336518
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
GWS 307.0/GKS 954.0 5
Wenn etwas nicht funktioniert
=
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen
werden.
Einige der Störungen können Sie selbst beseitigen. Prüfen Sie zuerst, ob ein
Bedienfehler vorliegt. Reparaturen während der Garantiezeit sind nicht kosten-
los, wenn Bedienfehler vorliegen oder Sie einen der folgenden Hinweise nicht
beachtet haben.
Typenschild
F
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung die auf
dem Typenschild angeführten Daten an.
Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Kochfeldes. Es ist zu-
sätzlich auf der Titelseite einer beiliegenden Bedienungsanleitung aufgeklebt.
Montage und Installation
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise auf S. 2!
Achtung! Die zum Anschluß der Geräte zugelassene Kategorie kann regional
unterschiedlich sein. Im Zweifelsfall ist beim örtlichen Gasversorgungsunter-
nehmen anzufragen, welche Gerätekategorie in Betracht kommt. Überprüfen
Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild mit den örtlichen Anschlußbedin-
gungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
Bei Abweichungen muß das Gerät entsprechend umgestellt werden!
Beim Anschluß an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vor-
schriften und Richtlinien der Institutionen des Landes zu beachten, in dem
das Gerät betrieben wird. In Deutschland und Österreich sind dies:
DVGW-TRGI 1986 Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland)
TRF 19881996 Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland)
ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1 Technische Regeln (Österreich)
Vorschriften von örtlichen Gasversorgungsunternehmen sowie Behörden
(z.B. zum Feuerschutz) sind ebenfalls zu beachten.
Anschluß und Inbetriebnahme sowie Wartung, Reparatur und Ein- und Um-
stellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Gas-Installateur nach den
geltenden Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden. Dabei sind die
gesetzlich anerkannten Vorschriften und die Anschlußbedingungen des ört-
lichen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden die Sicherheit des Benutzers!
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasführung angeschlossen. Es muß nach
den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen wer-
den.Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Gerät bei Nichtzugänglichkeit des Anschlußsteckers durch LS-Schalter, Siche-
rungen oder Schütze mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite absichern.
Bei allen Reparaturen stets das Gerät mit einer dieser Einrichtungen strom-
los machen und die Gaszufuhr abstellen.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Bei der Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas müssen in jedem Fall die
Haupt- und Kleinstelldüsen gewechselt werden. Dies gilt auch für den um-
gekehrten Fall. Die Umstellung darf nur von einem zugelassenen Fachmann
durchgeführt werden.
Umstellungen auf andere Gasarten müssen dauerhaft am Gerät auf dem Ge-
räteschild kenntlich gemacht werden.
Änderungen am Gerät sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Her-
stellers erlaubt.
Einbauvoraussetzungen
Der Aufstellungsraum muß einen Rauminhalt von min. 20 m
3
haben und
durch ein Fenster oder eine Tür ins Freie gelüftet werden können.
Das Kochfeld wird in einen Arbeitsplattenausschnitt eingebaut, der entspre-
chend den nachfolgend angegebenen Einbaumaßen herzustellen ist.
Die Arbeitsplatte muß waagerecht ausgerichtet sein und sauber ausge-
schnitten werden.
Unterhalb des Arbeitsplattenausschnitts dürfen keine Traversleisten liegen.
Diese sind mindestens bis auf Arbeitsplatten-Ausschnittsgröße zurückzu-
schneiden.
Die Abstände des Muldenausschnitts vorn, hinten und seitlich müssen ent-
sprechend der Maßbilder eingehalten werden. Die vordere und hintere Steg-
breite ergeben sich bei einer Arbeitsplattentiefe von 600 mm. Bei größerer
Arbeitsplattentiefe vergrößert sich die hintere Stegbreite.
Es wird empfohlen, die Schnittflächen des Arbeitsplattenausschnitts mit ei-
nem wasserfesten Schutzanstrich zu versehen.
Der seitliche Abstand zu Hochschränken muß zu beiden Seiten mindestens
300 mm betragen.
Störung Ursache Abhilfe
Brenner zünden nicht. Stromversorgung un-
terbrochen
Stromversorgung überprüfen.
Reste von Kochgut
oder Putzmittel zwi-
schen Zündkerze und
Brenner
Vorsichtig freimachen und
säubern.
Zündkerze defekt. Kundendienst rufen. Zwi-
schenzeitlich Streichhölzer
benutzen.
Flammenbild der Kochstel-
lenbrenner plötzlich verän-
dert.
Brennerdeckel liegen
schief auf.
Brennerdeckel einrasten.
Der Brennerregler muß
plötzlich länger gedrückt
werden, bis die Flamme
brennt.
Temperaturfühler ver-
bogen.
Temperaturfühler vorsichtig
in die senkrechte Lage zu-
rückbiegen.
Brennerdeckel liegen
schief auf.
Brennerdeckel einrasten.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch gws 307 0 m wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch gws 307 0 m

Kuppersbusch gws 307 0 m Bedienungsanleitung - Holländisch - 12 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info