correcta
Para evitar el riesgo de descargas eléctricas e incendio y prevenir
posibles daños, instale el equipo en un lugar que cumpla los sigu-
ientes requisitos:
1 Parte frontal:
Sin obstrucciones, espacio abierto.
2 Lados/parte superior/parte posterior:
No debe haber ninguna obstrucción en las áreas mostradas por las
dimensiones de la siguiente figura.
3 Parte inferior:
Sitúe el equipo sobre una superficie nivelada. Mantenga un espacio
adecuado para permitir el paso del aire y una correcta ventilación,
situando el equipo sobre un soporte de 10 o más cm de allura.
Attenzione: Per una corretta ventilazione
Per prevenire il rischio di scosse elettriche e di incendio ed evitare pos-
sibili danni, collocare le apparecchiature nel modo seguente:
1 Parte anteriore:
Nessun ostacolo e spazio libero.
2 Lati/Parte superiore/Retro:
Lasciare libere le zone indicate dalle dimensioni di seguito.
3 Base:
Collocare su una superficie piana. Consentire un’adeguata ven-
tilazione dell’impianto appoggiandolo su un tavolinetto alto almeno
10 cm.
Viktigt: Korrekt ventilering
För att undvika risker för elektriska stötar, brand och skador måste
utrustningen placeras på följande sätt:
1 Framsida:
Inga hinder och fritt utrymme
2 Sidor /Översida/Baksida:
Inga hinder får finnas inom de områden som dimensionerna nedan
anger.
3 Undersida:
Placera apparaten på en plan yta. Se till att tillräckligt ventilering
finns för utrymme genom att placera apparaten på ett bord minst 10
cm högt stativ.
Muista: Huolehdi ilmanvaihdosta!
Voit välttää sähköiskun ja tulipalon vaaran sekä estää vahingot, kun
sijoitat laitteiston seuraavien ohjeiden mukaan:
1 Edessä:
Jätä eteen esteetön, avonainen tila.
2 Sivuilla/päällä/takana:
Laitteiston ympärillä on oltava vapaata tilaa alla olevien mittojen
mukaisesti.
3Alusta:
Sijoita laitteisto tasaiselle vaakasuoralle alustalle. Ilmanvaihdon
kannalta riittävä tila saadaan, kun laitteisto on vähintään 10 cm
korkealla tasolla.
Obs: Korrekt ventilation
For at undgå elektisk stød, brand eller anden skade, skal man ved
placering af anlægget sørge for følgende:
1 Forside:
Ingen forhindringer, god åben plads.
2 Sider/top/bagside:
Ingen forhindringer må placeres i de områder, der er vist på neden-
stående dimensioner.
3 Bund:
Stil på plan overflade. Sørg for tilstrækkelig adgang for luft til ventila-
tion ved at stille apparatet på et bord, der er mindst 10 cm højt.
Vorderansicht
Face
Vista frontal
Vista frontale
Sett framifrån
Edestä
Forside
Seitenansicht
Côté
Vista lateral
Vista laterale
Sett från sidan
Sivulta
Side
Warning.fm Page 3 Friday, May 7, 2004 4:23 PM
G-4
WICHTIGER HINWEIS FÜR LASER-PRODUKTE / IMPORTANT POUR LES PRODUITS LASER /
IMPORTANTE PARA LOS PRODUCTOS LÁSER / IMPORTANTE PER I PRODOTTI LASER / VIKTIGT
BETRÄFFANDE LASERPRODUKTER / TÄRKEITÄ TIETOJA LASERLAITTEISTA / VIGTIGT FOR
LASERPRODUKTER
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2.
ACHTUNG: Die obere Abdeckung nicht öffnen. Das Gerät enthält
keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungen
nur von qualifziertem Fachpersonal durchführen lassen.
3.
ACHTUNG: Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung bei offenem
Gerät und Defekt oder Umgehen der Verriegelung. Setzen Sie sich
dem Strahl nicht direkt aus.
4. ANBRINGEN DES ETIKETTS: WARNHINWEIS-ETIKETT, INNEN
AM GERÄT ANGEBRACHT.
IMPORTANT POUR PRODUITS LASER
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2
. ATTENTION: N’ouvrez pas le couvercle supérieur. Il n’y a aucune
pièce réparable par l’utilisateur à l’intérieur de l’appareil; confiez
toute réparation à un personnel qualifié.
3.
ATTENTION: Risque de radiations laser visible et invisible quand
l’appareil est ouvert et que le système de verrouillage ne fonctionne
pas ou a été mis hors service. Évitez toute exposition directe au
rayon.
4. REPRODUCTION DE L’ÉTIQUETTE: ÉTIQUETTE DE PRÉCAU-
TION PLACÉE À LINTERIEUR DE LAPPAREIL.
IMPORTANTE PARA PRODUCTOS LÁSER
1. PRODUCTO LÁSER CLASE 1
2.
PRECAUCIÓN: No abra la tapa superior. En el interior de la unidad
no hay piezas que pueda reparar el usuario; encargue el servicio a
personal técnico cualificado.
3.
PRECAUCIÓN: Radiación láser visible e invisible en caso de aper-
tura o con interbloqueo averiado o defectuoso. Evite la exposición
directa a los haces.
4. REPRODUCCIÓN DE LA ETIQUETA: ETIQUETA DE PRE-
CAUCIÓN, COLOCADA EN EL INTERIOR DE LA UNIDAD.
AVVERTENZE IMPORTANTI SUI PRODOTTI LASER
1. PRODOTTO LASER DI CLASSE 1
2. ATTENZIONE: Non aprire il coperchio superiore. Nessuna parte
interna dell’unità richiede manutenzione da parte dell’utente; per la
manutenzione rivolgersi al personale qualificato.
3. ATTENZIONE: Quando l’unità é aperta e il dispositivo di sincroniz-
zazione é guasto o non funzionante, si può verificare l’emissione di
radiazioni laser visibili o non visibili. Evitare l’esposizione diretta ai
raggi laser.
4. RIPRODUZIONE DELL’ETICHETTA; ETICHETTA DI
AVVERTENZA, POSIZIONATA SULLA SUPERFICIE INTERNA
DELLUNITÁ.
ATT OBSERVERA ANGÅENDE LASERPRODUKTER
1. LASERPRODUKT AV KLASS 1
2. VARNING: Öppna inte det övre skyddet. Det finns inga delar inuti
som användaren själv kan utföra service på; låt service utföras av
utbildad servicepersonal.
3. VARNING: Synlig och osynlig laserstrålning när den öppnas och
spärren är urkopplad. Betrakta ej strålen.
4. REPRODUKTION AV KTIKETT: VARNINGSETIKETT, PLACERAD
PÅ APPARATENS INSIDA.
TÄRKEÄÄ TIETOA LASERTUOTTEISTA
1. LUOKAN 1 LASERLAITE
2. VARO: Älä avaa yläkantta. Laitteen sisällä ei ole käyttäjän huollet-
tavia osia. Huollata laite valtuutetussa huoltoliikkeessä.
3. VARO: Avattaessa ja suojalukitus ohitettuna tai viallisena olet altti-
ina näkyvalle ja näkymättömälle lasersäteilylle. Vältä säteen
kohdistumista suoraan itseesi.
4. TARRAN TOISTO: VAROITUSTARRA, SIJOITETAAN LAITTEEN
SISÄPUOLELLE.
VIGTIGT FOR LASERPRODUKTER
1. KLASSE 1 LASER PRODUKT
2.
ADVARSEL: Åbn ikke kslet. Der findes ingen dele indeni app-
aret som brugeren kan reparere. Overlad al service til kvalificeret
servicepersonale.
3.
ADVARSEL: Synlig og usynlig laserstråling når maskinen er åben
eller interlocken fejler. Undgå direkte eksponering til stråling.
4. REPRODUKTION AF ETIKETTE: ADVARSELSETIKETTE,
FINDES INDENI APPARATET.
Warning.fm Page 4 Friday, May 7, 2004 4:23 PM
1
Deutsch
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC-Kompakt-Mikrokomponentensystems.
Wir hoffen, daß Sie zu einer wertvollen Bereicherung Ihres Heims wird und Sie viele Jahre Freude daran haben.
Bevor Sie Ihre neue Stereoanlage in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Sie enthält alle Informationen, die Sie zur Aufstellung und Bedienung der Anlage brauchen.
Falls Sie eine Frage haben, auf die Sie in diesem Handbuch keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Merkmale
Hier einige Merkmale, die Ihre Anlage leistungsstark machen und für eine leichte Bedienung sorgen.
Die neu gestalteten Bedienungselemente sind noch leichter zu handhaben, so daß Sie sich ganz dem Hörgenuß Ihr-
er Musik hingeben können.
Mit COMPU PLAY von JVC können Sie mit einem einzigen Tastendruck die Anlage einschalten und das
Radio, das Kassettendeck oder den CD-Player automatisch starten.
Mit dem SEA (Sound Effect Amplifier) sind die hervorragenden Effekte Rock, Pop und Classics abrufbar.
Die Active Bass EX. (Aktive Baßanhebung) reproduziert die tiefen Frequenzen naturgetreu.
Speicherung von 20 Sendern (10 UKW und 10 (MW)), zusätzlich zum automatischen Sendersuchlauf und zur manuellen Senderwahl.
CD-Wechsler-Funktion für insgesamt 3 CDs.
CDs lassen sich während der Wiedergabe mit dem CD-Karussell (Drehteller) austauschen.
Kontinuierliche oder Programmwiedergabe von 3 Disks.
Zwei Kassettendecks erlauben die Überspielung von Kassetten.
Timer-Funktionen: Täglicher Timer (DAILY), Aufnahme-Timer (REC) und Schlummerfunktion (SLEEP).
Sie können verschiedene externe Geräte wie z. B. einen Minidisc-Recorder anschließen.
Der CD-Spieler kann eine CD-R und CD-RW abspielen.
Wie dieses Handbuch aufgebaut ist
Grundsätzliche Informationen, die für viele verschiedene Funktionen die gleichen sind, - z. B. Einstellen der Lautstärke - sind im
Abschnitt “Allgemeine Bedienung” zu finden und werden nicht für jeden Bedienungsschritt wiederholt.
Die Bezeichnungen der Tasten/Bedienungselemente und die im Display angezeigten Meldungen sind in Großbuchstaben geschrie-
ben: z.B. FM/AM, “NO DISC”.
Wenn die Tastenbezeichnungen am Gerät und auf der Fernbedienung gleich sind, wird die Information darüber, wo sich die Taste
befindet, ausgelassen.
Die Funktionen der Anlage werden nur mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: z.B. Normale Wiedergabe.
Schauen Sie ins Inhaltsverzeichnis, wenn Sie nach einer bestimmten Information suchen.
Es hat uns Freude gemacht, diese Bedienungsanleitung für Sie zu schreiben, und wir hoffen, daß sie Ihnen dabei hilft, sich an den vielfälti-
gen Möglichkeiten Ihrer Anlage zu erfreuen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1
Aufstellen des Gerätes
Wählen Sie einen ebenen, trockenen Stellplatz, an dem es weder zu heiß noch zu kalt wird. (Zwischen 5°C und 35°C)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und einem Fernseher.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz auf, an dem es Vibrationen ausgesetzt ist.
2
Netzkabel
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen!
Solange das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen ist, wird eine gewisse Leistung verbraucht.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker, nie am Kabel.
3
Störungen, etc.
Innerhalb des Gerätes gibt es keine Teile, die Sie selbst instandsetzen können. Wenn Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert,
ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Stecken Sie keine metallenen Gegenstände ins Gerät.
CA-MXKB2_de.book Page 1 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .......................................................................................................................1
Merkmale................................................................................................................................................. 1
Wie dieses Handbuch aufgebaut ist......................................................................................................... 1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................ 1
Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................2
Erste Schritte .................................................................................................................3
Zubehör.................................................................................................................................................... 3
Einlegen von Batterien/Akkus in die Fernbedienung.............................................................................. 3
Verwendung der Fernbedienung ............................................................................................................. 3
Anschließen der FM-Antenne ................................................................................................................. 4
Anschließen der AM - (MW) Antenne.................................................................................................... 5
Anschließen der Lautsprecher ................................................................................................................. 5
Anschluß externer Geräte ........................................................................................................................ 6
Anschluß an die Wandsteckdose ............................................................................................................. 6
DEMO-Modus......................................................................................................................................... 6
COMPU Play........................................................................................................................................... 6
Grundfunktionen ...........................................................................................................7
Ein- und Ausschalten............................................................................................................................... 7
ECO-Modus (ECO) ................................................................................................................................. 7
Lautstärke einstellen................................................................................................................................ 8
Stummschaltung mit Ausblendung (FADE MUTING)........................................................................... 8
Verstärkung der Baßwiedergabe (ACTIVE BASS EX.)......................................................................... 8
Auswählen des Sound-Modus (SOUND MODE)................................................................................... 8
Eingabe von Nummern mit der Fernbedienung (Zifferntasten) .............................................................. 8
Umschalten der Anzeige.......................................................................................................................... 8
Verwendung des Tuners...............................................................................................9
Abstimmen auf einen Sender................................................................................................................... 9
Sender speichern (Presets)..................................................................................................................... 10
UKW-Empfangsmodus ändern.............................................................................................................. 10
Verwendung des CD-Spielers ....................................................................................11
Einlegen von CDs.................................................................................................................................. 12
Herausnehmen von CDs ........................................................................................................................ 12
Umschalten des MP3-Wiedergabemodus (nur für CA-MXKB2) ......................................................... 12
Grundsätzliche Bedienung des CD-Spielers - Normale Wiedergabe.................................................... 13
Programmierung der Abspielreihenfolge der Titel................................................................................ 14
Zufallswiedergabe ................................................................................................................................. 15
Titel wiederholen................................................................................................................................... 15
Verriegelung der CD-Schublade ........................................................................................................... 15
Ändern des Displays für CD.................................................................................................................. 15
Benutzung des Kassettendecks (Wiedergabe einer Kassette) ...............................16
Wiedergeben einer Kassette .................................................................................................................. 16
Benutzung des Kassettendecks (Aufnahme) ...........................................................17
Normale Aufnahme ............................................................................................................................... 18
CD-Synchronaufnahme ......................................................................................................................... 18
Aufnahme von Kassette auf Kassette (DUBBING) .............................................................................. 18
Anschluß externer Geräte ..........................................................................................19
Externe Geräte hören............................................................................................................................. 19
Benutzung der Timer ..................................................................................................20
Einstellen der Uhr.................................................................................................................................. 20
Korrektur der Uhrzeit ............................................................................................................................ 20
Einstellen des DAILY-Timers............................................................................................................... 21
Einstellen des REC-Timers (Aufnahme)............................................................................................... 22
Einstellen des SLEEP-Timers ............................................................................................................... 24
Timer-Vorrang....................................................................................................................................... 24
Pflege und Wartung ....................................................................................................25
Problemlösungen ........................................................................................................26
Technische Daten........................................................................................................26
CA-MXKB2_de.book Page 2 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
3
Deutsch
Erste Schritte
Zubehör
Achten Sie darauf, daß Sie alle aufgeführten Dinge vorgefunden haben, die mit der Anlage geliefert wurden.
AM- (MW) Ringantenne (1)
Fernbedienung (1)
Batterien (2)
FM-Drahtantenne (1)
Wenn eines dieser Dinge fehlen sollte, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.
Einlegen von Batterien/Akkus in die Fernbedienung
Richten Sie die Batterien/Akkus so aus, daß die Polarität (+ und –) mit den Markierungen + und – im Batteriefach übereinstimmt.
VORSICHT:
Beachten Sie den richtigen Umgang mit Batterien/Akkus.
Zur Vermeidung des Auslaufens oder Explosion von Batterien/Akkus:
Nehmen Sie die Batterien/Akkus aus der Fernbedienung heraus, wenn diese für längere Zeit nicht benutzt wird.
Wenn Sie die Batterien/Akkus gegen neue/aufgeladene austauschen, ersetzen Sie beide Batterien/Akkus zur gleichen Zeit.
Mischen Sie niemals neue mit alten Batterien (bzw. aufgeladene mit leeren Akkus).
Verwenden Sie auch nicht verschiedene Batterien oder Akkus zusammen.
Verwendung der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie viele Funktionen der Anlage bequem aus einer Entfernung von bis zu 7 m fernbedienen.
Richten Sie dazu die Fernbedienung auf den Infrarot-Sensor an der Vorderseite der Anlage.
R03(UM-4)/AAA(24F)
Fernbedienungssensor
CA-MXKB2_de.book Page 3 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
4
Erste Schritte
Deutsch
VORSICHT:
Stellen Sie alle Verbindungen her, bevor Sie die Anlage an das Netz anschließen.
Anschließen der FM-Antenne
Verwendung der mitgelieferten Drahtantenne
Verwendung des Koaxial-Anschlusses (Kabel nicht mitgeliefert)
Eine 75-Ohm-FM-Antenne mit Koaxialstecker (IEC oder DIN 45325) sollte an dem 75-Ohm-Anschluß COAXIAL angeschlossen werden.
Schließen Sie bei schlechtem Empfang eine Außenantenne an.
Hinweis
Bevor Sie eine 75-Ohm-Koaxialleitung anschließen (ein dickes rundes Kabel, das zu einer Außenantenne führt), entfernen
Sie die mitgelieferte FM-Drahtantenne.
FM-Drahtantenne (mitgeliefert)
Koaxialkabel
UKW-Außenantenne
(nicht mitgeliefert)
CA-MXKB2_de.book Page 4 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
5
Erste Schritte
Deutsch
Anschließen der AM - (MW) Antenne
Geräterückseite
Hinweis
Auch dann, wenn Sie eine AM- (MW) Außenantenne anschließen, lassen Sie die AM- (MW) Ringantenne angeschlossen.
VORSICHT:
Um Rauschen zu vermeiden, sollten Sie die Antennen von der Anlage, den Anschlußkabeln und dem
Netzkabel entfernt aufstellen.
Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie den rechten Lautsprecher an die RECHTEN Lautsprecherklemmen und den linken Lautsprecher an die LINKEN Laut-
sprecherklemmen an. “Right” /“Left” ist auf dem Lautsprecher angegeben.
1. Öffnen Sie beide Anschlüsse, so daß Sie die Anschlußlitze der Lautsprecher hineinstecken können.
2. Schließen Sie das Lautsprecherkabel an den Lautsprecheranschlüssen des Gerätes an.
Schließen Sie die rote (+) und schwarze (–) Ader des rechten Lautsprechers an dem roten (+) und dem schwarzen (–) Anschluß mit der
Beschriftung RIGHT an der Anlage an.
Schließen Sie die rote (+) und schwarze (–) Ader des linken Lautsprechers an dem roten (+) und dem schwarzen (–) Anschluß mit der
Beschriftung LEFT an der Anlage an.
3. Schließen Sie die Anschlüsse.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Ein Fernseher kann ungewöhnliche Farben zeigen, wenn er in der Nähe von Lautsprechern steht. Falls
dies passiert, stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit der richtigen Impedanz. Die richtige Impedanz ist auf dem rückseit-
igen Panel aufgedruckt.
AM- (MW) Ringantenne
(mitgeliefert)
Drehen Sie den Ring, bis Sie
den bestmöglichen Empfang
erzielt haben.
Bringen Sie die AM- (MW) Ringantenne auf dem
zugehörigen Fuß an, indem Sie die Laschen am
Ring in den Schlitz im Fuß einstecken.
AM- (MW) Drahtantenne (nicht mitgeliefert)
Schließen Sie bei schlechtem Empfang
eine Außenantenne an.
Rechte Seite (Rückansicht) Linke Seite (Rückansicht)
Schwarz
Schwarz
Rot
Rot
CA-MXKB2_de.book Page 5 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
6
Erste Schritte
Deutsch
Anschluß externer Geräte
Verbinden Sie ein mit Mini-Stereo-Steckern versehenes Signalkabel (nicht mitgeliefert) zwischen der System-AUX-Buchse an der
Frontplatte und der Audio-Ausgangsbuchse bzw. den Ausgangsanschlüssen des externen CD-, MD-Spielers, STB usw. an.
Daraufhin können Sie die externe Signalquelle über die Anlage hören.
Anschluß an die Wandsteckdose
Schließen Sie das Netzkabel an der Wandsteckdose an.
Ihre Anlage ist jetzt betriebsbereit!
DEMO-Modus
Sobald die Anlage an eine Wandsteckdose angeschlossen ist, beginnt automatisch eine Vorführung einiger der Features des Systems (DEMO).
Um diese DEMO-Anzeige auszuschalten, drücken Sie eine der Bedienungstasten. Die DEMO-Anzeige stoppt automatisch.
Zum Einschalten der DEMO-Anzeige, drücken Sie die Taste DEMO am Gerät.
Hinweis
Die DEMO-Anzeige schaltet sich automatisch wieder ein, wenn bei eingeschaltetem Garät 2 Minuten Lang keine Bedi-
enung erfolgt. Um diese automatische DEMO-Anzeigefunktion auszuschalten, drücken Sie die Taste CANCEL am Gerät,
während die DEMO-Anzeige aktiv ist.
COMPU Play
Mit der COMPU-PLAY-Funktion von JVC können Sie die am häufigsten benutzten Funktionen der Anlage mit einem einzigen Tastendruck
steuern.
Mit dem Ein-Tasten-Betrieb können Sie mit einem einzigen Tastendruck für die jeweilige Funktion eine CD oder eine Kassette abspielen,
das Radio einschalten oder ein externes Gerät hören. Die Ein-Tasten-Funktion schaltet das Gerät für Sie ein und startet dann die von Ihnen
gewünschte Funktion. Wenn die Anlage nicht bereit ist (keine CD oder Kassette eingelegt), schaltet sich die Anlage trotzdem ein, so daß
Sie eine CD oder Kassette einlegen können.
Wie die Ein-Tasten-Bedienung genau funktioniert, wird in dem Abschnitt über die jeweilige Funktion erklärt.
Die COMPU-PLAY-Tasten sind:
Am Gerät
CD-Taste 6
FM/AM-Taste
Tasten TAPE A 3 und TAPE B 3
AUX-Taste
Tasten CD1, CD2 und CD 3
An der Fernbedienung
CD-Taste 6
FM/AM-Taste
Tasten TAPE A 3 und TAPE B 3
AUX-Taste
Tasten CD1, CD2 und CD 3
Signalkabel (nicht mitgeliefert)
Weiß
Rot
R. Kanal
L. Kanal
Zur Audio-Aus-
gangsbuchse des
externen Geräts.
CA-MXKB2_de.book Page 6 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
7
Deutsch
Grundfunktionen
)
Ein- und Ausschalten
Einschalten der Anlage
1
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON.
Das Display schaltet sich ein.
Die STANDBY-Anzeige erlischt.
Die Anlage schaltet sich in dem Modus ein, in dem sie sich
beim letzten Ausschalten befand.
Wenn Sie zum Beispiel als letztes eine CD gehört hatten,
können Sie jetzt wieder eine CD hören.Wenn Sie möchten,
können Sie auf eine andere Signalquelle umschalten.
Wenn Sie als letztes Radio gehört hatten, schaltet sich der
Tuner mit dem Sender ein, der als letztes gewählt war.
Ausschalten der Anlage
1
Drücken Sie wieder die Taste STANDBY/ON.
Die Anzeige erlischt, mit Ausnahme der Zeitanzeige. Die
STANDBY-Anzeige leuchtet auf. (Die Anzeige wird gedim-
mt.)
Es wird immer etwas Strom verbraucht, auch dann, wenn
die Anlage ausgeschaltet (bzw. im Standby-Modus ist).
Um die Anlage vollständig auszuschalten, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Wenn Sie das Netzkabel her-
ausziehen, wird die Uhr sofort auf 0:00 zurückgestellt.
ECO-Modus (ECO)
Die Anlage hat drei Energiezustände: eingeschaltet, ausgeschaltet
(Standby bzw. Bereitschaft) und ECO. Im ECO-Modus erlischt die
Anzeige, und es wird am wenigsten Strom verbraucht.
Um in den ECO-Modus zu schalten, drücken Sie im Stand-
by-Modus (während die STANDBY-Anzeige leuchtet) die ECO-
Taste am Gerät. Die Anzeige erlischt. Die STANDBY-Anzeige
leuchtet weiter.
Wenn Sie die Anlage aus dem ECO-Modus heraus ein-
schalten möchten, drücken Sie die Taste STANDBY/ON
am gerät mindestens eine Sekunde lang.
Um aus dem ECO-Modus heraus in den Standby-Modus
zu schalten, drücken Sie die ECO-Taste nochmals für mind-
estens eine Sekunde.
SOUND MODE/
SET
ACTIVE
BASS EX.
VOLUME +,–
FADE
MUTING
Zifferntasten
STANDBY/ON
Anzeige
STANDBY-
Anzeige
PHONES
VOLUME
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
ACTIVE BASS
EX. -Anzeige
Sound-Modus-
Anzeige
Verschiedene Informationen
Pegelanzeige
Statusbalken (zeigt verschiedene Zustände an)
ECO
SOUND
MODE
ACTIVE
BASS EX.
STANDBY/ON
oder
oder
CA-MXKB2_de.book Page 7 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
8
Grundfunktionen
Deutsch
Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME am Gerät im
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, oder gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie die Taste VOLUME + an der Fernbedienung, um die
Lautstärke zu erhöhen, und drücken Sie die Taste VOLUME – an
der Fernbedienung, um die Lautstärke zu verringern.
Sie können die Lautstärke auf MIN, 1-30 oder MAX einstellen.
VORSICHT:
Schalten Sie NICHT die Anlage ein und starten die Wieder-
gabe, bevor Sie den Lautstärkeregler VOLUME auf Mini-
mum gestellt haben; eine extreme Lautstärke kann Ihr
Gehör und Ihre Lautsprecher bzw. Kopfhörer beschädigen.
Wiedergabe über Kopfhörer
Schließen Sie Kopfhörer an der Buchse PHONES an. Die Wieder-
gabe über die Lautsprecher wird abgeschaltet.
Stellen Sie die Lautstärke auf Minimum, bevor Sie den Kopfhörer
anschließen bzw. aufsetzen.
Stummschaltung mit Ausblend-
ung (FADE MUTING)
Sie können den Ton mit einem Tastendruck stummschalten.
Um die Tonausgabe stummzuschalten, drücken Sie die
Taste FADE MUTING auf der Fernbedienung. Der Ton wird aus-
geblendet.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Taste
FADE MUTING nochmals. Die Tonausgabe wird auf den vorher
eingestellten Pegel eingeblendet.
Wenn Sie nach der Stummschaltung den Lautstärkeregler
VOLUME am Gerät betätigen oder die VOLUME-Taste + auf
der Fernbedienung drücken, erhöht sich die Lautstärke vom
MIN.-Pegel aus.
Verstärkung der Baßwieder-
gabe (ACTIVE BASS EX.)
Der volle Klang der tiefen Frequenzen bleibt auch bei geringer
Lautstärke erhalten (gehörrichtige Lautstärke).
Diese Klangregelung wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus.
Um diesen Effekt einzuschalten, drücken Sie die Taste AC-
TIVE BASS EX. (Aktive Baßanhebung).
Die Anzeige “ACTIVE BASS EX.” leuchtet auf, und “BASS ON”
erscheint in der Anzeige.
Um den Effekt auszuschalten, drücken Sie die Taste noch-
mals.
Die Anzeige “ACTIVE BASS EX.” erlischt und “BASS OFF” er-
scheint in der Anzeige.
Auswählen des Sound-Modus
(SOUND MODE)
Sie können einen von drei SEA-Modi (Sound Effect Amplifier)
auswählen.
Diese Klangregelung wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus.
Um den Effekt zu erzielen, drücken Sie die Taste SOUND
MODE solange, bis der gewünschte Sound-Modus in der Anzeige
erscheint.
Die “SOUND MODE”-Anzeige leuchtet auf.
Bei jedem Druck auf diese Taste ändert sich der Sound-Modus wie
folgt:
ROCK = POP = CLASSIC = FLAT = (zurück zum Anfang)
Um den Effekt auszuschalten, drücken Sie die Taste SOUND
MODE, bis “FLAT” in der Anzeige erscheint.
Die “SOUND MODE”-Anzeige erlischt.
ROCK Hebt Bässe und Höhen an. Gut geeignet
für akustische Musik.
POP Gut geeignet für Gesang.
CLASSIC Gut geeignet für klassische Musik.
FLAT Kein Sound-Effekt ausgewählt.
Eingabe von Nummern mit der
Fernbedienung (Zifferntasten)
Mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung können Sie Zahlen
eingeben, z. B. zum Eingeben oder Abrufen voreingestellter Radi-
osender, oder bei der Programmierung von Titeln für die CD-Wie-
dergabe.
Hier wird beschrieben, wie Sie die Zahlen mit den Zifferntasten
eingeben können.
Beispiele:
Zur Eingabe der Zahl 5 drücken Sie 5.
Zu Eingabe der Zahl 15, drücken Sie OVER, 1 und dann 5.
Zu Eingabe der Zahl 20, drücken Sie OVER, 2 und dann 0.
Für MP3 (Nur für CA-MXKB2)
Zur Eingabe der Zahl 5 drücken Sie 5.
Zu Eingabe der Zahl 15, drücken Sie OVER, 0, 1 und dann
5.
Zu Eingabe der Zahl 125, drücken Sie OVER, 1, 2 und
dann 5.
Umschalten der Anzeige
Bei jeder Betätigung der Taste DISPLAY verändert sich die An-
zeige wie folgt:
Augenblicklich gewählte Quelle Ô Vorliegende Uhrzeit
Für CD
Für CD siehe “Ändern des Displays für CD” auf Seite 15.
CA-MXKB2_de.book Page 8 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
9
Deutsch
Verwendung des Tuners
Sie können FM-(UKW)- und AM-(MW)-Sender empfangen. Die
Sender können von Hand oder automatisch gesucht werden, oder
aus den Preset-Speicherplätzen abgerufen werden.
Vor dem Radioempfang:
Achten Sie darauf, daß sowohl die FM- (UKW) als auch die
AM- (MW) Antenne richtig angeschlossen sind. (Siehe Seiten 4
und 5).
Ein-Tasten-Bedienung des Radios
Drücken Sie einfach die Taste FM/AM, um die Anlage ein-
zuschalten und den zuletzt eingestellten Sender zu hören.
Sie können von einer anderen Signalquelle einfach auf Radio
umschalten, indem Sie die Taste FM/AM drücken.
Abstimmen auf einen Sender
1
Drücken Sie die Taste FM/AM.
Frequenzband und die zuletzt gewählte Frequenz erscheinen in
der Anzeige.
(Wenn der zuletzt gewählte Sender per Preset-Nummer
gewählt wurde, erscheinen die Preset-Nummer und Frequenz.)
Bei jedem Druck auf diese Taste schaltet das Frequenzband
zwischen FM-(UKW) und AM-(MW) um.
2
Wählen Sie mit einer der folgenden Meth-
oden einen Sender aus.
Manuelle Senderwahl
Drücken Sie kurz eine der Tasten 22 oder ¡, um von
Frequenz zu Frequenz zu schalten, bis Sie den gewünschten
Sender gefunden haben.
ODER
Automatische Senderwahl
Wenn Sie die Taste 22 oder ¡ länger als 1 Sekunde ge-
drückt halten und dann loslassen, wird die Frequenz autom-
atisch nach oben oder unten verändert, bis ein Sender
gefunden wird.
ODER
Preset-Senderwahl (nur möglich nach der
Speicherung von Sendefrequenzen)
Preset-Senderwahl am Gerät:
Wählen Sie die gewünschte Preset-Nummer mit der Taste
4
oder
¢
.
Beispiel:
Drücken Sie die Taste ¢, bis die Preset-Nummer “8” im
Display erscheint. Die Anzeige zeigt die Frequenz des
voreingestellten Senders mit der Preset-Nummer 8.
Preset-Senderwahl mit der Fernbedienung:
Geben Sie die gewünschte Preset-Nummer mit den Ziffern-
tasten ein. Siehe “Eingabe von Nummern mit der Fernbedi-
enung (Zifferntasten)” auf Seite 8.
Beispiel:
Drücken Sie 8, um den Preset-Sender Nr. 8 abzurufen. Dann
zeigt das Display die Frequenz des voreingestellten Senders
mit der Preset-Nummer.
FM MODE
Zifferntasten
¡
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
Frequenzbandanzeige, Frequenzanzeige, Festsendernummer
FM-Modus-Anzeigen
FM/AM
FM/AM
22
¢
4
SET
(am Gerät) (an der Fernbedienung)
oder
CA-MXKB2_de.book Page 9 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
10
Verwendung des Tuners
Deutsch
Hinweis
Bei AM- (MW) Sendungen ändert sich die Empfangsqual-
ität durch Drehen der AM-(MW) Ringantenne. Drehen Sie
die AM- (MW) Ringantenne für den besten Empfang.
Sender speichern (Presets)
Sie können bis zu 10 FM-(UKW) und 10 AM- (MW) Sender
speichern.
Hinweise
Die Preset-Nummern wurden vor Auslieferung eventuell
auf Testfrequenzen voreingestellt. Dies ist keine Fehlfunk-
tion. Sie können die gewünschten Sender mit einer der
folgenden Methoden speichern.
Wenn beim Speichern voreingestellter Sender während 4
Sekunden keine Eingabe erfolgt, schaltet die Anzeige
zurück zur Band-/Frequenzanzeige. Beginnen Sie in
diesem Fall erneut mit der Eingabe.
Eingabe am Gerät
1
Wählen Sie mit der Taste FM/AM ein Band.
2
Drücken Sie eine der Tasten
22
oder
¡
,
um einen Sender zu finden.
3
Drücken Sie SET.
“00” blinkt 4 Sekunden lang in der Anzeige.
4
Drücken Sie die Tasten
4
oder
¢
, um
eine Preset-Nummer anzugeben.
¢
: Erhöht die Preset-Nummer um 1.
4: Verringert die Preset-Nummer um 1.
5
Drücken Sie SET.
Das Display zeigt die gespeicherte Festsendernummer und
Frequenz.
6
Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 bis 5
für jeden Sender, den Sie unter einer eigenen
Preset-Nummer speichern möchten.
Um Preset-Sender zu ändern, wiederholen Sie ebenfalls die
obigen Schritte.
Hinweis
In Schritt 4 können Sie die Preset-Nummer mit den Ziffern-
tasten auf der Fernbedienung eingeben. Siehe “Eingabe
von Nummern mit der Fernbedienung (Zifferntasten)” auf
Seite 8.
VORSICHT:
Auch dann, wenn die Anlage vorübergehend
ohne Strom ist, z. B. bei einem Stromausfall,
bleiben die voreingestellten Sender einige Tage
lang erhalten. Wenn die Preset-Sender gelöscht
wurden, müssen Sie die Sender neu speichern.
UKW-Empfangsmodus ändern
Wenn Sie eine UKW-Sendung in Stereo empfangen, leuchtet die
Anzeige “ST (Stereo)”, und Sie können den Stereoeffekt hören.
Wenn eine UKW-Stereosendung schlecht zu empfangen oder ver-
rauscht ist, können Sie den monauralen Empfangsmodus wählen.
Der Empfang verbessert sich, aber der Stereoeffekt ist nicht mehr
zu hören.
Drücken Sie die Taste FM MODE auf der Fernbedienung,
so daß die Anzeige “MONO” aufleuchtet.
Um den Stereoeffekt zurückzuerhalten, drücken Sie die
Taste FM MODE auf der Fernbedienung erneut, so daß die An-
zeige “MONO” erlischt.
Durch Wählen eines anderen Senders wird der UKW-Mono-
Modus ebenfalls aufgehoben und der Stereoeffekt wieder herg-
estellt.
SET
FM=10, AM=10
SET
Beim Umschalten des Bandes
oderoder
MONOST
CA-MXKB2_de.book Page 10 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
11
Deutsch
Verwendung des CD-Spielers
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe der folgenden CDs verwend-
bar:
•Audio-CD
CD-R (beschreibbar)
CD-RW (wiederbeschreibbar)
Nur für CA-MXKB2
MP3-Disc (auf eine CD-R oder CD-RW aufgenommene MP3-
Dateien)*
Wenn eine CD-R oder CD-RW abgespielt wird
Durch den Benutzer editierte CD-Rs und CD-RWs lassen sich
wiedergeben, nachdem die Editierung abgeschlossen ist.
Vor dem Abspielen von CD-Rs und CD-RWs sind die Anlei-
tungsschritte und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch-
zulesen.
Einige CD-Rs und CD-RWs können eventuell nicht auf diesem
Gerät wiedergegeben werden. Der Grund dafür sind die
physikalischen Eigenschaften der CD, Beschädigungen oder
Schmutzflekken auf der CD, oder der Laser des Geräts ist ver-
schmutzt.
Das Lesen der Daten auf einer CD-RW kann länger dauern, da
die Reflexion von CD-RWs niedriger als bei normalen CDs ist.
Nur für CA-MXKB2
*Für MP3-Discs
Dieses Gerät handhabt Dateien und Ordner auf MP3-Discs als
“Titel” und “Alben”.
Die Wiedergabereihenfolge der auf der CD aufgezeichneten
MP3-Dateien (Titel) wird durch die Schreib- oder Decodier-
applikation bestimmt. Die Wiedergabereihenfolge kann sich
deshalb von der gewünschten Reihenfolge während der
Aufzeichnung der Dateien und Ordner unterscheiden.
Dieses Gerät zeigt die Dateinamen (Titel) sowie die ID3v1-
Tags (nur “Titel”, “Artist” und “Album”) nach Beginn der Wie-
dergabe auf dem Display an. Es besteht jedoch eine Begren-
zung der Zeichen, und einige ID3-Tags werden nicht korrekt
angezeigt.
Hinweise
Weitere Informationen über MP3-Discs
MP3-Discs (entweder CD-R oder CD-RW) erfordern eine
längere Lesezeit. (Die Lesezeit hängt von der Komplexität
der Aufnahmekonfiguration ab.)
Bei der Herstellung einer MP3-Disc ist “ISO 9660 Level 1
oder 2” als Discformat zu wählen.
Das Gerät unterstützt keine Multisession-Aufnahme.
Dieses Gerät kann MP3-Dateien nur mit den folgenden
Dateierweiterungen wiedergeben: “.MP3”, “.Mp3”, “.mP3”
und “.mp3”.
Nicht-MP3-Dateien werden ignoriert. Wenn Nicht-MP3-Date-
ien mit MP3-Dateien zusammen aufgezeichnet werden, er-
fordert dieses Gerät eine längere Zeit für das Scanning. Es
kann dabei auch zu Gerätestörungen kommen.
Nicht-MP3-Ordner werden beim Lesen der Disk gezählt aber
bei der Wiedergabe ignoriert.
Einige MP3-Discs können aufgrund der physikalischen Ei-
genschaften der CD oder dem Aufnahmezustand eventuell
nicht wiedergegeben werden.
CD 6
Zifferntasten
SET
¡
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
Titelnummer, Spieldauer, Programmnummer usw.
Anzeige des Wiedergabemodus
CD1-CD3
CANCEL
22
¢
4
PROGRAM
/RANDOM
4/1
REPEAT
¢/¡
7
7
DISC SKIP
CD Open/
Close 0
CD1-CD3
CD 6
CD-Anzeigen
Wiederholung-
sanzeige
(Repeat)
REPEAT
PROGRAM
RANDOM
Anzeige des
programm
MP3-Anzeige
MP3 (Nur für
CA-MXKB2)
SOUND MODE
/SET
CA-MXKB2_de.book Page 11 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
12
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Disc-Anzeige:
Die CD-Anzeige besteht aus den folgenden drei Anzeigearten:
Ein-Tasten-Bedienung
Das Gerät schaltet sich ein, und der Betrieb beginnt automatisch.
Wenn Sie die CD-Taste 6 drücken, schaltet sich die Anlage
ein, und wenn in dem zuletzt gewählten CD-Fach eine CD
eingelegt ist, startet die Wiedergabe ab dem ersten Titel.
Wenn Sie eine der Tasten CD1-CD3 drücken, schaltet sich die
Anlage ein, und wenn in dem mit der Taste gewählten CD-Fach
eine CD eingelegt ist, startet die Wiedergabe ab dem ersten Titel.
Einlegen von CDs
1
Drücken Sie die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät, um die CD-Schublade zu öffnen.
2
Legen Sie eine oder zwei CDs mit der
beschrifteten Seite nach oben auf die Schub-
lade.
Achten Sie darauf, daß die CD richtig in die Vertiefung der
Schublade eingesetzt ist.
3
Drücken Sie die Taste DISC SKIP am Gerät,
und legen Sie die nächste CD ein.
Wenn Sie diese Taste drücken, dreht sich der Teller für die
nächste CD.
4
Drücken Sie die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät.
Die Schublade schließt sich.
Wenn Sie eine 8-cm-CD (Single-CD) einlegen möchten, legen
Sie diese in den inneren Kreis der CD-Schublade.
Sie können CDs einlegen, während Sie andere Signalquelle
hören, oder während Sie nun wiedergegebene CDs hören.
Wenn das Gerät bei geöffneter CD-Schublade ausgeschaltet
wird, schließt sich die Schublade automatisch.
Wenn die CD nicht korrekt gelesen werden kann (zum Beispiel
weil sie zerkratzt ist), wird die CD nicht als Disk erkannt.
Herausnehmen von CDs
Nehmen Sie die CD heraus, wie unten gezeigt.
1
Drücken Sie, während der CD-Spieler
gestoppt ist, die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät, so daß sich die CD-Schublade öffnet.
2
Nehmen Sie die CD heraus und drücken Sie
dann die Taste DISC SKIP am Gerät.
Der Teller dreht sich für die nächste CD.
3
Wiederholen Sie Schritt 2, um alle CDs her-
auszunehmen.
4
Drücken Sie die CD-Taste Open/Close
0
am
Gerät, um die CD-Schublade zu schließen.
Sie können CDs herausnehmen, während Sie eine andere Sig-
nalquelle hören.
Tips:
Herausnehmen/Wechseln von CDs während der Wie-
dergabe
Während der Wiedergabe einer CD (z. B. CD1) können Sie die an-
deren CDs herausnehmen und ggf. austauschen (z. B. CD2 und
CD3), indem Sie die CD-Taste Open/Close 0 drücken. Nach den
Herausnehmen bzw. Wechseln schließen Sie die CD-Schublade
wieder mit der gleichen Taste.
Nur für CA-MXKB2
Umschalten des MP3-Wieder-
gabemodus
Wenn eine MP3-Disc abgespielt wird, können Sie den Wieder-
gabemodus der Disc wie folgt verändern:
Normal (FILE)-Modus:
Das Gerät erkennt nur Titel (Dateien). Sie können eine MP3-Disc
wie eine Audio-CD wiedergeben.
GROUP (ALBUM)-Modus:
Das Gerät erkennt Titel (Dateien) und Alben (Ordner) auf der MP3-
Disc. Sie können eine MP3-Disc gemäß ihrer Gruppierung abspielen.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie MP3 vor oder während der Wiedergabe
einer MP3-Disc.
Bei jedem Tastendruck schaltet der MP3-Wiedergabemodus
zwischen “GROUP (ALBUM)” und “Normal (FILE)” um.
Anzeige der CD-Num-
mer:
Leuchtet immer.
Anzeige der aus-
gewählten CD:
Leuchtet bei der Nummer der
momentan ausgewählten CD.
Rotationsanzeige der
CD:
Läuft, wenn die ausgewählte CD
spielt oder auf Pause geschaltet
ist. Diese Anzeige erlischt, wenn
unter der ausgewählten CD-Num-
mer keine CD eingelegt ist.
Disc-Anzeige für
angewählte Disc
Disc-Betriebsanzeige
Discnummer-
Anzeige
mit der beschrifteten Seite nach oben
Die GROUP-Anzeige erscheint, wenn sich die MP3-Wie-
dergabe im GROUP-Modus befindet.
CA-MXKB2_de.book Page 12 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
13
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Grundsätzliche Bedienung des CD-
Spielers - Normale Wiedergabe
Abspielen von CDs
1
CDs einlegen.
2
Drücken Sie die CD
6
-Taste um zu spielen.
Die Nummer der momentan ausgewählten CD (z.B. “CD
DISC1”) erscheint im Display.
Der erste Titel der ausgewählten CD wird wiedergegeben.
Wenn die erste CD durchgelaufen ist, wird die nächste und
dann die dritte CD abgespielt.
Wenn die letzte CD bis zum Ende gelaufen ist, stoppt der CD-
Spieler automatisch.
Sie können die Wiedergabe der gewünschten Disk start-
en, indem Sie einfach eine der Disk-Tasten (CD1-CD3)
drücken.
Wenn die gewählte CD die Wiedergabe beendet hat, hält der
CD-Spieler automatisch an.
Während der CD-Wiedergabe erscheinen folgende Einträge in der
Anzeige.
Für Audio-CD
Für MP3-Disc (Nur für CA-MXKB2)
Nachdem das obere Display erscheint und die Titel ID3-Tags
enthalten, rollt das Display in der Reihenfolge des Titels,
Künstlers und des Albums ab und kehrt danach zur Origi-
nalanzeige zurück.
Wenn eine der CD-Tasten (CD1-CD3) bei geöffneter CD-Schub-
lade gedrückt wird, schließt sich die Schublade und die aus-
gewählte CD wird automatisch abgespielt.
Um die CD-Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste
7. Die folgenden Informationen über die CD werden angezeigt.
Für Audio-CD
Für MP3-Disc (Nur für CA-MXKB2)
Um auf Pause zu schalten, drücken Sie die CD-Taste 6.
Die Anzeige der Spieldauer blinkt in der Anzeige.
Um von Pause auf Wiedergabe zu schalten, drücken Sie
die CD-Taste 6. Die Wiedergabe wird von dem Punkt an fort-
gesetzt, an dem sie auf Pause geschaltet wurde.
Tips:
Wiedergabe der CD mit der Taste DISC SKIP
Sie können CDs auch mit der Taste DISC SKIP starten. Jedesmal,
wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe drücken, wird au-
tomatisch die nächste CD wiedergegeben. Wenn das nächste CD-
Fach leer ist, wird dieses Fach automatisch übersprungen.
Auswählen eines Titels
Während der Wiedergabe (mit der Taste
4
oder
¢
):
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ kurz, um den gewünschten
Wiedergabetitel anzuwählen, außer für den MP3-Gruppenmodus.
Drücken Sie einmal die Taste ¢, um zum Anfang des näch-
sten Titels zu gelangen.
Drücken Sie die Taste 4, um zurück zum Anfang des gerade
spielenden Titels zu gelangen. Drücken Sie die Taste zweimal
schnell nacheinander, um zum Anfang des vorhergehenden
Titels zu springen.
Im gestoppten Zustand (mit der Taste
4
oder
¢
):
Wenn die Taste 4 oder ¢ kurz betätigt wird, arbeitet der CD-
Spieler in gleicher Weise als während der Wiedergabe, außer für
den MP3-Gruppenmodus.
Mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung:
Mit den Zifferntasten können Sie die Titel der momentan aus-
gewählten CD direkt eingeben.
Der ausgewählte Titel beginnt zu spielen.
Für die Wiedergabe des Titels Nr. 15 drücken Sie z. B. OVER, 1
und dann 5. Siehe “Eingabe von Nummern mit der Fernbedienung
(Zifferntasten)” auf Seite 8.
Tips:
Für MP3-Discs (Nur für CA-MXKB2)
Wenn der angewählte Titel mit der Wiedergabe beginnt, rollt das
Display in der Reihenfolge des Dateinamens, Titels, Künstlers und
des Albums ab.
Nur für CA-MXKB2
Wahl eines Gruppennamens
(nur für MP3-GROUP-Modus)
Während der Wiedergabe (mit der Taste
4
oder
¢
):
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ kurz, um die gewünschten
Wiedergabegruppe anzuwählen.
Der erste Titel der angewählten Gruppe beginnt mit der Wiedergabe.
Im Stopp-Modus (mit der Taste
4
oder
¢
):
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ kurz, um die gewünschten
Wiedergabegruppe anzuwählen.
Suchlauf-Wiedergabe
Wenn Sie bei der Wiedergabe eine der folgenden Tasten gedrückt
halten, wird die CD schnell vor- bzw. zurückgespult, so daß Sie
schnell eine bestimmte Passage in dem gerade gehörten Titel finden.
•Tasten 22 oder ¡ am Gerät
•Tasten 4/22 oder ¢/¡ auf der Fernbedienung
Titelnummer
Vergangene Spielzeit
CD läuft.
Titelnummer
Gesamtanzahl der Titel
Gesamtspielzeit
Gesamtgruppennummer
Gesamtanzahl der Titel
CA-MXKB2_de.book Page 13 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
14
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Programmierung der Abspiel-
reihenfolge der Titel
Sie können die Abspielreihenfolge aller Titel auf allen CDs pro-
grammieren. Die Programmierung ist nur möglich, während der
CD-Spieler gestoppt ist.
Sie können die Reihenfolge von bis zu 60 Titeln (auch mehrfach
gleiche Titel) beliebig programmieren.
Programm erstellen
1
CDs einlegen
2
Stellen Sie den CD-Spieler im gestoppten
Zustand auf Programmierte Wiedergabe.
Am Gerät
Drücken Sie die Taste PROGRAM, und dann die Anzeige “PRO-
GRAM” blinkt.
An der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste PROGRAM/RANDOM, und dann die An-
zeige “PROGRAM” blinkt im Display.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
PROGRAM = RANDOM REPEAT = leere Anzeige (Normale
Wiedergabe) = (zurück zum Anfang)
Wenn bereits ein Programm eingegeben wurde, wird der letzte
Schritt des Programms angezeigt.
3
Drücken Sie die CD-Taste der CD (CD1-CD3),
deren Titel Sie programmieren möchten.
Die Anzeige schaltet um auf die Programmeingabe.
4
Wählen Sie den Titel, den Sie programmieren
möchten.
Am Gerät
Drücken Sie, während die Anzeige blinkt, eine der Tasten 4
oder ¢, um den Titel auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
Die Nummer in der Programmreihenfolge wird aufsteigend ab P-
1 zugewiesen.
Mit der Fernbedienung
Geben Sie die Titelnummer mit den Zifferntasten direkt ein. Die
Nummer in der Programmreihenfolge wird aufsteigend ab P-1
zugewiesen.
5
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um
andere Titel der gleichen oder einer anderen
CD zu programmieren.
6
Um das Programm abzuspielen, drücken Sie
die CD-Taste
6
.
Für Einzelheiten lesen Sie den Abschnitt “Wiedergabe eines
eingegebenen Programms” weiter unten.
Zum Bestätigen der Programminhalte, bei gestopptem CD-
Spieler drücken Sie die Taste SET.
Um alle Titel aus einem Programm zu löschen, bei gestopptem
CD-Spieler drücken Sie die Taste CANCEL.
Hinweise
Wenn Sie versuchen, eine Titelnummer zu program-
mieren, die auf der CD nicht vorhanden ist, wird Ihre Eing-
abe ignoriert.
Wenn Sie versuchen, den 61sten Titel zu programmieren,
erscheint der Hinweis “FULL” (voll) im Display.
Wiedergabe eines eingegebenen Programms
Drücken Sie die CD-Taste 6.
Das Gerät spielt die Titel in der von Ihnen programmierten Rei-
henfolge ab.
Um für die Programmwiedergabe die Wiederholungsfunktion
(Repeat) zu benutzen, drücken Sie die Taste REPEAT, um
“ALL” oder “1” zu wählen, bevor Sie die Wiedergabe starten.
Für Einzelheiten siehe “Titel wiederholen” auf Seite 15.
Sie können, während die Titel nach Programm ablaufen, zu
einem der programmierten Titel springen, indem Sie eine der
Tasten 4 oder ¢ drücken.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie einmal die Taste 7.
Verlassen und Wiederaufruf der Programmwied-
ergabe
Das eingegebene Programm wird gespeichert. Sie können daher
die Programmwiedergabe vorübergehend verlassen und später
wieder aufrufen, wenn Sie das Programm nicht zwischendurch
löschen.
Um den Programm-Modus zu verlassen, drücken Sie,
während der CD-Spieler gestoppt ist, die Taste PROGRAM am
Gerät oder PROGRAM/RANDOM auf der Fernbedienung, so daß
die Anzeige “PROGRAM” erlischt. Wenn Sie auf eine andere Sig-
nalquelle umschalten, (z. B. auf den Tuner), verläßt der CD-Spiel-
er ebenfalls die Programmwiedergabe.
Um die Programmwiedergabe wieder aufzurufen, drücken
Sie die Taste PROGRAM oder PROGRAM/RANDOM, bis die
Anzeige “PROGRAM” erneut blinkt.
Hinweis
Die programmierte Titelreihenfolge wird auch dann nicht
gelöscht, wenn das Gerät ausgeschaltet wird (Standby-
oder ECO-Modus). Daher können Sie die Programmwie-
dergabe wieder aufrufen.
CD-Nummer
oder
CD-Nummer
Titelnummer
Wiedergabeposition
im Programm
CA-MXKB2_de.book Page 14 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
15
Verwendung des CD-Spielers
Deutsch
Zufallswiedergabe
In diesem Modus werden die Titel der angewählten CD ohne erk-
ennbare Reihenfolge abgespielt.
1
Stellen Sie den CD-Spieler im gestoppten
Zustand auf Zufallswiedergabe.
Am Gerät
Drücken Sie die Taste RANDOM, so daß die Anzeigen “RAN-
DOM”, “REPAET” und “1 CD” leuchten.
An der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste PROGRAM/RANDOM, bis die Anzeige
“RANDOM” aufleuchtet.
Auch die Tasten “REPEAT” und “1 CD” leuchten in der Anzeige auf.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
PROGRAM = RANDOM REPEAT = Normale Anzeige (Nor-
male Wiedergabe) = (zurück zum Anfang)
2
Drücken Sie die CD-Taste
6
.
Die Titel aller CDs werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Um einen Titel während der Wiedergabe zu übersprin-
gen, drücken Sie die Taste ¢. Sie gelangen zum nächsten Titel
der Zufallsauswahl.
Um die Zufallswiedergabe zu verlassen, drücken Sie,
während der CD-Spieler gestoppt ist, die Taste RANDOM am
Gerät oder die Taste PROGRAM/RANDOM auf der Fernbedi-
enung, so daß die Anzeige “RANDOM” erlischt.
Titel wiederholen
Sie können eine programmierte Reihenfolge oder einzelne Titel
beliebig oft wiederholen lassen.
Drücken Sie die Taste REPEAT.
Die Repeat-Anzeige auf der Anzeige ändert sich mit jedem Druck
auf die Taste, wie folgend gezeigt:
ALL CD= 1CD = 1 = Leere Anzeige = (zurück zum Anfang)
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Wenn Sie auf eine andere Signalquelle umschalten (z. B. auf den
Tuner), stoppt die Wiedergabe ebenfalls.
Um die Wiederholungsfunktion zu verlassen, drücken Sie
die Taste REPEAT, bis die “REPEAT”-Anzeige im Display erlis-
cht.
Verriegelung der CD-Schublade
Um CDs sicher im CD-Spieler aufbewahren zu können, kann die
Schublade elektronisch verriegelt werden.
Verriegeln der Schublade
1
Schalten Sie die Anlage ein und schalten in
die CD-Betriebsart.
2
Drücken Sie bei gehaltener Taste 7 die CD-
Taste Open/Close
0
am Gerät.
“LOCKED” erscheint in der Anzeige.
Wenn Sie jetzt versuchen, die Schublade mit der Taste 0 zu
öffnen, erscheint “LOCKED” in der Anzeige, woran die Ver-
riegelung zu erkennen ist.
Entriegeln der Schublade
Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 und 2.
“UNLOCKED” erscheint in der Anzeige.
Hinweis
Auch nachdem die Anlage vom Netz getrennt ist, bleibt
die Schublade einige Tage lang verriegelt.
Ändern des Displays für CD
Bei jedem Drücken der Taste DISPLAY schaltet das Display wie
folgt um:
Stücknummer, verflossene Spielzeit des Stücks
Stücknummer, verbleibende Spielzeit des Stücks
Stücknummer, verbleibende Spielzeit der Disk
Stücknummer, verflossene Spielzeit der Disk
Uhrzeit
(zurück zum Anfang)
Für MP3-Disks (Nur für CA-MXKB2)
Stücknummer, verflossene Spielzeit des Stücks
ID3-Tag
Das Display rollt in der Reihenfolge Stück, Interpret und
Album weiter
Album\Dateiname (maximal 16 Zeichen)
Das Display rollt in der Reihenfolge Album und Dateiname
weiter
Gruppennnummer, Stücknummer
Uhrzeit
(zurück zum Anfang)
REPEAT ALL: Bei normaler Wiedergabe werden alle Titel aller
CDs wiederholt abgespielt.
Bei der Programmwiedergabe werden alle Titel
des Programms wiederholt.
REPEAT 1CD: Wiederholt alle Titel einer CD. (nur bei normal-
er Wiedergabe möglich)
REPEAT 1: Wiederholt einen Titel.
CA-MXKB2_de.book Page 15 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
16
Deutsch
Benutzung des Kassettendecks (Wiedergabe einer Kassette)
Mit dem Kassettendeck können Sie Audiokassetten wiedergeben,
aufnehmen und überspielen.
Es kännen Kassetten des Typs I auf diesem Kassettendeck ab-
gespielt werden.
Ein-Tasten-Bedienung
Durch Drücken der Taste TAPE A 3 oder TAPE B 3 schaltet sich die An-
lage ein, und falls eine Kassette eingelegt ist, wird sie sofort abgespielt.
Wenn kein Band eingelegt ist, wird dieser Vorgang ignoriert.
Wiedergeben einer Kassette
Sie können Deck A oder Deck B für die Wiedergabe benutzen.
1
Drücken Sie auf den PUSH OPEN-Bereich
0
des
Kassettendecks, das Sie benutzen möchten.
2
Wenn sich das Kassettenfach öffnet, schie-
ben Sie die Kassette mit der Bandseite
voraus von oben nach unten hinein.
Das Band läuft von links nach rechts.
Falls das Kassettenfach sich nicht öffnet, schalten Sie das
Gerät aus und wieder ein, und drücken Sie noch einmal auf
den PUSH OPEN-Bereich 0.
3
Schließen Sie das Kassettenfach vorsichtig.
Wenn sowohl in Deck A als auch in Deck B eine Kassette
eingelegt ist, ist dasjenige Deck ausgewählt, in dem als letztes
eine Kassette eingelegt wurde.
4
Drücken Sie die Taste TAPE A
3
oder TAPE
B
3
Das angewählte Kassettendeck erscheint (z.B. TAPE A), und die
Kassettendeckanzeige (“A” oder “B”) leuchtet im Display auf.
Die Bandanzeige (3) leuchtet auf, und die Kassette wird wieder-
gegeben.
Das Kassettendeck stoppt automatisch, wenn eine Seite der
Kassette am Ende angelangt ist.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Um die Kassette herauszunehmen, stoppen Sie die Kassette
und drücken Sie auf den PUSH OPEN-Bereich 0, so daß sich das
Kassettenfach öffnet.
Schneller Vor-/Rücklauf
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im gestoppten Zustand die
Taste ¡ (FF) am Gerät, um das Band ohne Wiedergabe auf die rech-
te Spule der Kassette zu spulen. (Sie können auch die Taste
¢/¡
an der Fernbedienung verwenden.)
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im gestoppten Zustand die
Taste 1 (REW) am Gerät, um das Band ohne Wiedergabe auf die
linke Spule der Kassette zu spulen. (Sie können auch die Taste
4/
1 an der Fernbedienung verwenden.)
Das Kassettendeck stoppt automatisch, wenn eine Seite der Kas-
sette am Ende angelangt ist.
Während des Spulens können Sie die Aufspulrichtung der Kassette
ändern, indem Sie entsprechend die jeweils andere Spultaste ¡
(FF) oder 1 (REW) drücken.
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
4/1
TAPE A 3
¢/¡
7
7
Deck-Anzeigen
3: Bandanzeige
0 EJECT
(Deck B)
0 EJECT
(Deck A)
TAPE B 3
TAPE A 3
TAPE B 3
1
¡
Es wird empfohlen, keine Kassetten mit einer Spieldau-
er von 120 Minuten oder mehr (einschließlich 120-Mi-
nuten-Kassetten) zu verwenden, da deren Aufnahme-
und Wiedergabequalität schnell nachläßt. Diese
Bänder verursachen außerdem leicht Bandsalat an den
Andruckrollen und der Tonwelle.
Bandrichtung
CA-MXKB2_de.book Page 16 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
17
Deutsch
Benutzung des Kassettendecks (Aufnahme)
Kassettenaufnahmen von beliebigen Signalquellen sind ganz ein-
fach. Legen Sie einfach eine Kassette in Deck B ein, schalten Sie
die Signalquelle ein, nehmen eine oder zwei Einstellungen vor,
und schon können Sie aufnehmen. Für jede Signalquelle ist das
Verfahren ein wenig anders, deshalb beschreiben wir jedes Ver-
fahren für sich. Zunächst jedoch einige Hinweise, damit Ihre Auf-
nahmen auch gut gelingen.
Was Sie vor Beginn der Aufnahme wissen sollten
Der Aufnahmepegel, d. h. die Lautstärke, mit der die neue Kas-
sette aufgenommen wird, wird automatisch ausgesteuert und
kann auch nicht durch die VOLUME-Einstellung an der Anlage
beeinflußt werden. Auch die Einstellung der Klangeffekte bee-
influßt die Aussteuerung nicht. Sie können also Lautstärke und
Klang des aufzunehmenden Tonsignals beliebig einstellen, ohne
dadurch die Aussteuerung zu beeinflussen.
Zwei kleine Kunststoffzungen auf der Rückseite der Kassette,
eine für Seite A und die andere für Seite B, können herausgebro-
chen werden, um ein versehentliches Löschen oder Bespielen
der Kassette zu verhindern.
Bevor Sie eine Kassette bespielen können, bei der die Kunsst-
offzungen herausgebrochen sind, müssen Sie die Öffnungen der
Kassette mit Klebeband wieder verschließen.
Es können Kassetten vom Typ I bespielt werden.
Hinweis
• Zu Beginn und Ende des Kassettenbandes gibt es ein
Vorlaufband, auf dem nichts aufgenommen werden kann.
Sie müssen daher vor der Aufnahme von CDs, Radi-
osendungen usw. zuerst das Vorlaufband vorspulen, um
sicherzustellen, daß das Signal von Anfang an aufgenom-
men wird.
VORSICHT:
• Falls eine Aufnahme, die Sie gemacht haben,
stark rauscht oder knistert, kann es sein, daß die
Anlage zu dicht an einem Fernseher stand, der
während der Aufnahme eingeschaltet war.
Schalten Sie bei der Aufnahme den Fernseher
aus, oder erhöhen Sie den Abstand zwischen
Fernseher und Gerät.
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
TAPE A 3
7
7
DUBBING
Deck-Anzeigen
3: Bandanzeige
0 EJECT
(Deck B)
0 EJECT
(Deck A)
TAPE A 3
PROGRAM
REC START/STOP
CD REC START
REC-Anzeige (Aufnahme)
TAPE B 3
TAPE B 3
Klebeband
CA-MXKB2_de.book Page 17 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
18
Benutzung des Kassettendecks (Aufnahme)
Deutsch
Normale Aufnahme
Dies stellt die normale Methode für die einfache Aufnahme beliebiger Sig-
nalquellen dar. Die Anlage bietet auch besondere Methoden für die Auf-
nahme von CDs auf Kassetten oder Überspielungen von Kassette zu
Kassette, die Ihnen Zeit und Arbeit ersparen oder auch besondere Effekte bi-
eten. Wenn Sie jedoch einer Kassette eine weitere Aufnahme hinzufügen
möchten, oder eine Auswahl aus mehreren Signalquellen auf Ihre Kassette
aufnehmen möchten, benutzen Sie die folgend beschriebene Methode; und
benutzen Sie dabei einfach die von Ihnen gewünschte Signalquelle wie z. B.
eine Kassette in Deck A, eine CD, oder den Tuner. Sie können mit dieser
Methode auch Signale von externen Geräten aufnehmen.
Aufnahme berliebiger Signalquellen auf Band
Befolgen Sie diese Schritte, um Signale von beliebigen Quellen
auf einer Kassette in Deck B aufzunehmen.
1
Legen Sie eine leere oder zu löschende Kas-
sette in Deck B ein und spulen Sie bis zum
Ende des Vorlaufbandes vor.
2
Bereiten Sie die Signalquelle vor, indem Sie beispiels-
weise den Radiosender einstellen, eine CD einlegen
oder ein angeschlossenes Gerät einschalten.
Für die Aufnahme einer CD lesen Sie den Abschnitt “CD-
Synchronaufnahme” weiter unten.
Für die Überspielung von Kassetten lesen Sie bitte den Abschnitt
“Aufnahme von Kassette auf Kassette (DUBBING)” weiter unten.
3
Drücken Sie die REC-Taste START/STOP am Gerät.
Die Anzeige “REC” und die Bandanzeige (3) leuchten auf
und die Anlage beginnt aufzunehmen.
Wenn die Löschschutzlasche der in Deck B eingelegten
Kassette gegen versehentliches Löschen herausgebrochen
ist, erscheint der Hinweis “PROTECT” in der Anzeige.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die REC-Taste
START/STOP am Gerät, oder drücken Sie die Taste 7.
Aufnahme einer AM-(MW) Radiosendung (mit
Funktion BEAT CUT)
Bei der Aufnahme eines AM-(MW) Senders kann es vorkommen, d
auf der Kassettenaufnahme Schläge zu hören sind, die in der Radi-
osendung nicht zu hören war
en. In diesem Fall drücken Sie die Taste
FM MODE an der Fernbedienung, um die Schwebungen zu beseit-
igen.
1
Stellten Sie den AM-(MW) Sender ein und
beginnen Sie mit der Aufnahme.
2
Drücken Sie die Taste FM MODE auf der Fern-
bedienung, um die Schläge zu eliminieren.
Mit jedem Druck auf die Taste erscheinen in der Anzeige nach-
einander folgende Einträge:
CUT 1
Ô
CUT 2
CD-Synchronaufnahme
Der Inhalt der CD wird vollständig auf Band überspielt, und zwar
entweder in der gleichen Reihenfolge wie auf der CD, oder in der
von Ihnen programmierten Reihenfolge.
1
Bereiten Sie die CDs vor. (Siehe Seite 12.)
Drücken Sie eine der Tasten CD1-CD3 (entsprechend der auf-
zunehmenden CD), und drücken Sie dann die Taste 7.
Falls Sie nur bestimmte Titel aufnehmen möchten, pro-
grammieren Sie zuerst die Titelfolge. (Siehe Seite 14.)
Wenn Sie nur eine CD bespielen wollen, brauchen Sie nur
eine CD einzulegen.
2
Legen Sie eine leere oder zu löschende Kas-
sette in Deck B ein und spulen Sie bis zum
Ende des Vorlaufbandes vor.
3
Drücken Sie die CD-Taste REC START am Gerät.
“CD REC” erscheint, und die Anzeige “REC” leuchtet auf. Die
Anlage beginnt automatisch mit der CD-Synchronaufnahme und
nimmt die gewünschten Titel der CD auf der Kassette auf.
Wenn die Aufnahme der Titel aller betroffenen CDs abge-
schlossen ist, werden der CD-Spieler und das Kassettendeck
angehalten.
Wenn die Löschschutzlasche der in Deck B eingelegten
Kassette gegen versehentliches Löschen herausgebrochen
ist, erscheint der Hinweis “PROTECT” in der Anzeige.
Nachdem der CD-Player die ganze CD oder alle vorprogram-
mierten Titel abgespielt hat, stoppt die Kassette automatisch.
Um die Aufzeichnung zu jeder beliebigen Zeit während
des Aufnahmevorgangs abzubrechen, drücken Sie die
Taste 7. Der CD-Spieler pausiert und das Kassettendeck hält an.
Drücken Sie die Taste 7, um den CD-Spieler abzustellen.
Hinweis
• Wenn Sie während der CD-Synchronaufnahme SLEEP-
Timer-Einstellungen vornehmen, stellen Sie eine ausre-
ichend lange Zeit ein, damit die CD zuende aufgenom-
men wird, bevor sich das Gerät ausschaltet.
Aufnahme von Kassette auf
Kassette (DUBBING)
Die Überspielung von einer Kassette auf eine andere wird auch
“Dubbing” genannt.
Sie können Kassetten mit einem Tastendruck überspielen.
1
Legen Sie in Deck A die Originalkassette ein,
die Sie kopieren möchten.
2
Drücken Sie die TAPE-Taste A 3, und
drücken Sie dann die Taste 7.
3
Legen Sie für die Aufnahme eine neue oder
eine zu löschende Kassette in Deck B ein.
4
Drücken Sie die Taste DUBBING am Gerät.
Deck A und Deck B starten gleichzeitig, “DUBBING” er-
scheint, und die Anzeige “REC” leuchtet auf.
Während der Überspielung leuchten die Deck-Anzeigen “A”
und “B” abwechselnd auf.
Wenn in Deck A keine Kassette eingelegt ist, spricht die
Taste DUBBING nicht an.
Wenn in Deck B keine Kassette eingelegt ist, erscheint
ebenfalls “NO TAPE” in der Anzeige.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die REC-Taste
START/STOP am Gerät, oder drücken Sie die Taste 7.
Hinweis
hrend der Überspielung hören Sie die eingestellten Ton-
effekte über die Lautsprecher oder Kopfhörer. Die Effekte
gelangen jedoch nicht auf die Aufnahme.
Bandrichtung
CA-MXKB2_de.book Page 18 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
19
Deutsch
Anschluß externer Geräte
Externe Geräte hören
Sie können externe Geräte wie MD-Recorder, Kassettenrekorder
oder sonstige Geräte hören.
Vergewissern Sie sich zuerst, daß das zusätzliche Abspielgerät
korrekt an die Anlage angeschlossen ist. (Siehe Seite 6.)
1
Stellen Sie Lautstärke auf Minimum.
2
Drücken Sie die AUX-Taste.
“AUX” erscheint in der Anzeige.
3
Starten Sie die Wiedergabe am externen
Gerät.
4
Stellen Sie die Lautstärke wie gewünscht ein.
5
Stellen Sie die Klangeffekte nach Belieben ein.
ACTIVE BASS EX. (Siehe Seite 8.)
Sound-Modus (Siehe Seite 8.)
Um den AUX-Modus zu verlassen, wählen Sie eine andere
Signalquelle (z. B. den Tuner).
Hinweis
• Zur Bedienung der externen Geräte lesen Sie bitte die
zugehörigen Anleitungen.
AUX
AUX
Buchse AUX
CA-MXKB2_de.book Page 19 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
20
Deutsch
Benutzung der Timer
Diese Anlage verfügt über drei Timer:
DAILY-Timer
Diesen Timer können Sie anstelle eines Weckers benutzen, um sich
z. B. nach Musik von beliebigen Signalquellen wecken zu lassen.
REC-Timer (Aufnahme-Timer)
Automatische Aufnahme von Radiosendungen. Sie können
Startzeit und Dauer der Aufnahme einstellen.
SLEEP-Timer
Mit dieser Funktion können Sie z. B. mit leiser Musik ein-
schlafen, mit der Gewißheit, daß sich die Anlage automatisch
nach der eingestellten Zeit ausschaltet.
Einstellen der Uhr
Wenn Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken, blinkt die
Uhrzeit “0:00” auf der Anzeige.
Sie können die Uhr immer einstellen, unabhängig davon, ob das
Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Bedienung am Gerät
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER.
Die Ziffern für die Anzeige der Stunden blinken.
2
Drücken Sie eine der Tasten
4
oder
¢
,
um die Stunden einzustellen.
Die Taste ¢ verstellt auf eine spätere, die Taste 4 auf eine
frühere Uhrzeit. Durch Festhalten der Taste wird die Uhrzeit
schnell verstellt.
3
Drücken Sie SET.
Die Ziffern für die Anzeige der Minuten blinken.
Um zur Einstellung der Stunden zurückzukehren, drücken
Sie die Taste CANCEL.
4
Drücken Sie eine der Tasten
4
oder
¢
,
um die Minuten einzustellen.
5
Drücken Sie SET.
“CLOCK OK” erscheint in der Anzeige. Die eingestellte Zeit
wird übernommen und die Sekundenanzeige beginnt bei 0.
Korrektur der Uhrzeit
Bedienung am Gerät
1
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON, um
die Anlage einzuschalten.
2
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER mehr-
fach, bis die Anzeige für die Uhrzeiteinstel-
lung im Display erscheint (Uhrzeitanzeige).
Die Ziffern für die Stunden der angezeigten Uhrzeit blinken im
Display.
Bei jedem einzelnen Tastendruck verändert sich die Anzeige
wie folgt:
DAILY = ON TIME = REC TU = ON TIME = Uhrein-
stellungsanzeige (Uhrzeitanzeige) = Funktionsaufhebung =
(zurück zum Anfang)
3
Folgen Sie den Schritten 2 bis 5 des vorge-
henden Abschnitts “Einstellen der Uhr”.
Hinweise
Damit die Timer richtig funktionieren, muß die Uhr korrekt
eingestellt sein.
Die Uhr geht maximal um etwa ein oder zwei Minuten pro
Monat vor oder nach.
Bei einem Stromausfall geht die eingestellte Uhrzeit
sofort verloren. Im Display blinkt “0:00”, und die Uhr
muß neu eingestellt werden.
¢
* Wenn die Anlage in Gebrauch ist, werden auf der Anzeige weitere Einträge dargestellt.
Der Einfachheit halber zeigen wir hier nur die Einträge und Symbole, die für diesen Abschnitt wichtig sind.
4
SLEEP
CLOCK/TIMER
SLEEP-Anzeige
REC-Timer-Anzeige (Aufnahme-Timer)
SET
DAILY-Timer-Anzeige
Timer-Anzeige
CA-MXKB2_de.book Page 20 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
21
Benutzung der Timer
Deutsch
Einstellen des DAILY-Timers
Wenn Sie den Daily-Timer einmal eingestellt haben, wird er
täglich zur gleichen Zeit aktiviert.
Die Timer-Anzeige ( ) und die Anzeige “DAILY” im Display
zeigen an, dass der gewählte Daily-Timer aktiv ist.
Sie können den DAILY-Timer immer einstellen, unabhängig dav-
on, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Hinweise
Sie können den Daily Timer bei ein- oder ausgeschaltete
Anlage einstellen.
Führen Sie jede Einstellung innerhalb von Ungefähr 8
Sekunden durch. Anderenfalls wird die gesamte Eingabe
gelöscht und muß von vorne begonnen werden.
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht haben,
drücken Sie am Gerät die Taste CANCEL. Dies führt jedo-
ch nicht immer zum Löschen der gesamten Einstellung.
Wenn die CANCEL-Taste keinen Erfolg zeigt, drücken Sie
die Taste CLOCK/TIMER am Gerät mehrmals, bis wieder
die ursprüngliche Anzeige dargestellt wird, und beginnen
Sie dann wieder beim ersten Schritt.
Eingabe am Gerät
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER, bis
gleich nach “DAILY” der Eintrag “ON TIME”
(Einschaltzeit) in der Anzeige erscheint.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
DAILY = ON TIME* = REC TU = ON TIME = Anzeige
der Uhrzeit = Abgebrochen = (zurück zum Anfang)
*: Dieser Eintrag sollte für die Einstellung des DAILY-Timers
gewählt werden.
Dann schaltet die Anlage auf Einstellung der Einschaltzeit (ON-
time), und die aktuelle Einschaltzeit erscheint im Display und die
Stunden-Stellen, “DAILY” und die Timer-Anzeige ( ) blinken.
2
Einstellen der Einschaltzeit ON (Beispiel: 10:15).
1. Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um die
Zeit einzustellen, zu der sich die Anlage einschalten soll,
und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Ziffern für die Anzeige der Minuten der Einschaltzeit
blinken.
Die Taste ¢ verstellt auf eine spätere, die Taste 4 auf
eine frühere Uhrzeit.
Durch Festhalten der Taste wird die Uhrzeit schnell ver-
stellt.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
“OFF TIME” erscheint lang, und die Anlage schaltet um auf die
Einstellung der Ausschaltzeit. Die aktuelle Ausschaltzeit er-
scheint, und die Ziffern der Anzeige für die Stunden blinken.
3
Einstellen der Ausschaltzeit (Beispiel: 13:15).
1. Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um die
Zeit einzustellen, zu der sich die Anlage einschalten soll,
und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Ziffern für die Anzeige der Sekunden der Ausschaltzeit
(OFF-TIME) blinken im Display.
2. Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Anlage schaltet jetzt um auf die Auswahl der Sig-
nalquelle, und “TUNER FM” blinken in der Anzeige.
4
Auswahl der Signalquelle.
Drücken Sie eine der Tasten
¢
oder
4
am Gerät, um die
Signalquelle auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
SET.
Mit jedem Druck auf eine der Tasten ¢ oder 4 erscheinen
in der Anzeige nacheinander folgende Einträge:
TUNER FM = TUNER AM = CD = TAPE = AUX =
(zurück zum Anfang)
Je nach der gewählten Signalquelle ist der folgende Bedi-
enungsschritt verschieden.
TUNER FM: Abstimmung auf den angegebenen Preset-
FM-(UKW)-Sender.
TUNER AM: Abstimmung auf den angegebenen Preset-
AM-(MW)-Sender.
CD: Spielt den angegebenen Titel auf der angege-
benen CD ab.
TAPE: Spielt ein zuletzt eingesetztes Band ab.
AUX: Wählt eine externe Signalquelle.
Body.fm Page 21 Thursday, May 6, 2004 7:45 PM
22
Benutzung der Timer
Deutsch
Vorbereitung der jeweiligen Signalquelle:
Führen Sie den folgenden Bedienungsschritt entsprechend der
gewählten Signalquelle aus. Die Anlage schaltet dann um auf
die Einstellung der Lautstärke.
Bei der Auswahl von TUNER FM oder TUNER AM:
Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Gerät, um den
gewünschten Sender auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
Bei der Auswahl von CD:
Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4 am Get, um die
Nummer der gewünschten CD auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste SET.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die CD-Nummer
wie folgt:
DISC 1
=
DISC 2
=
DISC 3
=
(zurück zum Anfang)
Bei der Auswahl von TAPE:
Setzen Sie die gewünschte Kassette in Deck A.
Bei der Auswahl von AUX:
Bereiten Sie das externe Gerät so vor, daß es sich zur Ein-
schaltzeit der Anlage ebenfalls einschaltet.
Hierzu sollte das externe Gerät auch über eine Timer-Funktion verfügen.
5
Einstellen der Lautstärke.
Drücken Sie eine der Tasten ¢ oder 4, um die gewün-
schte Lautstärke zu wählen.
MIN, 1-30, oder MAX: Wenn der Timer die Anlage ein-
schaltet, wird die Lautstärke automatisch auf die eingestellte
Position geregelt.
6
Drücken Sie SET.
Wenn die Timer-Eingabe beendet ist, erscheint “SET OK” im
Display. Die Anlage schaltet wieder zurück auf die Anzeige,
die vor der Einstellung des Timers zu sehen war.
7
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON bei
Bedarf, um die Anlage auszuschalten.
Die Timer-Anzeige ( ) und die Anzeige “DAILY” leuchten,
um anzuzeigen, daß der DAILY-Timer eingeschaltet ist.
Um die Timer-Einstellungen zu Bestätigen/ändern, wied-
erholen Sie den Einstellvorgang von Anfang an.
Wenn die Einschaltzeit erreicht wird:
Der folgende Vorgang wird automatisch täglich wiederholt.
Wenn die Einschaltzeit erreicht wird, schaltet sich die Anlage automatisch
ein. Die eingestellte Signalquelle wird ausgewählt und ggf. gestartet. Die
Timer-Anzeige ( ) und die Anzeige “DAILY” blinken während des
Timer-Betriebs.
Wenn die Ausschaltzeit (OFF-time) erreicht wird, schaltet sich
die Anlage automatisch aus. Die Timer-Anzeige ( ) und die
Anzeige “DAILY” leuchtet weiter.
Hinweis
Wenn die Anlage bei Erreichen der Einschaltzeit bereits
eingeschaltet ist, funktioniert der DAILY-Timer nicht.
Ein- und Ausschalten des DAILY-Timers
Nachdem Sie den Daily-Timer eingestellt haben, bleiben die Ein-
stellungen gespeichert. Der DAILY-Timer wird jeden Tag zur
gleichen Zeit aktiviert, bis er wieder ausgeschaltet wird.
Vorübergehendes Ausschalten des DAILY-Timers:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “DAILY” in der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie die Taste CANCEL am Gerät.
“CANCEL” erscheint, sowohl die Timer-Anzeige ( ) als
auch die “DAILY”-Anzeige erlischt.
Einschalten des vorübergehend ausgeschalteten DAILY-
Timers:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “DAILY” in der Anzeige erscheint.
Die Anzeige “DAILY” und die Timer-Anzeige ( ) blinken.
2
Drücken Sie die Taste SET am Gerät.
“SET OK” erscheint im Display. Die Timer-Anzeige ( ) und
die “DAILY”-Anzeige bleiben erleuchtet, und das Display
schaltet auf Anfangsdisplay zurück.
Hinweis
Falls das Gerät vom Netz getrennt wird, oder falls ein
Stromausfall eintritt, werden die Timer-Einstellungen
gelöscht. Sie müssen zuerst die Uhr neu einstellen
und danach den Timer.
Einstellen des REC-Timers
(Aufnahme)
Mit dem REC-Timer können Sie Radiosendungen automatisch auf
Band aufnehmen, auch dann, wenn Sie nicht zuhause sind.
Hinweise
Sie können den REC-Timer immer einstellen, unabhängig
davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Die Lautstärke wird automatisch auf MIN eingestellt,
wenn der REC-Timer benutzt wird.
Führen Sie jede Einstellung innerhalb von 8 Sekunden du-
rch. Anderenfalls wird die gesamte Eingabe gelöscht und
muß von vorne begonnen werden.
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht haben,
drücken Sie am Gerät die Taste CANCEL. Dies führt jedo-
ch nicht immer zum Löschen der gesamten Einstellung.
Wenn die CANCEL-Taste keinen Erfolg zeigt, drücken Sie
die Taste CLOCK/TIMER am Gerät mehrmals, bis wieder
die ursprüngliche Anzeige dargestellt wird, und beginnen
Sie dann wieder beim ersten Schritt.
CA-MXKB2_de.book Page 22 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
23
Benutzung der Timer
Deutsch
Bedienung am Gerät
Die Zeiteingaben können Sie auf die gleiche Weise vornehmen
wie beim DAILY-Timer.
1
Legen Sie eine leere oder zu löschende Kas-
sette in Deck B ein und spulen Sie bis zum
Ende des Vorlaufbandes vor.
2
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER, bis gleich
nach der Anwahl von “REC TU” der Eintrag “ON
TIME” (Einschaltzeit) in der Anzeige erscheint.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie
folgt:
DAILY = ON TIME = REC TU = ON TIME* = Anzeige
der Uhrzeit = Abgebrochen = (zurück zum Anfang)
*: Dieser Eintrag sollte für die Einstellung des REC-Timers
gewählt werden.
Dann schaltet die Anlage auf die Einstellung der Enschaltzeit
(ON-time) um. Die aktuelle Einschaltzeit blinkt im Display, und
die Stundenziffern, die “REC”-Anzeige und die Timer-Anzeige
( ) blinken.
3
Einstellen der gewünschten Einschaltzeit.
1. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Stunden einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
“OFF TIME” erscheint und dann die Anlage schaltet um auf
die Einstellung der Ausschaltzeit. Die aktuelle Ausschaltzeit
erscheint, und die Ziffern der Anzeige für die Stunden blinken.
4
Einstellen der gewünschten Ausschaltzeit.
1. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Stunden einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie dann die Taste SET.
Die Anlage schaltet um auf die Einstellung eines
voreingestellten Senders.
5
Wählen Sie den Preset-Sender, dessen Send-
ung Sie aufnehmen möchten.
1. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢, um das Frequ-
enzband (TUNER FM oder TUNER AM) zu wählen, und
drücken Sie dann die Taste SET.
2. Drücken Sie eine der Tasten 4 oder ¢ am Gerät, um die
Preset-Nummer einzustellen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
“SET OK” erscheint im Display. Die Anzeige “REC” hört auf
zu blinken und leuchtet stetig.
6
Drücken Sie STANDBY/ON falls nötig die
Taste, um die Anlage auszuschalten.
Um die Timer-Einstellungen zu Bestätigen/ändern, wied-
erholen Sie den Einstellvorgang von Anfang an.
Wenn die Einschaltzeit erreicht wird:
Wenn die Einschaltzeit (ON) erreicht wird, schaltet sich die
Anlage automatisch ein. Der eingestellte Sender wird aus-
gewählt. Die Timer-Anzeige ( ) blinkt während des Timer-
Betriebs.
Um die Timer-Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Wenn die Ausschaltzeit (OFF-time) erreicht wird, schaltet sich
die Anlage automatisch aus.
Hinweis
Wenn die Anlage bereits vor der Einschaltzeit (ON) aktivi-
ert ist, arbeitet der REC-Timer nicht.
Ein- und Ausschalten des REC-Timers (Aufnahme)
Nachdem Sie den REC-Timer für die Aufnahme eingestellt haben,
bleiben die Einstellungen gespeichert. Sie können den REC-Timer
also zwischendurch ausschalten, und ihn später wieder aufrufen.
REC-Timer vorübergehend ausschalten:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “REC TU” in der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie die Taste CANCEL am Gerät.
“CANCEL” erscheint, sowohl die Timer-Anzeige ( ) als
auch die “REC”-Anzeige erlischt.
Einschalten des vorübergehend ausgeschalteten REC-
Timers:
1
Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER so oft,
bis “REC TU” in der Anzeige erscheint.
Die Timer-Anzeige ( ) leuchtet, und die “REC”-Anzeige
blinkt im Display.
2
Drücken Sie die Taste SET am Gerät.
“SET OK” erscheint im Display. Die Timer-Anzeige ( ) und
die “REC”-Anzeige bleiben erleuchtet, und das Displayl
schaltet auf Anfangsdisplay zurück.
Hinweis
Falls das Gerät vom Netz getrennt wird, oder falls ein
Stromausfall eintritt, werden die Timer-Einstellungen
gelöscht. Sie müssen zuerst die Uhr neu einstellen
und danach den Timer.
CA-MXKB2_de.book Page 23 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
24
Benutzung der Timer
Deutsch
Einstellen des SLEEP-Timers
Benutzen Sie den Sleep-Timer, wenn Sie möchten, daß sich das
Gerät nach einigen Minuten wieder ausschalten soll. Bei
entsprechender Einstellung dieses Timers können Sie bei Musik
einschlafen und sicher sein, daß sich das Gerät zur vorgegebenen
Zeit ausschaltet und nicht die ganze Nacht weiterspielt.
Den Sleep-Timer können Sie nur einstellen, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Mit der Fernbedienung
1
Drücken Sie die Taste SLEEP, während Sie
eine Signalquelle hören.
Die “SLEEP”-Anzeige beginnt zu blinken.
2
Geben Sie die Zeitdauer ein, die die Anlage
weiterlaufen soll, bevor sie ausgeschaltet
wird.
Mit jedem Druck auf die Taste SLEEP ändert sich die Zeitdau-
er wie folgt:
10 = 20 = 30 = 60 = 90 = 120 = OFF =
(zurück zum Anfang)
3
Warten Sie fünf Sekunden.
Die “SLEEP”-Anzeige hört auf zu blinken und leuchtet stetig,
und die Anlage schaltet zurück auf die Anzeige, die vor Aufruf
des Sleep-Timers gewählt war.
Die Anlage ist jetzt so eingestellt, daß sie sich nach der von Ih-
nen gewählten Zeit abschaltet.
Ablesen der Sleep-Zeit:
Wenn Sie die SLEEP-Taste auf der Fernbedienung drücken, wer-
den die verbleibenden Minuten angezeigt, die die Anlage noch
spielt. Warten Sie, bis die Anlage zur ursprünglichen Anzeige
zurückkehrt.
Um die Einstellung des SLEEP-Timers abzubrechen:
Drücken Sie mehrmals die Taste SLEEP auf der Fernbedienung,
bis die “SLEEP”-Anzeige erlischt.
Auch beim Ausschalten der Anlage wird die Einstellung des
SLEEP-Timers gelöscht.
Timer-Vorrang
Da der REC-Timer bzw. der DAILY-Timer unabhängig vonein-
ander eingestellt werden kann, wundern Sie sich vielleicht, was
passiert, wenn sich die Einstellungen überschneiden. Die Prioritäten
für den REC-Timer und den DAILY-Timer sind wie folgt:
Der Timer mit der früheren Zeiteinstellung hat Vorrang.
Der Timer arbeitet nicht, wenn der andere Timer in Betrieb
ist.
Wenn der andere Timer auf die gleiche Zeit wie der REC-
Timer eingestellt ist, hat der REC-Timer Vorrang.
Der REC-Timer und der DAILY-Timer arbeiten nicht, wenn der
SLEEP-Timer in Betrieb ist.
Beispiel
21:30 23:0022:3022:00
21:30 22:30
Funktioniert nur im REC-Timermodus.
EIN AUS
EIN AUS
REC-Timer
DAILY-Timer
Einstellung
Bedienung
REC-Timer
DAILY-Timer
EIN AUS
CA-MXKB2_de.book Page 24 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
25
Deutsch
Pflege und Wartung
Behandeln Sie Ihre CDs und Kassetten vorsichtig, um einen lan-
gen Betrieb zu gewährleisten.
CDs
VORSICHT:
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel (z.B.
herkömmlichen Schallplattenreiniger, Sprüh-
reiniger, Benzin, etc.), um eine CD zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Im allgemeinen haben Sie die beste Wiedergabequalität, wenn Sie
Ihre Kassetten, CDs und den Mechanismus sauber halten.
Legen Sie Ihre CDs stets in ihre Boxen zurück und bewahren Sie
diese in einem geschlossenen Schrank oder in einem Regal auf.
Schließen Sie immer die obere Abdeckung der Anlage, wenn
diese nicht in Betrieb ist.
Kondensierende Feuchtigkeit
Kassetten
Kassettendeck
Falls die Tonköpfe, Tonrollen oder Andruckrollen des Kasset-
tendecks verschmutzt sind, kann folgendes passieren:
- Verlust der Tonqualität
- Tonaussetzer
- Abfallen der Lautstärke
- Unvollständige Löschung
- Schwierigkeiten beim Aufnehmen
Reinigen Sie die Tonköpfe, Tonrollen und Andruckrollen mit
einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen.
Falls die Tonköpfe magnetisiert werden, entsteht ein Rauschpegel,
und/oder die hohen Frequenzen werden nicht mehr abgetastet.
Um die Tonköpfe zu entmagnetisieren, schalten Sie das Gerät
aus und benutzen Sie einen Tonkopf-Entmagnetisierer (erhält-
lich in Elektronik- und HiFi-Geschäften).
Auf dieser Anlage können nur CDs mit
diesen Symbol en abgespielt werden. Die
ständige Wiedergabe von unregelmäßig
geformten CDs (herzförmig, achteckig
usw.) kann die Anlage beschädigen.
Nehmen Sie die CD aus der CD-Hülle,
indem Sie sie am Rand ergreifen und
gleichzeitig leicht auf den Kranz in der
Mitte der Hülle drücken.
Berühren Sie nicht die glänzende Ober-
fläche der CD, und biegen Sie die CD nicht.
Legen Sie die CD nach Gebrauch zurück in
die Hülle, um ein Verbiegen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Oberfläche der
CD nicht zu verkratzen, wenn Sie sie
zurück in die Hülle legen.
Vermeiden Sie den Einfluß von direk-
tem Sonnenlicht, extremen Tempera-
turen und Feuchtigkeit.
Eine verschmutzte CD wird eventuell
nicht richtig abgespielt. Wenn eine CD
verschmutzt wird, wischen Sie Staub
und Schmutz gerade von der Mitte zum
Rand fort.
In den folgenden Fällen kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit auf der Linse des CD-Spielers bilden:
Nach dem Einschalten der Heizung in einem Raum.
In einem feuchten Raum.
Wenn die Anlage unmittelbar von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird.
In diesem Fall kann es sein, daß die Anlage nicht funktioniert. Lassen
Sie die Anlage für einige Stunden eingeschaltet, bis sich die Feuchtig-
keit verflüchtigt hat, ziehen Sie das Netzkabel heraus, und stecken es
wieder hinein.
Recordable
ReWritable
Wenn das Tonband innerhalb der Kassette
nicht richtig aufgewickelt ist, straffen Sie
das Band, indem Sie einen Bleistift o. ä. in
die Spulen einführen und drehen.
Wenn das Band locker ist, kann es über-
dehnt werden, reißen oder sich in der
Kassette verheddern.
Berühren Sie nicht die Oberfläche des
Tonbandes.
Bewahren Sie Kassetten nicht an folgen-
den Orten auf:
- An staubigen Orten
- In direktem Sonnenlicht oder in stark-
er Hitze
- An feuchten Orten
- Auf einem Fernseher oder Lautsprecher
- In der Nähe von Magneten
Köpfe
Andruckrolle
Tonwelle
CA-MXKB2_de.book Page 25 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
26
Deutsch
Problemlösungen
Falls Sie mit Ihrer Anlage ein Problem haben, versuchen Sie erst anhand der folgenden Liste das Problem selbst zu lösen, bevor Sie
einen Reparaturdienst rufen.
Falls Sie das Problem mit den hier angegebenen Maßnamen nicht selbst lösen können oder falls Ihre Anlage beschädigt ist, wenden Sie
sich an einen Fachmann, z.B. Ihren Händler.
Symptom Möglicher Grund Maßnahme
Kein Ton.
Die Verbindungen sind fehlerhaft oder gelockert.
Es sind Kopfhörer angeschlossen.
Prüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren
Sie sie, wenn nötig. (Siehe Seiten 4 bis 6.)
Ziehen Sie den Kopfhörer heraus.
Schlechter Radioempfang Die Antenne ist nicht angeschlossen.
Die AM- (MW) Ringantenne befindet sich zu
dicht an der Anlage.
Die FM-Drahtantenne wurde nicht richtig
ausgerollt und positioniert.
Schließen Sie die Antenne richtig an.
Ändern Sie die Position und Ausrichtung der
AM- (MW) Ringantenne.
Rollen Sie die FM-Drahtantenne ganz aus und
suchen Sie die beste Empfangsposition.
Die CD-Schublade öffnet sich nicht.
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Die Schublade ist verriegelt.
Schließen Sie das Netzkabel an.
Entriegeln Sie die CD-Schublade. (Siehe
Seite 15.)
Die CD hat Aussetzer. Die CD ist verschmutzt oder verkratzt.
Reinigen oder ersetzen Sie die CD. (Siehe Seite 25.)
Die CD wird nicht abgespielt. Die CD wurde falsch herum eingelegt. Legen Sie die CD mit dem Etikett nach oben ein.
Die MP3-Disc wird nicht abgespielt.
(Nur für CA-MXKB2)
Es befinden sich keine MP3-Dateien auf der
Disc.
MP3-Dateien weisen keine Dateierweiterungen
wie “.MP3”, “.Mp3”, “.mP3” und “.mp3” auf.
MP3-Dateien wurden nicht in dem Format auf-
gezeichnet, welches dem “ISO 9660 Level 1
oder 2” entspricht.
Ersetzen Sie die Disc.
Die Lesezeit für die MP3-Disc dauert zu lange.
(Nur für CA-MXKB2)
Die Lesezeit hängt von der Komplexität der Auf-
nahmekonfiguration ab.
Benutzen Sie bei der Aufnahme nicht zuviele Hier-
archien und Ordner. Nehmen Sie keine anderen Au-
dioformate mit MP3-Dateien zusammen auf (siehe
Seite 11).
Das Kassettenfach läßt sich nicht öffnen. Während der Kassettenwiedergabe wurde das
Netzkabel herausgezogen.
Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie
die Anlage ein.
Keine Aufnahme glich. Die Löschschutzlasche an der Kassette ist her-
ausgebrochen.
Verschließen Sie die Öffnung an der Rückseite
der Kassette mit Klebeband.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Der Lichtweg zwischen der Fernbedienung und
dem Sensor am Gerät ist blockiert.
Die Batterien sind schwach oder leer.
Entfernen Sie das Hindernis.
Ersetzen Sie die Batterien.
Die Bedienungsfunktionen sind deaktiviert.
Der eingebaute Mikroprozessor zeigt aufgrund
externer elektrischer Störungen eine Fehlfunktion.
Ziehen Sie den Netzstecker der Anlage, und
stekken Sie ihn wieder hinein.
Verstärker Tuner
Ausgangskraft 30 W pro Kanal, min RMS an 6 UKW- (FM) Tuner
bei 1 kHz, mit weniger als 10 % Frequenzbereich 87,50 MHz - 108,00 MHz
Klirrfaktor. (IEC 268-3) MW/LW- (AM) Tuner
28 W pro Kanal, min RMS an 6 Frequenzbereich (MW) 522 kHz - 1 629 kHz
bei 1 kHz, mit weniger als 0,9 % Gerät
Klirrfaktor. (DIN) Abmessungen
276 mm
315 mm
456 mm (B/H/T)
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (1 kHz) Gewicht Etwa 8 kg
AUX IN 500 mV/51 k Zubehör
Lautsprecherklemmen 6 - 16 AM- (MW) Ringantenne (1)
PHONES 32 - 1 k Fernbedienung (1)
20 mW pro Kanal an 32 Batterien R03(UM-4)/AAA(24 F)
Kassettendeck (Mignon) (2)
Frequenzgang FM Drahtantenne (1)
Type I (NORMAL) 63 Hz - 12 500 Hz Leistungsmerkmale
Gleichlaufschwankungen
0,15 % (WRMS) Stromversorgung 230 V , 50 Hz
CD-Spieler Leistungsaufnahme 83 W (eingeschaltet)
Anzahl der CDs 3 CDs 13 W (in Standby)
Dynamikbereich 85 dB Etwa 2 W (im ECO-Modus)
Signal-/Rauschabstand 85 dB
Gleichlaufschwankungen
nicht meßbar Das Erscheinungsbild und die technischen Daten können sich
jederzeit ohne Ankündigung ändern.
Technische Daten
CA-MXKB2_de.book Page 26 Thursday, May 6, 2004 6:13 PM
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
GE, FR, SP, IT, SW, FI, DA 0404HMMMDWORI
© 2003 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
Back cover.fm Page 1 Friday, May 7, 2004 4:26 PM
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für JVC MX-KB1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info