514263
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
11
Betrieb
Bei starker Dampfentwicklung die höchste Betriebsstufe
einschalten. Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon
fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten
und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten
weiterlaufen zu lassen.
1 ON/OFF-Motor
Mit dieser Taste wird der Motor mit der 1.
Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet.
Bei Betätigung dieser Taste bei laufendem Motor, wird
dieser AUSGESCHALTET.
2 Geschwindigkeitserhöhung
Bei Betätigung dieser Taste bei AUSGESCHALTETEM
Motor schaltet sich dieser in der 1. Geschwindigkeitsstufe
ein.
Bei Betätigung dieser Taste bei LAUFENDEM Motor wird
dieser von der 1. Geschwindigkeitsstufe zur Intensivstufe
umgeschaltet.
Jede Geschwindigkeitsstufe wird mit einer Led angezeigt.
Geschwindigkeitsstufe 1 Led L1
Geschwindigkeitsstufe 2 Led L2
Geschwindigkeitsstufe 3 Led L3
Intensivstufe Led L4 (blinkend)
Die Intensivstufe ist zeitabhängig: nach 5’ schaltet sich
der Motor auf die 2. Geschwindigkeitsstufe zurück.
Um diese Funktion vor Zeitablauf zu deaktivieren,
betätigen Sie die Taste 2: der Motor wird auf die 1.
Geschwindigkeitsstufe zurückgeschaltet. Bei Betätigung
der Taste 1 schaltet sich die Haube aus.
3 ON/OFF Beleuchtung
4 Timer der Geschwindigkeitsstufen
5 Anzeige des Funktionszustandes
Timer der Geschwindigkeitsstufen
Mit der Taste 4 kann der Betrieb der Haube für eine
bestimmte Zeit eingestellt werden. Nach abgelaufener Zeit
schaltet sich die Haube automatisch aus.
Der Timer regelt die Geschwindigkeitsstufen wie folgt vor:
Geschwindigkeitsstufe 1 - 20 Minuten (Led L1 blinkend)
Geschwindigkeitsstufe 2 - 15 Minuten (Led L2 blinkend)
Geschwindigkeitsstufe 3 - 10 Minuten (Led L3 blinkend)
Intensivstufe - 5 Minuten (Led L4 blinkend)
Wenn Sie bei eingeschaltetem Timer die Taste 1 betätigen,
wird die Haube abgeschaltet. Bei Betätigung der Taste 2 oder
der Taste 4 schaltet sich die Haube zur voreingestellten
Geschwindigkeitsstufe zurück.
Fettfilter-Sättigungsanzeige
Nach 40 Betriebsstunden schaltet sich die Led L5 ein.
Wenn die Led wieder aus ist, braucht der Fettfilter gereinigt zu
werden.
Um die Fettfilter-Sättigungsanzeige wiederherzustellen, die
Taste 1 3 Sekunden gedrückt halten.
Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige
Nach 160 Betriebsstunden startet die Led L5 zu blinken.
Wenn diese Anzeige erscheint, muss der Aktivkohlefilter
ausgewechselt werden.
Um die Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige wiederherzustellen,
die Taste 1 3 Sekunden gedrückt halten.
Wenn beide Sättigungsanzeigen gleichzeitig erscheinen
sollten, wird die Led L5 3 Sekunden eingeschaltet bleiben und
wird daraufhin dreimal blinken.
Die Sättigungsanzeige-Funktionen werden wiederhergestellt,
indem Sie den oben beschriebenen Vorgang zweimal
durchführen.
Zuerst wird die Fettfilter-Sättigungsanzeige und dann die
Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige wiederhergestellt.
Bei Standard-Betriebsart ist die Aktivkohlefilter-
Sättigungsanzeige nicht aktiv.
Bei Hauben mit Umluftbetrieb muss die Aktivkohlefilter-
Sättigungsanzeige aktiviert werden.
Aktivierung der Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige:
Stellen Sie den Hauptschalter in die AUS-Position und halten
Sie die Tasten 1 und 4 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
Die Leds L1
und L2 blinken für 5 Sekunden.
Deaktivierung der Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige:
Stellen Sie den Hauptschalter in die AUS-Position und die
Tasten 1 und 4 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten.
Die Led L1 blinkt für 2 Sekunden.
Temperaturanzeige
Die Haube ist mit einem Temperatursensor ausgerüstet, der
den Motor auf die 3. Geschwindigkeitsstufe zurückschalten
lässt, wenn die Temperatur im Bedienfeld-Bereich zu hoch
wird.
Der Alarmzustand wird durch das zyklische Blinken der Leds
L1, L2, L3 angezeigt.
Der Alarmzustand wird erst beendet, wenn die Temperatur
unterhalb des Alarmwertes wieder liegt.
Diese Funktion kann beendet werden, indem Sie die Taste 1
oder 2 betätigen.
Der Temperatursensor stellt die Raumtemperatur im Display-
Bereich alle 30 Sekunden fest.
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch IKD 9460.0 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch IKD 9460.0

Kuppersbusch IKD 9460.0 Bedienungsanleitung - Holländisch - 16 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info