513557
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
8
Tür öffnen und die Körbe herausziehen.
Unterkorb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller,
Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet.
Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand
des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass der
obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Zusätzlich können die beiden rückwärtigen Reihen mit den
Haltezapfen leicht und rasch umgeklappt werden. Das
ermöglicht ein einfaches Einordnen von Töpfen und
Salatschüsseln.
Um die Zapfen umzuklappen:
- leicht in die Höhe ziehen und nach hinten sinken lassen
(siehe Abbildung), um sie wieder aufzurichten, genügt es, sie
in senkrechte Position zu bringen.
Besteckkorb
Messer mit langer Klinge in aufrechter Lage sind
potentielle Gefahrenquellen. Lange und/oder scharfe
Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in
den oberen Korb eingeordnet werden. Beim Einordnen
oder Herausnehmen scharfer Gegenstände wie z.B.
Messer vorsichtig vorgehen.
Das Besteck sollte in dem Besteckkorb so eingeordnet
werden, dass die Griffe nach unten zeigen. Falls diese unten
herausragen und dabei den unteren Sprüharm blockieren, so
ist das Besteck umgedreht zu stellen.
Für eine bessere Reinigung wird empfohlen, die Löffel mit
anderem Besteck zu mischen, damit sie nicht ineinander fallen
können.
Silberbesteck sollte nicht zusammen mit anderen Metallen
gespült werden.
In das entsprechende Fach
an der Seite des Korbes
werden Löffel, Dessertlöffel,
Messer und Kleinbesteck
eingeordnet.
Oberkorb
Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln,
Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24
cm eingeordnet.
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren
Tassenfächern eingehängt werden.
Die linke Tassenauflage ist hochklappbar, damit z.B. hohe
Gläser eingeordnet werden können.
Auf und unterhalb der
klappbaren Tassenauflagen
eingestellte Teile anordnen,
damit das Wasser überall gut
hinkommt.
In den oberen Geschirrkorb
kommen vorzugsweise
leichte Gegenstände, wie
Plastikschüsseln usw.
Beschweren Sie diese Teile
mit anderen Geschirrteilen.
Warnung!
Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die
Sprüharme sich frei drehen Können.
Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können
sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der
obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen
durchzuführen:
1. Die vorderen Arretierungen (A) des oberen Geschirrkorbes
nach außen drehen und den Korb herausziehen.
2. Den Geschirrkorb in der höheren Stellung einschieben und
die Arretierungen (A) nach vorne drehen.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer
die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
UI12
UI51
UI83
UI84
UI08
US69
bei angehobenem Oberkorb 20 cm 31 cm
bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 27 cm
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb Unterkorb
RC01
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch IGV 458.4 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch IGV 458.4

Kuppersbusch IGV 458.4 Bedienungsanleitung - Holländisch - 17 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info