331918
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/15
Nächste Seite
6 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Das Gerät im Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5!
Schalten Sie beim Betrieb der Kochstellen die Abluft-Dunstabzugsein-
richtung ein.
Wok-Brenner zünden und einstellen
Der Zweikreisbrenner besitzt nur einen Knebel, mit dem alle Funktionen einge-
stellt werden. Die Symbole für die einzelnen Bedienstellungen sind kreisförmig
um den Bedienknebel angeordnet.
Positionen des Bedienknebels
1 Geschlossen (Aus)
2 Zündstellung
Außen- und Innenkreis Voll-
brand
3 Außenkreis Kleinbrand
4 Innenkreis Vollbrand
Außenkreis geschlossen
5 Innenkreis Kleinbrand
Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn auf die Position „Zündstellung“ (2) drehen.
Der Wok-Brenner wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesi-
chert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dau-
erhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme
wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen
Versuch mindestens eine Minute warten.
Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das
ausströmende Gas auch durch ein Streichholz oder einen Gaszünder ent-
zündet werden.
Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedien-
knebels auf die gewünschte Größe ein. Die sichtbare Veränderung der
Flammengröße zwischen Position (4) und (5) ist nur gering. In kleinster Ein-
stellung (5) ist die Flammenstabilität eingeschränkt.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „Innenkreis Kleinbrand“
(5) verkleinert die Flamme.
Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „Zündstellung“ (2) vergrößert die
Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „Zündstellung“ und „Aus“ dürfen
nicht verwendet werden.
Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschlie-
ßend auf eine kleinere Flamme zurück.
Wok-Brenner abschalten
Zum Abschalten den Knebel im Uhrzeigersinn auf „z“ (1) drehen.
Kochstellenbrenner zünden und einstellen
Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Bedienknebel. Welcher Knebel zu wel-
cher Kochstelle gehört, können Sie am Symbol auf dem Bedienfeld neben dem
Knebel erkennen.
Beispiel: Knebel für die hintere Kochstelle:
Neben jedem Kochstellenknebel befinden sich
die nachfolgenden drei Symbole:
z „Aus“-Stellung
große Flamme
kleine Flamme
Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und auf die Position „gro-
ße Flamme“ drehen.
Die Kochstelle wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesi-
chert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dau-
erhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme
wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen
Versuch mindestens eine Minute warten.
Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das
ausströmende Gas auch durch ein Streichholz oder einen Gaszünder ent-
zündet werden.
Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedien-
knebels auf die gewünschte Größe ein.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „kleine Flamme“ verklei-
nert die Flamme.
Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „große Flamme“ vergrößert die
Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „große Flamme“ und „Aus“ dür-
fen nicht verwendet werden.
Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschlie-
ßend auf eine kleinere Flamme zurück.
Kochstelle abschalten
–Zum Abschalten den Knebel im Uhrzei-
gersinn auf „z“ drehen.
Hinweise zu den richtigen
Töpfen
Mit den richtigen Töpfen sparen Sie Kochzeit und Energie.
Wählen Sie den Topfdurch-
messer passend zu der Größe
der Kochstellen: Die Flammen
sollten den Topfboden bedek-
ken, aber nicht über den Rand
des Topfbodens hinaus bren-
nen. An der Seite vorbeiflie-
ßende Wärme kann nicht genutzt werden und erhitzt die Griffe.
Da der Wärmeübergang von der Flamme zum Topfboden bei Gasflammen
optimal ist, können alle Arten von Töpfen und Pfannen verwendet werden,
die hitzestabil sind und sich zum Kochen auf Flammen eignen.
Ideal sind Töpfe aus Edelstahl, Aluminium, Email und Gusseisen, aber auch
Glasformen eignen sich, wenn der Hersteller des Geschirrs dies ausdrück-
lich erlaubt.
Es eignen sich auch Töpfe mit dünnen oder nicht ganz ebenen Böden, so
dass eine Neuanschaffung von speziellem Kochgeschirr nicht notwendig ist.
Töpfe mit Sandwichböden können sehr gut verwendet werden, bieten aller-
dings keine besonderen Vorteile gegenüber einfachen Töpfen.
Niemals dünnwandige Aluminiumschalen oder Kunststoffgefäße verwen-
den.
Empfohlene Topfdurchmesser:
Starkbrenner: 22 bis 26 cm
Normalbrenner: 14 bis 24 cm
Garbrenner: 8 bis 16 cm.
Wok-Brenner: 24 bis 28 cm.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch gks 954 0 m wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch gks 954 0 m

Kuppersbusch gks 954 0 m Bedienungsanleitung - Holländisch - 12 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info