690983
12
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/56
Nächste Seite
VORSICHT:
Verwenden Sie das Makita-Ladegerät DC1411 ausschließlich zum Laden von Makita-Akkus. Andere Akkus können
in diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden.
Wenn der Akku noch neu ist oder über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, kann er seine volle Kapazität
nicht entfalten. Durch mehrfaches Entladen und anschließendes Laden wird die volle Kapazität wieder erreicht.
Wenn Sie versuchen, einen noch warmen Akku zu laden, kann die Ladekontrolleuchte u.U. rot blinken. In diesem Fall
lassen Sie den Akku abkühlen. Danach den Akku erneut in das Ladegerät einsetzen.
Wenn die Ladekontrolleuchte abwechselnd grün und rot blinkt, liegt eine Störung vor, der Akku kann nicht aufgeladen
werden. Die Kontakte des Ladegerätes bzw. des Akkus sind u.U. verschmutzt, oder der Akku ist beschädigt bzw.
verbraucht.
Erhaltungsladung
Wird der Akku im Ladegerät gelassen, um Selbstentladung nach einer vollen Ladung zu vermeiden, schaltet das
Ladegerät auf den Erhaltungslademodus um, so daß der Akku frisch und voll geladen bleibt.
Tips zur Erhaltung der maximalen Akkulebensdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen entladen ist.
Schalten Sie stets die Maschine aus und laden Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der Maschineleistung
bemerken.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll geladenen Akkus.
Überladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur (10°C bis 40°C).
Lassen Sie einen heißen Akku vor dem Laden abkühlen.
4. Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen werden, wenn er länger als sechs Monate nicht benutzt worden ist.
Montage oder Demontage von Einsatzwerkzeugen
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Montage oder Demontage der Einsatzwerkzeuge, daß das Gerät abgeschaltet und der
Akku herausgenommen ist.
Für Deutschland wird die Werkzeugaufnahme nach DIN 3126, Form C6,3 ausgeliefert. Verwenden Sie daher
ausschließlich Einsatzwerkzeuge nach dieser Spezifikation.
Zum Einsetzen der Einsatzwerkzeuge die Werkzeugver-
riegelung in Pfeilrichtung ziehen und das Ein-
satzwerkzeug bis kurz vor den Anschlag in die
Werkzeugaufnahme stecken. Anschließend die
Werkzeugverriegelung loslassen, um das Ein-
satzwerkzeug zu sichern. (Abb. 3)
Zum Entfernen des Einsatzwerkzeuges die
Werkzeugverriegelung in Pfeilrichtung ziehen und das
Einsatzwerkzeug kräftig herausziehen.
VORSICHT:
Diese Maschine ist für das Eindrehen von
Holzschrauben vorgesehen. Benutzen Sie die
Maschine nicht zum Festziehen von Maschinen-
schrauben, weil sie dadurch beschädigt werden kann.
Sollte die Werkzeugverriegelung beim Sichern des Ein-
satzwerkzeuges nicht in die Ausgangsposition zurück-
kehren (Werkzeug läßt sich wieder herausziehen), ist
der Einsetzvorgang zu wiederholen.
HINWEIS:
Sollte die Werkzeugverriegelung beim Sichern des Ein-
satzwerkzeuges nicht in die Ausgangsposition zurückke-
hren (Werkzeug läßt sich wieder herausziehen), ist der
Einsetzvorgang zu wiederholen.
Schalterfunktion (Abb. 4)
VORSICHT:
Vor dem Einsetzen des Akkus in die Maschine stets
überprüfen, ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert
und beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine den Schalter drücken,
zum Ausschalten den Schalter loslassen. Die Drehzahl
erhöht sich durch verstärkte Druckausübung auf den
Schalter.
Drehrichtungsumschalter (Abb. 5)
VORSICHT:
Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
Wechseln Sie niemals die Drehrichtung, bevor der
Motor zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann
die Maschine beschädigt werden.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter bei Nichtge-
brauch der Maschine stets auf die Neutralstellung.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Für Rechtslauf drücken Sie auf die
Seite A des Drehrichtungsumschalters, dür Linkslauf auf
die Seite B. In Neutralstellung des Drehrichtungsum-
schalters kann der Elektronikschalter verriegelt werden.
12
12

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Makita 6960D wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info