27194
53
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/55
Nächste Seite
Digitalpiano
CA5
Bedienungsanleitung
KAWAI DIGITALPIANO CA5
Sicherheitshinweise
Das Produkt ist nicht vollstandig von der Stromversorgung
getrennt, auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht benutzt
werden soll, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Zuwiderhandlung kann Feuer und Überhitzung
hervorrufen.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen wollen,
fassen Sie immer den
Stecker direkt an. Ziehen
Sie niemals nur am Kabel.
Einfachen Ziehen am Kabel kann einen
Defekt des Kabel verursachen. Dadurch kann
es zum elektrischen Schlag, Feuer oder
Kurzschluß kommen.
Öffnen, reparieren oder modifizieren
Sie das Instrument nicht.
Zuwiderhandlung kann Defekte, elektrischen
Schlag oder Kurzschlüsse verursachen.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, sollten
Sie diese nicht über eine
längere Zeit mit hoher
Lautstärke betreiben.
Zuwiderhandlung kann Hörschäden hervorrufen.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen
Händen ab und stecken Sie
ihn auch nicht mit nassen
Händen in die Steckdose.
Zuwiderhandlung kann elektrischen Schock
verursachen.
Dieses Gerät muß an eine Steckdose
angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe
dem Gerät entspricht.
Benutzen Sie den Netzadapter, der mit dem Gerät
geliefert wurde, oder einen von Kawai empfohlenen
Netzadapter.
Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken,
sollten Sie sicherstellen, daß die Form der Anschlüsse
geeignet ist und die Spannung übereinstimmt.
Zuwiderhandlungen können Feuer verursachen.
WARNUNG
Zeigt, daß vorsichtig gehandelt werden sollte.
Dieses Beispiel zeigt an, daß Teile nicht mit den Fingern berührt werden dürfen.
Verbietet eine unzulässige Manipulation.
Dieses Beispiel verbietet einen unzulässigen Eingriff.
Zeigt, daß eine Vorgang ausgeführt werden soll.
Dieses Beispiel bittet Sie den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Beispiele von Bildsymbolen
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod
oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
120V 240V230V
HINWEISE AUFHEBEN
HINWEISE ZU FEUERRISIKO, ELEKTRISCHEM SCHOCK ODER VERLETZUNGEN VON PERSONEN
CAUTION
AVIS : RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollten Sie niemals das Gerät öffnen.
Es gibt keine Teile im Innern, die durch Sie gewartet werden müßten. Überlassen Sie den Service qualifiziertem Personal.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende
Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der daß Gerät beschädigt,
wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt
wird.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF
FIRE OR ELECTRIC
SHOCK, DO NOT EXPOSE
THIS PRODUCT TO RAIN
OR MOISTURE.
WARNUNG - Wenn Sie das Gerät benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch bevor Sie das Instrument benutzen.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
INTRODUCTION
Das Aufstellen des Instruments an solchen
Plätzen kann Beschädigungen verursachen.
Verwenden Sie dieses Produkt nur in einem
moderaten Klima (nicht in tropischem Klima).
Zuwiderhandlung kann Defekte an diesem und
anderen Geräten hervorrufen.
Zuwiderhandlung kann Nebengeräusche
verursachen.
Falls diese Nebengeräusche auftreten, verschieben
Sie das Instrument in eine andere Richtung oder
schließen Sie es an eine andere Steckdose an.
Andernfalls kann das Instrument verformt
werden oder umfallen.
Zuwiderhandlung kann eine Farbänderung oder
Deformation des Gerätes zur Folge haben.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein weiches
Tuch mit lauwarmen Wasser, das Sie gut ausdrücken
und dann erst zur Reinigung verwenden.
Zuwiderhandlung kann die Kabel beschädigen,
Feuer und elektrischen Schock verursachen
oder einen Kurzschluß erzeugen.
Zuwiderhandlung kann ein Umfallen des
Instruments verursachen.
Durch zu schnelles Schließen könnten Ihre
Finger verletzt werden.
Stellen Sie das Instrument nicht an folgenden Plätzen auf.
Unter dem Fenster, da es direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
Extrem heiße Plätze, wie unterhalb eines Heizlüfters
Extrem kalte Plätze, wie außerhalb von Gebäuden im Winter
Plätze mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Regen
Plätze mit sehr hoher Sand oder Staubverschmutzung
Plätze mit extremen Erschütterungen
Wenn Sie die Tastenklappe schließen,
sollten Sie darauf achten, daß
sie langsam geschlossen
wird.
Reinigen Sie das Instrument nicht mit
Benzin oder Verdünner.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument
und üben Sie keine Gewalt
aus.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen,
achten Sie bitte darauf, daß die
Kabel nicht durcheinander
liegen und Knoten bilden.
Stellen Sie das Instrument nicht in die
Nähe eines anderen
elektrischen Gerätes,
wie TV und Radios.
Lehnen Sie sich nicht an das
Instrument an.
Achten Sie darauf, daß keine
Fremdkörper in das
Instrument gelangen.
Bevor Sie Kabel anschließen, stellen
Sie sicher, daß alle Geräte
ausgeschaltet sind.
ACHTUNG
OFF
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann,
der das Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt
gehandhabt wird.
Bitte beachten Sie, daß dieses Instrument
schwer ist und daher mit mindestens zwei
Personen getragen werden sollte.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer
sorgfältig aufgestellt wird.
Wasser, Nadeln und Haarspangen können
Kurzschlüsse und Defekte verursachen. Das
Produkt sollte nicht Tropfen oder Spritzern
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit
Flussigkeiten gefullen Gegenstande, wie Vasen,
auf das Produkt.
KAWAI DIGITALPIANO CA5
Das Gerät sollte durch qualifiziertes Personal gewartet werden, wenn:
das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt sind.
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
das Gerät Regen ausgesetzt war.
das Gerät nicht mehr normal funktioniert.
das Gerät gefallen ist und das Gehäuse beschädigt ist.
Dieses Produkt sollte nur mit dem vom Hersteller angebotenen Ständer betrieben werden.
Dieses Gerät sollte so aufgestellt werden, daß es immer eine gute Belüftung erfährt.
Reparaturhinweis
Sollte etwas Ungewöhnliches auftreten, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und rufen den Service Ihres
Händlers an.
Dieses Produkt sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Ein Mindestabstand von 5 cm um das Produkt sollte für eine ausreichende Luftzirkulation
vorhanden sein.
Stellen Sie sicher, dass eventuelle Lüftungsöffnungen nicht verdeckt sind.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf das Produkt.
INTRODUCTION
1
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE SICH FÜR EIN DIGITAL-PIANO VON KAWAI
ENTSCHIEDEN HABEN.
Beim Kawai CA-Piano handelt es sich um ein bahnbrechendes neues Keyboard, das elektronische
Innovationen mit der erstklassigen Verarbeitung vereinigt, die bei Kawai dank langer Erfahrung im
Bau von hochwertigen Klavieren Tradition ist. Die Tastatur dieses Instruments bietet Ihnen die
differenzierte Anschlagdynamik und den vollen Dynamikumfang, der für eindrucksvolle Darbietungen
auf Klavier, Cembalo, Orgel und anderen bei diesem Instrument zur Verfügung stehenden Preset-
Klangfarben erforderlich ist. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe der Reverb-Funktion weiträumige
Nachhalleffekte erzielen. Bei Verwendung der weltweit genormten MIDI-Buchsen (Musical Instrument
Digital Interface) können Sie gleichzeitig auf mehreren elektronischen Instrumenten spielen und sich
dadurch völlig neue musikalische Dimensionen erschließen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu den zahlreichen Funktionen dieses
Instruments.
In beiden Fällen sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und sie anschließend
für spätere Bezugnahme griffbereit halten.
LESEN SIE DIESEN TEXT ZUERST
Bevor Sie mit dem Zusammenbau des CA5 beginnen, lesen Sie die folgende Aufbauanleitung. Packen
Sie dann alle Teile sorgfältig aus und vergleichen Sie diese mit der Stückliste.
ENTHALTENE TEILE
Seitenteil (A) 2 Stück
Rückwand (B) 1 Stück
Pedalteil (C) 1 Stück
Frontteil (D) 1 Stück
Schraube E (M6 x 25) 8 Stück
Schraube F (M4 x 12) 8 Stück
Schraube G (ø4 x 20) 4 Stück
Einsteller (H) 1 Stück
Kopfhörerhalter 1 Stück
Einsteller
M4 x 12
M6 x 25
ø4 x 20
(E)
(F)
(G) (H)
1. Schrauben Sie den Einsteller (H) in das
Pedalteil (C).
2. Wickeln Sie das Pedalkabel unter dem
Pedalteil (C) ab.
3. Schrauben Sie nun die Teile (A) und (C) mit
vier langen Schrauben (E) fest.
(E)
(H)
Ansicht von unten
(A)
(C)
Pedaleinheit
2 KAWAI DIGITAL PIANO CA5
Achtung:
Um Verletzungen zu vermeiden, fassen Sie das Oberteil nicht an den äußeren Seiten an.
4. Halten Sie die Rückwand (B) hinter das
Pedalteil (C) und vor die Metallwinkel der
Seitenteile (A).
5. Schrauben Sie nun die Seitenteile (A) und
die Rückwand (B) mit den vier Schrauben
(F) fest.
6. Schrauben Sie jetzt das Pedalteil (C) und
die Rückwand (B) mit den vier Schrauben
(G) fest.
(A)
(C)
(B)
(F)
(G)
(E)
(A)
7. Der nächste Schritt erfordert je eine Person an jedem Ende des
Oberteils. Greifen Sie die Einheit mit beiden Händen, eine unter der
Front und eine unter der Rückseite (Erinnerung: nicht an den Enden
anfassen!). Lassen Sie nun das Oberteil auf dem Ständer nieder und
achten Sie darauf, daß die Rasten im hinteren Ende unter dem Oberteil
sich innerhalb der Seitenteile (A) befinden. (Siehe auch nebenstehende
Zeichnung)
8. Greifen Sie nun an der vorderen Seite des Oberteils an und schieben
Sie dieses nach hinten bis zum Anschlag. Diese Vorgehensweise sorgt
für Stabilität während Sie die Schrauben anbringen. Halten Sie eine
Hand unter der Front und drücken Sie die Front herunter um sicher zu
gehen, daß die Rasten eingerastet sind.
9. Schrauben Sie nun das Oberteil mit den vier Schrauben (E) auf den
Ständer.
Achtung:
Stellen Sie sicher, daß das Piano mit dem Ständer verschraubt ist, da
es sonst herunter fallen und beschädigt werden könnte.
3INTRODUCTION
11. Stecken Sie das Pedalanschlußkabel, welches vom Pedalteil
kommt, auf die Pedalbuchse des Oberteils und fixieren Sie das
Kabel mit den Klammern des Seitenteils.
10. Montieren Sie nun die Frontteil (D) mit den vier Schrauben
(F) vor das Lautsprechergehäuse.
12. Drehen Sie den Einsteller (unter der Pedaleinheit) so weit
heraus, daß er leichten Kontakt zum Boden hat. Treten Sie nun
eines der Pedale. Bei optimaler Einstellung sollte die Pedaleinheit
sich nicht nach unten bewegen. Falls doch, stellen Sie den
Einsteller nach.
(D)
(F)
Achtung:
Drehen Sie den Einsteller hoch, bevor Sie das Piano transportieren.
ANBRINGUNG DES KOPFHÖRERHALTERS
1. Schrauben Sie den Kopfhörerhalter mit zwei Schrauben (M4 x 12) in die Löcher neben den
Kopfhörerbuchsen.
Kopfhörerbuchsen
Schraube
M4 x 12
Kopfhörerhalter
1. Schnellstart p. 6
2. Spielen für Fortgeschrittene p. 9
3. Recorder p. 14
4. Spielen mit Concert Magic p. 20
1.1 AUFSTELLUNG DES INSTRUMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 NETZSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 L
AUTSTÄRKEREGLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 K
OPFHÖRER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 DEMOSONGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 SPIELEN AUF DEM INSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.7 PEDALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 WAHL DER KLANGFARBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 VALUE-TASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 DIE DUAL-FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 SPLIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 DUAL/SPLIT BALANCE-REGLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5 EFFECTS/REVERB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.6 METRONOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FUNKTIONSPRINZIP DES RECORDERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 AUFNAHME (REC-TASTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 WIEDERGABE EINES SONGS (PLAY/STOP-TASTE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 LÖSCHEN EINES SONGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 WAHL EINES SONGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 WIEDERGABE DES GEWÄHLTEN SONGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3 DARBIETUNG EINES PRESET-SONGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4 PART-BALANCE IM CONCERT MAGIC-MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5 ARRANGEMENT-ARTEN DER CONCERT MAGIC-SONGS . . . . . . . . . . . . . 21
4.6 STEADY BEAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.7 ABSPIELEN VON CONCERT MAGIC-SONGS IM DEMO-MODUS . . . . . . . 23
4.8 EINSTELLEN DES WIEDERGABETEMPOS VON CONCERT MAGIC-SONGS . . . . . . 24
5. Funktionstasten p. 25
6. Gebrauch der MIDI-Schnittstelle p. 36
5.1 WAHL DER ANSCHLAGEMPFINDLICHKEIT (TOUCH-TASTE) . . . . . . . . . . . . 25
5.2 TRANSPONIERUNG (TRANSPOSE-TASTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3 WEITERE FUNKTIONEN (TASTEN TOUCH UND TRANSPOSE) . . . . . . . . . 27
1. STIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2. T
EMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3. MIDI-ÜBERTRAGUNGSKANAL/EMPFANGSKANAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. ÜBERTRAGUNG VON PROGRAMMWECHSELN EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5. LOCAL CONTROL-MODUS EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6. MULTI TIMBRE-MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7. KANAL-STUMMSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8. ÜBERTRAGENE PROGRAMMWECHSELNUMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9. OKTAVIERUNG DER LINKEN HAND (LOWER OCTAVE SHIFT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10. PEDAL AN/AUS FÜR LINKE HAND (LOWER PEDAL ON/OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11. OKTAVIERUNG DES UNTERLEGTEN KLANGS (LAYER OCTAVE SHIFT) . . . . . . . . . . . . . . . 34
12. DYNAMIK FÜR DEN UNTERLEGTEN KLANG (LAYER DYNAMICS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
13. DÄMPFERPEDAL (DAMPER HOLD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
MIDI-GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.1 EINSATZ DES CA-PIANO ALS STEUERGERÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.2
E
INSATZ
DES
D
IGITAL
-P
IANOS
ALS
MULTITIMBRALES
“ T
ONGENERATOR
-M
ODUL
. . .
41
7. Buchsen p. 44
MIDI-BUCHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
USB ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
LINE OUT-BUCHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
LINE IN-BUCHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
KOPFHÖRERBUCHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
HINWEISE ZU USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8. Anhang p. 46
B
ELEGUNG
DER
K
LANGFARBEN
-W
AHLTASTEN
MIT
P
ROGRAMMWECHSELNUMMERN
. . .
46
CONCERT MAGIC SONGLISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
DEMOSONGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
MIDI EXCLUSIVE DATA FORMAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
MIDI IMPLEMENTATION TABELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6 KAWAI DIGITALPIANO CA5
Schnellstart
1.1 AUFSTELLUNG DES INSTRUMENTS
Um Ihr neues Digital-Piano spielbereit zu machen, gehen Sie wie nachstehend
beschrieben vor.
ZUSAMMENBAU DES STÄNDERS
Zuerst müssen Sie den Ständer zusammenbauen. Folgen Sie den Anweisungen
am Beginn dieser Anleitung.
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
Beim CA-Piano sind Stereo-Lautsprecher und ein Verstärker eingebaut, so daß
zur Tonerzeugung keinerlei Zusatzgeräte benötigt werden. Um sofort mit Ihrem
Spiel zu beginnen, brauchen Sie das Digital-Piano nur an das Haushaltsnetz
anzuschließen.
Dazu verbinden Sie den Netzeingang an der Rückwand des CA-Piano über
das mitgelieferte Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
1.2 NETZSCHALTER
Drücken Sie diesen Schalter, um das CA-Piano einzuschalten.
Durch erneutes Drücken des Schalters wird die Stromzufuhr
ausgeschaltet.
Wird der Netzschalter gedrückt, während die beiden Tasten REC und PLAY/STOP
gedrückt gehalten werden, so werden die Daten aller Songs, die Sie mit dem
Recorder aufgezeichnet haben, aus dem Speicher gelöscht.
1.3 VOLUME SLIDER
Der MASTER VOLUME-Regler dient zur Regelung der Gesamtlautstärke des
Instruments.
Um die Gesamtlautstärke zu erhöhen, schieben Sie den Regler nach rechts,
um sie zu verringern, schieben Sie ihn nach links.
Außerdem beeinflußt dieser Regler die Kopfhörer-Lautstärke und den
Ausgangspegel der von den LINE OUT-Buchsen abgegebenen Signale.
1.4 KOPFHÖRER
Wenn andere Personen in der Umgebung nicht gestört werden sollen,
beispielsweise wenn Sie spät abends üben möchten, empfiehlt sich der Gebrauch
eines Kopfhörers. Nach Anschließen eines Kopfhörers an die Buchse werden
die eingebauten Lautsprecher automatisch vom Signalweg getrennt, wonach der
Ton des Instruments nur noch über den Kopfhörer zu hören ist. Das CA-Piano
verfügt über zwei Kopfhörerbuchsen.
1. SCHNELLSTART
7SCHNELLSTART
Schnellstart
1.5 DEMOSONGS
Das CA5 bietet 26 eingebaute Demosongs. Jeder dieser Demosongs spielt ein
Musikstück, das die verschiedenen Klänge vorstellt.
Drücken Sie die Taste DEMO und das Tempo für die Piano 1 Kategorie beginnt.
Nachdem die Lieder dieser Kategorie beendet sind, werden die Lieder der anderen
Kategorien in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Wenn Sie die Lieder einer bestimmten Kategorie hören wollen, drücken Sie einfach
die entsprechende SOUND SELECT Taste der Kategorie. Danach spielen wieder
Lieder anderer Kategorien in zufälliger Reihenfolge. Auf der Seite 48 sind die
Demosongs aufgelistet.
1.6 SPIELEN AUF DEM INSTRUMENT
Einschalten der Stromzufuhr
Der Netzschalter befindet sich ganz rechts an der Frontplatte. Zum Einschalten
der Stromzufuhr drücken Sie diesen Schalter. Durch erneutes Drücken des
Netzschalters wird das Instrument wieder ausgeschaltet.
Einstellen des Lautstärke
Der Regler MASTER VOLUME dient zur Regelung der Lautstärke des über die
eingebauten Lautsprecher und einen angeschlossenen Kopfhörer
wiedergegebenen Tones. Verschieben Sie diesen Regler, um den gewünschten
Lautstärkepegel einzustellen.
Schlagen Sie nun einige Tasten an der Tastatur an.
Sie hören einen Klavierklang, bei dem es sich um die Hauptklangfarbe des
Instruments handelt.
Die Tastatur des CA-Piano spricht genau wie ein Klavier auf Spiel an. Je stärker
Sie die Tasten anschlagen, desto lauter wird der Ton, und umkehrt. Bei
elektronischen Tasteninstrumenten regelt eine als „Anschlagempfindlichkeit“
bezeichnete Einrichtung die Lautstärke der gespielten Töne gemäß der
Geschwindigkeit, mit der die Tasten niedergedrückt werden und die darunter
befindlichen Schalter aktivieren. In der werkseitigen Voreinstellung des CA-Piano
ist die Anschlagempfindlichkeit auf einen Wert eingestellt, der dem
Ansprechverhalten einer herkömmlichen Klaviertastatur entspricht. Wenn Ihnen
diese Einstellung jedoch nicht zusagt, können Sie eine andere
Anschlagempfindlichkeit wählen, die für Ihr Spiel besser geeignet ist. Einzelheiten
hierzu finden Sie im Abschnitt „Wahl der Anschlagempfindlichkeit (TOUCH-
Taste)“ auf Seite 25.
8 KAWAI DIGITALPIANO CA5
Schnellstart
1.7 PEDALE
Das CA-Piano verfügt über drei Pedale - genau wie ein Konzertflügel. Diese
werden als Dämpferpedal, Sostenutopedal und Pianopedal bezeichnet.
Da das Dämpferpedal nicht nur auf volles, sondern auch auf halbes Niederdrücken
anspricht, können Sie den Dämpfereffekt sehr nuanciert regeln.
1.8 WAHL DER KLANGFARBE
Sie haben den Hauptpianoklang bereits gehört. Das CA5 verfügt über insgesamt
40 Klänge, die nicht nur andere Pianoklänge, sondern auch andere Instrumente
beinhalten.
Die werkseitig vorbereiteten Klangfarben werden als „Preset-Klangfarben“ oder
Preset-Sounds“ bezeichnet.
Die verschiedenen Preset-Sounds dieses Instruments wurden unter Einsatz
digitaler Sampling-Verfahren vom neuesten Stand der Technik zusammengestellt,
damit ein möglichst natürlicher und realistischer Klangeindruck erzielt wird.
Probieren Sie nun einmal verschiedene Preset-Klangfarben aus.
UMSCHALTEN AUF EINE ANDERE PRESET-KLANGFARBE
Drücken Sie die SOUND SELECT Taste unterhalb des Namens des
Instrumentes, welches Sie spielen wollen. Wenn die Taste gedrückt würde,
leuchtet die LED zur Kontrolle auf.
Die SOUND SELECT Tasten sind mit vier Klängen belebt. Um einen anderen
Klang zu wählen, drücken Sie die Taste mehrmals.
Nach Drücken der Taste wird die Variationsnummer kurz im Display angezeigt.
Erneutes Drücken der gleichen Taste wechselt zum jeweils nächsten Klang einer
Gruppe.
Sie können die Klänge auch durch Drücken der VALUE Tasten wechseln.
Variationsnummer
1
Pianopedal
Sostenutopedal
Dämpferpedal
9SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Spielen für
Fortgeschrittene
2.1 VALUE-TASTEN
Bei bestimmten Funktionen werden diese beiden Tasten verwendet, um die
Einstellung bzw. den numerischen Wert eines Parameters zu ändern.
Zunächst wählen Sie die Funktion bzw. den Parameter, deren Einstellung
bzw. dessen Wert geändert werden soll, durch Drücken der
entsprechenden Taste(n). Dann betätigen Sie die VALUE-Tasten, um den
Wert zu erhöhen (Taste „ “) oder zu verringern (Taste „ “).
Diese Tasten können auch zum Wechseln der Klänge benutzt werden. Sie können
durch alle Kategorien wechseln.
Aber im SPLIT oder DUAL Modus können Klänge nicht mit den VALUE Tasten
gewechselt werden.
2.2 DIE DUAL-FUNKTION
Diese Einrichtung Ihres Digital-Pianos ermöglicht es Ihnen, mit zwei Klangfarben
gleichzeitig auf der Tastatur zu spielen, um einen komplexeren Gesamtklang zu
erzielen. Beispielsweise können Sie einem Klavierklang Streicher hinzufügen
oder dem Klang des E-Pianos Chorstimmen unterlegen.
Hierzu wählen Sie den ersten Klang, halten die Taste gedrückt und wählen dann
den zweiten Klang aus. Dann lassen Sie beide Tasten wieder los. Danach leuchten
die beiden LEDs oberhalb der betreffenden Tasten auf, um die gewählten
Klangfarben anzuzeigen. Die Anzeige zeigt kurz die Kombination der gewählten
Klangnummern an.
Falls Sie zwei Klänge einer Gruppe auswählen wollen, halten Sie den ersten wieder
gedrückt und stellen mit den Value up/down Tasten den zweiten Klang ein.
ANZAHL GLEICHZEITIG ERZEUGBARER TÖNE
Das CA-Piano ist in der Lage, bis zu 96 Töne gleichzeitig zu erzeugen. Dies
bedeutet, daß sich die maximale Anzahl von Tönen beim Spielen im DUAL-Modus
oder mit einem Stereo-Klavierklang halbiert, da für jede an der Tastatur
angeschlagene Taste zwei Töne produziert werden müssen.
2.3 DIE SPLIT-FUNKTION
WAHL DER KLANGFARBEN FÜR DIE SPLIT-FUNKTION
Die SPLIT-Funktion unterteilt die Tastatur in zwei Abschnitte, einen oberen und
einen unteren, denen jeweils eine eigene Klangfarbe zugeordnet werden kann.
2. SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Klang 1 und 4
können
gleichzeitig
gespielt werden.
10 KAWAI DIGITALPIANO CA5
Spielen für
Fortgeschrittene
Drücken Sie zunächst die SPLIT-Taste, um diese Funktion zu aktivieren,
und dann die Klangfarben-Wahltaste für den Preset-Sound, mit dem der
obere Tastaturabschnitt belegt werden soll. Anschließend halten Sie
die SPLIT-Taste gedrückt, während Sie eine andere Klangfarben-
Wahltaste zur Wahl des Preset-Sounds für den unteren Abschnitt
betätigen. Die LED des unteren Preset-Sounds beginnt zu blinken. Die Anzeige
zeigt kurz die Kombination der gewählten Klangnummern an, während die SPLIT
Taste gedrückt ist. Die Nummer auf der linken Seite zeigt den Klang der linken
Hand und die rechte Nummer den Klang der rechten Hand an.
ÄNDERN DES SPLITPUNKTS
In der werkseitigen Voreinstellung wird die Tastatur zwischen den Tasten B2
und C3 in zwei Abschnitt unterteilt. Sie können diesen Splitpunkt beliebig
verschieben.
Dazu halten Sie die SPLIT-Taste gedrückt, während Sie die Taste an der
Tastatur anschlagen, die als neuer Splitpunkt dienen soll.
Die angeschlagene Taste entspricht jeweils der tiefsten Note des oberen
Tastaturabschnitts.
2.4 DUAL/SPLIT BALANCE-REGLER
Sie können die Lautstärke der beiden Klänge im Split- oder Dualmodus abmischen.
Benutzen Sie den Regler Dual/Split Balance zum Abmischen. Bewegen Sie den
Regler nach rechts wird die Lautstärke des unterlegten Klanges (im Dual Modus)
bzw. des rechten Klangs (im Split Modus) erhöht. Bewegen Sie den Regler nach
links wird die Lautstärke des Hauptklanges (im Dual Modus) bzw. des linken
Klangs (im Split Modus) erhöht.
2.5 EFFECTS/REVERB
Sie haben vielleicht schon bemerkt, daß nach Wahl bestimmter Preset-Sounds
die LED oberhalb der EFFECTS-Taste aufleuchtet. Dies beruht auf der Tatsache,
daß einige Klangfarben werkseitig mit Klangeffekten versehen worden sind.
Durch Hinzufügen eines Effekts können Sie den Gesamteindruck einer Klangfarbe
steigern und diese noch realistischer gestalten. Beim CA-Piano stehen zwei
Effektgruppen zur Verfügung. Die erste Gruppe umfaßt verschiedene Arten von
Nachhall (REVERB), die zweite die Effekte CHORUS, DELAY, TREMOLO und
ROTARY SPEAKER.
Klang 2 für
Links und 1 für
Rechts.
11SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Spielen für
Fortgeschrittene
DER REVERB-EFFEKT
Dieser Effekt versieht den Klang mit Nachhall, um den akustischen Eindruck
verschiedener Hörumgebungen zu simulieren, beispielsweise eines Raumes
mittlerer Größe, einer Bühne oder eines großen Konzertsaals. In aufsteigender
Reihenfolge des Ausmaßes des Nachhalls sind die fünf Effekte in dieser Gruppe:
ROOM 1&2, STAGE und HALL 1&2.
DER CHORUS-EFFEKT
Dieser Effekt simuliert das weiträumige Klangbild eines Chores oder
Streicherensembles, wobei dem Originalklang eine geringfügig verstimmte
Version unterlegt wird, um einen volleren Gesamteindruck zu erzielen.
DER DELAY-EFFEKT
Dies ist ein Verzögerungseffekt, der dem Klang ein Echo hinzufügt. Drei
verschiedene Verzögerungseffekte stehen zur Auswahl (DELAY 1-3), jeweils mit
unterschiedlicher Verzögerung des Echoeinsatzes.
DER TREMOLO-EFFEKT
Dieser Effekt ähnelt dem Vibrato-Effekt, nur daß beim Tremolo die Lautstärke
anstatt wie beim Vibrato die Tonhöhe in rascher Folge variiert wird. In der
werkseitigen Voreinstellung ist der Preset-Sound VIBRAPHONE mit diesem Effekt
versehen.
ROTARY SPEAKER
Dieser Effekt simuliert den Klang des rotierenden Lautsprecherchassis einer
herkömmlichen E-Orgel. Rotary 1 ist ein normaler Rotary und Rotary 2 ist
zusätzlich mit einem Verzerrereffekt versehen.
Die Drehgeschwindigkeit des Rotors kann mit Hilfe des Pianopedals zwischen
den beiden Einstellungen SLOW (langsam) und FAST (schnell) umgeschaltet
werden.
HINZUFÜGEN VON NACHHALL
Drücken Sie die REVERB-Taste. Die LED der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung des Nachhall-Modus zu signalisieren, und der Name des momentan
gewählten REVERB-Effekts erscheint im Display.
Um auf einen anderen Nachhalltyp umzuschalten, halten Sie die REVERB-
Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten.
Room 1
Room 2
Stage Hall 1 Hall 2
12 KAWAI DIGITALPIANO CA5
Spielen für
Fortgeschrittene
HINZUFÜGEN ANDERER EFFEKTE
Drücken Sie die EFFECTS-Taste. Die LED der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung des Nachhall-Modus zu signalisieren, und der Name des momentan
gewählten REVERB-Effekts erscheint im Display.
Um zwischen den verschiedenen Klangeffekten umzuschalten, halten Sie die
EFFECTS-Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten.
Um den REVERB- oder einen der anderen Effekte auszuschalten, drücken Sie
die REVERB- bzw. die EFFECTS-Taste erneut.
2.6 METRONOM
Ein sicheres Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln, ist eine der wichtigsten
Aufgaben beim Erlernen eines Instruments. Daher sollten Sie beim Üben stets
darauf achten, das Stück im richtigen Tempo zu spielen. Dabei kann Ihnen das
eingebaute Metronom des CA5 hervorragende Dienste leisten, da es einen
konstanten Rhythmus vorgibt, an dem Sie sich bequem orientieren können.
EINSCHALTEN DES METRONOMS
Drücken Sie die TEMPO-Taste. Daraufhin leuchtet die LED oberhalb der
Taste auf, und Sie hören den Metronomton in stetigem Tempo. Gleichzeitig wird
der aktuelle Tempowert im Display in Schlägen je Minute angezeigt.
Um das Tempo zu ändern, halten Sie die TEMPO-Taste gedrückt und
betätigen die VALUE-Tasten, um das Tempo innerhalb des Bereichs von 30
und 300 (60 bis 600 im 6/8-Takt) Schlägen je Minute wunschgemäß einzustellen.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die TEMPO-Taste erneut.
WAHL DER TAKTART
Wahrscheinlich ist Ihnen bereits aufgefallen, daß das Metronom zwei
verschiedene Klickgeräusche erzeugt, wobei das lautere alle vier Schläge gehört
wird. Der lautere Ton kennzeichnet jeweils den ersten Schlag eines Taktes. Die
Ausgangseinstellung ist der 4/4-Takt, d.h., das Metronom erzeugt vier Schläge
(Viertelnoten) je Takt. Beim CA5 stehen sechs verschiedene Taktarten zur
Auswahl: 1/4-, 2/4-, 3/4-, 4/4-, 5/4-, 3/8- und 6/8-Takt.
Chorus
Delay 1
Tremolo
Rotary 1
Delay 2 Delay 3
Rotary 2
13SPIELEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Spielen für
Fortgeschrittene
Die BEAT-Taste dient zur Wahl der gewünschten Taktart.
Drücken Sie die BEAT-Taste. Danach leuchtet die LED oberhalb der Taste
auf, und das Metronom läuft an.
Um die Taktart zu wechseln, halten Sie die BEAT-Taste gedrückt und
betätigen die VALUE-Tasten, um den gewünschten Takt einzustellen. Solange
Sie die BEAT-Taste gedrückt halten, wird die aktuelle Taktart im Display angezeigt.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die BEAT-Taste erneut.
Sie können das Metronom also sowohl mit der TEMPO- als auch mit der BEAT-
Taste einschalten, je nachdem, ob Sie das Tempo verändern oder die Taktart
wechseln wollen.
EINSTELLEN DER METRONOM-LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke des Metronomtons kann wunschgemäß eingestellt werden, und
zwar unabhängig von der Gesamtlautstärke des Instruments.
Drücken Sie die beiden Tasten BEAT und TEMPO gleichzeitig. Danach
erscheint ein numerischer Wert im Display, der einen der zehn verschiedenen
Metronom-Lautstärkepegel von 1 (leise) bis 10 (laut) kennzeichnet. Die
werkseitige Voreinstellung ist „5“.
Um die Metronom-Lautstärke zu ändern, halten Sie die beiden Tasten
BEAT und TEMPO gedrückt, während Sie die VALUE-Taste zur Einstellung
des gewünschten Pegels betätigen.
14 KAWAI DIGITALPIANO CA5
Recorder
Der eingebaute Recorder Ihres Digital-Pianos zeichnet Ihre Darbietungen genau
wie ein Cassettenrecorder auf und ist ebenso einfach in der Bedienung. Statt
jedoch wie ein herkömmliches Bandgerät analoge Tondaten aufzunehmen, erfolgt
die Aufnahme eines Stücks beim CA5 in Form digitaler Daten, so daß Sie diese
bei der späteren Wiedergabe verändern können. Sie haben beispielsweise die
Möglichkeit, einen gespeicherten Stück in einem anderen Tempo abzuspielen,
ohne die ursprüngliche Tonhöhe zu beeinflussen, oder die Wiedergabe mit einem
anderen Effekt zu versehen als dem, mit dem das Stück ursprünglich eingespielt
wurde. Sobald Sie sich mit der Arbeitsweise des Recorders vertraut gemacht
haben, werden Sie diesen als ein sehr praktisches Hilfsmittel beim Üben und
Spielen zu schätzen wissen.
FUNKTIONSPRINZIP DES RECORDERS
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die grundlegende Arbeitsweise des
Recorders.
ZWEISPUR-RECORDER MIT FÜNF SPEICHERPLÄTZEN
Der in das CA5 integrierte Recorder besitzt fünf separate Speicherplätze für
Stücke, die jeweils aus zwei Spuren bestehen können. Sie können also bis zu
fünf verschiedene Stücke („Songs“) im Speicher des Recorders aufzeichnen und
anschließend wunschgemäß wiedergeben.
Für jeden Song sind zwei separate Spuren vorgesehen, die als „Parts“ bezeichnet
werden und unabhängig voneinander aufgenommen werden können. Dies erlaubt
es Ihnen beispielsweise, die Stimme der linken Hand zuerst auf einer Spur
aufzunehmen und dann die Melodie mit der rechten Hand unter gleichzeitigem
Hören des bereits aufgezeichneten Begleitparts auf der zweiten Spur einzuspielen.
Bei der Aufnahme oder Wiedergabe eines Songs können Sie jeweils den Part (die
Spur) wählen, die aufgezeichnet bzw. abgespielt werden soll. Wenn Sie zur
Aufnahme einen bereits bespielten Part wählen, so wird die frühere Aufzeichnung
automatisch überspielt. Aus diesem Grund müssen Sie bei der separaten
Aufnahme von zwei Parts stets sorgfältig darauf achten, beim zweiten Durchgang
den anderen Part zu wählen, um ein unbeabsichtigtes Löschen der bereits
aufgezeichneten Spur zu vermeiden.
AUFGEZEICHNETE INFORMATIONEN
Der Recorder des CA5 zeichnet die folgenden Daten auf:
Informationen über die gespielten Noten
Wahl der Klangfarben
Pedalbewegungen
Einstellungen des DUAL/SPLIT-Modus: Stellen Sie den Regler DUAL/
SPLIT BALANCE wunschgemäß ein, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen.
3. RECORDER
15RECORDER
Recorder
Der Recorder registriert lediglich die beim Aufnahmestart aktive Balance-
Einstellung; Änderungen dieser Einstellung während der Aufnahme werden
ignoriert.
Transponierung: Wenn die Transponierfunktion bei der Aufnahme aktiviert
ist, werden die transponierten (d.h. gehörten) Noten aufgezeichnet, nicht
die tatsächlich auf der Tastatur gespielten.
SPEICHERKAPAZITÄT
Die Gesamtspeicherkapazität des Recorders beträgt ca. 15.000 Noten. Betätigung
einer Taste an der Frontplatte oder eines Pedals zählt ebenfalls als eine Note.
Sobald der Speicher voll ist, stoppt die Aufnahme automatisch.
RECORDER UND METRONOM
Wenn die Wiedergabe eines gespeicherten Songs bei aktivierter
Metronomfunktion gestartet wird, setzt der Metronomton grundsätzlich mit dem
betonten Taktschlag ein.
3.1 AUFNAHME (REC-TASTE)
Die REC-Taste dient zur Aufzeichnung einer Darbietung.
Drücken Sie die REC-Taste, sobald Sie zur Aufnahme bereit sind. Danach
beginnt die LED oberhalb der Taste zu blinken, um zu signalisieren, daß die
Aufnahmefunktion des CA5 aktiviert ist.
Beginnen Sie mit Ihrem Spiel. Sobald Sie die erste Taste anschlagen, startet
die Aufnahme am Recorder automatisch.
Nachdem Sie das Stück zu Ende gespielt haben, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste. Die Aufnahme stoppt, und Ihre Darbietung wird gespeichert.
Der Speichervorgang beansprucht mehrere Sekunden. Während dieser Zeitdauer
ist das Instrument nicht betriebsbereit.
Anstatt auf der Tastatur zu spielen, können Sie die Aufnahme auch durch Drücken
der PLAY/STOP-Taste starten. Dies ermöglicht es, am Anfang des Stücks einen
leeren Takt einzufügen.
Wenn Sie bei der Aufnahme einen Fehler gemacht haben, können Sie die
Einspielung einfach wiederholen, indem Sie das obige Verfahren erneut ausführen.
Dabei wird die ursprüngliche Aufzeichnung automatisch überschrieben
(gelöscht).
16 KAWAI DIGITALPIANO CA5
Recorder
AUFNEHMEN WEITERER DARBIETUNGEN
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Recorder dieses Digital-Pianos zur
Aufzeichnung von bis zu fünf verschiedenen Songs in der Lage. Probieren Sie
jetzt einmal aus, ein zweites Stück aufzunehmen.
Wenn Sie das im vorigen Abschnitt beschriebene Verfahren ausgeführt haben,
ist Song 1 bereits gespeichert, so daß Sie jetzt Song 2 aufnehmen würden.
Zur Wahl des Speicherplatzes, in dem der als nächstes aufzunehmende
Song abgelegt werden soll, drücken Sie die Klangfarben-Wahltaste, die
mit der betreffenden Nummer gekennzeichnet ist (PIANO 1, PIANO 2,
ELECTRIC PIANO, DRAWBAR oder CHURCH ORGAN). Zur Wahl von
Speicherplatz 2 drücken Sie die Taste PIANO 2, während Sie die REC-
Taste gedrückt halten. Sobald Sie die REC-Taste drücken, beginnt automatisch
die LED oberhalb der Taste PIANO 2 zu blinken.
Wenn Sie zur Aufnahme bereit sind, fangen Sie einfach an, auf der Tastatur
zu spielen. Gleichzeitig mit der ersten gespielten Note startet der Recorder die
Aufnahme.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste.
AUFNEHMEN EINES ZWEITEN PARTS
Auf der zweiten Spur eines aufgezeichneten Songs kann ein zweiter Part
aufgezeichnet werden.
Nach der Aufnahme des ersten Parts wählen Sie die zweite Spur, um den zweiten
Part des Songs aufzunehmen.
Zur Wahl von Speicherplatz 3 drücken Sie die Taste ELECTRIC PIANO,
während Sie die REC-Taste gedrückt halten.
Machen Sie die Aufnahme des ersten Parts wie im vorigen Kapitel
beschrieben und drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um die Aufnahme zu
beenden.
Anschließend wählen Sie Part 2, indem Sie die BASS-Taste drücken,
während Sie die REC-Taste gedrückt halten.
17RECORDER
Recorder
Wenn der zweite Part gleichzeitig mit dem ersten Part (d.h. am ersten Taktschlag
des Songs) einsetzen soll, beginnen Sie einfach mit Ihrem Spiel. Der erste
Part wird automatisch wiedergegeben, während Sie den zweiten Part einspielen.
Wenn der zweite Part dagegen erst später beginnen soll, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste, anstatt sofort auf der Tastatur zu spielen. Daraufhin startet die
Wiedergabe des ersten Parts, und sobald die Stelle erreicht worden ist, an der
der zweite Part einsetzen soll, beginnen Sie mit Ihrem Spiel.
Nach beendeter Einspielung des zweiten Parts drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste erneut.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SONG-STATUS UND
LED-ZUSTAND
Sie werden bereits bemerkt haben, daß manche LEDs blinken, andere stetig
leuchten und wieder andere ausgeschaltet sind. Der Zusammenhang zwischen
dem LED-Zustand und dem Status der Aufnahme und Wiedergabe von Songs
wird nachstehend erklärt.
Eine leuchtende LED zeigt an, daß ein Song oder Part mit der
entsprechenden Nummer aufgezeichnet worden ist.
Eine blinkende LED zeigt an, daß der betreffende Song oder Part
zur Aufnahme oder Wiedergabe angewählt ist.
Eine ausgeschaltete LED zeigt an, daß der betreffende
Speicherplatz keine Song- oder Part-Daten enthält.
Wenn Sie mehrere Stücke eingespielt haben, können Sie den Status der
verschiedenen Songs durch einfaches Drücken der Taste REC oder PLAY/STOP
jederzeit überprüfen.
3.2 WIEDERGABE EINES SONGS (PLAY/STOP-TASTE)
Die PLAY/STOP-Taste wird verwendet, um die Wiedergabe der im Speicher
aufgezeichneten Songs zu starten und zu stoppen.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, wonach die Wiedergabe der
aufgezeichneten Songs beginnt.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste erneut.
Wenn Sie sich statt dessen einen anderen Song anhören möchten, wählen Sie
seine Nummer über die entsprechende Klangfarben-Wahltaste, während
49ANHANG
Anhang
VALUE-TASTEN (P. 9)
EFFEKTTASTEN (P. 10)
DUAL/SPLIT BALANCE-REGLER (P. 10) METRONOME-TASTEN (P. 12)
RECORDER-TASTEN (P. 14)
SPLIT-TASTE (P. 9)
CA5
Tastatur 88 Holztasten
Polyphonie 96 maximal
Klangnummer 40
Klangkategorien Piano 1, Piano 2, Electric Piano, Drawbar, Church Organ,
Harpsi & Mallets, Strings, Vocal, Pad, Bass
Eingebaute Effekte Reverb (5), Chorus, Tremolo, Delay (3), Rotary (2)
Temperaturen Equal (Piano Only), Mersenne pure (Major), Mersenne pure (minor),
Pythagorea, Meantone, Werckmeister III, Kirnberger III,
Equal (flat), Equal
Rekorder 5 Songs mit je 2 Spuren
Gesamtspeicherkapazität: ca. 15.000 Noten
Sonstiges Concert Magic (88 Preset Songs), Volume, Dual, Split, Dual/Split Balance,
Metronome, Transpose, Tune, Layer Dynamics,
Lower Octave Shift, Layer Octave Shift,
Anchlagsdynamikkurven (Light 1 Light 2, Normal, Heavy 1, Heavy 2, Off, User),
MIDI (16-facher Multimodus)
Pedale Dämpferpedal, Sostenutopedal, Pianopedal
Anschlüsse Kopfhörerbuchse (2), LINE IN (L, R), LINE OUT (L/MONO, R),
MIDI (IN, OUT, THRU), USB
Ausgangsleistung 45W x 2
Lautsprecher 13 cm x 2, 5cm x 2
Leistungsaufnahme 80 W
Gehäusefinish Rosenholz, Mahagoni, europäischer Kirschbaum
Abmessungen (B x T x H) 1388 x 505 x 891 mm
(ohne Notenhalter)
Gewicht 64 kg
FUNKTIONTASTEN (P. 25)
TECHNISCHE DATEN
53

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kawai CA5 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kawai CA5

Kawai CA5 Bedienungsanleitung - Englisch - 56 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info